Pkm WKS 44A User manual

TECHNOLOGIE FÜR DEN HAUSHALT
TECHNOLOGY FOR DOMESTIC USE
Bedienungsanleitung / Instruction Manual
Weinkühlschrank WKS 44A
Wine Cooler GKS WKS 44A
(Abbildung ähnlich, ohne Inhalt / Illustration similar, without content )
Das Gerät ist ausschließlich zur Aufbewahrung von Wein bestimmt.
www.pkm-online.de
The appliance is intended for storing wine only.

2
TECHNOLOGIE FÜR DEN HAUSHALT
TECHNOLOGY FOR DOMESTIC USE
ACHTUNG,
WICHTIGER HINWEIS
Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Informationen und ist
Teil Ihrer Garantieunterlagen!
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig
an einem sicheren Ort auf.
Wenden Sie sich an den unten angegebenen Vertragskundendienst, wenn:
1. Ihr PKM-Gerät einmal nicht funktionieren sollte und
2. Sie den Fehler auch nicht mittels der in dieser Bedienungsanleitung aufgeführten
Prüfungen selbst beheben konnten.
Profectis Technischer Kundendienst GmbH & Co. KG
Wertachstr.35, 90451 Nürnberg
Rufnummer: 01805-246060
14 Cent/Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunk abweichend
web: www.profectis.de
Aktualisierte Informationen zu unserem Kundendienst unter www.pkm-online.de
Rufnummer für Ersatzteilbestellung
01805-242464
Kundendienst-Rufnummer Österreich
0820-901113
Kundendienst-Rufnummer Beneluxstaaten
0162-453232
E-Mail-Adresse für Ersatzteilbestellung
info@produktwelt.de
Zur Erhaltung eines eventuell noch vorhandenen Garantieanspruchs lesen
Sie bitte die Garantiebedingungen auf Seite 38f. in dieser
Bedienungsanleitung aufmerksam durch.
© PKM GmbH & Co. KG, Neuer Wall 2, 47441 Moers
Änderungen vorbehalten / Stand August 2012

3
KAPITEL
THEMA
SEITE
1.
Vorwort
4
2.
Erklärung der Signalworte
5
3.
Grundlegende Hinweise
6
4.
Klimaklassen
7
5.
Hinweise zur Sicherheit und Warnhinweise
8
6.
Aufbau und Anschluss
12
7.
Beschreibung des Geräts
16
8.
Bedienfeld
17
9.
Reinigung und Pflege
22
10.
Wechsel des Türanschlags
25
11.
Außerbetriebnahme
28
12.
Problembehandlung
30
13.
Technische Daten
33
14.
EG Konformitätserklärung
34
15.
Entsorgung
35
16.
Garantiebedingungen
38
17.
Notizen
78
Technische Änderungen bzw. Druckfehler bleiben vorbehalten..
INHALTSVERZEICHNIS
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch,
bevor Sie das Gerät benutzen oder aufbauen.

4
Sehr geehrte Kundin / sehr geehrter Kunde
Vielen Dank, dass Sie eines der in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen
Geräte erworben haben. Wenn Sie sich mit dieser Bedienungsanleitung vertraut
gemacht haben, wird die Bedienung des Geräts für Sie kein Problem sein.
Bevor Ihr Gerät das Herstellerwerk verlassen durfte, wurde es eingehend auf seine
Sicherheit und Funktionstüchtigkeit überprüft.
Sollte Ihr Gerät sichtbare Beschädigungen aufweisen, schließen Sie es keinesfalls an
die Stromversorgung an. Setzen Sie sich in diesem Fall mit dem Geschäft in
Verbindung, in dem Sie das Gerät erworben haben.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung, bevor Sie das Gerät erstmalig in
Betrieb nehmen.
Bettreiben Sie das Gerät ausschließlich im Sinne seiner
bestimmungsgemäßen Verwendung.
Verwahren Sie diese Bedienungsanleitung zur zukünftigen Nutzung
an einem sicheren Ort.
Falls Sie das Gerät weitergeben, müssen Sie diese
Bedienungsanleitung ebenfalls mit übergeben.
Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, um alle Funktionen und
Möglichkeiten Ihres neuen Geräts optimal nutzen zu können.
Beachten Sie bitte auch alle Sicherheits- und Warnhinweise, damit Sie über einen
langen Zeitraum viel Freude an Ihrem neuen Gerät haben.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, solche Änderungen vorzunehmen, die
keinen Einfluss auf die Funktionsweise des Geräts haben.
Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial entsprechend den örtlichen Vorschriften
an Ihrem Wohnort.
Ihr PKM-Team
1. VORWORT

5
Beachten Sie unbedingt die in der Bedienungsanleitung eingefügten Signalwörter.
Lesen Sie auf dieser Seite nach, welche Bedeutung das entsprechende Signalwort
hat.
GEFAHR verweist auf eine
Gefahrensituation, die ,wenn sie nicht
abgewendet wird, eine unmittelbare
Gefährdung für Leben und Gesundheit
zur Folge hat.
WARNUNG verweist auf eine
Gefahrensituation, die ,wenn sie nicht
abgewendet wird, eine mögliche
bevorstehende Gefährdung für Leben
und Gesundheit zur Folge hat.
VORSICHT verweist auf eine
Gefahrensituation, die ,wenn sie nicht
abgewendet wird, zu mittelschweren
oder kleineren Verletzungen führen
kann.
HINWEIS verweist auf eine mögliche
Beschädigung des Geräts.
BRANDGEFAHR zeigt an, dass bei
Nichtbeachtung der betreffenden
Anweisungen und/oder Informationen
ein Brandrisiko besteht.
STROMSCHLAGGEFAHR zeigt an,
dass bei Nichtbeachtung der
betreffenden Anweisungen und/oder
Informationen die Gefahr eines
Stromschlags besteht.
GEFAHR!
WARNUNG!
HINWEIS!
VORSICHT!
2. ERKLÄRUNG DER SIGNALWÖRTER

6
Vor dem Aufbau und Anschluss Ihres neuen Geräts lesen Sie bitte diese
Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Durch Befolgung der darin enthaltenen
Anweisungen vermeiden Sie mögliche Bedienungsfehler.
Bitte bewahren Sie diese Bedienungsanleitung so auf, dass sie bei Bedarf jederzeit
griffbereit ist. Befolgen Sie sorgfältig alle Hinweise, um Unfälle oder eine
Beschädigung des Geräts zu vermeiden.
Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Anweisungen und Beschreibungen
wurden für verschiedene Typen von Weinkühlschränken entwickelt. Sie können
somit an einigen Stellen der Bedienungsanleitung Beschreibungen von Funktionen
oder Zubehör finden, die Ihr Gerät nicht aufweisen.
Bedienen Sie dieses Gerät nur, wenn Sie sich mit dem Inhalt dieser
Bedienungsanleitung vertraut gemacht haben.
Dieses Gerät ist ausschließlich zur Aufbewahrung von Wein
bestimmt.
Diese Gerät ist sowohl zur privaten als auch zur gewerblichen
Nutzung geeignet.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, solche Änderungen vorzunehmen, die
keinen Einfluss auf die Funktionsweise dieses Geräts haben.
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise,
bevor Sie das Gerät anschließen oder benutzen.
Prüfen Sie auf jeden Fall auch das technische Umfeld des Geräts! Sind
alle Kabel oder Leitungen, die zu ihrem Gerät führen, in Ordnung? Oder
sind sie veraltet und halten der Geräteleistung nicht mehr Stand? Daher
muss durch einen autorisierten Fachmann eine Überprüfung bereits
vorhandener wie auch neuer Anschlüsse erfolgen.
Alle Leitungen und sonstigen energiezuführenden Komponenten ( auch
Leitungen in den Wänden ) müssen durch eine qualifizierte Fachkraft
(Elektrotechniker/-in) überprüft werden.
3. GRUNDLEGENDE HINWEISE
WARNUNG!
Schließen Sie das Gerät nicht an die Stromversorgung an, bevor Sie alle
Verpackungsbestandteile und Transportsicherungen vollständig entfernt haben.

7
Klimaklasse
Umgebungstemperatur
SN
+100→+320
z.B. ungeheizter Keller
N
+160→+320
Wohntemperaturbereich
ST
+180→+380
Wohntemperaturbereich
T
+180→+430
Wohntemperaturbereich
Die Geräte unterliegen der Klimaklassen N/ST und sind somit für die
Benutzung in einem Privathaushalt geeignet. Die Klimaklassen N/ST
gewährt eine zuverlässige Funktion Ihres Geräts bei einer Raumtemperatur
von +160C bis +380 C.
Ihr Gerät wird mit dem umweltfreundlichen Kältemittel R600a
betrieben. Das Kältemittel R600a ist brennbar. Deshalb ist es
unbedingt erforderlich, dass keine Systemteile des Kühlkreislaufs
während des Betriebs oder Transports des Geräts beschädigt
werden.
HINWEIS!
Zur einwandfreien Funktion des Geräts wählen Sie bitte einen Standort
entsprechend der angegebenen Klimaklasse(n).
4. KLIMAKLASSEN

8
Transport und Handhabung
1. Wenn Sie das Gerät bewegen: halten Sie es immer am unteren Ende fest
und heben Sie es vorsichtig an. Halten Sie das Gerät dabei aufrecht.
Benutzen Sie niemals die Tür selbst zum Transport des Geräts, da Sie
dadurch die Scharniere beschädigen.
2. Heben Sie das Gerät niemals an den oberen Ecken an.
3. Das Gerät muss von mindestens zwei Personen transportiert und
angeschlossen werden.
4. Falls das Gerät in einer horizontalen Position transportiert wird, kann Öl
aus dem Kompressor in den Kühlkreislauf gelangen.
5. Lassen Sie das Gerät für mindestens 4-6 Stunden aufrecht stehen, bevor
Sie es an die Stromversorgung anschließen, um sicher zu gehen, dass das
Öl in den Kompressor zurück geflossen ist.
6. Achten Sie darauf, dass sich das Hauptstromkabel nicht unter dem Gerät
befindet oder durch das Bewegen des Geräts beschädigt wird
7. Merken Sie sich die Positionen aller Teile des Geräts, wenn Sie es
auspacken, für den Fall, es noch einmal einpacken und transportieren zu
müssen.
8. Transportieren oder bewegen Sie das Gerät niemals mit Inhalt.
HINWEIS!
Beachten Sie unbedingt die folgenden Sicherheitshinweise,
um Beschädigungen an Ihrem Gerät zu vermeiden.
5. HINWEISE ZUR SICHERHEIT UND
WARNHINWEISE

9
Allgemeine Sicherheitshinweise
1. Ziehen Sie immer den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie
irgendwelche Reinigungs- oder Wartungsarbeiten an dem Gerät vornehmen.
2. Schließen Sie das Gerät an eine nur für dieses Gerät ausgewiesene Steckdose
an.
3. Berühren Sie den Netzstecker oder das Kabel nicht mit nassen Händen.
4. Sämtliche Arbeiten, die zum Anschluss des Geräts an die Stromversorgung
notwendig sind, dürfen nur von einer qualifizierten Fachkraft
(Elektrotechniker/-in) durchgeführt werden.
5. Benutzen Sie kein Verlängerungskabel. Das Gerät darf nach dem Anschluss
nicht auf dem Stromkabel stehen.
6. Nehmen Sie keine Veränderungen an dem Gerät vor.
7. Wenn das Stromkabel beschädigt ist, darf es ausschließlich vom Hersteller
oder einem vom Hersteller autorisierten Kundendienst oder einer gleichartig
qualifizierten Person ausgetauscht werden.
8. Reparieren Sie das Gerät niemals alleine. Reparaturen, die von dazu nicht
qualifizierten Personen durchgeführt werden, können zu ernsthaften
Schäden führen. Nehmen Sie stattdessen immer Verbindung zu Ihrem
Kundendienst auf. Benutzen Sie ausschließlich Original-Ersatzteile.
9. Benutzen Sie keine elektrischen Geräte im Inneren des Geräts, es sei denn,
diese werden vom Hersteller Ihres Kühlgeräts empfohlenen.
10. Stellen oder legen Sie keine Wärme abstrahlende elektrische Geräte auf Ihr
Gerät.
11. Stellen Sie keinen Wasserkocher oder Vasen auf das Gerät. Die Isolierung
der Elektrik Ihres Geräts kann ansonsten durch verschüttetes oder
überkochendes Wasser nachhaltig beschädigt werden.
GEFAHR!
Benutzen Sie das Gerät nicht, bevor Sie diese Bedienungsanleitung gelesen
haben. Halten Sie sich genau an die folgenden Anleitungen.
Erlauben Sie niemandem, der mit der Bedienungsanleitung nicht vertraut ist,
das Gerät zu benutzen.

10
1. Beschädigen Sie nicht den Kühlmittelkreislauf. Ihr Gerät wird mit dem
umweltfreundlichen Kältemittel R600a betrieben. Das Kältemittel R600a ist
brennbar. Deshalb ist es unbedingt erforderlich, dass keine Systemteile des
Kühlkreislaufs während des Betriebs oder Transports des Geräts beschädigt
werden.
2. Sollte ein Systemteil Beschädigungen aufweisen, darf sich das Gerät auf
keinen Fall in der Nähe von Feuer, offenem Licht und Funkenbildungen
befinden. Nehmen Sie in einem solchen Fall sofort Kontakt zu Ihrem
Kundendienst auf.
3. Falls es in Ihrer Wohnung zum Austritt eines brennbaren Gases
kommen sollte:
Öffnen Sie alle Fenster zur Belüftung.
Ziehen Sie nicht den Netzstecker aus der Steckdose und benutzen Sie
nicht den Thermostatschalter.
Berühren Sie nicht das Gerät, bis sämtliches Gas abgezogen ist.
Bei Missachtung dieser Anweisungen können Funken entstehen, die
das Gas entflammen.
4. Das Kühlmittel und das Isolierungsmaterial dieses Geräts enthalten keinerlei
Gase, die die Ozonschicht beschädigen oder den Treibhauseffekt
unterstützen. Entsorgen Sie das Gerät entsprechend den regionalen
gesetzlichen und amtlichen Entsorgungs- und Umweltschutzverordnungen.
5. Halten Sie alle Teile des Geräts fern von Feuer und sonstigen Zündquellen,
bevor Sie das Gerät entsorgen.
1. Die Belüftungsöffnungen des Geräts müssen immer frei und unbedeckt sein.
2. An der Rückseite des Geräts befinden sich der Kondensator und der
Kompressor. Diese Bestandteile können während der normalen Benutzung
des Geräts eine hohe Temperatur erreichen. Sorgen Sie dafür, dass der
Anschluss des Geräts entsprechend der in dieser Bedienungsanleitung
aufgeführten Anweisungen durchgeführt wird. Eine unzureichende
Belüftung beeinträchtigt den ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts und
beschädigt das Gerät.
3. Blockieren Sie nicht den Luftauslass mit Kühlgut, da dadurch die
Luftzirkulation beeinträchtigt wird.
Belüftung

11
1. EXPLOSIONSGEFAHR! Lagern Sie keine explosiven Stoffe oder
Sprühdosen mit brennbaren Treibmitteln in dem Gerät, da ansonsten
zündfähige Gemische zur Explosion gebracht werden können.
2. Alle Kühl- und Gefriergeräte weisen Oberflächenstrukturen auf, an denen
sich Eisablagerungen bilden.
3. Benutzen Sie keine mechanischen Vorrichtungen oder sonstige Hilfsmittel,
um das Abtauen zu beschleunigen, es sei denn, diese werden vom Hersteller
Ihres Kühlgeräts empfohlenen.
4. Abhängig vom Modell können diese Eisablagerungen bei Bedarf entweder
mittels einer automatischen Abtaufunktion oder manuell entfernt werden.
Versuchen Sie niemals, diese Eisablagerungen mittels scharfer Gegenstände
zu entfernen. Dadurch beschädigen Sie den Verdunster und beeinträchtigen
den ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts. Lassen Sie die Eisablagerungen
auf natürliche Weise abtauen. Benutzen Sie niemals heißes Wasser, um das
Abtauen zu beschleunigen.
5. Dieses Gerät ist ausschließlich zur Aufbewahrung von Wein bestimmt.
1. Dieses Gerät wurde ausschließlich zur Benutzung durch Erwachsene
entwickelt. Kinder dürfen weder in der Nähe des Geräts noch mit dem
Gerät spielen.
2. Benutzen Sie den Boden, die Schubladen, die Tür etc. des Geräts niemals als
Standfläche oder Stütze.
3. Kinder dürfen niemals mit dem Gerät spielen. Kinder dürfen niemals auf
den Schubladen des Geräts sitzen oder sich an dessen Türen hängen.
4. Dieses Gerät darf nicht beim Camping benutzt werden.
5. Dieses Gerät darf nicht in öffentlichen Verkehrsmitteln benutzt werden.
6. Dieses Gerät darf nur in geschlossenen Räumen benutzt werden.
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Schneiden Sie das Stromkabel am Gerät ab.
Innenbereiche
Abschließende Sicherheitsanweisungen
WARNUNG!
Beachten Sie unbedingt die folgende Vorgehensweise, wenn Sie Ihr
altes Gerät außer Betrieb nehmen und entsorgen.

12
3. Entfernen Sie alle Türen des Geräts.
4. Lassen Sie alle Regale des Geräts an ihrem Platz, damit Kinder nicht leicht in
das Gerät hinein gelangen können.
Dieses Gerät ist nicht für den Gebrauch durch Kinder und Personen mit
eingeschränkten physikalischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten
vorgesehen, soweit diese nicht unter Aufsicht einer für ihre Sicherheit
verantwortlichen Person stehen, die im Umgang mit dem Gerät erfahren ist,
oder von einer solchen Person im Gebrauch des Geräts unterwiesen wurden.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Packen Sie das Gerät vorsichtig aus. Beachten Sie unbedingt die Hinweise
zur Entsorgung des Geräts in dieser Bedienungsanleitung.
Das Gerät ist möglicherweise für den Transport mit Transportsicherungen
geschützt. Entfernen Sie diese komplett. Gehen Sie dabei vorsichtig vor.
Benutzen Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, um Reste von
Transportsicherungen zu entfernen.
Achten Sie beim Entpacken unbedingt darauf, dass die Bestandteile
der Verpackung ( Polyäthylentüten, Polystyrenstücke ) nicht in die
Reichweite von Kindern gelangen.
6. AUFBAU UND ANSCHLUSS
WARNUNG!
Verwenden Sie bei 220 v –240 V/50 Hz Netzbetrieb
keine Steckdosenleisten oder Mehrfachsteckdosen.
Alle Netzanschlussleitungen, die Beschädigungen aufweisen, müssen von einer
qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-in)ausgewechselt werden.
Lassen Sie alle Reparaturen nur von Ihrem autorisierten Kundendienst
durchführen.
Entpacken

13
Lieferumfang
Stellen Sie das Gerät auf einem geraden, trockenen und festen Fußboden
auf. Kontrollieren Sie mit einer Wasserwaage den ordnungsgemäßen Aufbau
Ihres Geräts.
Der Aufstellungsort muss trocken und gut belüftet sein.
Der Aufstellungsort muss eine durchschnittliche Raumtemperatur von 160C
bis 380C aufweisen.
Das Gerät darf weder in eine Wandaufnahme noch in eine sonstige
Einbauvorrichtung eingebaut werden.
Schützen Sie das Gerät vor direkter Sonneneinstrahlung.
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Radiatoren,
Öfen usw. auf.
Aufstellungsort

14
Wenn Sie das Gerät in einem Außengebäude wie einer Garage oder einem
Vorbau aufstellen, muss sich das Gerät oberhalb der Isolierschicht des
betreffenden Gebäudes befinden, da a sich ansonsten am Gerät
Kondenswasser bildet.
Der Mindestabstand beider Seiten des Geräts zu einem anderen
Gegenstand muss 2 cm betragen.
Der Mindestabstand der Rückseite des Geräts zu einer Wand muss 3
cm betragen.
Die Tür muss sich ungehindert vollständig öffnen lassen.
Das Gerät eignet sich nicht für eine Verwendung außerhalb geschlossener
Räume.
Überprüfen Sie vor dem Anschluss des Geräts, ob das Stromzufuhrkabel
oder das Gerät selbst keine Beschädigungen aufweisen.
Das Gerät darf ausschließlich an einer ordnungsgemäß geerdeten Steckdose
angeschlossen werden.
1. Entfernen Sie die beiden Abdeckkappen an der linken Vorderseite der
Glastür.
Anbringen des Türgriffs
HINWEIS!
Beachten Sie unbedingt die relevanten Hinweise zur erstmaligen
Benutzung des Geräts im Kapitel Bedienfeld.

15
2. Halten Sie den Türgriff an die 2 Schraubenlöcher an.
3. Schrauben Sie mit einem Schraubenzieher und den mitgelieferten Schrauben
den Griff vorsichtig an der Tür fest.
Benutzen Sie zur ordnungsgemäßen Ausrichtung des Geräts die beiden
höhenverstellbaren Standfüße vorne am Gerät.
Das Gerät muss ordnungsgemäß ausgerichtet sein, da ansonsten die Tür und
die Türdichtungen nicht richtig anliegen.
Betreiben Sie das Gerät nur mit 220V ~ 240V / 50Hz Wechselstrom.
Verwenden Sie ausschließlich eine dafür geeignete Steckdose, die sich nahe
an Ihrem Gerät befinden muss.
HINWEIS!
Ziehen Sie die Schrauben nicht zu fest an.
Ansonsten beschädigen Sie die Glastür.
Gerät ausrichten
Elektrischer Anschluss

16
Zu Ihrer eigenen Sicherheit muss das Gerät geerdet sein. Das Gerät ist mit
einem 3-poligen ErdungsNetzstecker ausgestattet. Verwenden Sie nur eine
entsprechende Sicherheitssteckdose, um die Gefahr eines Stromschlags zu
minimieren.
Überprüfen Sie, ob die Stromspannung Ihrer elektrischen Versorgung den
auf dem Typenschild angegebenen Werten entspricht.
Das von Ihnen gekaufte Gerät wurde möglicherweise inzwischen verbessert
und weist somit vielleicht Unterschiede zur Bedienungsanleitung auf.
Dennoch sind die Funktionen und Betriebsbedingungen identisch, sodass
Sie die Bedienungsanleitung im vollen Umfang nutzen können.
7. BESCHREIBUNG DES GERÄTS

17
1. Drücken Sie den POWER Knopf (7), um das Gerät einzuschalten.
2. Mit dem 0C/0F Knopf (6) können Sie wahlweise die Temperaturanzeige auf
Grad Celsius oder Grad Fahrenheit einstellen. Die jeweilige Auswahl wird
auf der Anzeige dargestellt.
3. Durch Drücken des Knopfs (1) schalten Sie die Innenbeleuchtung an
oder aus.
4. Sie stellen die Innentemperatur durch Drücken der Knöpfe oder
(4) ein. Die gewählte Temperatur erscheint in der Anzeige gewünschte
Temperatur (3), während die aktuelle Temperatur in der Anzeige tatsächliche
Temperatur (5) erscheint.
5. Jedes Drücken der Knöpfe oder (4) erhöht oder verringert die
Innentemperatur um 10 C/F.
6. Sie können eine Innentemperatur von 50C bis 220C einstellen ( 410/720F).
8. BEDIENFELD
Benutzung des Bedienfelds

18
7. Wählen Sie eine Innentemperatur von über 70C/ 440F, wenn die
Umgebungstemperatur höher als 280C/820F ist; ansonsten können sich im
Gerät Eisablagerungen bilden.
Sie können zur zusätzlichen Überprüfung der Innentemperatur ein
Kühlschrank-Thermometer
1
benutzen und mit einem Hygrometer
2
die
relative Luftfeuchte messen. Legen Sie Thermometer und Hygrometer auf
das mittlere Regal, sodass Sie diese mühelos ablesen können. Vergleichen Sie
die Temperaturanzeige des Geräts und des Thermometers nach etwa 24
Stunden. Die relative Luftfeuchte im Gerät sollte je nach Art des
eingelagerten Weins zwischen 50% und 80% liegen.
SOBALD SIE DAS GERÄT AUFGESTELLT HABEN, WARTEN SIE
BITTE4-6 STUNDEN, BEVOR SIE ES ANSCHLIESSEN!
Reinigen Sie das Gerät. Gehen Sie dabei vor allem im Inneren des Geräts
vorsichtig und sorgfältig vor ( siehe Kapitel Reinigung und Pflege ) .
Falls sich das Zubehör für das Innere des Geräts nicht an den dafür
vorgesehenen Stellen befindet, platzieren Sie es entsprechend der
Beschreibung.
Das Gerät muss ordnungsgemäß an die Stromversorgung angeschlossen
sein.
Benutzen Sie kein Verlängerungskabel.
1
Nicht im Lieferumfang enthalten.
2
Nicht im Lieferumfang enthalten.
Vor der ersten Benutzung

19
Berühren Sie die gekühlten Oberflächen nicht, während das Gerät in Betrieb
ist. Ihre Haut kann an den gekühlten Oberflächen festkleben.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie irgendwelche
Reinigungs- oder Wartungsarbeiten an dem Gerät vornehmen.
Reparaturarbeiten dürfen nur von einer autorisierten Fachkraft durchgeführt
werden.
Benutzen Sie keine elektrischen Geräte, um das Gerät abzutauen. Kratzen
Sie Eisablagerungen niemals mit einem scharfen Gegenstand ab.
Bevor Sie zum ersten Mal Wein in dem Gerät einlagern, schalten Sie es ein
und warten Sie 24 Stunden; so überprüfen Sie, ob das Gerät ordnungsgemäß
arbeitet und gewähren ihm Zeit, die entsprechende Innentemperatur zu
erreichen.
Überfüllen Sie anschließend das Gerät nicht.
Die Regale sind höhenverstellbar.
Unten im Gerät befindet sich das Flaschengitter.
Die eingelagerten Flaschen dürfen nicht die Rückseite im Inneren des Geräts
berühren.
Stapelung der Weinflaschen

20
Das Gerät kann die Lagerbedingungen eines Weinkellers simulieren.
Sie können eine Innentemperatur von +5 bis +20 0C wählen - ideale
Temperaturen zur Aufbewahrung von Wein.
Legen Sie die Flaschen in das Gerät. So berührt der Wein in der Flasche
immer den Korken, sodass dieser nicht austrocknet, schrumpft und somit
Luft in die Flasche lässt und der Wein damit verdirbt.
Wenn Sie eine Flasche geöffnet haben, beginnt der Wein zu oxidieren.
Lagern Sie eine geöffnete Flasche stehend; so minimieren Sie die
Oxidationsoberfläche.
HINWEIS!
Der maximale Lagerinhalt beträgt 44 Flaschen.
Einlagerung der Weinflaschen
Table of contents
Languages:
Other Pkm Kitchen Appliance manuals