POWERTEX Round sling User manual

1 1
POWERTEX Round Slings / Webbing Slings
!
UMPRS/PWE/PWS-
20180830DE
GB Instruconforuse
DE Bedienungsanleitung

2
POWERTEX Roundslings and Webbing Slings
Instruction for use (GB) (Original instructions)
WARNING
• Failure to follow the regulations of this instruction for use may cause
serious consequences such as risk of injury.
• Read and understand these instructions before use.
1 Use of roundslings and webbing slings (sling) in adverse condi-
tions or hazardous applications
1.1 The material from which slings are manufactured has selective
resistance to chemicals. Polyester (PES) is resistant to most mineral
acids but is damaged by alkalis;
Solutions of acids or alkalis which are harmless can become sucient-
ly concentrated by evaporation to cause damage. Contaminated slings
should be taken out of service at once, soaked in cold water, dried
naturally and referred to a competent person for examination.
Slings with grade 8 ttings and multi-leg slings with grade 8 master
links should not be used in acidic conditions. Contact with acids or
acidic fumes causes hydrogen embrittlement to grade 8 materials.
If exposure to chemicals is likely, the manufacturer or supplier should
be consulted.
1.2 Slings are suitable for use and storage in the following temperature
ranges:
a) polyester: -40°C to 100°C.
At low temperatures ice formation will take place if moisture is present.
This may act as a cutting agent and an abrasive causing internal
damage to the sling. Further, ice will lessen the exibility of the sling, in
extreme cases rendering it unserviceable for use.
These ranges vary in a chemical environment, in which case the ad-
vice of the manufacturer or supplier should be sought.
Limited indirect ambient heating, within these ranges, is acceptable for
drying.
1.3 The man-made bres from which the slings is produced are sus-
ceptible to degradation if exposed to ultra-violet radiation.
Slings should not be stored in direct sunlight or sources of ultra-violet
radiation.
2 Inspection of roundslings and webbing slings in service
2.1 Before rst use of the sling it should be ensured that:
a) the sling corresponds precisely to that specied on the order;
b) the manufacturer’s certicate is to hand;
c) the identication and WLL marked on the sling correspond with the
information on the certicate.
2.2 Before each use, the sling should be inspected for defects and to
ensure that the identication and specication are correct. A sling that
is unidentied or defective should never be used, but should be refer-
red to a competent person for examination.
EC-Declaration is available.
2.3 During the period of use, frequent checks should be made for
defects or damage, including damage concealed by soiling, which
might aect the continued safe use of the sling. These checks should
extend to any ttings and lifting accessories used in association with
the sling. If any doubt exists as to the tness for use, or if any of the
required markings have been lost or become illegible, the sling should
be removed from service for examination by a competent person.
Any damage evident in the cover (roundsling) indicates potential dama-
ge to the loadbearing core.
The following are examples of defects or damage likely to aect the
tness of slings for continued safe use:
a) Surface chafe. In normal use, some chang will occur to the surface
bres of the cover (roundsling). This is normal and has little eect. Any
substantial chafe, particularly localized, should be viewed critically.
Local abrasion, as distinct from general wear, can be caused by sharp
edges whilst the sling is under tension,
and can lead to the cover (roundsling) becoming cut, or/and cause
serious loss of strength.
b) Roundsling: Cuts. Cross or longitudinal cuts in the cover, or any
damage to the stitching, raise serious doubts as to the integrity of the
core. Webbing sling: Cross or longitudinal cuts, cuts or chafe damage
to selvedges, cuts to stitching or eyes.
c) Exposed core (roundsling).
d) Chemical attack. Chemical attack results in local weakening and
softening of the material. This is indicated by aking of the cover/sur-
face which may be plucked or rubbed o. Any signs of chemical attack
to the cover (roundsling) raise serious doubts as to the integrity of the
core (roundsling).
e) Heat or friction damage. This is indicated by the bres of the cover/
surface material taking on a glazed appearance and in extreme cases,
fusion of the bres can occur, indicating a weakening of the core
(roundsling).
f) Damaged or deformed ttings.
3 Correct selection and use of roundslings and webbing slings
(slings)
3.1 When selecting and specifying slings, consideration should be
given to the required working load limit, taking into account the mode of
use and the nature of the load to be lifted. The size, shape and weight
of the load, together with the intended method of use, working environ-
ment and nature of the load, all aect the correct selection.
The selected sling should be both strong enough and of the correct
length for the mode of use. If more than one sling is used to lift a load,
these slings should be identical. The material from which the slings is
made should not be aected adversely by the environment or the load.
Consideration should also be given to ancillary ttings and lifting de-
vices which should be compatible with the sling(s).
Webbing slings: The termination of the sling should also be considered
i.e. whether ttings or soft eyes are required.
3.2 Webbing slings: When using slings with soft eyes, the minimum
eye length for a sling for use with a hook should be not less than 3,5
times the maximum thickness of the hook and in any event the angle
formed in the eye of the sling should not exceed 20°.
When connecting a sling with soft eyes to a lifting appliance, the part
of the lifting appliance which bears on the sling should be essentially
straight, unless the bearing width of the sling is not more than 75 mm
in which case the radius of curvature of the lifting appliance attachment
should be at least 0,75 times the bearing width of the sling.
Figure D1 illustrates the problem of accommodating
webbing on a hook of radius less than 0,75 times the
bearing width of the sling.
Wide webbings may be aected by the radius of the
inside of the hook as a result of the curvature of the
hook preventing uniform loading across the width of the
webbing.
Figure D1 inadequate accommodation of a webbing
eye on a hook of too small radius
3.3 Slings should not be overloaded: the correct mode factor should be
used (see table 1).
Angle of
inclination
1-leg U-lift Laced 1-leg angle 2-leg sling 3-, 4-leg sling
0°- 45° 45°- 60° 0°- 45° 45°- 60° 0°- 45°45°- 60°
Load factor 1 2 0,8 1,4 1 1,4 1 2,1 1,5
Colour WLLton
Lila 1,0 2,0 0,8 1,4 1,0 1,4 1,0 2,1 1,5
Green 2,0 4,0 1,6 2,8 2,0 2,8 2,0 4,2 3,0
Yellow 3,0 6,0 2,4 4,2 3,0 4,2 3,0 6,3 4,5
Grey 4,0 8,0 3,2 5,6 4,0 5,6 4,0 8,4 6,0
Red 5,0 10,0 4,0 7,0 5,0 7,0 5,0 10,5 7,5
Brown 6,0 12,0 4,8 8,4 6,0 8,4 6,0 12,6 9,0
Blue 8,0 16,0 6,4 11,2 8,0 11,2 8,0 16,8 12,0
Orange 10,0 20,0 8,0 14,0 10,0 14,0 10,0 21,0 15,0
Figure D1

2 3
Working load limits for some modes may be given on the label. In the
case of multi-leg slings the maximum angle to the vertical should not
be exceeded.
3.4 Good slinging practices should be followed: the slinging, lifting and
lowering operations should be planned before commencing the lift.
3.5 Slings be should correctly positioned and attached to the load in a
safe manner. Slings should be placed on the load such that they are
able to adopt the attened form and the loading is uniform across
their width. They should never be knotted or twisted.
Damage to labels should be prevented by keeping them away from the
load, the hook and the angle of choke.
3.6 In the case of multi-leg slings, the WLL values have been determi-
ned on the basis that the loading of the sling assembly is symmetrical.
This means that when a load is lifted the sling legs are symmetrically
disposed in plan and subtended at the same angle to the vertical.
In the case of 3 leg slings, if the legs are not symmetrically disposed in
plan the greatest tension is in the leg where the sum of the plan angles
to the adjacent legs is greatest. The same eect occurs in 4 leg slings
except that the rigidity of the load should also be taken into account.
NOTE With a rigid load the majority of the weight may be
taken by only three, or even two, of the legs, with the
remaining legs only serving to balance the load.
3.7 Slings should be protected from edges, friction and abrasion,
whether from the load or the lifting appliance. Where protection against
damage from edges and/or abrasion is supplied as part of the sling,
this should be correctly positioned. It may be necessary to supplement
this with additional protection.
Denition of a sharp edge:
Radius r (edge) < thickness d of the
lifting gear.
3.8 The load should be secured by the sling(s) in such a manner that it
cannot topple or fall out of the sling(s) during the lift. Sling(s) should be
arranged so that the point of lift is directly above the centre of gravity
and the load is balanced and stable. Movement of the sling over the
lifting point is possible if the centre of gravity of the load is not below
the lifting point.
When using basket hitch, the load should be secure since there is no
gripping action as with choke hitch and the sling can roll through the
lifting point. For slings which are used in pairs, the use of a spreader is
recommended so that the sling legs hang as vertically as possible and
to ensure that the load is equally divided between the legs.
When a sling is used in choke hitch, it should be positioned so as to
allow the natural (120°) angle to form and avoid heat being generated
by friction. Asling should never be forced into position nor an attempt
made to tighten the bite. The correct method of securing a load in a
double choke hitch is illustrated in gure 3.A (roundsling) and 3.B (web-
bing slings) double choke hitch provides greater security and helps to
prevent the load sliding through the sling.
Figure 3.A Figure 3.B
3.9 Care should be taken to ensure the safety of personnel during the
lift. Persons in the danger area should be warned that the operation is
to take place and, if necessary, evacuated from the immediate area.
Hands and other parts of the body should be kept away from the sling
to prevent injury as the slack is taken up.
The work with lifting devices and equipment’s must be planned, organi-
zed and executed in order to prevent hazardous situations.
In accordance with national statutory regulations lifting devices and
equipment’s must only be used by someone well familiar with the work
and having theoretical and practical knowledge of safe use.
Apart from the instruction manual we refer to existing national regulati-
ons on each work place.
3.10 A trial lift should be made. The slack should be taken up until the
sling is taut. The load should be raised slightly and a check made that
it is secure and assumes the position intended. This is especially
important with basket or other loose hitches where friction retains the
load.
If the load tends to tilt, it should be lowered and attachments re-posi-
tioned. The trial lift should be repeated until the stability of the load is
ensured.
3.11 Care should be taken when making the lift to ensure that the load
is controlled, e.g. to prevent accidental rotation or collision with other
objects.
Snatch or shock loading should be avoided as this will increase the
forces acting on the sling.
A load in the sling or the sling itself should not be dragged over the
ground or rough surfaces.
3.12 The load should be lowered in an equally controlled manner as
when lifted.
Trapping the sling when lowering the load should be avoided. The load
should not rest on the sling, if this could cause damage and pulling the
sling from beneath the load when the load is resting on it should not be
attempted.
3.13 On completion of the lifting operation the sling should be returned
to proper storage.
When not in use, slings should be stored in clean, dry and well ven-
tilated conditions, at ambient temperature and on a rack, away from
any heat sources, contact with chemicals, fumes, corrodible surfaces,
direct sunlight or other sources of ultra-violet radiation.
3.14 Prior to placing in storage, slings should be inspected for any
damage which may have occurred during use. Slings should never be
returned damaged to storage.
3.15 Where lifting slings have come into contact with acids and/or alka-
lis, dilution with water or neutralization with suitable media is recom-
mended prior to storage.
Depending on the material of the lifting sling and on the chemicals re-
ferred to in 1, 1.1, it may be necessary in some cases to request from
the supplier additional recommendations on the cleaning procedure to
be followed after the sling has been used in the presence of chemicals.
3.16 Slings which have become wet in use, or as the result of cleaning,
should be hung up and allowed to dry naturally, not near a heat source.
4 Examination and repair
Examination periods should be determined by a competent person,
taking into account the application, environment, frequency of use and
similar matters, but in any event, slings should be visually examined at
least annually by a competent person to establish their tness for
continued use.
Records of such examinations should be maintained.
Damaged slings should be withdrawn from service. Never attempt to
carry out repairs to the slings yourself.
rd

4
5 Information
We recommend a maximum life span of 10 years, eective from the
date of production. This may be extended, but depends on a more
detailed examination.
Before rst use:
Mark up the date for rst use by year and month the example shown.
End of use/Disposal
Powertex liftingslings shall always be sorted / scrapped as polyester
scrap.
Main material is polyester.
We will assist you with the disposal, if required.
Disclaimer
We reserve the right to modify product design, materials, specications
or instructions without prior notice and without obligation to others.
If the product is modied in any way, or if it is combined with a
non-compatible product/component, we take no responsibility for the
consequences in regard to the safety of the product.
SCM Citra OY
Juvan Teollisuuskatu 25 C
FI-02920 Espoo
Finland
www.powertex-products.com
hereby declares that Powertex roundslings and textile slings as descri-
bed above is in compliance with EC Machinery Directive 2006/42/EC
and amendments and EN 1492-1, -2.

4 5
WARNUNG
• Die Nichtbeachtung der in dieser Gebrauchsanweisung enthaltenen
Vorschriften kann schwerwiegende Folgen nach sich ziehen und unter
anderem die Verletzungsgefahr erhöhen.
• Lesen und verinnerlichen Sie diese Anweisungen vor dem Gebrauch.
1 Nutzung von Rundschlingen und Hebebändern (Anschlagmittel)
unter widrigen Bedingungen oder in gefährlichen Anwendungen
1.1 Das Material aus dem die Anschlagmittel hergestellt werden, hat
eine hohe Beständigkeit gegenüber Chemikalien. Polyester (PES) ist
gegen die meisten Mineralsäuren beständig, wird jedoch durch Laugen
beschädigt;
Unschädliche Lösungen von Säuren oder Laugen können durch
Verdunstung eine entsprechende Konzentration erreichen, die Schä-
den verursachen kann. Verunreinigte Anschlagmittel sind umgehend
von der weiteren Benutzung auszuschließen und müssen in kaltem
Wasser eingeweicht, an der Luft getrocknet und durch eine fachkundi-
ge Person überprüft werden.
Anschlagmittel mit Beschlägen der Güteklasslasse 8 und mehrsträngi-
ge Anschlagmittel mitAufhängegliedern der Güteklasse 8 sollten nicht
unter sauren Bedingungen eingesetzt werden. Der Kontakt mit Säuren
oder sauren Dämpfen verursacht bei Güteklasse 8 oder
Materialien höherer Güteklassen Wasserstoversprödung.
Falls eine Exposition gegenüber Chemikalien wahrscheinlich ist,
empehlt es sich, Rücksprache mit dem Hersteller oder Lieferanten zu
nehmen.
1.2 Die Nutzung und Aufbewahrung derAnschlagmittel innerhalb der
folgenden Temperaturbereiche ist zulässig:
a) Polyester: -40°C bis 100°C.
Bei niedrigen Temperaturen kann es zu Eisbildung kommen, falls
Feuchtigkeit vorhanden ist. Das Eis kann wie ein Schneid- und
Schleifmittel wirken und Schäden im Inneren des Anschlagmittels
verursachen. Darüber hinaus verringert das Eis die Flexibilität des
Anschlagmittels und macht dieses im Extremfall sogar für den Einsatz
unbrauchbar.
Diese Temperaturbereiche variieren in chemischen Umgebungen, in
diesem Fall sollte eine Empfehlung des Herstellers oder Lieferanten
eingeholt werden.
Zum Trocknen ist eine begrenzte indirekte Umgebungsheizung inner-
halb dieser Bereiche zulässig.
1.3 Die künstlichen Fasern, aus denen die Anschlagmittel hergestellt
werden, sind anfällig für Schäden durch ultraviolette Strahlung.
Die Anschlagmittel sollten nicht in direktem Sonnenlicht oder in der
Nähe von UV-Strahlungsquellen aufbewahrt werden.
2 Inspektion von Rundschlingen und Hebebändern im Einsatz
2.1 Vor der ersten Verwendung des Anschlagmittels ist sicherzustellen,
dass:
a) das Anschlagmittel präzise denAngaben auf dem Bestellschein
entspricht;
b) ein Zertikat des Herstellers vorhanden ist;
c) die auf dem Anschlagmittel angegebene Kennzeichnung und WLL
mit den Angaben des Zertikats übereinstimmt.
2.2 Das Anschlagmittel muss vor jeder Nutzung auf Mängel kontrol-
liert werden, zudem ist sicherzustellen, dass die Kennzeichnung und
Spezikation korrekt sind. Ein nicht gekennzeichnetes oder mangel-
haftes Anschlagmittel darf nicht verwendet werden, sollte jedoch einer
befähigten Person zur Überprüfung vorgelegt werden.
Eine EG-Konformitätserklärung ist verfügbar.
2.3 Während des Nutzungszeitraums sollten regelmäßige Kontrollen
auf Mängel oder Beschädigungen durchgeführt werden, einschließlich
etwaiger durch Verschmutzung verborgenen Beschädigungen, welche
die weitere kontinuierliche Nutzung des Anschlagmittels beeinträchti-
gen könnten. Diese Kontrollen sollten sich auch auf alle Beschläge
und Hebezeuge erstrecken, die in Verbindung mit dem Anschlagmittel
verwendet werden. Falls Zweifel an der Gebrauchstauglichkeit beste-
hen oder eine der erforderlichen Kennzeichnungen verloren gegangen
oder unleserlich geworden ist, muss das Anschlagmittel zur Überprü-
fung durch eine befähigte Person außer Betrieb genommen werden.
Oenkundige Schäden in der Ummantelung (Rundschlinge) weisen auf
eine mögliche Beschädigung des tragenden Kerns hin.
Im Folgenden nden Sie Beispiele für Mängel oder Schäden, wel-
che die Eignung des Anschlagmittels für eine kontinuierliche sichere
Nutzung beeinträchtigen könnten:
a) Oberächlicher Verschleiß. Bei normalem Gebrauch tritt ein gewis-
ser Verschleiß der Oberächenfasern der Ummantelung auf (Rund-
schlinge). Dies ist vollkommen normal und wirkt sich nur geringfügig
aus. Starker Verschleiß, insbesondere punktuell, sollte jedoch kritisch
betrachtet werden. Punktuelle Abnutzungen, können – anders als
allgemeiner Verschleiß – durch scharfe Kanten verursacht werden,
während das Anschlagmittel unter Spannung steht,
und können dazu führen, dass die Ummantelung (Rundschlinge) ein-
geschnitten wird und/oder an Festigkeit verliert.
b) Schnittverletzungen: Einschnitte. Kreuz- oder Längsschnitte in der
Ummantelung oder beschädigte Nahtstellen bieten Anlass für ernste
Zweifel an der Unversehrtheit des Kerns. Hebeband: Kreuz- oder
Längsschnitte, Einschnitte oder beschädigte Webkanten, beschädigte
Nähte oder bis in die Ösen reichende Einkerbungen.
c) Freiliegender Kern (Rundschlinge).
d) Chemische Einwirkung. Eine chemische Einwirkung führt zu punk-
tueller Schwächung und Aufweichung des Materials. Dies zeigt sich
durch Abblättern der Ummantelung/Oberäche, die sich abzupfen oder
abreiben lässt. AlleAnzeichen einer chemischen Beschädigung der
Ummantelung (Rundschlinge) bieten Anlass für Zweifel an der
Unversehrtheits des Kerns (Rundschlinge).
e) Schäden durch Hitze oder Abrieb. Diese zeigen sich in den Fasern
der Ummantelung/des Oberächenmaterials, die ein glasig glänzendes
Aussehen annehmen, in extremen Fällen können Fasern miteinander
verschmelzen, was wiederum eine Schwächung des Kerns (Rundsch-
linge) zur Folge hat.
f) Beschädigte oder verformte Beschläge.
3 Die richtige Auswahl und Verwendung von Rundschlingen und
Hebebändern (Anschlagmittel)
3.1 Bei der Auswahl und Bestimmung vonAnschlagmitteln ist stets die
erforderliche Betriebslastgrenze zu beachten, des Weiteren sind die
Betriebsart sowie die Art der anzuhebenden Ladung zu berücksichti-
gen. Faktoren wie die Größe, die Form und das Gewicht der Ladung in
Kombination mit der beabsichtigten Verwendungsmethode, der Arbeit-
sumgebung und der Art der Ladung beeinussten die richtige Auswahl.
Das ausgewählte Anschlagmittel muss sowohl stark genug als auch
ausreichend lang für die beabsichtigte Verwendung sein. Wird mehr
als ein Anschlagmittel zumAnheben einer Ladung verwendet, sollten
diese Anschlagmittel identisch sein. Das Material aus dem dieseAn-
schlagmittel bestehen,
darf weder durch die Umgebung noch durch die Ladung negativ beein-
trächtigt werden.
Darüber hinaus sind zusätzliche Beschläge und Hebevorrichtungen zu
berücksichtigen, die ihrerseits mit der/den Anschlagmittel(n) kompatibel
sein müssen.
Hebebänder: Die Ausführung der Endausführung ist ebenfalls zu
berücksichtigen, d. h. ob Beschläge oder Schlaufen erforderlich sind.
3.2 Hebebänder: Bei Verwendung von Schlaufenhebebändern sollte
die Mindestschlaufenlänge bei einem mit einem Haken genutzten
Anschlagmittel nicht weniger als die 3,5-fache maximale Dicke des
Hakens betragen und in jedem Fall sollte der von der Schlaufe des
Anschlagmittels geformte Winkel 20° nicht überschreiten.
Beim Anbringen eines Schlaufenhebebandes an Hebezeugen, sollte
der Teil des Hebezeuges, der auf dem Anschlagmittel auiegt, im
Wesentlichen gerade sein, es sei denn die Auageäche des An-
schlagmittels beträgt nicht mehr als 75 mm, in diesem Fall muss der
Krümmungsradius der Hebevorrichtung mindestens das 0,75-fache der
Auagebreite des Anschlagmittels betragen.
POWERTEX Rundschlingen und Hebebänder
Bedienungsanleitung (DE)

6
Abbildung D1 zeigt das Problem der Aufnahme eines
Hebebandes an einem Haken mit einem Krümmungsra-
dius von weniger als der 0,75-fachen Auagebreite des
Anschlagmittels.
Breite Gurte können durch den Innenradius des Hakens
infolge der Hakenkrümmung beeinusst werden, wo-
durch eine gleichmäßige Belastung über die gesamte
Breite des Gurtes verhindert wird.
Abbildung D1 Nicht sachgemäße Aufnahme eines Hebe-
bandes miteinem Haken mit zu kleinem Radius.
3.3 Anschlagmittel dürfen nicht überlastet werden: es ist der korrekte
Lastanschlagfaktor zu verwenden (siehe Tabelle 1).
Neigungs-
winkel
1-Strang U-Gehänge Geschnürt 1-Strang Winkel 2-Strang Schlaufe 3-, 4-Strang Schlaufe
0°- 45° 45°- 60° 0°- 45° 45°- 60° 0°- 45° 45°- 60°
Lastanschlagfaktor 1 2 0,8 1,4 1 1,4 1 2,1 1,5
Farbe WLLt
Lila 1,0 2,0 0,8 1,4 1,0 1,4 1,0 2,1 1,5
Grün 2,0 4,0 1,6 2,8 2,0 2,8 2,0 4,2 3,0
Gelb 3,0 6,0 2,4 4,2 3,0 4,2 3,0 6,3 4,5
Grau 4,0 8,0 3,2 5,6 4,0 5,6 4,0 8,4 6,0
Rot 5,0 10,0 4,0 7,0 5,0 7,0 5,0 10,5 7,5
Braun 6,0 12,0 4,8 8,4 6,0 8,4 6,0 12,6 9,0
Blau 8,0 16,0 6,4 11,2 8,0 11,2 8,0 16,8 12,0
Orange 10,0 20,0 8,0 14,0 10,0 14,0 10,0 21,0 15,0
Betriebslastgrenzen für bestimmte Lastanschlagfaktoren können auf
dem Etikett angegeben sein. Im Fall von mehrsträngigen Anschlag-
mitteln sollte der maximale Winkel zur Vertikalen nicht überschritten
werden.
3.4 Eine gute Anschlagpraxis ist einzuhalten: dieAnschlag-, Hub- und
Absenkarbeiten sollten vor Beginn der Hubarbeiten geplant werden.
3.5 Anschlagmittel müssen korrekt positioniert und sicher an der
Ladung befestigt werden. Anschlagmittel müssen so an der Ladung
platziert werden, dass sie ach auiegen und sich die Last
gleichmäßig über die gesamte Breite verteilen kann. Sie dürfen auf
keinen Fall verknotet oder verdreht sein.
Beschädigungen an Etiketten sollten verhindert werden, indem sie
von der Ladung, dem Haken und einer eventuellen Schnürgang-Stelle
ferngehalten werden.
3.6 Im Fall von mehrsträngigen Anschlagmitteln wurden die
Tragfähigkeiten (WLL-Werte) auf Grundlage einer symmetrischen
Belastung der Anschlagmittelgruppe bestimmt. Das bedeutet, dass die
Anschlagmittelstränge beim Anheben einer Ladung symmetrisch in
einer Ebene angeordnet sind und sich im selben Winkel zur Vertikalen
gegenüberliegen.
Im Fall von 3 Strängen ist zu beachten, dass - sofern die Stränge nicht
symmetrisch in einer Ebene angeordnet sind - die größte Spannung in
dem Strang auftritt, bei dem der Winkel zu den angrenzenden Strän-
gen am größten ist. Der gleiche Eekt tritt bei 4-strängigen Anschlag-
mitteln auf, allerdings ist hier die Biegefestigkeit der Ladung ebenfalls
zu berücksichtigen..
HINWEIS: Bei einer ausreichend steifen Ladung kann ein
Großteil des Gewichts von nur drei oder sogar zwei der
Stränge aufgenommen werden, während die restlichen
Stränge nur die Ladung ausbalancieren.
3.7 Die Anschlagmittel müssen vor Kanten, Reibung undAbrieb durch
Ladung und Hebezeug geschützt werden. Wenn ein Kanten- und/oder
Abriebschutz gemeinsam mit dem Anschlagmittel geliefert wird, muss
dieser korrekt positioniert werden. Möglicherweise ist es notwendig,
diesen mit zusätzlichen Schutzmaßnahmen zu ergänzen.
Denition einer scharfen Kante:
Radius r (Kante) < Dicke d des Hebe-
zeugs
3.8 Die Ladung sollte durch Ansch-
lagmittel so gesichert sein, dass sie beim Anheben nicht kippen oder
herausfallen kann. Anschlagmittel müssen so angeordnet sein, dass
sich der Haken des Hebezeuges direkt über dem Schwerpunkt der
Last bendet und die Ladung ausgeglichen und stabil auiegt. Wenn
der Lasthaken sich nicht direkt über dem Schwerpunkt bendet, ist
ein Verrutschen des Anschlagmittels möglich. Für paarweise genutzte
Anschlagmittel empehlt sich der Einsatz einer Spreiztraverse, damit
die Anschlagmittel möglichst senkrecht hängen und um sicherzugehen,
dass die Last gleichmäßig zwischen den Strängen verteilt ist.
Wird ein Anschlagmittel im doppelten Schnürgang verwendet, sollte
es so positioniert werden, dass sich ein Schnürwinkel von 120° bildet.
Wärmeentwicklung durch Reibung ist zu verhindern. Anschlagmittel
dürfen auf keinen Fall in eine bestimmte Position gezwungen werden,
ein Nachspannen der Schnürung ist ebenfalls zu vermeiden. Die kor-
rekte Methode zur Sicherung einer Ladung im doppelten Schnürgang
ist in Abbildung 3.A(Rundschlinge) und 3.B (Hebebänder) beschrie-
ben. Der doppelte Schnürgang bietet erhöhte Sicherheit und verhin-
dert, dass die Ladung durch das Anschlagmittel abrutscht.
Abbildung 3.A Abbildung 3.B
3.9 Es ist darauf zu achten, dass die Sicherheit des Personals
während des gesamten Hebevorgangs gewährleistet ist. Personen, die
sich im Gefahrenbereich aufhalten, müssen gewarnt werden, dass der
Hebevorgang kurz bevor steht, und gegebenenfalls aus der unmittelba-
ren Umgebung verwiesen werden.
Hände oder andere Körperteile müssen von der Anschlagmittel
ferngehalten werden, um Verletzungen zu vermeiden, wenn sich der
Durchhang plötzlich spannt.
Die Arbeit mit Lastaufnehmeeinrichtungen und Hebezeugen muss gut
geplant, organisiert und ausgeführt werden, um Gefahrensituationen
zu vermeiden.
In Einklang mit den nationalen gesetzlichen Vorschriften dürfen La-
staufnahmeeinrichtungen und Hebezeuge nur von Personen verwen-
det werden, die mit der Arbeit vertraut sind und theoretische und
praktische Kenntnisse einer sicheren Anwendung haben.
Abgesehen von der jeweiligen Bedienungsanleitung verweisen wir auf
die bestehenden nationalen Vorschriften an jedem Arbeitsplatz.
3.10 Ein Hebetest ist durchzuführen. Der Lasthaken sollte so weit
angehoben werden, bis das Anschlagmittel stra gespannt ist. Die
Ladung wird dann vorsichtig angehoben und es wird überprüft, ob sie
sicher hängt und die gewünschte Position einnimmt. Dies ist vor allem
beim Hängegang oder anderen losen Anschlagtechniken wichtig, bei
denen die Ladung nur durch Reibung festgehalten wird.
Falls sich die Ladung neigt, muss sie wieder abgesenkt werden und
die Anschlagmittel müssen neu positioniert werden. Der Hebetest sollte
so oft wiederholt werden, bis die Stabilität der Ladung gewährleistet ist.
3.11 Während des Anhebens ist sicherzustellen, dass die Ladung
kontrolliert wird, z. B. um eine versehentliche Rotation oder Kollision
mit anderen Objekten zu verhindern.
rd
Abbildung D1

6 7
Ruck- oder stoßartige Belastungen sind zu vermeiden, da hier weit
größere Kräfte als das eigentliche Gewicht der Ladung auf das Ansch-
lagmittel wirken.
Eine in einer Schlaufe hängende Ladung bzw. das Anschlagmittel
selbst niemals über den Boden oder raue, unebene Flächen ziehen.
3.12 Die Ladung sollte ebenso gleichmäßig abgesenkt wie angehoben
werden.
Ein Verhaken des Anschlagmittels beim Absenken der Ladung sollte
vermieden werden. Die Ladung darf nicht auf dem Anschlagmittel
abgestellt werden, dies könnte Beschädigungen verursachen. Darüber
hinaus sollte niemals versucht werden, das
Anschlagmittel gewaltsam unter einer Ladung herauszuziehen, wenn
diese darauf steht.
3.13 Nach Abschluss des Hebevorgangs sind dieAnschlagmittel wie-
der ordnungsgemäß zu lagern.
Bei Nichtgebrauch müssen die Anschlagmittel an einem sauberen,
trockenen und gut belüfteten Ort bei Raumtemperatur auf einem Regal
und weit weg von Wärmequellen, Kontakt mit Chemikalien, Rauchga-
sen, korrodierenden Oberächen, direktem Sonnenlicht oder anderen
Quellen ultravioletter Strahlung gelagert werden.
3.14 Vor der Lagerung sollten die Anschlagmittel auf eventuell während
des Gebrauchs aufgetretene Schäden untersucht werden. Anschlag-
mittel dürfen nicht beschädigt gelagert werden.
3.15 Falls die Anschlagmittel in Berührung mit Säuren und/oder Basen
gekommen sind, empehlt sich vor der Einlagerung eine Verdünnung
mit Wasser oder eine Neutralisation mit geeigneten Mitteln.
Abhängig vom Material des Hebebandes und den unter 1, 1.1 an-
geführten Chemikalien, kann es in einigen Fällen erforderlich sein,
vom Anbieter zusätzliche Empfehlungen zu den Reinigungsverfahren
einzuholen, die befolgt werden sollten, nachdem das Anschlagmittel in
Kontakt mit Chemikalien genutzt wurde.
3.16 Während der Verwendung oder infolge einer Reinigung nass
gewordene Anschlagmittel sollten aufgehängt und an der Luft getrock-
net werden, auf keinen Fall in der Nähe einer Wärmequelle.
4 Kontrolle und Reparatur
Die Kontrollzeiträume sind von einer befähigten Person unter Berück-
sichtigung der Anwendung, der Umgebung, der Nutzungshäugkeit
und ähnlicher Faktoren festzulegen, die Anschlagmittel sollten jedoch
in jedem Fall jährlich von einer befähigten Person auf ihre Eignung für
die weitere kontinuierliche Nutzung überprüft werden.
Im Rahmen dieser Kontrollen sind Aufzeichnungen zu führen.
Beschädigte Anschlagmittel sind unverzüglich außer Betrieb zu setzen.
Versuchen Sie niemals, die Anschlagmittel selbst zu reparieren.
5 Informationen
Wir empfehlen eine maximale Nutzungsdauer von 10 Jahren ab dem
Produktionsdatum. Dieser Zeitraum kann verlängert werden, bedarf
jedoch einer eingehenderen Überprüfung.
Vor der ersten Verwendung:
Markieren Sie das Datum der ersten Nutzung mit Jahr und Monat
wie im abgebildeten Beispiel.
Ende der Lebensdauer/Entsorgung
Powertex Rundschlingen und textilen Anschlagmitte sind stets als
Polyesterabfall zu entsorgen.
Das Hauptmaterial ist Polyester.
Wir stehen Ihnen bei Bedarf bei der Entsorgung zur Seite.
Haftungsausschluss
Wir behalten sich das Recht vor, die Produktgestaltung, Materialien,
Spezikationen oder Anweisungen ohne vorherige Ankündigung und
frei von Verpichtungen gegenüber anderen zu ändern.
Wird das Produkt in irgendeiner Weise modiziert oder mit einem
nicht kompatiblen Produkt oder einer nicht kompatiblen Komponente
kombiniert, übernehmen wir keine Verantwortung für die Folgen in
Hinblick auf die Produktsicherheit.
SCM Citra OY
Juvan Teollisuuskatu 25 C
FI-02920 Espoo
Finland
www.powertex-products.com
erklärt hiermit, dass die Powertex Rundschlingen und textilen
Anschlagmittel wie oben beschrieben alle Anforderungen der
EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und deren Änderungen erfüllen
und EN 1492-1, -2.

8

8 9
CERTEX Lifting KnowHow app
Download The Lifting KnowHow app’en from theApp Store / Google play!
The App has the following features:
- Load charts for dierent types of lifting slings
- Protractor for measuring sling angles
- Instructions for safe use of a selection of lifting gear
- Built-in gps function that nds the Lifting Solutions Group oce closest to
your position.
- And a lot more.
The Lifting KnowHow is a unique knowledge transfer programme.
CertMax+
The CertMax+ system is a unique leading edge certication management
system which is ideal for managing a single asset or large equipment port-
folio across multiple sites. Designed by the Lifting Solutions Group, to deliver
optimum asset integrity, quality assurance and traceability, the system also
improves safety and risk management levels.
User Manuals
You can always nd the valid and updated User Manuals on the web.
The manual is updated continuously and valid only in the latest version.
NB! The English version is the Original instruction.
The manual is available as a download under the following link:
www.powertex-products.com/manuals
!

www.powertex-products.com
Other manuals for Round sling
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other POWERTEX Sling manuals
Popular Sling manuals by other brands

Invacare
Invacare Comfort user manual

HEIN-WERNER AUTOMOTIVE
HEIN-WERNER AUTOMOTIVE HW93802 operating instructions

Joerns
Joerns Oxford UniFit Sling User instruction manual

Joerns Healthcare
Joerns Healthcare Hoyer user guide

Guldmann
Guldmann 2720X1 user manual

WY'EAST MEDICAL
WY'EAST MEDICAL 52466 Instructions for use