PROMAT 4000821885 User guide

Originalbedienungsanleitung
Original Instruction Manual
Mode d'emploi original
Originele gebruiksaanwijzing
Oryginalna instrukcja obsługi
Elektrische Hybridknarre
Cordless Hybrid Ratchet
Cliquet hybride
Hybride ratel
Grzechotka hybrydowa
40008
21885

II
Batterien gehören nicht in den Hausmüll.
Bitte führen Sie sie Ihrer lokalen Sammelstelle
für Altbatterien zu.
Batteries do not belong in the household
garbage.
For battery disposal please check with your local
council.
Les piles ne doivent pas être jetées dans la
poubelle des ordures ménagères.
Veuillez les retourner à votre point de collecte
local pour piles usagées.
Batterijen horen niet bij het huishoudelijk
afval.
Geef batterijen alstublieft af bij de milieustraat of
het afvalscheidingsstation van uw gemeente of in
de winkel waar u ze heeft gekocht.
Baterii nie należy wyrzucaćrazem z
odpadami domowymi.
Proszęje dostarczyć je do lokalnego punktu
zbiórki zużytych baterii.

III
Übersicht/Overview/Aperçu Général/Overzicht/Przegląd
1
4
2
3
8
5
6
7
6
9

IV
Übersicht/Overview/Aperçu Général/Overzicht/Przegląd
Deutsch
English
1
Schnellauslöseknopf
Quick Release Button
2
Richtungsscheibe
Directional Disc
3
Sicherungsschalter
Lock Switch
4
Startknopf
Start Button
5
LED-Anzeige
LED Indicator
6Lithium-Ionen-Akku (Art. 4000821886)
Rechargeable Lithium-Ion Battery Pack
(Art. 4000821886)
7
Akkuauslöseknopf
Battery Release Button
8
Ladegerät (Art. 4000821887)
Battery Charger (Art. 4000821887)
9
Netzadapter
Power Mains Adaptor
Français
Nederlands
1
Bouton de déverrouillage rapide
Snelle vrijgaveknop
2
Disque directionnel
Richtingschijf
3
Interrupteur de verrouillage
Vergrendelschakelaar
4
Bouton de démarrage
Startknop
5
Témoin à LED
LED-indicator
6
Batterie au lithium-ion (Art. 4000821886)
Lithium-ion-accupack (Art. 4000821886)
7
Bouton de déverrouillage de la batterie
Accu-ontgrendelingsknop
8
Chargeur de batterie (Art. 4000821887)
Acculader (Art. 4000821887)
9
Adaptateur secteur
AC adapter
Polski
1
Przycisk szybkiego zwalniania
2
Tarcza kierunkowa
3
Przełącznik blokady
4
Przycisk Start
5
Wskaźnik LED
6
Akumulator litowo-jonowy (Art.
4000821886)
7
Przycisk zwalniania akumulatora
8
Ładowarka akumulatora (Art. 4000821887)
9
Zasilacz sieciowi

1
Bedienung
Sicherheitshinweise
Beachten Sie bitte zur Vermeidung von Fehlfunktionen, Schäden und
gesundheitlichen Beeinträchtigungen folgende Hinweise:
WARNUNG: Lesen Sie sich alle diesem elektrischen Werkzeug beiliegenden
Sicherheitshinweise, Anweisungen, Abbildungen und Spezifikationen sorgfältig
durch. Nichtbeachtung der folgenden Anweisungen kann zu Stromschlägen und
schweren Verletzungen führen. Bewahren Sie die Warnhinweise und
Anweisungen für den Fall auf, dass Sie sie später noch einmal lesen wollen.
Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Sicherheits- und
Bedienanweisungen für das elektrische Werkzeug, den Lithium-Ionen-Akku und
den Akkulader. Der in den Warnhinweisen verwendete Begriff "elektrisches
Werkzeug" bezieht sich sowohl auf das ans Stromnetz angeschlossene
(verkabelte) und das Akkubetriebene (kabellose) elektrische Werkzeug.
Bitte laden Sie den Lithium-Ionen-Akku erst vollständig auf, bevor Sie das
elektrische Werkzeug zum ersten Mal einschalten.
Lesen Sie vor Einsatz des Akkus und zugehörigen Ladegeräts erst diese
Betriebsanweisung samt den Anweisungen auf dem Akku, dem Ladegerät und
dem Werkzeug selbst.
ACHTUNG: Zur Verhütung von Verletzungen dürfen die Lithium-Ionen-Akkus
von elektrischen Werkzeugen nur mit dafür vorgesehenen Ladegeräten geladen
werden. Andernfalls kann es zu Personen- oder Sachschäden kommen. Das
Ladegerät ist zusammen mit dem beiliegenden Adapter zu verwenden. Ein für
einen bestimmten Akkutyp vorgesehenes Ladegerät kann bei Verwendung mit
anderen Akkutypen unter Umständen in Brand geraten. Akku nie mit einem
Netzkabel oder Kfz-Zigarettenanzünder verbinden, da er dadurch dauerhaft
deaktiviert bzw. beschädigt wird.
Lithium-Ionen-Akkus, die für elektrische Werkzeuge vorgesehen sind, dürfen
ausschließlich mit solchen Werkzeugen verwendet werden.
Ansonsten kann es zu Defekten, Stromschlägen oder Verletzungen kommen.
Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos herumliegen. Plastiktüten etc.
können zu einem gefährlichen Spielzeug für Kinder werden.

2
Bedienung
1) Sicherheit im Arbeitsbereich:
a) Arbeitsbereich sauber halten und gut ausleuchten. Unaufgeräumte,
schlecht ausgeleuchtete Arbeitsbereiche sind mit einer erhöhten
Unfallgefahr verbunden.
b) Elektrisches Werkzeug nicht in explosiven Atmosphären, z.B. in
Gegenwart von entzündlichen Flüssigkeiten, Gasen oder Staub verwenden.
Elektrische Werkzeuge können Funken erzeugen, die wiederum Staub oder
Dämpfe entzünden. Gefährliche Umgebungen meiden. Akku nicht bei Regen,
Schnee oder in einer feuchten bzw. nassen Umgebung laden.
c) Kinder, Unbeteiligte und Gäste fernhalten, wenn mit einem elektrischen
Werkzeug gearbeitet wird. Eine Ablenkung kann zum Verlust der Kontrolle über
das Werkzeug führen. Dieses Gerät ist nicht zur Nutzung durch Personen (auch
Kinder) geeignet, die körperlich oder geistig behindert sind oder nicht über die
nötige Erfahrung oder ausreichende Kenntnisse in der Verwendung des Produkts
verfügen, sofern sie nicht von einer verantwortlichen Person beaufsichtigt oder in
die Bedienung des Geräts eingewiesen werden. Kinder sind zu beaufsichtigen, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
d) Dieses Gerät darf von Kindern ab acht Jahren und Personen mit
eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten bzw.
mangelnder Erfahrung und Kenntnis eingesetzt werden, wenn sie dabei
beaufsichtigt werden oder auf sichere Weise in die Bedienung des Geräts
eingewiesen wurden und die damit verbundenen Gefahren verstehen. Das
Gerät ist kein Kinderspielzeug. Kinder dürfen das Gerät nur unter Aufsicht reinigen
und warten. Ein beschädigtes Netzkabel darf zur Vermeidung von Gefahren nur
vom Hersteller, einem beauftragten Servicedienstleister oder einer vergleichbaren
fachkundigen Person ausgetauscht werden.
2) Elektrische Sicherheit:
a) Der Ladestecker des elektrischen Werkzeugs muss zur Buchse passen.
Der Stecker darf nicht manipuliert werden. Keine Adapterstecker mit geerdeten
elektrischen Werkzeugen kombinieren. Ein nicht manipulierter Stecker und eine
entsprechende Buchse beugen Stromschlägen vor.
b) Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie bspw. Rohren, Heizkörpern,
Herden und Kühlschränken vermeiden. Es besteht ein erhöhtes Risiko für
Stromschläge, wenn der Körper geerdet ist.

3
Bedienung
c) Elektrisches Werkzeug von Regen und Feuchtigkeit fernhalten. Wasser,
das in ein elektrisches Werkzeug gelangt, erhöht das Risiko eines Stromschlags.
d) Netzkabel vorsichtig handhaben. Nie das Netzkabel verwenden, um das
elektrische Werkzeug zu, tragen, zu ziehen oder vom Netz zu trennen.
Netzkabel von Hitze, Öl, scharfen Kanten und beweglichen Teilen fernhalten.
Ein beschädigtes oder verwickeltes Kabel kann Stromschläge begünstigen.
e) Beim Einsatz elektrischer Werkzeuge in Außenbereichen dürfen nur
entsprechend geeignete Verlängerungskabel verwendet werden. Diese
Maßnahme trägt dazu bei, Stromschlägen vorzubeugen.
f) Eine mit Fehlerstromeinrichtung (RCD) geschützte Stromquelle verwenden,
wenn der Einsatz elektrischer Werkzeuge in einer feuchten Umgebungen
unumgänglich ist. Ein RCD trägt dazu bei, Stromschlägen vorzubeugen.
g) Nur in gut belüfteten Bereichen laden. Belüftungsöffnungen am Ladegerät
nicht verdecken, damit eine angemessene Belüftung gewährleistet ist. Akku
während des Ladevorgangs von Rauch und offenem Feuer fernhalten.
Eindringende Gase können zur Explosion führen.
h) Ladekabel richtig handhaben. Beim Trennen des Ladegeräts vom Netz nicht
am Kabel, sondern am Stecker ziehen, um das Risiko einer Beschädigung des
Steckers und Kabels zu reduzieren. Netzkabel mit Vorsicht handhaben. Ladegerät
nicht am Netzkabel tragen. Kabel von Hitze, Öl, scharfen Kanten und beweglichen
Teilen fernhalten. Sicherstellen, dass nicht auf das Kabel getreten oder darüber
gestolpert werden kann und dass es nicht beschädigt oder mechanischen
Belastungen ausgesetzt wird. Ist der Stecker oder das Kabel beschädigt, darf das
Ladegerät nicht weiter benutzt werden. Ein beschädigtes Netzkabel ist vom
Hersteller oder einem beauftragen Servicedienstleister auszutauschen. Bei einem
beschädigten Netzkabel besteht Brandgefahr. Austausch oder Reparatur durch
Unbefugte kann zu einer Gefährdung führen.
i) Verlängerungskabel nur dann verwenden, wenn sich dies nicht vermeiden
lässt. Bei Einsatz eines ungeeigneten, beschädigten oder falsch verdrahteten
Kabels besteht Brand- und Stromschlaggefahr.
j) Das Ladegerät ist ausschließlich für Netzspannungen von 100-240 V AC
ausgelegt. Ladegerät nur an geeignete Steckdosen anschließen.
k) Vor Reinigungs- oder Wartungsarbeiten Ladegerät immer erst vom
Stromnetz trennen, um Stromschlägen vorzubeugen. Kein Wasser in den
Stecker gelangen lassen.

4
Bedienung
l) Ladegerät bei Nichtnutzung vom Stromnetz trennen. Akku aus dem
Ladegerät herausnehmen, wenn dieses nicht angeschlossen ist.
m) Ladegerät nicht zerlegen. Bei falschem Zusammenbau besteht Stromschlag-
und Brandgefahr; außerdem kann es zum Kontakt mit den im Akku enthaltenen
Chemikalien kommen. Ein beschädigtes Ladegerät sollte an einen
Servicedienstleister übergeben werden.
n) Nicht kurzschließen. Wird mit einem metallischen Objekt ein Kontakt zwischen
dem positivem und negativem Pol des Akkus hergestellt, wird dieser
kurzgeschlossen. Akku von Gegenständen fernhalten, die einen Kurzschluss
verursachen können, also z.B. Münzen, Schlüssel oder Nägel, die Sie in der
Tasche tragen. Ein kurzgeschlossener Akku kann zu Feuer und Verletzungen
führen.
3) Persönliche Sicherheit:
a) Seien Sie bei der Arbeit mit einem elektrischen Werkzeug aufmerksam,
halten Sie die Augen offen und bedienen Sie sich Ihres gesunden
Menschenverstands. Sehen Sie von der Arbeit mit elektrischen Werkzeugen ab,
wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder
Medikamenten stehen. Bereits ein einziger Augenblick der Unachtsamkeit kann bei
der Bedienung eines elektrischen Werkzeugs zu schweren Verletzungen führen.
b) Persönliche Schutzausrüstung tragen. Immer einen Augenschutz tragen.
Persönliche Schutzausrüstung wie Staubmaske, rutschsichere Schuhe, Helm und
Gehörschutz tragen dazu bei, Verletzungen vorzubeugen.
c) Unbeabsichtigtes Einschalten vermeiden. Darauf achten, dass sich der
Schalter in der gesicherten Position befindet, ehe Sie das Gerät an eine
Stromquelle anschließen bzw. den Akku einsetzen oder das Gerät in die
Hand nehmen oder tragen. Beim Tragen des Geräts mit dem Finger auf dem
Schalter oder Einlegen des Akkus bei ungesichertem Schalter besteht erhöhte
Unfallgefahr.
d) Vor dem Einschalten des elektrischen Werkzeugs ggf. vorhandenen Stell-
oder Schraubenschlüssel entfernen. Ein mit einem rotierenden Teil des
elektrischen Werkzeugs verbundener Stell- oder Schraubenschlüssel kann zu
Verletzungen führen.

5
Bedienung
e) Überschätzen Sie sich nicht. Achten Sie grundsätzlich auf einen sicheren
Stand und gutes Gleichgewicht. So lässt sich das Werkzeug in unerwarteten
Situationen besser beherrschen.
f) Angemessene Kleidung tragen. Keine weiten Kleidungsstücke oder
Schmuck tragen. Haar, Kleidung und Handschuhe von beweglichen Teilen
fernhalten. Weite Kleidung, Schmuck oder langes Haar können in bewegliche
Teile geraten. Achten Sie darauf, Kleidung, Krawatten, langes Haar, Schmuck,
Uhren usw. von beweglichen Teilen fernzuhalten, da sonst Körperteile oder
Gegenstände in das Werkzeug gezogen werden können, was mit Gefahren
verbunden ist.
g) Bei Geräten, die mit einer Staubabsauge- und -sammelvorrichtung
versehen werden können, ist sicherzustellen, dass diese montiert ist und
korrekt funktioniert. Der Einsatz einer Staubsammelvorrichtung trägt dazu bei,
Gefahren in Zusammenhang mit Staub zu reduzieren.
h) Lassen Sie sich bei zunehmender Erfahrung im Umgang mit dem Gerät
nicht zu übermäßigem Selbstvertrauen und Nichtbeachtung angemessener
Sicherheitsmaßnahmen verleiten. Bereits ein einziger Augenblick der
Unachtsamkeit kann zu schweren Verletzungen führen.
4) Einsatz und Pflege des elektrischen Werkzeugs:
a) Beim Einsatz des Werkzeugs keine übermäßige Kraft aufwenden.
Werkzeug nur für die vorgesehenen Anwendungsbereiche verwenden. Beim
Einsatz des richtigen Werkzeugs in der richtigen Geschwindigkeit lässt sich die
Arbeit schneller und sicherer erledigen.
b) Vom Einsatz des elektrischen Werkzeugs absehen, wenn es sich nicht
durch Betätigen des Schalters ein- oder ausschalten lässt. Ein Werkzeug, das
sich nicht durch Betätigen des Schalters beherrschen lässt, ist gefährlich und muss
instandgesetzt werden.
c) Akku vom Werkzeug trennen oder Schalter in die gesicherte Position
bringen, bevor Sie Einstellarbeiten vornehmen, Zubehörteile wechseln oder
das Werkzeug verstauen. Damit lässt sich ein unbeabsichtigtes Einschalten
vermeiden.
d) Werkzeug außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren und
verhindern, dass Personen, die mit dem Werkzeug bzw. dieser Anleitung

6
Bedienung
nicht vertraut sind, mit diesem hantieren. Elektrische Werkzeuge stellen in den
Händen ungeschulter Benutzer eine Gefahr dar.
e) Werkzeug und Zubehörteile richtig handhaben. Auf falsche Position und
Festsitzen beweglicher Teile, Bruchstellen und sonstige Phänomene
kontrollieren, die sich auf die Funktion des Werkzeugs auswirken können.
Bei Schäden Werkzeug vor einem erneutem Einsatz erst reparieren lassen.
Schlecht gewartete elektrische Werkzeuge sind oft die Ursache von Unfällen.
f) Schneidwerkzeuge scharf und sauber halten. Ein korrekt gepflegtes
Schneidwerkzeug mit scharfer Schneide neigt weniger zum Festfressen und ist
außerdem leichter zu beherrschen.
g) Elektrisches Werkzeug, Zubehörteile, Einsätze usw. immer gemäß dieser
Anleitung verwenden und dabei die konkreten Arbeitsbedingungen und
Aufgaben berücksichtigen. Der unsachgemäße Einsatz eines elektrischen
Werkzeugs kann zu gefährlichen Situationen führen.
h) Griffe und Griffflächen trocken, sauber und frei von Öl bzw. Fett halten.
Rutschige Griffe bzw. Griffflächen verhindern in unerwarteten Situationen eine
sichere Handhabung und Beherrschung des Werkzeugs.
i) Beim Einsatz eines elektrischen Werkzeugs mit Lithium-Ionen-Akku Gerät
sofort ausschalten und Akku wieder aufladen, wenn die LED-Kontrollanzeige
permanent rot leuchtet (Unterspannungsschutz). So wird eine Beschädigung
vermieden und die Lebensdauer des Produkts verlängert.
j) Werkzeug regelmäßig mit einem trockenen Tuch reinigen. Kein Öl, Benzin,
Lackverdünner, Wasser, Metall, wasserbasierte Chemikalien, entzündliche
Materialien oder sonstigen korrosiven Flüssigkeiten verwenden, da diese das
Werkzeug beschädigen können.
5) Akkuwerkzeug verwenden und pflegen:
a) Zum Aufladen nur das vom Hersteller spezifizierte Ladegerät verwenden.
Ein für einen bestimmten Akkutyp vorgesehenes Ladegerät kann bei Verwendung
mit einem abweichenden Akkutyp zu Brandgefahr führen.
b) Elektrisches Werkzeug nur mit speziell dafür vorgesehenen Akkus
betreiben. Ansonsten besteht Brand- und Verletzungsgefahr.
c) Nicht genutzte Akkus von Metallgegenständen wie bspw. Büroklammern,
Münzen, Schlüsseln Nägeln, Schrauben und sonstigen Kleinteilen aus Metall

7
Bedienung
fernhalten, da diese den Akku kurzschließen können; dies wiederum kann zu
Verbrennungen oder Bränden führen.
d) Bei falschem Gebrauch kann Flüssigkeit aus dem AKKU austreten –
Kontakt vermeiden! Bei unbeabsichtigtem Kontakt mit Wasser abspülen. Bei
Kontakt mit den Augen außerdem einen Arzt aufsuchen. Aus dem AKKU
ausgetretene Flüssigkeit kann Reizungen und Verätzungen verursachen.
e) Keine beschädigten oder manipulierten Akkus und Werkzeuge verwenden.
Ein beschädigter oder manipulierter Akku kann sich unberechenbar verhalten und
zu Bränden, EXPLOSIONEN und Verletzungen führen.
f) AKKU bzw. Werkzeug von Feuer und sehr hohen Temperaturen fernhalten.
Feuer und Temperaturen über 130° C können zur Explosion führen.
g) Beim Laden die entsprechenden Anweisungen befolgen und AKKU bzw.
Werkzeug nur innerhalb des spezifizierten Temperaturbereichs laden. Wird
der AKKU falsch oder außerhalb des spezifizierten Temperaturbereichs geladen,
kann er beschädigt werden und die Brandgefahr erhöhen.
h) Akku nicht verbrennen bzw. anzünden, da er dabei explodieren und
Personen- bzw. Sachschäden anrichten kann. Beim Verbrennen eines Akkus
werden toxische Dämpfe und Stoffe freigesetzt.
i) Akku nicht quetschen, fallen lassen oder beschädigen. Akku bzw. Ladegerät
nach starker Erschütterung, Fallenlassen, Umwerfen oder Beschädigung (z.B.
durch Nagel, Hammerschlag oder Darauftreten) nicht länger verwenden, da dies
mit Gefahren verbunden ist.
j) Chemikalien, die aus dem Akku austreten, können schwere Verätzungen
verursachen. Unter keinen Umständen in Kontakt mit der Haut, den Augen oder
dem Mund kommen lassen. Bei Austritt von Chemikalien aus einem beschädigten
Akku Gummi- oder Neoprenhandschuhe anziehen und Akku entsorgen. Auf die
Haut gelangte Akkuflüssigkeit mit Wasser und Seife abwaschen und Haut mit
Essig nachspülen. Bei Augenkontakt mit diesen Chemikalien sofort 20 Minuten
lang mit Wasser spülen und Arzt aufsuchen. Verunreinigte Kleidung ausziehen und
entsorgen.
k) Akku-Hybridknarre kühl und trocken lagern. Akku-Hybridknarre nicht
oberhalb einer Temperatur von 60° C (z.B. in direktem Sonnenlicht, im Auto oder
einem Metallgebäude im Sommer) aufbewahren.

8
Bedienung
6) Service:
a) Elektrisches Werkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal unter Einsatz
passender Ersatzteile warten lassen. Dies gewährleistet eine fortgesetzte
Betriebssicherheit des Werkzeugs.
b) Einen beschädigten Akku nicht selber warten oder Instandsetzen. Ein
AKKU sollte nur vom Hersteller oder einem autorisierten Servicedienstleister
gewartet werden.
c) Das Werkzeug darf nur von qualifiziertem Fachpersonal gewartet werden.
Ein Wartung durch unqualifizierte Personen ist mit Verletzungsgefahr verbunden.
d) Bei der Wartung des Werkzeugs nur passende Ersatzteile verwenden. Der
Einsatz nicht zugelassener Teile oder die Nichtbeachtung der
Wartungsanweisungen ist mit Stromschlag- und Verletzungsgefahr verbunden.
Sicherheitshinweise – Handhabung und Betrieb der Knarre
In Situationen, wo das Befestigungsmittel mit nicht sichtbaren Kabeln oder dem
eigenen Netzkabel in Kontakt kommen kann, ist das elektrische Werkzeug an den
isolierten Griffflächen zu fassen. Gerät das Befestigungsmittel mit einem
stromführenden Draht in Kontakt, können außenliegende Metallteile des
Werkzeugs ebenfalls stromführend werden und Stromschläge austeilen.
Wichtige Sicherheitshinweise für den Akku
Nichtbeachtung der folgenden Anweisungen kann zu einer Beschädigung bzw.
Verkürzung der Lebensdauer des Lithium-Ionen-Akkus führen.
Bitte laden Sie den Lithium-Ionen-Akku erst vollständig auf, bevor Sie das
elektrische Werkzeug zum ersten Mal in Betrieb nehmen.
1. Akku bzw. Akkuwerkzeug von Wasser und Regen fernhalten. Nicht feucht
werden lassen. Nicht in hyperbaren Umgebungen einsetzen. Zum Reinigen oder
Schmieren des Akkus kein Öl oder Lösemittel verwenden, da das
Kunststoffgehäuse dadurch spröde und rissig werden kann, was wiederum
Verletzungen begünstigt.
2. Akku trocken bei Raumtemperatur lagern. Beim Lagern Feuchtigkeit vermeiden,
da die Anschlüsse sonst rosten können. Wird der Akku über längere Zeiträume bei
hohen Temperaturen (oberhalb von 35° C) gelagert, kann es zu
Kapazitätsverlusten und Defekten kommen.

9
Bedienung
3. Zur Verminderung des Verletzungs- und Explosionsrisikos Akku unter keinen
Umständen verbrennen oder anzünden, selbst wenn er schadhaft, leer oder
vollständig entladen ist. Bei Verbrennung werden toxische Dämpfe und Stoffe
freigesetzt.
4. Akku nicht manipulieren oder mit einem nicht dazu passenden Ladegerät laden,
da dies zu Personen- oder Sachschäden führen kann.
5. Benutzung sofort einstellen und zum Servicedienstleister bringen, wenn Sie
ungewöhnliche Gerüche, Verfärbungen oder Wärmeentwicklung bemerken.
6. Akku grundsätzlich nur in Übereinstimmung mit den geltenden Bestimmungen
entsorgen. Erkundigen Sie sich bei einem örtlichen Recyclingunternehmen zu
entsprechenden Recyclingstellen. Ein entladener Akku enthält noch Restenergie.
Vor der Entsorgung Anschlüsse mit Isolierband abkleben, um einen brand- oder
explosionsgefährlichen Kurzschluss zu vermeiden.
7. Beim Betrieb der Akku-Hybridknarre mit einem Lithium-Ionen-Akku Gerät sofort
ausschalten und Akku wieder aufladen, wenn die LED-Kontrollanzeige permanent
rot leuchtet (Unterspannungsschutz). So wird eine Beschädigung vermieden und
die Lebensdauer des Produkts verlängert.
8. Bei mehr als dreimonatiger Nichtnutzung eines Lithium-Ionen-Akkus ist dieser
vor einem erneutem Einsatz erst aufzuladen, da sich sonst die Lebensdauer
verkürzt.
9. Lithium-Ionen-Akkus sind regelmäßig aufzuladen, da sich sonst die
Lebensdauer verkürzt.
10. Nicht genutzte Akkus von Metallgegenständen wie Büroklammern, Münzen,
Schlüsseln, Nägeln, Schrauben und sonstigen Kleinteilen aus Metall fernhalten, da
diese einen Kurzschluss verursachen können; dies wiederum kann zu Funken,
Verbrennungen oder Bränden führen.
Wichtige Sicherheitshinweise für das Ladegerät
WARNUNG: Lithium-Ionen-Akku der Akku-Hybridknarrenur mit dem dafür
vorgesehenen Ladegerät laden, da es andernfalls zu Personen- oder Sachschäden
kommen kann. Zur Vermeidung von Stromschlägen Stecker von Wasser
fernhalten.
WARNUNG: Zur Vermeidung von Verletzungen Ladegerät immer erst vom Netz
trennen und Akku herausnehmen,

10
Bedienung
bevor Sie Instandhaltungsarbeiten ausführen. Akku oder Ladegerät nicht zerlegen.
Reparaturen sind GRUNDSÄTZLICH von einem Servicedienstleister
vorzunehmen. Akku oder Ladegerät nie in Flüssigkeiten eintauchen oder
Flüssigkeit in das Gehäuse gelangen lassen, da es andernfalls zu Verletzungen
oder Beschädigungen kommen kann.
1. Ladegerät von Regen und Feuchtigkeit fernhalten. Bei Eindringen von Wasser in
das Ladegerät besteht erhöhte Stromschlaggefahr.
2. Beim Aufladen des Akkus der Akku-Hybridknarre die unter den technischen
Daten spezifizierten Spannungen beachten, da sonst Brand- oder
Explosionsgefahr besteht.
3. Ladegerät sauber halten. Bei Verschmutzung besteht die Gefahr von
Stromschlägen.
4. Ladegerät, Kabel und Stecker vor jedem Einsatz erst kontrollieren. Nicht
verwenden, wenn Sie eine Beschädigung feststellen. Ladegerät nicht selbst öffnen.
Nur von qualifiziertem Fachpersonal unter Benutzung von Original-Ersatzteilen
reparieren lassen. Es besteht erhöhte Stromschlaggefahr, wenn Ladegerät, Kabel
oder Stecker beschädigt sind.
5. Vor jeder Reinigungs- oder Instandhaltungsmaßnahme Ladegerät erst vom Netz
trennen, um Stromschläge zu vermeiden. Kein Wasser in das Gehäuse gelangen
lassen. Kein Öl, Benzin, Lackverdünner, Wasser, Metall, wasserbasierte
Chemikalien, entzündliche Materialien oder sonstigen korrosiven Flüssigkeiten
verwenden, da diese das Werkzeug beschädigen können.
6. Ladegerät kühl und trocken lagern.
7. Zum Trennen vom Netz nur am Stecker ziehen. Keinesfalls am Kabel ziehen.
8. Ladegerät von Wärmequellen fernhalten. Es empfiehlt sich allgemein, das
Ladegerät vom Netz zu trennen, wenn es nicht benutzt wird.
9. Ladegerät nicht auf leichtentzündlichen Flächen (Papier, Textilien usw.) oder in
entzündlichen Umgebungen aufstellen. Das Ladegerät kann sich beim Laden
aufwärmen und einen Brand auslösen.
10. Sicherstellen, dass nicht auf das Kabel getreten oderdarüber gestolpert
werden kann und dass es nicht beschädigt oder mechanischen Belastungen
ausgesetzt wird.
11. Unter den folgenden Bedingungen ist ein beschädigungsfreies und schonendes
Laden möglich:

11
Bedienung
•Ladetemperatur: 10 - 40° C
•Entladetemperatur: -20 - 60° C
•Lagertemperatur: < 35° C
12. Bei mehr als dreimonatiger Nichtnutzung eines Lithium-Ionen-Akkus ist dieser
vor einem erneutem Einsatz erst aufzuladen, da sich sonst seine Lebensdauer
verkürzt. Verlängerungskabel nur dann verwenden, wenn dies unbedingt
notwendig ist. Ein ungeeignetes Verlängerungskabel kann zu Entwicklung von
Bränden oder Stromschlag führen.
13. Nur Original-Ersatzteile verwenden. Es besteht erhöhte Stromschlaggefahr,
wenn Ladegerät, Kabel oder Stecker beschädigt sind.
LESEN SIE DIESE ANLEITUNG UND BEWAHREN SIE SIE FÜR DEN FALL AUF,
DASS SIE SPÄTER NOCHEINMAL ETWAS NACHSCHLAGEN WOLLEN.
Betriebsanweisung
Bitte laden Sie den Lithium-Ionen-Akku erst vollständig auf, bevor Sie das
elektrische Werkzeug zum ersten Mal einschalten.
•Zum Montieren einer Nuss oder Verlängerung den Schnellauslöseknopf
drücken und den Vierkant der Hybridknarre in das quadratische Loch der
gewählten Aufnahme einführen. Aufnahme durch Loslassen des
Schnellauslöseknopfes verriegeln.
•Es empfiehlt sich, sowohl bei normalen Aufnahmen als auch bei solchen mit
Magnethalter magnetische Einsätze zu verwenden, um beim Anziehen bzw.
Lösen von Befestigungsmitteln eine höhere Arbeitsgeschwindigkeit zu erhalten.
•Die Ratschen- bzw. Antriebsrichtung kann durch Drehen der Richtungsscheibe
auf der Vorderseite des Ratschenkopfes eingestellt werden. Richtungsscheibe
auf der Vorderseite des Kopfes drehen, um Befestigungsmittel anzuziehen bzw.
zu lösen.
•Die Knarre funktioniert mit Antrieb oder manuell. Befindet sich der
Sicherungsschalter in der vorderen Position, kann die Knarre mit Antrieb oder
manuell bedient werden. In der hinteren Position ist der Startknopf deaktiviert,
so dass das Werkzeug wie ein normaler antriebsloser Steckschlüssel manuell
verwendet werden kann (manuelle Betriebsart).

12
Bedienung
•Der Motor verfügt über einen Überdrehschutz, bei dem ein Kuppelmechanismus
einen Vibrationsalarm auslöst, wenn die Höchstdrehzahl von ca. 1 Nm erreicht
ist; in diesem Fall kann in den manuellen Modus geschaltet werden.
•Beim Anziehen von Befestigungsmitteln ist beim Festziehen einer Mutter das
Enddrehmoment manuell anzuwenden. Zum endgültigen Festziehen nicht den
Antriebsmodus verwenden.
•Die Akku-Hybridknarre ist für den Betrieb in einem Temperaturbereich von -20°
C bis 60° C ausgelegt.
Werkzeug-Kontrollanzeige
Kontrollanzeige Status
Leuchtet permanent grün Betriebsstatus normal, Akku bei 50-100 %
Leuchtet permanent blau Betriebsstatus normal, Akku bei 20-50 %
Blinkt blau Laden erforderlich, Akku bei 5-20 %
Leuchtet permanent rot Laden erforderlich, Akku bei unter 5 %
Blinkt rot Überspannungsschutz aktiviert; automatisches
Abschalten
Blinkt grün
Übertemperaturschutz aktiviert; automatisches
Abschalten
Akkutemperatur ist außerhalb des
Entladebereichs.
Laden des Akkus im Ladegerät
Akku zum Laden aus dem Werkzeug nehmen. Der Akku der Akku-Hybridknarre hat
beim Laden nach lediglich teilweiser Entladung kein "Gedächtnis". Der Akku muss

13
Bedienung
also nicht erst vollständig entladen werden, bevor er in das Ladegerät eingelegt
wird.
•Für aufwändigere bzw. längere Arbeiten kann der Akku auch "überladen"
werden.
•Der Lithium-Ionen-Akku der Akku-Hybridknarre muss nur dann aufgeladen
werden, wenn er vollständig entleert ist. Wenn dieser Punkt erreicht ist
(permanent leuchtende Kontrollanzeige), fällt die Stromversorgung des
Werkzeugs rasch ab. Der Akku muss dann aufgeladen werden.
•Beim Betrieb der Akku-Hybridknarre mit einem Lithium-Ionen-Akku Gerät sofort
ausschalten und Akku wieder aufladen, wenn die LED-Kontrollanzeige
permanent rot leuchtet (Unterspannungsschutz). So wird eine Beschädigung
vermieden und die Lebensdauer des Produkts verlängert.
•Bei mehr als dreimonatiger Nichtnutzung eines Lithium-Ionen-Akkus ist
dieser vor einem erneutem Einsatz erst aufzuladen, da sich sonst seine
Lebensdauer verkürzt.
•Lithium-Ionen-Akkus sind regelmäßig aufzuladen, da sich sonst ihre
Lebensdauer verkürzt.
Grüne Anzeige
Akku-
aufnahme
Rote Anzeige

14
Bedienung
Den Akku aufladen
Akku an der Aufnahme orientieren und so weit wie möglich in das Ladegerät
einschieben/-stecken. Die LED-Kontrollanzeige leuchtet nun permanent auf oder
beginnt zu blinken.
•Bei einem vollständig entladenem Akku mit einer Innentemperatur im
Normbereich dauert der Ladevorgang ca. 45 Minuten.
•Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, beginnt die Anzeige permanent grün zu
leuchten.
•Das Ladegerät sorgt dafür, dass der Akku voll aufgeladen bleibt, solange er
eingesteckt ist.
•Leuchtet die Anzeige nicht auf, ist zu kontrollieren, ob der Akku korrekt in die
Aufnahme eingesteckt ist. Akku entfernen und wieder einstecken. Leuchtet die
Anzeige auch dann nicht auf, ist ein Servicedienstleister hinzuzuziehen.
•Blinkt die Anzeige im Ladegerät gleichzeitig rot und grün, ist der Akku u.U. zu
heiß (40° C oder mehr) oder zu kalt (0° C oder weniger). In diesem Fall Akku
abkühlen bzw. aufwärmen lassen und erneut einstecken.
Bleibt das Problem bestehen, ist ein Servicedienstleister hinzuzuziehen. Sobald
der zulässige Temperaturbereich erreicht ist, kann der Ladevorgang normal
weitergehen.
Kontrollanzeige Ladegerät
Kontrollanzeige Status
Leuchtet permanent rot Stand-by
Leuchtet permanent grün Akku voll aufgeladen
Blinkt rot Ladevorgang läuft
Blinkt rot und grün
Kein Laden. Akkutemperatur außerhalb des
Entladebereichs. Der Ladevorgang beginnt,
sobald der Akku die zulässige Ladetemperatur
erreicht hat (0-40° C)

15
Bedienung
Akku herausnehmen und ersetzen
Vor dem Aus- und Wiedereinbauen von Teilen erst Sicherungsschalter in
gesicherte Position schieben und Akku aus dem Werkzeug nehmen.
Schritt 1
Vor dem Auseinander- und Wiederzusammenbauen des Akkus erst
Sicherungsschalter in gesicherte Position schieben und Akku herausnehmen.
Schritt 2
Raste am Ende des Akkus drücken.
Schritt 3
Akku vorsichtig aus demGriff gleiten lassen.
Schritt 4
Akku vorsichtig wieder in den Griff schieben. Damit er einrastet, muss er korrekt
orientiert sein.
Die Markierungen an Griffstück und Akku erlauben eine korrekte Orientierung.
1
2
2
3
4

16
Bedienung
Wartung
1. Bitte wenden Sie sich an einen autorisierten Kundendienstleister, wenn der Akku
seinen Funktion eingestellt hat.
2. Sollte die Akku-Hybridknarre trotz der großen Sorgfalt während der Herstellung
und Erprobung einmal defekt sein, wenden Sie sich bitte an einen autorisierten
Kundendienstleister, der die nötigen Reparaturen vornehmen wird.
3. Halten Sie die Artikelnummer auf dem Typenschild des Werkzeugs bereit, wenn
Sie Fragen haben oder Ersatzteile benötigen.
4. Bitte laden Sie den Lithium-Ionen-Akku erst vollständig auf, bevor Sie das
elektrische Werkzeug zum ersten Mal einschalten.
5. Beim Einsatz eines elektrischen Werkzeugs mit Lithium-Ionen-Akku Gerät sofort
ausschalten und Akku wieder aufladen, wenn die LED-Kontrollanzeige permanent
rot leuchtet (Unterspannungsschutz). So wird eine Beschädigung vermieden und
die Lebensdauer des Produkts verlängert.
6. Bei mehr als dreimonatiger Nichtnutzung eines Lithium-Ionen-Akkus ist
dieser vor erneutem Einsatz erst aufzuladen, da sich sonst seine
Lebensdauer verkürzt. Verlängerungskabel nur dann verwenden, wenn dies
unbedingt notwendig ist. Ein ungeeignetes Verlängerungskabel kann zur
Entwicklung von Bränden oder Stromschlag führen.
7. Lithium-Ionen-Akkus sind regelmäßig aufzuladen, da sich sonst ihre
Lebensdauer verkürzt.
8. Kabel des Ladegeräts korrekt handhaben. Beim Trennen des Ladegeräts vom
Netz nicht am Kabel, sondern am Stecker ziehen, damit Stecker und Kabel nicht
beschädigt werden. Netzkabel vorsichtig handhaben. Ladegerät nicht am Kabel
tragen. Netzkabel von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder beweglichen Teilen
fernhalten. Sicherstellen, dass nicht auf das Kabel getreten oder darüber gestolpert
werden kann und dass es nicht beschädigt oder mechanischen Belastungen
ausgesetzt wird. Ist der Stecker oder das Kabel beschädigt, darf das Ladegerät
nicht weiter benutzt werden. Ein beschädigtes Netzkabel ist vom Hersteller oder
einem beauftragen Servicedienstleister auszuwechseln.
Bei einem beschädigten Netzkabel besteht Brandgefahr. Austausch oder
Reparatur durch Unbefugte kann zu einer Gefährdung führen.
9. Akku-Hybridknarreund Zubehörteile korrekt handhaben. Auf falsche Position
und Festsitzen beweglicher Teile, Bruchstellen und sonstige Phänomene
kontrollieren, die sich auf die Funktion des Werkzeugs auswirken können. Ein
Other manuals for 4000821885
1
Table of contents
Languages:
Other PROMAT Power Tools manuals
Popular Power Tools manuals by other brands

Clarke
Clarke Strong-Arm CSA20F Operation & maintenance instructions

Black & Decker
Black & Decker 9701 instruction manual

MW MACH
MW MACH ETA12915 manual

ProTorc
ProTorc PTP Series Operating Manual & Safety Instructions

Chicago Pneumatic
Chicago Pneumatic CP828 Series instruction manual

Rapid
Rapid R1800 manual

Sturtevant Richmont
Sturtevant Richmont exacta 2 operating instructions

Powerfix Profi
Powerfix Profi Z29621 Operation and safety notes

probst
probst EASYFILL EF-H operating instructions

Festool
Festool OF 1400 EB Original operating manual/spare parts list

4PRO
4PRO 4PROCN80 Original instructions

Ingersoll-Rand
Ingersoll-Rand 341-EU instructions