
7
Fehlerbehebung
Problem Mögliche Ursache Handlung
Das Heizgerät funktioniert
nicht, auch wenn der
Netzstecker eingesteckt
ist sowie Schalter und
Thermostat eingeschaltet
sind.
Der Netzstecker ist lose, schlechte
Verbindung
Ziehen Sie den Netzstecker heraus, prüfen Sie die
Verbindung von Stecker und Steckdose. Stellen Sie
dann die Verbindung wieder her.
Steckdose ist ohne Strom Stecken Sie den Netzstecker in eine geeignete
Steckdose
Das Heizelement glüht Die Eingangsspannung ist zu hoch oder
zu niedrig.
Nutzen Sie eine Stromversorgung, die den Angaben
auf dem Etikett entspricht.
Das Lufteinlassgitter ist blockiert Halten Sie das Heizgerät von Gegenständen wie
Vorhängen, Plastiktüten, Papier und anderen Dingen
fern, die den Lufteinlass verdecken oder ihn einfach
überdecken können
Das Produkt heizt nicht auf
oder es funktioniert nur das
Gebläse
Der Schalter wurde nicht auf Heizen
gestellt
Drehen Sie den Schalter auf die Einstellung Heizen
Der Thermostat agiert Drehen Sie den Thermostat und hören Sie, ob es ein
Öffnen/Schließen-Geräusch gibt. Wenn kein Klicken
zu hören ist und der Thermostat nicht beschädigt ist,
schaltet sich das Heizgerät automatisch wieder ein,
wenn das Produkt abgekühlt ist.
Die selbstrückstellende thermische
Abschaltung ist erfolgt
Schalten Sie das Heizgerät aus und überprüfen Sie,
ob der Einlass oder der Auslass blockiert ist. Ziehen
Sie den Netzstecker und warten Sie mindestens
10Minuten, bis sich das Schutzsystem zurückgesetzt
hat, bevor Sie erneut versuchen, das Heizgerät zu
starten.
Anomales Geräusch Das Produkt steht nicht aufrecht Stellen Sie das Heizgerät auf eine ebene Fläche.
Tabelle mit technischen Daten
Modellkennung(en): 29848
Angabe Symbol Wert Einheit Angabe Einheit
Wärmeleistung Nur bei elektrischen Speicher-Einzelraumheizgeräten: Art der
Regelung der Wärmezufuhr (bitte eine Möglichkeit auswählen)
Nennwärmeleistung Pnom 3 kW Manuelle Regelung der Wärmezufuhr mit integriertem
Thermostat
[Nein]
Mindestwärmeleistung
(Richtwert)
Pmin 1,5 kW Manuelle Regelung der Wärmezufuhr mit Rückmeldung
der Raum- und/oder Außentemperatur
[Nein]
Maximale
kontinuierliche
Wärmeleistung
Pmax 3 kW Elektronische Regelung der Wärmezufuhr mit
Rückmeldung der Raum- und/oder Außentemperatur
[Nein]
Hilfsstromverbrauch Wärmeabgabe mit Gebläseunterstützung [Nein]
Bei
Nennwärmeleistung
elmax – kW Art der Wärmeleistung/Raumtemperaturkontrolle (bitte eine
Möglichkeit auswählen)
Bei
Mindestwärmeleistung
elmin – kW Einstufige Wärmeleistung, keine
Raumtemperaturkontrolle
[Nein]
Im
Bereitschaftszustand
elSB – W Zwei oder mehrere manuell einstellbare Stufen, keine
Raumtemperaturkontrolle
[Nein]
Raumtemperaturkontrolle mit mechanischem Thermostat [Ja]
Mit elektronischer Raumtemperaturkontrolle [Nein]
Elektronische Raumtemperaturkontrolle und
Tageszeitregelung
[Nein]
Produx_29848_Multi_220623.indb 7 23/6/2022 1:56 PM