ProCharger CP-10 User manual

STARTHILFEBOOSTER UND
AKKUPACK
JUMP START BOOSTER AND BATTERY PACK
Best.Nr. 10011085
ORIGINAL MONTAGE- UND
GEBRAUCHSANLEITUNG
INSTRUCTIONS FOR
INSTALLATION AND USE
INSTRUCTIONS DE MONTAGE
ET MODE D'EMPLOI
MONTAGEHANDLEIDING EN
GEBRUIKSAANWIJZING
ISTRUZIONI DI MONTAGGIO
E PER L'USO
INSTRUCCIONES DE
MONTAJE Y DE USO
ИНСТРУКЦИЯ ПО МОНТАЖУ
И ЭКСПЛУАТАЦИИ
INSTRUKCJI MONTAŻU
I UŻYTKOWANIA

32
STARTHILFEBOOSTER UND AKKUPACK
1 | Lieferumfang
Inhaltsverzeichnis
1 | Lieferumfang 3
2 | Verwendung 4
3 | Allgemeines 5
3.1 | Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren 5
3.2 | Zeichenerklärung 5
4 | Sicherheit 6
4.1 | Bestimmungsgemäßer Gebrauch 6
4.2 | Sicherheitshinweise 6
5 | Erstinbetriebnahme 9
5.1 | Akkupack und Lieferumfang prüfen 9
5.2 | Akkupack aufladen 10
5.3 | Ladestatus des Starthilfeboosters prüfen 11
6 | Verwendung 11
6.1 | Geräte per USB-Anschluss laden 11
6.2 | Laptops per 19V-Ladeanschluss laden 11
6.3 | Starthilfebooster als Starthilfe verwenden 11
6.4 | Sicherheitsmechanismen 13
6.5 | LED-Taschenlampe verwenden 14
7 | Reinigung 14
8 | Aufbewahrung 15
9 | Fehlersuche 15
10 | Technische Daten 16
11 | Konformitätserklärung 16
12 | Entsorgung 16
13 | Kontakt 17
Original Montage- und Gebrauchsanleitung
1Funktionstaste
219V-Ladeanschluss
3Micro-USB-Anschluss
4Netzladegerätanschluss
5USB-Anschluss
6LED-Taschenlampe, 2×
7
Batterieklemmen-
kabelanschluss
8Ladestandsanzeige
9Batterieklemmenkabel
10 Netzladegerät
11 Bordsteckdosenladegerät
12 19V-Ladeadapter
13 Ladeadapterkabel
14 Tasche (nicht abgebildet)
2
5
3
4
7
6
9 10 11
13 12
8
1

54
3 | Allgemeines
3.1 | Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem ProCharger Starthilfebooster und
Akkupack (im Folgenden nur „Akkupack“ genannt). Sie enthält wichtige Informationen zur
Inbetriebnahme und Handhabung.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise,
sorgfältig durch, bevor Sie den Akkupack einsetzen. Die Nichtbeachtung dieser
Bedienungsanleitung kann zu schweren Verletzungen oder zu Schäden an dem
Akkupack führen. Die Bedienungsanleitung basiert auf den in der Europäischen
Union gültigen Normen und Regeln. Beachten Sie im Ausland auch landesspezifische
Richtlinien und Gesetze. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung für die weitere
Nutzung auf. Wenn Sie den Akkupack an Dritte weitergeben, geben Sie unbedingt
diese Bedienungsanleitung mit.
3.2 | Zeichenerklärung
Die folgenden Symbole und Signalwörter werden in dieser Bedienungsanleitung, auf
dem Akkupack oder auf der Verpackung verwendet.
2 | Verwendung
WARNUNG!
VORSICHT!
HINWEIS!
Dieses Signalsymbol/-wort bezeichnet eine
Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die,
wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine
schwere Verletzung zur Folge haben kann.
Dieses Signalsymbol/-wort bezeichnet eine
Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd, die,
wenn sie nicht vermieden wird, eine geringfügige
oder mäßige Verletzung zur Folge haben kann.
Dieses Signalwort warnt vor möglichen
Sachschäden.
Dieses Symbol gibt Ihnen nützliche
Zusatzinformationen zum Zusammenbau oder zum
Betrieb.
Konformitätserklärung (siehe Kapitel
„Konformitätserklärung“): Mit diesem Symbol
gekennzeichnete Produkte erfüllen alle
anzuwendenden Gemeinschaftsvorschriften des
Europäischen Wirtschaftsraums.

76
4 | Sicherheit
4.1 | Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Akkupack ist zur Unterstützung von 12V-Fahrzeugbatterien bei Startproblemen
konzipiert. Er kann die Fahrzeugbatterie jedoch nicht ersetzen und darf nur zusätzlich
zur vorhandenen Fahrzeugbatterie genutzt werden. Der Akkupack kann ebenfalls zur
Stromversorgung von Navigationsgeräten, Smartphones und ähnlichen Geräten mit USB-
Anschlüssen, zur Stromversorgung eines Laptops mit einem 19V-Anschluss sowie zur
Aufladung interner Akkus verwendet werden.
Der Akkupack ist ausschließlich für den Privatgebrauch und nicht für den gewerblichen
Bereich bestimmt. Verwenden Sie den Akkupack ausschließlich in trockenen
Innenräumen oder bei trockenen Umgebungsbedingungen im Freien. Verwenden Sie das
Netzladegerät nur in trockenen Innenräumen. Der Akkupack ist kein Kinderspielzeug.
Verwenden Sie den Akkupack nur wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben. Jede
andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden führen.
Der Hersteller oder Händler übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht
bestimmungsgemäßen oder falschen Gebrauch entstanden sind.
4.2 | Sicherheitshinweise
WARNUNG!
Explosions- und Brandgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Akkupack erhöht die Explosions-
und Brandgefahr.
• Setzen Sie den Akkupack niemals Hitze wie z. B. direkter
Sonneneinstrahlung, offenem Feuer o.Ä. aus.
• Halten Sie den Akkupack von heißen Oberflächen fern.
• Verwenden Sie den Akkupack nicht in explosiver Umgebung oder
in der Nähe von leicht entzündlichen Flüssigkeiten, Gasen und
Staub.
• Setzen Sie den Akkupack keiner Feuchtigkeit wie z.B. Regen aus.
• Legen Sie keine Gegenstände auf den Akkupack und decken Sie ihn
während des Betriebs nicht ab.
WARNUNG!
Stromschlaggefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Akkupack erhöht die Gefahr
eines Stromschlags.
• Schließen Sie den Akkupack nur an, wenn die Netzspannung der
Steckdose mit der Angabe auf dem Typenschild übereinstimmt
• Verwenden Sie zum Laden des Akkupacks ausschließlich
das beiliegende Netzladegerät bzw. das beiliegende
Bordsteckdosenladekabel.
• Schließen Sie das Netzladegerät nur an eine gut zugängliche
Steckdose an, damit Sie den Akkupack bei einem Störfall schnell
vom Stromnetz trennen können.
• Laden Sie den Akkupack mit dem Netzladegerät nur in trockenen
Innenräumen.
• Fassen Sie den Akkupack und das Zubehör niemals mit feuchten
Händen an.
• Ziehen Sie das Netzladegerät nie am Netzkabel aus der
Steckdose, sondern fassen Sie immer den Netzstecker an.
• Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es nicht zur Stolperfalle
wird.
• Knicken Sie das Netzkabel nicht und legen Sie es nicht über
scharfe Kanten.
• Greifen Sie niemals nach einem Elektrogerät, wenn es ins Wasser
gefallen ist. Schalten Sie in einem solchen Fall sofort die Sicherung
aus und ziehen Sie das Netzladegerät aus der Steckdose.
• Wenn Sie den Akkupack nicht benutzen, ihn reinigen oder wenn
eine Störung auftritt, schalten Sie den Akkupack immer aus und
ziehen Sie das Netzladegerät aus der Steckdose.
Dieses Symbol kennzeichnet elektrische Geräte,
die doppelschutzisoliert sind.
Mit diesem Symbol gekennzeichnete Geräte dürfen
nur in Innenräumen betrieben werden.
Dieses Symbol zeigt die Polarität des Gerätes.

98
• Betreiben Sie den Akkupack nicht, wenn er sichtbare Schäden
aufweist oder die Kabel bzw. die Stecker defekt sind.
• Öffnen Sie das Gehäuse nicht und nehmen Sie keine
Veränderungen an dem Akkupack und dem Zubehör vor, sondern
überlassen Sie die Reparatur Fachkräften. Wenden Sie sich
dazu an eine Fachwerkstatt. Bei eigenständig durchgeführten
Reparaturen, unsachgemäßem Anschluss oder falschem
Gebrauch sind Haftungs- und Garantieansprüche ausgeschlossen.
Der Akku in dem Akkupack ist nicht auswechselbar.
WARNUNG!
Gefahren für Kinder und Personen mit verringerten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten (beispielsweise
teilweise Behinderte, ältere Personen mit Einschränkung ihrer
physischen und mentalen Fähigkeiten) oder Mangel an Erfahrung
und Wissen (beispielsweise ältere Kinder).
• Bewahren Sie den Akkupack für Kinder unzugänglich auf.
• Der Akkupack kann von Kindern ab acht Jahren und darüber sowie
von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt
werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Akkupacks unterwiesen wurden und die daraus
resultierenden Gefahren verstehen.
• Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern ohne
Beaufsichtigung durchgeführt werden.
• Halten Sie den Akkupack und sein Zubehör von Kindern unter acht
Jahren fern.
• Zum Lieferumfang gehören verschluckbare Kleinteile sowie
Verpackungsfolie. Halten Sie diese Teile von Kindern fern, da
beim Verschlucken Erstickungsgefahr besteht.
VORSICHT!
Verätzungsgefahr!
Auslaufende Akkuflüssigkeit kann bei Berührung mit der Haut oder
anderen Körperteilen Verletzungen verursachen.
• Vermeiden Sie den Kontakt von Akkuflüssigkeit mit Haut, Augen
und Schleimhäuten.
• Wenn Sie mit Akkuflüssigkeit in Berührung gekommen sind,
spülen Sie die betroffenen Stellen sofort mit reichlich klarem
Wasser ab und suchen Sie umgehend einen Arzt auf.
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Akkupack kann zu
Beschädigungen des Akkupack führen.
• Stecken Sie keine Fremdgegenstände in die Steckerschnittstellen
des Akkupack.
• Schützen Sie den Akkupack vor mechanischen Stößen.
• Platzieren Sie den Akkupack während der Benutzung oder beim
Laden auf einer hitzeunempfindlichen Oberfläche.
• Benutzen Sie den Akkupack nur mit dem Originalzubehör.
• Beachten Sie die Sicherheitshinweise der Geräte, die Sie an dem
Akkupack anschließen.
• Informieren Sie sich bei dem Hersteller des zu ladenden Gerätes,
welche Stromaufnahme es unterstützt. Die Stromaufnahme
darf die Stromabgabe des Akkupack nicht überschreiten.
(max. 19V/3500mA)
• Wenn Sie den Akkupack über einen längeren Zeitraum nicht
verwenden, laden Sie den Akkupack in regelmäßigen Abständen
(ca. alle drei Monate) auf, sodass er nicht tiefenentladen wird.
• Verwenden Sie den Akkupack niemals gleich dann, wenn er
von einer kalten in eine warme Umgebung gebracht wird. Das
dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen
den Akkupack schädigen. Lassen Sie den Akkupack zuerst auf
Zimmertemperatur erwärmen, bevor Sie ihn verwenden.
5 | Erstinbetriebnahme
5.1 | Akkupack und Lieferumfang prüfen
1. Nehmen Sie den Akkupack aus der Verpackung.
2. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist (siehe Abb.A).

1110
3. Prüfen Sie, ob der Akkupack oder die Einzelteile Schäden aufweisen. Ist dies der
Fall, benutzen Sie den Akkupack nicht. Wenden Sie sich über die angegebene
Serviceadresse an den Hersteller.
5.2 | Akkupack aufladen
Der Akkupack wird teilgeladen geliefert und muss vor der ersten Inbetriebnahme
bis zu 4 Stunden lang aufgeladen werden, bis alle LEDs der Ladestandsanzeige
8dauerhaft leuchten. Der Akkupack sollte nach jeder Verwendung vollständig
aufgeladen werden. Er erreicht seine maximale Kapazität erst nach 3-maligem
Entladen/Laden.
Sie können den Akkupack auf drei verschiedene Arten aufladen
(siehe Kapitel 2 Abb.A):
Netzladegerät
1. Stecken Sie den Hohlstecker des Netzladegeräts 10 in den Netzsteckeranschluss 4.
2. Stecken Sie den Netzstecker des Netzladegeräts in eine ordnungsgemäß
installierte Steckdose.
Bordsteckdosenladegerät
1. Stecken Sie das Bordsteckdosenladegerät 11 in die 12V
Bordspannungssteckdose des Fahrzeugs.
2. Stecken Sie das Kabel des Zigarettenanzündersteckers in den
Netzsteckeranschluss.
USB-Ladestecker (nicht im Lieferumfang enthalten)
1. Stecken Sie das Micro-USB-Kabel des Ladeadapterkabels 13 in den Micro-USB-
Anschluss 3.
2. Stecken Sie das andere Ende des Micro-USB-Kabels in einen USB-Eingang Ihres
Computer oder in einen USB-Ladestecker.
3. Stecken Sie den USB-Ladestecker in eine ordnungsgemäß installierte Steckdose.
Die LEDs der Ladestandsanzeige zeigen während des Ladevorgangs den Ladestand
an und blinken.
Wenn alle LEDs durchgehend leuchten, ist der Akkupack vollständig geladen.
Anschließend müssen die Ladekabel vom Stromnetz getrennt werden.
Der Akkupack kann nicht geladen werden, während gleichzeitig ein
elektronisches Gerät durch den Akkupack aufgeladen wird.
5.3 | Ladestatus des Akkupack prüfen
Die vier LEDs der Ladestandsanzeige 8zeigen den verbleibenden Ladezustand des
Akkupack an. Wenn Sie die Funktionstaste 1drücken, wird für einige Sekunden
der Ladezustand angezeigt. Während Sie ein Gerät aufladen, zeigen die LEDs den
verbleibenden Ladezustand des Akkupack an.
Ladestand Ladestandsanzeige
100 %Alle vier LEDs leuchten.
75 %Drei LEDs leuchten.
50 %Zwei LEDs leuchten.
25 %Eine LED leuchtet.
<25 %Eine LED blinkt.
6 | Verwendung
6.1 | Geräte per USB-Anschluss laden
1. Stecken Sie das Ladeadapterkabel 13 in den USB-Anschluss 5 (siehe Abb.C).
2. Verbinden Sie das zu ladende Gerät mit einem passenden Stecker des
Ladeadapterkabel.
Die Ladestandsanzeige 8zeigt den Ladestand des Akkupack an.
3. Nach Beenden des Ladevorgangs trennen Sie das zu ladende Gerät vom
Multiadapter.
6.2 | Laptops per 19-V-Ladeanschluss laden
1. Stecken Sie das Adapterkabel des 19V-Ladeadapters 12 in den
19V-Ladeanschlus 2(siehe Abb.D).
2. Wählen Sie den passenden Adapter für Ihren Laptop und stecken Sie ihn auf das
Adapterkabel.
3. Stecken Sie den Adapter in den Ladeanschluss in Ihrem Laptop.
6.3 | Starthilfebooster als Starthilfe verwenden
WARNUNG!
Stromschlag- und Brandgefahr!
Falsche Verwendung des Starthilfekabels erhöht die Gefahr eines
Stromschlags oder eines Brands.
• Tragen Sie immer geeignete Arbeitskleidung, Schutzhandschuhe

1312
und Schutzbrille, wenn Sie an einer Fahrzeugbatterie arbeiten.
• Nehmen Sie metallische Gegenstände (z. B. Ringe, Uhren,
Halsketten) vor dem Starthilfevorgang ab.
• Schließen Sie die schwarze Leitung niemals an Kraftstoffleitungen,
Einspritzsystemen oder ähnliche Teile an, die mit Kraftstoff in
Berührung kommen.
• Lassen Sie die Kontakte der Klemmen sich nicht gegenseitig
berühren, da es ansonsten zu einem Kurzschluss kommen kann.
Der Akkupack sollte zur Verwendung als Starthilfe immer voll aufgeladen sein, um die
größtmögliche Starthilfeleistung zur Verfügung stellen zu können.
Der Akkupack darf nicht als Starthilfe benutzt werden, wenn die
Ladezustandsanzeige 8 weniger als 4 LEDs anzeigt.
1. Schalten Sie die Zündung und alle Verbraucher des Fahrzeugs ab.
2. Legen Sie bei manuellen Schaltgetrieben den Leerlauf ein bzw. bringen Sie den
Automatikwählhebel bei automatischen Schaltgetrieben in die Parkstellung.
3. Klemmen Sie die rote Leitung des Batterieklemmenkabelanschluss 9an den
positiven Pol (rot) der Fahrzeugbatterie. Klemmen Sie die schwarze Leitung an den
Massepunkt des Motors oder ein leitfähiges Metallteil am Motor (siehe Abb.C).
Dieses Teil darf nicht beweglich sein. Bei manchen Fahrzeugen ist bereits ein
solcher Starthilfeanschluss angebracht.
4. Entfernen Sie die Schutzabdeckung vom Batterieklemmenkabelanschluss 7.
5. Stecken Sie das Starterkabel komplett in den Batterieklemmenkabelanschluss.
Das Batterieklemmenkabel muss fest mit dem Batterieklemmenkabelanschluss
verbunden sein. Wenn die LEDs „Start“ und „Error“ abwechselnd rot und grün
blinken, ist alles in Ordnung. Wenn nur die LED „Error“ nach ca. 3 Sekunden rot
leuchtet, ist die Spannung des Akkupack zu niedrig und sie muss aufgeladen
werden. Wenn nur die LED „Start“ nach ca. 3 Sekunden grün leuchtet, ist der
Akkupack bereit.
Wenn innerhalb von 30 Sekunden das Fahrzeug nicht gestartet wird,
schaltet sich der Akkupack automatisch ab. Die LEDs „Start“ und „Error“
leuchten. In diesem Fall muss das Batterieklemmenkabel aus dem
Akkupack herausgezogen und wieder eingesteckt werden.
6. Starten die das Fahrzeug, indem Sie den Anlasser betätigen. Bei einem
erfolgreichen Start, wird der Alarm ausgelöst. Die LED„Error“ leuchtet rot.
7. Wenn das Fahrzeug nicht anspringt, warten Sie mindestens 2 Minuten, bevor
Sie einen erneuten Startversuch unternehmen. Falls auch dies nicht zum
Erfolg führt, ist höchstwahrscheinlich die Fahrzeugbatterie beschädigt oder
ihre Spannung unter 3 V gefallen und eine Starthilfe unmöglich. Ersetzen Sie in
diesem Fall die Fahrzeugbatterie.
8. Wenn das Ladekabel piept (Signalton, ist dieses überlastet. Dann bitte vom
Akkupack und Fahrzeugbatterie trennen.
9. Wenn das Fahrzeug angesprungen ist, ziehen Sie das Batterieklemmenkabel
aus dem Starthilfeanschluss und stecken die Schutzabdeckung wieder auf den
Starthilfeanschluss.
10. Klemmen Sie zuerst die schwarze Leitung und dann die rote Leitung des Starter-
kabels vom Massepunkt und der Fahrzeugbatterie ab.
11. Laden Sie den Akkupack nach erfolgter Starthilfe wieder auf.
12. Lassen Sie das per Starthilfe gestartete Fahrzeug nicht ausgehen. Bei intakter
Lichtmaschine und Batterie kann die Batterie durch 1/2-1 stündige Fahrt wieder
aufgeladen werden. Am besten überprüft man den Ladezustand der Batterie
später an einem Ladegerät mit Zustandsanzeige und lädt die Batterie vollständig
auf. Ist dies nicht mehr möglich, muss die Batterie ausgewechselt werden.
6.4 | Sicherheitsmechanismen
Das Batterieklemmenkabel verfügt über mehrere Sicherheitsmechanismen, die den
Akkupack vor Beschädigungen schützen.
Verpolungssicherung
Wenn die Klemmen nicht polrichtig angeschlossen sind, wird der Alarm ausgelöst.
Die LEDs „Start“ und „Error“ blinken und der Stromkreis bleibt unterbrochen.
Kurzschlusssicherung
Wenn sich die Kontakte der beiden Klemmen berühren, wird der Alarm ausgelöst. Die
LEDs „Start“ und „Error“ blinken und der Stromkreis wird unterbrochen.
Rückstromsicherung
Wenn das Fahrzeug gestartet wurde, ist der Akkupack vor Beschädigungen durch
Rückstrom aus der Fahrzeugbatterie geschützt. Nach 30 Sekunden wird der Alarm
aktiviert. Die LEDs „Start“ und „Error“ leuchten.
Überladungssicherung
Sobald der Nennstrom von 300 A oder 600 A überschritten wird, wird der
Alarm ausgelöst. Die LEDs „Start“ und „Error“ blinken und der Stromkreis wird
unterbrochen.
Unterspannungssicherung
Wenn die Ausgangsspannung des Akkupack weniger als 10 V beträgt, bleibt das
Batterieklemmenkabel 9inaktiv. Die LED „Error“ leuchtet. Der Akkupack wird auf
diese Weise vor einer Tiefenentladung geschützt.

1514
6.5 | LED-Leuchte verwenden
• Um die LED-Leuchte 6 einzuschalten, halten Sie die Funktionstaste 1ca. 3
Sekunden lang gedrückt.
Bei eingeschalteter LED-Leuchte (Dauerlicht) können Sie durch wiederholtes, kurzes
Drücken der Funktionstaste die verschiedenen Funktionen aktivieren:
• Dauerlicht/Blinklicht/SOS-Signal/Licht aus
• Um die LED-Leuchte sofort auszuschalten, halten Sie die Funktionstaste ca. 3
Sekunden lang gedrückt.
7 | Reinigung
HINWEIS!
Kurzschlussgefahr!
In das Gehäuse eingedrungenes Wasser oder andere Flüssigkeiten
können einen Kurzschluss verursachen.
• Tauchen Sie den Akkupack niemals in Wasser oder andere
Flüssigkeiten.
• Achten Sie darauf, dass kein Wasser oder andere Flüssigkeiten in
das Gehäuse gelangen.
− gelangen.
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Akkupack kann zu
Beschädigungen des Akkupack führen.
• Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Bürsten mit
Metall- oder Nylonborsten sowie keine scharfen oder metallischen
Reinigungsgegenstände wie Messer, harte Spachtel und
dergleichen. Diese können die Oberflächen beschädigen.
1. Lösen Sie vor der Reinigung den Akkupack von der Stromversorgung.
2. Lassen Sie den Akkupack vollständig abkühlen.
3. Wischen Sie den Akkupack mit einem leicht angefeuchteten Tuch ab. Wischen Sie
alle Teile danach vollständig trocken.
8 | Aufbewahrung
Bewahren Sie den Akkupack und das Zubehör in der Aufbewahrungstasche 14, bei
einer Temperatur zwischen –10 °C und +60 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von
0–99 % (nicht kondensierend) auf.
9 | Fehlersuche
Versuchen Sie im Fehlerfall zunächst, sich mit den folgenden Maßnahmen zu
behelfen:
Fehler Mögliche Ursachen und Abhilfe
Der Akkupack schaltet sich
nicht ein, die LED-Leuchte 6
funktioniert nicht und es kön-
nen keinen Geräte aufgeladen
werden.
Der interne Akku ist entladen.
− Laden Sie den Akku vollständig auf.
Es ist keine Starthilfe möglich. Der Akkupack ist nicht korrekt
angeschlossen.
− Überprüfen Sie die Verbindung zum
Fahrzeug. Alle Kontaktstellen müs-
sen sauber sein und das
Batterieklemmenkabel 9muss
korrekt angeschlossen sein.
− Der Akkupack ist nicht voll aufge-
laden
− Erst nach dreimaligem Be-/Entladen
hat das Gerät seine volle Starthilfe-
kapazität erreicht.
− Die Stromaufnahme oder Anlassen
des Fahrzeug ist zu hoch
Ladekabel piept − Ladekabel ist überlastet
− ziehen Sie Kabel aus dem Akkupack
und von Batterienpolen ab

1716
10 | Technische Daten
Akkupack
Modell: CP-10
Eingangsstrom: 12 V ; 1 000 mA
5 V ; 1 000 mA
Ausgangsstrom: 5 V ; 2 000 mA
19 V ; 3 500 mA
Starthilfestrom: 12 V; 200 A
Spitzenstrom: 12 V; 400 A
Akkukapazität: 12.000 mA
Ladedauer: ca. 5 Stunden
Ladezyklen: > 1000 Zyklen
Betriebsbedingungen: 0 °C bis +60 °C
Maße (H × B × T): ca. 3 × 9 × 18 cm
Gewicht: ca. 470 g
Netzladegerät
Betriebsspannung: 100–240 V~; 50/60 Hz
Ausgangsstrom: 5,5 V ; 1 000 mA
Schutzklasse: II
11 | Konformitätserklärung
Die EU-Konformitätserklärung kann unter der auf der
Rückseite angeführten Adresse angefordert werden.
12 | Entsorgung
Verpackung entsorgen
Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Geben
Sie Pappe und Karton zum Altpapier, Folien in die
Wertstoffsammlung.
Akkupack entsorgen
(Anwendbar in der Europäischen Union und anderen europäischen Staaten mit
Systemen zur getrennten Sammlung von Wertstoffen)
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Sollte die Powerbank einmal nicht mehr benutzt werden können, so ist
jeder Verbraucher gesetzlich verpflichtet, Altgeräte getrennt vom Hausmüll,
z. B. bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde/seines Stadtteils,
abzugeben. Damit wird gewährleistet, dass Altgeräte fachgerecht
verwertet und negative Auswirkungen auf die Umwelt vermieden werden.
Deswegen sind Elektrogeräte mit dem hier abgebildeten Symbol
gekennzeichnet.
Batterien und Akkus dürfen nicht in den Hausmüll!
Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet, alle Batterien und Akkus,
egal ob sie Schadstoffe* enthalten oder nicht, bei einer Sammelstelle in
Ihrer Gemeinde/Ihrem Stadtteil oder im Handel abzugeben, damit sie einer
umweltschonenden Entsorgung zugeführt werden können.
*gekennzeichnet mit: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei
13 | Kontakt
Bei Fragen zum Produkt und/oder dieser Anleitung kontaktieren Sie vor der Montage
bzw. vor dem ersten Gebrauch des Produktes unser Technikcenter unter der Email:
gemeinsam, dass das Produkt fehlerlos montiert und fehlerlos benutzt wird.
Hergestellt in China

1918
Table of contents
1 | Scope of delivery 19
2 | Use 20
3 | General information 21
3.1 | Reading and keeping the instructions for use 21
3.2 | Explanation of symbols 21
4 | Safety 22
4.1 | Intended use 22
4.2 | Safety instructions 22
5 | Initial start-up 26
5.1 | Checking the battery pack and the scope of delivery 26
5.2 | Charging the battery pack 26
5.3 | Checking the charge status of the jump start booster 27
6 | Use 27
6.1 | Charging devices using the USB port 27
6.2 | Charging laptops using the 19V charging port 27
6.3 | Using the jump start booster as a jump starter 27
6.4 | Safety mechanisms 29
6.5 | Using the LED flashlight 29
7 | Cleaning 30
8 | Storage 30
9 | Troubleshooting 30
10 | Specifications 32
11 | Declaration of conformity 32
12 | Disposal 32
13 | Contact 33
Translation of original instructions for installation and use
JUMP START BOOSTER AND BATTERY PACK
1 | Scope of delivery
1Function key
219 V charging port
3Micro USB port
4Mains charger port
5USB port
6LED flashlight, 2x
7Battery clip cable port
8Charge level indicator
9Battery clip cable
10 Mains charger
11 Vehicle charger
12 19 V charger adapter
13 Charger adapter cable
14 Bag (not shown)
2
5
3
4
7
6
9 10 11
13 12
8
1

2120
3 | General information
3.1 | Reading and keeping the instructions for use
These instructions for use belong to this ProCharger jump start booster and battery pack
(referred to in the following simply as “battery pack”). They contain important information
on operation and handling.
Read the instructions for use carefully, in particular the safety instructions, before using
the battery pack. Failure to adhere to these instructions for use can lead to serious injuries
or damage to the battery pack. The instructions for use are based on the standards and
regulations valid in the European Union. If abroad, observe country-specific guidelines and
laws. Keep the instructions for use for future reference. If you pass the battery pack on to
third parties, you must hand over these instructions for use.
3.2 | Explanations of symbols
The following symbols and signal words are used in these instructions for use, on the
battery pack and on the packaging.
This signal symbol/word indicates a hazard with a
medium risk level which, if not avoided, may result
in death or serious injury.
This signal symbol/word indicates a hazard with
a low risk level which, if not avoided, may result in
minor or moderate injury.
This signal word warns of possible material
damage.
This symbol gives you useful additional information
about assembly or usage.
Declaration of conformity (see chapter “declaration
of conformity”): Products marked with this symbol
comply with all applicable community regulations
of the European Economic Area.
2 | Use
WARNING!
CAUTION!
NOTE!

2322
in the vicinity of highly combustible liquids, gases or dust.
• Do not expose the battery pack to any moisture, e.g. rain.
• Do not place any objects on the battery pack and do not
cover it during operation.
WARNING!
Risk of electric shock!
Improper handling of the battery pack increases the risk of an
electric shock.
• Only connect the battery pack if the mains voltage of the
socket corresponds to the data on the rating plate.
• Only ever use the enclosed mains charger or the enclosed
vehicle charger cable to charge the battery pack.
• Only connect the mains charger to an easily accessible
power outlet so that you can quickly disconnect the battery
pack from the power supply in the event of a malfunction.
• Only charge the battery pack with the mains charger in dry
indoor rooms.
• Never touch the battery pack or its accessories with wet
hands.
• Never pull on the power cord when unplugging the mains
charger. Always take hold of the mains plug.
• Lay the power cord so that it does not cause a tripping
hazard.
• Do not bend the power cord and do not lay it over sharp
edges.
• Never attempt to take hold of an electronic device if it has
fallen into water. In such an event, switch off the circuit
breaker immediately and disconnect the mains charger
from the power outlet.
• When you are not using the battery pack, when you are
cleaning it or if a fault occurs, always switch off the battery
pack and disconnect the mains charger from the power
4 | Safety
4.1 | Intended use
The battery pack is designed to help 12V vehicle batteries with starting problems.
However, it cannot replace the vehicle battery and may only be used in addition to an
existing vehicle battery. The battery pack can also be used as a power supply for sat nav
devices, smartphones or other similar devices with USB ports, as a power supply for a
laptop with a 19V port and for charging internal rechargeable batteries.
The battery pack is intended exclusively for private use and not for commercial use. Only
use the battery pack in dry indoor rooms or outdoors in dry ambient conditions. Only use
the mains charger cable in dry indoor rooms. The battery pack is not a toy.
Only use the battery pack as described in these instructions for use. Any other use is
considered improper use and may result in material damage.
The manufacturer or supplier accepts no liability for damage caused by improper or
incorrect use.
4.2 | Safety instructions
WARNING!
Risk of explosion and fire!
Improper handling of the battery pack increases the risk of
explosion and fire.
• Never expose the battery pack to heat, e.g. from direct
sunlight, naked flames etc.
• Keep the battery pack away from hot surfaces.
• Do not use the battery pack in an explosive atmosphere or
This symbol indicates electrical devices which
have double protective insulation.
Devices marked with this symbol may only be
operated indoors.
This symbol shows the polarity of the device.

2524
CAUTION!
Risk of chemical burns!
Leaked battery fluid can cause injuries in case of contact with the
skin or other parts of the body.
• Prevent the battery fluid from coming into contact with the
skin, eyes and mucous membranes.
• If you have come into contact with battery fluid, rinse the
affected areas immediately with copious amounts of clear
water and consult a doctor urgently.
NOTE!
Risk of damage!
Improper handling of the battery pack can lead to damage of the
battery pack.
• Do not insert any foreign objects into the plug interfaces on the
battery pack.
• Protect the battery pack from mechanical impacts.
• Place the battery pack on a surface which is not sensitive to heat
when using or charging it.
• Only use the battery pack with its original accessories.
• Observe the safety instructions for the devices which you connect
to the battery pack.
• Obtain information from the manufacturer of the device you
wish to charge as to the current consumption with which it is
compatible. The current consumption must not exceed the
current specification of the battery pack. (max. 19V/3500mA)
• If you do not use the battery pack for an extended period, charge
the battery pack at regular intervals (approx. every three months)
so that it does not deep discharge.
• Never use the battery pack directly after taking it from a cold
environment into a warm environment. The resulting condensation
may damage the battery pack. Allow the battery pack to warm up
to room temperature before you use it.
outlet.
• Do not operate the battery pack if there is visible damage
or if the cables or plugs are faulty.
• Do not open the housing and do not make any
modifications to the battery pack or its accessories. Leave
any repairs to qualified specialists. To do so, contact a
specialist workshop. In the case of repairs carried out
independently, improper connection or incorrect use,
liability and warranty claims shall be excluded. The
rechargeable battery in the battery pack is not replaceable.
WARNING!
Danger for children and persons with reduced physical, sensory
or mental abilities (e.g. partially disabled persons, elderly
persons with reduced physical and mental abilities) or lack of
experience and knowledge (e.g. older children).
• Store the battery pack so that it is out of the reach of
children.
• The battery pack can be used by children over the age of
eight and by persons with reduced physical, sensory or
mental abilities or lack of experience and knowledge when
they are supervised or have been instructed in the safe
use of the battery pack and when they understand the
resulting hazards.
• Cleaning and maintenance must not be carried out by
children without supervision.
• Keep the battery pack and its accessories away from
children under eight years old.
• The battery pack includes small parts which could be
swallowed, and also plastic packaging film. Keep these
parts out of the reach of children to avoid the danger of
swallowing and choking or suffocation.

2726
5.3 | Checking the charge status of the battery pack
The four LEDs of the charge level indicator 8indicate the remaining charge level of
the battery pack. When you press the function key 1, the charge level is displayed
for a few seconds. While you are charging a device, the LEDs indicate the remaining
charge level of the battery pack.
Charge level Charge level indicator
100 %All four LEDs light up.
75 %Three LEDs light up.
50 %Two LEDs light up.
25 %One LED lights up.
<25 %One LED flashes.
6 | Use
6.1 | Charging devices using the USB port
1. Connect the charger adapter cable 13 to the USB port 5(see Fig. C).
2. Connect the device you wish to charge to a suitable plug on the charger adapter
cable.
The charge level indicator 8indicates the charge level of the battery pack.
3. On completion of the charging process, disconnect the device being charged from
the multi adapter.
6.2 | Charging laptops using the 19V charging port
1. Connect the adapter cable of the 19 V charger adapter 12 to the 19 V charger port
2(see Fig. D).
2. Select the appropriate adapter for your laptop and connect it to the adapter cable.
3. Connect the adapter to the charger port on you laptop.
6.3 | Using the jump start booster as a jump starter
WARNING!
Risk of fire electric shock and fire!
Incorrect use of the jump start cable increases the risk of electric
shock and fire.
• Always wear suitable work clothing, protective gloves and
protective goggles when you work on a vehicle battery.
5 | Initial start-up
5.1 | Checking the battery pack and the scope of delivery
1. Remove the battery pack from the packaging.
2. Check that the delivery is complete (see Fig. A).
3. Check whether the battery pack or the individual parts shows signs of any
damage. If this is the case, do not use the battery pack. Contact the manufacturer
at the specified service address.
5.2 | Charging the battery pack
The battery pack is supplied partially charged and has to be charged for up to 4
hours so that all the LEDs of the charge level indicator 8light up constantly before
initial start-up. The battery pack should be charged completely after each use. It
does not reach its maximum capacity until it has been discharged/charged 3 times.
You can charge the battery pack in three different ways (see chapter 2 Fig. A):
Mains charger
1. Connect the coaxial power connector of the mains charger 10 to the mains plug
port 4.
2. Connect the mains plug of the mains charger to a properly installed power outlet.
Vehicle charger
1. Connect the vehicle charger 11 to the 12 V vehicle power outlet.
2. Connect the cable of the cigarette lighter plug to the mains plug port.
USB charger plug (not included in the scope of delivery)
1. Connect the micro USB cable of the charger adapter cable 13 to the micro USB port
3.
2. Connect the other end of the micro USB cable to a USB port on your computer or to
a USB charger plug.
3. Connect the USB charger plug to a properly installed power outlet.
The LEDs of the charge level indicator flash and indicate the charge status during the
charging process.
Once all the LEDs light up constantly, the battery pack is fully charged. The charging
cable then has to be disconnected from the mains power.
The battery pack cannot be charged while an electronic device is being
charged by the battery pack at the same time.

2928
11. Charge the battery pack again on completion of the jump start.
12. Do not allow the engine of the jump-started vehicle to stop. If the alternator and
the battery are intact, the battery can be recharged by driving for 1/2-1 hour. It
is recommended that the charge level of the battery be checked later using a
charger with level indicator and that the battery be completely charged. If this is
not possible, the battery will need to be replaced.
6.4 | Safety mechanisms
The battery clip cable has multiple safety mechanisms which protect the battery
pack from damage.
Reverse polarity protection
If the terminals are not connected with the correct polarity, the alarm is triggered.
The "Start" and "Error" LEDs flash and the circuit remains broken.
Short circuit protection
If the contacts of both terminals come into contact, the alarm is triggered. The
"Start" and "Error" LEDs flash and the circuit is broken.
Back current protection
Once you have started the vehicle, the battery pack is protected from damage
caused by back current from the vehicle battery. After 30 seconds the alarm is
activated. The "Start" and "Error" LEDs light up.
Overcharging protection
As soon as the nominal current of 300 A or 600 A is exceeded, the alarm is
triggered. The "Start" and "Error" LEDs flash and the circuit is broken.
Undervoltage protection
If the output voltage of the battery pack is less than 10 V, the battery clip cable 9
remains inactive. The "Error" LED lights up. This protects the battery pack from deep
discharge.
6.5 | Using the LED lamps
• To switch on the LED lamp 6, press and hold the function key 1for approximately
3 seconds.
When the LED lamp is switched on (constant light), you can activate the various
functions by repeatedly pressing the function key:
• Constant light/flashing light/SOS signal/light off
• To switch off the LED lamp immediately, press and hold the function key for
approximately 3 seconds.
• Remove metallic objects (e.g. rings, watches, necklaces) before
the jump starting process.
• Never connect the black cable to fuel lines, injection systems or
similar parts which come into contact with fuel.
• Do not allow the contacts of the terminals to come into contact
with each other as there is otherwise a risk of a short circuit.
The battery pack should always be fully charged before it is used as a jump starter
so that the best possible jump start power can be provided.
The battery pack must not be used as a jump starter if less than 4 LEDs of the
charge level indicator 8are lit.
1. Switch off the ignition and all consumers on the vehicle.
2. If the vehicle has a manual transmission, put the shift lever in neutral. If the
vehicle has an automatic transmission, set the automatic selector lever to the
park position.
3. Connect the red cable of the battery clip cable 9to the positive terminal (red) on
the vehicle battery. Connect the black cable to the ground point on the motor or
a conductive metal part on the motor (see Fig. C). This part must not be a moving
part. On some vehicles a suitable jump start connection is provided.
4. Remove the protective cover from the battery clip cable port 7.
5. Connect the starter cable completely to the battery clip cable port. The battery clip
cable must be firmly connected to the battery clip cable port. If the "Start" and
"Error" LEDs flash red and green alternately, everything is OK. If only the "Error"
LED lights up in red after approximately 3 seconds, the voltage of the battery pack
is too low and it will need to be recharged. If only the "Start" LED lights up green
after approximately 3 seconds, the battery pack is ready.
If the vehicle is not started within 30 seconds, the battery pack switches
off automatically. The "Start" and "Error" LEDs light up. In this case,
the battery clip cable will need to be removed from the battery pack and
re-connected.
6. Start the vehicle by activating the starter motor. If the start is successful, an
alarm is triggered. The "Error" LED lights up in red.
7. If the vehicle does not start, wait at least 2 minutes before you attempt to
start it again. If this is not successful either, the vehicle battery is most likely
damaged or its voltage has fallen below 3 V and a jump start is not possible. In
this case, replace the vehicle battery.
8. If the charging cable beeps, it is overloaded. If so, disconnect it from the battery
pack and vehicle battery.
9. Once the vehicle has started, remove the battery clip cable from the jump start
port and place the protective cover back on the jump start port.
10. First disconnect the black cable and then the red cable from the ground point
and the vehicle battery.

3130
Fault Possible causes and remedy
The battery pack does not
switch on, the LED lamp 6
does not work and devices
cannot be charged.
The internal rechargeable battery is
discharged.
− Charge the rechargeable battery
completely.
It is not possible to perform a
jump start.
The battery pack is not connected
correctly.
− Check the connection with the
vehicle. All the contact points
must be clean and the battery
clip cable 9 must be connected
correctly.
− The battery pack is not fully charged
− The device does not reach its full
jump start capacity until it has been
discharged/charged three times.
− The current consumption or starting
of the vehicle is too high
The charging cable beeps − The charging cable is overloaded
− Disconnect the cables from the
battery pack and the battery
terminals
7 | Cleaning
NOTE!
Risk of short circuit!
Water or other liquids which have penetrated into the housing can
cause a short circuit.
• Never immerse the battery pack in water or other liquids.
• Make sure that no water or any other liquids are allowed to enter
into the housing.
− gelangen.
NOTE!
Risk of damage!
Improper handling of the battery pack can lead to damage of the
battery pack.
• Do not use aggressive cleaning agents, brushes with metal or
nylon bristles, or sharp or metallic cleaning objects such as
knives, hard spatulas or similar. These can damage the surfaces.
1. Before cleaning, disconnect the battery pack from the power supply.
2. Allow the battery pack to cool down fully.
3. Wipe off the battery pack with a slightly dampened cloth. Then wipe all parts so
that they are completely dry.
8 | Storage
Store the battery pack and the accessories in the storage bag 14 at a temperature of
between -10°C and +60°C and relative air humidity of 0-99% (non-condensing).
9 | Troubleshooting
In the event of a fault occuring, try to resolve it with the following measures first of
all:

3332
Disposing of the battery pack
(Applicable in the European Union and other European countries with systems for
separate collection of recyclables)
Batteries must not be disposed of with the domestic waste!
If the power bank can no longer be used, every consumer is required by
law to submit used devices separately from the domestic waste, e.g. to a
collection point of the municipality/district. This ensures that old
appliances are recycled professionally and negative effects on the
environment are avoided. For this reason, electrical appliances are marked
with the symbol shown here.
Batteries must not be disposed of with the domestic waste!
As a consumer you are required by law to submit batteries, regardless of
whether or not they contain harmful substances*, to a collection point in
your municipality/district or to the retailer so that they can be disposed of in
an environmentally friendly manner.
*marked with: Cd = cadmium, Hg = mercury, Pb = lead
13 | Contact
If you have any questions about the product and/or these instructions, before
installing or using the product for the first time, please contact our Technical Centre
the best way to ensure that your product is installed properly and used correctly.
Made in China
10 | Specifications
Battery pack
Model: CP-10
Input current: 12 V ; 1 000 mA
5 V ; 1 000 mA
Output current: 5 V ; 2 000 mA
19 V ; 3 500 mA
Jump start current: 12 V; 200 A
Peak power: 12 V; 400 A
Rechargeable battery
capacity: 12,000 mA
Charging duration: approx. 5 hours
Charging cycles: > 1000 cycles
Operating conditions: 0°C to +60°C
Dimensions (H × W × D): approx. 3 × 9 × 18 cm
Weight: approx. 470 g
Mains charger
Operating voltage: 100-240 V~; 50/60 Hz
Output current: 5,5 V ; 1 000 mA
Degree of protection: II
11 | Declaration of conformity
The EU Declaration of Conformity can be requested at the
address given on the reverse side.
12 | Disposal
Packaging disposal
Please dispose of the packaging appropriately. Dispose
of cardboard and cardboard boxes with waste paper and
dispose of plastic film with recyclables.

3534
Table des matières
1 | Équipement fourni 35
2 | Utilisation 36
3 | Généralités 37
3.1 | Lire et conserver le présent mode d'emploi 37
3.2 | Légende 37
4 | Sécurité 38
4.1 | Utilisation correcte 38
4.2 | Consignes de sécurité 38
5 | Première mise en service 42
5.1 | Contrôle du bloc-batterie et de l'équipement fourni 42
5.2 | Charge du bloc-batterie 42
5.3 | Contrôle de l'état de charge de l'aide au démarrage 43
6 | Utilisation 43
6.1 | Charge des appareils via le port USB 43
6.2 | Charge d'ordinateurs portables avec une prise de charge 19 V 44
6.3 |
Utilisation de l'aide au démarrage pour le démarrage de la batterie
44
6.4 | Mécanismes de sécurité 45
6.5 | Utilisation de la lampe de poche à LED 46
7 | Nettoyage 46
8 | Stockage 47
9 | Diagnostic des pannes 47
10 | Caractéristiques techniques 48
11 | Déclaration de conformité 49
12 | Élimination 49
13 | Contact 49
Traduction des instructions de montage et mode
d'emploi originaux AIDE AU DEMARRAGE ET BLOC-BATTERIE
1 | Équipement fourni
1Touche de fonction
2Prise de charge 19 V
3Prise micro USB
4Raccord du chargeur secteur
5Port USB
6Lampe de poche à LED, 2x
7Raccord pour câble avec pinces de batterie
8Témoin d'état de charge
9Câble avec pinces de batterie
10 Chargeur secteur
11 Chargeur pour prises de bord
12 Adaptateur de charge 19 V
13 Câble adaptateur de charge
14 Étui (non illustré)
2
5
3
4
7
6
9 10 11
13 12
8
1

3736
3 | Généralités
3.1 | Lire et conserver le présent mode d'emploi
Le présent mode d'emploi fait partie intégrante de cet ensemble aide au démarrage et
bloc-batterie ProCharger (désigné par « bloc-batterie » ci-après). Il contient des informations
importantes à propos de la mise en service et de la manipulation.
Lisez attentivement le mode d'emploi, en particulier les consignes de sécurité dans leur
intégralité avant d'utiliser le bloc-batterie. Le non-respect de ce mode d'emploi peut
entraîner des blessures graves ou des dommages du bloc-batterie. Le mode d'emploi se
base sur les normes et règlementations en vigueur dans l'Union européenne. À l'étranger,
respectez les directives et les lois locales. Conservez le présent mode d'emploi pour
l'utilisation ultérieure. Si vous cédez le bloc-batterie à un tiers, veuillez impérativement
transmettre le présent mode d'emploi à la personne correspondante.
3.2 | Légende
Les symboles et mentions d'avertissement suivants sont utilisés dans le présent
mode d'emploi, sur le bloc-batterie ou sur l'emballage.
Ce symbole/cette mention d'avertissement
désigne un danger avec un degré de risque moyen
qui, lorsqu'il n'est pas évité, peut entraîner la mort
ou des blessures graves.
Ce symbole/cette mention d'avertissement
désigne un danger avec un degré de risque faible
qui, lorsqu'il n'est pas évité, peut entraîner des
blessures légères ou moyennes.
Cette mention d'avertissement prévient des dom-
mages matériels éventuels.
Ce symbole vous donne des informations
supplémentaires utiles pour le montage ou le
fonctionnement.
Déclaration de conformité (voir le chapitre «
Déclaration de conformité ») : Les produits portant
symbole satisfont à toutes les dispositions
communautaires applicables dans l'espace
économique européen.
2 | Utilisation
AVERTISSEMENT!
PRUDENCE!
REMARQUE!

3938
nue ou autre.
• Conservez le bloc-batterie à l'écart des surfaces chaudes.
• N'utilisez pas le bloc-batterie dans un environnement
explosif, ou à proximité de liquides, gaz et poussières
facilement inflammables.
• N'exposez pas le bloc-batterie à une source d'humidité,
comme par ex. la pluie.
• Ne placez aucun objet sur le bloc-batterie et ne le couvrez
pas pendant l'utilisation.
AVERTISSEMENT!
Risque de décharge électrique !
Une manipulation incorrecte du bloc-batterie augmente le risque
de décharge électrique.
• Ne branchez le bloc-batterie que si la tension de secteur
de la prise correspond aux informations mentionnées sur
la plaque signalétique.
• Pour charger le bloc-batterie, utilisez uniquement le
chargeur secteur fourni ou le câble de charge avec fiche
pour prise de bord fourni.
• Ne branchez le chargeur secteur qu'à une prise facilement
accessible afin de pouvoir débrancher rapidement le bloc-
batterie du réseau électrique en cas d'incident.
• Chargez le bloc-batterie avec le chargeur secteur
uniquement dans un espace intérieur sec.
• Ne saisissez jamais le bloc-batterie et les accessoires
avec des mains humides.
• Ne débranchez jamais le chargeur secteur de la prise en
tirant sur le câble d'alimentation, saisissez toujours la
fiche de secteur.
• Passez le câble d'alimentation de manière à éviter tout
risque de trébuchement.
• Ne pliez pas le câble d'alimentation et ne le faites pas
4 | Sécurité
4.1 | Utilisation correcte
Le bloc-batterie est conçu pour aider les batteries de véhicules 12 V ayant des difficultés
au démarrage. Il ne peut toutefois pas remplacer la batterie du véhicule et ne doit être
utilisé que pour assister les batteries de véhicules déjà disponibles. Le bloc-batterie
peut également être utilisé pour servir d'alimentation électrique aux GPS, smartphones
et autres appareils similaires dotés d'un port USB et aux ordinateurs portables dotés
d'une prise 19 V, ainsi que pour la charge de batteries internes.
Le bloc-batterie est exclusivement destiné à un usage privé et non à un usage
commercial. Utilisez le bloc-batterie uniquement dans un espace intérieur sec ou à
l'air libre dans un environnement sec. Utilisez le chargeur secteur uniquement dans un
espace intérieur sec. Le bloc-batterie n'est pas un jouet destiné aux enfants.
N'utilisez le bloc-batterie que comme décrit dans le présent mode d'emploi. Toute
autre utilisation est considérée comme non conforme et peut entraîner des dommages
matériels.
Le fabricant et le revendeur déclinent toute responsabilité pour tout dommage dû à une
utilisation non conforme ou incorrecte.
4.2 | Consignes de sécurité
AVERTISSEMENT!
Risque d'explosion et d'incendie !
Une manipulation incorrecte du bloc-batterie augmente les risques
d'explosion et d'incendie.
• N'exposez en aucun cas le bloc-batterie à la chaleur,
comme par ex. les rayons directs du soleil, une flamme
Ce symbole est apposé sur des appareils
électriques dotés d'une double isolation.
Les appareils portant ce symbole ne doivent être
utilisés qu'en intérieur.
Ce symbole indique la polarité de l'appareil.
Table of contents
Languages: