PSSO PRIME User manual

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
B E D I E N U N G S A N L E I T U N GB E D I E N U N G S A N L E I T U N G
B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
U S E R M A N U A L
U S E R M A N U A LU S E R M A N U A L
U S E R M A N U A L

Einfach genial! Ab sofort PA
-
Systeme
komfortabel per
iPad
®
einrichten und verwalten. D O Control wird die
Arbeit von Veranstaltungstechnikern radikal vereinfachen.
DXO Control ist die perfekte Ergänzung zu den digitalen PA-Controllern
DXO-26PRO und DXO-48PRO so ie dem PRIME System-Amplifier von
PSSO
.
D
ie Bedienung per App ist eitaus bequemer als direkt über die
Frontplatten der Geräte und der An ender kann sich frei im Raum be egen.
Sobald kompatible Geräte in ein WLAN-Netz erk eingebunden sind,
erhalten User die volle Kontrolle über die integrierten DSP-Module und
können Presets durchschalten und individuelle Einstellungen vornehmen.
In der benutzerfreundlichen App sind alle ge ohnten Funktionen der PC-
Soft are enthalten. Somit steht der mobilen Steuerung von Parametern
ie Equalizer, Gain so ie Delay oder Limiter nichts im Wege.
Die App ist ab sofort kostenlos im App Store erhältlich.
Jetzt neu: D O C
ontrol
.
Macht das Leben leichter.

3
Intelligente Steuerung
Mac OS X 10.5.8 oder neuer
Windows 7, 8 und 10
iPad mit iOS 8.3 oder neuer
iPhone mit iOS 8.3 oder neuer
begrenzte Funktionalität)

DSP-Endstufe mit Echtzeit-Netzwerksteuerung ‒ Made in Germany
Der in Deutschland entwickelte und gefertigte PRIME Amp ist ein leistungsfähiger Systemverstärker mit vier
analogen Eingängen, einem zweikanaligen AES/EBU-Eingang, sechs Ausgängen 2 x 2400 W + 4 x 800W
an 4 Ω), 10 PEQ-Bändern pro Eingang und Ausgang und einem Frequenzbereich bis zu 40 kHz. Er ist die
ideale Ergänzung zur PRIME Lautsprecherserie und ein unverzichtbares Hilfsmittel für Festinstallationen und
Live-Einsätze.
Die robuste analoge Eingangsstufe akzeptiert Eingangsspannungen von bis zu +23 dBu für praktisch jede
beliebige Quelle auf dem Markt und bietet einen ausgezeichneten Dynamikbereich von 118 dB. Der PRIME
Amp ist ausgestattet mit einem hochwertigen Netzteil für eine saubere Stromversorgung, einer 64-Bit-Digital-
Verarbeitung und einige der besten Wandler, die auf dem Markt erhältlich sind. Dadurch wird eine
hervorragende Klangqualität erreicht, die mit Referenzgeräten konkurrieren kann.
Der integrierte digitale Signalprozessor DSP) ermöglicht die flexible Aufteilung der Signale auf die
Ausgänge und zahlreiche Signalverarbeitungsmöglichkeiten durch verschiedene Filterarten, Kompressor,
Pegelbegrenzung, Phasenumkehr und Signalverzögerung. Dadurch passen Sie die Beschallungsanlage
optimal an die Raumakustik an und erreichen einen präzisen, differenzierten Klang.
Diese Bedienungsanleitung beschreibt, wie am PRIME Amp Einstellungen vorgenommen werden können,
mithilfe der Bedienelemente an der Vorderseite des Geräts. Darüber hinaus kann der Verstärker in Echtzeit
komplett über einen Computer oder mit dem iPad
®
konfiguriert und überwacht werden. Dafür verbinden Sie
den Amp über den Ethernet-Anschluss mit einem WLAN-Router.
Die mitgelieferte Steuersoftware DXO Control für PC und Mac erleichtert die Arbeit von
Veranstaltungstechnikern beim Einrichten und Verwalten der Beschallungsanlage. Für das iPad
®
kann das
Programm im App Store heruntergeladen werden.
Erstklassige Verarbeitung, bequeme Fernsteuerung per Computer oder Tablet und höchste Zuverlässigkeit:
der PRIME Amp wird die planerischen Möglichkeiten für Festinstallationen und mobile Einsätze verändern!
DXO Control für iPad ‒ jetzt im App Store erunterladen!
4

Inhalt
1 Einfü rung .......................................................... 5
2 Sic er eits inweise ........................................... 6
3 Bestimmungsgemäße ........................................ 7
4 Bedienelemente und Ansc lüsse ..................... 9
5 Inbetriebna me ................................................... 10
5.1 Signalanschlüsse ............................................ 10
5.2 Installation ....................................................... 10
5.3 Fernüberwachung und Steuerung ................... 10
5.3.1 Standard-DHCP-Netzwerk ........................... 10
5.3.2 Verbindung ohne DHCP Server ................... 10
5.3.3 Festgelegte IP-Adresse ............................... 10
5.3.4 Firewall ........................................................ 10
5.4
Systemeinstellungen und Lautstärkenverhältnis
11
5.5 Systemüberprüfung ......................................... 11
5.6 Einschalten ..................................................... 11
5.7 Zugriffsebenen ................................................ 11
7 Bedienung ........................................................... 12
7.1 Systemmenü ................................................... 12
7.1.1 Preset laden ................................................ 12
7.1.2 Preset speichern .......................................... 12
7.1.3 Gerät sperren .............................................. 12
7.1.4
Gerät entsperren bzw. Zugriffsebene wechseln
12
7.1.5 Systeminformationen anzeigen ................... 12
7.2 Eingänge konfigurieren ................................... 13
7.2.1 Gain einstellen ............................................. 13
7.2.2 Eingangsquelle wählen ................................ 13
7.2.3 Delay einstellen ........................................... 13
7.2.4 Tiefpassfilter LPF zuschalten ....................... 13
7.2.5 Hochpassfilter HPF zuschalten .................... 13
7.2.6 Parametrischer Equalizer PEQ .................... 14
7.2.7 Kompressor konfigurieren............................ 14
7.2.8 Limiter konfigurieren .................................... 14
7.2.9 Kanäle verknüpfen ....................................... 14
8 Tec nisc e Daten ............................................... 15
1 Einführung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des PRIME
Amp von PSSO. PSSO bietet professionelles
Audio-Equipment aus High-Quality-Komponenten.
Nachdem Sie sich mit dem Gerät vertraut
gemacht haben, empfehlen wir Ihnen durch
Ausprobieren zu experimentieren. Finden Sie den
effektivsten und effizientesten Weg für Ihr System
durch die Nutzung des leistungsstarken PRIME.
In einem gesonderten Handbuch finden Sie
Informationen zur Einrichtung und Bedienung der
Computer-Software DXO Control.
Diese Bedienungsanleitung gilt für die
Artikelnummer: 10451701. Bitte bewahren Sie
dieses Dokument für weiteren Gebrauch auf und
geben Sie es ggf. an nachfolgende Besitzer
weiter.
Support
Produkt-Updates, Dokumentationen, Software und
Support erhalten Sie unter www.psso.de. Die neueste
Version der Bedienungsanleitung finden Sie im
Downloadbereich des Produkts.
Copyrig t
© 2016 PSSO. Alle Rechte vorbehalten.
Dieses Dokument darf ohne schriftliche Genehmigung
des Copyrightinhabers weder ganz noch teilweise
reproduziert werden.
Haftungsaussc luss
Der Inhalt dieses Dokuments kann ohne vorherige
Ankündigung modifiziert werden, wenn Änderungen in
Methodik, Design oder Herstellung dies erforderlich
machen. PSSO
übernimmt keinerlei Haftung für Fehler
oder Schäden, die durch den Gebrauch dieses
Dokuments entstehen.
Marken
Alle in diesem Dokument erwähnten Marken gehören
den jeweiligen Eigentümern.
5

2
22
2 Sicherheitshin eise
Ac tung!
Gerät vor Feuchtigkeit und Nässe schützen!
Ac tung!
Seien Sie besonders vorsichtig beim Umgang mit
gefährlicher Netzspannung. Bei dieser Spannung
können Sie einen lebensgefährlichen elektrischen
Schlag erhalten.
Gesund eitsrisiko!
Beim Betreiben einer Beschallungsanlage lassen
sich Lautstärkepegel erzeugen, die zu irreparablen
Gehörschäden führen können.
Dieses Gerät at das Werk in sic er eitstec nisc
einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen
Zustand zu er alten und einen gefa rlosen Betrieb
sic erzustellen, muss der Anwender unbedingt die
Sic er eits inweise und die Warnvermerke
beac ten, die in dieser Gebrauc sanweisung
ent alten sind.
Bei Sc äden, die durc Nic tbeac tung dieser
Bedienungsanleitung verursac t werden, erlisc t
der Garantieanspruc . Für daraus resultierende
Folgesc äden übernimmt der Hersteller keine
Haftung.
Inbetriebna me
•
Packen Sie das Gerät aus und überprüfen Sie es
sorgfältig auf Transportschäden, bevor Sie es
verwenden. Im Schadenfall nehmen Sie das Gerät
nicht in Betrieb und setzen sich bitte mit Ihrem
Fachhändler in Verbindung.
•
Heben Sie die Verpackung auf. Um das Gerät bei
Transport und Lagerung optimal vor Erschütterungen,
Staub und Feuchtigkeit zu schützen, benutzen Sie
bitte die Originalverpackung.
Sc utzklasse
•
Der Aufbau entspricht der Schutzklasse I. Der
Netzstecker darf nur an eine Schutzkontakt-
Steckdose angeschlossen werden, deren Spannung
und Frequenz mit dem Typenschild des Gerätes
genau übereinstimmt. Ungeeignete Spannungen und
ungeeignete Steckdosen können zur Zerstörung des
Gerätes und zu tödlichen Stromschlägen führen.
Stromansc luss
•
Den Netzstecker immer als letztes einstecken. Der
Netzstecker muss dabei gewaltfrei eingesetzt werden.
Achten Sie auf einen festen Sitz des Netzsteckers.
•
Lassen Sie die Netzleitung nicht mit anderen Kabeln
in Kontakt kommen! Seien Sie vorsichtig beim
Umgang mit Netzleitungen und -anschlüssen. Fassen
Sie diese Teile nie mit feuchten Händen an! Feuchte
Hände können tödliche Stromschläge zur Folge
haben.
•
Netzleitungen nicht verändern, knicken, mechanisch
belasten, durch Druck belasten, ziehen, erhitzen und
nicht in die Nähe von Hitze- oder Kältequellen
bringen. Bei Missachtung kann es zu
Beschädigungen der Netzleitung, zu Brand oder zu
tödlichen Stromschlägen kommen.
•
Die Kabeleinführung oder die Kupplung am Gerät
dürfen nicht durch Zug belastet werden. Es muss
stets eine ausreichende Kabellänge zum Gerät hin
vorhanden sein. Andernfalls kann das Kabel
beschädigt werden, was zu tödlichen Stromschlägen
führen kann.
•
Achten Sie darauf, dass die Netzleitung nicht
gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt
werden kann. Überprüfen Sie das Gerät und die
Netzleitung in regelmäßigen Abständen auf
Beschädigungen.
•
Werden Verlängerungsleitungen verwendet muss
sichergestellt werden, dass der Adernquerschnitt für
die benötigte Stromzufuhr des Gerätes zugelassen
ist. Alle Warnhinweise für die Netzleitung gelten auch
für evtl. Verlängerungsleitungen.
•
Gerät bei Nichtbenutzung und vor jeder Reinigung
vom Netz trennen! Fassen Sie dazu den Netzstecker
an der Grifffläche an und ziehen Sie niemals an der
Netzleitung! Ansonsten kann das Kabel und der
Stecker beschädigt werden was zu tödlichen
Stromschlägen führen kann. Sind Stecker oder
Geräteschalter, z. B. durch Einbau nicht erreichbar,
so muss netzseitig eine allpolige Abschaltung vorge-
nommen werden. Wenn der Netzstecker oder das
Gerät staubig ist, dann muss es außer Betrieb
genommen werden, der Stromkreis muss allpolig
unterbrochen werden und das Gerät mit einem
trockenen Tuch gereinigt werden. Staub kann die
Isolation reduzieren, was zu tödlichen Stromschlägen
führen kann. Stärkere Verschmutzungen im und am
Gerät dürfen nur von einem Fachmann beseitigt
werden.
Flüssigkeit
•
Es dürfen unter keinen Umständen Flüssigkeiten aller
Art in Steckdosen, Steckverbindungen oder in
irgendwelche Geräteöffnungen oder Geräteritzen
eindringen. Besteht der Verdacht, dass - auch nur
minimale - Flüssigkeit in das Gerät eingedrungen sein
könnte, muss das Gerät sofort allpolig vom Netz
getrennt werden. Dies gilt auch, wenn das Gerät
hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt war. Auch wenn das
Gerät scheinbar noch funktioniert, muss es von einem
Fachmann überprüft werden ob durch den
Flüssigkeitseintritt eventuell Isolationen beeinträchtigt
wurden. Reduzierte Isolationen können tödliche
Stromschläge hervorrufen.
Metallteile
•
In das Gerät dürfen keine fremden Gegenstände
gelangen. Dies gilt insbesondere für Metallteile.
Sollten auch nur kleinste Metallteile wie Heft- und
Büroklammern oder gröbere Metallspäne in das Gerät
gelangen, so ist das Gerät sofort außer Betrieb zu
nehmen und allpolig vom Netz zu trennen. Durch
Metallteile hervorgerufene Fehlfunktionen und
Kurzschlüsse können tödliche Verletzungen zur Folge
haben.
Vermeidung von Brummstörungen
•
Installieren Sie die Endstufe niemals in der Nähe von
hochsensiblen Geräten wie Vorverstärkern oder
Kassettendecks, da das starke Magnetfeld der
Endstufe bei diesen Geräten Brummstörungen
erzeugen kann. Dieses Magnetfeld ist direkt ober-
und unterhalb der Endstufe am stärksten. Wird ein
Rack verwendet, sollte die Endstufe ganz unten und
die hochsensiblen Geräte ganz oben installiert
werden.
6

3
33
3 Bestimmungsgemäße
Ver endung
Spannungsversorgung
•
Dieses Produkt ist nur für den Anschluss an 100-240 V,
50/60 Hz Wechselspannung zugelassen und wurde
ausschließlich zur Verwendung in Innenräumen
konzipiert. Die Belegung der Anschlussleitungen ist
wie folgt:
Leitung
Pin
International
Braun Außenleiter L
Blau Neutralleiter N
Gelb/Grün Schutzleiter
•
Der Schutzleiter muss unbedingt angeschlossen
werden! Wenn das Gerät direkt an das örtliche
Stromnetz angeschlossen wird, muss eine Trennvor-
richtung mit mindestens 3 mm Kontaktöffnung an
jedem Pol in die festverlegte elektrische Installation
eingebaut werden. Das Gerät darf nur an eine
Elektroinstallation angeschlossen werden, die den
VDE-Bestimmungen DIN VDE 0100 entspricht. Die
Hausinstallation muss mit einem Fehlerstromschutz-
schalter RCD) mit 30 mA Bemessungsdifferenzstrom
ausgestattet sein.
Installation
•
Vermeiden Sie Erschütterungen und jegliche
Gewaltanwendung bei der Installation oder
Inbetriebnahme des Geräts. Achten Sie bei der Wahl
des Installationsortes darauf, dass das Gerät nicht zu
großer Hitze, Feuchtigkeit und Staub ausgesetzt wird.
Vergewissern Sie sich, dass keine Kabel frei
herumliegen. Sie gefährden Ihre eigene und die
Sicherheit Dritter!
Umgebungsbedingungen
•
Die Umgebungstemperatur muss zwischen -5° C und
+45° C liegen. Halten Sie das Gerät von direkter
Sonneneinstrahlung auch beim Transport in
geschlossenen Wägen) und Heizkörpern fern. Die
relative Luftfeuchte darf 50 % bei einer Umgebungs-
temperatur von 45° C nicht überschreiten.
•
Dieses Gerät darf nur in einer Höhenlage zwischen
-20 und 2000 m über NN betrieben werden.
•
Verwenden Sie das Gerät nicht bei Gewitter.
Überspannung könnte das Gerät zerstören. Das
Gerät bei Gewitter allpolig vom Netz trennen
Netzstecker ziehen).
•
Das Gerät darf nicht in einer Umgebung eingesetzt
oder gelagert werden, in der mit Spritzwasser, Regen,
Feuchtigkeit oder Nebel zu rechnen ist. Feuchtigkeit
oder sehr hohe Luftfeuchtigkeit kann die Isolation
reduzieren und zu tödlichen Stromschlägen führen.
•
Beim Einsatz von Nebelgeräten ist zu beachten, dass
das Gerät nie direkt dem Nebelstrahl ausgesetzt ist
und mindestens 0,5 m von einem Nebelgerät entfernt
betrieben wird. Der Raum darf nur so stark mit Nebel
gesättigt sein, dass eine gute Sichtweite von
mindestens 10 m besteht.
Unsac gemäße Bedienung
•
Nehmen Sie das Gerät erst in Betrieb, nachdem Sie
sich mit seinen Funktionen vertraut gemacht haben.
Lassen Sie das Gerät nicht von Personen bedienen,
die sich nicht mit dem Gerät auskennen. Wenn
Geräte nicht mehr korrekt funktionieren, ist das meist
das Ergebnis von unsachgemäßer Bedienung!
Eigenmäc tige Veränderungen und Garantie
•
Beachten Sie bitte, dass eigenmächtige
Veränderungen an dem Gerät aus
Sicherheitsgründen verboten sind.
•
Wird das Gerät anders verwendet als in dieser
Bedienungsanleitung beschrieben, kann dies zu
Schäden am Produkt führen und der
Garantieanspruch erlischt. Außerdem ist jede andere
Verwendung mit Gefahren, wie z. B. Kurzschluss,
Brand, elektrischem Schlag, etc. verbunden.
Vermeidung von Ge örsc äden
•
Beim Betreiben einer Beschallungsanlage lassen sich
Lautstärkepegel erzeugen, die zu Gehörschäden
führen können. Bitte beachten Sie unbedingt den
Abschnitt "Rechtliche Hinweise".
Öffentlic er und gewerblic er Einsatz
•
Beim Einsatz dieser Endstufe in öffentlichen bzw.
gewerblichen Bereichen ist eine Fülle von
Vorschriften zu beachten, die hier nur auszugsweise
wiedergegeben werden können. Der Betreiber muss
sich selbständig um Beschaffung der geltenden
Sicherheitsvorschriften bemühen und diese einhalten!
Reinigung und Wartung
•
Vor der Reinigung den Netzstecker aus der
Steckdose ziehen. Zur Reinigung nur ein weiches
Tuch und niemals Lösungsmittel verwenden.
•
Im Geräteinneren befinden sich außer der Sicherung
keine zu wartenden Teile. Wartungs- und
Servicearbeiten sind ausschließlich dem autorisierten
Fachhandel vorbehalten! Sollten einmal Ersatzteile
benötigt werden, verwenden Sie bitte nur
Originalersatzteile.
Serienbarcode
•
Der Serienbarcode darf niemals vom Gerät entfernt
werden, da ansonsten der Garantieanspruch erlischt.
WEEE-Ric tlinie
Bitte übergeben Sie das Gerät bzw. die Geräte
am Ende der Nutzungsdauer zur
umweltgerechten Entsorgung einem örtlichen
Recyclingbetrieb. Nicht im Hausmüll entsorgen.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte
an Ihren Händler oder die zuständige örtliche
Behörde.
7

3.1 Rec tlic e Hinweise
Beim Betreiben einer Beschallungsanlage lassen sich
Lautstärkepegel erzeugen, die zu Gehörschäden führen
können. Nach DIN 15905 Teil 5 hat der Veranstalter die
Pflicht, den Pegel zu messen, eine Überschreitung des
Grenzwertes zu verhindern und die Messung zu
protokollieren.
Bitte beachten Sie für den Themenkomplex "Lärm bei
Veranstaltungen" die folgenden Rechtsgrundlagen:
Strafgesetzbuch § 223 ff:
bundesrecht.juris.de/bundesrecht/stgb
TA Lärm: www.umweltdaten.de
DIN 15905-5: www.din.de
Arbeitsstättenverordnung § 15:
www.lgl.bayern.de/arbeitsschutz
Berufsgenossenschaftliche Vorschrift BGV B3: www.pr-
o.info
VDI-Richtlinie: VDI 2058 Blatt 2: www.vdi.de
Durch hohe Lautstärken hervorgerufene
Gehörschädigungen können den Tatbestand der
Körperverletzung erfüllen und strafrechtlich verfolgt
werden. bitte beachten Sie, dass der Veranstalter für
die Einhaltung von bestimmten Lärmpegeln
verantwortlich ist. Wird dieser Lärmpegel überschritten,
muss evtl. die Veranstaltung abgebrochen werden.
Kommt der Veranstalter seinen Verkehrssicherungs-
pflichten nicht nach, ist er zivilrechtlich für alle dadurch
entstehende Schäden haftbar, z. B.:
Die Krankenkasse der Geschädigten kann die
Behandlungskosten einklagen.
Der Geschädigte selbst kann auf Schmerzensgeld
klagen.
Dadurch entstehende wirtschaftliche) Schäden können
durch eine zivilrechtliche Klage vom Bediener der
Anlage eingefordert werden.
Wenn sozialversicherungspflichtig Beschäftigte eine
Beschallungsanlage betreiben gilt: Bei Musikveran-
staltungen liegt fast immer ein Lärmbereich vor. Somit
hat der Arbeitgeber Warnschilder aufzustellen und
Gehörschutzmittel bereitzustellen. Die Arbeitnehmer
haben diese zu benutzen.
Bitte beac ten Sie: PSSO aftet nic t für Sc äden,
die durc unsac gemäße Installation und
übermäßige Lautstärken verursac t werden!
3.2 Kleine Hörkunde
Immer mehr junge Menschen leiden unter einem
Hörverlust von 25 Dezibel und mehr, überwiegend
hervorgerufen durch laute Musik von tragbaren MP3-
Playern und CD-Abspielgeräten oder in der Diskothek.
Wer Musik über Beschallungsanlagen wiedergibt, sollte
wissen, welchen Schallpegeln er sein Gehör und das
des Publikums aussetzt. Sie erreichen im zeitlichen
Mittel ohne weiteres 75 bis 105 dB A) in der Disco bzw.
95 bis 115 dB A) bei einem Rockkonzert. Einzelne
Pegelspitzen können die Schmerzgrenze überschreiten,
die bei 130 dB A) liegt. Solche Werte sind typisch für
den Betrieb einer Motorkettensäge oder eines
Presslufthammers. Dabei ist zu beachten, dass eine
Verdoppelung der Leistungszufuhr eine Steigerung des
Schallpegels um 3 dB bedeutet. Das menschliche
Gehör empfindet aber erst eine Steigerung des
Schallpegels um 10 dB als eine Verdoppelung der
Lautstärke. Die Schädigung des Gehörs hängt aber
vom Schallpegel ab und setzt schon lange vor dem
Erreichen der Schmerzgrenze ein!
Viele täuschen sich selbst mit der Vorstellung, dass
Lärm etwas sei, woran man sich "gewöhne". Dass eine
positive Einstellung zu einem bestimmten Geräusch
physiologische Reaktionen abschwächen kann, soll
nicht bestritten werden. Eine ganz andere Sache ist
jedoch die schleichende Wirkung auf das Innenohr:
die Überreizung und allmähliche Auflösung der
Haarzellen des Cortischen Organs.
Der Grund, weshalb Menschen nach einer gewissen
Belastungszeit Lärm, an den sie sich scheinbar
"gewöhnt" haben, nicht mehr als störend empfinden,
liegt schlicht darin, dass sie einen Hörschaden erlitten
haben. Dieser macht sie unempfindlich für die
Frequenzen, die den lautesten Teil des Lärms bilden.
"Anpassung" an Lärm kann also nichts anderes
bedeuten als den Versuch, mit der durch Lärm
verursachten Taubheit im täglichen Leben
zurechtzukommen. Die Taubheit selbst ist unheilbar; sie
kann durch Hilfsmittel wie z. B. Hörgeräte nur sehr
unvollkommen ausgeglichen werden.
Subjektiv wird die Hörverschlechterung so empfunden,
als seien die Ohren "in Watte gepackt". Häufig bildet sie
sich zwar recht rasch zurück, jedoch bleibt meist eine
Einbuße der Hörempfindlichkeit zurück.
Um eine ausreichende Erholung des Gehörs zu
gewährleisten, sollte der Lärmpegel während
mindestens 10 Stunden nicht über 70 dB A) steigen.
Wesentlich höhere Schalldruckpegel während dieser
Ruhepause können die Erholung erschweren und die
Bildung einer bleibenden Gehörminderung oder eines
Gehörschadens Tinnitus) begünstigen. Verwenden Sie
daher immer einen Gehörschutz!
Übersicht über verschiedene Schallpegel
20 dB Blätterrascheln 100 dB Presslufthammer
40 dB im Wohnraum bei geschlossenem Fenster 110 dB
Rock-/Popkonzert mit einigem Abstand zur Bühne)
60 dB Unterhaltung 125 dB startender Düsenjet in 100 m Entfernung
70 dB Großraumbüro 130 dB Schmerzgrenze
85 dB mittlerer Straßenverkehr 140 dB Düsentriebwerk in 25 Metern Entfernung
8

4
44
4 Bedienelemente und Anschlüsse
Nr. Element Funktion
1 Encoder-Rad
Das Encoder-Rad hat mehrere Funktionen: wird es im normalen Status
gedrückt, so wird der entsprechende Kanal gemutet. Drücken und Halten
öffnet das jeweilige Menü des Kanals. Durch Drehen lassen sich die
Parameter abrufen.
2 Statusanzeigen PROTECT = Schutzschaltung aktiv, LINK = Ethernet-Verbindung
hergestellt, ACT = Ethernet-Datenaustausch aktiv
3 Eingangs-VU-Meter Die vier Signal-LEDs leuchten unabhängig voneinander wenn ein Signal
anliegt. Die LEDs sind nach den Eingangsreglern angeschlossen. Die
Peak-LED leuchtet, wenn der Eingangspegel +20 dB überschreitet. Wird
ein Eingang stummgeschaltet, blinkt die Peak-LED.
4 Funktionstasten
Die Funktionstasten erlauben direkten Zugriff auf alle zu bearbeitenden
und zu steuernden Funktionen. Die Taste MENU führt in das System-Menü
Load/Save Presets, Locked State, Information). Mit EXIT kann im Menü
zurück gesprungen oder das Menü verlassen werden.
5 Netzschalter
Beim Ausschalten wird der Verstärker in den Standby-Modus geschaltet.
Der Netzschalter trennt den Verstärker nicht vom Netz. Um den Verstärker
vollständig vom Stromnetz zu trennen, muss der Netzstecker aus der
Steckdose gezogen werden.
6 Netzanschluss
Der Verstärker besitzt ein internes Netzteil, welches Spannungen von 85-
260 V und Frequenzen von 50-60 Hz akzeptiert. Ein PowerCon-Kabel ist
inbegriffen.
7 Lautsprecher-Ausgänge
Die Ausgänge des Verstärkers haben sechs Ausgangskanäle. Diese sind
über 2 Speakon-Buchsen ausgeführt. Dieses erlaubt eine Mehrwege-
Verdrahtung oder ein Auftrennen der Endstufenkanäle mit einer Split-Box
direkt an der Bühne.
8 Analoge Anschlüsse
Die Eingangssektion des Verstärkers bietet vier symmetrische XLR-
Anschlüsse mit Durchschleifausgängen. Der Eingangspegel beträgt +23
dBu max.
9 AES/EBU-Anschlüsse
Der digitale Eingang des Verstärkers bietet zwei Eingangskanäle stereo)
an einem symmetrischen XLR-Anschluss mit Durchschleifausgang. Der
Prozessor akzeptiert AES/EBU-Eingangssignale mit 16 bis 24 Bit
Auflösung und 44,1, 48, 88,2 und 96 kHz Sample-Frequenz.
10 Ethernet-Anschluss Über die RJ-45-Buchse lässt sich der Verstärker mit dem Netzwerk
verbinden. Mit dem Steuerprogramm DXO Control
konfigurieren und
kontrollieren Sie den Verstärker in Echtzeit. Mit dem Programm können Sie
außerdem den Verstärker auf den neusten Firmwarestand bringen.
9

5
55
5 Inbetriebnahme
5.1 Signalansc lüsse
Wenn Sie den Verstärker in Betrieb nehmen, stellen Sie
die Anschlüsse wie folgt her:
–
Als erstes alle Anschlüsse am Verstärker herstellen
und dann einschalten.
–
Verbinden Sie die Ausgänge der Signalquellen z. B.
Vorverstärker, Mischpult) mit den XLR-Eingängen (8,
9). Es stehen vier analoge Anschlüsse und ein
digitaler ASE/EBU-Anschluss zur Verfügung.
–
Zum parallelen Anschluss weiterer Verstärker können
die analogen und digitalen Durchschleifausgänge
über die XLR-Buchsen (8, 9) werden. Verbinden Sie
die Ausgänge mit den Eingängen der Verstärker.
–
Schließen Sie die Lautsprecher mit einem zwei- oder
vierpoligen Speakon-Stecker an die Buchsen an.
Achten Sie beim Zusammenschalten von mehreren
Lautsprechern besonders auf die richtige Polung und
darauf, dass die Gesamtimpedanz im Mehrkanal-
betrieb mindestens 4 Ω beträgt und im Brücken-
betrieb mindestens 8 Ω.
–
Stellen Sie sicher, dass der Verstärker als letztes
Gerät ein- und als erstes Gerät ausgeschaltet wird.
–
Wenn alles angeschlossen und der Verstärker
eingeschaltet ist, können alle verfügbaren Funktionen
im Signalweg mit den Bedienelementen auf der
Vorderseite eingestellt und via LC-Display angezeigt
werden.
5.2 Installation
Der Verstärker ist für den Einbau in ein 19"-Rack 483
mm) vorgesehen, kann aber auch als Tischgerät
verwendet werden. In jedem Fall muss Luft ungehindert
durch alle Lüftungsöffnungen strömen können, damit
eine ausreichende Kühlung gewährleistet ist.
Für die Rackmontage werden 2 HE benötigt. Werden
mehrere Verstärker übereinander montiert, so ist darauf
zu achten, dass zwischen den Geräten mindestens 1
Höheneinheit Luft bleibt. Bauen Sie die schwersten
Geräte in den unteren Teil des Racks ein. Die
Frontplatte allein reicht allerdings nicht aus, um einen
Verstärker sicher zu befestigen. Es muss eine
gleichmäßige Befestigung durch Boden- und
Seitenschienen gewährleistet sein.
Die vom Verstärker abgegebene, erhitzte Luft muss aus
dem Rack austreten können. Anderenfalls kommt es im
Rack zu einem Hitzestau, wodurch nicht nur der
Verstärker, sondern auch andere Geräte im Rack
beschädigt werden können. Setzen Sie bei
unzureichendem Wärmeabfluss eine Lüftereinheit in
das Rack ein.
5.3 Fernüberwac ung und Steuerung
Für schnelle und optimale Einstellungen empfehlen wir,
die Steuersoftware DXO Control für PC oder Mac zu
installieren und zu nutzen. Sie bietet ein komplettes und
umfassendes Werkzeug für die Konfigurierungs-
einstellungen Ihrer Lautsprecher und um voreingestellte
Werte zu verwalten und zu speichern.
5.3.1 Standard-DHCP-Netzwerk
Für die einfachste Verbindung schließen Sie den
Verstärker über die Ethernet-Schnittstelle an einen
Standard-Ethernet-Router an. Ein Betrieb mit mehreren
Geräten ist ebenfalls möglich. Sobald Sie die Geräte
per Netzwerkkabel verbunden haben, sollte die
Verbindung automatisch erfolgen. Standard-Router
haben einen DHCP-Server eingebaut. Ein DHCP-
Server vergibt eine Netzadresse auf Ihrem Computer
und dem Verstärker automatisch, sobald Sie eine
Verbindung hergestellt haben. Die Steuersoftware
verfügt über ein Discovery-Tool, welches sich
automatisch mit jedem gefundenen Gerät im Netzwerk
verbindet. Bitte beachten Sie die begleitende
Dokumentation der Software.
5.3.2 Verbindung o ne DHCP Server
Alternativ können Sie einen Ethernet-Switch benutzen,
um den Verstärker mit dem Computer zu verbinden.
Bitte beachten Sie, dass es insbesondere bei Windows-
Computern einige Minuten dauern kann, bis eine
Adresse zugewiesen wird Windows-Meldung: "Die
Verbindung hat nur begrenzte oder keine
Konnektivität"). Der Computer und der Verstärker
werden sich beide selbst eine Netzwerkadresse im
Zero-Config-Bereich 169.254.0.0 - 169.254.255.255)
zuweisen und der Verstärker wird von der
Steuersoftware automatisch erkannt. Um die
Verbindung ohne DHCP-Router zu erleichtern, ist es
am einfachsten, eine IP-Adresse für den Computer
festzulegen. Wählen Sie dazu bitte eine Adresse aus
dem Zero-Config-Bereich und geben Sie unter
Subnetzmaske: 255.255.0.0. ein.
5.3.3 Festgelegte IP-Adresse
Es ist auch möglich eine IP-Adresse und Subnetz-
maske für den Verstärker festzulegen.
Warnung: Wenn Sie eine falsche Adresse in Ihrem
Computer setzen, wird es Ihnen nicht mehr
möglich sein sich zu verbinden. Wenden
Sie sich an einen Systemadministrator
bevor Sie solche Einstellungen vornehmen.
5.3.4 Firewall
Nachdem Sie die Steuersoftware das erste Mal
gestartet haben, wird Ihr Computer eventuell fragen, ob
die Anwendung auf das Netzwerk zugreifen darf oder
nicht. Bitte stellen Sie sicher, dies zu erlauben. Wenn
sich eine Firewall zwischen der Anwendung und dem
Verstärker befindet, wird die Anwendung eventuell den
Verstärker nicht finden.
10

5.4 Systemeinstellungen und
Lautstärkenver ältnis
Dieses Produkt bietet dem Anwender eine ganze Reihe
von Werkzeugen welche für das Einrichten einer
Tonanlage und das Sound-Design benötigt werden.
Durch die korrekte und ordnungsgemäße Anwendung
dieser Werkzeuge erhält man ein sehr effizientes und
hervorragend klingendes System.
Die nachfolgende Beschreibung erläutert wie man das
System optimieren kann und mit den eingebauten
Limitern die Lautsprecher vor schädlichem Clipping
schützt. Bei einer standardmäßigen Signalverarbeitung
durchläuft das Ausgangssignal vom Mischpult zuerst
einen System-Equalizer, dann einen Kompressor und
zuletzt übernimmt eine Frequenzweiche die Trennung
der Frequenzen für Mehrwege-Systeme. Nach der
Frequenzweiche sind häufig noch separate Filter für die
Lautsprecher-Entzerrung eingebaut. Am Ende dieser
Signalkette schützt ein Kompressor/Limiter die
Endstufen vor Clipping. Diese Funktionen sind alle in
Ihrem PRIME Verstärker enthalten. Somit erspart man
sich viele einzelne Geräte.
5.5 Systemüberprüfung
Nach dem Anschluss aller Kabel sollten Sie alle
Ausgänge stumm schalten oder den Gain-Level des
Verstärkers auf Minimum drehen. Stellen Sie sicher,
dass die richtigen Ausgänge des Verstärkers zu den
verschiedenen Lautsprechersystemen führen. Falsche
HF-Signale könnten die Basslautsprecher beschädigen,
genauso wie LF-Signale die Hochtonlautsprecher
schädigen! Aktivieren Sie die HF-Ausgänge als erstes.
Es ist ratsam, einen großen Kondensator in Reihe mit
dem HF-Treiber 47 bis 100 uF) zu installieren. Auf
diese Weise werden die Treiber etwas gegen zufällige
Messgerätefehler geschützt.
5.6 Einsc alten
Bevor Sie den Verstärker einschalten, achten Sie
darauf, dass die Stromversorgung der
Produktspezifikation entspricht und alle betroffenen
Komponenten richtig angeschlossen sind. Schalten Sie
die Geräte in der richtigen Reihenfolge ein, um nicht die
Lautsprechersysteme zu beschädigen oder ungewollte
Lautstärkeimpulse abzugeben, die eventuell
gesundheitsschädlich sein könnten.
Nach dem Einschalten benötigt der Verstärker eine
kurze Einstellphase und ist dann betriebsbereit. Das
Display zeigt in der oberen Zeile den Produktnamen
und in der unteren Zeile den Namen des aktuellen
Presets. Überprüfen Sie, ob die vier Eingang
stummgeschaltet sind die vier roten Peak-LEDs
blinken).
5.7 Zugriffsebenen
Für die Konfiguration des Verstärkers stehen vier
Zugriffsebenen mit unterschiedlichen Rechten zur
Verfügung. Von den Ebenen hängt ab, auf welche
Inhalte der Anwender zugreifen darf. Der Zugang zu
den Ebenen wird über unterschiedliche Passwörter
erreicht. Die Passworteingabe erfolgt am Verstärker
Menüpunkt Access Level: Unlocked Abschnitt. 7.4)
oder über die Steuersoftware DXO Control
Menüpunkt: Enter Password).
Um alle Einstellungen durchführen zu können, sollte
beim ersten Aufruf der Software in die Zugriffsebene
Development gewechselt werden. Von hier aus
können Sie dann die Zugriffsrechte und Passwörter für
die anderen Zugriffsebenen festlegen.
Nach dem Einschalten ist der Verstärker normalerweise
in der Ebene User. Nach der Eingabe eines Passworts
befindet sich der Verstärker dann in der
entsprechenden Zugriffsebene, bis er ausgeschaltet
wird, ein anderes Passwort eingegeben wird oder in
den Locked State gewechselt wird. Der Locked State
kann am Verstärker über den Menüpunkt Access Level
> Locked oder im Steuerprogramm über den
Menüpunkt Hardware > Lock Unit erreicht werden.
Die folgende Tabelle zeigt die Zugriffsebenen in
absteigender Rangfolge und die zugehörigen
Passwörter.
Zugriffsebene Passwort
Development develop
Administrator admin
User user
Locked State -
Hinweis: Diese Passwörter sind werkseitig
vorgegeben. Wir empfehlen Ihnen die
Passwörter nach dem Kauf in der Software
zu ändern. Änderungen sind in der
jeweiligen Zugriffsebene oder einer
höheren Ebene möglich. Bewahren Sie Ihre
Passwörter gut auf!
11

7
77
7 Bedienung
7.1 Systemmenü
Im Systemmenü können Sie Presets laden und
speichern, Passwörter für die Zugriffsebenen eingeben,
das Gerät sperren und Systeminformationen einsehen.
Drücken Sie kurz die MENU-Taste (4), um das
Systemmenü aufzurufen. Drücken Sie die MENU-Taste,
um durch die Menüpunkte zu wechseln.
7.1.1 Preset laden
Rufen Sie den Menüpunkt Load auf. Drehen Sie den
Drehregler (1), um das Preset auszuwählen, das Sie
laden möchten. Drücken Sie den Drehregler, um Yes
auszuwählen und bestätigen Sie durch erneutes
Drücken. Das Preset wird geladen und alle
Einstellungen werden sofort übernommen. Während
des Ladevorgangs wird hinter dem Namen des Presets
ein * gezeigt. Alle Einstellungen, die vor dem Laden
des Presets eingestellt waren, werden gelöscht. Diese
Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Hinweis: Die Verfügbarkeit dieser Funktion ist von
den Zugriffsrechten der aktuellen Zugriffs-
ebene abhängig.
7.1.2 Preset speic ern
Drehen Sie den Drehregler (1), um den Speicherplatz
des Presets zu bestimmen. Wenn der Speicherplatz
belegt ist, dann wird das vorherige Preset an dieser
Stelle überschrieben. Diese Aktion kann nicht
rückgängig gemacht werden. Bei einem freien
Speicherplatz wird Empty angezeigt.
Das System fordert Sie auf, einen Namen für das
Preset einzugeben. Wählen Sie ein Zeichen mit dem
Cursor des Drehreglers aus. Drücken Sie den
Drehregler, wird das Zeichen bestätigt, welches Sie
ausgewählt haben. Durch Bewegen des Cursors
können Sie das nächste Zeichen bearbeiten. Drücken
Sie die EXIT-Taste, wird das letzte Zeichen gelöscht.
Sobald der Name fertiggestellt ist, drücken Sie die
MENU-Taste. Wenn Sie weitere Presets speichern
möchten, wählen Sie Yes, indem Sie den Drehregler
drücken. Um den Vorgang abzubrechen, drücken Sie
die EXIT-Taste. Wenn Sie nicht abbrechen, dann ist
das Preset im gewählten Speicherort gespeichert.
Hinweise: Die Verfügbarkeit dieser Funktion ist von
den Zugriffsrechten der aktuellen Zugriffs-
ebene abhängig.
Die Presets enthalten alle Filter-, Dynamik-,
Gain-Einstellungen etc., mit anderen
Worten, alles, was einstellbar ist. Presets
enthalten nicht den Namen des Geräts,
Netzwerkkonfiguration, automatische
Standby-Verzögerung, Zugriffsrechte und
Kennwörter ausgenommen Locked
Presets).
7.1.3 Gerät sperren
Der Verstärker hat die Möglichkeit, Sperren für
bestimmte Bedienelemente auf der Vorderseite des
Geräts einzurichten. Dadurch wird verhindert, dass
unbefugte Personen das Gerät manipulieren. Um das
Gerät zu sperren, wählen Sie den Menüpunkt Access
Level: ***Locked*** durch Drehen des Drehreglers,
dann Drücken zur Bestätigung. Das System fordert Sie
auf, ein Passwort einzugeben Set Password) und
zeigt als Vorschlag das Passwort der aktuellen
Zugriffsebene. Um dieses Passwort zu verwenden,
bestätigen Sie mit der MENU-Taste. Um das Passwort
zu ändern, drücken Sie zunächst den Drehregler und
wählen dann ein Zeichen mit dem Cursor aus durch
Drehen des Drehreglers. Durch Drücken des
Drehreglers wird das das Zeichen bestätigt. Bewegen
Sie den Cursor zum nächsten Zeichen, dass Sie
bearbeiten möchten. Drücken Sie die EXIT-Taste, wird
das letzte Zeichen gelöscht. Sobald das Passwort
eingestellt ist, drücken Sie die MENU-Taste. Das
Display zeigt die Abfrage Confirm Password. Wenn
Sie jetzt mit der MENU-Taste bestätigen, befindet sich
das Gerät in einem gesperrten Zustand mit
eingeschränkten Bedienmöglichkeiten. Welche
Optionen in diesem Zustand noch zur Verfügung
stehen, kann in der Software festgelegt werden.
Ac tung: Achten Sie darauf, dass das Passwort nicht
vergessen oder von Unbefugten benutzt
wird! Wenn das Gerät gesperrt ist und Sie
das Passwort vergessen haben, ist es nur
möglich das Gerät mit dem Passwort einer
höheren Zugriffsebene zu entsperren.
7.1.4 Gerät entsperren bzw. Zugriffsebene
wec seln
Um das Gerät zu entsperren oder in eine andere
Zugriffsebene zu wechseln, rufen Sie den Menüpunkt
Access Level: Unlocked auf. Drücken Sie den
Drehregler zur Bestätigung. Das System fordert Sie auf,
ein Passwort einzugeben Enter Password). Geben
Sie entweder das Passwort ein oder das Passwort einer
höheren Zugriffsebene Development bzw. Administra-
tor). Das Passwort wird automatisch nach jedem
eingegebenen Zeichen überprüft und das Gerät wird
das Systemmenü verlassen, wenn das Passwort
komplett eingegeben wurde. Die Software führt nun
einen Prozess zur Synchronisation durch. Danach sind
wieder alle Bedienelemente freigegeben bzw. die neue
Zugriffsebene wird in der Menüleiste der Software
angezeigt.
7.1.5 Systeminformationen anzeigen
Durch Drücken des Drehreglers wechselt die Anzeige
zwischen der aktuellen Version der Software und
Hardware sowie der IP- und MAC-Adresse.
12

7.2 Eingänge konfigurieren
Bei ausreichenden Zugriffsrechten der aktuellen Zugriffsebene und des aktuell geladenen Presets können Sie ohne
Zuhilfenahme eines Computers alle Parameter für die Eingangskanäle direkt am Verstärker ändern. Drücken Sie den
Encoder (1) für 2 Sekunden. Der zuletzt bearbeitete Eingang wird angezeigt, z. B.:
Der Pfeil
zeigt jeweils auf den Parameter, der durch Drehen des Encoders gewählt werden kann. In diesem Beispiel
kann der Parameter gewählt werden. Gekoppelte Eingänge werden z. B. als In AB angezeigt und können nur
gemeinsam geändert werden. Bestätigen Sie die Auswahl durch Drücken des Encoders. Durch Drehen ändern Sie den
angezeigten Wert. Mit EXIT (4) springen Sie zurück in eine höhere Menüebene oder beenden die Einstellungen.
7.2.1 Gain einstellen
Stellen Sie die Verstärkung Gain) durch Drehen des Drehreglers ein. Die Verstärkung wird in Schritten von 0,25 dB
eingestellt. Kleinere Schritte 0,01 dB) können über die Steuersoftware eingestellt werden.
7.2.2 Eingangsquelle wä len
Wählen Sie die Eingangsquelle Analog oder AES/EBU) durch Drehen des Drehreglers.
7.2.3 Delay einstellen
Stellen Sie die Verzögerungszeit durch Drehen des Drehreglers ein. Wählen Sie die angezeigte Einheit ms oder s, mm
oder m, Feet/Fuß, Inch/Zoll oder Mil) durch Drücken des Drehreglers aus.
7.2.4 Tiefpassfilter LPF zusc alten
Stellen Sie die Low-Pass-Filterfrequenz durch Drehen des Drehreglers ein. Durch Drehen des Drehreglers im
Uhrzeigersinn können Sie die Trennfrequenz bis 20 kHz einstellen. Drücken Sie den Drehregler, ändern Sie die
Filtertypen. Sie können wählen zwischen: Butterworth 6dB, Bessel 6dB, Butterworth 12dB, Bessel 12dB Linkwitz Riley
12dB, Butterworth 18dB, Bessel 18dB, Butterworth 24dB und Bessel 24dB. Wenn Sie Filter höherer Ordnung haben
möchten, dann benutzen Sie zusätzlich die PEQ-Blöcke siehe unten).
7.2.5 Hoc passfilter HPF zusc alten
Stellen Sie die High-Pass-Filterfrequenz durch Drehen des Drehreglers ein. Durch Drehen des Drehreglers gegen den
Uhrzeigersinn können Sie die Trennfrequenz bis 20 Hz einstellen. Drücken Sie den Drehregler, ändern Sie die
Filtertypen. Sie können wählen zwischen: Butterworth 6dB, Bessel 6dB, Butterworth 12dB, Bessel 12dB Linkwitz Riley
12dB, Butterworth 18dB, Bessel 18dB, Butterworth 24dB und Bessel 24dB. Wenn Sie Filter höherer Ordnung wünschen,
dann benutzen Sie zusätzlich die PEQ-Blöcke siehe unten).
13

7.2.6 Parametrisc er Equalizer PEQ
Es sind 10 voll-parametrische Equalizer vorhanden. Jedes Band kann frei über den gesamten Frequenzbereich von
20 Hz bis 20 kHz eingestellt werden. Stellen Sie die Frequenz oder andere Parameter durch Drehen des Drehreglers
ein. Drücken Sie den Drehregler, ändern Sie die Filter-Parameter. Die verfügbaren Parameter sind: Frequenz 20 Hz bis
20 kHz), Gain -12 dB bis +12 dB), Q 0,2 bis 25), Aktiviert On oder Off), Typ Glocke, High Shelf, Low Shelf, Notch, All
Pass, Band Pass, High Pass, Low Pass). Der Q-Wert stellt die Steilheit des Filters in dB/Okt ein.
7.2.7 Kompressor konfigurieren
Der Kompressor ist ein True-RMS-Kompressor. Drehen Sie den Drehregler, um z. B. die Schwelle Threshold) zu
bestimmen. Drücken Sie den Drehregler, um die Parameter zu wählen. Die verfügbaren Parameter sind: Threshold,
Attack, Hold, Release-Ratio und Gain-Makeup.
7.2.8 Limiter konfigurieren
Der Begrenzer Limiter) ist ein Null-Attack-Peak-Limiter. Nur der Schwellenwert und die Ausschwingzeit Release)
können eingestellt werden. Drücken Sie den Drehregler, um die Parameter zu wählen. Der Release-Wert wird in dB pro
Sekunde angezeigt.
Tipp: Der PSSO PRIME Limiter Calculator ermöglicht eine komfortable und schnelle Errechnung von Limiter-
Einstellungen. Besuchen Sie die Produktseite unter www.psso.de zum Download des Hilfsprogramms.
7.2.9 Kanäle verknüpfen
Durch die Verknüpfung von 2 Kanälen, werden die Einstellungen für beide Kanäle identisch verändert, außer für den
Mixer und die Stummschaltung. Drehen Sie den Drehregler, um den Channel-Link ein- oder auszuschalten.
14

8
88
8 TECHNISCHE DATEN
PRIME Systemverstärker
Spannungsversorgung: 100-240 V AC, 50/60 Hz ~
Gesamtanschlusswert: 920 W 1/8 Power)
Leistung RMS):
Kanal 1, 4: 2400 W an 4 Ω
1500 W an 8 Ω
Kanal 2, 3, 5, 6: 800 W an 4 Ω
400 W an 8 Ω
Kanal 2/3, 5/6 gebrückt: 2 x 1500 W an 8 Ω
Frequenzgang: 20-40000 Hz
Geräuschspannungsabstand: >120 dB
Klirrfaktor: <0,05 % 20-20000 Hz, 8 Ω)
Dämpfungsfaktor: >1000 8 Ω, 1 kHz)
Spannungsverstärkung: LF 32 dB, MF 26 dB
Analoge Eingänge: 4 x XLR
Digitale Eingänge: 2 x AES/EBU XLR)
Analoge Ausgänge: 4 x XLR Link)
2 x 8-pol. Speakon
Pinbelegung: 1+/-: 2400W, 2+/-: 800W und 3+/-: 800W, 4+/-: n.c.
Kommunikation: LAN TCP/IP)
Schutzschaltungen: Intelligenter Netzsicherungsschutz, Einschaltstrombegrenzung,
Schutzschaltung gegen Ein- und Ausschalttransienten, DC-Schutz
der Ausgänge, Unter- und Überspannungsschutz
Kühlung: temperaturgesteuerte Lüfterfunktion
Steuerelemente: Netzschalter, Encoder, Taster
LED-Anzeige: Protect, Peak, Limit, Signal
Bauweise: Stahlchassis, Aluminium-Frontplatte
Maße: 483 x 482 x 88 mm
Rackeinbau mit 2 HE
Gewicht: 12 kg
Technische Daten können im Zuge der Weiterentwicklung des Produkts ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
15

Simply ingenious!
You can now use your iPad
®
to
c
ontrol
PA systems. D O Control will simplify the work of event
technicians.
DXO Control is the perfect addition to the digital PA controllers DXO-26PRO
and DXO-48PRO as ell as the PRIME system amplifier by PSSO
.
This user-
friendly app makes adjustments far more convenient. Users can freely move
around the room instead of fiddling with the front panel controls.
Once compatible units are connected to a WiFi network, users have full
control over the built-in DSP modules and it is possible to activate presets
and make individual adjustments. DXO Control comes with all the features
normally provided by the PC software. Thus, it will be no problem at all to
control equalizer, delay or limiter and filter functions by the tip of your
fingers.
The app is no available as a free do nload on the App
Store.
New: D O Control.
Makes life easier.

17
Intelligent Control
Mac OS X 10.5.8 or better
Windows 7, 8 and 10
iPad with iOS 8.3 or better
iPhone
with
iOS 8.3
or better
limited functionality)

DSP PA amplifier with real-time network communication ‒ made in Germany
Designed and manufactured in Germany, the PRIME Amp is a power system amplifier with four analog
inputs, one two-channel AES/EBU input, six outputs 2 x 2400 W + 4 x 800W at 4 Ω) 10 PEQ bands per
input and output and a frequency range up to 40 kHz. The PRIME Amp ideally complements the PRIME
speaker systems and is an indispensable aid for fixed installations and live applications.
The rugged analog input stage accepts input voltages of up to +23 dBu thus matching any source on the
market today, with an excellent dynamic range of 118 dB. Using a switch-mode power supply for clean
power supply rails and superior ruggedness, 64-bit digital processing and some of the best converters
available on the market today, the PRIME Amp offers sound quality that sets standards in professional as
well as high-end home audio.
The built-in digital signal processor DSP) splits the signal from any input to any outputs and provides
extensive signal processing options such as various filter types, compressor, level limitation, phase inversion
and signal delay. Thus, it is possible to ideally adapt the PA system to the room acoustic and produce a
precise and sophisticated sound.
This user manual describes how to operate the PRIME Amp's settings via the front panel controls.
Alternatively, the unit can be connected to WiFi network by means of the Ethernet interface for remote
control with a computer or iPad
®
.
The included control software DXO Control for PC and Mac facilitates the work of event technicians when
setting up and managing PA systems. The application for iPad
®
can be downloaded on the App Store.
Excellent workmanship, convenient remote control via computer or tablet and highest reliability: the PRIME
Amp will open up new possiblities for fixed installations and live applications alike!
DXO Control for iPad
®
‒ available now for download on t e App Store!
18

Contents
1 Introduction ......................................................... 19
2 Safety Instructions ............................................. 20
3 Operating ............................................................. 21
4 Operating Elements and Connections .............. 23
5 Setup.................................................................... 24
5.1 Signal connections .......................................... 24
5.2 Installation ....................................................... 24
5.3 Remote monitoring and control ....................... 24
5.3.1 Standard DHCP network ............................. 24
5.3.2 Connection without DHCP server ................ 24
5.3.3 Fixed IP address .......................................... 24
5.3.4 Firewall ........................................................ 24
5.4 System setup and gain structure ..................... 25
5.5 System check .................................................. 25
5.6 Switching on .................................................... 25
5.7 Access level .................................................... 25
7 Operation ............................................................. 26
7.1 System menu .................................................. 26
7.1.1 To load a preset ........................................... 26
7.1.2 To save a preset .......................................... 26
7.1.3 Lock mode ................................................... 26
7.1.4
To deactivate lock mode / change access levels
26
7.1.5 Version information ...................................... 26
7.2 Input setup ...................................................... 27
7.2.1 Gain ............................................................. 27
7.2.2 Input selection ............................................. 27
7.2.3 Delay ........................................................... 27
7.2.4 Low-pass filter LPF) ................................... 27
7.2.5 High-pass filter HPF) .................................. 27
7.2.6 Parametric equalizer PEQ) ......................... 28
7.2.7 Compressor ................................................. 28
7.2.8 Limiter .......................................................... 28
7.2.9 Channel link ................................................. 28
8 Tec nical Specifications .................................... 29
1 Introduction
Congratulations on the purchase of your PSSO
PRIME
Amp. PSSO
offers professional audio equipment made
from high-quality components.
After you have become familiar with your system
amplifier, we encourage you to experiment and find the
most effective and efficient way to run your system by
utilizing the powerful processing of the PRIME Amp.
In a separate guide you can find information about the
setup and operation of the computer software DXO
Control.
This user manual is valid for item number: 10451701.
Please save this document for future needs and pass it
on to further owners.
Support
For product updates, documentation, software and
support please visit www.psso.de. You can find the
latest version of this user manual in the product’s
download section.
Copyrig t
© 2016 PSSO. All rights reserved.
No part of this document may be reproduced in any
form without the written permission of the copyright
owner.
Disclaimer
The contents of this document are subject to revision
without notice due to continued progress in
methodology, design, and manufacturing. PSSO shall
have no liability for any error or damage of any kind
resulting from the use of this document.
Trademarks
All trademarks mentioned herein are the property of
their respective owners.
19

2
22
2 Safety Instructions
Caution!
Keep this device away from rain and moisture!
Caution!
Be careful with your operations. With a dangerous
voltage you can suffer a dangerous electric shock
when touching the wires!
Healt azard!
By operating an amplifying system, you can produce
excessive sound pressure levels that may lead to
permanent hearing loss.
T is device as left our premises in absolutely
perfect condition. In order to maintain t is
condition and to ensure a safe operation, it is
absolutely necessary for t e user to follow t e
safety instructions and warning notes written in t is
user manual.
Damages caused by t e disregard of t is user
manual are not subject to warranty. T e dealer will
not accept liability for any resulting defects or
problems.
Unpacking
•
Please make sure that there are no obvious transport
damages. Should you notice any damages on the
connection panel or on the casing, do not take the
speaker system into operation and immediately
consult your local dealer.
•
Keep the packaging. To fully protect the device
against vibration, dust and moisture during
transportation or storage use the original packaging.
Protection Class
•
This device falls under protection class I. The power
plug must only be plugged into a protection class I
outlet. The voltage and frequency must exactly be the
same as stated on the device. Wrong voltages or
power outlets can lead to the destruction of the device
and to mortal electrical shock.
Power Cord
•
Always plug in the power plug least. The power plug
must always be inserted without force. Make sure that
the plug is tightly connected with the outlet.
•
Never let the power cord come into contact with other
cables! Handle the power cord and all connections
with the mains with particular caution! Never touch
them with wet hands, as this could lead to mortal
electrical shock.
•
Never modify, bend, strain mechanically, put pressure
on, pull or heat up the power cord. Never operate next
to sources of heat or cold. Disregard can lead to
power cord damages, fire or mortal electrical shock.
•
The cable insert or the female part in the device must
never be strained. There must always be sufficient
cable to the device. Otherwise, the cable may be
damaged which may lead to mortal damage.
•
Make sure that the power cord is never crimped or
damaged by sharp edges. Check the device and the
power cord from time to time.
•
If extension cords are used, make sure that the core
diameter is sufficient for the required power
consumption of the device. All warnings concerning
the power cords are also valid for possible extension
cords.
•
Always disconnect from the mains, when the device is
not in use or before cleaning it. Only handle the power
cord by the plug. Never pull out the plug by tugging
the power cord. Otherwise, the cable or plug can be
damaged leading to mortal electrical shock. If the
power plug or the power switch is not accessible, the
device must be disconnected via the mains.
•
If the power plug or the device is dusty, the device
must be taken out of operation, disconnected and
then be cleaned with a dry cloth. Dust can reduce the
insulation which may lead to mortal electrical shock.
More severe dirt in and at the device should only be
removed by a specialist.
Liquids
•
There must never enter any liquid into power outlets,
extension cords or any holes in the housing of the
device. If you suppose that also a minimal amount of
liquid may have entered the device, it must
immediately be disconnected. This is also valid, if the
device was exposed to high humidity. Also if the
device is still running, the device must be checked by
a specialist if the liquid has reduced any insulation.
Reduced insulation can cause mortal electrical shock.
Foreign Objects
•
There must never be any objects entering into the
device. This is especially valid for metal parts. If any
metal parts like staples or coarse metal chips enter
into the device, the device must be taken out of
operation and disconnected immediately. Malfunction
or short-circuits caused by metal parts may cause
mortal injuries.
Avoiding Hum
•
Never install the amplifier next to highly sensitive
devices like pre-amplifiers or tape-decks, as the
strong magnetic field of the amplifier can produce
hum in these devices. The magnetic field is strongest
directly above or below the amplifier. If a rack is used,
the amplifier should be installed at the bottom and the
highly sensitive devices at the top.
20
Table of contents
Languages:
Other PSSO Amplifier manuals