Pkm 9039 X User manual

TECHNOLOGIE FÜR DEN HAUSHALT
TECHNOLOGY FOR DOMESTIC USE
06.10.2019
Bedienungsanleitung
Instruction Manual
Dunstabzugshaube
Extractor Hood
9039 X
Deutsch
Seite
2
English
Page
24
Česky
www.pkm-online.de
Slovensky
www.pkm-online.de
www.pkm-online.de

2
Sehr geehrter Kunde! Sehr geehrte Kundin! Wir möchten Ihnen herzlich danken,
dass Sie sich zum Erwerb eines Produkts aus unserem reichhaltigen Angebot
entschieden haben. Lesen Sie die gesamte Bedienungsanleitung, bevor Sie das Gerät
zum ersten Mal benutzen. Verwahren Sie diese Bedienungsanleitung zur zukünftigen
Verwendung an einem sicheren Ort. Falls Sie das Gerät weitergeben, müssen Sie
diese Bedienungsanleitung ebenfalls mit übergeben.
WICHTIGER HINWEIS!
PACKEN SIE DIE KAMINTEILE ÄUßERST VORSICHTIG AUS;
ANSONSTEN BESCHÄDIGEN SIE DIE KAMINTEILE!
1. Beide Teile sind „ineinandergesteckt“.
2. Ziehen Sie den inneren Teil an einer Seite etwas nach innen und heben Sie
ihn an.
3. Sie können nun den kleineren Kaminteil durch weiteres Anheben vorsichtig
entnehmen.
Inhalt
1. Sicherheitshinweise ............................................................................................................3
1.1 Signalwörter...................................................................................................................5
1.2 Sicherheitsanweisungen...............................................................................................5
2. Installation ...........................................................................................................................9
2.1 Gerätekomponenten..................................................................................................10
2.2 Installationsschritte ....................................................................................................10
2.2.1 Installationsschritte (Abluftführung nach außen).........................................11
2.2.2 Installationsschritte (Umluft)............................................................................15
3. Bedienfeld..........................................................................................................................16
4. Umweltschutz....................................................................................................................16
5. Reinigung und Pflege.......................................................................................................17
5.1 Fettfilter........................................................................................................................18
5.2 Kohlefilter....................................................................................................................18
5.3 Austausch des Leuchtmittels....................................................................................19
6. Problembehandlung.........................................................................................................19
7. Technische Daten.............................................................................................................21

3
8. Entsorgung ........................................................................................................................22
9. Garantiebedingungen.......................................................................................................23
A. Technische Zeichnung / Technical drawing ..............................................................44
Entsorgen Sie dieses Gerät nicht zusammen mit ihrem Hausmüll. Das
Gerät darf nur über eine Sammelstelle für wiederverwendbare
elektrische und elektronische Geräte entsorgt werden. Entfernen Sie
nicht die Symbole / Aufkleber am Gerät.
Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Abbildungen können in einigen
Details von dem tatsächlichen Design Ihres Gerätes abweichen. Folgen Sie in
einem solchen Fall dennoch den beschriebenen Sachverhalten.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, solche Änderungen vorzunehmen, die
keinen Einfluss auf die Funktionsweise des Gerätes haben. Entsorgen Sie das
Verpackungsmaterial entsprechend den örtlichen Vorschriften Ihres Wohnorts.
Das von Ihnen gekaufte Gerät wurde möglicherweise inzwischen verbessert und
weist somit vielleicht Unterschiede zur Bedienungsanleitung auf. Dennoch sind
die Funktionen und Betriebsbedingungen identisch, sodass Sie die
Bedienungsanleitung im vollen Umfang nutzen können.
Technische Änderungen bzw. Druckfehler bleiben vorbehalten.
EG -KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Produkte entsprechen
sämtlichen harmonisierten Anforderungen.
Die relevanten Unterlagen können durch die zuständigen Behörden über den
Produktverkäufer angefordert werden.
1. Sicherheitshinweise
LESEN SIE VOR DER ERSTEN BENUTZUNG DES GERÄTES DIE
GESAMTEN SICHERHEITSHINWEISE UND
SICHERHEITSANWEISUNGEN GRÜNDLICH DURCH.
Die darin enthaltenen Informationen dienen dem Schutz Ihrer Gesundheit.
Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zu schweren
Beeinträchtigungen Ihrer Gesundheit und im schlimmsten Fall zum Tod
führen.

4
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung so auf, dass sie bei Bedarf jederzeit
griffbereit ist. Befolgen Sie sorgfältig alle Hinweise, um Unfälle oder eine
Beschädigung des Gerätes zu vermeiden.
Prüfen Sie auf jeden Fall auch das technische Umfeld des Gerätes! Sind alle
Kabel oder Leitungen, die zu ihrem Gerät führen, in Ordnung? Oder sind sie
veraltet und halten der Geräteleistung nicht mehr Stand? Daher muss durch
eine qualifizierte Fachkraft (Elektrotechniker/-in) eine Überprüfung
bereits vorhandener wie auch neuer Anschlüsse erfolgen. Sämtliche Arbeiten,
die zum Anschluss des Gerätes an die Stromversorgung notwendig sind, dürfen
nur von einer qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-in)
durchgeführt werden.
Das Gerät ist ausschließlich zur privaten Nutzung bestimmt.
Das Gerät ist ausschließlich zum Abführen von Küchendämpfen in einem
Privathaushalt bestimmt.
Das Gerät ist ausschließlich zum Betrieb innerhalb geschlossener Räume
bestimmt.
Dieses Gerät darf nicht für gewerbliche Zwecke, beim Camping und in
öffentlichen Verkehrsmitteln betrieben werden.
Betreiben Sie das Gerät ausschließlich im Sinne seiner bestimmungsgemäßen
Verwendung.
Erlauben Sie niemandem, der mit der Bedienungsanleitung nicht vertraut ist,
das Gerät zu benutzen.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen
mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder
bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne
Beaufsichtigung durchgeführt werden.
DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG MUSS FÜR JEDE PERSON, WELCHE
DAS GERÄT BETREIBT, STETS ZUGÄNGLICH SEIN; VERGEWISSERN
SIE SICH, DASS DIE BEDIENUNGSANLEITUNG VOR DEM BETRIEB
DES GERÄTES GELESEN UND VERSTANDEN WURDE.

5
1.1 Signalwörter
GEFAHR! verweist auf eine
Gefahrensituation, die, wenn sie nicht
abgewendet wird, eine unmittelbare
Gefährdung für Leben und Gesundheit
zur Folge hat.
WARNUNG! verweist auf eine
Gefahrensituation, die, wenn sie nicht
abgewendet wird, eine mögliche
bevorstehende Gefährdung für Leben
und Gesundheit zur Folge hat.
VORSICHT! verweist auf eine
Gefahrensituation, die, wenn sie nicht
abgewendet wird, zu mittelschweren
oder kleineren Verletzungen führen
kann.
HINWEIS! verweist auf eine
Gefahrensituation, die, wenn sie nicht
abgewendet wird, eine mögliche
Beschädigung des Gerätes zur Folge hat.
1.2 Sicherheitsanweisungen
GEFAHR!
Zur Verringerung der Stromschlaggefahr:
1. Eine Nichtbeachtung der Anweisungen in dieser
Bedienungsanleitung gefährdet das Leben und die Gesundheit des
Gerätebetreibers und/oder kann das Gerät beschädigen.
2. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es nicht ordnungsgemäß
arbeitet, sichtbar beschädigt oder heruntergefallen ist oder das
Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt sind.
3. Das Netzanschlusskabel darf nur durch eine qualifizierte Fachkraft
(Elektrotechniker/-in) ausgetauscht werden.
4. Versuchen Sie niemals, das Gerät alleine zu reparieren.
5. Achten Sie vor dem Einschalten des Gerätes darauf, dass kein
offenes Kaminfeuer brennt. Andernfalls können giftige
Verbrennungsgase aus dem Kamin oder Abzugsschacht der
Feuerstelle in die Wohnräume gezogen werden. Sorgen Sie bei
Abluftbetrieb der Dunstabzugshaube und dem Betrieb von
schornsteinabhängigen Feuerungen (z.B. Kohleofen) für eine
ausreichende Frischluftzufuhr im Aufstellraum. Befragen Sie hierzu
auf jeden Fall Ihren zuständigen Kaminkehrmeister. Wenn Sie die
Dunstabzugshaube im Umluftbetrieb benutzen, ist der gleichzeitige
Betrieb einer raumluftabhängigen Feuerstätte unbedenklich.
6. Falls es in Ihrer Wohnung zum Austritt eines brennbaren Gases
kommen sollte:
a) Öffnen Sie alle Fenster zur Belüftung.

6
b) Ziehen Sie nicht den Stecker aus der Steckdose und benutzen
Sie nicht das Bedienfeld bzw. die Schalter.
c) Berühren Sie nicht das Gerät, bis sämtliches Gas abgezogen
ist.
d) Bei Missachtung dieser Anweisungen können Funken
entstehen, die das Gas entflammen.
7. Benutzen Sie zum Ziehen des Netzsteckers niemals das
Netzanschlusskabel. Ziehen Sie immer am Netzstecker selbst, um
das Gerät von der Stromversorgung zu trennen.
STROMSCHLAGGEFAHR!
8. Berühren Sie den Netzanschlussstecker, den Netzschalter oder
andere elektrische Komponenten niemals mit nassen oder feuchten
Händen. STROMSCHLAGGEFAHR!
WARNUNG!
Zur Verringerung der Verbrennungsgefahr, Stromschlaggefahr,
Feuergefahr oder von Personenschäden:
1. Wenn Sie die Abzugshaube zusammen mit anderen nicht durch
elektrische Energie versorgten Geräten (Gas- und
Ölverbrennungsgeräte) betreiben, darf der Unterdruck in dem
entsprechenden Raum einen Wert von 4 Pa (4 * 10-5 bar) nicht
überschreiten.
2. Betreiben Sie das Gerät nur mit 220~240 VAC/50Hz. Verwenden Sie
bei 220~240 VAC/50Hz Netzbetrieb keine Steckdosenleisten,
Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel. Alle
Netzanschlussleitungen, die Beschädigungen aufweisen, müssen
von einer qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-in)
ausgewechselt werden.
3. Das Gerät darf ausschließlich an einer ordnungsgemäß geerdeten
Steckdose angeschlossen werden.
4. Das Gerät muss geerdet sein. Verwenden Sie nur eine
entsprechende Sicherheitssteckdose, um die Gefahr eines
Stromschlags zu minimieren.
5. Die technischen Daten Ihrer elektrischen Versorgung müssen den
auf dem Typenschild angegebenen Werten entsprechen.
6. Ihr Hausstrom muss mit einem Sicherungsautomaten zur
Notabschaltung des Gerätes ausgestattet sein.
7. Halten Sie beim Aufbau des Gerätes die Mindestabstände zwischen
der Abzugshaube und dem Kochfeld genau ein.

7
MINDESTABSTAND UNTERKANTE HAUBENKÖRPER ZU
Glaskeramik- und Gusskochplatten
mind. 65 cm
Gaskochfeld
mind. 75 cm
Kohle- / Öl- / Holzfeuerung
mind. 85 cm
8. Unterschreiten Sie bei der Installation niemals die
Mindestinstallationshöhe.
9. Bei NichteinhaltungderMindestabstände kann sichdasinden Filtern
angesammelte Fett durch die Wärmeabstrahlung des Kochfelds
entzünden. BRANDGEFAHR!
10.Bereiten Sie niemals flambierte Gerichte unter der
Dunstabzugshaube zu. Die offenen Flammen können das Gerät
zerstören und einen Brand verursachen.
11.Benutzen Sie die Brenner von Gasherden nicht ohne ein
Kochgeschirr. Die offenen Flammen können das Gerät zerstören und
einen Brand verursachen.
12.Wenn Sie Speisen frittieren, beaufsichtigen Sie durchgehend den
Frittiervorgang, da das Öl Feuer fangen kann. Bei mehrfach
verwendeten Frittierölen steigt das Risiko einer Selbstentzündung.
13.Führen Sie auch keine anderen Tätigkeiten mit offenen Flammen
durch. Die offenen Flammen können das Gerät zerstören und einen
Brand verursachen.
14.Der Abluftschlauch darf nicht aus brennbarem Material bestehen
und keine brennbaren Materialien enthalten.
15.Das Gerät darf ausschließlich mit eingesetzten Fettfiltern betrieben
werden, da sich ansonsten durch den Dunst transportiertes Fett in
der Haube und im Abluftsystem ablagert. BRANDGEFAHR! Reinigen
oder ersetzen Sie die Filter regelmäßig.
16.Trennen Sie das Gerät vor allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten
von der Stromversorgung.
17.Eine Nichtbeachtung der Reinigungs- und Pflegeanleitungen führt
zu einem erhöhten Brandrisiko aufgrund von Fettablagerungen.
18.Jeder Benutzer muss darauf achten, sich an den Ecken und Kanten
des Gerätes nicht den Kopf zu stoßen; ansonsten kann es zu
PRELLUNGEN SOWIE ZU VERLETZUNGEN IM AUGENBEREICH
kommen!
19.Achten Sie beim Entpacken unbedingt darauf, dass die Bestandteile
der Verpackung (Polyethylentüten, Polystyrenstücke) nicht in die
Reichweite von Kindern gelangen. ERSTICKUNGSGEFAHR!
20.Beaufsichtigen Sie Kinder immer, damit diese nicht mit dem Gerät
spielen.
21.Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.

8
22.Erlauben Sie Kindern nur dann, das Gerät unbeaufsichtigt zu
benutzen, wenn sie vorher in einer solchen Art und Weise im
Gebrauch des Gerätes unterwiesen wurden, dass sie das Gerät
sicher bedienen können und sich der Gefahren, die durch eine
unsachgemäße Bedienung entstehen, unbedingt bewusst sind.
VORSICHT!
1. Zugängliche und berührbare Teile der Haube können heiß werden,
wenn die Haube zusammen mit einer Kochvorrichtung benutzt wird.
2. Führen Sie den Einbau des Gerätes mit mindestens zwei Personen
durch, weil Sie ansonsten das Gerät beschädigen oder der Person,
die an dem Gerät arbeitet, Schaden zufügen.
HINWEIS!
1. Das Gerät muss von mindestens zwei Personen transportiert und
angeschlossen werden.
2. Packen Sie die Kaminteile äußerst vorsichtig aus; ansonsten
beschädigen Sie die Kaminteile!
3. Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial, bevor Sie das Gerät
benutzen. Das Gerät ist für den Transport möglicherweise mit
Transportsicherungen geschützt. Entfernen Sie diese komplett.
Gehen Sie dabei vorsichtig vor. Benutzen Sie keine aggressiven
Reinigungsmittel, um Reste von Transportsicherungen zu entfernen.
4. Konstante Pflege und Wartung gewährleisten einen einwandfreien
Betrieb und die optimale Leistung Ihres Gerätes.
5. Entnehmen Sie der Verpackung und den Styropor-
Komponenten unbedingt alle Zubehörteile!
6. Überprüfen Sie vor dem Anschluss des Gerätes, ob das Netzkabel
oder das Gerät selbst keine Beschädigungen aufweisen.
7. Das Typenschild darf niemals unleserlich gemacht oder gar entfernt
werden! Falls das Typenschild unleserlich gemacht oder
entfernt wurde, entfällt jeglicher Garantieanspruch!
LESEN SIE DIESE ANLEITUNG GRÜNDLICH DURCH UND
BEWAHREN SIE DIESE SICHER AUF.
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisungen wird keinerlei Haftung für
Personen- oder Materialschäden übernommen.

9
2. Installation
1. WARNUNG! Die Abluft darf nicht in einen Schornstein geleitet
werden, der für Abgase von Geräten, die mit Gas oder anderen
Brennstoffen betrieben werden, genutzt wird.
2. Beachten Sie bei der Ableitung der Abluft immer alle geltenden gesetzlichen und
behördlichen Bestimmungen.
3. Der Durchmesser des Abluftschlauchs muss mit dem Durchmesser des
Verbindungsrings übereinstimmen.
4. Sollte Ihr Gerät werksseitig mit einem Kohlefilter ausgerüstet sein und Sie Ihr
Gerät im Abluftbetrieb verwenden wollen, müssen Sie den Kohlefilter entfernen.
Ein Kohlefilter ist nur für den Umluftbetrieb sinnvoll nutzbar.
5. Die Abluftleitung sollte möglichst kurz und geradlinig sein. Der Durchmesser der
Abluftleitung muss mindestens 120/150 mm (siehe Kapitel TECHNISCHE
DATEN) betragen, da ansonsten mit erhöhten Laufgeräuschen und verminderter
Absaugleistung zu rechnen ist.
6. Achten Sie darauf, den Radius zu erhalten, wenn Sie Bögen verwenden oder
formen, da ansonsten die Leistung des Gerätes vermindert wird. Die maximal
zulässige Biegung nach außen beträgt 1200.
7. Verwenden Sie nur glatte Rohre oder flexible Abluftschläuche aus nicht
brennbarem Material.
8. Halten Sie bei waagerechter Verlegung der Abluftleitung ein Mindestgefälle von
1cm/m oder einen Neigungswinkel von 20ein. Ansonsten läuft Kondenswasser
in den Motor der Abzugshaube.
9. Wenn die Abluft in einen Abluftschacht geführt wird, muss das Ende des
Einführungsstutzens in Strömungsrichtung ausgerichtet werden.
10.Wenn die Abluftleitung durch kühle Räume (z.B. Dachboden) geführt wird, kann
innerhalb der einzelnen Leitungsbereiche ein starkes Temperaturgefälle
entstehen. In diesem Fall wird in den betroffenen Bereichen Kondenswasser
entstehen, was eine Isolierung der betroffenen Bereiche zwingend notwendig
macht. Statten Sie eine solche Abluftleitung neben der Isolierung gegebenenfalls
auch mit einer Kondenswassersperre aus.
11.Je nach Modell kann Ihre Abzugshaube mit einer (oben) oder zwei (oben und
hinten) Abzugsöffnungen ausgestattet sein.
12.Die nicht benötigte Öffnung ist mit einem Kunststoffdeckel versehen, der durch
Drehen gegen den Uhrzeigersinn entfernt und auf die nicht benötigte Öffnung
gesetzt werden kann.

10
2.1 Gerätekomponenten
1
ABDECKUNG FETTFILTER
2
FETTFILTER
3
MOTOR
4
GEHÄUSEABDECKUNG
5
GEHÄUSE
6
RÜCKSCHLAGVENTIL
7
ÄUßERER KAMIN
➢Ebenfalls enthalten: Befestigungsklammer Kamin ↔Wand,
Bohrlochschablone.
2.2 Installationsschritte
WARNUNG! Eine Nichtbeachtung der Installationsanweisungen für
die Schrauben oder Befestigungsvorrichtungen kann zu einem
Stromschlag führen!
WARNUNG! Beschädigen Sie beim Bohren keine elektrischen
Leitungen in den Wänden.

11
2.2.1 Installationsschritte (Abluftführung nach außen)
1. Bohren Sie drei 8 mm Löcher zur Befestigung der Befestigungsklammer.
Befestigen Sie mittels der mitgelieferten Schrauben und Dübel die
Befestigungsklammer an der Wand.
1
BOHRLÖCHER
2
DÜBEL
3
BEFESTIGUNGSKLAMMER
4
SCHRAUBEN 4mm*30mm
2. Für abgeschrägte Modelle benötigen Sie zusätzlich vier 8 mm Bohrungen, um das
Gerät mit den entsprechenden Schrauben und Dübeln zu fixieren.
3. Hängen Sie die Haube auf die Befestigungsklammer. Befestigen Sie die Haube
(siehe auch Schritt 2). Die Haube muss waagerecht ausgerichtet sein.
Kontrollieren Sie die Ausrichtung mit einer Wasserwaage.

12
1
BEFESTIGUNGSKLAMMER
2
HAUBE
3
ÖFFNUNGEN FÜR AUFHÄNGUNG.
4. Befestigen Sie das Rückschlagventil am Luftauslass der Haube. Bringen Sie dann
den Abluftschlauch wie unten dargestellt am Rückschlagventil an.
1) ABLUFTSCHLAUCH
2) HAUBE

13
KAMININSTALLATION
1. Befestigen Sie den unteren Kamin mit 2 Stück 4*8mm Schrauben.
1) SCHRAUBE
2. Lassen Sie den Kamin gleiten bis Sie die erforderliche Höhe erreicht haben.
Befestigen Sie dann wie unten dargestellt das Halteeisen 1 mit 2 Stück 4*8 mm
Schrauben.
1) HALTEEISEN 1
3. Bohren Sie zwei 8 mm Löcher zur Befestigung des Halteeisens 2. Schrauben Sie
Halteeisen 2 mittels der mitgelieferten zwei Schrauben an der Wand fest.
4. Befestigen Sie den Kamin mit den zwei Schrauben.

14
1
HALTEEISEN 2
1
4*8 mm SCHRAUBEN
2
4*30 mm SCHRAUBEN +
DÜBEL
5. Setzen Sie die Fettfilter ein und schließen Sie das Netzkabel
1
am Stromnetz an.
➢Überprüfen Sie, ob Ihr Gerät aus der Front- und Seitenperspektive gerade und
waagerecht an der Wand angebracht ist, da das Gerät ansonsten nicht
ordnungsgemäß arbeitet.
1
Sollte sich die Netzanschlussdose innerhalb der Kaminverkleidung befinden, müssen Sie den
Netzstecker entsprechen früher einstecken.

15
2.2.2 Installationsschritte (Umluft)
1. Wenn Sie nicht über eine Abluftleitung nach außen verfügen wird der
Abluftschlauch nicht benötigt. Ansonsten sind die Installationsschritte identisch
mit den unter Installationsschritte (Abluftführung nach außen) beschriebenen
Abläufen.
2. Sie können nur beim Umluftbetrieb Kohlefilter zur Geruchsbindung verwenden.
Entnehmen Sie zur Installation der Kohlefilter zuerst den Fettfilter. Drücken Sie
hierzu auf den Verschluss und ziehen Sie dann den Fettfilter nach unten.
3. Stecken Sie den Kohlefilter auf das Gerät und drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn.
WARNUNG! Vor der Montage Netzstecker ziehen! Nur im
Umluftbetrieb verwenden!
WARNUNG! Befestigen Sie den Kohlefilter ordnungsgemäß.
Ansonsten kann sich der Kohlefilter lockern und somit Gefahren
verursachen.
HINWEIS! Die Abzugsleistung verringert sich bei eingebauten
Kohlefiltern.
Bestellen Sie den Kohlefilter unter
www.pkm-online.de!
Typbezeichnung des Kohlefilters: s. Kapitel TECHNISCHE DATEN

16
3. Bedienfeld
VORSICHT! Berühren Sie die Beleuchtung für 30 Minuten nach
Betrieb des Gerätes nicht. Decken Sie das Leuchtmittel niemals mit
wärmeisolierenden oder anderen Gegenständen ab.
HINWEIS! Drücken Sie niemals zwei Geschwindigkeits-Tasten
gleichzeitig. Schalten Sie zum Wechseln einer Geschwindigkeit zuerst auf
"0"!
HINWEIS! Benutzen Sie alle Beleuchtungseinheiten nur, wenn das Gerät
in Betrieb ist. Benutzen Sie die Beleuchtungseinheiten nicht zur
Raumbeleuchtung.
LICHT AN /AUS
0
MOTOR AUS
1
AN:NIEDRIGE GESCHWINDIGKEIT
2
AN:MITTLERE GESCHWINDIGKEIT
3
AN:HÖCHSTE GESCHWINDIGKEIT
4. Umweltschutz
ENERGIE SPAREN:
❖Bereiten Sie die Speisen in geeignetem Kochgeschirr (Töpfe / Pfannen) unter
Einsatz von Deckeln zu. Dies gilt auch beim Aufwärmen oder Warmhalten.
❖Passen Sie die Kochtopfgröße an den Durchmesser der verwendeten Kochzone
oder die Flamme des Brenners (bei Gasgeräten) an.

17
❖Schalten Sie die Dunstabzugshaube nach Kochende aus oder nehmen Sie die
zeitverzögerte Abschaltfunktion (Ausstattung abhängig vom Modell) in
Anspruch.
❖Benutzen Sie die Beleuchtungseinheiten nur, wenn das Gerät in Betrieb ist.
Benutzen Sie die Beleuchtungseinheiten nicht zur Raumbeleuchtung.
❖Schalten Sie die Beleuchtung des Gerätes nach Kochende aus.
❖Passen Sie die Leistungsstufe immer an die Intensität der generierten
Kochdünste an. Verwenden Sie die höchste Motorgeschwindigkeit des Gerätes
(höchste Leistungsstufe bzw. Intensivstufe / Booster - Funktion
2
)
ausschließlich bei einer sehr hohen Konzentration von Kochdünsten. Eine
niedrigere Leistungsstufe bedeutet immer auch einen geringeren
Energieverbrauch.
❖Stellen Sie ausreichend Zuluft sicher, damit die Dunstabzugshaube effizient und
mit geringen Betriebsgeräuschen arbeitet.
❖Wählen Sie bei intensiven Kochdünsten frühzeitig eine höhere Leistungsstufe.
Bereits in der Küche verteilte Kochdünste können einen längeren Betrieb der
Dunstabzugshaube erforderlich machen.
❖Da saubere Filter die Effizienz des Gerätes steigern, reinigen Sie regelmäßig
den / die Fettfilter.
❖Tauschen Sie die Kohlefilter (Verwendung nur im Umluftbetrieb) regelmäßig aus.
Achten Sie hierbei auf die Hinweise des Herstellers der Kohlefilter.
5. Reinigung und Pflege
WARNUNG! Trennen Sie das Gerät vor allen Wartungs- und
Reinigungsarbeiten von der Stromversorgung.
WARNUNG! Eine Nichtbeachtung der Reinigungs- und
Pflegeanleitungen führt zu einem erhöhten Brandrisiko aufgrund von
Fettablagerungen.
HINWEIS! Legen Sie vor allen Reinigungs- und Wartungsarbeiten alle
Ringe an Ihren Fingern sowie allen Armschmuck ab; ansonsten
beschädigen Sie die Oberflächen des Gerätes.
2
Ausstattung abhängig vom Modell.

18
1. Behandeln Sie das Gehäuse mit einem weichen Tuch und einem geeigneten
Reinigungsmittel.
2. Reinigen Sie das Bedienfeld / die Bedienelemente niemals mit einem
Reinigungsmittel. Verwenden Sie stattdessen ein leicht feuchtes Tuch, da
ansonsten Wasser in das Bedienfeld eindringt und die Elektronik beschädigt.
3. Verwenden Sie bei mattschwarz lackierten Geräten niemals alkoholhaltige
Reinigungsmittel, weil diese Verfärbungen verursachen.
4. Reinigen Sie gläserne Bestandteile
3
nur mit einem geeigneten Glasreiniger.
5. Reinigen Sie bei jedem Fettfilter- oder Kohlefilteraustausch bzw. bei einer
Reinigung des Filters alle frei einsehbaren unteren Komponenten Ihres Gerätes
mit einem milden, nicht ätzenden und fettlösenden Reinigungsmittel.
6. Beschädigen Sie beim Reinigen von Metallfiltern nicht das Gitter. Durch häufiges
Reinigen können Farbveränderungen der Metalloberfläche entstehen.
7. Solche Veränderungen haben keinen Einfluss auf die Leistung der Filter und sind
kein Reklamationsgrund.
8. Benutzen Sie keine Scheuermittel.
9. Benutzen Sie niemals einen Dampfreiniger. STROMSCHLAGGEFAHR!
5.1 Fettfilter
WARNUNG! Bei Nichtbeachtung der Reinigungsanweisungen besteht
BRANDGEFAHR!
Reinigen Sie die Filter regelmäßig von Hand oder in der Spülmaschine (300).
Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel. Benutzen Sie keine
Scheuermittel! Benutzen Sie keine alkalischen Spülmaschinenreiniger (pH größer 7).
Stellen Sie den Filter nicht zusammen mit verschmutztem Geschirr in die
Spülmaschine. Von Essensresten verstopfte Filter fallen nicht unter die
Garantie. Lassen Sie den Filter gründlich trocknen, bevor Sie ihn wieder vorsichtig
einsetzen.
5.2 Kohlefilter
Herkömmliche Kohlefilter können nicht gereinigt werden. Diese Filter haben eine
begrenzte Aufnahmefähigkeit und sind in der Regel nach 3-6 Monaten verbraucht.
Ersetzen Sie einen verbrauchten Filter. Detaillierte Informationen vom Hersteller
dazu finden Sie auf der Verpackung der Filter.
3
Ausstattung abhängig vom Modell.

19
5.3 Austausch des Leuchtmittels
WARNUNG! Das LED-Leuchtmittel darf nur durch eine fachkundige
Person ausgewechselt werden. Falls das LED-Leuchtmittel beschädigt ist,
wenden Sie sich an eine qualifizierte Fachkraft (Elektrotechniker/-in).
Defekte Leuchtmittel sowie deren Austausch sind nicht Teil der
Garantieleistungen.
6. Problembehandlung
FEHLER
MÖGLICHE URSACHE
MASSNAHMEN
GERÄT ARBEITET ÜBERHAUPT NICHT.
1. Das Gerät ist mit dem Netzstecker
nicht an der Steckdose
angeschlossen.
1. Schließen Sie das Gerät
ordnungsgemäß an die Steckdose an.
2. Der Netzstecker ist locker.
2. Überprüfen Sie den Netzstecker.
3. Die Steckdose wird nicht mit Strom
versorgt.
3. Überprüfen Sie die fragliche
Steckdose, indem Sie ein anderes
Gerät daran anschließen.
4. Die entsprechende Sicherung ist
ausgeschaltet.
4. Überprüfen Sie die Haussicherung.
5. Die Spannung ist zu niedrig
5. Vergleichen Sie die Angaben auf
dem Typenschild mit den Angaben
Ihres Stromanbieters.
BELEUCHTUNG LEUCHTET,ABER DER MOTOR LÄUFT NICHT.
1. Fehlerhafte Energieversorgung.
1. Überprüfen Sie die
Energieversorgung.
2. Motorlager defekt.
2. Motor ersetzen.
DER MOTOR RIECHT VERDÄCHTIG.
1. Motor defekt.
1. Motor ersetzen.
ÖLSPUREN.
1. Einwegventil undicht.
1. Einwegventil abdichten.

20
GERÄT VIBRIERT.
1. Motor nicht fest montiert.
1. Motor richtig befestigen.
2. Haube nicht richtig befestigt.
2. Haube richtig befestigen.
UNGENÜGENDE ABZUGSLEISTUNG.
1. Abstand Haube-Kochfeld zu groß.
1. Haube tiefer hängen.
2. Zu viel Zugluft aufgrund geöffneter
Türen und/oder Fenster.
2. Türen und/oder Fenster schließen.
GERÄT IST INSTABIL.
1. Befestigungsbügel/-schrauben nicht
fest montiert.
1. Befestigungsbügel/-schrauben
richtig montieren
WENN DIE LEISTUNG DER HAUBE UNZUREICHEND IST UND/ODER
ERHÖHTE BETRIEBSGERÄUSCHE ZU HÖREN SIND,KÖNNEN DAFÜR DIE
FOLGENDEN URSACHEN VORLIEGEN:
❖Unzureichende Größe der Abluftleitung.
❖Eine Verstopfung in der Abluftleitung.
❖Der Durchmesser der Abluftleitung von der Haube bis zum Mauerkasten
inklusive sollte 120/150 mm betragen (siehe TECHNISCHE DATEN), da ansonsten
die Leistung des Motors beeinträchtigt werden kann.
❖Falls Sie am Mauerkasten ein Fliegengitter angebracht haben, kann dadurch der
Luftstrom beeinträchtigt werden. Entfernen Sie zum Überprüfen das Gitter.
❖Falls an der Abdeckplatte des Mauerkastens feste und sehr schräg stehende
Lamellen sind, kann dadurch der Luftstrom beeinträchtigt werden. Entfernen Sie
zum Überprüfen die Abdeckplatte.
❖Bringen Sie eine Abdeckplatte mit beweglichen Lamellen an, die den Luftstrom
am wenigsten hemmen.
❖Überprüfen Sie den Zustand und die Sauberkeit der Filter.
❖Überprüfen Sie, ob die durch die Haube der Küche entnommene Luft ersetzt
wird, damit kein Unterdruck entsteht.
❖Falls Sie die Haube im Umluftbetrieb verwenden, überprüfen Sie, ob die
Kohlefilter rechtzeitig gewechselt wurden (mindestens alle 3-6 Monate).
Sollte das Gerät Störungen abweichend von den oben beschriebenen aufweisen,
oder falls Sie alle Punkte der Liste überprüft haben, das Problem aber nicht
behoben werden konnte, kontaktieren Sie das Geschäft, in dem Sie das Gerät
erworben haben.
Other manuals for 9039 X
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Pkm Ventilation Hood manuals
Popular Ventilation Hood manuals by other brands

Whirlpool
Whirlpool AKR 756 IX User and maintenance manual

ELICA
ELICA ORISTANO EORX36SS installation instructions

Miele
Miele PUR 68 W Operating and installation instructions

ELICA
ELICA TAMAYA 60 HP Instructions for use

Hotpoint
Hotpoint HPHV 62FLTD BL user manual

Sirius Range Hoods
Sirius Range Hoods SUT900 installation instructions