manuals.online logo
Brands
  1. Home
  2. •
  3. Brands
  4. •
  5. Pro-Form
  6. •
  7. Treadmill
  8. •
  9. Pro-Form 780 Zlt Treadmill Quick start guide

Pro-Form 780 Zlt Treadmill Quick start guide

Aufkleber mit
Serien-Nr.
Modell-Nr. PETL81708.2
Serien-Nr.
Schreiben Sie die Seriennummer in
den oben dafür freigehaltenen Platz,
falls sie in Zukunft gebraucht werden
sollte.
VORSICHT
Lesen Sie bitte aufmerksam alle
Anleitungen, bevor Sie dieses
Gerät in Betrieb nehmen. Heben
Sie diese Anleit-ung für späteren
Gebrauch auf.
FRAGEN?
Als Hersteller verpflichten wir uns
zur vollkommenen Zufrie-denstel-
lung unserer Kunden. Falls Sie ir-
gendwelche Fragen haben oder
falls Teile fehlen, rufen Sie bitte
an.
01805 231 244
Unsere Bürozeiten sind von
10.00 bis 15.00 Uhr
E-mail:
[email protected]
Unsere Website:
www.iconsupport.eu
BEDIENUNGSANLEITUNG
www.iconeurope.com
INHALTSVERZEICHNIS
WARNUNGSAUFKLEBERANBRNGEN .......................................................2
WCHTGEVORSCHTSMASSNAHMEN........................................................3
BEVORSEANFANGEN ....................................................................5
MONTAGE ...............................................................................6
BEDENUNGUNDENSTELLUNG ...........................................................13
ZUSAMMENKLAPPENUNDTRANSPORTEREN ...............................................19
FEHLERSUCHE ..........................................................................21
TRANNGSRCHTLNEN ..................................................................24
TELELSTE .............................................................................26
DETALZECHNUNG ......................................................................28
BESTELLUNGVONERSATZTELEN ...................................................Rückseite
NFORMATONZUMPRODUKTRECYCLNG.............................................Rückseite
PROFORM ist ein eingetragenes Warenzeichen vo CON P, nc.
Die hier abgebildeten Warnungsaufkleber wurden
an den angezeigten Stellen angebracht. Sollte
ein Aufkleber fehlen oder unlesbar sein, kon-
taktieren Sie den undendienst auf der
Vorderseite dieser Bedienungsanleitung, um
einen kostenlosen Ersatzaufkleber anzufor-
dern. leben Sie den Aufkleber dann an die
angezeigte Stelle. Anmerkung: Die Aufkleber
sind nicht unbedingt in wahrer Größe abgebildet.
WARNUNGSAUF LEBER ANBRINGEN
2
3
1. Bevor Sie mit irgendeinem anderen
Trainingsprogramm beginnen, konsultieren
Sie bitte zunächst Ihren Hausarzt. Dies ist be-
sonders wichtig für diejenigen Personen, die
über 35 Jahre alt sind oder gesundheitliche
Probleme haben oder hatten.
2. Der Eigentümer dieses Gerätes ist dafür ver-
antwortlich, dass alle Benutzer des
Fitnessgerätes hinreichend über alle
Vorsichtsmaßnahmen informiert sind.
3. Verwenden Sie den Lauftrainer nur so, wie in
dieser Bedienungsanleitung beschrieben.
4. Stellen Sie den Lauftrainer nur auf eine ebene
Fläche. Achten Sie darauf, dass hinter dem
Lauftrainer ein Freiraum von mindestens 2,4
m verbleibt und an beiden Seiten je min-
destens 0,6 m. Blockieren Sie mit dem
Lauftrainer keinesfalls einen Luftschacht.
Legen Sie zum Schutz des Bodens oder
Teppichs eine Unterlage unter den
Lauftrainer.
5. Den Lauftrainer soll man im Haus aufbe-
wahren, fern von Feuchtigkeit und Staub.
Bewahren Sie ihn nicht in der Garage oder
auf einem überdachten Balkon auf oder in der
Nähe von Wasser.
6. Vermeiden Sie einen Standort, wo Aerosol-
Produkte oder Sauerstoff eingesetzt werden.
7. inder jünger als 12 und Haustiere sollten
unbedingt vom Gerät fern gehalten werden.
8. Dieser Lauftrainer ist nur für Personen unter
136 kg zugelassen.
9. Erlauben Sie niemals mehr als einer Person
die Benutzung des Lauftrainers.
10. Angemessene leidung ist notwendig. Zu
lose leidung kann sich am Lauftrainer ver-
fangen. Sportkleidung wird für Männer und
Frauen empfohlen. Tragen Sie immer
Sportschuhe. Laufen Sie niemals barfuß, mit
Socken (aber ohne Schuhe) oder mit
Sandalen auf dem Lauftrainer.
11. Wenn Sie das Gerät an das Stromnetz
anstecken (siehe Seite 13), stecken Sie das
Netzkabel in eine vorschriftsmäßig geerdete
Steckdose. Schließen Sie keine weiteren elek-
trischen Geräte an diesen Stromkreis an.
Beim Ersetzen der Sicherung, soll man eine
ASTA-genehmigte Sicherung vom Typ
BS1365 an den Sicherungsträger an-
schließen. Dabei soll man eine Sicherung mit
13 Ampère benutzen.
12. Wenn man ein Verlängerungskabel braucht,
soll man nur ein dreiadriges abel von der
Größe 14 (1 mm2) und von weniger als 1,5 m
Länge verwenden.
13. Netzkabel und Überspannungsableiter muss
man von erhitzten Flächen fernhalten.
14. Benutzen Sie das Laufband nie, wenn der
Strom abgeschaltet ist. Trainieren Sie nie,
wenn das Netzkabel oder die Steckdose
beschädigt ist oder wenn das Lauftrainer ein-
mal nicht einwandfrei funktionieren sollte.
(Siehe FehlersuchE auf Seite 21, falls das
Lauftrainer nicht richtig funktioniert.)
15. Bevor Sie den Lauftrainer in Gebrauch
nehmen, lesen Sie zum klaren Verständnis
wie man im Notfall das Laufband anhält und
probieren Sie dieses Verfahren aus. (Sehen
Sie sich den Abschnitt EINSCHALTEN DES
GERÄTS auf Seite 15 an.)
16. Stellen Sie sich, bevor Sie den Lauftrainer ein
schalten, nie direkt auf das Laufband. Halten
Sie immer die Haltegriffe wenn Sie den Lauf-
trainer benutzen.
17. Dieses Lauftrainer ist auch für hohe
Geschwindig-keiten geeignet. Steigern Sie
die Geschwin-digkeit langsam, um plötzliche
sprunghafte Veränderungen zu vermeiden.
WARNUNG: Um ernsthafte Verletzungen zu vermeiden, lesen Sie bitte alle wichtigen
Vorsichtsmaßnahmen und Anleitungen in dieser Bedienungsanleitung und alle Warnungen, die auf
dem Lauftrainer angebracht wurden, bevor Sie dieses Lauftrainer benutzen. Der Hersteller (ICON)
übernimmt keine Haftung für Personen oder Sachschäden, die durch dieses Produkt oder seine
Benutzung entstehen könnten.
WICHTIGE VORSICHTSMASSNAHMEN
4
18. Der Pulsmesser ist kein medizinisches
Instrument. Verschiedene Faktoren, ein-
schließlich der Bewegungen des Benutzers
während des Trainings, können die Herzfre-
quenzwerte verändern. Der Pulsmesser dient
ausschließlich als Trainingshilfe, um allge-
meine Veränderungen der Herzfrequenz zu
bestimmen.
19. Lassen Sie das in Betrieb genommene Gerät
nie ohne Aufsicht und ziehen Sie bei Nichtge-
brauch immer den Schlüssel heraus. Ziehen
Sie das Netzkabel heraus und verschieben
Sie den Entstör-überlatssc/Aus-
Stromkreisunterbrecher auf die Ausschalt-
stellung, wenn der Lauftrainer nicht in
Gebrauch ist. (Sehen Sie die Zeichnung auf
Seite 5 für die Position des Entstör-/Aus-
Stromkreisunterbrecher.)
20. Versuchen Sie nicht, das den Lauftrainer
hochzuheben, oder zu bewegen, bevor es
vollständig zusammengeklappt ist. (Siehe
MONTAGE auf Seite 6, und ZUSAMMEN-
LAPPEN UND TRANSPORTIEREN auf Seite
19.) Man muss ohne Schwierigkeiten 20 kg
hochheben können, um den Lauftrainer
anzuheben, herunterzulassen oder zu bewe-
gen.
21. Beim Zusammenklappen oder Bewegen des
Lauftrainers, vergewissern Sie sich erst, dass
der Rahmen durch die Lagerungssperre in
der Lagerungsposition verbleibt.
22. Führen Sie keine Fremdkörper in irgendeine
Benutzen Sie das Lauftrainer nur, wie
beschrieben.
23. Alle Teile des Lauftrainers müssen
regelmäßig überprüft und richtig festgezogen
werden.
24. GEFAHR: Ziehen Sie das Netzkabel
immer sofort raus nach Benutzung, bevor Sie
den Lauftrainer reinigen und bevor Sie
Wartung und Einstellungen durchführen, wie
in der Bedienungsanleitung beschrieben.
Entfernen Sie niemals die Motorhaube, es sei
denn, dies wurde von einem autorisierten
undendienstvertreter genehmigt und unter-
wiesen. Wartungsarbeiten, die nicht in dieser
Bedienungsanleitung beschrieben sind, soll-
ten nur durch einen autorisierten
undendienstvertreter durchgeführt werden.
25. Dieses ist nur für den Hausgebrauch vorge-
sehen. Verwenden Sie diesen Lauftrainer
nicht in kommerziellem, verpachtetem oder
institutionellem Rahmen.
26. Überanstrengung beim Sport kann zu schw-
eren Verletzungen oder sogar zum Tod
führen. Sollte Ihnen schwindelig werden oder
sollten Sie plötzlich Schmerzen haben, hören
Sie sofort mit dem Training auf und kühlen
Sie ab.
VERWAHREN SIE DIESE ANLEITUNGEN
5
Vielen Dank für hre Wahl des revolutionären PRO-
FORM®780 ZLT Lauftrainer. Dieses 780 ZLT Laufgerät
bietet eine beeindruckende Anzahl von Funktionen an,
die so konzipiert wurden, dass hre Workouts zu Hause
angenehmer und effektiver verlaufen. Und wenn Sie es
nicht brauchen, dann kann man das einzigartige 780
ZLT Lauftrainer zusammenklappen. Dadurch nimmt es
weniger als die Hälfte des Platzes anderer Lauftrainers
in Anspruch.
Lesen Sie bitte zu Ihrem eigenen Vorteil diese
Bedienungsanleitung genauestens durch, bevor
Sie das Lauftrainer in Betrieb setzen. Sollten Sie
nach der Lektüre dieser Bedienungsanleitung noch
Fragen haben, beziehen Sie sich bitte auf die
Vorderseite. Damit wir hnen schneller helfen können,
halten Sie bitte die Produktmodell–nummer und die
Serien–nummer bereit, bevor Sie mit uns in Kontakt
treten. Die Modell–nummer und die Stelle, wo der
Aufkleber mit der Serien–nummer angebracht ist, fin-
den Sie auf der Vorderseite der Bedienungsanleitung.
Bevor Sie weiterlesen, werfen Sie bitte zuerst einen
Blick auf die unten abgebildete Zeichnung und machen
Sie sich mit den gekennzeichneten Einzelteilen ver-
traut.
BEVOR SIE ANFANGEN
Haltestange
Pfosten
Zubehör-Ablage
Schlüssel/Klipp
Entstör-/Aus-
Überlastschalter
Laufband
Plattformpolsterung
Fußschiene
Leerlaufrolle-
Einstellbolzen
Computer
Pulsmesser
6
MONTAGE
Zur Montage braucht man zwei Personen. Legen Sie das Lauftrainer dort nieder, wo sich genügend Platz zur
Entfernung der Verpackungsmaterialien befindet. Werfen Sie die Verpackung erst weg, nachdem die
Montage vollendet ist. Anmerkung: Die Unterseite des Laufbandes ist mit einem hochleistungsfähigen
Schmiermittel eingefettet. Es ist möglich, dass während des Transports ein wenig von dem Schmiermittel auf der
Oberseite des Laufbandes oder am Verpackungskarton zu liegen kommt. Das ist normal und beeinträchtigt die
Leistung des Lauftrainers auf keine Weise. Sollte sich auf der Oberseite des Laufbandes etwas Schmiermittel be-
finden, entfernen Sie es einfach mit einem weichen Tuch, welches mit einem mildem Haushaltsreiniger benetzt
wurde.
Für die Montage braucht man zu der beigelegten Innensechskantshlüssel , einen reuzschrauben-
zieher , Gummihammer , eine Drahtzange , und eine Spitzzange ,
zu der zum beigelegten Innensechskantschlüssel .
Verwenden Sie die Abbildungen unten zur dentifikation von Montageteilen. Die Zahl innerhalb der Klammern, die
sich unter jeder Abbildung befindet, ist die Bestellnummer, die mit der TE LEL STE am Ende dieser
Bedienungsanleitung übereinstimmt. Die Zahl nach den Klammern gibt an, wieviele solche Teile man zur
Montage braucht. Anmerkung: Sollte sich ein Teil nicht im Teilebeutel befinden, überprüfen Sie, ob das Teil nicht
schon in der Fabrik montiert worden ist. Um aus Plastik bestehende Teile nicht zu beschädigen, sollten Sie
bei der Montage keine Elektrowerkzeuge verwenden. Möglicherweise sind auch einige Extrateile beige-
legt worden.
Basisfußabstand
halter (89)–2
#8 x 3/4"
Sschraube (1)–4
3/8"
Zahnscheibe
(12)–4
1/4" Zahnscheibe
(10)–2
#8 x 1"
Schraube
(2)–4
3/8" Kontermutter
(11)–1
5/16" Zahnscheibe
(9)–6
Bolzenabstandhalter (84)–4
3/8" x 2" Bolzen (3)–1
3/8" x 4" Bolzen (5)–4
5/16" x 3/4"
Bolzen (4)–6
1/4" x 1 1/4" Bolzen
(6)–2
1/4" x 5/8"
Bolzen (7)–4
3/8" x 1 3/4" Bolzen (8)–1
7
3. Befestigen Sie ein Rad (90) mit einem 3/8” x 2”
Bolzen (3) und einer 3/8” Kontermutter (11), die
in Schritt 1 entfernt worden sind. Ziehen Sie die
ontermutter nicht zu fest an. Man muss das
Rad gut bewegen können.
Drücken Sie eine Basiskappe (85) in die Basis
(60) hinein.
1. Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel
nicht eingesteckt ist.
Entfernen Sie die 3/8” Kontermutter (11), den
3/8” x 2” Bolzen (3) und die Transportklammer
(C) von der Basis (60). Entfernen Sie auch die
Transportklammer von der anderen Seite des
Lauftrainers. Die Transportklammern werden
nicht mehr gebraucht. Die Kontermuttern und
die Bolzen hingegen werden in den Schritten 3
und 6 wieder gebraucht. 60
11
C
1
3
2. Kippen Sie den Lauftrainer mit Hilfe einer
zweiten Person vorsichtig auf die linke Seite,
wie abgebildet. Falten Sie den Rahmen (53) teil-
weise zusammen, damit der Lauftrainer stabiler
ist. Ziehen Sie die Schrauben noch nicht fest.
Entfernen Sie die zwei angedeuteten Bolzen (A)
und die Transportklammer (B) und werfen Sie
sie weg.
Schneiden Sie das Befestigungsband durch,
das das Kabelbaum (86) an der Basis (60) fes-
thält. Finden sie das Befestigungsband am
angedeuteten Loch in der Basis und ziehen Sie
an dem Band, um das Kabelbaum aus dem
Loch herauszuziehen.
Befestigen Sie zwei Basisfüße (88) an den
angedeuteten Stellen an der Basis (60) mit zwei
Basisfußabstandhaltern (89) und zwei #8 x 1"
Bohrschrauben (2). Befestigen Sie dann zwei
weitere Basisfüße (88), aber nur mit den #8 x 1"
Bohrschrauben (2).
2
60
A
B
2
53
2
2
88
88 2
86
88
88
89
89
Loch
3
11
3
90
85
60
8
5. Halten Sie ein Bolzenabstandhalter (84) inner-
halb des unteren Endes des rechten Pfostens
(79) hin. Schieben Sie einen 3/8" x 4" Bolzen (5)
mit einer 3/8" Zahnscheibe (12) durch den
rechten Pfosten und den Bolzenabstandhalter.
Wiederholen Sie diesen Schritt mit einem
zweiten Bolzenabstandhalter (84), einem 3/8"
x 4" Bolzen (5) und einer 3/8" Zahnscheibe
(12).
Halten Sie den rechten Pfosten (79) an den
rechten Pfostenabstandstück (83) hin. Achten
Sie darauf, das abelbaum (86) nicht abzuk-
lemmen. Ziehen Sie die 3/8" x 4" Bolzen (5) so
weit an, dass die Köpfe der Bolzen den rechten
Pfosten berühren; ziehen Sie die Bolzen je-
doch noch nicht ganz fest.
4. Finden Sie den rechten Pfosten (79) und das
rechte Pfostenabstandsstück (83), welche beide
mit Aufklebern markiert sind. Schieben Sie das
Kabelbaum (86) durch das rechte Pfostenab-
standsstück, wie angedeutet. Legen Sie den
rechten Pfostenabstandstück auf die Basis (60).
Eine zweite Person soll den rechten Pfosten
(79)an die Basis (60) hinhalten. Sehen Sie sich
die Nebenzeichnung an. Binden Sie die
Befestigung, die sich im rechten Pfosten (78)
befindet, fest um das Ende des Kabelbaums
(86). Ziehen Sie dann am anderen Ende der
Befestigung, bis das Kabelbaum ganz durch den
rechten Pfosten geführt ist.
60
Kabelbinder
86
79
83
86
4
Kabel-
binder
79
86
83
79
86
12
84
5
5
9
7. Halten Sie ein Bolzenabstandhalter (84) inner-
halb des unteren Endes des linken Pfostens (77)
hin. Schieben Sie einen 3/8" x 4" Bolzen (5) mit
einer 3/8" Zahnscheibe (12) durch den linken
Pfosten und den Bolzenabstandhalter. Wieder-
holen Sie diesen Schritt mit einem zweiten
Bolzenabstandhalter (84), einem 3/8" x 4"
Bolzen (5) und einer 3/8" Zahnscheibe (12).
Halten Sie das rechte Pfostenabstandsstück
(82) und den rechten Pfosten (77) an die Basis
(60) hin. Ziehen Sie die 3/8" x 4" Bolzen (5) so
weit an, dass die Köpfe der Bolzen den linken
Pfosten berühren; ziehen Sie die Bolzen je-
doch noch nicht ganz fest.
Kippen Sie das den Lauftrainer mit Hilfe einer
zweiten Person, sodass die Basis (60) flach auf
dem Boden steht.
8. Finden Sie die rechte Haltestange (105).
Entfernen Sie die Kabelbinder. Lassen Sie den
rechte Haltestange von einer weiteren Person
an den rechten Pfosten (79) halten.
Schieben Sie den Kabelbaum (86) in das untere
Ende der rechten Haltestange (105) hinein und
dann aus dem Loch am oberen Ende der
rechten Haltestange wieder heraus.
Schieben Sie die Klammer der rechten
Haltestange (105) in das obere Ende des
rechten Pfostens (79) hinein.
Befestigen Sie die rechte Haltestange (105) mit
drei 5/16" Zahnscheiben (9) und drei 5/16" x
3/4" Bolzen (4) am rechten Pfosten (79); ziehen
Sie die Bolzen noch nicht ganz fest. Achten
Sie darauf, das abelbaum (86) nicht abzuk-
lemmen.
6. Mit Hilfe einer zweiten Person, kippen Sie das
Lauftrainer auf die rechte Seite, wie gezeigt.
Legen Sie den Rahmen (53) teilweise zusam-
men, so dass das Lauftrainer sicherer liegt.
Ziehen Sie die Schrauben noch nicht fest.
Entfernen Sie die zwei angedeuteten Bolzen (A)
und die Transportklammer (B) und werfen Sie
sie weg.
Befestigen Sie ein Rad (90) mit einem 3/8” x 2”
Bolzen (3) und einer 3/8” Kontermutter (11), die
in Schritt 1 entfernt worden sind. Ziehen Sie die
ontermuutter nicht zu fest an. Man muss
das Rad leicht bewegen können. Die Trans-
portklammern werden nicht mehr gebraucht.
Drücken Sie eine Basiskappe (85) in die Basis
(60) hinein.
86
79
4
Loch
4
105
9
8
Kabelbinder
6
90
53
3
B
A
85
11
60
82
77
5
60
84
84
12
7
10
9. Entfernen Sie die Kabelbinder.
Schieben Sie die Klammer der linken
Haltestange (106) in das obere Ende des linken
Pfostens (77) hinein.
Befestigen Sie die linke Haltestange (106) mit
drei 5/16" Zahnscheiben (9) und drei 5/16" x
3/4" Bolzen (4) am linken Pfosten (77); ziehen
Sie die Bolzen noch nicht ganz fest.
10. Richten Sie die Querstange (78) so aus, dass
die angedeutete Erhebung wie vorgegeben aus-
gerichtet ist. Befestigen Sie die Querstange mit
vier 1/4" x 5/8" Bolzen (7) an den Pfosten (77,
79); ziehen Sie die Bolzen noch nicht ganz
fest.
4
4
9
106
77
9
77 79
78
Erhebung
7
7
10
Kabelbinder
11
1
10
6
Computermontage
105
12
11. Lassen Sie den Computermontage von einer
weiteren Person an den rechten Pfosten (79)
halten. Verbinden Sie das Kabelbaum (86) mit
dem Computerkabel. Sehen Sie sich die
Nebenzeichnung an. Die Verbindungsstecker
sollten ohne Problem ineinanderpassen und
einschnappen. Sollten die Verbindungsstecker
nicht leicht zusammenpassen und einschnap-
pen, drehen Sie einen der Anschluss-teile um
und probieren Sie es noch einmal. SIND DIE
VERBINDUNGSSTEC ER NICHT RICHTIG
EINGESCHNAPPT, ANN DER COMPUTER
BEIM EINSCHALTEN DES STROMS
BESCHADIGT WERDEN. Entfernen Sie die
Kabelbefestigung vom Kabelbaum. Schieben
Sie die Verbindungsstecker und jeglichen über-
schüssigen Draht in den rechten Haltestange
(105) hinein.
Legen Sie den Computerbausatz auf den
rechten Haltestange (105) und auf den linken
Haltestange (nicht abgebildet). Vermeiden Sie
ein Abklemmen der Drähte.
12. Vermeiden Sie ein Abklemmen der Drähte in-
nerhalb der rechten Haltestange (105).
Befestigen Sie den Computermontage mit zwei
#8 x 3/4" Schrauben (1) und einem 1/4" x 1 1/4"
Bolzen (6) und mit einer 1/4" Zahnscheibe (10)
an der rechten Haltestange (105). Wiederholen
Sie diesen Schritt auf der linken Seite des
Computermontage. Ziehen Sie alle vier
Schrauben leicht an, bevor Sie eine davon
festziehen.
Siehe Schritte 5 und 7–10. Ziehen Sie nun
alle Bolzen, die in diesen Schritten verwen-
det wurden, fest.
79
Computer-
montage
11
86
Computer-
kabel
Kabel-
binder
105
Computer-
kabel
86
12
15. Achten Sie darauf, dass alle Teile fest angezogen sind, bevor Sie den Lauftrainer benutzen. Falls es
dünne Schichten von klarem Plastik auf den Aufkleber gibt, ziehen Sie diese ab. Um hren Boden oder
Teppich zu schützen, sollten Sie eine Schutzdecke unter den Lauftrainer legen. Anmerkung: Bewahren Sie
den inbegriffenen nnensechskantschlüssel an einem sicheren Ort auf. Bewahren Sie den inbegriffenen
nbusschlüssel an einem sicheren Ort auf. Der nbusschlüssel wird zur Justierung des Laufbands benutzt
(sehen Sie sich Seite 22 und 23 an).
51
Großer
Zylinder
60
8
53
3
50
14
11
49
14. Heben Sie dann den Rahmen (53) zur
angedeuteten Position an. Die zweite Person
soll den Rahmen halten, bis dieser Schritt
vollendet ist.
Richten Sie die Lagerungssperre (50) so aus,
dass sich der große Zylider und der
Verriegelungsknopf (51) in den angedeuteten
Positionen befinden.
Entfernen Sie die Befestigung vom oberen Ende
der Lagerungssperre (50). Befestigen Sie das
obere Ende der Lagerungssperre mit einem 3/8"
x 2" Bolzen (3) und einer 3/8" Kontermutter (11)
an der Klammer des Rahmens (53).
Entfernen Sie die Befestigung vom oberen Ende
der Lagerungssperre (50). Die Löcher in der
Verriegelungskappe (49) müssen weiterhin mit
den Löchern in der Lagerungssperre überein-
stimmen. Achten Sie darauf, dass die
Verriegelungskappe innerhalb der
Lagerungssperre verbleibt. Befestigen Sie die
Lagerungssperre mit einem 3/8" x 1 3/4" Bolzen
(8) an der Klammer der Basis (60). Anmerkung:
Möglicherweise muss man den Rahmen etwas
nach vorn und nach hinten bewegen, um die
Lagerungssperre mit der Klammer übereinzus-
timmen.
Lassen Sie den Rahmen (53) herunter (siehe
DAS LAUFTRA NER ZUR VERWENDUNG
HERUNTERLASSEN auf Seite 20).
13. Drücken Sie die linke Ablage (94) und die rechte
Ablage (99) in die Computerbasis (96) hinein.
94
99
96
13
13
BEDIENUNG UND EINSTELLUNG
DAS PERFORMANT LUBE LAUFBAND
Das Laufband hres Lauftrainer wurde mit Performant Lube, einem Hochleistungsschmiermittel, behandelt.
WICHTIG: Verwenden Sie keinesfalls Silikon-Sprühmittel oder sonstige Mittel zur Behandlung des
Laufbandes oder der Laufplattform. Solche Mittel können am Laufband Schäden verursachen.
ANSCHLUSS
Dieses Produkt muss geerdet sein. Sollte es nicht richtig funktio-
nieren oder beschädigt sein, dann versichert die Erdung, dass der
elektrische Strom dem Weg des geringsten Widerstandes folgt und
reduziert dadurch das Risiko eines Elektroschocks. Dieses Gerät
wird mit einem Netzkabel geliefert, welches mit einem geräteerden-
den Stromleiter und einem Erdungsstecker versehen ist. WICHTIG:
Falls das Netzkabel beschädigt ist, muss es mit einem vom
Hersteller empfohlenen Stromkabel ersetzt werden.
Zwei Netzkabel sind inbegriffen. Benutzen Sie das Kabel, dass in
ihre Steckdose passt. Sehen Sie sich Zeichnung 1 an. Stecken das
angezeichnete Ende des Netzkabels in die Buchse am Lauftrainer.
Sehen Sie sich Zeichnung 2 an. Stecken Sie das Netzkabel in eine
passende Steckdose, die nach lokalen Vorschriften richtig installiert
und geerdet wurde. WICHTIG: Das Lauftrainer ist nicht kompatibel
mit Steckdosen, die für FI-Schutzschalter eingerichtet sind.
GEFAHR: Falscher Anschluss des geräteerdenden Leiters kann zu erhöhtem Risiko
eines Elektroschocks führen. onsultieren Sie einen qualifizierten Elektriker oder Service-Techniker,
falls Sie Zweifel haben, ob das Gerät ordnungsgemäß geerdet ist. Verändern Sie nichts am Stecker,
der mit diesem Gerät geliefert wird. Falls er nicht in die Steckdose passen sollte, sollten Sie eine an-
gemessene Steckdose von einem qualifizierten Elektriker installieren lassen.
Buchse am
Lauftrainer
Steckdose
1
2
14
DIAGRAMM DES COMPUTERS
WARNUNGSAUF LEBER ANBRINGEN
Die Warnung am Computer ist in englischer Sprache ge-
schrieben. Diese Warnung finden Sie auch auf deutsch
am Aufkleberabzugsblatt. Ziehen Sie den deutschen
Aufkleber ab und kleben Sie ihn auf den Computer.
COMPUTERMER MALE
Die Konsole dieses Lauftrainer bietet eine Anzahl von
Funktionen an, die zur Effektivität hres Workouts konzi-
piert wurden. Wenn man den manuellen Modus des
Computers wählt, dann kann man die Geschwindigkeit
und die Neigung des Lauftrainers auf Knopfdruck verän-
dern. Während des Trainings gibt der Bildschirm lau-
fende Rückmeldungen. Mithilfe des eingebauten
Handgriffpulsmessers kann man sogar seine
Herzfrequenz messen.
Am Computer wurden 10 voreingestellte Programme
eingespeichert—fünf aerobe und fünf
Leistungsprogramme. Jedes Programm kontrolliert auto-
matisch die Geschwindigkeit und die Neigung des
Lauftrainers, wobei Sie durch eine wirkungsvolle
Trainingsroutine geführt werden.
Mit dem ausgezeichneten Soundsystem können Sie
während des Trainings auch hre Lieblingsmusik hören
oder ein Hörbuch anhorchen.
Das Einschalten des Stroms wird auf Seite 15 erklärt.
Zur Benutzung des manuellen Modus, siehe Seite 15.
Um ein voreingestelltes Programm zu verwenden,
siehe Seite 17. Zur Benutzung der Stereoanlage,
siehe Seite 18. Um den Informationsmodus zu benut-
zen, siehe Seite 18.
WICHTIG: Sollte sich auf der Oberseite des
Computers eine klare Plastikfolie befinden, ziehen
Sie diese ab. Um Schäden an der Laufplattform zu
vermeiden, tragen Sie während der Benutzung des
Lauftrainers bitte saubere Schuhe. Bei der ersten
Benutzung des Lauftrainers sollte die Ausrichtung
des Laufbands von Zeit zu Zeit überprüft und, falls
erforderlich, neu eingestellt werden (siehe Seite 23).
Anmerkung: Der Computer kann die Geschwindigkeit
und Distanz entweder in Meilen oder Kilometern anzei-
gen. Um herauszufinden, auf welche Maßeinheit der
Computer eingestellt ist, konsultieren Sie den Abschnitt
DER NFORMAT ONSMODUS auf Seite 18. Der
Einfachheit halber wurden alle Anleitungen in dieser
Bedienungsanleitung in Kilometern angegeben.
Schlüssel Klipp
15
EINSCHALTEN DES GERÄTS
WICHTIG: Sollte das Lauftrainer kalten
Temperaturen ausgesetzt worden sein, dann lassen
Sie es erst auf Raumtemperatur erwärmen, bevor Sie
den Strom einschalten. Wenn Sie diesem Rat nicht
folgen, dann könnten die Displays am Computer
sowie andere elektronischen Teile beschädigt wer-
den.
Stecken Sie das Netzkabel
ein (siehe Seite 13). Finden
Sie als nächstes den
Entstör/Aus-Überlastschalter
[RESET/OFF] am
Lauftrainerrahmen nahe des
Netzkabels. Achten Sie da-
rauf, dass die Sicherung auf die Entstör-Position gestellt
ist.
WICHTIG: Am Bildschirm gibt es einen Display-
Demo-Modus, der verwendet werden kann, wenn
das Lauftrainer in einem Geschäft ausgestellt wird.
Wenn die Displays aufleuchten sobald man das
Netzkabel einsteckt und den Überlastschalter auf die
Entstör-Position einstellt, dann ist der Demo-Modus
eingeschaltet. Um den Demo-Modus auszuschalten,
halten Sie die Stopp-Taste [STOP] für ein paar
Sekunden niedergedrückt. Bleiben die Displays er-
leuchtet, siehe DER INFORMATIONS-MODUS auf
Seite 18, um den Demo-Modus auszuschalten.
Steigen Sie auf die Fußschienen des Lauftrainers.
Finden Sie den Klipp (siehe Abbildung auf Seite 14), der
am Schlüssel befestigt ist, und befestigen Sie den Klipp
am Bund ihrer Kleidung. Stecken Sie dann den
Schlüssel in den Computer. Nach einem Moment schal-
tet sich die Displaybeleuchtung ein. WICHTIG: In einer
Notfallsituation kann der Schlüssel vom Computer
abgezogen werden, woraufhin sich das Laufband
verlangsamt und anhält. Pro-bieren Sie den
Schlüssel aus, indem Sie ein Paar Schritte rückwärts
gehen. Wenn der Schlüssel nicht herausgezogen
wird, verschieben Sie die Position des lipps wie
nötig.
BENUTZUNG DES MANUELLEN MODUS
1. Stecken Sie den Schlüssel in den Computer.
Siehe E NSCHALTEN DES GERÄTS oben.
2. Wählen Sie den manuellen Modus aus.
Beim Einstecken des Schlüssels ist der manuelle
Modus gewählt. Wenn man ein voreingestelltes
Programm gewählt hat, kann man den manuellen
Modus durch mehrmaliges Drücken einer der
Programmtasten [WORKOUTS] wieder wählen. Man
muss so lange drücken, bis auf den Displays nur
noch Nullen erscheinen.
3. Starten Sie das Laufband.
Um das Laufband zu starten, drücken Sie die
Starttaste [START], die Geschwindigkeitserhöhungs-
taste [SPEED] oder eine der numerierten Tasten.
Wenn Sie die Start- oder die Geschwindigkeitser-
höhungstaste drücken, beginnt das Laufband mit
einer Geschwin-digkeit von 2 km/h zu laufen. Ändern
Sie während hres Trainings die Geschwindigkeit des
Laufbands wie gewünscht, indem Sie die
Geschwindigkeitserhöhungstaste- oder
Verlangsamungstasten drücken. Bei jedem
Tastendruck verändert sich die Geschwindigkeit um
0,1 km/h; wenn man eine Taste länger niederge-
drückt hält, dann verändert sich die Geschwindigkeit
stufenweise um 0,5 km/h. Nach Drücken der Tasten
kann es einen Moment dauern, bis das Laufband die
eingestellte Geschwindkeit erreicht hat.
Wenn Sie eine der numerierten Tasten drücken,
beschleunigt das Band die Geschwindigkeit allmäh-
lich, bis die gewählte Geschwindigkeit erreicht ist.
Um das Laufband anzuhalten, drückt man auf die
Stopp-Taste [STOP]. Die Zeit wird auf dem linken
Display zu blinken beginnen. Um das Laufband
wieder zu starten, drücken Sie die Start- oder die
Geschwindigkeitserhöhungs-Taste.
4. Verändern Sie die Neigung des Lauftrainer, wie
gewünscht.
Um die Neigung des
Lauftrainers zu verändern,
drücken Sie die Neigungs
[ NCL NE] + oder - Taste
oder eine der num-
merierten Neigungstasten.
Jedesmal, wenn man eine der Tasten drückt, verän-
dert sich die Neigung, bis die gewünschte
Einstellung erreicht ist.
5. Folgen Sie mithilfe der Laufbahn und der
Displays Ihrem Fortschritt.
Die Laufbahn—Die
Laufbahn stellt eine
Distanz von 400 Metern
(1/4 Meile) dar. Während
Sie gehen bzw. laufen
werden nacheinander
weitere Streckenabschnitte der Laufbahn angezeigt,
bis die gesamte Strecke graphisch dargestellt wird.
Die Laufbahn verschwindet daraufhin wieder und die
einzelnen Streckenabschnitte werden nacheinander
wieder angezeigt.
Entstör-
Position
16
Das linke Display—
Während des Trainings
kann das linke Display
die vergangene Zeit
[T ME] und die unge-
fähre Anzahl verbrannter
Kalorien [CALOR ES] angeben. Das Display zeigt
auch die Neigung [ NCL NE] des Lauftrainers an,
wenn sich diese verändert.
Das rechte Display—
Das rechte Display kann
die Distanz [D STANCE],
die man hinter sich gelegt
hat, und die
Geschwindigkeit
[SPEED] des Laufbandes angeben. Wenn Sie den
Handgriffpulsmesser verwenden, zeigt das Display
auch hre Herzfrequenz [PULSE] an (siehe Schritt 6).
Um die Anzeigen neu einzustellen, drücken Sie die
Stopp [STOP]-Taste, entfernen Sie den Schlüssel
und stecken Sie ihn wieder ein.
6. Messen Sie auf Wunsch Ihre Herzfrequenz.
Bevor Sie den Handgriffpulsmesser verwenden,
entfernen Sie die klare Plastikfolie von den
Metallkon-takten. Stellen Sie sicher, dass hre
Hände sauber sind.
Um hre Herzfrequenz zu messen, steigen Sie nun
auf die Fußschienen und umfassen Sie die
Metallkontakte. Vermeiden Sie dabei
Handbewegungen. Wenn hr Puls entdeckt wird,
dann erscheinen ein oder zwei Querstriche auf dem
Display und
dann wird hre
Herzfrequenz
angegeben.
Zur besten
Ablesung der
Herzfrequenz
soll man die
Hände noch
weitere 15
Sekunden aufgelegt lassen.
7. Wenn das Programm fertig ist, ziehen Sie den
Schlüssel aus dem Computer heraus.
Steigen Sie auf die Fußschiene, drücken Sie die
Stopp-Taste und stellen Sie die Neigung des
Lauftrainer auf die niedrigste Stufe ein. Die
Neigung muss sich auf der niedrigsten Stufe
befinden, wenn man das Lauftrainer in die
Lagerungsposition zusammenlegt, sonst kann
das Lauftrainer beschädigt werden. Entfernen
Sie dann den Schlüssel vom Computer und ver-
wahren Sie ihn an einem sicheren Ort.
Wenn Sie das Lauftrainer nicht mehr benutzen,
stellen Sie den Entstör-/Aus-Überlastschalter
[RESET/OFF] in die AUS-Position und ziehen Sie
das Netzkabel heraus. WICHTIG: Wenn Sie
diesem Rat nicht folgen, können sich die elek-
trischen Teile des Lauftrainer vorzeitig ab-
nutzen.
Kontakten
17
VOREINGESTELLTE PROGRAMME BENUTZEN
1. Stecken Sie den Schlüssel in den Computer.
Siehe E NSCHALTEN DES GERÄTS auf Seite
15 an.
2. Wählen Sie eines der zwölf vorprogrammierten
Workouts.
Um ein aerobes oder ein
Leistungsprogramm zu
wählen, drücken Sie auf
eine der
Programmtasten
[WORKOUT]. Für ein
paar Sekunden erscheint die maximale
Geschwindigkeitseinstellung und die Dauer des
gewählten Programms am Display. Außerdem wird
ein Querschnitt des Geschwindigkeitseinstellungen
auf dem Display abrollen.
Jedes Programm ist in 30 einminütige Segmente
unterteilt. Eine Geschwindigkeitseinstellung und
eine Steigungseinstellung sind für jedes Segment
programmiert. Anmerkung: Es kann vorkommen,
dass die gleiche Geschwindigkeit und die gleiche
Neigung für mehrere aufeinanderfolgende
Abschnitte einprogrammiert wurde.
3. Starten Sie das Laufband.
Drücken Sie auf die Starttaste [START] oder die
Geschwindigkeitserhöhungs-Taste [SPEED], um
das Workout zu starten.
Einen Moment, nachdem die Taste gedrückt ist,
wird sich der Lauftrainer automatisch an die erste
Geschwindigkeits- und Steigungseinstellung des
workouts anpassen. Halten Sie die Haltestangen
und fangen Sie an zu laufen.
Während des Workouts
verfolgt das Profil hren
Fortschritt. Der blink-
ende Abschnitt des
Profils gibt den
laufenden Abschnitt des
Workouts an. Die Höhe des blinkenden Abschnitts
gibt die Geschwindigkeitseinstellung des laufenden
Abschnitts an. Am Ende jeden Abschnitts erklingt
eine Serie von Tönen und der nächste Abschnitt im
Profil beginnt zu blinken. Wenn eine andere
Geschwindigkeit und eine andere
Neigungseinstellung für den nächsten Abschnitt
vorprogrammiert ist, dann blinkt die
Geschwindigkeits- oder die Neigungseinstellung im
Display, um Sie darauf aufmerksam zu machen.
Das Workout geht so weiter, bis der letzte
Abschnitt des Profils im Display blinkt und der let-
zte Abschnitt beendet ist. Das Laufband hält dann
langsam an.
Sollte die Geschwindigkeit oder die Neigung
während des Trainings irgendwann zu hoch oder
zu niedrig eingestellt sein, kann man die
Einstellung durch mehrmaliges Drücken der
Geschwindigkeits- oder der Neigungstasten verän-
dern. Wenn der nächste Abschnitt beginnt,
stellt sich der Lauftrainer jedoch wieder au-
tomatisch auf die vorprogrammierte
Geschwindigkeit und Neigung ein.
Um den ntensitätsgrad des ganzen Programms zu
verändern, drücken Sie auf die ntensitäts-Auf-
oder –Ab-Tasten.
Durch Drücken der Stopp-Taste [STOP] kann man
das Workout jederzeit anhalten. Um das Programm
workout fortzusetzen, drücken Sie die Starttaste
oder die Geschwindigkeitserhöhungstaste. Das
Laufband beginnt dann, sich mit einer
Geschwindigkeit von 2 km/h zu bewegen. Wenn
der nächste Abschnitt des Programms workout be-
ginnt, wird sich der Lauftrainer automatisch der
Geschwindigkeit- und Steigungsein-stellung des
nächsten Abschnitts anpassen.
4. Folgen Sie mithilfe der Laufbahn und der
Displays Ihrem Fortschritt.
Siehe Schritt 5 auf den Seiten 15 und 16.
5. Messen Sie auf Wunsch Ihre Herzfrequenz.
Sehen Sie sich Schritt 6 auf Seite 16 an.
6. Wenn das Programm fertig ist, ziehen Sie den
Schlüssel aus dem Computer heraus.
Sehen Sie sich Schritt 7 auf Seite 16 an.
Aktueller Abschnitt
18
BENUTZUNG DER STEREOANLAGE
Um Musik oder Hörbücher durch die Stereoanlage des
Computers zu hören, muss man den MP3-Player, CD-
Player, Audio- oder Videorekorder oder einen MP4-
Player am Computer anstecken. Finden Sie das
Audiokabel und stecken Sie ein Ende in den MP3-
Stecker an der Konsole. Stecken Sie das andere Ende
in den Stecker hres MP3-Players, CD-Players oder
eines anderen Abspielgeräts. Vergewissern Sie sich,
dass das Audio-/Videokabel vollständig
eingesteckt wurde.
Um einen MP4-Player zu verwenden, drücken Sie
mehrmals auf die Eingabetaste [ NPUT], bis MP4 auf
dem Bildschirm erscheint. Stellen Sie die Lautstärke
mithilfe der Lautstärketasten [VOL] an der Konsole ein.
Wenn Sie einen CD-Player verwenden und die CD
überspringt irgendwelche Stellen, geben Sie den CD-
Player auf den Boden oder eine andere flache
Unterlage anstatt auf die Konsole.
DER INFORMATIONS-MODUS
Die Konsole bietet einen nformations-Modus an,
welcher nformationen bezüglich der Verwendung des
Lauftrainers aufzeichnet und welcher es einem erlaubt,
eine Maßeinheit zu wählen. Man kann auch den
Demonstrations-Modus ein- oder ausschalten.
Um den nformations-Modus zu wählen, schieben Sie
den Schlüssel in die Konsole ein während Sie die
Stopp-Taste [STOP] niederhalten. Lassen Sie dann
die Stopp-Taste los. Auf der Anzeige erscheint die fol-
gende nformation:
Der Display gibt die Anzahl
aller Stunden an, welcher
der Lauftrainer in Betrieb
war.
Der Display gibt auch die
Anzahl aller Kilometer (oder
Meilen) an, die das Laufband
bewegt worden ist.
Drücken Sie nochmals auf die Stopp-Taste, um die fol-
gende nformation abzurufen:
Auf dem Display erscheint
ein „M” [metrisch] für
Kilometer oder ein „E” [en-
glisch] für Meilen. Drücken
Sie den Knopf zur Erhöhung
der Geschwindigkeit
[SPEED], um die Maßeinheit zu ändern, falls Sie dies
wünschen.
Am Bildschirm gibt es einen
Display-Demo-Modus, der
verwendet werden kann,
wenn das Lauftrainer in
einem Geschäft ausgestellt
wird. Während man den
Demo-Modus verwendet, funktioniert der Computer
beim Einstecken des Netzkabels, beim Einstellen des
Entstör-/Aus- Überlastschalters [RESET/OFF] auf die
Entstör-Position und beim Einstecken des Schlüssels
in den Computer normal. Wenn man aber den
Schlüssel abzieht, bleiben die Displays erleuchtet, ob-
wohl die Tasten nicht funktionieren werden. st der
Demo-Modus eingeschaltet, erscheint ein “d” im
rechten, unteren Display während der nformations-
Modus gewählt ist. Um den Demo-Modus ein- oder
auszuschalten, drücken Sie auf die Geschwindigkeits-
Ab-Taste.
Um den Demo-Modus abzustellen, ziehen Sie den
Schlüssel aus dem Computer heraus.
19
ZUSAMMEN LAPPEN UND TRANSPORTIEREN
ZUSAMMEN LAPPEN DES LAUFTRAINERS ZUR
LAGERUNG
Bevor man den Lauftrainer zusammenklappt, stellen Sie
ihn auf die niedrigste Neigung ein. Andernfalls kann der
Lauftrainer beim Zusammenklappen beschädigt werden.
Ziehen Sie das Netzkabel heraus. VORSICHT: Man muss
problemlos 20 kg hochheben können, um den
Lauftrainer hochzuheben, herunterzulassen oder zu be-
wegen.
1. Packen Sie den Metallrahmen mit festem Griff an der
durch den Pfeil in der Abbildung rechts markierten
Stelle an. VORSICHT: Heben Sie den Rahmen zur
Vermeidung von Verletzungen nicht an den
unststoff-Fußschienen hoch. Beim Aufrichten des
Lauftrainers sollten Sie Ihre Beine, nicht den Rücken,
belasten. Richten Sie den Lauftrainer etwa bis zur Hälfte
der Vertikal-Position auf.
2. Heben Sie den Rahmen an, bis der Lagerungsknopf in
der Lagerungsposition einschnappt. Vergewissern Sie
sich, dass der Lagerungsknopf in der
Lagerungsposition eingeschnappt ist.
Legen Sie zum Schutz des Bodens oder Teppichs
eine Unterlage unter den Lauftrainer. Schützen Sie
den Lauftrainer vor direkter Sonneneinstrahlung. Bei
Temperaturen über 30° C sollte der Lauftrainer nicht
in der Lagerungsposition aufgestellt werden.
TRANSPORTIERUNG DES LAUFTRAINERS
Bevore man das Lauftrainer bewegt, soll man es in die oben
beschrieben Lagerungsposition geben. Vergewissern Sie
sich, dass der Lagerungsknopf in der Lagerungsposition
eingeschnappt ist.
1. Halten Sie einen der Haltegriffe und stemmen Sie einen
Fuß gegen eines der Räder.
2. Kippen Sie den Lauftrainer zurück, so, dass er frei auf den
vorderen Räder rollt. Bewegen Sie dann den Lauftrainer
vorsichtig zur gewünschten Stelle. Bewegen Sie die
Tretmühle niemals, ohne sie zu kippen. Um die Gefahr
einer Verletzung möglichst zu verhindern, sollten Sie
beim Transportieren des Lauftrainers äußerst vor-
sichtig sein. Versuchen Sie nicht, das Lauftrainer über
unebenen Boden zu schieben.
3. Stellen Sie einen Fuß gegen ein Rad und lassen Sie den Lauftrainer nieder, bis er in der Lagerungsposition
steht.
Haltestange
Rad
Riegel-knopf
Rahmen
20
DEN LAUFTRAINER ZUR BENUTZUNG HERUNTER-
LASSEN
1. Halten Sie das obere Ende des Lauftrainer mit hrer
rechten Hand. Ziehen Sie den Riegelknopf nach links
und halten Sie ihn. Möglicherweise muss man den
Rahmen etwas nach vorne schieben während man den
Knopf nach links zieht. Drehen Sie den Rahmen nach
unten und lassen Sie den Riegelknopf los.
2. Halten Sie den Lauftrainer mit beiden Händen fest
und legen Sie den Rahmen auf den Boden. VOR-
SICHT: Halten Sie nicht nur die Plastikfußschienen
und lassen Sie den Rahmen nicht zu Boden fallen.
Beugen Sie Ihre Beine und halten Sie den Rücken
gerade.
Riegel-knopf
Rahmen

Other manuals for 780 Zlt Treadmill

9

This manual suits for next models

2

Other Pro-Form Treadmill manuals

Pro-Form 400 C Treadmill User manual

Pro-Form

Pro-Form 400 C Treadmill User manual

Pro-Form PFTL79108.0 User manual

Pro-Form

Pro-Form PFTL79108.0 User manual

Pro-Form PFTL39101 User manual

Pro-Form

Pro-Form PFTL39101 User manual

Pro-Form ZT4 User manual

Pro-Form

Pro-Form ZT4 User manual

Pro-Form PFTL15115.0 User manual

Pro-Form

Pro-Form PFTL15115.0 User manual

Pro-Form CROSSWALK 3.0 XT User manual

Pro-Form

Pro-Form CROSSWALK 3.0 XT User manual

Pro-Form 831.24645.0 User manual

Pro-Form

Pro-Form 831.24645.0 User manual

Pro-Form 400 C Treadmill System manual

Pro-Form

Pro-Form 400 C Treadmill System manual

Pro-Form CROSSWALK 390 User manual

Pro-Form

Pro-Form CROSSWALK 390 User manual

Pro-Form 626 Exp Treadmill User manual

Pro-Form

Pro-Form 626 Exp Treadmill User manual

Pro-Form 5.2 Treadmill

Pro-Form

Pro-Form 5.2 Treadmill

Pro-Form 400 C Treadmill User guide

Pro-Form

Pro-Form 400 C Treadmill User guide

Pro-Form PFT50 User manual

Pro-Form

Pro-Form PFT50 User manual

Pro-Form 831.294230 User manual

Pro-Form

Pro-Form 831.294230 User manual

Pro-Form T50SR PFT50SR User manual

Pro-Form

Pro-Form T50SR PFT50SR User manual

Pro-Form 600 Zlt Treadmill Reference guide

Pro-Form

Pro-Form 600 Zlt Treadmill Reference guide

Pro-Form 485 Pi Treadmill User manual

Pro-Form

Pro-Form 485 Pi Treadmill User manual

Pro-Form 1250 zlt treadmill Reference guide

Pro-Form

Pro-Form 1250 zlt treadmill Reference guide

Pro-Form 831.297481 User manual

Pro-Form

Pro-Form 831.297481 User manual

Pro-Form 70 Treadmill User manual

Pro-Form

Pro-Form 70 Treadmill User manual

Pro-Form 831.24745.1 User manual

Pro-Form

Pro-Form 831.24745.1 User manual

Pro-Form 5.2 Treadmill Operating and maintenance manual

Pro-Form

Pro-Form 5.2 Treadmill Operating and maintenance manual

Pro-Form 595 lt User manual

Pro-Form

Pro-Form 595 lt User manual

Pro-Form 370p Treadmill System manual

Pro-Form

Pro-Form 370p Treadmill System manual

Popular Treadmill manuals by other brands

York Fitness York Pacer 4700 instruction manual

York Fitness

York Fitness York Pacer 4700 instruction manual

Trojan WALKER 110 Care instructions and assembly manual

Trojan

Trojan WALKER 110 Care instructions and assembly manual

Matrix T1x Console guide

Matrix

Matrix T1x Console guide

Matrix T5X-02 Service manual

Matrix

Matrix T5X-02 Service manual

ESPRIT Esprit ET10 owner's manual

ESPRIT

ESPRIT Esprit ET10 owner's manual

FitNord SPRINT 500 owner's manual

FitNord

FitNord SPRINT 500 owner's manual

PaceMaster Platinum Pro VR owner's manual

PaceMaster

PaceMaster Platinum Pro VR owner's manual

GREEN SERIES FITNESS 6000 Upright Programming Guideline

GREEN SERIES FITNESS

GREEN SERIES FITNESS 6000 Upright Programming Guideline

Metagenics Fitness PowerJog quick start guide

Metagenics Fitness

Metagenics Fitness PowerJog quick start guide

BH FITNESS i.Magna RC Instructions for assembly and use

BH FITNESS

BH FITNESS i.Magna RC Instructions for assembly and use

h/p/cosmos pluto Original instructions for use

h/p/cosmos

h/p/cosmos pluto Original instructions for use

VIVA FITNESS T240 owner's manual

VIVA FITNESS

VIVA FITNESS T240 owner's manual

Horizon Fitness Adventure 4 Plus owner's manual

Horizon Fitness

Horizon Fitness Adventure 4 Plus owner's manual

ActivUP AU202ED user manual

ActivUP

ActivUP AU202ED user manual

Weslo WLTL29310.0 user manual

Weslo

Weslo WLTL29310.0 user manual

Bowflex 3 Series owner's manual

Bowflex

Bowflex 3 Series owner's manual

NordicTrack NTTL11991 user manual

NordicTrack

NordicTrack NTTL11991 user manual

NordicTrack NCTL09990 user manual

NordicTrack

NordicTrack NCTL09990 user manual

manuals.online logo
manuals.online logoBrands
  • About & Mission
  • Contact us
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions

Copyright 2025 Manuals.Online. All Rights Reserved.