Pkm 9080 User manual

Bedienungsanleitung
Instruction Manual
Dunstabzugshaube
Cooker Hood
9080
www.pkm-online.de

2
INHALT
English language on page 25ff.
KAPITEL
THEMA
SEITE
1.
Vorwort
3
2.
Erklärung der Signalwörter
4
3.
Sicherheits- und Warnhinweise
4
4.
Aufbau und Anschluss
7
5.
Bedienfeld
14
6.
Reinigung und Pflege
16
7.
Problembehandlung
18
8.
Technische Daten
20
9.
Entsorgung
21
10.
Garantiebedingungen
22
Technische Änderungen bzw. Druckfehler bleiben vorbehalten..
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung
aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät aufbauen und benutzen.
EG - Konformitätserklärung
Die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Produkte entsprechen
sämtlichen harmonisierten Anforderungen.
Die relevanten Unterlagen können durch die zuständigen Behörden über
den Produktverkäufer angefordert werden.
Titelblattabbildung: Abbildung ähnlich.
Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Abbildungen können in
einigen Details von dem tatsächlichen Design Ihres Geräts abweichen.
Folgen Sie in einem solchen Fall dennoch den beschriebenen Sachverhalten.

3
1. VORWORT
Sehr geehrte Kundin/ sehr geehrter Kunde!
Wenn Sie sich mit dieser Bedienungsanleitung vertraut gemacht haben, wird die
Bedienung des Geräts für Sie kein Problem darstellen.
Bevor Ihr Gerät das Herstellerwerk verlassen durfte, wurde es eingehend auf seine
Sicherheit und Funktionstüchtigkeit überprüft.
Sollte Ihr Gerät sichtbare Beschädigungen aufweisen, schließen Sie es
keinesfalls an die Stromversorgung an. Setzen Sie sich in diesem Fall mit dem
Geschäft in Verbindung, in dem Sie das Gerät erworben haben.
1. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung, bevor Sie das Gerät erstmalig in
Betrieb nehmen.
2. Das Gerät ist ausschließlich zur privaten Nutzung bestimmt.
3. Das Gerät ist ausschließlich zum Einbau über einer Kochvorrichtung
bestimmt.
4. Das Gerät ist ausschließlich zur Verwendung innerhalb geschlossener
Räume bestimmt.
5. Betreiben Sie das Gerät ausschließlich im Sinne seiner
bestimmungsgemäßen Verwendung.
6. Erlauben Sie niemandem, der mit der Bedienungsanleitung nicht
vertraut ist, das Gerät zu benutzen.
7. Verwahren Sie diese Bedienungsanleitung zur zukünftigen Nutzung an
einem sicheren Ort.
8. Falls Sie das Gerät weitergeben, müssen Sie diese Bedienungsanleitung
ebenfalls mit übergeben.
Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, um alle Funktionen
und Möglichkeiten Ihres neuen Geräts optimal nutzen zu können.
Beachten Sie bitte auch alle Sicherheits- und Warnhinweise, damit Sie über
einen langen Zeitraum viel Freude an Ihrem neuen Gerät haben.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, solche Änderungen vorzunehmen, die
keinen Einfluss auf die Funktionsweise des Geräts haben.
Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial entsprechend den örtlichen
Vorschriften an Ihrem Wohnort.
WARNUNG!
Achten Sie beim Entpacken unbedingt darauf, dass die Bestandteile der
Verpackung (Polyäthylentüten, Polystyrenstücke) nicht in die Reichweite
von Kindern gelangen. ERSTICKUNGSGEFAHR!.

4
2. ERKLÄRUNG DER SIGNALWÖRTER
Beachten Sie unbedingt die in der Bedienungsanleitung eingefügten Signalwörter
GEFAHR! verweist auf eine
Gefahrensituation, die ,wenn sie nicht
abgewendet wird, eine unmittelbare
Gefährdung für Leben und Gesundheit
zur Folge hat.
WARNUNG! verweist auf eine
Gefahrensituation, die ,wenn sie nicht
abgewendet wird, eine mögliche
bevorstehende Gefährdung für Leben
und Gesundheit zur Folge hat.
VORSICHT! verweist auf eine
Gefahrensituation, die ,wenn sie nicht
abgewendet wird, zu mittelschweren
oder kleineren Verletzungen führen
kann.
HINWEIS! verweist auf eine
Gefahrensituation, die, wenn sie nicht
abgewendet wird, eine mögliche
Beschädigung des Geräts zur Folge hat.
Piktogramme
STROMSCHLAGGEFAHR
zeigt an, dass bei Nichtbeachtung der
betreffenden Anweisungen und/oder
Informationen die Gefahr eines
Stromschlags besteht.
BRANDGEFAHR zeigt an,
dass bei Nichtbeachtung der
betreffenden Anweisungen und/oder
Informationen ein Brandrisiko besteht.
3. SICHERHEITS- UND WARNHINWEISE
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung so auf, dass sie bei Bedarf jederzeit
griffbereit ist. Befolgen Sie sorgfältig alle Hinweise, um Unfälle oder eine
Beschädigung des Geräts zu vermeiden.
Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Anweisungen und
Beschreibungen wurden für verschiedene Typen von Dunstabzugshauben
entwickelt. Sie können somit an einigen Stellen der Bedienungsanleitung
Beschreibungen von Funktionen oder Zubehör finden, die Ihr Gerät nicht
aufweist.
Prüfen Sie auf jeden Fall auch das technische Umfeld des Geräts! Sind alle
Kabel oder Leitungen, die zu ihrem Gerät führen, in Ordnung? Oder sind sie
veraltet und halten der Geräteleistung nicht mehr Stand? Daher muss durch
eine qualifizierte Fachkraft (Elektrotechniker/-in) eine Überprüfung
bereits vorhandener wie auch neuer Anschlüsse erfolgen. Sämtliche Arbeiten,
die zum Anschluss des Geräts an die Stromversorgung notwendig sind, dürfen
nur von einer qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-in) durchgeführt
werden.
Schließen Sie das Gerät nicht an die Stromversorgung an, bevor Sie alle
Verpackungsbestandteile und Transportsicherungen vollständig entfernt haben.

5
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit
verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an
Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden
Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und
Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt
werden.
Transport und Handhabung
1. Das Gerät muss von mindestens zwei Personen transportiert und
angeschlossen werden.
2. Achten Sie darauf, dass sich das Netzanschlusskabel nicht unter dem Gerät
befindet oder durch das Bewegen des Geräts beschädigt wird.
Brandschutz
1. Falls es in Ihrer Wohnung zum Austritt eines brennbaren Gases kommen
sollte:
Öffnen Sie alle Fenster zur Belüftung.
Ziehen Sie nicht den Stecker aus der Steckdose und benutzen Sie nicht
das Bedienfeld bzw. die Schalter.
Berühren Sie nicht das Gerät, bis sämtliches Gas abgezogen ist.
Bei Missachtung dieser Anweisungen können Funken entstehen, die das
Gas entflammen.
2. Bereiten Sie niemals flambierte Gerichte unter der Dunstabzugshaube zu. Die
offenen Flammen können das Gerät zerstören und einen Brand verursachen.
3. Benutzen Sie die Brenner von Gasherden nicht ohne ein Kochgeschirr. Die
offenen Flammen können das Gerät zerstören und einen Brand verursachen.
4. Wenn Sie Speisen frittieren, beaufsichtigen Sie durchgehend den Frittiervorgang,
da das Öl Feuer fangen kann. Bei mehrfach verwendeten Frittierölen steigt das
Risiko einer Selbstentzündung.
5. Führen Sie auch keine anderen Tätigkeiten mit offenen Flammen durch. Die
offenen Flammen können das Gerät zerstören und einen Brand verursachen.
6. Der Abluftschlauch darf nicht aus brennbarem Material bestehen und keine
brennbaren Materialien enthalten.
VORSICHT!
Zugängliche und berührbare Teile der Haube können heiß werden,
wenn die Haube zusammen mit einer Kochvorrichtung benutzt wird.

6
Maßnahmen für einen sicheren Betrieb
1. Die von dem Gerät angesaugte Luft darf nicht über das Abluftrohr einer
Heizung oder anderer, nicht elektrisch betriebener Geräte abgeführt werden.
2. Das Gerät darf ausschließlich mit eingesetzten Fettfiltern betrieben werden, da
sich ansonsten durch den Dunst transportiertes Fett in der Haube und im
Abluftsystem ablagert.
3. Eine konstante Pflege und Wartung gewährleistet einen einwandfreien Betrieb
und die optimale Leistung Ihres Geräts.
4. Wenn Sie die Abzugshaube zusammen mit anderen nicht durch
elektrische Energie versorgten Geräten (Gas- und Ölverbrennungsgeräte)
betreiben, darf der Unterdruck in dem entsprechenden Raum einen Wert
von 4 Pa (4 * 10-5 bar) nicht überschreiten. Wir empfehlen in diesem Fall den
Einbau eines Fensterkontaktschalters oder eines Luftdruckwächters.
5. Der entsprechende Raum muss gut belüftet sein.
6. Reinigen Sie das Gerät regelmäßig.
7. Reinigen oder ersetzen Sie die Filter regelmäßig.
GEFAHR!
Achten Sie vor dem Einschalten des Geräts darauf, dass kein offenes
Kaminfeuer brennt. Andernfalls können giftige Verbrennungsgase aus
dem Kamin oder Abzugsschacht der Feuerstelle in die Wohnräume
gezogen werden.
Besondere Maßnahmen - Abluftbetrieb
1. Die angesaugte Luft wird durch den Abluftschlauch ins Freie geleitet. Dafür
muss ein Abluftschacht oder ein ins Freie führendes Abluftrohr vorhanden sein.
2. Sorgen Sie bei Abluftbetrieb der Dunstabzugshaube und dem Betrieb von
schornsteinabhängigen Feuerungen (z.B. Kohleofen) für eine ausreichende
Frischluftzufuhr im Aufstellraum.
3. Alle behördlichen und gesetzlichen Bestimmungen zur Ableitung von
Luft müssen in Gänze erfüllt werden.
4. Falls kein fest installiertes Abluftrohr oder kein Abluftschacht vorhanden sind,
müssen Sie die Abzugshaube auf Umluftbetrieb umrüsten.
5. Befragen Sie hierzu auf jeden Fall Ihren zuständigen Kaminkehrmeister.
Besondere Maßnahmen - Umluftbetrieb
1. Die angesaugte Luft wird durch einen Kohlefilter (auch Aktiv-Kohlefilter
genannt) geleitet und im Raum umgewälzt. Der Kohlefilter bindet die durch das
Kochen entstehenden Gerüche.
2. Die gefilterte Luft wird durch Luftöffnungen seitlich oder nach oben in den

7
Raum zurück geleitet.
3. Wenn Sie die Dunstabzugshaube im Umluftbetrieb benutzen, ist der
gleichzeitige Betrieb einer raumluftabhängigen Feuerstätte unbedenklich.
Abschließende Sicherheitsanweisungen
1. Dieses Gerät wurde ausschließlich zur Benutzung durch Erwachsene entwickelt.
2. Kinder dürfen niemals mit dem Gerät spielen.
3. Dieses Gerät darf nicht einer gewerblichen Nutzung zugeführt werden.
4. Dieses Gerät darf nicht beim Camping benutzt werden.
5. Dieses Gerät darf nicht in öffentlichen Verkehrsmitteln benutzt werden.
6. Dieses Gerät darf nur in geschlossenen Räumen benutzt werden.
4. AUFBAU UND ANSCHLUSS
Entpacken und Wahl des Standorts
1. Packen Sie das Gerät vorsichtig aus. Beachten Sie unbedingt die Hinweise zur
Entsorgung des Geräts in dieser Bedienungsanleitung.
2. Das Gerät ist für den Transport mit Transportsicherungen geschützt. Entfernen
Sie diese komplett. Gehen Sie dabei vorsichtig vor. Benutzen Sie keine
aggressiven Reinigungsmittel, um Reste von Transportsicherungen zu
entfernen.
3. Überprüfen Sie vor dem Anschluss des Geräts, ob das Stromzufuhrkabel oder
das Gerät selbst keine Beschädigungen aufweisen.
4. Das Gerät darf ausschließlich an einer ordnungsgemäß geerdeten Steckdose
angeschlossen werden.
Einbau - allgemeine Angaben
Halten Sie beim Aufbau des Geräts die Mindestabstände zwischen der
Abzugshaube und dem Kochfeld genau ein.
Mindestabstand Unterkante Haubenkörper zu
Glaskeramik- und Gusskochplatten
65 cm
Gaskochfeld
75 cm
Kohle- / Öl- / Holzfeuerung
85 cm
1. Der Durchmesser des Abluftschlauchs muss mit dem Durchmesser des
Verbindungsrings übereinstimmen.
2. Wenn Sie ein Rückschlagventil benutzen, prüfen Sie, ob dieses nach der
Installation des Abluftschlauchs frei öffnen und schließen kann.

8
3. ,Die Dunstabzugshaube ist in der Regel für den Gebrauch im Abluftbetrieb
vorgerüstet.
4. Sollte Ihr Gerät werksseitig mit einem Kohlefilter ausgerüstet sein und Sie Ihr
Gerät im Abluftbetrieb verwenden wollen, müssen Sie den Kohlefilter
entfernen. Der Kohlefilter ist nur für den Umluftbetrieb sinnvoll nutzbar.
Abluftleitung - allgemeine Angaben
1. Die Abluftleitung sollte möglichst kurz und geradlinig sein.
2. Der Durchmesser der Abluftleitung muss mindestens 150 mm betragen, da
ansonsten mit erhöhten Laufgeräuschen und verminderter Absaugleistung zu
rechnen ist
3. Achten Sie darauf, den Radius zu erhalten, wenn sie Bögen verwenden oder
formen, da ansonsten die Leistung des Geräts vermindert wird.
4. Verwenden Sie nur glatte Rohre oder flexible Abluftschläuche aus nicht
brennbarem Material.
5. Halten Sie bei waagerechter Verlegung der Abluftleitung ein Mindestgefälle von
1cm/m oder einen Neigungswinkel von 20ein. Ansonsten läuft Kondenswasser
in den Motor der Abzugshaube.
6. Wenn die Abluft in einen Abluftschacht geführt wird, muss das Ende des
Einführungsstutzens in Strömungsrichtung ausgerichtet werden.
7. Wenn die Abluftleitung durch kühle Räume (z.B. Dachboden) geführt wird,
kann innerhalb der einzelnen Leitungsbereiche ein starkes Temperaturgefälle
entstehen. In diesem Fall wird in den betroffenen Bereichen Kondenswasser
entstehen, was eine Isolierung der betroffenen Bereiche zwingend notwendig
macht. Statten Sie eine solche Abluftleitung neben der Isolierung gegebenenfalls
auch mit einer Kondenswassersperre aus.
A
Teleskopschacht
C
Haube
B
Basisschacht
D
Kochfeld

9
Montage der Haube
Halten Sie immer den notwendigen Sicherheitsabstand zwischen Haube und
Kochstelle ein.
Reinigen Sie vor dem Aufbau des Geräts unbedingt dessen nähere Umgebung,
damit später kein Staub oder Schutt eingesaugt wird.
Der Abluftschlauch darf nicht zusammen mit Gasrohren, Heißluftrohren usw.
im selben Schacht verlaufen.
Führen Sie den Abluftschlauch möglichst gerade von der Haube weg.
Die maximal zulässige Biegung nach außen beträgt 1200.
Überprüfen Sie während und nach dem Aufbau des Geräts mit einer
Wasserwaage die waagerechte Ausrichtung der Haube. Ansonsten können sich
Fett- und/oder Kondenswasser in den Ecken ansammeln.

10
1. Halten Sie die Aufhängevorrichtung für die Haube an die Wand. Achten Sie
hierbei darauf, eine Position zu wählen, die den Abmessungen des Abluftkamins
entspricht.
2. Markieren Sie die Bohrungen mit einem Bleistift.
3. Bohren Sie nun die Löcher und befestigen Sie die Aufhängevorrichtung mit den
Dübeln und Schrauben.
4. Hängen Sie die Haube ein.
5. Schließen Sie nun den Abluftschlauch am dafür vorgesehenen Ausgang der
Haube an.
6. Verlegen Sie nun den Abluftschlauch zum vorgesehenen Ausgang (siehe Abb.
1/2).
7. Befestigen Sie nun die hintere Strebe des Abluftkamins am Kamin.
8. Setzen Sie den Kamin samt Teleskopstück auf die Haube und befestigen Sie ihn
dort.
9. Befestigen Sie den Montagebügel für den Abluftkamin in der gewünschten
Höhe mit den Dübeln und Schrauben an der Wand.
10. Ziehen Sie das Teleskopteil bis zum Montagebügel aus und befestigen Sie es
daran.
11. Schließen Sie das Netzkabel am Stromnetz an und setzen Sie die Fettfilter ein.
1Ableitung Abluftschacht
2Seitliche Ableitung durch Wand
Bei Bedarf kann ein Abluftschlauch mit. Adapter und Rückschlagventil (nur bei
bestimmten Modellen im Lieferumfang enthalten) am Gerät angebracht werden.
Hierzu wird der Adapter mit 4 Schrauben über der Öffnung auf der Oberseite des
Geräts montiert. Anschließend kann der Abluftschlauch auf den Adapter gesteckt

11
werden. Bitte beachten Sie jedoch, dass der Schlauch immer senkrecht nach oben
abgeführt wird bzw. die Schlauchbiegung einen Winkel von 120° nicht
überschreitet, da das Gerät ansonsten nicht ordnungsgemäß arbeitet.
Überprüfen Sie, ob Ihr Gerät aus der Front-und Seitenperspektive gerade und
waagerecht an der Wand angebracht ist, da das Gerät ansonsten nicht
ordnungsgemäß arbeitet.
VORSICHT!
Führen Sie den Einbau des Geräts mit mindestens zwei Personen
durch, weil Sie ansonsten das Gerät beschädigen oder der Person,
die an dem Gerät arbeitet, Schaden zufügen.
Montage des Abluftschlauchs bei Modellen mit
vormontierter Austrittsweiche
Die Aufnahme für den Abluftschlauch
ist vormontiert.
Ansicht mit Teilstück eines
Abluftschlauchs.

12
Bei Betrieb mit Abluft müssen die beigelegten Schutzklappen (Halbmonde)
eingesetzt werden. Die Klappen schützen den Motor generell vor Außenluft sowie
unkontrollierter Zugluft von außen.
Je nach Modell kann der untere Kamin mit Schrauben befestigt werden.
Elektrischer Anschluss
WARNUNG!
Verwenden Sie bei 220–240 V/50 Hz Netzbetrieb keine
Steckdosenleisten, Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel. Alle
Netzanschlussleitungen, die Beschädigungen aufweisen, müssen von
einer qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-in)ausgewechselt
werden. Lassen Sie Reparaturen nur von Ihrem autorisierten
Kundendienst durchführen.
1. Betreiben Sie das Gerät nur mit 220~240V/50Hz Wechselspannung.
2. Schließen Sie das Gerät ausschließlich an einer zugewiesenen, ordnungsgemäß
geerdeten und gut zugänglichen Steckdose nahe an Ihrem Gerät an.
3. Das Gerät muss geerdet sein. Das Gerät ist mit einem 3-poligen Erdungsstecker
ausgestattet. Verwenden Sie nur eine entsprechende Sicherheitssteckdose, um
die Gefahr eines Stromschlags zu minimieren.
4. Wenn das Netzanschlusskabel beschädigt ist, darf es ausschließlich vom
Hersteller oder einem vom Hersteller autorisierten Kundendienst oder einer
gleichartig qualifizierten Person ausgetauscht werden.
5. Die technischen Daten Ihrer elektrischen Versorgung müssen den auf dem
Typenschild angegebenen Werten entsprechen.
6. Ihr Hausstrom muss mit einem Sicherungsautomaten zur Notabschaltung des
Geräts ausgestattet sein.
7. Reparieren Sie das Gerät niemals alleine. Reparaturen, die von dazu nicht

13
qualifizierten Personen durchgeführt werden, können zu ernsthaften
Verletzungen und Schäden führen. Nehmen Sie stattdessen immer Verbindung
zu Ihrem Kundendienst auf. Benutzen Sie ausschließlich Original-Ersatzteile.
Kohlefilter
1. Schalten Sie das Gerät vor der Montage von Kohlefiltern unbedingt aus
und trennen Sie es von der Stromversorgung.
2. Entfernen Sie die Fettfilter.
3. Die Kohlefilter werden auf beiden Seiten auf den Motor der Haube gesteckt
und durch eine Drehbewegung befestigt.
4. Befestigen Sie die Fettfilter wieder.
5. Die Saugleistung wird durch die Kohlefilter vermindert.
6. Kohlefilter sind nicht Teil des Lieferumfangs.
7. Verwenden Sie Kohlefilter nur bei Umluftbetrieb.

14
5. BEDIENTAFEL
Schaltet das Gerät ein oder aus.
einmaliges Drücken: niedrigste Leistungsstufe.
zweimaliges Drücken: mittlere Leistungsstufe.
dreimaliges Drücken: höchste Leistungsstufe.
ein viertes Drücken setzt das Gerät wieder auf die niedrigste
Leistungsstufe zurück.
Schaltet das Licht ein oder aus.
Aktiviert die Timer-Funktion.
Wenn Sie das Gerät wieder einschalten,
läuft dieses in der zuletzt verwendeten Leistungsstufe.
Einstellen der Uhrzeit
1. Die Uhrzeit kann nur eingestellt werden, wenn das Anzeigefeld leuchtet, dazu
berühren Sie den AN/AUS Sensor einmal.
2. Drücken Sie den TIMER-Sensor, bis die ersten beiden Zahlen des Displays
blinken.
3. Mit der LEISTUNGSSTUFENEINSTELLUNG erhöhen Sie den Wert, mit dem LICHT
An/Aus Sensor verringern Sie den Wert.
4. Nachdem Sie den gewünschten Wert für die Stunden eingestellt haben, drücken
Sie den TIMER-Sensor, bis die letzten beiden Zahlen des Displays blinken.
5. Mit der LEISTUNGSSTUFENEINSTELLUNG erhöhen Sie den Wert, mit dem LICHT
An/Aus Sensor verringern Sie den Wert.
6. Nachdem Sie den gewünschten Wert für die Minuten eingestellt haben, drücken
Sie den TIMER-Sensor, um Ihre Einstellung zu bestätigen.

15
Die Timer-Funktion
1. Sie können eine gewünschte Betriebsdauer voreinstellen, wenn das Gerät in
Betrieb ist.
2. Sie können den Timer auf eine Zeit von 5-60 Minuten einstellen. Nach Ablauf
dieser Zeit schaltet sich das Gerät ab.
3. Drücken Sie zum Einstellen der gewünschten Zeit einmal den TIMER-Sensor.
Das LED Display zeigt nun 5:00 an.
4. Mit der LEISTUNGSSTUFENEINSTELLUNG erhöhen Sie den Wert, mit
dem LICHT An/Aus Sensor verringern Sie den Wert um jeweils 1 Minute.
5. Der höchste einstellbare Wert beträgt 59, der niedrigste einstellbare Wert
beträgt 00.
6. Nachdem Sie den gewünschten Wert eingestellt haben, drücken Sie den
TIMER-Sensor, um Ihre Einstellung zu bestätigen. Das LED Display zeigt nun
die verbleibende Betriebszeit an.
7. Wenn die eingestellte Betriebszeit abgelaufen ist, schaltet sich das Gerät ab. Das
LED Display zeigt nun wieder die Uhrzeit an.
8. Wenn Sie die Timer-Funktion das nächste Mal nutzen, stellt die Funktion
automatisch den zuletzt eingestellten Wert wieder her.
HINWEIS!
Benutzen Sie alle Beleuchtungseinheiten nur, wenn das Gerät in Betrieb
ist. Benutzen Sie die Beleuchtungseinheiten
nicht zur Raumbeleuchtung.
Das von Ihnen gekaufte Gerät wurde möglicherweise inzwischen verbessert
und weist somit vielleicht Unterschiede zur Bedienungsanleitung auf. Dennoch
sind die Funktionen und Betriebsbedingungen identisch, sodass Sie die
Bedienungsanleitung im vollen Umfang nutzen können.

16
6. REINIGUNG UND PFLEGE
Legen Sie vor allen Reinigungs- und Wartungsarbeiten alle Ringe an Ihren
Fingern sowie allen Armschmuck ab; ansonsten beschädigen Sie die
Oberflächen des Geräts.
WARNUNG!
Trennen Sie das Gerät vor allen Wartungs- und
Reinigungsarbeiten von der Stromversorgung.
1. Behandeln Sie das Gehäuse mit einem geeigneten Pflegemittel. Wenden Sie ein
solches Pflegemittel sorgfältig und sparsam an.
2. Verwenden Sie bei mattschwarz lackierten Geräten niemals
alkoholhaltige Reinigungsmittel, weil diese Verfärbungen verursachen.
3. Reinigen Sie das Bedienfeld / die Bedienelemente niemals mit einem
Edelstahlreinigungsmittel. Verwenden Sie statt dessen ein leicht feuchtes
Tuch, da ansonsten Wasser in das Bedienfeld eindringt und die Elektronik
beschädigt.
4. Reinigen Sie Glasflächen nur mit zur Glasreinigung geeigneten Hilfsmitteln.
5. Reinigen Sie bei jedem Fettfilter- oder Kohlefilteraustausch bzw. bei einer
Reinigung des Filters alle frei einsehbaren unteren Komponenten Ihres Geräts
mit einem milden, nicht ätzenden und fettlösendem Reinigungsmittel.
6. Beschädigen Sie beim Reinigen von Metallfiltern nicht das Gitter. Durch
häufiges Reinigen und die Verwendung von aggressiven Reinigungsmitteln
können Farbveränderungen der Metalloberfläche entstehen.
7. Solche Veränderungen haben keinen Einfluss auf die Leistung der Filter und
sind kein Reklamationsgrund.
8. Benutzen Sie keine Scheuermittel.
9. Benutzen Sie niemals einen Dampfreiniger. STROMSCHLAGGEFAHR!
WARNUNG!
Eine Nichtbeachtung der Reinigungs- und Pflegeanleitungen führt zu
einem erhöhten Brandrisiko aufgrund von Fettablagerungen.
Ersetzen der Fettfilter
Die Fettfilter müssen nicht ersetzt werden. Reinigen Sie die Fettfilter vorsichtig von
Hand oder in der Spülmaschine (300). Verwenden Sie keine aggressiven
Reinigungsmittel. Geben Sie den Filter nicht zusammen mit verschmutztem
Geschirr in den Geschirspüler. Von Essensresten verstopfte Filter fallen nicht
unter die Garantie. Lassen Sie den Filter gründlich trocknen, bevor Sie ihn wieder
vorsichtig einsetzen. Benutzen Sie keine Scheuermittel! Benutzen Sie keine
alkalischen Spülmaschinenreiniger (ph größer 7).

17
Kohlefilter
Herkömmliche Kohle und Aktivkohlefilter können nicht gereinigt werden.
Diese Filter haben eine begrenzte Aufnahmefähigkeit und sind in der Regel nach 3-
6 Monaten verbraucht. Ersetzen Sie einen verbrauchten Filter. Detaillierte
Informationen vom Hersteller dazu finden Sie auf der Verpackung der Filter.
Austausch des Leuchtmittels - LED
1. Ersetzen Sie umgehend ein defektes Leuchtmittel.
2. Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung.
3. Beachten Sie für die nächsten Schritte die Abbildung.
4. Schieben Sie einen kleinen Schraubenzieher in die Lücke zwischen der LED
Leuchtmittelabdeckung und dem Gehäuse.
5. Ziehen Sie das LED Leuchtmittel vorsichtig heraus
und trennen Sie es vom Versorgungskabel.
6. Verbinden Sie nun das neue LED Leuchtmittel mit
dem Versorgungskabel.
7. Schieben Sie die Verkabelung zurück in die
Einbauvertiefung und befestigen Sie das neue LED
Leuchtmittel.

18
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Leuchtmittel sowie alle Filter (Alu-
Filter, Fettfilter, Filtermatten und Kohlefilter) nicht der Garantie unterliegen!
Austausch des Netzanschlusskabels
GEFAHR!
Das Netzanschlusskabel darf nur durch eine qualifizierte Fachkraft
(Elektrotechniker/-in) ausgetauscht werden.
7. PROBLEMBEHANDLUNG
FEHLER
MÖGLICHE URSACHE
MASSNAHMEN
Gerät arbeitet überhaupt nicht. LED leuchtet nicht.
Das Gerät ist mit dem Stromstecker
nicht an der Steckdose
angeschlossen.
Der Stromstecker ist locker.
Die Steckdose wird nicht mit Strom
versorgt.
Die entsprechende Sicherung ist
ausgeschaltet.
Überprüfen Sie die fragliche
Steckdose, indem Sie ein anderes
Gerät ebenda anschließen.
Überprüfen Sie die Sicherung.
Die Stromspannung ist zu niedrig.
Vergleichen Sie die Angaben auf
dem Typenschild mit den Angaben
Ihres Stromanbieters.
Beleuchtung leuchtet, aber der Motor läuft nicht.
Lüftungsklappe blockiert.
Kondensator defekt.
Motorlager defekt.
Blockierung beheben.
Kondensator ersetzen.
Motor ersetzen.
Der Motor riecht verdächtig.
Motor defekt.
Motor ersetzen.
Ölspuren.
Einwegventil undicht.
Übergang Basisschacht-
Teleskopschacht undicht
Einwegventil abdichten.
Übergang mit geeignetem Mittel
abdichten.
Gerät vibriert.
Motor nicht fest montiert.
Haube nicht richtig befestigt.
Motor richtig befestigen.
Haube richtig befestigen.
Ungenügende Abzugsleistung.
Abstand Haube-Kochfeld zu groß.
Zu viel Zugluft aufgrund geöffneter
Türen und/oder Fenster.
Haube tiefer hängen.
Türen und/oder Fenster schließen.
Gerät ist instabil.
Befestigungsbügel/-schrauben nicht
fest montiert.
Befestigungsbügel/-schrauben
richtig montieren

19
Wenn die Leistung der Haube unzureichend ist und/oder erhöhte
Betriebsgeräusche zu hören sind, können dafür die folgenden Ursachen vorliegen:
unzureichende Größe der Abluftleitung.
eine Verstopfung in der Abluftleitung.
der Durchmesser der Abluftleitung von der Haube bis zum Mauerkasten
inklusive sollte 150 mm betragen, da ansonsten die Leistung des Motors
beeinträchtigt werden kann.
falls Sie am Mauerkasten ein Fliegengitter angebracht haben, kann dadurch der
Luftstrom beeinträchtigt werden. Entfernen Sie zum Überprüfen das Gitter.
falls an der Abdeckplatte des Mauerkasten feste und sehr schräg stehende
Lamellen sind, kann dadurch der Luftstrom beeinträchtigt werden. Entfernen
Sie zum Überprüfen die Abdeckplatte.
Bringen Sie eine Abdeckplatte mit beweglichen Lamellen an, die den Luftstrom
am wenigsten hemmen.
Überprüfen Sie den Zustand und die Sauberkeit der Filter.
Überprüfen Sie , ob die durch die Haube der Küche entnommene Luft ersetzt
wird, damit kein Unterdruck entsteht.
falls Sie die Haube im Umluftbetrieb verwenden, überprüfen Sie, ob Sie die
Kohlefilter rechtzeitig gewechselt haben (mindestens alle 3-6 Monate).
Sollte das Gerät Störungen abweichend von den oben beschriebenen aufweisen,
oder falls Sie alle Punkte der Liste überprüft haben, das Problem aber nicht
behoben werden konnte, kontaktieren Sie den Kundendienst.
GEFAHR!
Falls Ihr Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert, setzen Sie sich mit
Ihrem Kundendienst in Verbindung.
VERSUCHEN SIE NIEMALS SELBST, DAS GERÄT ZU REPARIEREN.

20
8. TECHNISCHE DATEN
2*40 cm Kamin
Geräteart
Dunstabzugshaube
Material
Edelstahl, Glas
Maximale Luftumwälzung in Betrieb Abluft
700 m3/h
Einbaubreite
90 cm
Wandmontage / Unterbau / Deckenmontage
-
-
Touch control
Display / Nachlaufautomatik
Teleskopkamin ausziehbar von bis
40 - 78 cm
Gesamthöhe durch Teleskopkamin
140,00 cm
Umluftbetrieb/ Abluftbetrieb1
Leistung in m³/h
452
543
700
Leistung in Watt
140
166
190
Geräuschentwicklung in db/A
60
65
68
Fettfilter-spülmaschinenfest
1
Aluminium
Beleuchtung
2
2*1 W
LED
Anschlusswert
192 Watt
Stromspannung
220 - 240 V/50Hz
Kohlefilter
2 * CF160
Abmessungen Gerät H/B/T in cm
62,00-140,00
90,00
43,00
Abmessungen Verpackung H/B/T in cm
73,50
96,50
50,00
Gewicht netto / brutto in kg
29,50
33,00
Kennzeichnung
CE
Geprüft
GS
Abweichende Daten, 2*50 cm Kamin
Teleskopkamin ausziehbar von bis
50-98 cm
Gesamthöhe durch Teleskopkamin
160 cm
Abmessungen Gerät H/B/T in cm
62,00-160,00
90,00
43,00
Mitgeliefertes Zubehör:
Rückschlagklappe, Abluftschlauch, Befestigungsmaterial, Bedienungsanleitung.
Kohlefilter optional.
1Abluftbetrieb: bei Anschluss an einen Entlüftungskamin bzw. Abluft ins Freie
(Mauerdurchführung = 150mm Ø / Bohrung ca. 160mm Ø)
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Pkm Ventilation Hood manuals