plastia urbalive BOKASHI User manual

BOKASHI
USER GUIDE / BENUTZERHANDBUCH / UŽIVATELSKÁ PŘÍRUČKA /
POUŽÍVATEĽSKÁ PRÍRUČKA / MANUAL DE USUARIO

4 English
11 Deutsch
18 Čeština
25 Slovenčina
32 Español
CONTENT / INHALT /
OBSAH / OBSAH /
CONTENIDO

4 English
11 Deutsch
18 Čeština
25 Slovenčina
32 Español
CONTENT / INHALT /
OBSAH / OBSAH /
CONTENIDO

A
B
C
J
E
F
G
I
D
What is BOKASHI composting?
The term refers to the transformation of organic waste using the
principle of fermentation that is carried out by adding adry mixture
of special Bokashi bacteria to the organic waste.
Unlike classical composting, here the fermentation process takes
place without air and relies on living organisms that activate upon
contact with organic material.
The output is not soil, as is the case for standard composting, but
rather afermented base with clearly distinguished components of
organic waste intended for further use.
Basic description
This is an indoor bin designed for the processing of organic household waste,
which uses fermenting bacteria to transform organic waste to a fermented
liquid and fermented mixture. The obtained fermented material that can be
used to create first-class compost, while the liquid has a range of possible
uses in the household.
The product you are holding is made of recycled material. Slight colour instability
is a natural property of this material, and so the colours of the individual parts of
the product might differ slightly. You may also notice minor visual defects such
as coloured dots or shiny smudges, but these do not affect the function of the
product.
Bokashi bin
Basic parts of the bin:
• lid (A)
• replaceable sealing (B)
• upper bin (C)
• separation insert (D)
• valve with sealing and spring (E)
• bottom part (F)
• container for fermented liquid
(the extract) (G)
• straps
What does the package contain?
Why process organic waste at home?
By processing organic waste, you can save on fertilizer while providing your
plants with chemical-free nutrients. And all you need to do is process waste
instead of throwing it away. This helps return precious nutrients back to nature –
nutrients that would otherwise end up in adump or incinerator.
Another benefit is the yearlong supply of material for the production of your own
compost and fermented liquid for fertilizing indoor as well as outdoor plants.
Technical data
Accessories:
• pressing piece (I)
• measuring glass
• filter textile (J)
Step-by-step guide to fermenting:
• Place the filter textile (J) at the bottom of the separation insert (D) before
placing any organic waste in the composter.
• Cut the organic waste into small pieces.
• Spread the cut waste over the Filter textile (J).
• Use the compressor to compress your chopped up waste to a maximum height
of 2 cm.
• Spread one to two measuring cup of bran on the organic waste.
TIP: You can also mix the Bokashi bran with the organic
waste (to speed up the fermentation process).
• Carefully close the lid (A) and check that it is properly sealed. Only open
the Bokashi bin when refilling it.
4
5
ENGLISH
ENGLISH

A
B
C
J
E
F
G
I
D
What is BOKASHI composting?
The term refers to the transformation of organic waste using the
principle of fermentation that is carried out by adding adry mixture
of special Bokashi bacteria to the organic waste.
Unlike classical composting, here the fermentation process takes
place without air and relies on living organisms that activate upon
contact with organic material.
The output is not soil, as is the case for standard composting, but
rather afermented base with clearly distinguished components of
organic waste intended for further use.
Basic description
This is an indoor bin designed for the processing of organic household waste,
which uses fermenting bacteria to transform organic waste to a fermented
liquid and fermented mixture. The obtained fermented material that can be
used to create first-class compost, while the liquid has a range of possible
uses in the household.
The product you are holding is made of recycled material. Slight colour instability
is a natural property of this material, and so the colours of the individual parts of
the product might differ slightly. You may also notice minor visual defects such
as coloured dots or shiny smudges, but these do not affect the function of the
product.
Bokashi bin
Basic parts of the bin:
• lid (A)
• replaceable sealing (B)
• upper bin (C)
• separation insert (D)
• valve with sealing and spring (E)
• bottom part (F)
• container for fermented liquid
(the extract) (G)
• straps
What does the package contain?
Why process organic waste at home?
By processing organic waste, you can save on fertilizer while providing your
plants with chemical-free nutrients. And all you need to do is process waste
instead of throwing it away. This helps return precious nutrients back to nature –
nutrients that would otherwise end up in adump or incinerator.
Another benefit is the yearlong supply of material for the production of your own
compost and fermented liquid for fertilizing indoor as well as outdoor plants.
Technical data
Accessories:
• pressing piece (I)
• measuring glass
• filter textile (J)
Step-by-step guide to fermenting:
• Place the filter textile (J) at the bottom of the separation insert (D) before
placing any organic waste in the composter.
• Cut the organic waste into small pieces.
• Spread the cut waste over the Filter textile (J).
• Use the compressor to compress your chopped up waste to a maximum height
of 2 cm.
• Spread one to two measuring cup of bran on the organic waste.
TIP: You can also mix the Bokashi bran with the organic
waste (to speed up the fermentation process).
• Carefully close the lid (A) and check that it is properly sealed. Only open
the Bokashi bin when refilling it.
4
5
ENGLISH
ENGLISH

We recommend to only open the Bokashi bin at most once per day.
Once the fermentation process has already started, open the bin
as little as possible in order to avoid interrupting the fermentation
process.
• During fermentation, fermented liquid will form in the bin. The first collection of
the liquid will be possible in approximately 14 days from the start of fermentation.
After that, you should collect it approximately every 3-5 days.
• Leave a full Bokashi bin closed for 2-3 weeks. Due to the ongoing fermentation
process that takes place in an airless environment, it is necessary to leave the
Bokashi bin closed. However, the created liquid needs to be collected regularly.
The time required to fill a bin depends on the quantity of produced organic
waste. The average filling time for an average family is about 30 days.
• After the fermentation period is over (2-3 weeks), the fermented material can be
used in various ways. For instance, the material can be simply thrown in a brown
container intended for BIO waste. Another option is to bury the material in the
ground or mix it with a garden substrate and leave it to start fully decomposing,
which takes about 4-6 weeks.
• The filter textile is 100% viscose, which is completely naturally degradable. After
one fermentation cycle, you can throw the filter textile into a brown container
intended for the disposal of organic waste, bury it in soil, or mix with garden
substrate.
• Afterwards, carefully wash the Bokashi bin with warm water without the use of
cleaning agents.
• You can then repeat the whole process for fermenting organic waste.
Why is it a good idea to have 2 Bokashi bins?
When one Bokashi bin is filled, the fermentation process will begin in an airless
environment. The bin will then remain closed for 2-3 weeks. However, you will
continue to collect the fermenting liquid.
In order to continue with the disposal of organic waste while the first Bokashi bin
is closed, we recommend keeping a second identical Bokashi bin. This will allow
you to avoid interrupting the waste disposal process. That is why we recommend
keeping 2 Bokashi bins at home for the continuous disposal of organic waste.
What can go into a Bokashi bin?
• various types of fruits and vegetables (peel, pulps, seeds, stalks, leaves)
• banana, lemon, pumpkin and pineapple peel
• pastry (small pieces)
• teabags, coffee grounds including paper filters
• leaves and stalks of indoor as well as outdoor plants
• dead flowers
• cooked food
• raw as well as cooked meat
• fish
• eggs
• yoghurt
TIP: Cut organic waste into
smaller pieces in order to speed
up the fermentation process.
What cannot go into a Bokashi bin?
• liquids (vinegar, oil, juice, milk, water etc.)
• bones
• paper
• ash
• animal feces
Where should the Bokashi bin be stored?
In other words: where should you put it?
The Bokashi bin can be kept in the kitchen, in the corridor, in the garage, etc. Keep
the container at room temperature. Avoid placing it in direct sunlight!
What can the fermentation liquid be used for?
The liquid can be used as a fertilizer for plants and soil.
For fertilizing, it should be mixed with water as follows:
1:100 (1 deciliter per 10 liters of water) – for watering 1× every 14 days
1:200 (1 deciliter per 20 liters of water) – for everyday watering
TIP: The liquid can be kept in a clearly marked and closed
container in, for example, a fridge or other cold area at
a temperature of 4 to 8 degrees Celsius. Mark the container
including the date of collection. Use the liquid ideally within
one month from the date of collection.
If you do not keep the liquid in a fridge, process it ideally
within 8 hours from collection.
TIP: The liquid can also be used to clean kitchen and
bathroom drains (sink, bathtub, ...) and also to activate
a septic tank. In this case the liquid should not be diluted, but
it needs to be left in the drain for at least 1 hour.
6
7
ENGLISH
ENGLISH

We recommend to only open the Bokashi bin at most once per day.
Once the fermentation process has already started, open the bin
as little as possible in order to avoid interrupting the fermentation
process.
• During fermentation, fermented liquid will form in the bin. The first collection of
the liquid will be possible in approximately 14 days from the start of fermentation.
After that, you should collect it approximately every 3-5 days.
• Leave a full Bokashi bin closed for 2-3 weeks. Due to the ongoing fermentation
process that takes place in an airless environment, it is necessary to leave the
Bokashi bin closed. However, the created liquid needs to be collected regularly.
The time required to fill a bin depends on the quantity of produced organic
waste. The average filling time for an average family is about 30 days.
• After the fermentation period is over (2-3 weeks), the fermented material can be
used in various ways. For instance, the material can be simply thrown in a brown
container intended for BIO waste. Another option is to bury the material in the
ground or mix it with a garden substrate and leave it to start fully decomposing,
which takes about 4-6 weeks.
• The filter textile is 100% viscose, which is completely naturally degradable. After
one fermentation cycle, you can throw the filter textile into a brown container
intended for the disposal of organic waste, bury it in soil, or mix with garden
substrate.
• Afterwards, carefully wash the Bokashi bin with warm water without the use of
cleaning agents.
• You can then repeat the whole process for fermenting organic waste.
Why is it a good idea to have 2 Bokashi bins?
When one Bokashi bin is filled, the fermentation process will begin in an airless
environment. The bin will then remain closed for 2-3 weeks. However, you will
continue to collect the fermenting liquid.
In order to continue with the disposal of organic waste while the first Bokashi bin
is closed, we recommend keeping a second identical Bokashi bin. This will allow
you to avoid interrupting the waste disposal process. That is why we recommend
keeping 2 Bokashi bins at home for the continuous disposal of organic waste.
What can go into a Bokashi bin?
• various types of fruits and vegetables (peel, pulps, seeds, stalks, leaves)
• banana, lemon, pumpkin and pineapple peel
• pastry (small pieces)
• teabags, coffee grounds including paper filters
• leaves and stalks of indoor as well as outdoor plants
• dead flowers
• cooked food
• raw as well as cooked meat
• fish
• eggs
• yoghurt
TIP: Cut organic waste into
smaller pieces in order to speed
up the fermentation process.
What cannot go into a Bokashi bin?
• liquids (vinegar, oil, juice, milk, water etc.)
• bones
• paper
• ash
• animal feces
Where should the Bokashi bin be stored?
In other words: where should you put it?
The Bokashi bin can be kept in the kitchen, in the corridor, in the garage, etc. Keep
the container at room temperature. Avoid placing it in direct sunlight!
What can the fermentation liquid be used for?
The liquid can be used as a fertilizer for plants and soil.
For fertilizing, it should be mixed with water as follows:
1:100 (1 deciliter per 10 liters of water) – for watering 1× every 14 days
1:200 (1 deciliter per 20 liters of water) – for everyday watering
TIP: The liquid can be kept in a clearly marked and closed
container in, for example, a fridge or other cold area at
a temperature of 4 to 8 degrees Celsius. Mark the container
including the date of collection. Use the liquid ideally within
one month from the date of collection.
If you do not keep the liquid in a fridge, process it ideally
within 8 hours from collection.
TIP: The liquid can also be used to clean kitchen and
bathroom drains (sink, bathtub, ...) and also to activate
a septic tank. In this case the liquid should not be diluted, but
it needs to be left in the drain for at least 1 hour.
6
7
ENGLISH
ENGLISH

What is the fermented material good for?
After two to three weeks of ripening, the fermented material will look similar to
what it looked like at the beginning of the process. The structure of the fermented
material will be identifiable; it will have a darker color and will emanate a sweet-
and-sour odor.
The reward for the biological processing of waste is the fermented material
obtained from Bokashi. By burying or mixing this material with soil or substrate, this
material will quickly decompose and dissolve – this takes about 4-6 weeks.
The material will enrich your soil without burning it with various chemical substances,
and the result is a valuable material for growing.
The decomposition of the processed fermented material in the soil or substrate
depends on a range of factors, such as the size of the waste particles (larger or
smaller pieces), temperature, season, humidity, frost, etc.
If you do not have your own garden, you can throw the fermented material into a
bio waste container. Another option is to donate the fermented material to growers
or community gardens.
What should you do if...
There’s mold:
The mold may be either white or black.
White mold appears if the Bokashi bin is filled too slowly, there’s too much air, or it
contains larger pieces of waste. White mold is very beneficial, it supports the waste
decomposition process and reduces the odor of the fermented waste. There’s no
reason to worry about it.
TIP: If the presence of white mold still makes you feel
uncomfortable, you can increase the amount of Bokashi
bran, reduce the layers of waste or mix the Bokashi bran
with the organic waste. Another option is to place a piece of
solid paper on the upper layer of the Bokashi bran; this will
stop the spread of the mold.
Black mold appears if the Bokashi bin is insufficiently closed, the bran is applied
inconsistently, there are high layers of organic waste or the fermented liquid is not
collected.
TIP: In this case, empty the bin into a spare container.
There, mix the waste with Bokashi bran to speed up
the fermentation process and return the fermented material
into the Bokashi bin. Let the bin sit for 3-5 weeks. Then, mix
the fermented material with soil or compost to complete
the decomposition process.
Smell:
The odor emanating from a Bokashi bin can change during the course of the
fermentation process depending on the type of organic waste used.
TIP: If there’s a strong sweet-and-sour odor when opening
the bin, increase the amount of fermentation bacteria.
What if I go on vacation?
A vacation isn’t a problem. The organic waste will continue fermenting even when
you’re not around. A longer ripening period in an airless environment is beneficial for
the fermentation process. At the same time, fermentation liquid will be continuously
created under the separation insert. If there’s too much liquid, the space below the
insert in the upper container may become completely filled and the liquid could
start mixing with the organic waste, which will then become more humid. This
depends on the type of the processed organic waste. We recommend collecting
the liquid immediately after returning from vacation. Afterwards, keep an eye on the
bin and regularly try to collect any further liquid that may appear.
Maintenance and cleaning:
After removing the fermented material from the Bokashi bin, clean the bin using
warm water. Do not use any cleaning agents, since this would damage the natural
environment of the fermentation bacteria. Each time the Bokashi bin is cleaned, it
is necessary to carefully flush the valve with the sealing and spring using warm
water.
8
9
ENGLISH
ENGLISH

What is the fermented material good for?
After two to three weeks of ripening, the fermented material will look similar to
what it looked like at the beginning of the process. The structure of the fermented
material will be identifiable; it will have a darker color and will emanate a sweet-
and-sour odor.
The reward for the biological processing of waste is the fermented material
obtained from Bokashi. By burying or mixing this material with soil or substrate, this
material will quickly decompose and dissolve – this takes about 4-6 weeks.
The material will enrich your soil without burning it with various chemical substances,
and the result is a valuable material for growing.
The decomposition of the processed fermented material in the soil or substrate
depends on a range of factors, such as the size of the waste particles (larger or
smaller pieces), temperature, season, humidity, frost, etc.
If you do not have your own garden, you can throw the fermented material into a
bio waste container. Another option is to donate the fermented material to growers
or community gardens.
What should you do if...
There’s mold:
The mold may be either white or black.
White mold appears if the Bokashi bin is filled too slowly, there’s too much air, or it
contains larger pieces of waste. White mold is very beneficial, it supports the waste
decomposition process and reduces the odor of the fermented waste. There’s no
reason to worry about it.
TIP: If the presence of white mold still makes you feel
uncomfortable, you can increase the amount of Bokashi
bran, reduce the layers of waste or mix the Bokashi bran
with the organic waste. Another option is to place a piece of
solid paper on the upper layer of the Bokashi bran; this will
stop the spread of the mold.
Black mold appears if the Bokashi bin is insufficiently closed, the bran is applied
inconsistently, there are high layers of organic waste or the fermented liquid is not
collected.
TIP: In this case, empty the bin into a spare container.
There, mix the waste with Bokashi bran to speed up
the fermentation process and return the fermented material
into the Bokashi bin. Let the bin sit for 3-5 weeks. Then, mix
the fermented material with soil or compost to complete
the decomposition process.
Smell:
The odor emanating from a Bokashi bin can change during the course of the
fermentation process depending on the type of organic waste used.
TIP: If there’s a strong sweet-and-sour odor when opening
the bin, increase the amount of fermentation bacteria.
What if I go on vacation?
A vacation isn’t a problem. The organic waste will continue fermenting even when
you’re not around. A longer ripening period in an airless environment is beneficial for
the fermentation process. At the same time, fermentation liquid will be continuously
created under the separation insert. If there’s too much liquid, the space below the
insert in the upper container may become completely filled and the liquid could
start mixing with the organic waste, which will then become more humid. This
depends on the type of the processed organic waste. We recommend collecting
the liquid immediately after returning from vacation. Afterwards, keep an eye on the
bin and regularly try to collect any further liquid that may appear.
Maintenance and cleaning:
After removing the fermented material from the Bokashi bin, clean the bin using
warm water. Do not use any cleaning agents, since this would damage the natural
environment of the fermentation bacteria. Each time the Bokashi bin is cleaned, it
is necessary to carefully flush the valve with the sealing and spring using warm
water.
8
9
ENGLISH
ENGLISH

Spare parts:
Do you need a spare part for your Bokashi bin?
You can purchase it at www.plastia.eu.
Disposal:
Dispose of the product in an environmentally-friendly manner, for instance by
using a container for plastics (plastic parts). The disposal must be carried out in
compliance with the appropriate government directive (European directive) – Act
No. 185/2001 (2002/95/EC), on Waste and amendments to certain other acts, as
amended.
Warranty:
The product comes with a warranty of 24 months from the date of receipt. The
warranty is only provided in justified warranty cases for material or production
defects. The warranty is only valid if the product is used according to the operating
instructions.
Manufacturer:
Plastia s.r.o., Na Pankráci 1062/58, 140 00 Prague 4, Czech Republic
Tel.: +420 566 667 001, e-mail: [email protected]z, www.plastia.eu
Important Warning:
The fermented material, fermented liquid and the fermentation bacteria
powder (bran) are not intended for direct consumption.
Was ist BOKASHI Kompostierung?
Es handelt sich um eine Umwandlung von organischen Abfällen mit
dem Prinzip der Fermentation, wobei eine Mischung spezieller Bokashi-
Bakterien in trockener Form den organischen Abfällen zugesetzt wird.
Sie unterscheidet sich von der konventionellen Kompostierung dadurch,
dass der Vergärungsprozess ohne Luft und mit Hilfe von lebenden
Organismen stattfindet, die durch den Kontakt mit dem organischen
Material aktiviert werden.
Das Ausgangsmaterial ist nicht die Erde, wie wir es bei der
konventionellen Kompostierung gewohnt sind, sondern eine vergorene
Basis mit erkennbaren Anteilen von organischen Abfällen zur weiteren
Verwendung.
Basisbeschreibung
Es handelt sich um ein Innengefäß für die Verarbeitung organischer Abfälle im
Haushalt, in dem Gärbakterien die organischen Abfälle in fermentierte Flüssigkeit
und fermentiertes Gemisch umwandeln. Das Ergebnis dieser Verarbeitung ist
fermentiertes Material zur Schaffung vom hochwertigen Kompost und
Flüssigkeit für eine Vielzahl von Haushaltsanwendungen.
Sie halten in den Händen ein Produkt aus recyceltem Material. Einzelteile
des Produkts können unterschiedliche Farben aufweisen. Das ist natürliche
Eigenschaft des recycelten Materials.
Es können auch kleinere optische Mängel wie farbige Punkte oder glänzende
Flecken auftreten, die jedoch die Funktion des Produkts nicht beeinflussen.
Bokashi Komposter
Warum sollten organische Abfälle zu Hause verarbeitet werden?
Wenn Sie organische Abfälle verarbeiten, sparen Sie Geld für Dünger und geben
Ihren Pflanzen Nährstoffe ohne Chemie. Indem Sie den Abfall nicht in den Abfallkorb
werfen, sondern Sie verarbeiten ihn. Dadurch geben Sie wertvolle Stoffe zurück
in die Natur, die sonst auf der Mülldeponie oder in Verbrennungsanlagen landen
würden.
Ein weiterer Vorteil ist die ganzjährige Versorgung mit Material für die Herstellung
von eigenem Kompost und fermentierte Flüssigkeiten zum Düngen von Zimmer-
oder Außenpflanzen.
Technische Daten
10
11
DEUTSCH
ENGLISH

Spare parts:
Do you need a spare part for your Bokashi bin?
You can purchase it at www.plastia.eu.
Disposal:
Dispose of the product in an environmentally-friendly manner, for instance by
using a container for plastics (plastic parts). The disposal must be carried out in
compliance with the appropriate government directive (European directive) – Act
No. 185/2001 (2002/95/EC), on Waste and amendments to certain other acts, as
amended.
Warranty:
The product comes with a warranty of 24 months from the date of receipt. The
warranty is only provided in justified warranty cases for material or production
defects. The warranty is only valid if the product is used according to the operating
instructions.
Manufacturer:
Plastia s.r.o., Na Pankráci 1062/58, 140 00 Prague 4, Czech Republic
Tel.: +420 566 667 001, e-mail: [email protected]z, www.plastia.eu
Important Warning:
The fermented material, fermented liquid and the fermentation bacteria
powder (bran) are not intended for direct consumption.
Was ist BOKASHI Kompostierung?
Es handelt sich um eine Umwandlung von organischen Abfällen mit
dem Prinzip der Fermentation, wobei eine Mischung spezieller Bokashi-
Bakterien in trockener Form den organischen Abfällen zugesetzt wird.
Sie unterscheidet sich von der konventionellen Kompostierung dadurch,
dass der Vergärungsprozess ohne Luft und mit Hilfe von lebenden
Organismen stattfindet, die durch den Kontakt mit dem organischen
Material aktiviert werden.
Das Ausgangsmaterial ist nicht die Erde, wie wir es bei der
konventionellen Kompostierung gewohnt sind, sondern eine vergorene
Basis mit erkennbaren Anteilen von organischen Abfällen zur weiteren
Verwendung.
Basisbeschreibung
Es handelt sich um ein Innengefäß für die Verarbeitung organischer Abfälle im
Haushalt, in dem Gärbakterien die organischen Abfälle in fermentierte Flüssigkeit
und fermentiertes Gemisch umwandeln. Das Ergebnis dieser Verarbeitung ist
fermentiertes Material zur Schaffung vom hochwertigen Kompost und
Flüssigkeit für eine Vielzahl von Haushaltsanwendungen.
Sie halten in den Händen ein Produkt aus recyceltem Material. Einzelteile
des Produkts können unterschiedliche Farben aufweisen. Das ist natürliche
Eigenschaft des recycelten Materials.
Es können auch kleinere optische Mängel wie farbige Punkte oder glänzende
Flecken auftreten, die jedoch die Funktion des Produkts nicht beeinflussen.
Bokashi Komposter
Warum sollten organische Abfälle zu Hause verarbeitet werden?
Wenn Sie organische Abfälle verarbeiten, sparen Sie Geld für Dünger und geben
Ihren Pflanzen Nährstoffe ohne Chemie. Indem Sie den Abfall nicht in den Abfallkorb
werfen, sondern Sie verarbeiten ihn. Dadurch geben Sie wertvolle Stoffe zurück
in die Natur, die sonst auf der Mülldeponie oder in Verbrennungsanlagen landen
würden.
Ein weiterer Vorteil ist die ganzjährige Versorgung mit Material für die Herstellung
von eigenem Kompost und fermentierte Flüssigkeiten zum Düngen von Zimmer-
oder Außenpflanzen.
Technische Daten
10
11
DEUTSCH
ENGLISH

A
B
C
J
E
F
G
I
D
Hauptbestandteile des Gefäßes:
• Deckel (A)
• Wechseldichtung (B)
• Oberes Gefäß (C)
• Separationseinsatz (D)
• Ventil mit Dichtung und Feder (E)
• Unterteil (F)
• Gefäß für fermentierte Flüssigkeit
(Auslaugung) (G)
• Traggurte
Was finden Sie in der Verpackung?
Zubehör:
• Pressteil ( I)
• Messbecher
• Filtergewebe (J)
Fermentation Schritt für Schritt:
• Auf den Boden des Trenneinsatzes (D) legen Sie den Filtergewebe (J) ein, bevor
Sie den organischen Abfall einwerfen.
• Zerschneiden Sie die organischen Abfälle in kleine Stücke.
• Verteilen Sie die geschnittenen Abfälle auf dem Filtergewebe (J).
• Die klein geschnittenen Küchenreste mit Hilfe vom Pressteil bis maximale Höhe
von 2 cm drücken.
• Schütteln Sie 1 bis 2 Messbecher mit Streumittel auf den organischen Abfall.
TIPP: Sie können Bokashi auch mit organischen Abfällen
mischen (um die Fermentation zu beschleunigen).
• Schließen Sie den Deckel sorgfältig und prüfen Sie, ob der Deckel (A) gut
abdichtet. Öffnen Sie das Bokashi Komposter nur, wenn Sie ihn befüllen.
Wir empfehlen, das Bokashi Komposter höchstens 1x pro Tag zu öffnen.
Wenn der Gärprozess bereits läuft, öffnen Sie das Bokashi Komposter
so wenig wie möglich, um den Gärprozess nicht zu unterbrechen.
• Während der Fermentation bildet sich im Gefäß eine fermentierte Flüssigkeit.
Die erste Abfüllung der Flüssigkeit ist ca. 14 Tage nach Beginn der Fermentation
möglich. Nach dieser Zeit entleeren Sie es alle 3-5 Tage.
• Lassen Sie das Bokashi Komposter für 2-3 Wochen vollständig gefüllt und
verschlossen. Aufgrund des laufenden Fermentationsprozesses, ohne Zugang
der Luft, ist es notwendig das Bokashi Komposter geschlossen zu halten. Die
entstehende Flüssigkeit muss jedoch regelmäßig abgefüllt werden. Die Zeit,
die zur Befüllung des Behälters benötigt wird, hängt von der Menge und dem
hergestellten organischen Abfall ab. Die durchschnittliche Füllzeit für eine
gewöhnliche Familie beträgt etwa 30 Tage.
• Nach der Fermentationszeit (2-3 Wochen) kann das fermentierte Material auf
verschiedene Weise verwendet werden. Sie können das Material einfach in
eine braune Tonne werfen, die für die Entsorgung von BIO-Abfällen vorgesehen
ist. Eine andere Möglichkeit ist, das Material in den Boden zu vergraben oder mit
Gartensubstrat zu mischen und das Material bis zur vollständigen Zersetzung
ca. 4-6 Wochen reifen zu lassen.
• Filtergewebe besteht zu 100 % aus Viskose, die biologisch abbaubar ist. Nach
einem Fermentationszyklus können Sie das Filtergewebe in einen braunen
Behälter werfen, der für die Entsorgung von BIO-Abfällen vorgesehen ist oder in
die Erde vergraben oder in das Substrat einmischen.
• Spülen Sie den Bokashi-Behälter anschließend gründlich mit warmem Wasser
aus, ohne Verwendung von Reinigungsmitteln.
• Wiederholen Sie den gesamten Prozess der Fermentation der organischen
Abfälle.
Warum sind 2 Bokashi Komposter sinnvoll?
Wenn Sie das erste Bokashi Komposter befüllen, beginnt der Reifeprozess
ohne Luftzugang. Das Gefäß bleibt für 2-3 Wochen verschlossen. Sie füllen die
fermentierte Flüssigkeit immer ab.
Um weiterhin organische Abfälle zu entsorgen, während das erste Bokashi-
Gefäß geschlossen ist, empfehlen wir die Verwendung eines zweiten Bokashi-
Gefässes desselben Typs. Dadurch wird der Prozess der Bioabfallentsorgung nicht
unterbrochen. Wir empfehlen daher 2 Bokashi Komposter für die kontinuierliche
Entsorgung von organischen Abfällen zu Hause zu haben.
Was gehört in Bokashi Komposter?
• Verschiedene Obst- und Gemüsearten (Schalen, Fruchtfleisch, Körner, Stiele, Blätter)
• Bananen-, Zitrus-, Kürbis- und Ananasschalen
• Gebäck (in kleinen Stücken)
• Teebeutel, Kaffeesatz auch mit Papierfiltern
• Blätter und Stiele von Zimmer- und Außenpflanzen
• Verwelkte Blüten
• Gekochtes Essen
• Rohes und gekochtes Fleisch
• Fische
• Eier
• Joghurte
TIPP: Schneiden
Sie organische
Abfälle in kleinere Stücke,
der Fermentationsprozess
wird dadurch
beschleunigt.
12
13
DEUTSCH
DEUTSCH

A
B
C
J
E
F
G
I
D
Hauptbestandteile des Gefäßes:
• Deckel (A)
• Wechseldichtung (B)
• Oberes Gefäß (C)
• Separationseinsatz (D)
• Ventil mit Dichtung und Feder (E)
• Unterteil (F)
• Gefäß für fermentierte Flüssigkeit
(Auslaugung) (G)
• Traggurte
Was finden Sie in der Verpackung?
Zubehör:
• Pressteil ( I)
• Messbecher
• Filtergewebe (J)
Fermentation Schritt für Schritt:
• Auf den Boden des Trenneinsatzes (D) legen Sie den Filtergewebe (J) ein, bevor
Sie den organischen Abfall einwerfen.
• Zerschneiden Sie die organischen Abfälle in kleine Stücke.
• Verteilen Sie die geschnittenen Abfälle auf dem Filtergewebe (J).
• Die klein geschnittenen Küchenreste mit Hilfe vom Pressteil bis maximale Höhe
von 2 cm drücken.
• Schütteln Sie 1 bis 2 Messbecher mit Streumittel auf den organischen Abfall.
TIPP: Sie können Bokashi auch mit organischen Abfällen
mischen (um die Fermentation zu beschleunigen).
• Schließen Sie den Deckel sorgfältig und prüfen Sie, ob der Deckel (A) gut
abdichtet. Öffnen Sie das Bokashi Komposter nur, wenn Sie ihn befüllen.
Wir empfehlen, das Bokashi Komposter höchstens 1x pro Tag zu öffnen.
Wenn der Gärprozess bereits läuft, öffnen Sie das Bokashi Komposter
so wenig wie möglich, um den Gärprozess nicht zu unterbrechen.
• Während der Fermentation bildet sich im Gefäß eine fermentierte Flüssigkeit.
Die erste Abfüllung der Flüssigkeit ist ca. 14 Tage nach Beginn der Fermentation
möglich. Nach dieser Zeit entleeren Sie es alle 3-5 Tage.
• Lassen Sie das Bokashi Komposter für 2-3 Wochen vollständig gefüllt und
verschlossen. Aufgrund des laufenden Fermentationsprozesses, ohne Zugang
der Luft, ist es notwendig das Bokashi Komposter geschlossen zu halten. Die
entstehende Flüssigkeit muss jedoch regelmäßig abgefüllt werden. Die Zeit,
die zur Befüllung des Behälters benötigt wird, hängt von der Menge und dem
hergestellten organischen Abfall ab. Die durchschnittliche Füllzeit für eine
gewöhnliche Familie beträgt etwa 30 Tage.
• Nach der Fermentationszeit (2-3 Wochen) kann das fermentierte Material auf
verschiedene Weise verwendet werden. Sie können das Material einfach in
eine braune Tonne werfen, die für die Entsorgung von BIO-Abfällen vorgesehen
ist. Eine andere Möglichkeit ist, das Material in den Boden zu vergraben oder mit
Gartensubstrat zu mischen und das Material bis zur vollständigen Zersetzung
ca. 4-6 Wochen reifen zu lassen.
• Filtergewebe besteht zu 100 % aus Viskose, die biologisch abbaubar ist. Nach
einem Fermentationszyklus können Sie das Filtergewebe in einen braunen
Behälter werfen, der für die Entsorgung von BIO-Abfällen vorgesehen ist oder in
die Erde vergraben oder in das Substrat einmischen.
• Spülen Sie den Bokashi-Behälter anschließend gründlich mit warmem Wasser
aus, ohne Verwendung von Reinigungsmitteln.
• Wiederholen Sie den gesamten Prozess der Fermentation der organischen
Abfälle.
Warum sind 2 Bokashi Komposter sinnvoll?
Wenn Sie das erste Bokashi Komposter befüllen, beginnt der Reifeprozess
ohne Luftzugang. Das Gefäß bleibt für 2-3 Wochen verschlossen. Sie füllen die
fermentierte Flüssigkeit immer ab.
Um weiterhin organische Abfälle zu entsorgen, während das erste Bokashi-
Gefäß geschlossen ist, empfehlen wir die Verwendung eines zweiten Bokashi-
Gefässes desselben Typs. Dadurch wird der Prozess der Bioabfallentsorgung nicht
unterbrochen. Wir empfehlen daher 2 Bokashi Komposter für die kontinuierliche
Entsorgung von organischen Abfällen zu Hause zu haben.
Was gehört in Bokashi Komposter?
• Verschiedene Obst- und Gemüsearten (Schalen, Fruchtfleisch, Körner, Stiele, Blätter)
• Bananen-, Zitrus-, Kürbis- und Ananasschalen
• Gebäck (in kleinen Stücken)
• Teebeutel, Kaffeesatz auch mit Papierfiltern
• Blätter und Stiele von Zimmer- und Außenpflanzen
• Verwelkte Blüten
• Gekochtes Essen
• Rohes und gekochtes Fleisch
• Fische
• Eier
• Joghurte
TIPP: Schneiden
Sie organische
Abfälle in kleinere Stücke,
der Fermentationsprozess
wird dadurch
beschleunigt.
12
13
DEUTSCH
DEUTSCH

Was gehört nicht in Bokashi Komposter?
• Flüssigkeiten (Essig, Öl, Fruchtsaft, Milch, Wasser usw.)
• Knochen
• Papier
• Asche
• Tierische Exkremente
Wo soll das Bokashi Komposter aufgestellt werden?
Anders gesagt - wohin damit?
Das Bokashi Komposter kann in der Küche, im Flur, in der Garage, etc. stehen.
Lagern Sie das Gefäß bei Raumtemperatur. Setzen Sie es dem direkten
Sonnenlicht nicht aus!
Wozu ist die Fermentationsflüssigkeit gut?
Die Flüssigkeit kann zur Düngung von Pflanzen und Boden verwendet werden.
Zum Düngen wird sie mit Wasser in den folgenden Verhältnissen verdünnt:
1:100 (1 dcl pro 10 l Wasser) - für die Bewässerung 1× in 14 Tagen.
1:200 (1 dcl pro 20 l Wasser) - für die tägliche Bewässerung
TIPP: In einem verschlossenen und beschrifteten Gefäß
kann die Flüssigkeit z. B. im Kühlschrank oder an einem
kühlen Ort bei einer Temperatur von 4 bis 8 Grad gelagert
werden. Beschriften Sie das Gefäß und fügen Sie das Datum
der Abfüllung hinzu. Idealerweise sollte sie innerhalb eines
Monats nach dem Abfülldatum verwendet werden.
Wenn Sie die Flüssigkeit nicht im Kühlschrank aufbewahren,
verarbeiten Sie sie möglichst innerhalb von 8 Stunden nach
der Abfüllung.
TIPP: Die Flüssigkeit kann zur Reinigung von Küchen- und
Badabläufen (Badewanne, Waschbecken,...) und auch
zur Aktivierung einer Faulgrube verwendet werden. Die
Flüssigkeit wird bei dieser Anwendung nicht verdünnt,
sondern muss mindestens 1 Stunde im Ablauf verbleiben.
Wozu ist fermentiertes Material geeignet?
Nach zwei bis drei Wochen Reifung wird das vergorene Material ähnlich aussehen
wie zu Beginn des Prozesses. Die Struktur des fermentierten Materials wird
erkennbar, in dunkleren Farbtönen gefärbt sein und einen süß-sauren Geruch
haben.
Die Belohnung für die biologische Behandlung des Abfalls ist das fermentierte
Material von Bokashi. Wenn Sie dieses Material vergraben oder mit Erde oder
Substrat vermischen, zersetzt es sich schnell und baut sich in ca. 4-6 Wochen ab.
Das Material wird Ihren Boden anreichen, verunreinigt ihn mit verschiedenen
Chemikalien nicht und liefert einen wertvollen Rohstoff für den Anbau.
Die Zersetzung des fermentierten Materials nach der Einarbeitung in den Boden
oder ins Substrat hängt von vielen Umständen ab, z.B. von der Größe der Abfallteile
(kleine oder größere Stücke), von der Temperatur, Jahreszeit, Feuchtigkeit, dem
Frost usw.
Wenn Sie keinen eigenen Garten haben, können Sie das fermentierte Material
in einer Bioabfalltonne entsorgen. Eine andere Möglichkeit ist, das fermentierte
Material an Gärtner oder Gemeinschaftsgärten zu spenden.
Was ist zu tun, wenn...
Schimmel:
Schimmel kann weiß oder schwarz sein.
Weißer Schimmel entsteht, wenn das Bokashi Komposter langsam befüllt wird, viel
Luft oder größere Abfallstücke darin sind. Weißer Schimmel ist sehr vorteilhaft, um
die Geschwindigkeit des Abfallzersetzungsprozesses zu fördern und den Geruch
von vergorenem Abfall zu reduzieren. Es gibt keinen Grund, sich darüber Gedanken
zu machen.
TIPP: Wenn Sie jedoch wegen des Vorhandenseins des
Schimmels besorgt sind, können Sie die Menge der Bokashi-
Streumittel erhöhen, die Abfallschichten reduzieren oder
das Bokashi-Streumittel mit organischem Abfall mischen.
Eine andere Möglichkeit ist, ein Stück dickes Papier auf die
obere Schicht des Bokashi-Streumittels zu legen, um die
Ausbreitung von Schimmel zu verhindern.
Schwarzer Schimmel entsteht, wenn das Bokashi Komposter nicht richtig
verschlossen ist, wenn die Mischung ungleichmäßig verteilt wird, wenn es hohe
DEUTSCH
DEUTSCH
14
15

Was gehört nicht in Bokashi Komposter?
• Flüssigkeiten (Essig, Öl, Fruchtsaft, Milch, Wasser usw.)
• Knochen
• Papier
• Asche
• Tierische Exkremente
Wo soll das Bokashi Komposter aufgestellt werden?
Anders gesagt - wohin damit?
Das Bokashi Komposter kann in der Küche, im Flur, in der Garage, etc. stehen.
Lagern Sie das Gefäß bei Raumtemperatur. Setzen Sie es dem direkten
Sonnenlicht nicht aus!
Wozu ist die Fermentationsflüssigkeit gut?
Die Flüssigkeit kann zur Düngung von Pflanzen und Boden verwendet werden.
Zum Düngen wird sie mit Wasser in den folgenden Verhältnissen verdünnt:
1:100 (1 dcl pro 10 l Wasser) - für die Bewässerung 1× in 14 Tagen.
1:200 (1 dcl pro 20 l Wasser) - für die tägliche Bewässerung
TIPP: In einem verschlossenen und beschrifteten Gefäß
kann die Flüssigkeit z. B. im Kühlschrank oder an einem
kühlen Ort bei einer Temperatur von 4 bis 8 Grad gelagert
werden. Beschriften Sie das Gefäß und fügen Sie das Datum
der Abfüllung hinzu. Idealerweise sollte sie innerhalb eines
Monats nach dem Abfülldatum verwendet werden.
Wenn Sie die Flüssigkeit nicht im Kühlschrank aufbewahren,
verarbeiten Sie sie möglichst innerhalb von 8 Stunden nach
der Abfüllung.
TIPP: Die Flüssigkeit kann zur Reinigung von Küchen- und
Badabläufen (Badewanne, Waschbecken,...) und auch
zur Aktivierung einer Faulgrube verwendet werden. Die
Flüssigkeit wird bei dieser Anwendung nicht verdünnt,
sondern muss mindestens 1 Stunde im Ablauf verbleiben.
Wozu ist fermentiertes Material geeignet?
Nach zwei bis drei Wochen Reifung wird das vergorene Material ähnlich aussehen
wie zu Beginn des Prozesses. Die Struktur des fermentierten Materials wird
erkennbar, in dunkleren Farbtönen gefärbt sein und einen süß-sauren Geruch
haben.
Die Belohnung für die biologische Behandlung des Abfalls ist das fermentierte
Material von Bokashi. Wenn Sie dieses Material vergraben oder mit Erde oder
Substrat vermischen, zersetzt es sich schnell und baut sich in ca. 4-6 Wochen ab.
Das Material wird Ihren Boden anreichen, verunreinigt ihn mit verschiedenen
Chemikalien nicht und liefert einen wertvollen Rohstoff für den Anbau.
Die Zersetzung des fermentierten Materials nach der Einarbeitung in den Boden
oder ins Substrat hängt von vielen Umständen ab, z.B. von der Größe der Abfallteile
(kleine oder größere Stücke), von der Temperatur, Jahreszeit, Feuchtigkeit, dem
Frost usw.
Wenn Sie keinen eigenen Garten haben, können Sie das fermentierte Material
in einer Bioabfalltonne entsorgen. Eine andere Möglichkeit ist, das fermentierte
Material an Gärtner oder Gemeinschaftsgärten zu spenden.
Was ist zu tun, wenn...
Schimmel:
Schimmel kann weiß oder schwarz sein.
Weißer Schimmel entsteht, wenn das Bokashi Komposter langsam befüllt wird, viel
Luft oder größere Abfallstücke darin sind. Weißer Schimmel ist sehr vorteilhaft, um
die Geschwindigkeit des Abfallzersetzungsprozesses zu fördern und den Geruch
von vergorenem Abfall zu reduzieren. Es gibt keinen Grund, sich darüber Gedanken
zu machen.
TIPP: Wenn Sie jedoch wegen des Vorhandenseins des
Schimmels besorgt sind, können Sie die Menge der Bokashi-
Streumittel erhöhen, die Abfallschichten reduzieren oder
das Bokashi-Streumittel mit organischem Abfall mischen.
Eine andere Möglichkeit ist, ein Stück dickes Papier auf die
obere Schicht des Bokashi-Streumittels zu legen, um die
Ausbreitung von Schimmel zu verhindern.
Schwarzer Schimmel entsteht, wenn das Bokashi Komposter nicht richtig
verschlossen ist, wenn die Mischung ungleichmäßig verteilt wird, wenn es hohe
DEUTSCH
DEUTSCH
14
15

Schichten von organischen Abfällen gibt oder wenn die Fermentationsflüssigkeit
nicht abgeschöpft wird.
TIPP: Entleeren Sie das Gefäß in diesem Fall in einen
alternativen Behälter. Mischen Sie die Abfälle mit Bokashi-
Streumittel, um die Fermentation zu beschleunigen,
und geben Sie das fermentierte Material in das Bokashi
Komposter zurück, lassen Sie es 3-5 Wochen stehen. Dann
arbeiten Sie das fermentierte Material in den Boden oder
Kompost ein, um die Zersetzungsphase abzuschließen.
Der Geruch:
Der Geruch aus dem Bokashi Komposter kann sich während der Fermentation je
nach Art der verwendeten organischen Abfälle verändern.
TIPP: Wenn Sie beim Öffnen ein starker süß-saurer
Geruch stört, erhöhen Sie die Menge des Streumittels mit
Gärbakterien.
Was soll ich tun, wenn ich in den Urlaub fahre?
Urlaub ist kein Problem. Die Fermentation der organischen Abfälle läuft weiter,
auch wenn Sie abwesend sind. Der Gärungsprozess profitiert von einer längeren
Reifezeit ohne Luft. Gleichzeitig wird sich unter dem Separationseinsatz eine
Fermentationsflüssigkeit bilden. Wenn mehr Flüssigkeit produziert wird, kann sich
der Raum unter dem Separationseinsatz im oberen Gefäß vollständig füllen und
die Flüssigkeit kann im organischen Abfall verbleiben, der dann feuchter wird. Dies
hängt von der Art des zu entsorgenden organischen Abfalls ab. Wir empfehlen
Ihnen die Flüssigkeit sofort nach der Rückkehr aus dem Urlaub abzufüllen und in
den nächsten Tagen zu überwachen und zu versuchen die weitere angesammelte
Flüssigkeit abzufüllen.
Wartung und Reinigung:
Nachdem Sie das fermentierte Material aus dem Bokashi Komposter entfernt
haben, spülen Sie das Gefäß mit warmem Wasser aus. Verwenden Sie keine
Reinigungsmittel, da dadurch das natürliche Milieu für die Gärbakterien gestört
wird. Jedes Mal, wenn das Bokashi Komposter gereinigt wird, sollte das Ventil mit
der Dichtung und der Feder gründlich mit warmem Wasser gespült werden.
Ersatzteile:
Benötigen Sie Ersatzteile für Ihr Bokashi Komposter? Unter www.plastia.eu bieten
wir Ihnen die Möglichkeit, diese zu kaufen.
Entsorgung:
Geben Sie das Produkt zur ökologischen Entsorgung, in einen Container für
Kunststoff (Kunststoffteile). Die Entsorgung muss in Übereinstimmung mit den
Regierungsvorschriften (europäische Richtlinien) erfolgen - Gesetz Nr. 185/2001 Slg.
(2002/95/EG) über Abfälle und Änderung einiger anderer Gesetze in der jeweils
gültigen Fassung.
Garantie:
Für das Produkt gilt eine Garantie von 24 Monaten ab dem Datum der
Warenübernahme. Die Gewährleistung erfolgt nur in begründeten Garantiefällen,
nämlich bei Material- oder Herstellungsfehlern. Die Garantie ist nur gültig, wenn das
Produkt in Übereinstimmung mit der Betriebsanleitung verwendet wird.
Hersteller:
Plastia s.r.o., Na Pankráci 1062/58, 140 00 Prag 4, Tschechische Republik
Wichtiger Hinweis:
Fermentiertes Material, Fermentationsflüssigkeit und
Fermentationsbakteriengemisch (Streumittel) sind nicht für den direkten
Verzehr bestimmt.
DEUTSCH
DEUTSCH
16
17

Schichten von organischen Abfällen gibt oder wenn die Fermentationsflüssigkeit
nicht abgeschöpft wird.
TIPP: Entleeren Sie das Gefäß in diesem Fall in einen
alternativen Behälter. Mischen Sie die Abfälle mit Bokashi-
Streumittel, um die Fermentation zu beschleunigen,
und geben Sie das fermentierte Material in das Bokashi
Komposter zurück, lassen Sie es 3-5 Wochen stehen. Dann
arbeiten Sie das fermentierte Material in den Boden oder
Kompost ein, um die Zersetzungsphase abzuschließen.
Der Geruch:
Der Geruch aus dem Bokashi Komposter kann sich während der Fermentation je
nach Art der verwendeten organischen Abfälle verändern.
TIPP: Wenn Sie beim Öffnen ein starker süß-saurer
Geruch stört, erhöhen Sie die Menge des Streumittels mit
Gärbakterien.
Was soll ich tun, wenn ich in den Urlaub fahre?
Urlaub ist kein Problem. Die Fermentation der organischen Abfälle läuft weiter,
auch wenn Sie abwesend sind. Der Gärungsprozess profitiert von einer längeren
Reifezeit ohne Luft. Gleichzeitig wird sich unter dem Separationseinsatz eine
Fermentationsflüssigkeit bilden. Wenn mehr Flüssigkeit produziert wird, kann sich
der Raum unter dem Separationseinsatz im oberen Gefäß vollständig füllen und
die Flüssigkeit kann im organischen Abfall verbleiben, der dann feuchter wird. Dies
hängt von der Art des zu entsorgenden organischen Abfalls ab. Wir empfehlen
Ihnen die Flüssigkeit sofort nach der Rückkehr aus dem Urlaub abzufüllen und in
den nächsten Tagen zu überwachen und zu versuchen die weitere angesammelte
Flüssigkeit abzufüllen.
Wartung und Reinigung:
Nachdem Sie das fermentierte Material aus dem Bokashi Komposter entfernt
haben, spülen Sie das Gefäß mit warmem Wasser aus. Verwenden Sie keine
Reinigungsmittel, da dadurch das natürliche Milieu für die Gärbakterien gestört
wird. Jedes Mal, wenn das Bokashi Komposter gereinigt wird, sollte das Ventil mit
der Dichtung und der Feder gründlich mit warmem Wasser gespült werden.
Ersatzteile:
Benötigen Sie Ersatzteile für Ihr Bokashi Komposter? Unter www.plastia.eu bieten
wir Ihnen die Möglichkeit, diese zu kaufen.
Entsorgung:
Geben Sie das Produkt zur ökologischen Entsorgung, in einen Container für
Kunststoff (Kunststoffteile). Die Entsorgung muss in Übereinstimmung mit den
Regierungsvorschriften (europäische Richtlinien) erfolgen - Gesetz Nr. 185/2001 Slg.
(2002/95/EG) über Abfälle und Änderung einiger anderer Gesetze in der jeweils
gültigen Fassung.
Garantie:
Für das Produkt gilt eine Garantie von 24 Monaten ab dem Datum der
Warenübernahme. Die Gewährleistung erfolgt nur in begründeten Garantiefällen,
nämlich bei Material- oder Herstellungsfehlern. Die Garantie ist nur gültig, wenn das
Produkt in Übereinstimmung mit der Betriebsanleitung verwendet wird.
Hersteller:
Plastia s.r.o., Na Pankráci 1062/58, 140 00 Prag 4, Tschechische Republik
Tel.: +420 566 667 001, E-Mail: inf[email protected], www.plastia.eu
Wichtiger Hinweis:
Fermentiertes Material, Fermentationsflüssigkeit und
Fermentationsbakteriengemisch (Streumittel) sind nicht für den direkten
Verzehr bestimmt.
DEUTSCH
DEUTSCH
16
17

A
B
C
J
E
F
G
I
D
Co je BOKASHI kompostování?
Jedná se o přeměnu organického odpadu principem fermentace,
kdy se do organického odpadu přisypává směs speciálních bakterií
Bokashi vsuché formě.
Od klasického kompostování se liší tím, že proces fermentace
probíhá bez přístupu vzduchu apomocí živých organismů, které se
aktivují kontaktem sorganickým materiálem.
Výstupním materiálem není zemina, jak jsme tomu zvyklí uběžného
kompostování, ale zfermentovaný základ srozpoznatelnými částmi
organického odpadu určeného kdalšímu použití.
Základní popis
Jedná se o interiérovou nádobu na zpracování organického odpadu
v domácnosti, ve které fermentační bakterie přemění organický odpad na
fermentovanou tekutinu afermentovanou směs. Výstupem tohoto zpracování
je fermentovaný materiál pro získání prvotřídního kompostu atekutina pro
různé možnosti použití vdomácnosti.
V rukou držíte výrobek z recyklovaného materiálu. Jeho přirozenou vlastností
je mírná barevná nestálost. Jednotlivé části produktu proto mohou mít drobně
odlišné zbarvení. Mohou se také objevit drobné vizuální vady jako barevné tečky
či lesklé šmouhy, které však neovlivňují funkci produktu.
Bokashi nádoba
Proč zpracovávat organický odpad doma?
Zpracováním organického odpadu ušetříte za hnojivo a svým rostlinám
dopřejete živiny bez chemie. Tím, že odpad nevyhazujete do odpadkového koše,
ale zpracujete ho. Vracíte tím do přírody cenné látky, které by jinak skončily na
skládce nebo ve spalovnách.
Dalším benefitem je celoroční přísun materiálu pro výrobu vlastního kompostu
afermentované tekutiny pro hnojení pokojových nebo venkovních rostlin.
Technické údaje
Základní součásti nádoby:
• víko (A)
• výměnné těsnění (B)
• horní nádoba (C)
• separační vložka (D)
• ventil stěsněním apružinou (E)
• spodní díl (F)
• nádobka na fermentovanou
tekutinu (výluh) (G)
• popruhy
Co najdete vbalení?
Příslušenství:
• utlačovací díl (I)
• odměrka
• filtrační textilie (J)
Fermentování krok za krokem:
• Na dno separační vložky (D), před vhozením organického odpadu, vložte
filtrační textilii (J).
• Organický odpad nakrájejte na malé kousky.
• Nakrájený odpad rozprostřete na filtrační textilii (J).
• Utlačovacím dílem (I) stlačte na kousky rozprostřený odpad do výšky
maximálně 2 cm.
• Na organický odpad nasypte posyp omnožství 1 až 2 odměrky.
TIP: Posyp Bokashi můžete isorganickým odpadem
promíchat (pro urychlení fermentace).
• Víko pečlivě uzavřete azkontrolujte, zda víko (A) dobře těsní. Bokashi nádobu
otevírejte jen tehdy, pokud ji plníte.
18
ČEŠTINA
19
ČEŠTINA

A
B
C
J
E
F
G
I
D
Co je BOKASHI kompostování?
Jedná se o přeměnu organického odpadu principem fermentace,
kdy se do organického odpadu přisypává směs speciálních bakterií
Bokashi vsuché formě.
Od klasického kompostování se liší tím, že proces fermentace
probíhá bez přístupu vzduchu apomocí živých organismů, které se
aktivují kontaktem sorganickým materiálem.
Výstupním materiálem není zemina, jak jsme tomu zvyklí uběžného
kompostování, ale zfermentovaný základ srozpoznatelnými částmi
organického odpadu určeného kdalšímu použití.
Základní popis
Jedná se o interiérovou nádobu na zpracování organického odpadu
v domácnosti, ve které fermentační bakterie přemění organický odpad na
fermentovanou tekutinu afermentovanou směs. Výstupem tohoto zpracování
je fermentovaný materiál pro získání prvotřídního kompostu atekutina pro
různé možnosti použití vdomácnosti.
V rukou držíte výrobek z recyklovaného materiálu. Jeho přirozenou vlastností
je mírná barevná nestálost. Jednotlivé části produktu proto mohou mít drobně
odlišné zbarvení. Mohou se také objevit drobné vizuální vady jako barevné tečky
či lesklé šmouhy, které však neovlivňují funkci produktu.
Bokashi nádoba
Proč zpracovávat organický odpad doma?
Zpracováním organického odpadu ušetříte za hnojivo a svým rostlinám
dopřejete živiny bez chemie. Tím, že odpad nevyhazujete do odpadkového koše,
ale zpracujete ho. Vracíte tím do přírody cenné látky, které by jinak skončily na
skládce nebo ve spalovnách.
Dalším benefitem je celoroční přísun materiálu pro výrobu vlastního kompostu
afermentované tekutiny pro hnojení pokojových nebo venkovních rostlin.
Technické údaje
Základní součásti nádoby:
• víko (A)
• výměnné těsnění (B)
• horní nádoba (C)
• separační vložka (D)
• ventil stěsněním apružinou (E)
• spodní díl (F)
• nádobka na fermentovanou
tekutinu (výluh) (G)
• popruhy
Co najdete vbalení?
Příslušenství:
• utlačovací díl (I)
• odměrka
• filtrační textilie (J)
Fermentování krok za krokem:
• Na dno separační vložky (D), před vhozením organického odpadu, vložte
filtrační textilii (J).
• Organický odpad nakrájejte na malé kousky.
• Nakrájený odpad rozprostřete na filtrační textilii (J).
• Utlačovacím dílem (I) stlačte na kousky rozprostřený odpad do výšky
maximálně 2 cm.
• Na organický odpad nasypte posyp omnožství 1 až 2 odměrky.
TIP: Posyp Bokashi můžete isorganickým odpadem
promíchat (pro urychlení fermentace).
• Víko pečlivě uzavřete azkontrolujte, zda víko (A) dobře těsní. Bokashi nádobu
otevírejte jen tehdy, pokud ji plníte.
18
ČEŠTINA
19
ČEŠTINA

Otvírání Bokashi nádoby doporučujeme maximálně 1x denně.
Při již spuštěném fermentačním procesu otvírejte Bokashi nádobu
co nejméně často, aby se nepřerušoval fermentační proces.
• Vnádobě se během fermentace vytváří fermentovaná tekutina. První stáčení
tekutiny bude možné přibližně za 14 dní od zahájení fermentace. Po této době
tekutinu vypouštějte každých 3-5 dní.
• Zcela naplněnou Bokashi nádobu ponechte uzavřenou po dobu 2-3 týdnů.
Z důvodu probíhajícího procesu fermentace, bez přístupu vzduchu je nutné
nechat Bokashi nádobu uzavřenou. Vznikající tekutinu je ale nutné pravidelně
stáčet. Doba naplnění nádoby závisí na množství vyprodukovaného
organického odpadu. Průměrná doba plnění nádoby pro běžnou rodinu je cca
30 dní.
• Po uplynutí doby fermentace (2-3 týdny) lze fermentovaný materiál využít
různými způsoby. Materiál můžete jednoduše vhodit do hnědého kontejneru,
určeného klikvidaci BIO odpadu. Další možností je, materiál zakopat do půdy
nebo smíchat se zahradním substrátem anechat materiál dozrát do úplného
rozkladu cca 4-6 týdnů.
• Filtrační textilie je 100% viskóza, která je zcela volně rozložitelná v přírodě.
Po jednom fermentačním cyklu můžete filtrační textilii vhodit do hnědého
kontejneru, určeného k likvidaci BIO odpadu, popř. zakopat do půdy nebo
smíchat se zahradním substrátem.
• Následně Bokashi nádobu důkladně opláchněte teplou vodou bez použití
čistících prostředků.
• Celý proces fermentace organického odpadu opakujte.
Proč se hodí 2 Bokashi nádoby?
Při naplnění první Bokashi nádoby zahájíte proces zrání bez přístupu vzduchu.
Nádoba zůstává uzavřena po dobu 2-3 týdnů. Stále stáčíte fermentovanou tekutinu.
Pro pokračování v likvidaci organického odpadu v době uzavření první Bokashi
nádoby, doporučujeme použít druhou stejnou Bokashi nádobu. Nepřeruší se tím
proces likvidace organického odpadu. Doporučujeme tedy mít doma 2 nádoby
Bokashi pro kontinuální likvidaci organického odpadu.
Co patří do Bokashi nádoby?
• různé druhy ovoce azeleniny (slupky, dužiny, zrníčka, stopky, listy)
• slupky od banánů, citrusů, dýně iananasu
• pečivo (nalámané na kousky)
• čajové sáčky, kávovou sedlinu ispapírovými filtry
• listy astonky pokojových ivenkovních rostlin
• zvadlé květy
• vařené jídlo
• syrové avařené maso
• ryby
• vajíčka
• jogurty
TIP: Organický odpad
krájejte na menší kousky,
fermentační proces bude
probíhat rychleji.
Co nepatří do Bokashi nádoby?
• tekutiny (ocet, olej, džus, mléko, voda atd.)
• kosti
• papír
• popel
• zvířecí výkaly
Kde umístit Bokashi nádobu? Aneb kam sní.
Bokashi nádoba může stát vkuchyni, na chodbě, vgaráži atd. Nádobu skladujte
při pokojových teplotách. Nevystavujte ji přímému slunečnímu záření!
Na co je vhodná fermentační tekutina?
Tekutinu lze použít na hnojení rostlin azeminy.
Pro hnojení se ředí vodou vnásledujících poměrech:
1:100 (1 dcl na 10 l vody) – na zalévání 1× za 14 dní
1:200 (1 dcl na 20 l vody) – na denní zalévání
TIP: Vuzavřené aoznačené nádobě lze uchovat tekutinu
např. vlednici nebo na chladném místě při teplotě 4 až
8 stupňů. Nádobu označte apřidejte datum stočení.
Spotřebujte ideálně do jednoho měsíce od data stočení.
Pokud neuchováváte tekutinu vlednici, zpracujte ji nejlépe
do 8 hodin od stočení.
TIP: Tekutinu je možno použít na čištění kuchyňských
akoupelnových odpadů (vana, umyvadlo, dřez,…) ataké
kaktivaci septiku. Tekutina se při tomto použití neředí, ale je
nutné ji ponechat vodpadu alespoň 1 hodinu působit.
Na co je vhodný fermentovaný materiál?
Po dvou až třech týdnech zrání bude fermentovaný materiál vypadat podobně,
jako na začátku procesu. Struktura fermentovaného materiálu bude rozpoznatelná,
zabarvená do odstínů tmavší barvy abude mít sladkokyselý odér.
Odměnou za biologické zpracovávání odpadu je výstupní fermentovaný materiál
zBokashi. Zakopáním nebo promícháním tohoto materiálu spůdou nebo substrátem
se tento materiál rychle rozpadne arozloží cca za 4-6 týdnů.
20
21
ČEŠTINA
ČEŠTINA
Table of contents
Languages:
Other plastia Household Appliance manuals