Pkm KH-60EB2X User manual

TECHNOLOGIE FÜR DEN HAUSHALT
TECHNOLOGY FOR DOMESTIC USE
02.04.2021
Bedienungsanleitung
Instruction Manual
Dunstabzugshaube
Extractor Hood
KH-60EB2X
Deutsch
Seite
2
English
Page
39
www.pkm-online.de

~ 2 ~
Sehr geehrter Kunde! Sehr geehrte Kundin! Wir möchten Ihnen herzlich danken,
dass Sie sich zum Erwerb eines Produkts aus unserem reichhaltigen Angebot
entschieden haben. Lesen Sie die gesamte Bedienungsanleitung, bevor Sie das Gerät
zum ersten Mal benutzen. Verwahren Sie diese Bedienungsanleitung zur zukünftigen
Verwendung an einem sicheren Ort. Falls Sie das Gerät weitergeben, müssen Sie
diese Bedienungsanleitung ebenfalls mit übergeben.
Inhalt
1. Sicherheitshinweise.............................................................................................................4
1.1 Signalwörter...................................................................................................................5
1.2 Sicherheitsanweisungen...............................................................................................5
2. Installation ...........................................................................................................................9
2.1 Wichtige Installationshinweise für den Abluftbetrieb...........................................9
2.2 Mindestabstände .........................................................................................................10
2.3 Installationsschritte ....................................................................................................11
2.4 Elektrischer Anschluss ..............................................................................................21
3. Umluftbetrieb / Abluftbetrieb.......................................................................................22
3.1 Umluftbetrieb..............................................................................................................22
3.1.1 Kohlefilter.............................................................................................................23
3.2 Abluftbetrieb...............................................................................................................25
3.3 Fettfilter........................................................................................................................25
4. Bedienfeld und Bedienung..............................................................................................25
4.1 Bedienfeld ....................................................................................................................26
4.2 Bedienung ....................................................................................................................26
5. Umweltschutz....................................................................................................................28
5.1 Umweltschutz: Entsorgung ......................................................................................28
5.2 Umweltschutz: Energie sparen ................................................................................28
6. Reinigung und Pflege.......................................................................................................29
6.1 Fettfilter........................................................................................................................30
6.2 Kohlefilter....................................................................................................................31
6.3 Austausch des Leuchtmittels....................................................................................32
7. Problembehandlung.........................................................................................................33
8. Technische Daten.............................................................................................................36

~ 3 ~
9. Entsorgung ........................................................................................................................37
10. Garantiebedingungen ....................................................................................................38
Entsorgen Sie dieses Gerät nicht zusammen mit ihrem Hausmüll. Das
Gerät darf nur über eine Sammelstelle für wiederverwendbare
elektrische und elektronische Geräte entsorgt werden. Entfernen Sie
nicht die Symbole / Aufkleber am Gerät.
Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Abbildungen können in einigen
Details von dem tatsächlichen Design Ihres Gerätes abweichen. Folgen Sie in
einem solchen Fall dennoch den beschriebenen Sachverhalten.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, solche Änderungen vorzunehmen, die
keinen Einfluss auf die Funktionsweise des Gerätes haben.
Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial entsprechend den örtlichen Vorschriften
Ihres Wohnorts.
Das von Ihnen gekaufte Gerät wurde möglicherweise inzwischen verbessert und
weist somit vielleicht Unterschiede zur Bedienungsanleitung auf. Dennoch sind
die Funktionen und Betriebsbedingungen identisch, sodass Sie die
Bedienungsanleitung im vollen Umfang nutzen können.
Technische Änderungen bzw. Druckfehler bleiben vorbehalten.
EG -KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Produkte entsprechen
sämtlichen harmonisierten Anforderungen.
Die relevanten Unterlagen können durch die zuständigen Behörden über den
Produktverkäufer angefordert werden.
DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG MUSS FÜR JEDE PERSON, WELCHE
DAS GERÄT BETREIBT, STETS ZUGÄNGLICH SEIN; VERGEWISSERN
SIE SICH, DASS DIE BEDIENUNGSANLEITUNG VOR DEM BETRIEB
DES GERÄTES GELESEN UND VERSTANDEN WURDE.

~ 4 ~
1. Sicherheitshinweise
LESEN SIE VOR DER ERSTEN BENUTZUNG DES GERÄTES DIE
GESAMTEN SICHERHEITSHINWEISE UND
SICHERHEITSANWEISUNGEN GRÜNDLICH DURCH.
Die darin enthaltenen Informationen dienen dem Schutz Ihrer Gesundheit.
Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zu schweren
Beeinträchtigungen Ihrer Gesundheit und im schlimmsten Fall zum Tod
führen.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung so auf, dass sie bei Bedarf jederzeit
griffbereit ist. Befolgen Sie sorgfältig alle Hinweise, um Unfälle oder eine
Beschädigung des Gerätes zu vermeiden.
Prüfen Sie auf jeden Fall auch das technische Umfeld des Gerätes! Sind alle
Kabel oder Leitungen, die zu ihrem Gerät führen, in Ordnung? Oder sind sie
veraltet und halten der Geräteleistung nicht mehr Stand? Daher muss durch
eine qualifizierte Fachkraft (Elektrotechniker/-in) eine Überprüfung
bereits vorhandener wie auch neuer Anschlüsse erfolgen. Sämtliche Arbeiten,
die zum Anschluss des Gerätes an die Stromversorgung notwendig sind, dürfen
nur von einer qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-in)
durchgeführt werden.
Das Gerät ist ausschließlich zur privaten Nutzung bestimmt.
Das Gerät ist ausschließlich zum Abführen von Küchendämpfen in einem
Privathaushalt bestimmt.
Das Gerät ist ausschließlich zum Betrieb innerhalb geschlossener Räume
bestimmt.
Dieses Gerät darf nicht für gewerbliche Zwecke, beim Camping und in
öffentlichen Verkehrsmitteln betrieben werden.
Betreiben Sie das Gerät ausschließlich im Sinne seiner bestimmungsgemäßen
Verwendung.
Erlauben Sie niemandem, der mit der Bedienungsanleitung nicht vertraut ist,
das Gerät zu benutzen.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen
mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder
bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne
Beaufsichtigung durchgeführt werden.

~ 5 ~
1.1 Signalwörter
GEFAHR! verweist auf eine
Gefahrensituation, die, wenn sie nicht
abgewendet wird, eine unmittelbare
Gefährdung für Leben und Gesundheit
zur Folge hat.
WARNUNG! verweist auf eine
Gefahrensituation, die, wenn sie nicht
abgewendet wird, eine mögliche
bevorstehende Gefährdung für Leben
und Gesundheit zur Folge hat.
VORSICHT! verweist auf eine
Gefahrensituation, die, wenn sie nicht
abgewendet wird, zu mittelschweren
oder kleineren Verletzungen führen
kann.
HINWEIS! verweist auf eine
Gefahrensituation, die, wenn sie nicht
abgewendet wird, eine mögliche
Beschädigung des Gerätes zur Folge hat.
1.2 Sicherheitsanweisungen
GEFAHR!
Zur Verringerung der Stromschlaggefahr:
1. Eine Nichtbeachtung der Anweisungen in dieser
Bedienungsanleitung gefährdet das Leben und die Gesundheit des
Gerätebetreibers und/oder kann das Gerät beschädigen.
2. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es nicht ordnungsgemäß
arbeitet, sichtbar beschädigt oder heruntergefallen ist oder das
Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt sind.
3. Das Netzanschlusskabel darf nur durch eine qualifizierte Fachkraft
(Elektrotechniker/-in) ausgetauscht werden.
4. Versuchen Sie niemals selbst, das Gerät zu reparieren. Falls Ihr
Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert, kontaktieren Sie den
Kundendienst oder das Geschäft, in dem Sie das Gerät erworben
haben.
1
Lassen Sie nur Original-Ersatzteile einbauen.
5. Achten Sie vor dem Einschalten des Gerätes darauf, dass kein
offenes Kaminfeuer brennt. Andernfalls können giftige
Verbrennungsgase aus dem Kamin oder Abzugsschacht der
Feuerstelle in die Wohnräume gezogen werden. Sorgen Sie bei
Abluftbetrieb der Dunstabzugshaube und dem Betrieb von
schornsteinabhängigen Feuerungen (z.B. Kohleofen) für eine
ausreichende Frischluftzufuhr im Aufstellraum. Befragen Sie hierzu
auf jeden Fall Ihren zuständigen Kaminkehrmeister. Wenn Sie die
Dunstabzugshaube im Umluftbetrieb benutzen, ist der gleichzeitige
Betrieb einer raumluftabhängigen Feuerstätte unbedenklich.
1
Abhängig vom Modell: s. Seite « SERVICE INFORMATION » am Ende dieser Bedienungsanleitung.

~ 6 ~
6. Falls es in Ihrer Wohnung zum Austritt eines brennbaren Gases
kommen sollte:
a) Öffnen Sie alle Fenster zur Belüftung.
b) Ziehen Sie nicht den Stecker aus der Steckdose und benutzen
Sie nicht das Bedienfeld bzw. die Schalter.
c) Berühren Sie nicht das Gerät, bis sämtliches Gas abgezogen
ist.
d) Bei Missachtung dieser Anweisungen können Funken
entstehen, die das Gas entflammen.
7. Benutzen Sie zum Ziehen des Netzsteckers niemals das
Netzanschlusskabel. Ziehen Sie immer am Netzstecker selbst, um
das Gerät von der Stromversorgung zu trennen.
STROMSCHLAGGEFAHR!
8. Berühren Sie den Netzanschlussstecker, den Netzschalter oder
andere elektrische Komponenten niemals mit nassen oder feuchten
Händen. STROMSCHLAGGEFAHR!
WARNUNG!
Zur Verringerung der Verbrennungsgefahr, Stromschlaggefahr,
Feuergefahr oder von Personenschäden:
1. Wenn Sie die Abzugshaube zusammen mit anderen nicht durch
elektrische Energie versorgten Geräten (Gas- und
Ölverbrennungsgeräte) betreiben, darf der Unterdruck in dem
entsprechenden Raum einen Wert von 4 Pa (4 * 10-5 bar) nicht
überschreiten.
2. Betreiben Sie das Gerät nur mit 220 ~240 VAC /50 Hz. Verwenden
Sie bei 220 ~240 V AC / 50 Hz Netzbetrieb keine Steckdosenleisten,
Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel. Alle
Netzanschlussleitungen, die Beschädigungen aufweisen, müssen
von einer qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-in)
ausgewechselt werden.
3. Das Gerät darf ausschließlich an einer ordnungsgemäß geerdeten
Steckdose angeschlossen werden.
4. Das Gerät muss geerdet sein. Verwenden Sie nur eine
entsprechende Sicherheitssteckdose, um die Gefahr eines
Stromschlags zu minimieren.
5. Die technischen Daten Ihrer elektrischen Versorgung müssen den
auf dem Typenschild angegebenen Werten entsprechen.
6. Ihr Hausstrom muss mit einem Sicherungsautomaten zur
Notabschaltung des Gerätes ausgestattet sein.
7. Halten Sie beim Aufbau des Gerätes die Mindestabstände zwischen
der Abzugshaube und dem Kochfeld genau ein.

~ 7 ~
MINDESTABSTAND UNTERKANTE HAUBENKÖRPER ZU
Glaskeramik- und Gusskochplatten
mind. 65 cm
Gaskochfeld
mind. 75 cm
Kohle- / Öl- / Holzfeuerung
mind. 85 cm
8. Unterschreiten Sie bei der Installation niemals die
Mindestinstallationshöhe. Bei Nichteinhaltung der
Mindestabstände kann sich das in den Filtern angesammelte Fett
durch die Wärmeabstrahlung des Kochfelds entzünden.
BRANDGEFAHR!
9. Vor Installation des Gerätes muss die Wand/Decke
2
des
Installationsraumes auf Tragfähigkeit und Belastbarkeit geprüft
werden! Die Installation des Gerätes darf nur an geeigneter Stelle
erfolgen.
10.Prüfen Sie den Verlauf von elektrischen und anderen Leitungen im
Installationsbereich des Gerätes; Sie vermeiden damit, dass diese
Leitungen unbeabsichtigt angebohrt werden. STROMSCHLAG-
GEFAHR!
11.Bereiten Sie niemals flambierte Gerichte unter der
Dunstabzugshaube zu. Die offenen Flammen können das Gerät
zerstören und einen Brand verursachen.
12.Benutzen Sie die Brenner von Gasherden nicht ohne ein
Kochgeschirr. Die offenen Flammen können das Gerät zerstören und
einen Brand verursachen.
13.Wenn Sie Speisen frittieren, beaufsichtigen Sie durchgehend den
Frittiervorgang, da das Öl Feuer fangen kann. Bei mehrfach
verwendeten Frittierölen steigt das Risiko einer Selbstentzündung.
14.Führen Sie auch keine anderen Tätigkeiten mit offenen Flammen
durch. Die offenen Flammen können das Gerät zerstören und einen
Brand verursachen.
15.Der Abluftschlauch darf nicht aus brennbarem Material bestehen
und keine brennbaren Materialien enthalten.
16.Das Gerät darf ausschließlich mit eingesetzten Fettfiltern betrieben
werden, da sich ansonsten durch den Dunst transportiertes Fett in
der Haube und im Abluftsystem ablagert. BRANDGEFAHR! Reinigen
oder ersetzen Sie die Filter regelmäßig.
17.Trennen Sie das Gerät vor allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten
von der Stromversorgung.
18.Eine Nichtbeachtung der Reinigungs- und Pflegeanleitungen führt
zu einem erhöhten BRANDRISIKO aufgrund von Fettablagerungen.
2
Abhängig vom Modell.

~ 8 ~
19.Achten Sie beim Entpacken unbedingt darauf, dass die Bestandteile
der Verpackung (Polyethylentüten, Polystyrenstücke) nicht in die
Reichweite von Kindern gelangen. ERSTICKUNGS-GEFAHR!
20.Beaufsichtigen Sie Kinder immer, damit diese nicht mit dem Gerät
spielen.
21.Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
22.Erlauben Sie Kindern nur dann, das Gerät unbeaufsichtigt zu
benutzen, wenn sie vorher in einer solchen Art und Weise im
Gebrauch des Gerätes unterwiesen wurden, dass sie das Gerät
sicher bedienen können und sich der Gefahren, die durch eine
unsachgemäße Bedienung entstehen, unbedingt bewusst sind.
VORSICHT!
1. Zugängliche und berührbare Teile der Haube können heiß werden,
wenn die Haube zusammen mit einer Kochvorrichtung benutzt wird.
2. Jeder Benutzer muss darauf achten, sich an den Ecken und Kanten
des Gerätes nicht den Kopf zu stoßen; ansonsten kann es zu
PRELLUNGEN SOWIE ZU VERLETZUNGEN IM AUGENBEREICH
kommen!
3. Führen Sie den Einbau desGerätes mit mindestens zwei Personen
durch, weil Sie ansonsten das Gerät beschädigen oder der Person,
die an dem Gerät arbeitet, Schaden zufügen.
HINWEIS!
1. Das Gerät muss von mindestens zwei Personen transportiert und
angeschlossen werden.
2. Packen Sie die Kaminteile äußerst vorsichtig aus; ansonsten
beschädigen Sie die Kaminteile!
3. Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial, bevor Sie das Gerät
benutzen. Das Gerät ist für den Transport möglicherweise mit
Transportsicherungen geschützt. Entfernen Sie diese komplett.
Gehen Sie dabei vorsichtig vor. Benutzen Sie keine aggressiven
Reinigungsmittel, um Reste von Transportsicherungenzu entfernen.
4. Konstante Pflege und Wartung gewährleisten einen einwandfreien
Betrieb und die optimale Leistung Ihres Gerätes.
5. Entnehmen Sie der Verpackung und den Styropor-
Komponenten unbedingt alle Zubehörteile!
6. Überprüfen Sie vor dem Anschluss des Gerätes, ob das Netzkabel
oder das Gerät selbst keine Beschädigungen aufweisen.
7. Das Typenschild darf niemals unleserlich gemacht oder gar entfernt
werden! Falls das Typenschild unleserlich gemacht oder
entfernt wurde, entfällt jeglicher Garantieanspruch!

~ 9 ~
LESEN SIE DIESE ANLEITUNGGRÜNDLICHDURCH UND
BEWAHRENSIE DIESE SICHER AUF.
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisungen wird keinerlei Haftung für
Personen- oder Materialschäden übernommen.
2. Installation
2.1 Wichtige Installationshinweise für den Abluftbetrieb
WARNUNG! Die Abluft darf nicht in einen Schornstein geleitet werden,
der für Abgase von Geräten, die mit Gas oder anderen Brennstoffen
betrieben werden, genutzt wird.
1. Beachten Sie bei der Ableitung der Abluft immer alle geltenden gesetzlichen und
behördlichen Bestimmungen.
2. Der Durchmesser des Abluftschlauchs muss mit dem Durchmesser des
Verbindungsrings übereinstimmen.
3. Sollte Ihr Gerät werksseitig mit einem Kohlefilter ausgerüstet sein und Sie Ihr
Gerät im Abluftbetrieb verwenden wollen, müssen Sie den Kohlefilter entfernen.
Ein Kohlefilter ist nur für den Umluftbetrieb sinnvoll nutzbar.
4. Die Abluftleitung sollte möglichst kurz und geradlinig sein. Der Durchmesser der
Abluftleitung muss mindestens 120/150 mm (siehe Kapitel TECHNISCHE
DATEN) betragen, da ansonsten mit erhöhten Laufgeräuschen und verminderter
Absaugleistung zu rechnen ist.
5. Achten Sie darauf, den Radius zu erhalten, wenn Sie Bögen verwenden oder
formen, da ansonsten die Leistung des Gerätes vermindert wird. Die maximal
zulässige Biegung nach außen beträgt 120°.
6. Verwenden Sie nur glatte Rohre oder flexible Abluftschläuche aus nicht
brennbarem Material.
7. Halten Sie bei waagerechter Verlegung der Abluftleitung ein Mindestgefälle von
1 cm/m oder einen Neigungswinkel von 2° ein. Ansonsten läuft Kondenswasser
in den Motor der Abzugshaube.
8. Wenn die Abluft in einen Abluftschacht geführt wird, muss das Ende des
Einführungsstutzens in Strömungsrichtung ausgerichtet werden.
9. Wenn die Abluftleitung durch kühle Räume (z.B. Dachboden) geführt wird, kann
innerhalb der einzelnen Leitungsbereiche ein starkes Temperaturgefälle
entstehen. In diesem Fall wird in den betroffenen Bereichen Kondenswasser
entstehen, was eine Isolierung der betroffenen Bereiche zwingend notwendig
macht. Statten Sie eine solche Abluftleitung neben der Isolierung gegebenenfalls
auch mit einer Kondenswassersperre aus.

~ 10 ~
10.Je nach Modell kann Ihre Abzugshaube mit einer (oben) oder zwei (oben und
hinten) Abzugsöffnungen ausgestattet sein. Die nicht benötigte Öffnung ist mit
einem Kunststoffdeckel versehen, der durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn
entfernt und auf die nicht benötigte Öffnung gesetzt werden kann.
2.2 Mindestabstände
Halten Sie beim Aufbau des Gerätes die Mindestabstände zwischen der
Abzugshaube und dem Kochfeld genau ein.
Beachten Sie dabei auch unbedingt die individuellen Mindestabstände zu
Dunstabzugshauben, die in der Bedienungsanleitung Ihres Kochfeldes /
Herdes etc. angegeben sind.
ERFORDERLICHER MINDESTABSTAND:
UNTERKANTE HAUBENKÖRPER ZU
Glaskeramik- und Gusskochplatten
mind. 65 cm
Gaskochfeldern
mind. 75 cm
Kohle- / Öl- / Holzfeuerungen
mind. 85 cm
1. Die Mindestabstände benennen nicht eine zwingend notwendige
Gesamtinstallationshöhe, sondern nur einen minimalen Wert, der durch die
Addition der Höhe des Kochfelds (Fußboden ↔ Kochfeld) und des benötigten
Mindestabstands der entsprechenden Art des Kochfelds zur Dunstabzugshaube
(Kochfeld ↔ Dunstabzugshaube) entsteht, also gilt:
(Fußboden ↔ Kochfeld)
+
(Kochfeld ↔ Dunstabzugshaube)
=
MINDESTINSTALLATIONSHÖHE
2. Passen Sie die Gesamtinstallationshöhe dem Körperlängenmaß des Benutzers an.
Beachten Sie hierbei, dass sich die Absaugeffizienz des Gerätes bei einem sehr
großen Abstand zum Kochfeld verringern kann.
WARNUNG! Unterschreiten Sie bei der Installation niemals die
Mindestinstallationshöhe. Bei Nichteinhaltung der Mindestabstände
kann sich das in den Filtern angesammelte Fett durch die
Wärmeabstrahlung des Kochfelds entzünden. BRANDGEFAHR!

~ 11 ~
VORSICHT! Jeder Benutzer muss darauf achten, sich an den Ecken
und Kanten des Gerätes nicht den Kopf zu stoßen; ansonsten kann es zu
PRELLUNGEN SOWIE ZU VERLETZUNGEN IM AUGENBEREICH
kommen!
2.3 Installationsschritte
WARNUNG! Eine Nichtbeachtung der Installationsanweisungen für
die Schrauben oder Befestigungsvorrichtungen kann zu einem
Stromschlag führen!
WARNUNG! Beschädigen Sie beim Bohren keine elektrischen
Leitungen in den Wänden.
HINWEIS! Sie benötigen zwei weitere Personen zur Installation des
Gerätes.
UMLUFTBETRIEB
Bitte stellen Sie sicher, dass der Installationsschrank eine Abluftöffnung aufweist,
damit die die Abluft in den Küchenraum zurückgeführt werden kann. Bereiten
Sie den Installationsschrank dementsprechend vor; s. Abb. unten, s. auch
Installationsschritt 8. Die folgende Abbildung zeigt als Beispiel eine Möglichkeit
der Positionierung einer Abluftöffnung. Beachten Sie bitte auch Kapitel 3.1
UMLUFTBETRIEB.

~ 12 ~
ABLUFTBETRIEB
Der Installationsschrank muss eine geeignete Abluftöffnung aufweisen, durch die
der Abluftschlauch
3
hindurchgeführt werden kann; s. Abb. unten, s. auch
Installationsschritte 9. und 10. Bereiten Sie den Installationsschrank dement-
sprechend vor. Beachten Sie bitte auch Kapitel 3.2 ABLUFTBETRIEB.
ABLUFTBETRIEB:SIE KÖNNEN DIE ABLUFTFÜHRUNG WIE FOLGT VERLEGEN
Vertikal: Der Abluftschlauch*wird zu einer
Auslasskappe*im Dach geführt.
Horizontal: Der Abluftschlauch*wird zu einer
Auslassöffnung mit Gitter*in der Hauswand geführt.
*= nicht im Lieferumfang enthalten.
3
Nicht im Lieferumfang enthalten.

~ 13 ~
INSTALLATIONSSCHRITTE
1. Installieren Sie zuerst die Rückschlagklappe auf dem Abluftauslass der Haube.
2. Entfernen Sie dazu den Kunststoffdeckel (B) des Abluftauslasses (C) mit Hilfe
eines Schraubendrehers; s. Abb. unten.
A
DUNSTABZUGSHAUBE
B
KUNSTSTOFFDECKEL DES ABLUFTAUSLASSES
C
ABLUFTAUSLASS
3. Installieren Sie dann die Rückschlagklappe (D) auf dem Abluftauslass (C/ im
Uhrzeigersinn drehen); s. Abb. unten.
C
ABLUFTAUSLASS
D
RÜCKSCHLAGKLAPPE
4. Wählen Sie den Betriebsmodus (Abluft / Umluft) der Dunstabzugshaube aus.

~ 14 ~
a. ABLUFTBETRIEB: Öffnen Sie das Gerät mit Hilfe der « ÖFFNEN » - TASTE (E);
s. unten Abb. 1. Um die Dunstabzugshaube im ABLUFTBETRIEB zu betreiben,
müssen Sie den Betriebsmodus-Wechsler (F /s. unten Abb. 2) ordnungs-
gemäß in die in Abb. 3 gezeigte Position einsetzen.
ABB.1
E
TASTE ZUM ÖFFNEN DER DUNSTABZUGSHAUBE
ABB.2
F
BETRIEBSMODUS-WECHSLER

~ 15 ~
ABB.3
F
ABLUFTBETRIEB:
BETRIEBSMODUS-WECHSLER (F)IN POSITION GESETZT
b. UMLUFTBETRIEB: Öffnen Sie das Gerät mit Hilfe der « ÖFFNEN » - TASTE (E);
s. unten Abb. 4. Um die Dunstabzugshaube im UMLUFTBETRIEB zu betreiben,
müssen Sie den Betriebsmodus-Wechsler (F / s. unten Abb. 5) aus dem Gerät
entfernen; s. unten Abb. 6.
Verwahren Sie den Betriebsmodus-Wechsler an einem sicheren Ort. Falls Sie die
Dunstabzugshaube zu einem späteren Zeitpunkt wieder im ABLUFTBETRIEB
betreiben möchten, müssen Sie den Betriebsmodus-Wechsler wieder installieren.
ABB.4
E
TASTE ZUM ÖFFNEN DER DUNSTABZUGSHAUBE

~ 16 ~
ABB.5
F
BETRIEBSMODUS-WECHSLER
ABB.6
G
UMLUFTBETRIEB:
BETRIEBSMODUS-WECHSLER ENTFERNT
5. Bereiten Sie den Installationsschrank entsprechend der Abmessungen auf der
folgenden Abbildung vor; s. unten.
Beachten Sie unbedingt die angegeben Installationsmaße! Alle
Abmessungen sind in Millimetern angegeben!

~ 17 ~
6. Bohren Sie 4 Löcher (H) mit einem Durchmesser von 7 mm in die Unterseite
des Installationsschranks (Installationsplatte / J); s. Abb. unten. Beachten Sie
die angegeben Abmessungen!
H
4BOHRLÖCHER Ø7mm
J
UNTERSEITE DES INSTALLATIONSSCHRANKS (Installationsplatte)
7. Richten Sie die 4 werkseitig vorbereiteten Löcher (H 1) auf der Oberseite der
Haube an den 4 gebohrten Löchern (H / Schritt 6.) aus und befestigen Sie die
Haube mit den entsprechenden mitgelieferten Schrauben (4*M5x40) und
Unterlegscheiben (4 St.) an der Unterseite des Installationsschranks (Instal-
lationsplatte / J); s. unten Abb. 7 und Abb. 8.

~ 18 ~
Der optimale Abstand zwischen der Haube und den beiden Seiten des
Installationsschranks sollte für jede Seite weniger als 2 mm betragen. Die
Oberseite der Haube muss an der Unterseite des Installationsschranks
(Installationsplatte) anliegen; es darf keine Lücke verbleiben. Der Abstand der
Haube zur Rückseite des Installationsschranks / Wand darf nicht mehr als 10
mm betragen. Der Netzstecker der Haube muss leicht zugänglich sein.
ABB.7
H 1
WERKSEITIG VORBEREITETE LÖCHER
auf der Oberseite der Haube

~ 19 ~
ABB.8
H
4BOHRLÖCHER Ø7mm (s. Schritt 6.)
J
UNTERSEITE DES INSTALLATIONSSCHRANKS (Installationsplatte)
K
SCHRAUBEN 4*M5x40
L
UNTERLEGSCHEIBEN 4ST.
8. UMLUFTBETRIEB: Bitte stellen Sie sicher, dass der Installationsschrank eine
Abluftöffnung (N) aufweist, damit die die Abluft in den Küchenraum
zurückgeführt werden kann. Bereiten Sie den Installationsschrank
dementsprechend vor. Verbinden Sie einen geeigneten Universalschlauch
4
(M)
mit dem Abluftauslass der Haube (C); s. Abb. unten. Verbinden Sie den
Universalschlauch ordnungsgemäß mit der Abluftöffnung. Bitte beachten Sie
auch die Instruktionen in Kapitel 3.1 UMLUFTBETRIEB.
4
Nicht im Lieferumfang enthalten.

~ 20 ~
C
ABLUFTAUSLASS INKL.RÜCKSCHLAGKLAPPE
M
UNIVERSALSCHLAUCH
N
ABLUFTÖFFNUNG
(Beispiel für eine Abluftöffnung oben im Installationsschrank)
9. ABLUFTBETRIEB: Verbinden Sie den Abluftschlauch
5
(M) mit dem Abluftauslass
(C) der Haube; s. Abb. unten. Bitte beachten Sie auch die Instruktionen in Kapitel
2.1 WICHTIGE INSTALLATIONSHINWEISE FÜR DEN ABLUFTBETRIEB und 3.2
ABLUFTBETRIEB.
5
Nicht im Lieferumfang enthalten.
Table of contents
Languages:
Other Pkm Ventilation Hood manuals
Popular Ventilation Hood manuals by other brands

Kleenmaid
Kleenmaid RHSOTF60 Instructions for use and warranty details

Siemens
Siemens LF98BC540B Instructions for installation and use

Miele
Miele DA 219-3 Operating and installation instructions

Amica
Amica OMP6253BG operating instructions

Smeg
Smeg Hood SED908EB Instructions for use

Miele
Miele DAS 4920 Operating and installation instructions

Cookology
Cookology CEI1100BK instruction manual

Electrolux
Electrolux Frigidaire 76F49-AM21 Install Instructions & User Guide

Fisher & Paykel
Fisher & Paykel HP60IDCHX2 installation instructions

Best
Best WC23I manual

FIREGAS
FIREGAS FGS-USD24Y75AC Installation and user manual

Becken
Becken BCHTS2340N instruction manual