Spanset 1492-2 User manual

SpanSet GmbH & Co KG
Jülicher Straße 49-51
52531 Übach-Palenberg
Tel +49(0)2451 48310
Fax +49(0)2451 4831207
E-Mail [email protected]
Internet www.spanset.de
www.spanset.de
DE
EN
ES
NL
FR
IT
DE
EN
NL
FR
IT
ES
Rundschlingen_DE_2018-03-20_Rev9d I D053047X
© SpanSet GmbH & Co. KG
Originalbetriebsanleitung
EN 1492-2 Rundschlinge Seite 1 - 10
Original operating instructions
EN 1492-2 Round sling Page 11 - 20
Traduction du mode d’emploi original
EN 1492-2 Élingues rondes Page 21 - 31
A
[kg]
B C D E F
l1
min.
[m]
l1
max.
[m]
500 RS 500 SupraPlus 500 EK 500 0,375 30 1:7 PES
1000 RS 1000 SupraPlus 1000 Twintex 1000 EK 1000 0,375 30 1:7 PES
2000 RS 2000 SupraPlus 2000 Twintex 2000 EK 2000 0,375 30 1:7 PES
3000 RS 3000 SupraPlus 3000 Twintex 3000 EK 3000 0,375 30 1:7 PES
4000 RS 4000 SupraPlus 4000 Twintex 4000 EK 4000 0,5 30 1:7 PES
5000 RS 5000 SupraPlus 5000 Twintex 5000 EK 5000 0,5 30 1:7 PES
6000 RS 6000 SupraPlus 6000 Twintex 6000 EK 6000 1 30 1:7 PES
8000 RS 8000 SupraPlus 8000 Twintex 8000 EK 8000 1 30 1:7 PES
10.000 RS 10.000 MagnumPlus 10.000 EK 10.000 1 60 1:7 PES
15.000 RS 15.000 MagnumPlus 15.000 EK 15.000 1 60 1:7 PES
20.000 RS 20.000 MagnumPlus 20.000 EK 20.000 1 60 1:7 PES
25.000 RS 25.000 MagnumPlus 25.000 EK 25.000 1 60 1:7 PES
30.000 RS 30.000 MagnumPlus 30.000 EK 30.000 1 60 1:7 PES
40.000 RS 40.000 MagnumPlus 40.000 EK 40.000 3 60 1:7 PES
50.000 RS 50.000 MagnumPlus 50.000 EK 50.000 3 60 1:7 PES
60.000 RS 60.000 MagnumPlus 60.000 EK 60.000 3 30 1:7 PES
80.000 RS 80.000 MagnumPlus 80.000 EK 80.000 3 30 1:7 PES
100.000 RS 100.000 MagnumPlus 100.000 EK 100.000 3 30 1:7 PES
120.000 MagnumPlus 120.000 EK 120.000 3,5 30 1:7 PES
150.000 MagnumPlus 150.000 EK 150.000 3,5 30 1:7 PES
VIII
Originele gebruiksaanwijzing
EN 1492-2 rondstrop Pagina 32 - 41
Manuale d’istruzioni originale
EN 1492-2 Fune ad anello Pagina 42 - 51
Manual de instrucciones original
EN 1492-2 Eslinga redonda Página 52 - 61

DE SpanSet GmbH & Co. KG
Jülicher Straße 49–51
52531 Übach-Palenberg
Tel. +49 2451 48310
Fax +49 2451 4831207
Internet www.spanset.de
ES SpanSet S.A.
Apartados de correos, 503
20080 San Sebastian
Tel. +34 943 69 2600
Fax +34 943 69 2575
E-Mail [email protected]
Internet www.spanset.es
IT Spanset Italia S.r.l.
Via Pietro Nenni 13/A
Zona Industrial Cebrosa
10036 Settimo Torinese (TO)
Tel. +39 11 8169744
Fax +39 11 8169745
E-Mail [email protected]
Internet www.spanset.it
FR SpanSet Sarl
4 bis et 6 rue Aimé Cotton
69800 Saint-Priest
Tel. +33 4 72370224
Fax +33 4 78411924
E-Mail [email protected]
Internet www.spanset.fr
CH SpanSet AG
Eichbüelstrasse 31
8618 Oetwil am See
Tel. +41 44 9297070
Fax +41 44 9297071
E-Mail [email protected]
Internet www.spanset.ch
EN SpanSet Limited
Telford Way,
Business and Ind. Park
Middlewich-Cheshire
CW10 OHX
Tel. +44 1606 737494
Fax +44 1606 737502
E-Mail [email protected]
Internet www.spanset.co.uk
NL SpanSet Nederland B.V.
Plaza 24C
4782 SK Moerdijk
Tel. +31 168 38 68 00
Fax +31 168 38 68 05
E-Mail [email protected]
Internet www.spanset.nl
A1
[kg]
A2 A3 B C D E F
LS GSH LS GSH LS GSH l1 min.
[m]
l1 max.
[m]
1000 RSG-1-1000 LS RSG-1-1000 GSH 0,375 10 1:4 PES/Metall
1400 1400 1000 RSG-2-1400 LS RSG-2-1400 GSH 0,375 10 1:4 PES/Metall
2100 2100 1500 RSG-4-2100 LS RSG-4-2100 GSH 0,375 10 1:4 PES/Metall
2000 RSG-1-2000 LS RSG-1-2000 GSH 0,375 10 1:4 PES/Metall
2800 2800 2000 RSG-2-2800 LS RSG-2-2800 GSH 0,375 10 1:4 PES/Metall
4200 4200 3000 RSG-4-4200 LS RSG-4-4200 GSH 0,375 10 1:4 PES/Metall
3000 RSG-1-3000 LS RSG-1-3000 GSH 0,375 20 1:4 PES/Metall
4200 4200 3000 RSG-2-4200 LS RSG-2-4200 GSH 0,375 20 1:4 PES/Metall
6300 6300 4500 RSG-4-6300 LS RSG-4-6300 GSH 0,375 20 1:4 PES/Metall
4000 RSG-1-4000 LS RSG-1-4000 GSH 0,375 20 1:4 PES/Metall
5600 5600 4000 RSG-2-5600 LS RSG-2-5600 GSH 0,375 20 1:4 PES/Metall
8400 8400 6000 RSG-4-8400 LS RSG-4-8400 GSH 0,375 20 1:4 PES/Metall
5000 RSG-1-5000 LS RSG-1-5000 GSH 0,375 20 1:4 PES/Metall
7000 7000 5000 RSG-2-7000 LS RSG-2-7000 GSH 0,375 20 1:4 PES/Metall
10.500 10.500 7500 RSG-4-10500 LS RSG-4-10500 GSH 0,375 20 1:4 PES/Metall
6000 RSG-1-6000 LS 1 20 1:4 PES/Metall
8400 8400 6000 RSG-2-8400 LS 1 20 1:4 PES/Metall
12.600 12.600 9000 RSG-4-12600 LS 1 20 1:4 PES/Metall
8000 RSG-1-8000 LS 1 20 1:4 PES/Metall
11.200 11.200 8000 RSG-2-11200 LS 1 20 1:4 PES/Metall
16.800 16.800 12.000 RSG-4-16800 LS 1 20 1:4 PES/Metall
10.000 RSG-1-10000 LS 2,5 50 1:4 PES/Metall
14.000 14.000 10.000 RSG-2-14000 LS 2,5 50 1:4 PES/Metall
21.000 21.000 15.000 RSG-4-21000 LS 2,5 50 1:4 PES/Metall
15.000 RSG-1-15000 LS 2,5 50 1:4 PES/Metall
21.000 21.000 15.000 RSG-2-21000 LS 2,5 50 1:4 PES/Metall
31.500 31.500 22.500 RSG-4-31500 LS 2,5 50 1:4 PES/Metall
20.000 RSG-1-20000 LS 2,5 50 1:4 PES/Metall
28.000 28.000 20.000 RSG-2-28000 LS 2,5 50 1:4 PES/Metall
42.000 42.000 30.000 RSG-4-42000 LS 2,5 50 1:4 PES/Metall
25.000 RSG-1-25000 LS 2,5 50 1:4 PES/Metall
35.000 35.000 25.000 RSG-2-35000 LS 2,5 50 1:4 PES/Metall
52.500 52.500 37.500 RSG-4-52500 LS 2,5 50 1:4 PES/Metall
30.000 RSG-1-30000 LS 2,5 50 1:4 PES/Metall
42.000 42.000 30.000 RSG-2-42000 LS 2,5 50 1:4 PES/Metall
63.000 63.000 45.000 RSG-4-63000 LS 2,5 50 1:4 PES/Metall
DE
Rundschlingen über
40
t WLL in Anlehnung
an DIN EN 1492-2
ES Correas portadoras redondas para
más de 40t WLL en cumplimiento con
la norma DIN EN 1492-2
NL Rondstroppen hoger
dan 40t WLL volgens de
bepalingen van DIN N 1492-2
EN Round slings with
a WLL over 40t comply
with DIN EN 1492-2
FR Élingues rondes avec
charge nominale de
40t conformément à la
norme DIN EN 1492-2
IT RFuni ad anello con
portata oltre 40t WLL in
conformità con la norma DIN
EN 1492-2
1 2 3
M 1,0 M 0,8 M 2,0
4
0°–45° 45°–60°
M 1,4 M 1,0
1 2
0°–45° 0°–45° 45°–60° 45°–60°
M 1,4 M 1,12 M 1,0 M 0,8
d
r
1 2 3 4 5
- 0°–45° 45°–60° 0°–45° 45°–60° 0°–45° 45°–60° 0°–45° 45°–60°
M 1 M 1,4 M 1 M 2,1 M 1,5 M 2,1 M 1,5 M 1,4 M 1,0
a
b c a
be m
e f g h
l
i
cijk
d
1
7
2
8 9
3
4
5
6
I
II
III
IV
V
VI
VII

a
1
$
Sehr geehrter SpanSet-Kunde,
danke für den Kauf einer SpanSet-Rundschlinge bzw. eines
SpanSet-Gehänges. Damit haben Sie sich für ein Qualitätsprodukt
entschieden, das bei bestimmungsgemäßer Verwendung und Pflege eine
lange Gebrauchsdauer ermöglicht. Bei Fragen zu SpanSet-Rundschlingen
bzw. -Gehängen wenden Sie sich an Ihren SpanSet-Fachhändler oder
SpanSet-Anwendungstechniker. Weitere Informationen zu unseren
Produkten der Hebe-, Höhensicherungs- und Ladungssicherungstechnik
und zu unseren Dienstleistungen finden Sie auf unserer Website unter
www.spanset.de. Ihre SpanSet-Unternehmensgruppe
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zu dieser Anleitung
2 Produktbeschreibung
3 Sicherheitsvorschriften
4 Gebrauch von SpanSet-Rundschlingen
5 Instandhaltung
6 Lagerung
7 Schulungen
8 EU-Konformitätserklärung
1 Hinweise zu dieser Anleitung
1.1 Zweck
Diese Anleitung enthält Informationen für den sicheren Gebrauch
von SpanSet-Rundschlingen und SpanSet-Gehängen, wie sie in der
EU-Konformitätserklärung unter „Typ“ aufgeführt sind (siehe EU-
Konformitätserklärung, S. 10).
1.2 Zielgruppen
Diese Anleitung wendet sich an Anschläger und befähigte Personen.
Anschläger ist eine Person mit geeigneter Berufsausbildung, Schulung
(siehe Schulungen, 7), Berufserfahrung und zeitnaher beruflicher Tätigkeit,
die sie in die Lage versetzt, Risiken zu erkennen und Gefährdungen
zu vermeiden, die vom Gebrauch von Rundschlingen und Gehängen
ausgehen können. Eine befähigte Person verfügt über eine geeignete
Berufsausbildung, Berufserfahrung und eine zeitnahe berufliche Tätigkeit,

a2
die sie in die Lage versetzt, Prüfungen und Beurteilungen in Bezug auf
SpanSet-Rundschlingen und -Gehänge durchzuführen.
1.3 Darstellungskonventionen
DE
Sprachkennzeichnung: Deutsch
Lesepflicht: Warnungen und Sicherheitshinweise befolgen
Warnung: Besondere Vorsicht und Aufmerksamkeit
Verbotszeichen
Information zur Handhabung
1.4 Verfügbarkeit
Diese Anleitung ist während der gesamten Gebrauchsdauer von
SpanSet-Rundschlingen und -Gehängen aufzubewahren und gemeinsam
mit der jeweiligen SpanSet-Rundschlinge bzw. -Gehänge an den neuen
Besitzer zu übergeben.
2 Produktbeschreibung
2.1 Material
SpanSet-Rundschlingen bzw. -Gehänge sind textile Anschlagmittel
aus Chemiefasern (Polyester, Polyamid und Polypropylen) nach DIN EN
1492-2. Rundschlingen bestehen aus einem lasttragenden Kern aus
Garn (mindestens 11 Windungen) und einer gewebten Umhüllung. Bei
Rundschlingengehängen werden zusätzlich lasttragende Beschlagteile
aus Metall eingesetzt.
2.2 Kennzeichnung
Jede SpanSet-Rundschlinge bzw. jedes SpanSet-Gehänge wird durch
ein vernähtes Label VI (siehe Umschlag) und diese Anleitung eindeutig
gekennzeichnet. Mithilfe der Kennzeichnung kann jede SpanSet-
Rundschlinge bzw. jedes SpanSet-Gehänge identifiziert werden.

a
3
a. max. WLL
b. Werkstoff
c. angewendete Norm
d. Hersteller
e. Länge Rundschlinge
f. Artikelnummer
g. Bezeichnung
h. Herstellungsjahr
i. Rückverfolgbarkeitscode
j. Geprüfte Sicherheit
k. CE-Kennzeichnung
l. Vinçotte-Zertifizierun
m. max. WLL bei entsprechender Anwendung
3 Sicherheitsvorschriften
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
– SpanSet-Rundschlingen bzw. -Gehänge sind ausschließlich für
den gewerblichen Gebrauch bestimmt. Der Gebrauch zu privaten
Zwecken ist verboten.
– SpanSet-Rundschlingen bzw. -Gehänge sind Anschlagmittel
zur Verwendung bei Hebevorgängen1. Zur Durchführung von
Hebevorgängen werden SpanSet-Rundschlingen bzw. -Gehänge an
einem Hebezeug, z. B. einem Kran, und einer Last angeschlagen.
– SpanSet-Rundschlingen bzw. -Gehänge dürfen nur in dem Zustand
genutzt werden, wie sie in Verkehr gebracht wurden. Veränderungen
an SpanSet-Rundschlingen bzw. -Gehängen sind verboten.
3.2 Verbotener Gebrauch
1 Heben bzw. Absenken von Personen und Tieren.
2 Überlast durch Überschreiten der max. Tragfähigkeit.
3 Knoten bilden.
4 Verdrehen beim Anschlagen.
5 Beschädigung und Verschleiß.
1 Bei Hebevorgängen werden Lasten unter Höhenverlagerung angehoben bzw. abgesenkt. Im Zusammenhang mit
Spanset-Rundschlingen bzw. -Gehängen darf die Höhenverlagerung ausschließlich in der Vertikalen erfolgen.

a4
6 Neigungswinkel größer 60°.
7 Hängegang.
8 SpanSet-Rundschlinge bzw. -Gehänge über Kranhaken legen.
9 SpanSet-Rundschlinge bzw. -Gehänge quetschen bzw.
übereinanderlegen.
Anlegen an bzw. Ziehen über scharfe Kanten (eine Kante ist scharf,
wenn der Radius r der Kante kleiner oder gleich der Dicke d der
SpanSet-Rundschlinge bzw.- des -Gehänges ist).
SpanSet-Rundschlinge bzw. -Gehänge auf die Hakenspitze eines
Lasthakens auflegen.
Last auf SpanSet-Rundschlinge bzw. -Gehänge abstellen.
Unbeabsichtigtes Aushängen bei ungeeigneten Lasthaken.
Anschlagen der Last an Rundungen.
Einwirkung von Säuren der Laugen auf metallische Beschlagteile.
Pendeln bzw. Rotieren der Last.
Gebrauch in explosionsgefährdeten Bereichen.
SpanSet-Rundschlingen und -Gehänge dürfen in folgenden
Fällen nicht gebraucht werden:
– wenn das Label VI fehlt (siehe Umschlag).
– wenn das tragende, von der Schlauchhülle ummantelte Gelege der
SpanSet-Rundschlinge bzw. des -Gehänges beschädigt ist.
– wenn das Gewebe durch Säure, Lauge oder andere chemische Stoffe
und Substanzen beschädigt ist.
– wenn die Schlauchhülle durch Hitzeeinwirkung (durch z. B.
Schweißperlen) beschädigt ist.
– wenn nicht austauschbare Beschlagteile durch Überlastung oder
Verschleiß verformt wurden (Verbiegungen, Kerben, abgeschliffene
Stellen an den Auflagepunkten etc.).
– bei Anrissen, Querrissen, Kerben, Brüchen oder Korrosion von
Beschlagteilen.
3.3 Restrisiken
#
Gefahr! Tod oder schwere Verletzung von Personen durch
herabfallende Lasten, wenn die SpanSet-Rundschlingen bzw.
-Gehänge in verbotener Weise gebraucht werden. SpanSet-Rundschlingen

a
5
bzw. -Gehänge ausschließlichbestimmungsgemäß verwenden (siehe 3.1
BestimmungsgemäßeVerwendung).
3.4 Betreiberpflichten
Dem Betreiber von SpanSet-Rundschlingen bzw. -Gehängen obliegen
mindestens folgende Pflichten:
– Sicherstellen, dass die Sicherheitsvorschriften und
Handlungsempfehlungen in dieser Anleitung umgesetzt werden.
– Ermittlung und Umsetzung aller arbeitsschutzrechtlichen Maßnahmen.
– Festlegung von Prüf- und Wartungsintervallen.
– Unterweisung und Schulung der Zielgruppen (siehe 1.2 Zielgruppen).
VII VIII 4.1 Technische Daten
Eigengewicht: Von 0,2 kg bis 45,5 kg pro Meter
Umgebungsbedingungen: 40 °C bis +100 °C
– Rundschlingen bzw. Gehänge aus
Polyester (PES), Kennzeichnung mit
blauem Etikett.
– Rundschlingen bzw. Gehänge aus
Polyamid (PA) mit grünem Etikett.
40 °C bis +80 °C
– Rundschlingen bzw. Gehänge aus
Polypropylen (PP), Kennzeichnung mit
einem braunen Etikett.
A: Zulässige WLL1
A2: Zulässige WLL (kg) bis 45°
A3: Zulässige WLL (kg) bis 60°
B: Artikelbezeichnung/Typ
RSG: Rundschlingengehänge mit 1, 2 und
4 lasttragenden Strängen
C: Nutzlänge
D: Farbcodierung nach EN 1492-1
E: Sicherheitsfaktor SF2
1 Working Load Limit = max. zulässige Tragfähigkeit
2 Sicherheitsfaktor SF = Verhältnis von zulässiger Tragfähigkeit zur Mindestbruchkraft

a6
F: Werkstoff
4.2 Vor dem ersten Gebrauch
– Prüfen, ob die vorliegende SpanSet-Rundschlinge bzw. das -Gehänge
der Bestellung entspricht.
– Lieferung auf Vollständigkeit prüfen. Lieferumfang: SpanSet-
Rundschlinge bzw. -Gehänge; diese Anleitung.
– Sichtprüfung auf Beschädigung.
4.3 Vor jedem Gebrauch
– Sichtprüfung auf Beschädigung: Beschädigte SpanSet-Rundschlingen
bzw. -Gehänge können ggf. repariert werden (siehe 5 Instandhaltung).
Nicht reparaturfähige SpanSet-Rundschlingen bzw. -Gehänge dürfen
nicht gebraucht und müssen sofort entsorgt werden.
– Sichtprüfung auf Verschmutzung bzw. Einflüsse durch Säuren bzw.
Laugen oder andere chemische Stoffe und Substanzen: Verschmutzte
bzw. durch chemische Stoffe oder Substanzen beeinflusste SpanSet-
Rundschlingen bzw. -Gehänge reinigen.
– Prüfen auf Feuchtigkeit bzw. Nässe: Feuchte bzw. nasse SpanSet-
Rundschlingen bzw. -Gehänge müssen vor Gebrauch in einem
belüfteten Raum getrocknet werden (siehe 5.1 Reinigung).
– Eventuell vorhandene metallische Beschlagteile müssen in
Abhängigkeit von den Länderregelungen in regelmäßigen Abständen
mit geeigneten Mitteln geprüft werden.
4.4 Gebrauch
4.4.1 Auswahl geeigneter SpanSet-Rundschlingen und -Gehänge
Die Auswahl erfolgt auf Grundlage folgender Kriterien:
– Gewicht der Last. Gewicht durch Wiegen bzw. Berechnen ermitteln.
– Schwerpunkt der Last. Schwerpunkt den Konstruktionsunterlagen
entnehmen bzw. berechnen.
– Länge und Neigungswinkel. Bestimmen durch lotrechte Positionierung
des Kranhakens über der Last.
– Einsatz einer Traverse, wenn SpanSet-Rundschlingen bzw. -Gehänge
paarweise eingesetzt werden. Dadurch verteilt sich die Last
gleichmäßig auf die Stränge V (siehe Umschlag).

a
7
– Anschlagart bestimmen III III IV (siehe Umschlag):
Die Anschlagart beeinflusst die Nenntragfähigkeit. Die Veränderung
der Tragfähigkeit wird durch den Lastanschlagfaktor (M) dargestellt. Die
Nenntragfähigkeit wird in der Anschlagart „einfach direkt“ angegeben.
Die Lastanschlagfaktoren (M) für die restlichen Anschlagarten können
u. a. dieser Anleitung III III IV (siehe Umschlag) entnommen werden.
– Geometrie und Oberflächenbeschaffenheit der Last berücksichtigen.
IGebräuchliche Anschlagarten für eine SpanSet-Rundschlinge (gilt
nicht für -Gehänge):
1. direkt,
2. einfach geschnürt,
3. einfach umgelegt ohne Neigungswinkel,
4. einfach umgelegt mit Neigungswinkel.
II Gebräuchliche Anschlagarten bei paarweisem Gebrauch von
SpanSet-Rundschlingen (gilt nicht für -Gehänge):
1. direkt,
2. geschnürt.
#
Gefahr! Tod bzw. schwere Verletzung durch Herabfallen der
Last, wenn mehrere unterschiedliche SpanSet-Rundschlingen
bzw. -Gehänge benutzt werden. Verwendung identischer SpanSet-
Rundschlingen bzw. -Gehängen.
#
Gefahr! Tod bzw. schwere Verletzung durch Herabfallen der Last
bei Schräglage. Verwendung von SpanSet-Rundschlingen bzw.
-Gehänge mit gleicher Dehnung.
4.4.2 Bestimmung der Nenntragfähigkeit
Die Nenntragfähigkeit wird durch die Anschlagart beeinflusst (siehe
4.4.1 Auswahl SpanSet-Rundschlingen bzw. -Gehänge)
– Die Nenntragfähigkeit muss größer oder gleich der Masse der Last sein.
– Die effektiv nutzbare Tragfähigkeit wird beeinflusst von der
Anschlagart und dem Neigungswinkel, unter dem der Hebevorgang
durchgeführt wird.

a8
– Damit SpanSet-Rundschlingen bzw. -Gehänge einen flachen, breiten
Querschnitt annehmen können, muss sowohl am Kranhaken als auch
an der Last eine ausreichend breite Auflage vorhanden sein.
4.4.3 Anschlagen an der Last
– Heiße, fluide Lasten dürfen nicht angeschlagen werden.
– SpanSet-Rundschlingen bzw. -Gehänge so an der Last anschlagen,
dass diese während des Hebevorgangs nicht verrutschen bzw.
abrutschen kann.
– Bei Lasten mit scharfen Kanten bzw. rauen Oberflächen einen
geeigneten Kantenschutz benutzen bzw. die Oberfläche abdecken.
– Der Teil der Last, an dem die SpanSet-Rundschlinge bzw. -Gehänge
angeschlagen wird, muss die eingeleitete Kraft aufnehmen können.
– Zum Verkürzen kann die SpanSet-Rundschlinge bzw. -Gehänge um
einen Kranhaken gelegt werden V(siehe Umschlag).
– Schnürgang nicht um den Bereich der Kennzeichnung ansetzen, damit
diese nicht beschädigt wird.
5 Instandhaltung
Der Begriff Instandhaltung umfasst Reinigung, Reparatur und Entsorgung.
5.1 Reinigung
Verschmutzte bzw. chemisch verunreinigte SpanSet-Rundschlingen bzw.
-Gehänge reinigen.
Für die Reinigung gelten folgende Voraussetzungen:
– Reinigung in Industriewaschmaschinen möglich (Achtung: keine
Metallteile),
– Verwendung von handelsüblichem Waschmittel mit einem pH-Wert < 10
(Prüfung des pH-Wertes),
– Temperatureinstellung bis max. 30°C,
– Produkte nicht schleudern,
– an der Luft trocknen lassen.
5.2 Reparatur
Reparaturen dürfen ausschließlich vom Hersteller oder einer vom

a
9
Hersteller beauftragten Person durchgeführt werden.
Rundschlingen sind unter folgenden Sachverhalten reparaturfähig:
– Das Etikett ist beschädigt und der Hersteller ist bekannt.
– Ein austauschbares Beschlagteil ist beschädigt.
– Lediglich die Schlauchhülle ist beschädigt.
5.3 Entsorgung
Entsorgung ist die rechtskonforme, sach- und fachgerechte Verwertung
bzw. Beseitigung der SpanSet-Rundschlinge bzw. -Gehänges am Ende
ihres/seines Lebenszyklus. Die Entsorgung muss in Übereinstimmung
mit den dafür geltenden nationalen Rechtsvorschriften des Landes
erfolgen, in dem die SpanSet-Rundschlinge bzw. Gehänge entsorgt wird.
SpanSet-Rundschlinge: PES; PA; PP
bzw. -Gehänge Beschlagteile: Metall
6 Lagerung
Durch die Lagerung dürfen SpanSet-Rundschlingen bzw. -Gehänge nicht
beschädigt werden.
Voraussetzungen für die Lagerung:
– Gereinigte SpanSet-Rundschlingen bzw. -Gehänge,
– Lagerung in einem trockenen, sauberen und gut belüfteten Raum,
– Vermeidung von direkter Sonneneinstrahlung,
– Vermeidung chemischer Einflüsse.
7 Schulungen
Nutzen Sie SpanSet-Schulungen und -Unterweisungen
zur Aus- und Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter. In unserem
Sicherheitstrainingszentrum führen wir regelmäßig
Seminare durch in den Bereichen Anschlag-,
Ladungssicherungs- und Höhensicherungstechnik. Gerne schulen wir Sie
auch vor Ort. Fragen Sie uns bzw. besuchen Sie unsere Seminar-
Website unter www.spanset-seminare.de

a10
EG-Konformitätserklärung (Original)
gemäß Anhang II Teil 1. A der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
Diese Erklärung bezieht sich nur auf die SpanSet-Rundschlingen bzw. -Gehänge in dem Zustand,
in dem sie in Verkehr gebracht wurden; vom Endnutzer nachträglich angebrachte Teile und/oder
nachträglich vorgenommene Eingriffe bleiben unberücksichtigt.
Hersteller: SpanSet GmbH & Co. KG, Jülicher Straße 49–51,
52531 Übach-Palenberg
Bezeichnung: SpanSet-Rundschlinge, SpanSet-Gehänge
Beschreibung: SpanSet-Rundschlingen bzw. -Gehänge sind Anschlagmittel zur Verwendung
bei Hebevorgängen
Typ: RS-Typen: Liftfix; RS; Twintex; MagnumPlus; SupraPlus; EK
RS-Gehänge: RSG 1 LS; RSG 1 GSH; RSG 2 LS; RSG 2 GSH; RSG 3 LS; RSG 3
GSH; RSG 4 LS; RSG 4 GSH
Tragfähigkeiten bzw. Längen siehe folgende Aufstellung
Serien-Nr.: Alle Seriennummern unter den Typbezeichnungen
Baujahr: Ab 01.09.2017
Die SpanSet-Rundschlingen bzw. -Gehänge entsprechen allen einschlägigen Bestimmungen der
Maschinenrichtlinie.
Angewendete
nationale
Normen und
technische
Spezifikationen:
EN 1492-2 Textile Anschlagmittel – Sicherheit – Teil 2: Rundschlingen aus
Chemiefasern für allgemeine Verwendungszwecke (2009)
EN 1677-1 Einzelteile für Anschlagmittel – Sicherheit – Teil 1: Geschmiedete
Einzelteile, Güteklasse 8 (2009)
EN 1677-2 Einzelteile für Anschlagmittel – Sicherheit – Teil 2: Geschmiedete
Haken mit Sicherungsklappe, Güteklasse 8 (2008)
EN 1677-3 Einzelteile für Anschlagmittel – Sicherheit – Teil 3: Geschmiedete
selbstverriegelnde Haken, Güteklasse 8 (2008)
EN 1677-4 Einzelteile für Anschlagmittel – Sicherheit – Teil 4: Einzelglieder,
Güteklasse 8 (2009)
Bevollmächtigter für die Zusammenstellung der technischen Unterlagen:
SpanSet GmbH & Co. KG
Übach-Palenberg
01.03.2018
Herr Hans-Josef Neunfinger Herr Patrick Schulte
Geschäftsführer Geschäftsführer
Herr Hans-Josef Neunfinger Herr Patrick Schulte

b
11
$
Dear SpanSet customer,
thank you for purchasing a SpanSet round sling or SpanSet bridle.
With this purchase, you have chosen a quality product that guarantees
many years of service if used and cared for correctly. Please contact
your SpanSet stockist or SpanSet application engineer with any queries
regarding SpanSet round slings or bridles. Further information about our
products for lifting, height safety and load control technology and our
services can be found on our website at www.spanset.de. Your SpanSet
group of companies
Table of Contents
1 Notes on these instructions
2 Product description
3 Safety regulations
4 Using SpanSet round slings
5 Maintenance
6 Storage
7 Training
8 EU declaration of conformity
1 Notes on these instructions
1.1 Aim
These instructions contain information on the safe use of SpanSet round
slings and SpanSet bridles, as listed under “Type” in the EU declaration
of conformity (see EU declaration of conformity, p. 20).
1.2. Target audience
These instructions are aimed at sling technicians and other qualified
persons. A sling technician is a person who has been suitably profession-
ally trained, instructed, (see training, 7), has gained professional experi-
ence and has been recently professionally active in this field, so that he/
she is in a position to recognise risks and avoid dangers that may arise
from the use of round slings and bridles. A qualified person has suitable
professional training and professional experience, and has been recently
professionally active in this field, so that he/she is in a position to carry
out checks and evaluations in relation to SpanSet round slings and bridles.

b12
1.3 Format conventions
EN Language code: English
Obligatory reading: Please observe warnings and safety
instructions
Warning: Special care and attention required
Prohibition sign
Handling information
1.4 Availability
These instructions are to be kept for the entire service life of the Span-
Set round slings or bridles and transferred to any new owners with the
corresponding SpanSet round slings or bridles.
2 Product description
2.1 Material
SpanSet round slings and bridles are textile slings made from artificial
fibres (polyester, polyamide and polypropylene) in accordance with DIN
EN 1492-2. Round slings consist of a load-bearing yarn core (at least 11
twists) and a woven exterior. Additional load-bearing fitting components
made from metal are used for round sling bridles.
2.2. Labelling
Every SpanSet round sling or SpanSet bridle is identifiable by a sewn
label VI (see cover) and these instructions. Every SpanSet round sling or
SpanSet bridle can be identified with this labelling.
a. max. WLL
b. Material
c. standard use
d. Manufacturer
e. Round sling length
f. Article number

b
13
g. Name
h. Year of manufacture
i. Traceable code
j. Safety checked
k. CE mark
l. Vinçotte certification
m. max. WLL for appropriate usage
3 Safety regulations
3.1 Intended use
– SpanSet round slings and bridles are exclusively designed for com-
mercial use. Use for private purposes is prohibited.
– SpanSet round slings and bridles are lifting accessories to be used
in lifting procedures1. SpanSet round slings and bridles are attached
to a hoist, e.g. a crane, and a load to perform the lifting procedure.
– SpanSet round slings and bridles may only be used in the condition
in which they were sold. Changes to SpanSet round slings and
bridles are prohibited.
3.2 Prohibited use
1 Lifting and/or lowering of people or animals.
2 Overloading by exceeding the max. load capacity.
3 Tying knots.
4 Twisting when slinging.
5 Damage or abrasion.
6 Tilt angle larger than 60°.
7 Basket hitch.
8 Placing SpanSet round slings or bridles over crane hooks.
9 Crushing or overlaying SpanSet round slings or bridles.
Attachment to and pulling over sharp edges (an edge is considered
sharp if the radius r is smaller or equal to the thickness t of the
SpanSet round sling or bridle).
1 Lifting procedures lift and lower loads via height displacement. Height displacement in connection with SpanSet
round slings and bridles may only take place vertically.

b14
Hanging up SpanSet round slings or bridles on the hook tip of the load
hook.
Setting down loads on SpanSet round slings or bridles.
Unintentional unhooking due to an unsuitable load hook.
Fastening the load to curves.
The effect of alkaline acids on metallic fitting components.
Swinging or rotating the load.
Use in potentially explosive atmospheres.
SpanSet round slings and bridles may not be used under the
following circumstances:
– if the label VI is missing (see cover).
– if the load-bearing core of the SpanSet round sling or bridle (the part
covered by the sleeve) is damaged.
– if the fabric has been damaged by acid, alkaline solution or other
chemical agents or substances.
– if the sleeve has been damaged by heat exposure (due to welding
beads, for example).
– if non-exchangeable components have been deformed due to over-
loading or abrasion (bending, notches, ground-down areas at contact
points etc.).
– if components are torn, cracked, dented, broken or corroded.
3.3 Residual risks
#
Danger! Death or serious injury due to falling loads if Span-
Set-round slings or bridles are used in a non-authorised way.
SpanSet-round slings and bridles are to be used exclusivelyas intended
(see 3.1 Intendedeuse).
3.4 Operator duties
The person operating SpanSet round slings or bridles is obligated to the
following duties as a minimum:
– Ensuring that the safety regulations and handling recommendations in
these instructions are followed.
– Establishing and implementing all measures prescribed under labour
laws.

b
15
– Specifying the frequency of checks and maintenance.
– Instructing and training the target groups (see 1.2 Target groups).
VII VIII 4.1 Technical data
Tare weight: From 0.2 kg to 45.5kg per metre
Ambient conditions: 40 °C up to +100 °C
– Round slings and bridles made from
polyester (PES), identified with a blue
label.
– Round slings and bridles made from
polyamide (PA) with a green label.
40 °C up to +80 °C
– Round slings and bridles made from
polypropylene (PP), identified with a
brown label.
A: Permitted WLL1
A2: Permitted WLL (kg) up to 45°
A3: Permitted WLL (kg) up to 60°
B: Article name/ type
RSB: Round sling bridles with 1, 2 and 4
load-bearing legs
C: Working length
D: Colour coding in accordance with EN 1492-1
E: Safety factor SF2
F: Material
4.2 Before the first use
– Check whether your SpanSet round sling or bridle matches the
order.
– Check that the delivery is complete. Scope of supply: SpanSet round
sling or bridle; these instructions.
– Carry out a visual examination for damages.
1 Working Load Limit = max. load capacity permitted
2 Safety factor SF = relationship of permitted load capacity to minimum breaking force

b16
4.3 Before every use
– Carry out a visual examination for damages: Damaged SpanSet round
slings and bridles can be repaired as required (see 5 Maintenance).
Irreparable SpanSet round slings and bridles should not be used and
must be immediately removed.
– Visual examination for soiling or the effects of acids or alkaline solu-
tions or other chemical agents or substances: Clean SpanSet round
slings or bridles that have been soiled or affected by chemical agents
or substances.
– Check for moisture or wetness: Damp or wet SpanSet round slings
or bridles must be dried in a ventilated room before use (see 5.1
Cleaning).
– Any existing metallic components must be checked for compliance
with state regulations at regular intervals and using suitable tools.
4.4 Use
4.4.1 Choosing suitable SpanSet round slings or bridles
Make a selection based on the following criteria:
– Weight of the load. Determine the weight by weighing or calculation.
– Centre of gravity for the load. Take the centre of gravity from the
construction documents or calculate it.
– Length and tilt angle. Determine this by positioning the crane hook
vertically above the load.
– Use a traverse if SpanSet round slings or bridles are to be used in
pairs. This distributes the load equally across the legs V (see cover).
– Decide on a slinging method III III IV (see cover):
The slinging method influences nominal load capacity. Change in load
capacity is represented by mode factor (M). The nominal load capacity
for the slinging method “straight pull” is given. Mode factors (M) for
other slinging methods can be found in these instructions, amongst other
sources III III IV (see cover).
– Consider the geometry and surface condition of the load.
ICommon slinging methods for a SpanSet round sling (does not
apply to bridles):
1. pull,

b
17
2. straight tied,
3. simply placed without tilt angle,
4. simply placed with tilt angle.
II Common slinging methods for the use of SpanSet round slings in
pairs (does not apply to bridles):
1. pull,
2. tied.
#
Danger! Death or serious injury due to falling loads when
several different SpanSet round slings or bridles are used. Use
identical SpanSet round slings or bridles.
#
Danger! Death or serious injury due to loads falling from in-
clined positions. Use SpanSet round slings or bridles at the same
extension.
4.4.2 Determining nominal load capacity
The nominal load capacity is influenced by the slinging method (see
4.4.1 Choosing SpanSet round slings and bridles)
– The nominal load capacity must be greater than or equal to the mass of
the load.
– The actual effective load capacity is influenced by the slinging method
and the tilt angle at which the lifting procedure is to be carried out.
– To ensure SpanSet round slings or bridles can take a flat, wide cross
section, there must be a support of a sufficient width at both the
crane hook and the load.
4.4.3 Fastening to the load
– Hot, fluid loads must not be fastened.
– Fasten the SpanSet round slings or bridles to the load so that it
cannot slip or slide during the lifting process.
– Use a suitable edge guard or cover the surface of loads with sharp
edges or rough surfaces.
– The part of the load that is to be fastened to the SpanSet round sling
or bridle must be able to absorb the applied force.

b18
– To save time, the SpanSet round sling or bridle can be placed over the
crane hook V(see cover).
– Do not attach the choker hitch over the area with the label to avoid
damaging it.
5 Maintenance
The term maintenance encompasses cleaning, repair and disposal.
5.1 Cleaning
Clean soiled or chemically contaminated SpanSet round slings or
bridles.
The following cleaning requirements must be met:
– Cleaning in industrial washing machines possible
(Warning: no metal parts),
– Use a commercially available washing agent with a pH of < 10
(Check the pH),
– temperature setting up to 30°C max,
– do not spin-dry the product,
– leave it to air-dry.
5.2 Repairs
Repairs may only be carried out by the manufacturer or a person commis-
sioned by the manufacturer.
Round slings are repairable under the following circumstances:
– The label is damaged and the manufacturer is known.
– An exchangeable component is damaged.
– Only the tube cover is damaged.
5.3 Disposal
Disposal is the legal, appropriate and correct recycling or dismantling of
SpanSet round slings or bridles at the end of their life cycles. Disposal
of the SpanSet round sling or bridle must take place in conformity with
applicable national legal provisions in the country.
SpanSet round sling: PES; PA; PP
This manual suits for next models
52
Table of contents
Languages:
Other Spanset Sling manuals
Popular Sling manuals by other brands

Silvalea
Silvalea M921502 Instructions of use

Silvalea
Silvalea SR-IOU-DISP Instructions of use

Etac
Etac immedia OneManSling Short Instruction

DHG
DHG SystemRoMedic BasicSling 40500002 Instructions for use

human care
human care 25060-JM user manual

Care & Independence
Care & Independence COMFORT VALUE Deluxe Highback user guide