PIKOSYS PikoEval User manual

PikoSys Vertriebs GmbH
Wildbichler Straße 2e
A – 6341 Ebbs
Tel. +43 5373 43499-100
ax: +43 5373 43499-999
www.pikosys.com
Entwicklungshandbuch /
Developer Manual PikoEval
Version

PikoSys Vertriebs GmbH
Wildbichler Straße 2e
A – 6341 Ebbs
Tel. +43 5373 43499-100
ax: +43 5373 43499-999
www.pikosys.com
Versionhistorie / Revision History
Revision Datum / Date Änderungen / Changes Name
1 31.08.2009 Erste Version / irst version KEAR
2 30.10.2009 Korrekturen / Corrections HOST
3 2.11.2009 Korrekturen / Corrections HOST
4 10.12.2009 RDL-Test hinzugefügt / RDL-Test added HOST
5 22.02.2010 Neue Abfragebefehle hinzugefügt / New Requests added HOST
6 24.02.2010 Korrekturen / Corrections HOST
7 02.03.2010 Abbildungsverzeichnis aktualisiert / Corrected igure
Index
HOST
8 07.05.2010 Erweiterung TCO Status / Extension TCO Status KEAR

Inhaltsverzeichnis
Entwicklungshandbuch / Developer Manual PikoEval Seite / Page 3 / 98
Version 8
Inhaltsverzeichnis
Versionhistorie / Revision History........................................................................2
Inhaltsverzeichnis ................................................................................................3
Abbildungsverzeichnis..........................................................................................6
A
DEUTSCH .........................................................................................................7
1
Einführung.......................................................................................................
1.1
Allgemeines ................................................................................................ 8
2
Das PikoEval ....................................................................................................9
2.1
Verpackungsinhalt PikoEval ........................................................................... 9
2.2
Die Geräte ................................................................................................ 10
2.3
Die Software des Entwicklungsgeräts............................................................ 10
2.4
Anschluss des Entwicklungsgerätes .............................................................. 11
2.4.1
Stromversorgung an Entwicklungsgerät................................................ 11
2.4.2
Bordcomputer per CAN am Entwicklungsgerät....................................... 12
2.4.3
Bordcomputer per RS232 am Entwicklungsgerät.................................... 13
2.5
Entwicklungsgerät unktion PikoLoad ........................................................... 14
2.5.1
LED Anzeige Entwicklungsgerät unktion PikoLoad................................. 15
2.5.2
Daten auf USB-Stick ausgeben ............................................................ 16
2.6
Entwicklungsgerät unktion „PikoTest“.......................................................... 17
2.6.1
Öffnen der rontklappe des Entwicklungsgerätes ................................... 18
2.6.2
Einlegen der MS-Test Karte ............................................................... 19
2.6.3
LED Anzeige unktion PikoTest ............................................................ 20
2.7
Entwicklungsgerät unktion Remote Download Test ....................................... 21
2.7.1
Starten des Remote Download Tests mit einem USB-Stick (spezielles ile) 21
2.7.2
PikoTest Remote Download (RDL-Test) Testergebnis.............................. 22
2.7.3
LED Anzeige Entwicklungsgerät unktion PikoTest Remote Download (RDL-
Test)................................................................................................ 25
3
API CAN / RS232 ...........................................................................................26
3.1
PikoLoad – API Broadcast - CAN .................................................................. 26
3.1.1
CAN Parameter.................................................................................. 26
3.1.2
Parameter Group Definition PGN.......................................................... 26
3.1.3
Protokoll Kontroll Information Spezifikation........................................... 26
3.2
PikoLoad – API RS232 ................................................................................ 29
3.2.1
RS232 Parameter .............................................................................. 29
3.2.2
Anfragen (Requests) .......................................................................... 29
3.2.3
Antwort - ormat............................................................................... 31
3.3
Daten ormat ............................................................................................ 31
3.3.1
ilenamen Daten ormat .................................................................... 31
3.3.2
DDD Daten ormat ............................................................................ 33
3.3.3
MS Daten ormat (nur auf RS232) ..................................................... 33

Inhaltsverzeichnis
Entwicklungshandbuch / Developer Manual PikoEval Seite / Page 4 / 98
Version 8
3.3.4
TCO Daten ormat (nur bei Zündung an).............................................. 34
3.4
MS Daten Demo ....................................................................................... 41
3.5
TCO Daten Demo ....................................................................................... 46
4
Anhang ..........................................................................................................47
4.1
Technische Daten....................................................................................... 47
4.2
Steckerbelegungen..................................................................................... 47
4.2.1
CAN 1 Steckerbelegung Entwicklungsgerät (grün).................................. 47
4.2.2
CAN 1 Steckerbelegung Seriengerät (grün)........................................... 48
4.2.3
CAN 2 Steckerbelegung Entwicklungsgerät / Seriengerät ........................ 49
4.2.4
RS 232 Steckerbelegung am Seriengerät .............................................. 50
4.2.5
RS 232 Steckerbelegung am Entwicklungsgerät..................................... 50
B
English...........................................................................................................51
List of Content ....................................................................................................52
List of Figures.....................................................................................................55
1
Introduction ..................................................................................................56
1.1
Global....................................................................................................... 56
2
Package PikoEval...........................................................................................57
2.1
Content of Package PikoEval........................................................................ 57
2.2
The units .................................................................................................. 58
2.3
The software of the Development unit .......................................................... 58
2.4
Connection of the Development unit............................................................. 59
2.4.1
Power supply to the Development unit ................................................. 59
2.4.2
Bordcomputer connected via CAN to the Development unit ..................... 60
2.4.3
Bordcomputer connected via RS232 to the Development unit.................. 61
2.5
Development unit function PikoLoad ............................................................. 62
2.5.1
Development unit LED display function PikoLoad ................................... 63
2.5.2
Data on USB-Stick ............................................................................. 64
2.6
Development unit function PikoTest.............................................................. 65
2.6.1
Open the front lid of the Development unit ........................................... 66
2.6.2
Insertion of the MS-Test card ............................................................ 67
2.6.3
Development unit LED display function PikoTest .................................... 68
2.7
Development unit function Remote Dowload Test (RDL-Test) ......................... 69
2.7.1
Start of the Remote Download test by a USB-Stick (special file) .............. 69
2.7.2
PikoTest Remote Download (RDL-Test) test report................................. 69
2.7.3
LED Display unction Development Unit PikoTest Remote Download (RDL-
Test)................................................................................................ 72
3
API CAN / RS232 ...........................................................................................73
3.1
PikoLoad – API Broadcast - CAN .................................................................. 73
3.1.1
CAN Parameter.................................................................................. 73
3.1.2
Parameter Group Definition PGN.......................................................... 73
3.1.3
Protocol control information specification .............................................. 73
3.2
PikoLoad – API RS232 ................................................................................ 76

Inhaltsverzeichnis
Entwicklungshandbuch / Developer Manual PikoEval Seite / Page 5 / 98
Version 8
3.2.1
RS232 Parameter .............................................................................. 76
3.2.2
Requests .......................................................................................... 76
3.2.3
Answer - ormat................................................................................ 78
3.3
Data ormat.............................................................................................. 79
3.3.1
ilename data format ......................................................................... 79
3.3.2
DDD data format ............................................................................... 80
3.3.3
MS data format (RS232 only) ............................................................ 80
3.3.4
TCO data format (Ignition on only) ...................................................... 80
3.4
MS Data Simulation .................................................................................. 89
3.5
TCO Data Simulation .................................................................................. 94
4
Appendix .......................................................................................................95
4.1
Technical Data........................................................................................... 95
4.2
Pin Assignment.......................................................................................... 95
4.2.1
Pin Assignment CAN 1 (green) Development unit.................................. 95
4.2.2
Pin Assignment CAN 1 (green) Standard unit ........................................ 96
4.2.3
Pin Assignment CAN 2 Development unit / Standard unit........................ 97
4.2.4
Pin Assignment RS 232 Standard unit .................................................. 98
4.2.5
Pin Assignment RS 232 Development unit............................................. 98

Abbildungsverzeichnis
Entwicklungshandbuch / Developer Manual PikoEval Seite / Page 6 / 98
Version 8
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1:Unterschied Entwicklungsgerät / Seriengerät ...................................................... 10
Abbildung 2: Anschlusskabel Entwicklungsgerät .................................................................... 11
Abbildung 3: Anschluss Entwicklungsgerät............................................................................ 11
Abbildung 4: Anschluss CAN 2 Entwicklungsgerät .................................................................. 12
Abbildung 5: Anschluss RS232 Entwicklungsgerät ................................................................. 13
Abbildung 6: LED-Anzeigen unktion PikoLoad ...................................................................... 15
Abbildung 7: Ordnerstruktur USB-Stick ................................................................................ 16
Abbildung 8: Beispieldaten ................................................................................................. 16
Abbildung 9: Beispieldaten PikoTest..................................................................................... 17
Abbildung 10: Auf Scharnier drücken ................................................................................... 18
Abbildung 11: rontklappe öffnen........................................................................................ 18
Abbildung 12: Einlegen der MS-Test Karte .......................................................................... 19
Abbildung 13: MS-Test Karte bis zum Anschlag einschieben.................................................. 19
Abbildung 14: LED-Anzeigen unktion PikoTest ..................................................................... 20
Abbildung 15:Dateiinhalt.................................................................................................... 21
Abbildung 16: Verzeichnisinhalt .......................................................................................... 22
Abbildung 15: CAN 1 Steckerbelegung Entwicklungsgerät....................................................... 47
Abbildung 16: CAN 1 Steckerbelegung Seriengerät................................................................ 48
Abbildung 17: CAN2 Steckerbelegung Entwicklungsgerät / Seriengerät .................................... 49
Abbildung 18: Anschluss CAN 2 Entwicklungsgerät / Seriengerät............................................. 49
Abbildung 19: RS232 Steckerbelegung Seriengerät ............................................................... 50
Abbildung 20: Anschluss RS 232 Entwicklungsgerät............................................................... 50

Abbildungsverzeichnis
Entwicklungshandbuch / Developer Manual PikoEval Seite / Page 7 / 98
Version 8
ADEUTSCH

Einführung
Entwicklungshandbuch / Developer Manual PikoEval Seite / Page 8 / 98
Version 8
1Einführung
1.1 Allgemeines
Das PikoEval enthält zusätzlich zu einem Standardgerät auch ein Entwicklungsgerät das
Testdaten geladen hat und eine Ausgabe selbiger emulieren kann.
Dadurch ist kein digitaler Tachograph zur Einbindung der PikoLoad unktion notwendig.
Das Seriengerät ist ein einfaches, leicht zu installierendes Gerät zum automatischen
Download des Massenspeichers eines digitalen, remote-download fähigen Tachographen.
Mit PikoLoad unktion sind Sie in der Lage ihre regelmäßig gesetzlich vorgeschriebenen
Downloads des Massenspeichers automatisch durchzuführen. Es entfällt das aufwändige
Organisieren der Mitarbeiter und unnötig lange Downloadzeiten. Keine Schulung, keine
Einstellung und keine Bedienung notwendig.
Einfach Unternehmenskarte einlegen, Anstecken, fertig.
Die Daten werden bei Bedarf auf einen USB-Stick geladen und dort gespeichert. PikoLoad
hat einen internen Speicher zur Speicherung von ca. 2 Jahren Massenspeicher. Zusätzlich
bietet die PikoLoad unktion die Möglichkeit während der ahrt, die im Tachograph
eingelegten ahrerkarten auszulesen und ebenfalls zu speichern. Alle Daten sind in
universeller orm gespeichert und können mit handelsüblicher Auswertesoftware
verarbeitet werden. ür Nutzer von Bordcomputersystemen steht eine einfache
Schnittstelle zur Übernahme der Daten zur Verfügung. Kein aufwändiges Implementieren
der unktionen für den Download der Daten nötig.
Mit Einlegen der MS-Test Karte wird sowohl beim Seriengerät als auch beim
Entwicklungsgerät der PikoTest Modus aktiviert.
Mit der PikoTest unktion sind Sie in der Lage eine MS-Schnittstelle zu überprüfen. Die
Überprüfung geschieht kostenfrei auf www.fms-test.com.
Im Entwicklungsgerät sind dazu einige MS-Daten gespeichert.

Das PikoEval
Entwicklungshandbuch / Developer Manual PikoEval Seite / Page 9 / 98
Version 8
2Das PikoEval
Das PikoEval wurde dazu geschaffen lottenmanagement Anbietern die Möglichkeit zu
geben die Pikosys Palette in ihre Applikation zu integrieren bzw. um einfacheren Zugang
zu Tachographendaten zu erhalten.
Dazu wird kein ahrzeug respektive digitaler Tachograph im Testaufbau benötigt.
2.1 Verpackungsinhalt PikoEval
Das PikoEval besteht aus folgenden Komponenten:
1 Entwicklungsgerät
1 Seriengerät
2 Pikosys USB Sticks
1 MS-Test Karte
Diverse Stecker und Anschlusskabel

Das PikoEval
Entwicklungshandbuch / Developer Manual PikoEval Seite / Page 10 / 98
Version 8
Das Entwicklungsgerät ist an der seriellen Schnittstelle Sub D9 (siehe Bild) zu erkennen.
Entwicklungsgerät Seriengerät
Abbildung 1:Unterschied Entwicklungsgerät / Seriengerät
Das Entwicklungsgerät darf ausschließlich ohne digitalen Tachographen benutzt
werden und ist unter keinen Umständen im Fahrzeug zu verwenden.
Im ahrzeug und zum Anschluss an einen digitalen Tachographen ist ausschließlich das
Seriengerät zu verwenden.
2.2 Die Geräte
Das PikoEval besteht aus zwei Geräten:
-Entwicklungsgerät
-Seriengerät
Das Entwicklungsgerät unterscheidet sich optisch vom Seriengerät durch den
RS232 SUB-D Stecker an der Rückseite und durch eine spezielle Software.
Das Seriengerät enthält exakt dieselbe Software, wie die Geräte im eld.
Eine unktionsbeschreibung des Seriengeräts PikoLoad und des Seriengeräts PikoTest
finden sie in den beiden entsprechenden Dokumenten.
2.3 Die Software des Entwicklungsgeräts
Auf dem Entwicklungsgerät befindet sich eine spezielle Entwicklungssoftware, die ohne
digitalen Tachograph auskommt. Dazu sind Demodaten im Gerät gespeichert. Das
Entwicklungsgerät arbeitet standardmäßig im PikoLoad Modus. Ein Einlegen einer
Unternehmenskarte ist beim Entwicklungsgerät nicht notwendig. Es sind Massenspeicher-
Demodaten und ahrerkarten-Demodaten gespeichert.
Durch Einlegen der MS-Test Karte wird auf dem Entwicklungsgerät die unktion PikoTest
aktiviert, der die Evaluation dieser unktion ermöglicht - ohne Zugang zu einem realen
MS-Standard Bus zu haben.
Hierzu sind MS-Demodaten im Gerät gespeichert.

Das PikoEval
Entwicklungshandbuch / Developer Manual PikoEval Seite / Page 11 / 98
Version 8
2.4 Anschluss des Entwicklungsgerätes
2.4.1 Stromversorgung an Entwicklungsgerät
Verbinden Sie den grünen Stecker mit der Stromversorgung.
Pin 1
Pin 10
Pin 12
FMS-Stecker
(female)
Masse
24V DC (Zündung)
24V DC
Abbildung 2: Anschlusskabel Entwicklungsgerät
Schließen Sie das Kabel wie folgt an:
Pin 1 Masse
Pin 10 24 V DC UBat - Zündung
Pin 12 24 V DC
Verbinden Sie das Anschlusskabel mit dem Entwicklungsgerät
FMS-Stecker
(female)
Pin 1
Pin 10
Pin 12
Entwicklungs
gerät
Abbildung 3: Anschluss Entwicklungsgerät
Bei Anliegen der Zündungsspannung wird das Gerät eingeschaltet.
Warten Sie bis beide LED „grün“ leuchten.
Sobald beide LED „grün“ leuchten startet der Broadcast auf der CAN2 Schnittstelle.

Das PikoEval
Entwicklungshandbuch / Developer Manual PikoEval Seite / Page 12 / 98
Version 8
2.4.2 Bordcomputer per CAN am Entwicklungsgerät
•Verbinden Sie den Bordcomputer mit der CAN2-Schnittstelle des Entwicklungsgeräts.
Bitte beachten Sie, dass auf diesem Stecker auch die Stromversorgung und das
Zündungssignal anliegen. Sie können ihren Bordcomputer an dieser Schnittstelle
versorgen.
CAN 2
Entwicklungs
gerät
Stromversorgung Bordcomputer
Zündungssignal
MS-Daten (CAN)
Tachodaten
Abbildung 4: Anschluss CAN 2 Entwicklungsgerät
•Die Ausgabe der Massenspeicherdaten und der ahrerkarten erfolgt zyklisch
in folgender Reihenfolge:
a. letzter vollständiger 14 Tage Block Massenspeicher
M_20091011_0608________________________________.DDD
Massenspeicher mit „detailed speed“
Dauer ca. 30 Sekunden
b. letzter vollständiger 14 Tage Block Massenspeicher
M_20091011_0608________________________________.DDD
Massenspeicher ohne „detailed speed“
Dauer ca. 15 Sekunden
c. Massenspeicher bis letzter 14 Tage Block (falls vorhanden)
Anmerkung: vorhanden im Entwicklungsgerät
M_20091014_0100________________________________.DDD
Dauer bis zu 30 Sekunden
d. Massenspeicher bis letzter 14 Tage Block (falls vorhanden)
Anmerkung: vorhanden im Entwicklungsgerät
M_20091014_0100________________________________.DDD
Massenspeicher ohne „detailed speed“
Dauer bis zu. 15 Sekunden
e. C_20091014_0008_Slot_1_0000700111327.DDD
Aktuelle ahrerkarte aus Slot 1
f. C_20091014_0011_Slot_2_VDO_05__3288_.DDD
Aktuelle ahrerkarte aus Slot 2
Anmerkung: Entwicklungsgerät simuliert in Slot 1 und Slot 2 eine ahrerkarte
Es werden ausschließlich die aktuellen Daten über die CAN2 Schnittstelle ausgegeben.
Wie Sie die Daten interpretieren können entnehmen Sie bitte der
Schnittstellenbeschreibung API CAN / RS232
Parallel dazu läuft wiederholt eine 10 Sekunden Sequenz von MS-Standard Demodaten
Die MS-Datenbeschreibung kann unter www.fms-standard.com heruntergeladen werden.

Das PikoEval
Entwicklungshandbuch / Developer Manual PikoEval Seite / Page 13 / 98
Version 8
2.4.3 Bordcomputer per RS232 am Entwicklungsgerät
Verbinden Sie den Bordcomputer mit einem Null-Modem-Kabel mit der RS232 Schnittstelle
des Entwicklungsgeräts. Ggf. ist ein Gender Changer notwendig.
RS 232
Entwicklungs
gerät
Anschluss Bordcomputer
Abbildung 5: Anschluss S232 Entwicklungsgerät
•Stellen sie die Baudrate ihrer Gegenstelle auf 38400,8,N,1 ein.
•Nun können Daten auf der RS 232 Schnittstelle abgefragt werden.
olgende Daten liegen zum Abruf bereit:
Zeitraum 27.09.2009 bis 14.10.2009: ahrerkarten Slot1 und Slot2,
sowie Massenspeicherdaten jeweils mit und ohne „detailed speed“ für diesen Zeitraum
Abgefragt werden können diese z.B. mit dem Kommando:
#REQDDD,20090520,20091111,1,1,1,1,1,1,1
Bitte beachten Sie, dass der Befehl in einer Sequenz abgesetzt werden muss und
nicht manuell eingegeben werden kann.
Beachten Sie auch, dass auf dieser Schnittstelle kein Broadcast läuft.
Im Gegensatz zur CAN2 Schnittstelle können alle gespeicherten Daten abgerufen werden.
Die Abfrage von MS-Standard Daten ist ebenfalls möglich, zum Beispiel mit folgendem
Kommando:
#REQFMS,00F004
Genauere Details zur Abfrage der Daten entnehmen Sie bitte der Schnittstellenbeschreibung
API CAN / RS232.

Das PikoEval
Entwicklungshandbuch / Developer Manual PikoEval Seite / Page 14 / 98
Version 8
2.5 Entwicklungsgerät Funktion PikoLoad
Ohne eingelegte Chipkarte befindet sich das Entwicklungsgerät im PikoLoad Modus.
Das Verhalten entspricht dem Seriengerät PikoLoad, jedoch werden einige LED-Anzeigen
nicht verwendet: z.B.
•Authentisierung läuft
•ehler Authentisierung
•Tachograph nicht auf Unternehmenskarte nicht gesperrt
•diverse andere.
Des Weiteren benötigt das Entwicklungsgerät keinen digitalen Tachographen und auch
keine Unternehmenskarte. Daher entfallen einige Abläufe im Betrieb:
-Authentifizierung der im PikoLoad eingelegten Unternehmenskarte beim
digitalen Tachographen für den Download des Massenspeichers
-Herunterladen der deklarierten Daten vom Tachograph
-Usw.
Um einen besseren Überblick über die Unterschiede zu erhalten empfehlen wir
die Dokumentation des Seriengerätes PikoLoad vorher zu lesen.
Die Daten im Entwicklungsgerät sind mit Testschlüsseln digital signiert und entsprechen
den Daten, die an der frontseitigen Tachographen-Schnittstelle geladen werden können.
Eine Ausgabe der Daten kann auf folgende Arten erfolgen:
-USB-Stick, falls gesteckt
-CAN 2-Schnittstelle
-Serieller Schnittstelle (auf Abruf)
Bitte beachten Sie, dass auf der seriellen Schnittstelle die Daten aktiv abgerufen werden
müssen (siehe Beschreibung).
Auf der CAN 2-Schnittstelle werden die Daten zyklisch ausgegeben.

Das PikoEval
Entwicklungshandbuch / Developer Manual PikoEval Seite / Page 15 / 98
Version 8
2.5.1 LED Anzeige Entwicklungsgerät unktion PikoLoad
Abbildung 6: LED-Anzeigen Funktion PikoLoad
Die LED’s zeigen folgende Statusinformationen an (Sicht bei USB-Schnittstelle links)
aus aus
Zündung aus
keine Stromversorgung -> Verkabelung prüfen
aus rot
Zündung an
Initialisierung und Selbsttest läuft
rot rot
ehlerstatus, z.B.
•keine Karte eingelegt -> prüfen
•keine Unternehmenskarte -> prüfen
•Unternehmenskarte falsch eingelegt -> prüfen
•keine CAN-Daten -> Verkabelung überprüfen
-> Tacho prüfen, ob Remote downloadfähig
•USB- ehler -> USB-Stick prüfen ( ormatierung, evtl. USB-Stick voll)
•interner ehler-> Gerät tauschen
aus grün
Authentisierung läuft oder wird überprüft (Dauer ca. 2 Minuten)
Nicht beim Entwicklungsgerät
grün grün
Authentisiert, Daten werden geladen
orange grün
USB Stick wird geschrieben, Aufzeichnung läuft weiter
USB-Stick nicht ziehen, da sonst Datenverlust möglich
grün rot
Tacho nicht auf Unternehmenskarte bzw. auf andere Unternehmenskarte
gesperrt
Nicht beim Entwicklungsgerät
orange rot
Unternehmenskarte abgelaufen (5 Jahre Gültigkeit prüfen)
Unternehmenskarte defekt -> prüfen, ggf. austauschen
Tacho befindet sich seit mehr als 15 Minuten im „Pending-Modus)
Unternehmenskarte, Kontrollkarte oder Werkstattkarte im Tacho
Nicht beim Entwicklungsgerät
orange orange
„Service Mode“

Das PikoEval
Entwicklungshandbuch / Developer Manual PikoEval Seite / Page 16 / 98
Version 8
2.5.2 Daten auf USB-Stick ausgeben
Stecken Sie einen leeren und formatierten ( AT16/ AT32) USB-Stick ein.
Warten Sie darauf dass beide LED Anzeigen „grün“ leuchten.
Ziehen Sie den USB-Stick ab.
Nun sollte der USB-Stick folgende Daten enthalten.
Abbildung 7: Ordnerstruktur USB-Stick
Abbildung 8: Beispieldaten
Bitte beachten Sie, dass alle Daten mit Testschlüsseln erzeugt wurden.
Sollte Ihr Auswerteprogramm keine Testschlüssel unterstützen, können diese Daten nicht
eingesehen oder ausgewertet werden.

Das PikoEval
Entwicklungshandbuch / Developer Manual PikoEval Seite / Page 17 / 98
Version 8
2.6 Entwicklungsgerät Funktion „PikoTest“
Mit eingelegter MS-Test Karte geht das Entwicklungsgerät in den MS-Test Modus.
Bitte beachten Sie die LED Anzeigen nach Einlegen der MS-Test Karte.
Der MS-Test startet bei eingeschalteter Zündung wenn ein USB-Stick gesteckt wird in der
Default Einstellung. Die Einstellungen können Sie pro Test verändern wenn Sie die
Einstellungen (z.B. Dauer der Aufzeichnung) per Internet auf dem USB-Stick ändern
(www.fms-test.com).
Nach dem Stecken eines USB-Sticks startet die Aufzeichnung. Aufgezeichnet werden die
wiederholten 10 Sekunden MS-Standard Demodaten, die im Entwicklungsgerät
gespeichert sind.
Sollten Sie eine Simulation für MS-Standard von der a. LogiCom GmbH
(www.logicom.de) besitzen können Sie diese Daten auf der CAN1 Schnittstelle anlegen.
Die Demodatenausgabe wird dann gestoppt und die anliegenden MS Daten werden
aufgezeichnet. Wenn länger als 10 Sekunden keine Daten auf CAN1 anliegen, werden die
Demodaten wieder ausgegeben.
Die Daten der Aufzeichnung werden auf dem USB-Stick im Unterverzeichnis „pikotest“
abgelegt.
Das Datenformat ist ASC.
Die Beschreibung des ormats finden Sie auf www.fms-test.com.
Jedes Aufzeichnungsfile bekommt eine laufende Nummer:
Abbildung 9: Beispieldaten PikoTest
Die so aufgezeichneten Daten können auf www.fms-test.com ausgewertet werden.
Im obigen Beispiel wurde im dritten Test eine MS Simulation der a. LogiCom benutzt.
Sollte die ahrzeugID in den MS Daten vorhanden sein wird das ile nach der ahrzeugID
(hier „Vehicle_1“) benannt.
Hinweis: Die Aufzeichnung der MS Daten kann mit dem Ziehen der MS-Test Karte
abgebrochen werden. Beim Entwicklungsgerät wird dann sofort auf die unktion
„PikoLoad“ umgeschaltet und Massenspeicher, ahrerkarten werden auf den USB-Stick
gespeichert. Beim Seriengerät geschieht dies erst wieder wenn eine gültige und
authentisierte Unternehmenskarte eingesteckt wird.

Das PikoEval
Entwicklungshandbuch / Developer Manual PikoEval Seite / Page 18 / 98
Version 8
2.6.1 Öffnen der rontklappe des Entwicklungsgerätes
Öffnen Frontklappe PikoLoad
Abbildung 10: Auf Scharnier drücken
Abbildung 11: Frontklappe öffnen
Drücken Sie von unten mit beiden Daumen auf das Scharnier – dann lässt sich die
rontklappe leicht öffnen.
Achtung: Benutzen Sie keine Gewalt um die Frontklappe zu öffnen !

Das PikoEval
Entwicklungshandbuch / Developer Manual PikoEval Seite / Page 19 / 98
Version 8
2.6.2 Einlegen der MS-Test Karte
Achtung: Legen sie die MS-Karte nur ein wenn sie das Gerät im PikoTest Modus betreiben
wollen.
Achten Sie auf die richtige Lage des Chips (Chip nach oben - siehe Bild) !
Abbildung 12: Einlegen der FMS-Test Karte
Schieben Sie die MS-Test Karte bis zum Anschlag ein.
Abbildung 13: FMS-Test Karte bis zum Anschlag einschieben
Anschließend schließen Sie bitte die rontklappe.

Das PikoEval
Entwicklungshandbuch / Developer Manual PikoEval Seite / Page 20 / 98
Version 8
2.6.3 LED Anzeige unktion PikoTest
Abbildung 14: LED-Anzeigen Funktion PikoTest
Die LED’s zeigen folgende Statusinformationen an (Sicht bei USB-Schnittstelle
links)
Der PikoTest-Modus ist an den blinkenden Anzeige LEDs erkennbar
aus aus
Zündung aus
keine Stromversorgung -> Verkabelung prüfen
aus rot
Zündung an
Initialisierung und Selbsttest läuft
aus grün
Warten auf Zündung an
-> Start der Aufzeichnung mit Zündung an
aus orange
Warten auf USB-Stick
-> Start der Aufzeichnung mit Stecken USB-Stick
orange grün
USB Stick wird geschrieben, Aufzeichnung läuft weiter
USB-Stick nicht ziehen, da sonst Datenverlust möglich
rot rot
ehlerstatus, z.B.
•keine CAN-Daten -> Verkabelung überprüfen
-> Tacho prüfen, ob Remote downloadfähig
•USB- ehler -> USB-Stick prüfen ( ormatierung, evtl. USB-Stick voll)
•interner ehler-> Gerät tauschen
grün grün
Aufzeichnung beendet – Daten sind auf dem USB-Stick
ür neue Aufzeichnung; USB-Stick ziehen und wieder stecken
PikoLoad: MS-Karte ziehen und Unternehmenskarte einlegen
orange orange
„Service Mode“:(in jeder Betriebsart nicht blinkend)
Table of contents
Languages:
Popular Microcontroller manuals by other brands

Texas Instruments
Texas Instruments CC1110 Quick start instructions

Fujitsu
Fujitsu MB95100 Series Application note

Congatec
Congatec conga-SMX8-Mini quick start guide

PLX Technology
PLX Technology PCI 9054RDK-860 Hardware reference manual

Fujitsu
Fujitsu MB89P935 Documentation

Chipcon
Chipcon CC400DBK Quick start instructions