PrimAster PMAVL 40 User manual

IKRA GmbH | Schlesier Straße 36 | 64839 Münster-Altheim | Germany 73711941-01
PMAVL 40
DE Gebrauchsanweisung - Originalbetriebsanleitung
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung lesen!
11
FR Manuel d’utilisation - Traduction du mode d’emploi d’origine
Lire attentivement le mode d‘emploi avant chaquemise en service!
17
GB Operating Instructions - Translation of the original Operating Instructions
Read operating instructions before use!
23
Akku Vertikutierer und Lüfter
Scarifi cateur et Émousseur sur batterie
Cordless Lawn Scarifi er and Raker

1
2
4
5 6
7
3

1
I
START | STOP
VIV
II
III IV

2
I
1 2

3
3 4
I

4
I
1
2
3

5
II
1
Max 7,5 cm
4,0 cm

6
III
+6 mm 0
-3 mm 1
- 6 mm 2
- 9 mm 3
-12mm 4
0+6 mm
1-3 mm
2- 6 mm
3- 9 mm
4-12mm

7
IV
1 2
CLICK
Typ LI 2
25
CLICK

8
V
1
1
START
STOP
2.
1. ON

9
V
Cutting-Line (do not print !)
=
IEVL 1840
Serial-No.: xxxxxxxxxxxxx
201x
104
Made in China
1800
400
Ikra GmbH, Schlesierstraße 36, D-64839 Münster, Germany
www.ikra.de
230-240V~50Hz
144x37.5mm
129.2x54.2mm
155x59mm
Cutting-Line (do not print !)
=
IEVL 1840
Serial-No.: xxxxxxxxxxxxx
201x
104
Made in China
1800
400
Ikra GmbH, Schlesierstraße 36, D-64839 Münster, Germany
www.ikra.de
230-240V~50Hz
144x37.5mm
129.2x54.2mm
155x59mm

10
III
1
2
VI

11
TECHNISCHE DATEN
Akku Vertikutierer und Lüfter PMAVL 40
Spannung Wechselakku 40 V
Arbeitsbreite 380 mm
Schutzart IP X1
Gewicht 10,6 kg
Fangsackvolumen 45 L
Geräuschangaben
Gemessen nach 1) EN 50636-2-92; 2) 2000/14/ EG
Schalldruckpegel LpA
1) Unsicherheit K = 3 dB (A) 78,1 dB (A)
Gemessener Schallleistungspegel LWA
1) Unsicherheit K = 3,0dB (A) 89,55 dB (A)
Garantierter Schallleistungspegel LWA
2) 93 dB (A)
Vibrationsangaben
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtungen) ermittelt entsprechend EN 50636-2-92,
Unsicherheit K = 1,5 m/s2
Schwingungsemissionswert ah2,222 m/s2
Empfohlene Akkutypen Typ LI 25 / LBA40120 /
LBA40240 / LBA40120-1 /
LBA40240-1
Empfohlene Ladegeräte CGA402 / CGA405
Technische Änderungen bleiben vorbehalten.
WARNUNG: Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerk-
zeugs. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder
ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann der Schwingungspegel abweichen. Dies kann die Schwingungsbela-
stung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Der tatsächliche Schwingungsemissionswert kann sich je nach Art und Weise der Anwendung vom angegebenen Wert
unterscheiden.
Der Schwingungspegel kann für den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet werden.
Er eignet sich auch für eine vorläuge Einschätzung der Schwingungsbelastung.
Für eine genaue Abschätzung derSchwingungsbelastung sollten auch die Zeitenberücksichtigt werden, in denen das
Gerätabgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nichttatsächlich im Einsatz ist. Dies kann dieSchwingungsbelastung über
den gesamtenArbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmenzum Schutz der Bedienperson vor der Wirkung vonSchwingungen
fest wie zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen,Warmhalten der Hände, Organisation
derArbeitsabläufe.
SICHERHEITSHINWEISE
WARNUNG
. Dieses Gerät darf nie von Personen (einschließlich
Kindern) mit verminderten körperlichen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung
bzw. Fachkenntnis verwendet werden. Kinder sind darüber
hinaus zu beaufsichtigen, um sicherzustellen, dass sie
nicht mit dem Gerät spielen.
Benutzen Sie das Gerät erst nachdem Sie die Betriebs-
anleitung aufmerksam gelesen und verstanden haben.
Machen Sie sich mit den Bedienungselementen und dem
richtigen Gebrauch des Gerätes vertraut.
Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit
diesem nicht vertraut sind oder dieseAnweisungen nicht
gelesen haben. Örtliche Bestimmungen können das
Mindestalter des Benutzers festlegen.
Beachten Sie alle in der Anleitung aufgeführten Sicher-
heitshinweise. Verhalten Sie sich verantwortungsvoll ge-
genüber anderen Personen. Der Bediener ist verantwort-
lich für Unfälle oder Gefahren gegenüber Dritten.
DE
DEUTSCH

12
WARNUNG
Das Gerät darf nie betrieben werden, wenn Personen,
insbesondere Kinder, oder Haustiere in der Nähe sind.
GEFAHR
Warnung Dieses Elektrowerkzeug erzeugt während des
Betriebs ein elektromagnetisches Feld. Dieses Feld kann
unter bestimmten Umständen aktive oder passive medi-
zinische Implantate beeinträchtigen. Um die Gefahr von
ernsthaften oder tödlichen Verletzungen zu verringern,
empfehlen wir Personen mit medizinischen Implantaten
Ihren Arzt und den Hersteller vom medizinischen Implan-
tat zu konsultieren, bevor die Maschine bedient wird.
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung.
• Beim Arbeiten mit der Maschine stets Schutzbrille
tragen.
• Gehörschutz tragen!
• Tragen Sie feste Schuhe und lange Hosen.
• Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
SieHaare, Kleidung und Handschuhe fern von sich be-
wegenden Teilen, da diese von sich bewegenden Teilen
erfasst werden können. Benutzen Sie das Gerät nicht,
wenn Sie barfuß gehen oder oene Sandalen tragen.
• Für Eingrie im Messerbereich Schutzhandschuhe
tragen
WARNUNG
Verletzungsgefahr
Die rotierenden Messer können zu schweren Schnitt-
verletzungen bzw. Abtrennen von Körperteilen führen.
• Seien Sie vorsichtig gegen Verletzungen an den Schneid-
vorrichtungen. Sorgfältiger Umgang mit dem Gerät
verringert die Verletzungsgefahr durch das Messer.
• Berühren Sie keine gefährlichen beweglichen Teile,
bevor die Maschine von der Stomversorgung getrennt
wurde und die beweglichen gefährlichen Teile vollstän-
dig zum Stillstand gekommen sind. Stoppen Sie das
Gerät und entfernen Sie den Akku.
VORSICHT
Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-Schwin-
gungen resultieren, falls das Gerät über längeren
Zeitraum verwendet wird oder nicht ordnungsgemäß
geführt und gewertet wird.
Vibrationsdämpfungssysteme sind kein garantierter
Schutz gegen Weißnger-Krankheit oder Karpaltunnel-
syndrom. Daher ist bei regelmäßigem Dauereinsatz des
Geräts der Zustand von Fingern und Handwurzel gründ-
lich zu überwachen. Falls Symptome der obengenannten
Krankheiten auftreten, sofort einen Arzt aufsuchen. Um
das Risiko der„Weißngerkrankheit“ zu verringern, halten
Sie Ihre Hände während des Arbeitens warm und machen
in regelmäßigen Abständen Pausen.
VORSICHT
Gehörschädigungen
Längerer Aufenthalt in unmittelbarer Nähe des
laufenden Geräts kann zu Gehörschädigungen führen.
Gehörschutz tragen!
Eine gewisse Lärmbelastung durch dieses Gerät ist nicht
vermeidbar. Verlegen Sie lärmintensive Arbeiten auf zu-
gelassene und dafür bestimmte Zeiten. Halten Sie sich
ggf. an Ruhezeiten und beschränken Sie die Arbeitsdauer
auf das Notwendigste. Zu Ihrem persönlichen Schutz und
Schutz in der Nähe bendlicher Personen ist ein geeig-
neter Gehörschutz zu tragen.
Trotz dem Beachten der Betriebsanleitung können auch
nicht oensichtliche Restrisiken bestehen.
Überprüfen Sie sorgfältig das Gelände, auf dem die Ma-
schine eingesetzt wird, und entfernen Sie alle Gegenstän-
de, die erfasst und weggeschleudert werden können wie
z. B. Steine, Äste, Drähte, Lebewesen etc.
Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme sämtliche
Schraub- und Steckverbindungen sowie Schutzein-
richtungen auf Festigkeit und richtigen Sitz und ob alle
beweglichen Teile leichtgängig sind.
Abgenutzte oder beschädigte Messer und Schrauben
ersetzen, um Auswuchtung zu gewährleisten.
Beschädigte oder unleserliche Sicherheitsaufkleber sind
zu ersetzen.
Die Verwendung der Maschine unter Schlechtwetterbe-
dingungen, insbesondere bei Blitzrisiko, ist zu vermeiden.
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde oderkrank
sind oder unter dem Einuss von Drogen, Alkoholoder
Medikamenten stehen.
Sorgen Sie bei der Arbeit mit dem Gerät immer für
ausreichende Beleuchtung bzw. gute Lichtverhältnisse.
Mangelhafte Beleuchtung/ Lichtverhältnisse stellen ein
hohes Sicherheitsrisiko dar.
Vermeiden Sie den Gebrauch des Geräts auf nassem Gras,
soweit möglich.
Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen
Sie für einen sicheren Stand und haltenSie jederzeit das
Gleichgewicht. Achten Sie auf sicheren Stand, besonders
an Hängen.
Gehen Sie! Nicht rennen!
Fahren Sie Rotationsmaschinen mit Rädern bei Gefälle
immer quer zum Hang und nicht auf und ab.
Arbeiten Sie nicht an übermäßig steilen Hängen. Seien
Sie besonders vorsichtig, wenn Sie an Hängen die Fahrt-
richtung wechseln.
Seien Sie äußerst vorsichtig, wenn Sie wenden und die
Maschine zu sich heranziehen.
Es ist strengstens untersagt, die an der Maschine bend-
lichen Schutzeinrichtungen zu demontieren, abzuändern
oder Zweck zu entfremden oder fremde Schutzeinrichtun-
gen anzubringen.
Starten Sie den Motor vorsichtig, entsprechend den
Bedienungsanweisungen. Achten Sie auf ausreichenden
Abstand der Füße zu den Zinken.
Anschluss- und Verlängerungsleitungen von den Zinken
fernhalten.
DE
DEUTSCH

13
Beim Starten des Motors darf das Gerät nicht gekippt
werden, es sei denn, die Maschine muss für den Vorgang
angehoben werden. In diesem Fall kippen Sie es nur so
weit, wie es unbedingt erforderlich ist, und heben Sie
nur die vom Benutzer abgewandte Seite hoch. Stellen Sie
immer sicher, dass beide Hände in Arbeitsposition sind,
bevor das Gerät auf den Boden zurückkehrt.
Führen Sie niemals Hände oder Füße an oder unter sich
drehende Teile. Halten Sie immer Abstand zur Auswurf-
önung.
Das Gerät darf nicht benutzt werden, falls es beschädigt
ist oder die Sicherheitseinrichtungen defekt sind. Tau-
schen Sie abgenutzte und beschädigte Teile aus.
Fangsack nie bei laufendem Gerät abnehmen.
Niemals bei laufendem Gerät unter das Gehäuse fassen.
Halten Sie die Energiequelle von Unrat und anderen An-
sammlungen sauber, um eine Beschädigung dieser oder
ein mögliches Feuer zu verhindern.
Stoppen Sie das Gerät und trennen es von der Stromver-
sorgung. Warten Sie, bis alle rotierenden Teile zum Still-
stand gekommen sind und sich das Gerät abgekühlt hat.
• wann immer Sie das Gerät verlassen
• vor dem Entfernen von Blockierungen
• vor Überprüfen, Reinigen oder Arbeiten am Gerät
• nach Kontakt mit einem Fremdkörper, um das Gerät auf
Beschädigungen zu überprüfen
• bevor Sie das Gerät von Materialansammlungen befreien
• bevor Sie das Gerät kippen oder transportieren
Trennen Sie die Maschine von der Energiequelle und
unternehmen Sie die folgenden Schritte, bevor Sie die
Maschine neu starten und betreiben:
• auf Beschädigungen hin überprüfen
• beschädigte Teile ersetzen oder reparieren
• auf lose Teile überprüfen und diese festziehen
Verwenden Sie für die Arbeit mit diesem Gerät keinerlei
Zusatzteile außer denjenigen, die von unserem Unter-
nehmen empfohlen werden. Andernfalls können der
Bediener oder in der Nähe bendliche Unbeteiligte
ernsthafte Verletzungen erleiden, oder das Gerät kann
beschädigt werden.
AKKU
WARNUNG
Brandgefahr! Explosionsgefahr
Verwenden Sie niemals beschädigte, defekte oder defo-
mierte Akkus. Den Akku niemals önen, beschädigen und
nicht fallen lassen.
Akkus nie in Umgebung von Säuren und leicht entamm-
baren Materialien laden.
Akku vor Hitze und Feuer schützen.
Akku nur in einer Umgebungstemperatur zwischen 10°C
bis +40°C verwenden.
Niemals auf Heizkörpern ablegen oder längere Zeit star-
ker Sonnenstrahlung aussetzen.
Nach starker Belastung erst abkühlen lassen.
Kurzschluss - Kontakte des Akkus nicht mit Metallteilen
überbrücken.Bei Entsorgung, Transport oder Lagerung
muss der Akku verpackt werden (Plastiktüte, Schachtel)
oder die Kontakte müssen abgeklebt werden.
Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die vom
Hersteller empfohlen werden. Für einLadegerät, das
für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht
Brandgefahr, wenn es mitanderen Akkus verwendet wird.
Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in den
Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von anderen Akkus
kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büro-
klammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder
anderen kleinen Metallgegenständen, die eine Überbrü-
ckung der Kontakte verursachen könnten. Ein Kurzschluss
zwischen den Akkukontakten kann Verbrennungen oder
Feuer zur Folge haben.
Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku
austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei zufälli-
gem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit
in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche
Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuüssigkeit kann zu
Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
Bei unsachgemäßem Gebrauch oder beim Gebrauch be-
schädigter Akkus können Dämpfe austreten. Führen Sie
Frischluft zu und suchen Sie bei Beschwerden einen Arzt
auf. Die Dämpfe können die Atemwege reizen.
Transport von Lithium-Ionen-Akkus
Lithium-Ionen-Akkus fallen unter die gesetzlichen
Bestimmungen zum Gefahrguttransport. Der Transport
dieser Akkus muss unter Einhaltung der lokalen, nationa-
len und internationalen Vorschriften und Bestimmungen
erfolgen.
Verbraucher dürfen diese Akkus ohne Weiteres auf der
Straße transportieren.
Der kommerzielle Transport von Lithium-Ionen-Akkus
durch Speditionsunternehmen unterliegt den Bestim-
mungen des Gefahrguttransports. Die Versandvorbe-
reitungen und der Transport dürfen ausschließlich von
entsprechend geschulten Personen durchgeführt wer-
den. Der gesamte Prozess muss fachmännisch begleitet
werden.
Folgende Punkte sind beim Transport von Akkus zu
beachten: Stellen Sie sicher, dass die Kontakte geschützt
und isoliert sind, um Kurzschlüsse zu vermeiden. Achten
Sie darauf, dass der Akkupack innerhalb der Verpackung
nicht verrutschen kann. Beschädigte oder auslaufende
Akkus dürfen nicht transportiert werden. Wenden Sie sich
für weitere Hinweise an Ihr Speditionsunternehmen.
DE
DEUTSCH

14
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Der Vertikutierer und Lüfter darf ausschließlich - je nach
befestigter Walze - zum Vertikutieren und Entfernen von
Moos oder zum Rechen von Blättern, Moos oder Unkraut
aus Rasenächen in Haus- und Hobbygärten verwendet
werden.
Das Gerät darf nicht im gewerblichen Einsatz betrieben
werden.
Mähen Sie das Gras auf eine Höhe von 40 mm, be-vor Sie
vertikutieren. Der Rasen muss während des Vertikutierens
trocken sein.
Gehen Sie mit dem Rechen nicht durch Gras, das hö-her
als 75 mm ist. Der Rasen muss während dieses Vorgangs
trocken sein.
WARNUNG
Verletzungsgefahr
Die rotierenden Messer können zu schweren Schnitt-
verletzungen bzw. Abtrennen von Körperteilen führen.
• Seien Sie vorsichtig gegen Verletzungen an den Schneid-
vorrichtungen. Sorgfältiger Umgang mit dem Gerät
verringert die Verletzungsgefahr durch das Messer.
• Berühren Sie keine gefährlichen beweglichen Teile,
bevor die Maschine vom Netzanschluss getrennt wurde
und die gefährlichen beweglichen Teile vollständig zum
Stillstand gekommen sind.
• Alle Schutzbleche und Sicherheitsvorrichtungen müssen
für den Betrieb des Gerätes korrekt befestigt sein.
• Niemals die Maschine mit beschädigter Abdeckung oder
Schutzeinrichtung bzw. ohne Abdeckung oder Schutz-
einrichtungen verwenden.
Dieses Gerät darf nur wie angegeben bestimmungsge-
mäß verwendet werden. Bei Nichtbeachtung derBestim-
mungen aus den allgemein gültigen Vorschriftensowie
den Bestimmungen aus dieser Anleitung, kann der Her-
steller für Schäden nicht verantwortlich gemacht werden.
Achtung! Die nationale Vorschrift kann die Verwendung
der Maschine begrenzen. Es sind jeweils die im Einsatz-
land gültigen Vorschriften zu beachten.
Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von entzünd-
baren Flüssigkeiten oder Gasen. Bei Kurzschluss besteht
Brand- und Explosionsgefahr.
SYMBOLE
Warnung/Achtung!
Schutzbrille tragen!
Gehörschutz tragen!
Vor allen Einstellungs- Reinigungs- und War-
tungsarbeiten Gerät ausschalten und von der
Enegiezufuhr trennen.
Cutting-Line (do not print !)
=
IEVL 1840
Serial-No.: xxxxxxxxxxxxx
201x
104
Made in China
1800
400
Ikra GmbH, Schlesierstraße 36, D-64839 Münster, Germany
www.ikra.de
230-240V~50Hz
144x37.5mm
129.2x54.2mm
155x59mm
Betriebsanleitung lesen!
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Cutting-Line (do not print !)
=
IEVL 1840
Serial-No.: xxxxxxxxxxxxx
201x
104
Made in China
1800
400
Ikra GmbH, Schlesierstraße 36, D-64839 Münster, Germany
www.ikra.de
230-240V~50Hz
144x37.5mm
129.2x54.2mm
155x59mm
Warnung vor wegschleudernden Teilen
Halten Sie andere Personen fern. Sie könnten
durch weggeschleuderte Fremdkörper verletzt
werden.
Finger und Füße fernhalten.
Warnung vor scharfen Messern. Die Messer
laufen auch nach dem Ausschalten noch kurz
nach.
Vor allen Einstellungs- Reinigungs- und War-
tungsarbeiten Gerät ausschalten und Kontakt-
schlüssel ziehen.
Vor Nässe schützen.
Die Maschine nicht dem Regen aussetzen.
Arbeitsbreite
93
Schallleistungspegel
Typ LI 25
Empfohlene Akkutypen
CE Konformitätszeichen
Schadhafte und/oder zu entsorgende elek-
trische oder elektronische Geräte müssen an
den dafür vorgesehenen Recycling-Stellen
abgegeben werden.
DE
DEUTSCH

15
WARTUNG
GEFAHR
Vor allen Einstell-, Reinigungs- und War-
tungsarbeiten am Gerät den Wechselakku
herausnehmen. Warten Sie, bis alle rotieren-
den Teile zum Stillstand gekommen sind und
sich das Gerät abgekühlt hat.
WARNUNG
Verletzungsgefahr
Vorsicht – Scharfe Zinken
Finger und Füße fernhalten.
Achten Sie darauf, dass Maschinen mit mehreren Zin-
kenaufbauten die Bewegung eines Zinkenaufbaus zu
Drehungen der übrigen Zinkenaufbauten führen kann.
Achten Sie beim Einstellen der Maschine darauf, dass keine
Finger zwischen beweglichen Zinkenaufbauten und fest-
stehenden Teilen der Maschine eingeklemmt werden.
Beachten Sie beim Instandhalten der Zinkenaufbauten,
dass selbst wenn der Antrieb abgeschaltet ist, die Zinken-
aufbauten bewegt werden können.
Überprüfen Sie den Auangsack regelmäßig auf Abnut-
zung und Alterung.
Nach jedem Arbeitseinsatz die Maschine sorgfältig
reinigen und Staub und Rückstände entfernen, die
beschädigten Teile reparieren oder ersetzen.
Maschine, insbesondere Lüftungsschlitze, stets sauber
halten. Gerätekörper niemals mit Wasser abspritzen!
Die Maschine und deren Komponenten nicht mit
Lösemittel, entzündlichenoder giftigen Flüssigkeiten
reinigen. Zum Reinigen nur ein feuchtes Tuchbenutzen.
Achten Sie darauf, dass alle Muttern, Bolzen und Schrau-
ben fest angezogen sind, damit sich das Gerät ständig in
einem sicheren Betriebszustand bendet.
Nur ein regelmäßig gewartetes und gut gepegtes Gerät
kann ein zufriedenstellendes Hilfsmittel sein. Wartungs-
und Pegemängel können zu unvorhersehbaren Unfällen
und Verletzungen führen.
Reparaturen und Arbeiten, die nicht in dieser Anleitung
beschrieben wurden, nur von qualiziertem Fachpersonal
durchführen lassen.
Nur Originalzubehör und Originalersatzteile verwenden.
Durch den Gebrauch anderer Ersatzteile können Unfälle
für den Benutzer entstehen. Für hieraus resultierende
Schäden haftet der Hersteller nicht.
Falls Sie Zubehör oder Ersatzteile benötigen, wenden Sie
sich bitte an unseren Service.
LAGERUNG
Lagern Sie das Gerät trocken und frostgeschützt.
Schließen Sie das Gerät an einem geeigneten Ort ein, um
es vor unbefugtem Gebrauch zu schützen.
Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb
der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie das Gerät in
einem geschlossenen Raum unterbringen.
ENTSORGUNG
Wenn Ihr Gerät eines Tages unbrauchbar wird
oder Sie es nicht mehr benötigen, geben Sie
das Gerät bitte auf keinen Fall in den Hausmüll,
sondern entsorgen Sie es umweltgerecht.
Geben Sie das Gerät bitte in einer Verwertungs-
stelle ab. Kunststo- und Metallteile können
hier getrennt und der Wiederverwertung zugeführt wer-
den. Auskunft hierzu erhalten Sie auch in Ihrer Gemeinde-
oder Stadtverwaltung.
Das Symbol des durchgestrichenen Mülleimers
auf Batterien oder Akkumulatoren besagt, dass
diese am Ende ihrer Lebensdauer nicht im Haus-
müll entsorgt werden dürfen. Sofern Batterien
oder Akkumulatoren Quecksilber (Hg), Cadmium
(Cd) oder Blei (Pb) enthalten, nden Sie das jeweilige che-
mische Zeichen unterhalb des Symbols des durchgestri-
chenen Mülleimers. Sie sind gesetzlich verpichtet, alte
Batterien und Akkumulatoren nach Gebrauch zurückzu-
geben. Sie können dies kostenfrei im Handelsgeschäft
oder bei einer anderen Sammelstelle in Ihrer Nähe tun.
Adressen geeigneter Sammelstellen können Sie von Ihrer
Stadt- oder Kommunalverwaltung erhalten.
Batterien können Stoe enthalten, die schädlich für die
Umwelt und die menschliche Gesundheit sind. Besondere
Vorsicht ist aufgrund der besonderen Risiken beim Um-
gang mit lithiumhaltigen Batterien geboten. Durch die
getrennte Sammlung und Verwertung von alten Batterien
und Akkumulatoren sollen negative Auswirkungen auf
die Umwelt und die menschliche Gesundheit vermieden
werden.
Bitte vermeiden Sie die Entstehung von Abfällen aus alten
Batterien soweit wie möglich, z.B. indem Sie Batterien
mit längerer Lebens dauer oder auadbare Batterien
bevorzugen. Bitte vermeiden Sie die Vermüllung des
öentlichen Raums, indem Sie Batterien oder batteriehal-
tige Elektro- und Elektronikgeräte nicht achtlos liegenlas-
sen. Bitte prüfen Sie Möglichkeiten, eine Batterie anstatt
der Entsorgung einer Wiederverwendung zuzuführen,
beispielsweise durch die Rekonditionierung oder die
Instandsetzung der Batterie.
Weitere Informationen zum Batteriegesetz nden Sie
auch im Internet unter www.batteriegesetz.de
Entsorgung der Transportverpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschä-
den. Die Verpackungsmaterialien sind in der Regel nach
umweltverträglichen und entsorgungstechnischen
Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf
spart Rohstoe und verringert das Abfallaufkommen. Ver-
packungsteile (z.B. Folien, Styropor®) können für Kinder
gefährlich sein.
Bewahren Sie Verpackungsteile außerhalb der Reichweite
von Kindern auf und entsorgen Sie sie so schnell wie
möglich.
DE
DEUTSCH

16
GARANTIEBEDINGUNGEN
Für dieses Elektrowerkzeug leisten wir unabhängig von
den Verpichtungen des Händlers aus dem Kaufvertrag
gegenüber dem Endabnehmer wie folgt Garantie:
Die Garantiezeit beträgt 84 Monate und beginnt mit der
Übergabe die durch Originalkaufbeleg nachzuweisen
ist. Ausgenommen von der Garantie sind Verschleißteile,
Akkus und Schäden die durch Verwendung falscher
Zubehörteile, Reparaturen mit Nichtoriginalteilen, Ge-
waltanwendungen, Schlag und Bruch sowie mutwillige
Motorüberlastung entstanden sind. Garantieaustausch
erstreckt sich nur auf defekte Teile, nicht auf komplette
Geräte. Garantiereparaturen dürfen nur von autorisierten
Werkstätten oder vom Werkskundendienst durchge-
führt werden. Bei Fremdeingri erlischt die Garantie.
Die Garantie gilt nicht bei gewerblichem Gebrauch des
Produkts.
Porto, Versand- und Nachfolgekosten gehen zu Lasten
des Käufers.
Siehe Serviceadressen auf der Rückseite
FEHLERBEHEBUNG
Störung Ursache Behebung
Der Motor startet nicht Akku leer Akku laden
Akku defekt Akku austauschen
Der Motor startet nicht Kontaktschlüssel nicht gesteckt Beachten Sie die Anweisungen in
dieser Anleitung.
Einschaltknopf bzw. Sicherheitsbügel
nicht betätigt Beachten Sie die Anweisungen in
dieser Anleitung.
Walze dreht nicht Zahnriemen defekt Fachwerkstatt aufsuchen
Motorleistung lässt nach Zu große Arbeitstiefe Geringere Arbeitstiefe einstellen
Rasen zu hoch zum Vertikutieren Rasen mähen
Arbeitsergebnis nicht zufriedenstel-
lend Zu große Arbeitstiefe Geringere Arbeitstiefe einstellen
Messer sind abgenutzt Fachwerkstatt aufsuchen
Unruhiger Lauf, Gerät vibriert Messer schadhaft Fachwerkstatt aufsuchen
EGKONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir, ikra GmbH, Schlesierstrasse 36, D-64839 Müns-
ter, GERMANY, erklären in alleiniger Verantwortung,
dass das Produkt
Akku Vertikutierer und Lüfter
PMAVL 40
,auf das sich diese Erklärung bezieht, den
einschlägigen Sicherheits- und Gesundheitsanforderun-
gen der EG-Richtlinien
2006/42/EG (EG-Maschinenrichtlinie)
2014/30/EU (EMV-Richtlinie)
2011/65/EU (RoHS-Richtlinie)
2000/14/EG + 2005/88/EG (Geräuschrichtlinie)
einschließlich Änderungen entspricht. Zur sachgerech-
ten Umsetzung der in den EG- Richtlinien genannten
Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen wurden
folgende Normen und/oder technische Spezifi kation(en)
herangezogen:
EN ISO 12100:2010
EN 60335-1:2012+A11:2014+A13:2017+A1:2019+
A14:2019+A2:2019
EN 62233:2008
EN 50636-2-92:2014
EN 55014-1:2017
EN 55014-2:2015
EN IEC 63000:2018
Konformitätsbewertungsverfahren nach
Anhang V / Richtlinie 2000/14/EG
Gemessener Schallleistungspegel 89,55 dB (A)
Garantierter Schallleistungspegel 93 dB (A)
Das Baujahr ist auf dem Typenschild aufgedruckt und
zusätzlich anhand der fortlaufenden Seriennummer
feststellbar.
Münster, 2021-07-05
Matthias Fiedler
Senior Product Manager
Ikra GmbH
Aufbewahrung der technischen Unterlagen:
Matthias Fiedler, Ikra GmbH, Schlesierstrasse 36,
64839 Münster, Germany
DE
DEUTSCH

17
CARACTÉRISTIQUES TECHNIQUES
Scaricateur & Émousseur à batterie PMAVL 40
Tension accu interchangeable 40 V
Largeur de travail 380 mm
Type de protection IP X1
Poids 10,6 kg
Volume du sac de collecte 45 L
Données relatives au bruit
Mesuré selon 1) EN 50636-2-92; 2) 2000/14/ EG
Niveau de pression acoustique LpA
1) Incertitude K = 3 dB (A) 78,1 dB (A)
Niveau de puissance acoustique mesuré LWA
1) Incertitude K = 3,0dB (A) 89,55 dB (A)
Niveau de puissance acoustique garanti LWA
2) 93 dB (A)
Données relatives aux vibrations
Valeurs totales d‘oscillation (Somme vectorielle des trois directions) constatées de façon correspondante EN 50636-2-92,
Incertitude K = 1,5 m/s2
Valeur d’émission vibratoire ah2,222 m/s2
Types de batterie recommandés Typ LI 25 / LBA40120 /
LBA40240 / LBA40120-1 /
LBA40240-1
Chargeurs recommandés CGA402 / CGA405
Sous réserve de modications techniques.
AVERTISSEMENT: Le niveau vibratoire indiqué représente les applications principales de l’outil électrique. Toutefois,
si l’outil électrique est utilisé pour d’autres applications, avec des outils rapportés qui dièrent ou une maintenance
insusante, il se peut que le niveau vibratoire diverge. Cela peut augmenter nettement la sollicitation par les vibrations
sur tout l’intervalle de temps du travail.
Le niveau réel des vibrations peut diérer de la valeur indiquée dans ces consignes en fonction du type et du mode
d‘utilisation .
Le niveau des vibrations peut être utilisé pour la comparaison des appareils électriques.
Convient également pour l‘examen préalable de la charge par vibrations.
Pour estimer de manière exacte la charge parvibrations pendant une certaine durée de travail, il faut également tenir
compte des tempsd‘arrêt ou de marche à vide de l‘appareil. Cela peut entraîner une réduction sensible du volume de
charge par vibrations sur la durée totale de travail.
Dénir les mesures de sécurité supplémentairesrelatives à la protection de l‘utilisateur contre leseets des vibra-
tions,telles que : entretien technique des outils électriques et appareils, maintien de la chaleur des mains,organisation
du travail.
INSTRUCTIONS DE SÉCURITÉ
AVERTISSEMENT
Cet appareil ne doit jamais être utilisé par des personnes (y
compris des enfants) ayant des capacités physiques, sen-
sorielles ou mentales réduites ou un manque d‘expérience
ou de connaissances spécialisées. Les enfants doivent être
surveillés pour s‘assurer qu‘ils ne jouent pas avec l‘appareil.
Lisez attentivement ce mode d‘emploi avant la première
utilisation de l‘appareil et assurez-vous de l‘avoir bien com-
pris. Familiarisez-vous avec les éléments de commande et
l‘utilisation correcte de l‘appareil.
Veillez à ce que l’appareil électrique ne soit pas utilisé
par des personnes qui ne le connaissent pas ou qui n‘ont
pas lu ces consignes. L‘âge minimal de l‘utilisateur est
déterminé selon les dispositions locales.
Respectez toutes les consignes de sécurité gurant dans
le mode d’emploi. Comportez-vous de façon responsable
vis-à-vis des autres personnes. L‘utilisateur est responsable
des accidents et dangers vis-à-vis de tierces personnes.
FR
FRANÇAIS

18
AVERTISSEMENT
L‘appareil ne doit jamais être utilisé lorsque des personnes,
en particulier des enfants ou des animaux domestiques,
sont à proximité.
Avant d’utiliser le verticuteur, tondez le gazon à une hau-
teur de 40mm. Le gazon doit être sec pendant que vous
travaillez avec l’appareil.
Ne passez pas le râteau sur une herbe de plus de 75mm
de hauteur. La pelouse doit être sèche pen-dant cette
opération.
DANGER
Avertissement: Cet outil électrique génère pendant le
fonctionnement le champ magnétique. Dans certaines cir-
constances, ce champ peut perturber le fonctionnement
des implants médicaux actifs ou passifs. An de réduire
le risque de blessure graves ou mortelles, nous recom-
mandons aux personnes portant un implant médical de
consulter un médecin et le fabricant de l‘implant médical
avant l‘utilisation de l‘appareil.
Porter un équipement de protection individuelle.
• Toujours porter des lunettes protectrices en travaillant
avec la machine.
• Portez une protection auditive!
• Portez des chaussures rigides et un pantalon long.
• Ne portez pas de vêtements larges ou bijoux. Éloignez
les cheveux, vêtements et gants des parties mobiles,
faute de quoi ils pourraient être accrochés par les
pièces mobiles. N‘utilisez pas l‘appareil pieds nus ou en
sandales !
• Pour les travaux dans la zone de la lame, porter des
gants de protection
AVERTISSEMENT
Risque de blessure
Les lames rotatives peuvent provoquer des blessures
graves par coupure ou amputer des parties du corps.
• Soyez prudents pour éviter des blessures par coupures.
Une manipulation minutieuse de l‘appareil réduit le
risque de blessures par lame.
• Ne touchez pas les pièces mobiles dangereuses tant
que l‘alimentation électrique n‘a pas été coupée de la
machine et que les pièces mobiles dangereuses ne sont
pas complètement arrêtées. Arrêtez l‘appareil et retirez
la batterie.
ATTENTION
Atteinte à la santé résultant des vibrations des mains
et bras en cas d‘utilisation prolongée de l‘appareil
ou lorsque l‘appareil n‘est pas correctement dirigé et
évalué.
Les systèmes d‘amortissement des vibrations ne garan-
tissent pas la protection contre la maladie de Raynaud
ou le syndrome du canal carpien. Par conséquent, en cas
d‘utilisation régulière de l‘appareil, il est nécessaire de sur-
veiller attentivement l‘état des doigts et des poignets. En
cas d‘apparition des signes des maladies citées ci-dessus,
consultez immédiatement un médecin. An de réduire le
risque de la maladie de Raynaud, maintenez vos mains au
chaud et faites des pauses régulières.
ATTENTION
Endommagement de l‘audition.
Un séjour prolongé à proximité immédiate de
l‘appareil en service peut endommager l‘audition.
Portez une protection auditive!
Les nuisances sonores causées par cet appareil sont
inévitables. Eectuez les travaux très bruyants aux horaires
autorisés et destinés à cet eet. Observez, le cas échéant,
des périodes de pause et limitez la durée du travail au
strict nécessaire. Pour votre protection personnelle et celle
des personnes se trouvant à proximité, une protection
auditive adéquante est requise.
Malgré le respect de la notice d‘utilisation, des risques
résiduels cachés peuvent exister.
Contrôlez soigneusement le terrain sur lequel vous
utiliserez l‘appareil et retirez tous les objets susceptibles
d‘être accrochés par l‘appareil et éjectés, tels que pierres,
branches, ls, animaux, etc.
Avant chaque mise en marche, contrôlez tous les raccords
à vis et encastrables, ainsi que les dispositifs de protection,
la xation correcte ainsi que le bon fonctionnement de
toutes les pièces mobiles.
Remplacez les lames et vis usées ou endommagées, an
d‘assurer leur équilibrage.
Les étiquettes de sécurité endommagées ou illisibles
doivent être remplacées.
N‘utilisez pas l‘appareil lors du mauvais temps, en particu-
lier en cas de risque d‘orage.
N‘utilisez pas l‘appareil si vous êtes fatigué, malade ou
sous l‘inuence de drogues, d‘alcool ou de médicaments.
Lors du travail avec l‘appareil, veillez toujours à un éclaira-
ge susant ou à des conditions de lumière susantes. Un
éclairage/conditions de lumière insusantes représen-
tent un grand risque.
Si possible, évitez d‘utiliser l‘appareil sur l‘herbe mouillée.
FR
FRANÇAIS
Table of contents
Languages:
Other PrimAster Lawn And Garden Equipment manuals
Popular Lawn And Garden Equipment manuals by other brands

Insect Detection Systems
Insect Detection Systems IDS-2020L Operator's guide

Stow
Stow MS30H Parts and operation manual

Rowlinson Garden Products
Rowlinson Garden Products Eaton Summerhouse 7x5 Assembly instructions

Clas Ohlson
Clas Ohlson ZK-7036 manual

MAXWORKS
MAXWORKS 80699 Instruction manual & parts list

Fieldmann
Fieldmann FZP 6005-E operating instructions