probst VTK-V User manual

Betriebsanleitung
Operating Instructions
Instructions d'emploi
Instrucciones de uso
Bedrijfshandleiding
VTK-V
51100015 V4DE/GB/FR/ES/NL




51100015
V4
DE
Betriebsanleitung
Original Betriebsanleitung
Verbundstein Transportkarre VTK-V
VTK-V

Bitte beachten Sie, dass das Produkt ohne vorliegende Betriebsanleitung in Landessprache nicht
eingesetzt / in Betrieb gesetzt werden darf. Sollten Sie mit der Lieferung des Produkts keine
Betriebsanleitung in Ihrer Landessprache erhalten haben, kontaktieren Sie uns bitte. In Länder der
EU / EFTA senden wir Ihnen diese kostenlos nach. Für Länder außerhalb der EU / EFTA erstellen wir
Ihnen gerne ein Angebot für eine Betriebsanleitung in Landessprache, falls die Übersetzung nicht
durch den Händler/Importeur organisiert werden kann.
Please note that the product may not be used / put into operation without these operating
instructions in the national language. If you did not receive operating instructions in your national
language with the delivery of the product, please contact us. In countries of the EU / EFTA we will
send them to you free of charge. For countries outside the EU / EFTA, we will be pleased to provide
you with an offer for an operating manual in the national language if the translation cannot be
organised by the dealer/importer.

Inhalt
51100015
2 / 17
DE
Inhalt
1EG-Konformitätserklärung .................................................................................................................................... 3
2Allgemeines............................................................................................................................................................ 4
2.1 Bestimmungsgemäßer Einsatz ......................................................................................................................4
2.2 Übersicht und Aufbau .................................................................................................................................... 5
2.3 Technische Daten ...........................................................................................................................................6
3Sicherheit................................................................................................................................................................ 6
3.1 Sicherheitshinweise........................................................................................................................................6
3.2 Sicherheitskennzeichnung .............................................................................................................................6
3.3 Definition Fachpersonal/ Sachkundiger......................................................................................................... 7
3.4 Persönliche Sicherheitsmaßnahmen ............................................................................................................. 7
3.5 Schutzausrüstung........................................................................................................................................... 7
3.6 Unfallschutz .................................................................................................................................................... 7
3.7 Funktions- und Sichtprüfung..........................................................................................................................8
3.7.1 Mechanik....................................................................................................................................................8
3.8 Sicherheit im Betrieb ......................................................................................................................................8
3.8.1 Allgemeines................................................................................................................................................8
4Installation.............................................................................................................................................................. 9
4.1 Zusammenbau ................................................................................................................................................9
4.2 Einstellung auf das Greifgut...........................................................................................................................9
4.3 Installation von Stützrad (optional) ............................................................................................................ 10
4.4 Installation von Sonderbacke und Auflagenverbreiterung (optional) ...................................................... 10
4.5 Installation von Ablagetablett ......................................................................................................................12
5Bedienung.............................................................................................................................................................. 13
5.1 Greifgut auf festem Untergrund...................................................................................................................13
5.2 Greifgut auf der Palette.................................................................................................................................14
6Wartung und Pflege.............................................................................................................................................. 15
6.1 Wartung .........................................................................................................................................................15
6.1.1 Mechanik...................................................................................................................................................15
6.2 Störungsbeseitigung .................................................................................................................................... 16
6.3 Reparaturen.................................................................................................................................................. 16
6.4 Hinweis zum Typenschild ............................................................................................................................. 16
6.5 Hinweis zur Vermietung/Verleihung von PROBST-Geräten.........................................................................17
7Entsorgung / Recycling von Geräten und Maschinen......................................................................................... 17
Änderungen gegenüber den Angaben und Abbildungen in der Betriebsanleitung sind vorbehalten.

EG-Konformitätserklärung
51100015
3 / 17
DE
1EG-Konformitätserklärung
Bezeichnung:
Typ:
Artikel-Nr.:
Verbundstein Transportkarre VTK-V
VTK-V
51100015
Hersteller:
Probst GmbH
Gottlieb-Daimler-Straße 6
71729 Erdmannhausen, Germany
www.probst-handling.com
Die vorstehend bezeichnete Maschine entspricht den einschlägigen Vorgaben nachfolgender EU-Richtlinien:
2006/42/EG (Maschinenrichtlinie)
Folgende Normen und technische Spezifikationen wurden herangezogen:
DIN EN ISO 12100
Sicherheit von Maschinen - Allgemeine Gestaltungsleitsätze - Risikobeurteilung und Risikominderung
DIN EN ISO 13857
Sicherheit von Maschinen - Sicherheitsabstände gegen das Erreichen von Gefährdungsbereichen mit den oberen und
unteren Gliedmaßen
Dokumentationsbevollmächtigter:
Name: Jean Holderied
Anschrift: Probst GmbH; Gottlieb-Daimler-Straße 6; 71729 Erdmannhausen, Germany
Unterschrift, Angaben zum Unterzeichner:
Erdmannhausen, 19.09.2022..........................................................................
(Eric Wilhelm, Geschäftsführer)

Allgemeines
51100015
4 / 17
DE
2Allgemeines
2.1 Bestimmungsgemäßer Einsatz
•Das Gerät „VTK-V“ist ausschließlich zum Transport von stahlbandumreiften oder losen
Verbundsteinpflastern, Bordsteinen und Platten geeignet. Dabei ist zu beachten, dass die Öffnungsweite
und die Tragfähigkeit des Gerätes (VTK-V) nicht überschritten wird (siehe „Technische Daten“)
•Da beim Greifen von konischen Teilen Abgleitgefahr besteht, dürfen mit dem Gerät (VTK-V) nur
rechtwinklige Teile gegriffen werden.
•Das Gerät darf nur für den in der Bedienungsanleitung beschriebenen bestimmungsgemäßen Einsatz,
unter Einhaltung der gültigen Sicherheitsvorschriften und unter Einhaltung der dementsprechenden
gesetzlichen Bestimmungen und den der Konformitätserklärung verwendet werden.
•Jeder anderweitige Einsatz gilt als nicht bestimmungsgemäß und ist verboten!
•Die am Einsatzort gültigen gesetzlichen Sicherheits- und Unfallvorschriften müssen zusätzlich
eingehalten werden.
Der Anwender muss sich vor jedem Einsatz vergewissern, dass:
•das Gerät für den vorgesehenen Einsatz geeignet ist
•sich im ordnungsgemäßen Zustand befindet
•die zu hebenden Lasten für das Heben geeignet sind
In Zweifelsfällen setzen Sie sich vor der Inbetriebnahme mit dem Hersteller in Verbindung.
NICHT ERLAUBTE TÄTIGKEITEN:
Eigenmächtige Umbauten am Gerät oder der Einsatz von eventuell selbstgebauten Zusatzvorrichtungen
gefährden Leib und Leben und sind deshalb grundsätzlich verboten!!
Die Tragfähigkeit (WLL) und Nennweiten/Greifbereiche des Gerätes dürfen nicht überschritten werden.
Alle nicht bestimmungsgemäßen Transporte mit dem Gerät sind strengstens untersagt:
Transport von Menschen und Tieren.
Transport von Baustoffpaketen, Gegenständen und Materialien, die nicht in dieser Anleitung beschrieben
sind.
Das Anhängen von Lasten mit Seilen, Ketten o.ä. an das Gerät.

Allgemeines
51100015
5 / 17
DE
2.2 Übersicht und Aufbau
1
PVC-Handgriffe
10
Einstellschraube für Spannweite
2
Führungsgriff
11
Standrohr
3
Auflageblech
12
Einstellbare Backe
4
Anschlag für Greifgut
13
Bewegliche Backe mit Greiftiefeneinstellung
5
Spannhebel
14
Stützrad (optional)
Best.-Nr.: 41100041)
6
Schwenkhebel für Backenhalterung
7
Laufrad
8
Auflagerolle
15
Ablagetablett (optional)
(Best.-Nr.: 41100010)
9
Überlastsicherung
2
3
5
9
10
4
6
7
8
11
13
12
1
1
14
15

Sicherheit
51100015
6 / 17
DE
2.3 Technische Daten
Typ:
Spannweite
mm
Pakethöhe
mm
Backenlänge
mm
Tragfähigkeit
kg
Eigengewicht
kg
Max. Reifendruck
bar
VTK-V
550 –1.050
900
200
400
68
2,0
3Sicherheit
3.1 Sicherheitshinweise
Lebensgefahr!
Bezeichnet eine Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod und schwerste Verletzungen die Folge.
Gefährliche Situation!
Bezeichnet eine gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können Verletzungen oder
Sachschäden die Folge sein.
Verbot!
Bezeichnet ein Verbot. Wenn es nicht eingehalten wird, sind Tod und schwerste Verletzungen, oder
Sachschäden die Folge.
Wichtige Informationen oder nützliche Tipps zum Gebrauch.
3.2 Sicherheitskennzeichnung
WARNZEICHEN
Symbol
Bedeutung
Bestell-Nr.:
Größe [mm]:
Quetschgefahr der Hände.
29040221
29040220
29040107
30 mm
50 mm
80 mm
GEBOTSZEICHEN
Symbol
Bedeutung
Bestell-Nr.:
Größe [mm]:
Jeder Bediener muss die Bedienungsanleitung für das Gerät mit den
Sicherheitsvorschriften gelesen und verstanden haben.
29040665
29040666
29041049
30mm
50 mm
80 mm

Sicherheit
51100015
7 / 17
DE
BEDIENUNGSHINWEISE
Symbol
Bedeutung
Bestell-Nr.:
Größe [mm]:
Hinweis „Achtung Federspannung“ und Bedienhinweise
29040072
160 x 165
HERSTELLER-LOGO
Symbol
Bedeutung
Bestell-Nr.:
Größe [mm]:
Probst VTK-V Logo
29040075
400 x 90
3.3 Definition Fachpersonal/ Sachkundiger
Installations-, Wartungs- und Reparaturarbeiten an diesem Gerät dürfen nur von Fachpersonal oder Sachkundigen
durchgeführt werden!
Fachpersonal oder Sachkundige müssen für die folgenden Bereiche, soweit es
für dieses Gerät zutrifft, die notwendigen beruflichen Kenntnisse besitzen:
•für Mechanik
•für Hydraulik
•für Pneumatik
•für Elektrik
3.4 Persönliche Sicherheitsmaßnahmen
•Jeder Bediener muss die Bedienungsanleitung für das Gerät mit den Sicherheitsvorschriften gelesen und
verstanden haben.
•Das Gerät und alle übergeordneten Geräte in/an die das Gerät eingebaut ist, dürfen nur von dafür
beauftragten und qualifizierten Personen betrieben werden.
•Es dürfen nur Geräte mit Handgriffen manuell geführt werden.
Ansonsten besteht Verletzungsgefahr der Hände!
3.5 Schutzausrüstung
Die Schutzausrüstung besteht gemäß den sicherheitstechnischen
Anforderungen aus:
•Schutzkleidung
•Schutzhandschuhe
•Sicherheitsschuhe
3.6 Unfallschutz
•Arbeitsbereich für unbefugte Personen, insbesondere Kinder, weiträumig absichern.
•Vorsicht bei Gewitter –Gefahr durch Blitzschlag!
Je nach Intensität des Gewitters gegebenenfalls die Arbeit mit dem Geräte einstellen.
•Arbeitsbereich ausreichend beleuchten.
•Vorsicht bei nassen, angefrorenen, vereisten und verschmutzten Baustoffen!
Es besteht die Gefahr des Herausrutschens des Greifgutes. →UNFALLGEFAHR!

Sicherheit
51100015
8 / 17
DE
3.7 Funktions- und Sichtprüfung
3.7.1 Mechanik
•Das Gerät muss vor jedem Arbeitseinsatz auf Funktion und Zustand geprüft werden.
•Wartung, Schmierung und Störungsbeseitigung dürfen nur bei stillgelegtem Gerät erfolgen!
•Bei Mängeln, die die Sicherheit betreffen, darf das Gerät erst nach einer kompletten
Mängelbeseitigung wieder eingesetzt werden.
•Bei jeglichen Rissen, Spalten oder beschädigten Teilen an irgendwelchen Teilen des Gerätes, muss
sofort jegliche Nutzung des Gerätes gestoppt werden.
•Die Betriebsanleitung für das Gerät muss am Einsatzort jederzeit einsehbar sein.
•Das am Gerät angebrachte Typenschild darf nicht entfernt werden.
•Unlesbare Hinweisschilder (wie Verbots- und Warnzeichen) sind auszutauschen.
3.8 Sicherheit im Betrieb
3.8.1 Allgemeines
•Das manuelle Führen ist nur bei Geräten mit Handgriffen erlaubt.
•Der Bediener darf den Steuerplatz nicht verlassen, solange das Gerät mit Ladung belastet ist und muss
die Ladung immer im Blick haben.
•Während des Betriebes ist der Aufenthalt von Personen im Arbeitsbereich verboten! Es sei denn es ist
unerlässlich. Bedingt durch die Art der Geräteanwendung, z.B. durch manuelles Führen des Gerätes (an
Handgriffen).
•Ruckartiges Anheben oder Absenken des Gerätes mit und ohne Last, z.B. auch verursacht durch
schnelles Fahren mit dem Trägergerät/ Hebezeug über unebenes Gelände ist verboten! Unkontrollierte
Bewegungen des Gerätes können die Folge sein. Abrutschgefahr des Greifgutes!
•Das Gerät darf nicht geöffnet werden, wenn der Öffnungsweg durch einen Widerstand blockiert ist.
•Die Tragfähigkeit und Nennweiten des Gerätes dürfen nicht überschritten werden.

Installation
51100015
9 / 17
DE
4Installation
4.1 Zusammenbau
Die Verbundstein-Transportkarre VTK-V wird vormontiert geliefert, lediglich die Führungsgriffe müssen folgendermaßen
angebaut werden:
•Die Handgriffe (1) in die Standrohre (11) einführen und
anschließend mit den beigefügten Schrauben fixieren.
4.2 Einstellung auf das Greifgut
•Spannhebel (5) nach links legen (wie gezeichnet)
➔Linker Backen (13) ist in geöffneter Stellung.
•Die VTK-V dicht an das Greifgut heranfahren, darauf
achten, dass das Greifgut am Anschlag (4) anliegt.
•Einstellschraube (10) so lange im Uhrzeigersinn drehen,
bis der rechte Backen (12) locker am Greifgut anliegt.
•Einstellschraube (10) zwei bis drei Umdrehungen gegen
den Uhrzeigersinn zurückdrehen.
•Spannhebel (5) bis Anschlag im Uhrzeigersinn drehen.
➔Linker Backen (13) legt sich an das Greifgut und spannt.
Wird für die Betätigung des Spannhebels (5) zu viel Kraft
benötigt, oder wird das Greifgut nicht ordnungsgemäß
gespannt, müssen Sie den Einstellungsvorgang nochmals
durchführen und die Einstellschraube (10) entsprechend
anpassen.
Bei zu starker Belastung auf dem Hebel können
Materialverformungen auftreten.
11
1
12
Greifgut
4
10
13
5
1

Installation
51100015
10 / 17
DE
4.3 Installation von Stützrad (optional)
Vor der Installation vom Zubehör sicherstellen, dass sich dieses im ordnungsgemäßen Zustand befindet.
Das Stützrad (41100041) mit vier Schrauben an der
Verbundstein-Transportkarre befestigen. Schrauben fest
anziehen. Die Einbaulage von Stützrad kann der
nebenstehenden Abbildung entnommen werden.
4.4 Installation von Sonderbacke und Auflagenverbreiterung (optional)
Vor der Installation von Zubehör sicherstellen, dass sich dieses im ordnungsgemäßen Zustand befindet.
1. Die Spannbacke (12) durch Lösen von
Sicherungssplint und Entfernen vom Bolzen
abmontieren.
Einbaulage
12

Installation
51100015
11 / 17
DE
2. Die beiden Schrauben lösen und die Standard-
Backenhalterung abmontieren.
3. Die Verlängerung für die Sonderbacke montieren
und mit zwei Schrauben befestigen. Schrauben
fest anziehen.
4. Die Spannbacke (12) mit Bolzen und
Sicherungssplint an die Verlängerung montieren.
12

Installation
51100015
12 / 17
DE
5. Die Auflagenverbreiterung mit drei Schrauben wie
in der Abbildung gezeigt befestigen und die drei
Muttern fest anziehen.
4.5 Installation von Ablagetablett
Vor der Installation vom Zubehör sicherstellen, dass sich dieses im ordnungsgemäßen Zustand befindet.
Die Lasche (A) an der unterkante des Ablagetabletts einhängen und dann das Tablett oben auf die Backen (B) auflegen.
B
A
1
2
B

Bedienung
51100015
13 / 17
DE
5Bedienung
5.1 Greifgut auf festem Untergrund
1. Vorsichtig mit der VTK-V an das
Greifgut heranfahren.
2. Anschlag und Auflageblech, durch
Senkrechtstellen der VTK-V am Greifgut
in Position bringen.
3. Spannhebel bis Anschlag im
Uhrzeigersinn umlegen, so dass das
Greifgut eingespannt wird.
4. Die VTK-V an den Handgriffen
greifen, das Auflageblech in die
Waagrechte bringen und die gegriffene
Ladung vorsichtig zum
Bestimmungsort transportieren.
5. Am Bestimmungsort die VTK-V
vorsichtig in die Senkrechte Position
bringen.
6. Den Spannhebel gegen den
Uhrzeigersinn drehen um das Greifgut
zu lösen.
7. Die VTK-V kann nun weggefahren
werden.

Bedienung
51100015
14 / 17
DE
5.2 Greifgut auf der Palette
1. VTK-V mit Hilfe der Auflagerolle auf
die Palette fahren, vorsichtig mit der
VTK-V an das Greifgut heranfahren.
2. Anschlag und Auflageblech, durch
Senkrechtstellen der VTK-V am Greifgut
in Position bringen.
3. Spannhebel bis Anschlag im
Uhrzeigersinn umlegen, so dass das
Greifgut eingespannt wird.
4. Die VTK-V zum Körper hin kippen und
mit der Laufrolle zum Rand der Palette
ziehen, so dass die Räder der VTK-V
über die Palette hinausschauen.
5. In dieser Position die VTK-V
weiterkippen, bis diese auf den Rädern
steht.
6. Am Bestimmungsort die VTK-V
vorsichtig in die Senkrechte Position
bringen und den Spannhebel gegen
den Uhrzeigersinn drehen um das
Greifgut zu lösen.
7. Die VTK-V kann nun weggefahren
werden.

Wartung und Pflege
51100015
15 / 17
DE
6Wartung und Pflege
6.1 Wartung
Um eine einwandfreie Funktion, Betriebssicherheit und Lebensdauer des Gerätes zu gewährleisten, sind die
in der unteren Tabelle aufgeführten Wartungsarbeiten nach Ablauf der angegebenen Fristen
durchzuführen.
Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden; ansonsten erlischt die Gewährleistung.
Alle Arbeiten dürfen nur bei stillgelegtem Gerät erfolgen!
6.1.1 Mechanik
WARTUNGSFRIST
Auszuführende Arbeiten
Erstinspektion nach
25 Betriebsstunden
•Sämtliche Befestigungsschrauben kontrollieren bzw. nachziehen
(darf nur von einem Sachkundigen durchgeführt werden).
Alle 50 Betriebsstunden
•Sämtliche Befestigungsschrauben nachziehen (achten Sie darauf, dass die
Schrauben gemäß den gültigen Anzugsdrehmomenten der zugehörigen
Festigkeitsklassen nachgezogen werden).
•Sämtliche vorhandene Sicherungselemente (wie Klappsplinte) auf einwandfreie
Funktion prüfen und defekte Sicherungselemente ersetzen. →1)
•Alle Gelenke, Führungen, Bolzen und Zahnräder, Ketten auf einwandfreie Funktion
prüfen, bei Bedarf nachstellen oder ersetzen.
•Greifbacken (sofern vorhanden) auf Verschleiß prüfen und reinigen, bei Bedarf
ersetzen.
•Alle vorhandenen Gleitführungen, Zahnstangen, Gelenke von beweglichen
Bauteilen oder Maschinenbaukomponenten sind zur Reduzierung von Verschleiß
und für optimale Bewegungsabläufe einzufetten/ zu schmieren (empfohlenes
Schmierfett: Mobilgrease HXP 462).
•Alle Schmiernippel (sofern vorhanden) mit Fettpresse schmieren.
Mindestens 1x pro Jahr
(bei harten Einsatzbedingungen
Prüfintervall verkürzen)
•Kontrolle aller Aufhängungsteile, sowie Bolzen und Laschen. Prüfung auf Risse,
Verschleiß, Korrosion und Funktionssicherheit durch einen Sachkundigen.
1)
Other manuals for VTK-V
2
Table of contents
Languages:
Other probst Outdoor Cart manuals
Popular Outdoor Cart manuals by other brands

Westward
Westward 2CZY4 Operating instructions and parts manual

Bosch
Bosch XL-Cart Operating/safety instructions

Gorilla Carts
Gorilla Carts 2345GCG-NF quick start guide

Honey Can Do
Honey Can Do CRT-01703 Assembly

Gorilla Carts
Gorilla Carts GOR800B-COM quick start guide

G21
G21 GA-75-DC Mounting instructions