PRONIVO SmartTRAK ST101 User manual

modell
ST101
ST102
IMPORTANTE:
Leer antes de usar
IMPORTANT
Lire avant usage
IMPORTANT:
Read Before Using
See page 18 Voir page 29 Ver la página 43
TM
TRAK
www.pronivo.de
Magnetsuchgerät
Magnetic Locator
Localisateur Magnétique
Localizador Magnética
WICHTIG:
Vor der Verwendung lesen
Blatt 5

- 2 -
mode
erase
1
2
3
4
5
6
7
11
9
8
10
STANDARD
MODE
ERASE
SMART
SENS VOL
STANDARD
MODE
ERASE
SMART
SENS VOL
5
6
7
9
8
SENS VOL
a
b
edh
c
f
g
ST102 Gezeigte | ST102 Shown | ST102 Montré | Mostrado ST102

- 3 -
mode
erase
1
2
3
4
5
6
7
11
9
8
10
STANDARD
MODE
ERASE
SMART
SENS VOL
STANDARD
MODE
ERASE
SMART
SENS VOL
5
6
7
9
8
SENS VOL
a
b
edh
c
f
g
mode
erase
1
2
3
4
5
6
7
11
9
8
10
STANDARD
MODE
ERASE
SMART
SENS VOL
STANDARD
MODE
ERASE
SMART
SENS VOL
5
6
7
9
8
SENS VOL
a
b
edh
c
f
g
ST102
ST101

- 4 -
Lesen Sie alle Anweisungen. Die sichere Arbeit mit diesem
Suchgerät ist nur möglich, wenn Sie die Bedienungs- und
Sicherheitsanweisungen vollständig gelesen haben und
diesen strikt folgen.
Entfernen Sie keine Warnschilder.
Verwenden Sie dieses Suchgerät nicht für andere Zwecke
als für die, die in dieser Anleitung ausgewiesen sind. An-
dernfalls besteht die Gefahr von schweren Verletzungen
und unzureichender Geräteleistung.
Demontieren Sie das Suchgerät nicht. Es gibt keine
Komponenten, für die der Anwender selbst den Service
durchführen könnte. Verändern Sie das Produkt in keiner
Art und Weise.
Elektrische Sicherheit
Batterien können explodieren oder ein Leck haben, was
Verletzungen und auch Feuer verursachen kann. Um
dieses Risiko zu reduzieren, folgen Sie allen Anweisun-
gen und Warnungen auf dem Batteriefach und der
Verpackung.
Nehmen Sie die Batterien aus dem Suchgerät, wenn
es für längere Zeit nicht benutzt wird. Wird es länger
gelagert, können die Batterien korrodieren und sich
selbst entladen.
Schließen Sie die Batterien nicht kurz.
Laden Sie keine Alkaline-Batterien.
Vermischen Sie keine alten und neuen Batterien. Ersetzen
Sie alle alten Batterien zur gleichen Zeit mit neuen
Batterien derselben Marke und desselben Typs.
Vermischen Sie keine Batterie-Chemie. Entsorgen Sie
alle Batterien gemäß den Bestimmungen in Ihrer
Region.
Halten Sie die Batterien von Feuer fern.
Halten Sie die Batterien außerhalb der Reichweite von
Kindern.
Persönliche Sicherheit
Verwenden Sie das Gerät nicht bei Müdigkeit und
unter Einuss von Medikamenten u.ä. Unachtsamkeit
kann zu schweren Verletzungen oder falschen
Messergebnissen führen.
Lassen Sie besondere Sorgfalt in der Nähe von
elektrischen Anlagen walten.
Beim Aufspüren von nicht identizierten Objekten
ist Vorsicht geboten. Es kann sich um harmlosen
Schrott, vergrabene Altlasten, um Munition, Minen
oder Blindgänger handeln. Im Zweifelsfall sind regional
zuständige Sicherheitsorgane zu verständigen.
Verwendung und Pege
Bewahren Sie das Suchgerät außerhalb der Reich-
weite von Kindern auf und erlauben Sie Personen,
die mit der Verwendung nicht vertraut sind, nicht die
Bedienung des Geräts.
Verwenden Sie das Suchgerät in Übereinstimmung
mit dieser Anleitung.
Bewahren Sie diese Anleitung auf.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Magnetsuchgeräte der Serie SmartTRAK sind zum Aufspüren von ferromagnetischen
Objekten bestimmt. Mit dem SmartTrak werden eisenhaltige, unterirdische Objekte, wie
z.B. Rohrleitungen, Behälter, Verbindungselemente, Kanaldeckel usw. geortet.
Jede darüber hinaus gehender Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus
resultierende Schäden kann unser Haus nicht eintreten.

- 5 -
Das Suchgerät SmartTRAK ndet ferro-
magnetische Metallobjekte, indem es den
Unterschied zwischen zwei Magnetfeldsen-
soren misst, die so angebracht sind, dass
sie das Magnetfeld der Erde ausgleichen.
Die Magnetfeldstärke wird visuell und als
Tonsignal angezeigt.
Empfangen beide Sensoren die gleiche
Magnetfeldstärke (nämlich das Erdmag-
netfeld), ertönt aus dem Lautsprecher ein
tiefer Ton und die visuelle Anzeige zeigt
eine niedrige oder keine magnetische
Signalstärke.
Nähern Sie sich einem ferromagnetischen
Objekt, wird das magnetische Gleichge-
wicht beeinusst. Es entstehen an beiden
Sensoren unterschiedliche Signale, wo-
durch sich der Ton und die visuelle Anzeige
proportional zum empfangenen Magnetfeld
ändern. Der höchste Ton bzw. Ausschlag
zeigt sich direkt über dem Objekt. Das
SmartTRAK 102 bietet zudem eine
visuelle Anzeige der Polarität des magne-
tischen Feldstärke. Ein „Plus“ (+) bedeutet
eine Nord-Polarität des Magnetfelds. Ein
„Minus“ (-) bedeutet eine Süd-Polarität des
Magnetfelds.
Bemerkung: Das Suchgerät ortet keine
nicht-eisenhaltigen Metalle wie z.B. Kupfer,
Messing, Silber, Gold und Aluminium.
Diese nicht-ferromagnetischen Metalle
haben keinen Einuss auf die Suche nach
ferromagnetischen Metallen. Analog dazu
haben nicht-metallische Materialien wie
Asphalt, Stein, Eis, Wasser, Schnee, Holz,
Kunststoff und Erde keinen Einuss auf
die Ortung oder die Ortungsreichweite von
ferromagnetischen Metallen.
Bemerkung: Achten Sie auf eisenhaltige
Objekte, die Sie an sich tragen, z.B.
Gürtelschnallen, Schlüsselanhänger,
Schuhe mit Stahlkappen, Reißverschlüsse,
Taschenmesser, Uhren, Mobiltelefone
etc. Diese Objekte können die Ortung
beeinussen.
Sensor an
Sensor an
der Spitze
der Spitze
Magnetfeld
Sensor oben im Stab
Sensor oben im Stab
Eisenrohr
Durch das Magnetfeld des Eisenrohrs sind die
Sensorspulen nicht im Gleichgewicht
BEDIENUNG

- 6 -
MERKMALE
TECHNISCHE DATEN
Magnetsuchgerät
Audio-Ausgabe: 10 Hz Frequenzton,
der proportional zur
Magnetfeldstäre steigt
Visuelle Ausgabe
auf dem LCD:
Numerische Anzeige
von 0 bis 99 und
Balkenanzeige des Sig-
nalstärke. Steigen und
fallen proportional zur
Magnetfeldstärke (+/-
Anzeige für ST102)
Empndlichkeit: 6 Einzelstufen
Lautstärke: 4 Einzelstufen
Stromversorgung: 6 AA Alkaline-Batterien
Magnetsuchgerät
Batterielaufzeit: 50 Stunden mit
Alkaline-Batterien bei
permanentem Einsatz
Betriebstemper-
atur:
-25°C bis 60°C
Gewicht: 1,13 kg mit Batterien
Länge: 108,6 cm
Schutzklasse: IP54 Kunststoffge-
häuse
IP67 – Sensorenstab
bis zum Kunststoffge-
häuse
Die Nummerierung der Produktmerkmale
bezieht sich auf die Zeichnungen des Such-
geräts auf den Seiten 3 und 4.
1Lautsprecher
2Display
2a Anzeige beim Überschreiten einer
Stromleitung
2b Anzeige der Polarität (nur ST102):
+ Nord und – Süd
2c Balkenanzeige der Signalstärke
2d Balkenanzeige der Empndlichkeit
2e Balkenanzeige der Lautstärke
2f Balkenanzeige der Batteriekapazität
2g Anzeige des Suchmodus
2h Nummerische Anzeige der Signalstärke
3Sensorenstab
4Gummikappe des Sensorenstabs
5
Taste zur Erhöhung der Empndlichkeit (+)
6Taste zur Verringerung der
Empndlichkeit (-)
7Taste zur Erhöhung der Lautstärke (+)
8Ein-/Aus-Taste
9Taste zur Verringerung der
Empndlichkeit (-)
10 Modus-Taste (nur ST102)
11 ERASE-Taste (nur ST102)

- 7 -
Ein-/Aus-Taste
Drücken Sie einmal
MODE
erase
8, um das Such-
gerät einzuschalten. Drücken Sie
MODE
erase
8
nochmals, um es wieder auszuschalten.
Taste für Empndlichkeit
Die Empndlichkeit oder Tiefenreichweite
kann mit den Tasten
MODE
erase
5und
MODE
erase
6
geändert werden. Sie können dabei die
Anpassung in der dazugehörigen Bal-
kenanzeige
2d
sehen. Jeder Knopfdruck
erhöht oder verringert die Empndlichkeit
auf die nächste Stufe und wird als Balken
angezeigt.
Drücken Sie z.B. einmal
MODE
erase
5, wird die
Empndlichkeit auf die nächsthöhere Stufe
gehoben. Die Balkenanzeige zeigt einen
zusätzlichen Balken an.
STANDARD
MODE
ERASE
SMART
SENS VOL
SENS VOL
VOL
1 Balken =
niedrigste Empndlichkeit
STANDARD
MODE
ERASE
SMART
SENS VOL
SENS VOL
VOL
6 Balken =
höchste Empndlichkeit
Das Suchgerät speichert die zuletzt
genutzte Empndlichkeitsstufe und kehrt
nach dem nächsten Einschalten zu dieser
Einstellung zurück. Die optimale Einstel-
lung ist vom Anwender für die spezielle
Anwendung festzulegen.
Taste für Lautstärke
Die Lautstärke kann mit den Tasten
MODE
erase
7und
MODE
erase
9verändert werden. Sie können
dabei die Anpassung in der dazugehöri-
VORBEREITUNG
BEDIENUNG
Einlegen und Ersetzen der Batterien
Wiederauadbare oder Alkaline-Batterien
sind für Ihr Suchgerät geeignet.
Ersetzen Sie die Batterien nicht bei nassen
oder regnerischen Bedingungen. Dadurch
kann Wasser in das Batteriefach eindrin-
gen.
Ersetzen Sie alle Alkaline-Batterien immer
zur gleichen Zeit. Verwenden Sie Batterien
derselben Marke und derselben Kapazität.
Nehmen Sie die Batterien aus dem Suchgerät,
wenn Sie es längere Zeit nicht benötigen.
Wird das Gerät längere Zeit gelagert,
können die Batterien korrodieren und sich
selbst entladen.
Entfernen und Ersetzen der Batterien:
Schrauben Sie die Daumenschraube des
Batteriefachs auf und heben Sie den Deckel
an.
Entfernen Sie die Batterien.
Legen Sie neuen Batterien ein und achten
Sie dabei auf die Polarität.
Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder
auf und ziehen Sie die Schraube fest.

- 8 -
gen Balkenanzeige 2e sehen. Es gibt fünf
Lautstärken-Stufen. Jeder Knopfdruck
erhöht oder verringert die Laufstärke auf
die nächste Stufe.
Drücken Sie z.B. einmal
MODE
erase
7, wird die
Lautstärke auf die nächsthöhere Stufe
gehoben. Die Balkenanzeige unten zeigt die
niedrigste und höchste Lautstärken-Stufe.
Keine Welle bedeutet Stufe 1. Vier Wellen
bedeutet Stufe 5.
STANDARD
MODE
ERASE
SMART
SENS VOL
SENS VOL
VOL
Stufe 1 = niedrigste Lautstärke
STANDARD
MODE
ERASE
SMART
SENS VOL
SENS VOL
VOL
Stufe 5 = höchste Lautstärke
Audio-Anzeige
Der Ton, den Sie hören, wenn kein ferro-
magnetisches Metall gefunden wird, ist ein
Niederfrequenz 10 Hz Ton. Wird ein fer-
romagnetisches Metall entdeckt, wird die
Magnetfeldstärke durch die Tonfrequenz
angezeigt. Je höher die Frequenz des Tons
ist, desto größer ist die Magnetfeldstärke
des georteten Objekts..
Numerische Signalanzeige
Das zweistellige, nummerische Display
2h zeigt die Magnetfeldstärke, die sich
auf den Audio-Ton bezieht. Die Zahl
STANDARD
MODE
ERASE
SMART
SENS VOL
SENS VOL
VOL
auf
dem Display ist gleichbedeutend zu einer
Tonfrequenz von 10 Hz. Je größer die Zahl
auf dem Display ist, desto größer ist die
Magnetfeldstärke des georteten Objekts.
Eine nummerische Anzeige von
STANDARD
MODE
ERASE
SMART
SENS VOL
SENS VOL
VOL
ist das
Maximum. Verringern Sie die Empnd-
lichkeit mit der Taste
MODE
erase
6, wenn die
nummerische Anzeige bei
STANDARD
MODE
ERASE
SMART
SENS VOL
SENS VOL
VOL
bleibt. So
können Sie das zu ortende Objekt genauer
lokalisieren.
Analoge Balkenanzeige der Signal-
stärke
Die Balkenanzeige der Signalstärke 2c geht
von links nach rechts auf dem Display und
steht in Verbindung mit dem Audiosignal
und der nummerischen Anzeige auf dem
Display.
STANDARD
MODE
ERASE
SMART
SENS VOL
SENS VOL
VOL
Anzeige der Polarität (nur Modell
ST102)
Die Anzeige der Polarität 2b zeigt die
Polarität des georteten Signals.
STANDARD
MODE
ERASE
SMART
SENS VOL
SENS VOL
VOL
bedeutet eine Nord-Polarität
STANDARD
MODE
ERASE
SMART
SENS VOL
SENS VOL
VOL
Bedeutet eine Süd-Polarität
Die Anzeige der Polarität ist hilfreich, wenn
Sie nach Stangen oder Nägeln suchen. Auf
der Nordhalbkugel ist die Polarität oben
an einer Stange
STANDARD
MODE
ERASE
SMART
SENS VOL
SENS VOL
VOL
, also Nord. Auf der
Südhalbkugel ist die Polarität oben an einer
Stange
STANDARD
MODE
ERASE
SMART
SENS VOL
SENS VOL
VOL
, also Süd.
Anzeige beim Überschreiten einer
Stromleitung
Die Anzeige beim Überschreiten einer
Stromleitung
STANDARD
MODE
ERASE
SMART
SENS VOL
SENS VOL
VOL
2a ist beim Einschalten
des Suchgeräts aktiviert und kann nicht
ausgeschaltet werden.
Das elektromagnetische Feld, das von
einer Wechselstromleitung verursacht
wird, wird von den Sensoren entdeckt,
unabhängig davon, ob die Stromleitung im
Boden oder über dem Anwender verläuft.
Wird eine Wechselstromleitung geortet,
blinkt die Anzeige beim Überschreiten einer

- 9 -
Das ST101 verwendet nur den STAN-
DARD-Modus, der aktiviert ist, wenn das
Suchgerät eingeschaltet wird.
Die Suchmodi 2g des ST102 sind
STANDARD-Modus, ERASE-Modus,
SMART+ Modus und SMART- Modus. Der
STANDARD-Modus ist aktiviert, wenn das
Suchgerät eingeschaltet wird.
Drücken Sie die Modus-Taste MODE
erase
10, um
den gewünschten Suchmodus zu wählen:
1. STANDARD
2. ERASE
3. SMART +
4. SMART -
STANDARD-Modus
Im Standard-Suchmodus reagiert das
Suchgerät auf jedes magnetische Feld, dass
das Gleichgewicht der beiden Sensoren bee-
inusst. Der Standard-Modus ist aktivier,
wenn das Suchgerät eingeschaltet wird.
ERASE-Modus (nur Modell ST102)
In einer Suchumgebung, in der es
große ferromagnetische Objekte wie
Metallgebäude, Fahrzeuge, Maschen-
drahtzäune etc. gibt, kann die Suche
nach kleineren Metallobjekten beeinusst
werden. Hier ist der ERASE-Modus
hilfreich.
Versuchen Sie, ein ferromagnetisches
Objekt neben einem großen Metallobjekt zu
orten, muss die Empndlichkeit reduziert
werden, um zu verhindern, dass das große
Metallobjekt die Audio- und visuelle Anzeige
permanent auf maximale Werte bringt.
Die Reduzierung der Empndlichkeit macht
es allerdings auch schwieriger, das gewün-
schte Objekt zu orten.
Drücken Sie die ERASE-Taste
MODE
erase 11, wird
der Einuss des großen Metallobjekts dig-
ital gelöscht. Damit kehren die Audio- und
visuelle Anzeigen in den Zustand „Keine
Ortung“ zurück, ohne dass die Empndlich-
keit reduziert wird.
SUCHMODI
Stromleitung
STANDARD
MODE
ERASE
SMART
SENS VOL
SENS VOL
VOL
2a. Diese Funktion zeigt
nur 50 Hz und 60 Hz Stromleitungen an.
Die Anzeige von Stromleitungen beein-
usst die Ortung von ferromagnetischen
Objekten nicht.
Bemerkung: Diese Funktion ist nicht dazu
gedacht, elektrische Stromleitungen oder
–kabel zu orten. Fließt kein Strom auf dem
Kabel, wird sie nicht gefunden, auch nicht,
wenn das Kabel unter Spannung steht. Der
Abstand von der Stromleitung zusammen
mit der Stromstärke am Kabel bestimmt
die Ortungsreichweite.

- 10 -
Dies ist nützlich, solange die Suche
innerhalb eines „vernünftigen Umkreises“
um das Suchgerät verläuft, nachdem die
MODE
erase ERASE-Taste gedrückt wurde. Dieser
„vernünftige Umkreis“ hängt von der Mag-
netfeldstärke und der Nähe des großen
Objektes ab. Benden Sie sich außerhalb
dieses „vernünftigen Umkreises“, muss
die
MODE
erase ERASE-Taste eventuell nochmals
gedrückt werden, wenn die Audio- und
visuelle Anzeige wieder auf sehr hohe
Werte steigt.
Benden Sie sich über dem zu ortenden
Objekt und drücken Sie dann die
MODE
erase
-Taste, kann das zu ortende Objekt „ausge-
blendet“ werden. Wenn Sie denken, dass
dies eventuell passiert ist, drücken Sie die
MODE
erase ERASE -Taste nochmals und halten
das Suchgerät in einer leicht veränderten
Position. Suchen Sie dann nochmals in
diesem Gebiet.
Bemerkung: Drücken Sie die
MODE
erase ERASE-
Taste, muss das Suchgerät ca. 2 Sekun-
den lang still gehalten werden. Wird das
Suchgerät während dieser Zeit bewegt
oder ist das Magnetfeld extrem groß, ist
die Ausblendung unter Umständen nicht
korrekt und die ERASE-Anzeige auf dem
LCD blinkt. Wenn die ERASE-Anzeige
blinkt, wiederholen Sie den ERASE-Vor-
gang.
SMART+, SMART- Modi (nur
Modell ST102)
Ist ein ferromagnetisches Objekt vertikal
zur Erdoberäche im Boden vergraben,
wird eine Magnetisierung durch das
Erdmagnetfeld in das Objekt induziert.
Auf der Nordhalbkugel hat das induzierte
Magnetfeld oben am Objekt eine Nordpo-
larität (+). Auf der Südhalbkugel hat das
induzierte Magnetfeld oben am Objekt eine
Südpolarität (-).
Auf der Nordhalbkugel wählen Sie den
SMART+ Modus, um ausschließlich
Objekte mit einer Nordpolarität (+) zu
orten. Dies ist hilfreich bei der Ortung
von Vermessungsrohren, und Eisenstäben
und auch bei Objekten in der Nähe von
Metallzäunen, z.B. Maschendrahtzäunen.
Auf der Südhalbkugel wählen Sie den
SMART- Modus, um ausschließlich
Objekte mit einer Südpolarität (-) zu
orten. Dies ist hilfreich bei der Ortung
von Vermessungsrohren, und Eisenstäben
und auch bei Objekten in der Nähe von
Metallzäunen, z.B. Maschendrahtzäunen.
Bemerkung: Die Suchmodi SMART+
und SMART- sind nur für die Ortung von
ferromagnetischen Objekten gedacht, die
sich vertikal zur Erdoberäche im Boden
benden (z.B. wie Vermessungsrohre,
Abmarkungen etc.)

- 12 -
Die optimale Stellung des Suchgeräts
während der Ortung ist ein 45° Winkel zur
Erdoberäche. Behalten Sie mit der Spitze
des Suchgeräts eine konstante Höhe über
dem Boden bei und bewegen Sie das Such-
gerät langsam von einer zur anderen Seite.
Nach der Ortung eines Objekts posi-
tionieren Sie das Suchgerät vertikal und
bewegen des nach vorne und hinten in
einem Kreuzmuster (wie ein X), um das
Objekt genauer zu bestimmen. Zur gleichen
Zeit beachten Sie bitte die Ton- und die
Balkenanzeige auf dem LCD 2c.
STANDARD
MODE
ERASE
SMART
SENS VOL
SENS VOL
VOL
Der Ausschlag ist am größten, wenn sich
das Suchgerät direkt über einem vertikalen
Objekt oder an den beiden Enden eines
horizontalen Objekts bendet.
„X“ Kreuzmuster – nach vorne
und hinten
Zeigt die elektrische
Reaktion des Suchgeräts
Ortung unter Wasser
Suchen Sie Objekte unter Wasser, kann
der Stab des Suchgeräts bis unterhalb des
Kunststoffgehäuses ins Wasser getaucht
werden.
Wasser
Ortung in der Nähe eines Metallzauns
(Standardmodus)
Suchen Sie in der Nähe eines Zauns, ist es
notwendig, die Empndlichkeit zu reduzie-
ren. Die Suche in der Nähe eines Maschen-
drahtzauns erfordert es, das Suchgerät
am Boden rechtwinklig zum Zaun zu halten.
Die Spitze des Suchgeräts zeigt dabei in
Richtung des Zauns.
Der Abstand von der Spitze des Such-
geräts zum Zaun sollte während der Suche
konstant beibehalten werden. Bewegen Sie
das Suchgerät seitlich und parallel zum
Zaun.
BEDIENUNG IM AUßENDIENST

- 13 -
Der Abstand von der Spitze des Such-
geräts zum Zaun kann für nachfolgende
Ortungen vergrößert oder verkleinert
werden. Behalten Sie aber einen konstan-
ten Abstand bei, wenn Sie das Suchgerät
seitlich bewegen. Ist das Objekt geortet,
können Sie die Position des Objekts
genauer bestimmen, indem Sie das Such-
gerät langsam in Richtung des Zauns und
wieder vom Zaun weg bewegen, um den
höchsten Ausschlag zu bestimmen.
Bewegung
Abstand
Ortung in der Nähe eines Metallzauns
unter Verwendung des ERASE-Modus
(nur ST102)
Suchen Sie in der Nähe eines Zauns, ist es
notwendig, das Suchgerät in den ERASE-
Modus zu versetzen. Legen Sie fest, in
welchem Abstand vom Zaun Sie die Suche
beginnen möchten und platzieren Sie das
Suchgerät vertikal.
Wenn Sie den ERASE-Modus aktivieren,
muss die Empndlichkeit nicht reduziert
werden. Drücken Sie die Taste
MODE
erase 11,
um die Ortung des Zauns auszublen-
den. Der Abstand von der Spitze des
Suchgeräts zum Zaun sollte während
der Suche konstant beibehalten werden.
Bewegen Sie das Suchgerät seitlich und
parallel zum Zaun. Der Abstand von der
Spitze des Suchgeräts zum Zaun kann für
nachfolgende Ortungen vergrößert oder
verkleinert werden. Behalten Sie aber
einen konstanten Abstand bei, während
Sie das Suchgerät seitlich bewegen.
Bewegen Sie das Suchgerät in Richtung
des Zauns oder vom Zaun weg, ist es not-
wendig, nochmals die ERASE-Taste
MODE
erase
11 zu drücken. Ist das Objekt geortet, kön-
nen Sie die Position des Objekts genauer
bestimmen, indem Sie das Suchgerät
langsam in Richtung des Zauns und wieder
vom Zaun weg bewegen, um den höchsten
Ausschlag zu bestimmen.
N
S
N
S
N
S
N
S
N
S
N
S
N
S
Bemerkung: Ist der Suchabstand zum Zaun
während der seitlichen Parallelbewegung
zu groß, müssen Sie die ERASE-Taste

- 14 -
eventuell nochmals drücken, da die Magnet-
feldstärke Inkonsistenzen aufweist.
Ortung in der Nähe eines Metallzauns
unter Verwendung des SMART+/
SMART- Modus (nur ST102)
(ST 102 Only)
Auf der Nordhalbkugel verwenden Sie den
SMART+ Modus. Auf der Südhalbkugel
verwenden Sie den SMART- Modus.
Wenn Sie den SMART Modus verwen-
den, halten Sie das Suchgerät in einem
45°-Winkel zur Erdoberäche. Posi-
tionieren Sie die Spitze des Suchgeräts
in der Nähe des Zauns und gehen Sie
parallel den Zaun entlang. Schwingen Sie
das Suchgerät entweder parallel oder
rechtwinklig zum Zaun.
Sie können weitersuchen, indem Sie sich
vom Zaun etwas entfernen und dann
wiederum parallel den Zahn entlanglaufen.
Schwenken Sie dabei das Suchgerät ent-
weder parallel oder rechtwinklig zum Zaun.
Haben Sie das Objekt geortet, verwenden
Sie Methode, die unter „Bedienung im
Außendienst“ beschrieben ist, um die
genaue Lage zu bestimmen.
SIGNALREAKTION
Bewegung
Bewegung
Audiosignal
Boden
Kein Objekt
Objekt
Objekt
LCD-Anzeige
1.
1.
1.
2.
2.
2.
3.
3.
3.
Die Abbildung unten zeigt Audio,
nummerische, Balkenanzeige
und Polaritätsanzeige zu:
1. Kein Objekt
2. Ein kleines tiefes
Metallziel und
3. Ein zweites, größeres und
acheres Metallobjekt
Das LCD-Display zeigt sowohl
die nummerisch-digitale als
auch die analoge Balken-Anzeige
an, wenn das Suchgerät über
den Boden bewegt wird.

- 15 -
Typische Signale
Die Metallgriffe der Abwassertankdeckel
liefern ein verwendbares Signal, um die
Position der Deckel zu bestimmen.
Signal
+
oder
-+
oder
-
Große Metallobjekte können doppelte
Signale verursachen, wie hier gezeigt:
Signal
Deckel des T
anks
Deckel des TanksDeckel des T
+
oder
-+
oder
-
Die Mitte des Deckels kann geortet
werden, indem Sie das Suchgerät nach
vorne und hinten schwenken, um Signale
in einem Ringmuster zu erhalten. Ein
Nullsignal in der Mitte zeigt die Mitte des
Deckels an.
Die Anschlussstücke, Biegungen und Enden
von Eisenrohren verursachen die stärksten
Signale.
Signal
Horizontales Objekt
-
- odor + +
Vertikales
Objekt
Halten Sie das Suchgerät während der
Suche in einer vertikalen Position, um die
besten Ergebnisse zu erhalten.

- 16 -
Verstauen und transportieren Sie
das Suchgerät in der mitgelieferten
Schutz-Tragetasche.
Halten Sie das Suchgerät sauber.
Halten Sie das obere Kunststoffgehäuse
des Suchgeräts fern von Wasser und
anderen Flüssigkeiten. Entfernen Sie
Schmutz mit einem feuchten, weichen
Tuch.
Das eigenständige Öffnen des Geräts
ist untersagt. Es darf nur von einem von
proNIVO autorisierten Servicezentrum
geöffnet werden.
Bei der gesamten Korrespondenz und bei
Bestellungen von Ersatzteilen teilen Sie
uns bitte stets das Produktmodell und die
Seriennummer mit.
Sind Reparaturen notwendig, versenden
Sie das Suchgerät in seiner Tragetasche.
UMWELTSCHUTZ
Geräte, Zubehör und die Ver-
packung sollen recycelt werden
(Wiederverwertung).
Zum Recycling schicken Sie das
Gerät bitte an:
proNIVO Messgeräte Handels GmbH
Wasserburger Straße 7
84427 Sankt Wolfgang
Deutschland
Es ist untersagt, das Gerät in den Rest-
müll zu werfen. Gemäß der Europäischen
Richtlinie 202/96/EG über Altgeräte mit
Elektronik und ihrer Umsetzung in natio-
nales Recht sind Sie verpichtet, nicht
mehr gebrauchsfähige Messwerkzeuge
getrennt zu sammeln und zu einer Recy-
cling-Stelle zu bringen.
Akkus/Batterien:
Werfen Sie Akkuzellen/Batterien nicht in
den Restmüll, ins Wasser oder ins Feuer.
Sie müssen gesammelt, recycelt oder um-
weltfreundlich entsorgt werden (Richtlinie
97/157/EWG). Bringen Sie Ihre leeren,
kaputten oder nicht mehr zu gebrauchen-
den Akkus/Batterien zur Entsorgungsstelle
in Ihrer Nähe.
PFLEGE

- 17 -
Alle proNIVO Geräte werden vor dem Verlassen der Produktion geprüft und unterliegen
den folgenden Garantiebestimmungen. Mängelhaftungsansprüche des Käufers und geset-
zliche Rechte bleiben davon unberührt.
1. proNIVO verpichtet sich zur kostenlosen Behebung der Mängel am Gerät, falls
diese nachweislich innerhalb der Garantiezeit auf einen Material- oder Produktions-
fehler zurückzuführen sind.
2. Die Garantiezeit beträgt Jahre bei gewerblichen Produkten und beginnt am Datum
des Kaufs an den ersten Endabnehmer (siehe Originalbeleg).
3. Die Garantie trifft nicht für Teile zu, deren Fehlfunktion auf Gebrauch oder Verschleiß
zurückzuführen ist. Für Mängel am Gerät, die durch Nichtbeachten der Bedienung-
sanleitung, nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch, unzureichender Service und
Pege, Verwendung von nicht-original-Zubehör oder Ersatzteilen entstehen, gilt die
Garantie nicht. Durch Veränderungen oder Zusätze am Gerät erlischt die Garantie.
Für Mängel, die den normalen Gebrauch des Geräts nicht beeinträchtigen, gilt die
Garantie nicht.
4. proNIVO behält sich das Recht vor, nach eigener Entscheidung das Gerät zu reparie-
ren oder zu ersetzen.
5. Andere Ansprüche als die oben genannten werden nicht über die Garantie abgedeckt.
6. Nach Garantieleistungen durch proNIVO wird die Garantiezeit nicht erneuert und
auch nicht verlängert.
Für diese Garantie gilt deutsches Recht. Ausgeschlossen ist das CISG (Übereinkommen
der Vereinten Nationen über den internationalen Warenkauf).
Änderungen vorbehalten.
GARANTIE
7

- 11 -
Read all instructions. Working safely with this locator
is possible only when the operating and safety
information are read completely and the instructions
contained therein are strictly followed.
DO NOT remove or deface any warning/caution labels.
DO NOT use this locator for any purpose other than
those outlined in this manual. This could result in
serious injury or unsatisfactory performance.
DO NOT disassemble the locator. There are no
user serviceable parts inside. Do not modify the
product in any way.
Electrical safety
Batteries can explode or leak, cause injury or fire. To
reduce this risk, always follow all instructions and
warnings on the battery label and package.
Remove the batteries from the locator when not
using it for extended periods. When storing for
extended periods, the batteries can corrode and
discharge themselves.
DO NOT short any battery terminals.
DO NOT charge alkaline batteries.
DO NOT mix old and new batteries. Replace all old
batteries at the same time with new batteries of
the same brand and type.
DO NOT mix battery chemistries. Dispose of or
recycle batteries per local code.
DO NOT dispose of batteries in fire. Keep batteries
out of reach of children.
Personal safety
Do not use locator while you are tired or under
the inuence of drugs, alcohol or medication. A
moment of inattention while operating locator
may result in serious personal injury or incorrect
measurement results.
Use caution when using locators in the vicinity of
electrical hazards.
Use and care
Store locator out of the reach of children and do
not allow persons unfamiliar with the locator or
these instructions to operate the locator.
Use the locator in accordance with these
instructions and in the manner intended for the
particular type of locator.
Complies with FCC Rules: This equipment has been
tested and found to comply with the limits for a
Class B digital device, pursuant to Part 15 of the
FCC Rules. These limits are designed to provide
reasonable protection against harmful interfer-
ence in a residential installation. This equipment
generates, uses and can radiate radio frequency
energy and, if not installed and used in accor-
dance with the instructions, may cause harmful
interference to radio communications. However,
there is no guarantee that interference will not
occur in a particular installation. If this equipment
does cause harmful interference to radio or
television reception, which can be determined
by turning the equipment off and on, the user is
encouraged to try to correct the interference by
one or more of the following measures:
• Reorientorrelocatethereceivingantenna.
• Increasetheseparationbetweenthe
equipment and receiver.
• Connecttheequipmentintoanoutputon
a circuit different from that to which the
receiver is connected.
• Consultthedealeroranexperiencedradio/
TV technician for help.
This Class B digital device complies with Canadian
ICES-003.
SAVE THESE INSTRUCTIONS.
GENERAL SAFETY RULES

- 18 -
The SmartTRAK magnetic locator nds
ferrous metal objects by sensing the
difference between two uxgate sensors
that are arranged in a manner to balance
out the Earth's magnetic eld. The output
of the sensors are presented as both a
visual and audio indication of magnetic
eld strength.
When both sensors see the same broad
magnetic eld strength as with the Earth's
magnetic eld, the speaker produces a
low frequency tone and the visual indicator
shows a low or zero magnetic signal
strength.
When a ferrous metal object is ap-
proached, the balance between the
sensors is changed causing the audio
frequency and visual indication to increase
in proportion to the magnetic eld being
sensed until a peak is reached when
directly over the object. The SmartTRAK
102 also shows a visual indication of the
polarity of the magnetic eld strength. A
"Plus" (+) indication is a North polarity
magnetic eld and a "Minus" (-) indication
is a South polarity magnetic eld.
Note: The locator will not detect non-
ferrous metals such as copper, brass,
silver, gold, and aluminum. Nor will these
non-ferrous metals interfere with the
detection of ferrous metals. Likewise,
non-metal materials such as asphalt,
stone, ice, water, snow, wood, plastic,
and soil composition will not interfere with
the detection or affect detection range of
ferrous metals.
Note: Be aware of ferrous metal objects
you may have on your person such as belt
buckle, key chain, steel toe shoes, zippers,
pocketknife, watch, cell phone, etc. These
items can interfere with detecting the
object of interest.
Upper Sensor
Upper Sensor
Magnetic
Field
Tip Sensor
Tip Sensor
Iron Stake
Iron Stake
Iron Stake
Iron Stake
Iron Stake
Iron Stake
Iron Stake
Iron Stake
Sensor coils unbalanced by magnetic eld of
iron stake.
THEORY OF OPERATION

- 19 -
FEATURES
The numbering of the product features
shown refers to the illustration of the
locator on the graphic pages 3 & 4.
1. Speaker
2. Display
2a. AC Power Line Indication
2b. Polarity Indication (ST102 Only):
North and South
2c. Signal Strength Indication Bar Graph
2d. Sensitivity Adjustment Setting Bar
Graph
2e. Volume Adjustment Setting Bar
Graph
2f. Battery Level Indication Bar Graph
2g. Mode of Operation Indication
2h. Numeric Signal Strength Indication
3. Sensor Tube
4. Sensor Tube Rubber Tip
5. Sensitivity Increase (+) Button
6. Sensitivity Decrease (-) Button
7. Volume Increase (+) Button
8. Power Button
9. Volume Decrease (-) Button
10. Mode Button (ST102 Only)
11. "ERASE" Interference Button
(ST102 Only)
TECHNICAL DATA
Magnetic Locator
Audio Output: 10Hz frequency tone that
increases proportional to
magnetic eld strength
Visual LCD
Output:
Numeric indication from 0
to 99 and signal strength
bar graph that increases /
decreases proportional to
magnetic eld strength
(+ / - indicator for ST102)
Sensitivity: 6 discrete settings
Volume: 4 discrete settings
Power: Six “AA” alkaline batteries
Magnetic Locator
Battery Life: 50 hours (intermittent
operation) using alkaline
batteries
Operating
Temperature:
‐13° F to 140° F
(‐25° C to 60° C)
Weight: 2.5 lb (1.13kg) with
batteries
Length: 42-3⁄4 in (108.6 cm)
Environment: IP54 – plastic housing
IP67 – sensor tube to just
below the plastic housing
Specications subject to change without notice.

- 20 -
Power ON/OFF Button
Press
MODE
erase
8once to power the locator ON.
Pressing
MODE
erase
8once while the locator is on
will power the locator OFF.
Sensitivity Control Buttons
The sensitivity or depth range can be varied
using the
MODE
erase
5and
MODE
erase
6buttons while
observing the associated sensitivity adjust-
ment bar graph
2d
. Pressing either button
will increment or decrement the sensitivity
to the next level and will be reected in the
bar graph.
For example, pressing
MODE
erase
5once will
raise the sensitivity to the next highest
level. The bar graph will display an addi-
tional bar.
STANDARD
MODE
ERASE
SMART
SENS VOL
SENS VOL
VOL
1-bar = lowest sensitivity
STANDARD
MODE
ERASE
SMART
SENS VOL
SENS VOL
VOL
6-bars = highest sensitivity
The locator will remember and return to
the last sensitivity level selected the next
time it is powered ON. The optimal setting
is determined by the user for each particu-
lar application.
Volume Control Buttons
The volume can be varied using the
MODE
erase
7and
MODE
erase
9buttons, while observing the
associated volume adjustment setting bar
graph 2e. There are ve volume levels.
Pressing either button will increment or
decrement the volume by one level.
PREPARATIONS
OPERATION
Inserting/Replacing Batteries
Rechargeable or alkaline batteries are
suitable for use to power your locator.
Do not replace the batteries under wet or
rainy conditions. This may allow water to
enter the battery compartment.
Always replace all alkaline batteries at the
same time. Only use batteries from one
brand and with identical capacity.
Remove the batteries from the locator when
not using it for extended periods. When stor-
ing for extended periods, the batteries can
corrode and discharge themselves.
To Re
move/Replace Batteries:
Unscr
ew the thumb screw on the battery
cover and lift the cover off until the tab at
the rear of the cover clears the slot it is
located in.
Remove the batteries by raising the bat-
teries at the contact point of each pair.
Insert new batteries, observing the polarity
labels located inside the battery well.
Reinstall the cover in the reverse manner,
tightening the thumb screw on the battery
cover.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Test Equipment manuals by other brands

Murideo
Murideo Fresco SIX-G user manual

Agilent Technologies
Agilent Technologies 41900A Operation and service manual

Viavi
Viavi T-BERD MTS 5800 Quick Card

Associated Research
Associated Research HypotMAX 7705 Operation and service manual

Myron L
Myron L ULTRAPEN PTBT2 Replacement instructions

Campbell
Campbell PWC100 instruction manual