Qlima WDH JA 2921 User manual

2
3
4
1
GEBRAUCHSANWEISUNG
MANUEL D’UTILISATION
OPERATING MANUAL
GEBRUIKSAANWIJZING
2
34
64
96
WDH JA 2921 - WDH 129 - WDH 229 PTC

WICHTIGE TEILE
VERPACKUNGSINHALT
1. LESEN SIE ZUERST DIE BEDIENUNGSANLEITUNG.
2
2
2. WENDEN SIE SICH IM ZWEIFELSFALL AN IHREN HÄNDLER.
Lufteinlass
Lüftungsklappe
Vordere Abdeckung
Bedienfeld
(je nach Modell)
Wandbefestigung
Hintere Abdeckung
Entlüftung
Ablaufleitung
Klimaanlage
Wandschablone
Plastikfolie (x2)
Dübel
Entlüftungsabdeckung
(x2) (Kette, Innenring
Und Aussenabdeckung)
Fernbedienung
Schrauben
Wandhalterung
Winkel
4x10 Schneidschraube
Dichtungsband
A
B
C
A
B
C
K
A
B
C
LUFTEINLASS
RÜCKSEITE
C
BA
Abbildungen Nur Zu Darstellungszwecken
K

2. WENDEN SIE SICH IM ZWEIFELSFALL AN IHREN HÄNDLER.
2
3
BENÖTIGTES
WERKZEUG
Wasserwaage
Bohrer
Massband
180-mm-Kernbohrer
8-Mm-Steinbohrer
Scharfes Messer
20-mm-Steinbohrer
Bleistift
A
B
C
4
5
6
7
8
A
B
C

2
4
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir gratulieren Ihnen zum Kauf Ihres Klimageräts. Sie haben ein Qualitätsprodukt gekauft,
an dem Sie noch viele Jahre Freude haben werden, wenn Sie das Klimagerät auf sichere
und sachgemäße Weise nutzen. Um eine optimale Lebensdauer Ihres Klimagerätes zu
gewährleisten, lesen Sie bitte zuerst diese Bedienungsanleitung. Wir wünschen Ihnen viel
Komfort mit Ihrem Klimagerät.
Mit freundlichen Grüßen,
PVG Holding B.V.
Abteilung Kundendienst

ASICHERHEITSVORSCHRIFTEN
Lesen Sie bitte vor der Anwendung des
Geräts sorgfältig die Bedienungsanleitung
und bewahren Sie sie für eine zukünftige
Einsichtnahme auf. Das Gerät nur dann ins-
tallieren, wenn die örtlich geltenden bzw.
nationalen Vorschriften, Verordnungen
und Normen erfüllt sind. Dieses Produkt
ist für den Gebrauch als Klimagerät in
Wohngebäuden bestimmt, und darf nur
in trockener Umgebung, unter normalen
Haushaltsverhältnissen, in Wohnräumen,
Küchen und in Garagen verwendet werden.
G
WICHTIG!
• Benutzen Sie das Gerät auf keinen
Fall mehr, wenn das Kabel oder der
Stecker beschädigt sind. Klemmen Sie
das Kabel nicht ab und verhindern Sie
Kontakt mit scharfen Kanten.
• Dieses Gerät muss gemäß den örtlich
geltenden Vorschriften, Richtlinien
und Normen installiert werden.
• Das Gerät eignet sich ausschließlich
zum Betrieb im Innenbereich, in
trockenen Räumen.
• Kontrollieren Sie die Netzspannung.
• Das Gerät eignet sich ausschließlich
für den Anschluss an Steckdosen
mit Schutzkontakt mit einer
Anschlussspannung von 220-240 Volt /
50 Herz.
2
5

G
WICHTIG!
• Das Gerät muss immer über eine
Steckdose mit Schutzkontakt
angeschlossen werden. Sie sollten das
Gerät auf keinen Fall anschließen,
wenn der Stromanschluss nicht
geerdet ist.
• Der Stecker sollte immer leicht
zugänglich sein, wenn das Gerät
angeschlossen ist.
• Lesen Sie diese Bedienungsanleitung
bitte sorgfältig durch und befolgen Sie
die Anweisungen.
Kontrollieren Sie vor dem Anschließen des
Geräts, ob
• die Netzspannung mit den Angaben auf
dem Typenschild übereinstimmt
• Steckdose und Stromanschluss für dieses
Gerät geeignet sind
• der Stecker des Geräts richtig in die
Steckdose passt
• das Gerät auf einem stabilen und flachen
Untergrund steht
Lassen Sie die elektrische Anlage von einem
Fachmann überprüfen, wenn Sie sich nicht
sicher sind, dass alles in Ordnung ist.
• Das Klimagerät ist ein sicheres Gerät. Es
wurde gemäß den CE-Sicherheits-normen
hergestellt. Dennoch sollten Sie – wie
bei jedem elektrischen Gerät – bei der
Benutzung vorsichtig sein.
• Die Luftzufuhr und die Luftaustritte nie-
mals abdecken.
• Entleeren Sie den Wasserbehälter über den
2
6

Wasserablass, bevor Sie das Gerät verschie-
ben.
• Bringen Sie das Gerät auf keinen Fall mit
Chemikalien in Berührung.
• Stecken Sie keine Gegenstände in die
Öffnungen des Geräts.
• Bringen Sie das Gerät auf keinen Fall mit
Wasser in Berührung. Besprühen Sie das
Gerät auf keinen Fall mit Wasser oder tau-
chen es in Wasser ein: Kurzschlussgefahr!
• Ziehen Sie immer erst den Stecker aus der
Steckdose, bevor Sie das Gerät oder Teile
des Geräts reinigen oder ersetzen.
• Schließen Sie das Gerät niemals über ein
Verlängerungskabel an. Sollte keine geeig-
nete Schuko-Steckdose zur Verfügung
stehen, dann lassen Sie diese von einem
Elektro-Fachmann anlegen.
• Aus Sicherheitsgründen bitten wir um
äußerste Vorsicht mit Kindern in der unmit-
telbaren Nähe des Geräts, dies gilt übrigens
für alle elektrischen Geräte.
• Lassen Sie eventuelle Reparaturen, die
nicht unter die regelmäßige Wartung fal-
len, ausschließlich von einem geprüften
Kundendienstmonteur oder von Ihrem
Fachhändler ausführen, da anderenfalls
möglicherweise der Garantieanspruch
erlischt.
• Ziehen Sie immer den Stecker aus der
Steckdose, wenn das Gerät nicht in Betrieb ist.
• Ein beschädigtes Netzkabel ist vom
Hersteller, seinem Kundendienst oder
von Personen mit vergleichbaren
Qualifikationen zu ersetzen, um Gefahren
vorzubeugen.
2
7

2
8
• Dieses Gerät darf nicht von körperlich,
geistig oder sensorisch eingeschränkten
Personen (oder Kindern) benutzt wer-
den oder von Personen, die unzureichen-
de Erfahrung und Kenntnisse haben, es
sei denn dies erfolgt unter Aufsicht und
Anleitung zur Verwendung des Geräts
durch jemanden, der für die Sicherheit die-
ser Personen zuständig ist.
• Kinder sind zu beaufsichtigen, um sicherzu-
gehen, dass sie nicht mit dem Gerät spie-
len.
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8
Jahren und Personen mit eingeschränk-
ten physischen, sinnlichen oder geisti-
gen Fähigkeiten oder einem Mangel an
Erfahrung und Wissen verwendet werden,
wenn sie in die sichere Nutzung des Geräts
eingewiesen wurden und die damit einher-
gehenden Gefahren verstanden haben.
• Kinder sollten nicht mit dem Gerät spielen.
• Reinigungs- und Wartungsarbeiten sollten
nicht von Kindern ohne Aufsicht ausge-
führt werden.
G
VORSICHT!
• Schließen Sie den Raum, in dem Sie
das Gerät benutzen, niemals völlig
luftdicht ab. Damit verhindern Sie
Unterdruck in diesem Raum. Negative
Druck (=Unterdruck) kann den siche-
ren Betrieb von Durchlauferhitzern,
Öfen usw. stören.
• Nicht-Befolgen der
Sicherheitsvorschriften kann zum
Ausschluss der Garantie führen.
• Heben Sie das Gerät immer zu zweit an.

Spezifische Informationen zu Geräten mit
Kältemittelgas R290 / R32.
• Lesen Sie aufmerksam alle Warnhinweise.
• Wenn Sie das Gerät abtauen und reinigen,
verwenden Sie keine Werkzeuge, die nicht
vom Hersteller empfohlen wurden.
• Das Gerät muss in einem Bereich ohne
durchgehende Entzündungsquelle (Bsp.:
offene Flammen, laufende Gas- oder
Elektrogeräte) aufgestellt werden.
• Nicht durchstechen oder verbrennen.
• Dieses Gerät beinhaltet Y g des
Kältemittelgases R290 / R32
(siehe Nennwertaufkleber auf der
Geräterückseite).
• R290 / R32 ist ein Kältemittelgas, das den
entsprechenden europäischen Richtlinien
zur Umwelt entspricht. Nicht auf den
Kältemittelkreislauf einstechen. Achten Sie
darauf, dass die Kältemittel möglicherwei-
se keinen Geruch haben.
• Wenn das Gerät in einem unbelüfte-
ten Raum aufgestellt, in Betrieb genom-
men oder gelagert wird, muss der Raum
so konzipiert sein, dass die Ansammlung
von Kältemittellecks vermieden wird, was
aufgrund der möglichen Entzündung des
Kältemittels durch elektrische Heizgeräte,
Öfen oder eine andere Entzündungsquelle
andernfalls zu einer Brand- oder
Explosionsgefahr führen würde.
• Das Gerät muss so gelagert werden, dass
ein mechanisches Versagen verhindert
wird.
• Personen, die den Kältemittelkreislauf
bedienen oder daran arbeiten, müssen die
2
9

2
10
entsprechende Zertifizierung durch eine
zugelassene Organisation besitzen, um das
Fachwissen im Umgang mit Kältemitteln
gemäß einer spezifischen Evaluierung
sicherzustellen, die von Industrieverbänden
anerkannt wird.
• Reparaturen müssen basierend auf den
Empfehlungen des Herstellers durchge-
führt werden.
Wartungs- und Reparaturarbeiten, welche die
Unterstützung einer weiteren qualifizierten
Person erfordern, müssen unter Aufsicht einer
Person durchgeführt werden, die im Umgang mit
brennbaren Kältemitteln geschult ist.
Das Gerät ist an einem Ort zu installieren, zu
betreiben und zu lagern, dessen Fläche mehr als
15m2beträgt. Das Gerät ist an einem gut belüfte-
ten Ort zu lagern, an dem die Raumgröße der für
den Betrieb vorgegebenen Raumgröße entspricht.
ANWEISUNGEN ZUR REPARATUR VON GERÄTEN MIT R290 / R32
1. ALLGEMEINE ANWEISUNGEN
Diese Gebrauchsanleitung ist für die Nutzung durch Personen mit angemessenem
Wissen über Elektrik, Elektrotechnik, Kältemittel und Maschinenbau vorgesehen.
1.1 Überprüfen Sie den Bereich
Bevor Sie mit der Arbeit an Systemen beginnen, die entflammbares Kältemittel
enthalten, sind Sicherheitsprüfungen erforderlich, um sicherzustellen, dass die
Entzündungsgefahr minimiert ist. Bei der Reparatur des Kühlsystems sind folgende
Vorkehrungsmaßnahmen zu treffen, bevor mit der Arbeit am System begonnen wird.
1.2 Arbeitsvorgang
Die Arbeiten sind in einem kontrollierten Verfahren durchzuführen, um das Risiko
von entflammbarem Gas oder Dämpfen während der Durchführung der Arbeiten zu
minimieren.
1.3 Allgemeiner Arbeitsbereich
Das Wartungspersonal und andere, die in jenem Bereich arbeiten, sind über die
Art der durchgeführten Arbeiten in Kenntnis zu setzen. Arbeiten in geschlossenen
Räumen sind zu vermeiden. Der Bereich um den Arbeitsbereich ist abzutrennen.

Stellen Sie sicher, dass die Bedingungen in dem Bereich durch die Kontrolle von
entflammbarem Material gesichert wurden.
1.4 Prüfung auf Kältemittel
Der Bereich ist mit einem entsprechenden Kältemitteldetektor vor und während
den Arbeiten zu prüfen, um sicherzustellen, dass der Techniker auf möglicherweise
entflammbare Atmosphären aufmerksam gemacht wird. Stellen Sie sicher, dass das
Leckerkennungsgerät für die Nutzung mit entflammbaren Kältemitteln geeignet ist,
d.h. keine Funkenbildung, adäquat versiegelt oder eigensicher.
1.5 Bereitstellung eines Feuerlöschers
Sollten Schweißarbeiten am Kühlgerät oder einem dazugehörigen Bauteil
durchgeführt werden, so ist ein geeignete Feuerlöschgerät bereitzustellen. Stellen
Sie einen Trockenpulver- oder CO2-Feuerlöscher im Ladebereich bereit.
1.6 Keine Zündquellen
Bei Arbeiten an einem Kühlsystem, bei denen eine Rohrleitung freigelegt wird, die
entflammbares Kältemittel führt oder führte, dürfen keine Zündquellen nutzen,
die zur Gefahr eines Feuers oder einer Explosion führen könnten. Alle möglichen
Zündquellen, darunter Zigaretten, sind in ausreichendem Abstand vom Ort der
Installation, der Reparatur, der Demontage und der Entsorgung aufzubewahren,
an dem möglicherweise entflammbare Kältemittel in die Umgebung entweichen
können. Vor den Arbeiten ist der Bereich rund um das Gerät zu beobachten, um
sicherzustellen, dass keine entflammbaren Gefahren oder Risiken der Entzündung
vorhanden sind. Es sind „Nichtraucher“-Schilder aufzustellen.
1.7 Belüfteter Bereich
Stellen Sie sicher, dass der Bereich offen und entsprechend belüftet ist, bevor Sie
das System aufbrechen oder Schweißarbeiten durchführen. Während den Arbeiten
ist ein gewisser Grad der kontinuierlichen Belüftung sicherzustellen. Die Belüftung
sollte freigesetztes Kältemittel sicher verteilen und vorzugsweise nach draußen in die
Atmosphäre befördern.
1.8 Prüfung des Kältemittelgeräts
Wenn elektrische Bauteile ausgetauscht werden, müssen diese für den Zweck und
die richtige Spezifikation geeignet sein. Die Wartungsanweisungen des Herstellers
sind jederzeit zu befolgen. Wenden Sie sich im Zweifelsfall für Hilfe an die
technische Abteilung des Herstellers. Die folgenden Prüfungen sind an Installationen
vorzunehmen, die entflammbares Kältemittel verwenden: – Die Ladekapazität
entspricht der Größe des Raums, in dem die kältemittelführenden Komponenten
installiert sind;
• die Belüftungsmaschine und -auslässe funktionieren ordnungsgemäß und sind
nicht blockiert;
• bei der Nutzung eines indirekten Kältemittelkreislaufs ist der sekundäre Kreislauf
auf Kältemittel zu überprüfen;
• Kennzeichnungen am Gerät sind weiterhin sichtbar und lesbar. Nicht leserliche
Kennzeichnungen und Beschilderungen sind auszubessern;
• die Kältemittelleitung oder -komponenten sind so installiert, dass sie
unwahrscheinlich mit Substanzen in Berührung kommen, welche die
kältemittelführenden Komponenten korrodieren können, sofern die
Komponenten nicht aus einem Material bestehen, das an sich korrosionsfest oder
ausreichend gegen Korrosion geschützt ist.
1.9 Überprüfung von elektrischen Geräten
Reparatur- und Wartungsarbeiten an elektrischen Komponenten müssen anfängliche
Sicherheitsprüfungen und die Inspektion der Komponenten umfassen. Sollte ein
Mangel festgestellt werden, der eine Gefährdung der Sicherheit darstellt, so darf
der Kreislauf nicht an das Stromnetz angeschlossen werden, sofern der Mangel nicht
zufriedenstellend behoben wurde. Sollte der Mangel nicht umgehend behoben
werden können, der Betrieb jedoch weiterhin notwendig sein, so ist eine adäquate
vorübergehende Lösung zu finden. Dies ist dem Besitzer des Geräts zu melden,
damit alle Parteien darüber in Kenntnis gesetzt werden können. Die anfänglichen
Sicherheitsprüfungen müssen folgende Punkte umfassen:
• Die Kondensatoren sind entladen. Dies ist auf sichere Weise durchzuführen, um
eine mögliche Funkenbildung zu vermeiden;
• Während der Auffüllung, der Wiederherstellung oder der Säuberung des Systems
liegen keine stromführenden Komponenten oder Drähte frei;
• Es besteht eine durchgehende Erdung.
2
11

2
12
2 REPARATUREN AN VERSIEGELTEN KOMPONENTEN
2.1 Während der Reparatur von versiegelten Komponenten ist jegliche
Stromversorgung vom Gerät zu trennen, bevor versiegelte Abdeckungen usw.
abgenommen werden. Sollte es absolut notwendig sein, dass das Gerät während
der Wartung am Stromnetz angeschlossen ist, so ist eine dauerhafte Art der
Leckerkennung am kritischsten Punkt zu platzieren, um vor einer potenziell
gefährlichen Situation zu warnen.
2.2 Besondere Aufmerksamkeit ist auf folgende Punkte zu richten, um
sicherzustellen, dass das Gehäuse durch die Arbeiten an elektrischen Komponenten
nicht derart beeinträchtigt wird, dass der Schutzgrad davon betroffen ist. Hierzu
gehören Schäden an Kabeln; eine überschüssige Anzahl von Anschlüssen; Anschlüsse,
die nicht den Originalvorgaben entsprechen; Schäden an Dichtungen; unsachgemäße
Anbringung von Stopfbuchsen usw.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät sicher montiert ist.
Stellen Sie sicher, dass Dichtungen oder Dichtungsmaterial nicht derart verschließen
sind, dass sie nicht länger zur Vorbeugung des Eindringens entflammbarer
Atmosphären genutzt werden können. Ersatzteile müssen den technischen Vorgaben
des Herstellers entsprechen.
HINWEIS Die Nutzung von Silikondichtmittel kann die Effektivität einiger Arten von
Leckerkennungsgeräten beeinträchtigen. Eigensichere Komponenten müssen vor der
jeweiligen Arbeit nicht isoliert werden.
3 REPARATUREN AN EIGENSICHEREN KOMPONENTEN
Bringen Sie keine dauerhaften induktiven oder Kapazitätslasten am Kreislauf an,
ohne zuvor sichergestellt zu haben, dass hierdurch die zulässigen Spannungs- und
Stromwerte für das genutzte Gerät nicht überschritten werden.
Eigensichere Komponenten sind die einzigen Komponenten, an denen in einer
entflammbaren Atmosphäre gearbeitet werden kann. Das Prüfgerät sollte die
richtigen Nennwerte erfüllen.
Tauschen Sie Komponenten nur durch die vom Hersteller vorgegebenen Ersatzteile
aus. Andere Bauteile können zur Entzündung von freigesetztem Kältemittel in der
Atmosphäre führen.
4 VERKABELUNG
Überprüfen Sie, dass die Verkabelung keinem Verschleiß, Korrosion, übermäßigem
Druck, Schwingungen, scharfen Kanten oder sonstigen nachteiligen Umwelteinflüssen
ausgesetzt ist. Die Überprüfung sollte zudem die Auswirkung der Alterung oder
kontinuierlicher Schwingungen von Quellen wie dem Kondensator oder den Lüftern
berücksichtigen.
5 ERKENNUNG VON ENTFLAMMBAREN KÄLTEMITTELN
Unter keinen Umständen sind mögliche Zündquellen für die Suche nach oder die
Erkennung von Kältemittellecks zu verwenden. Es dürfen keine Halogenfackeln (oder
ein anderer Detektor mit offener Flamme) verwendet werden.
6 METHODEN ZUR LECKERKENNUNG
Folgende Methoden zur Leckerkennung gelten bei Systemen mit entflammbaren
Kältemitteln als akzeptabel. Für die Erkennung von entflammbarem Kältemittel sind
elektronische Leckdetektoren zu nutzen, wobei die Empfindlichkeit möglicherweise
nicht adäquat ist oder neu kalibriert werden muss. (Erkennungsgeräte sind in einem
Bereich frei von Kältemitteln zu kalibrieren.)

Stellen Sie sicher, dass der Detektor keine potenzielle Zündquelle und für das
verwendete Kältemittel geeignet ist. Das Leckerkennungsgerät sollte auf einen
prozentuellen Anteil des LFL des Kältemittels eingestellt und auf das verwendete
Kältemittel kalibriert sein. Der entsprechende prozentuelle Anteil an Gas (max. 25%)
ist bestätigt.
Leckerkennungsflüssigkeiten sind für die Nutzung mit den meisten Kältemitteln
geeignet, die Nutzung von chlorhaltigen Reinigungsmitteln ist jedoch zu vermeiden,
da das Chlor mit dem Kältemittel reagieren und die Kupferrohre beschädigen kann.
Sollten der Verdacht eines Lecks bestehen, so sind alle offenen Flammen zu
entfernen/löschen.
Sollte ein Kältemittelleck festgestellt werden, das Lötarbeiten erfordert, so ist
das Kältemittel aus dem System zu lassen, oder in einem vom Leck entfernten Teil
des Systems (mittels Abschaltventil) zu isolieren. Anschließend ist sauerstofffreier
Stickstoff (OFN) sowohl vor als auch während des Lötvorgangs durch das System zu
spülen.
7 ENTFERNUNG UND EVAKUIERUNG
Wenn Sie den Kältemittelkreislauf für Reparaturen – oder zu einem anderen Zweck
– aufbrechen, sind konventionelle Verfahren anzuwenden. Es ist jedoch wichtig,
bewährte Methoden zu befolgen, da die Gefahr der Entflammbarkeit besteht.
Befolgen Sie folgendes Verfahren: Kältemittel entfernen; Kreislauf mit Schutzgas
durchspülen; luftleer pumpen; erneut mit Schutzgas durchspülen; Kreislauf durch
Schneiden oder Löten öffnen.
Die Kältemittelladung ist in den entsprechenden Flaschen aufzubewahren.
Das System ist mit sauerstofffreiem Stickstoff (OFN) „durchzuspülen“, um die
Sicherheit des Geräts zu gewährleisten. Dieser Vorgang muss mehrmals wiederholt
werden. Verwenden Sie hierfür keine Druckluft und keinen Sauerstoff. Spülen
Sie den Kreislauf durch, indem Sie das Vakuum im System mit OFN aufbrechen
und es kontinuierlich füllen, bis der Arbeitsdruck erreicht ist. Lassen Sie den OFN
anschließend in die Atmosphäre ab und stellen Sie schließlich wieder ein Vakuum
her. Dieser Vorgang ist mehrfach zu wiederholen, bis sich kein Kältemittel mehr im
System befindet.
Wenn die letzte OFN-Ladung verwendet wird, ist das System auf Atmosphärendruck
zu bringen, um mit den Arbeiten beginnen zu können. Dieser Vorgang ist absolut
notwendig, wenn Lötarbeiten an den Rohrleitungen durchgeführt werden sollen.
Stellen Sie sicher, dass der Auslass für die Vakuumpumpe nicht an eine Zündquelle
angeschlossen und dass eine Belüftung vorhanden ist.
8 FÜLLVORGANG
Neben dem üblichen Füllvorgang sind folgende Anforderungen zu befolgen. Stellen
Sie sicher, dass beim Auffüllen des Geräts keine Kontaminierung mit verschiedenen
Kältemitteln stattfindet. Schläuche und Leitungen müssen so kurz wie möglich
sein, um die Menge des darin enthaltenen Kältemittels zu minimieren. Flaschen
sind aufrecht aufzustellen. Stellen Sie sicher, dass das Kühlsystem geerdet ist, bevor
Sie das System mit Kältemittel befüllen. Kennzeichnen Sie das System, wenn es
vollständig befüllt ist (wenn nicht bereits geschehen). Achten Sie besonders darauf,
das Kühlsystem nicht zu überfüllen. Bevor Sie das System wieder befüllen, ist es mit
OFN auf Druck zu testen. Das System ist nach Abschluss des Füllvorgangs und vor der
Inbetriebnahme auf Lecks zu überprüfen. Bevor der Betriebsort verlassen wird, ist das
System erneut auf Lecks zu prüfen.
9 AUSSERBETRIEBNAHME
Bevor dieser Vorgang durchgeführt wird, ist es wichtig, dass sich der Techniker mit
dem Gerät und allen Einzelheiten vertraut macht.
Es wird empfohlen, jegliches Kältemittel sicher wiederzugewinnen. Bevor dieser
Schritt durchgeführt wird, ist eine Öl- und Kältemittelprobe zu entnehmen, sollte
eine Analyse vor der Wiederverwendung des wiedergewonnenen Kältemittels
erforderlich sein.
Es ist wichtig, dass eine elektrische Leistung von 4GB verfügbar ist, bevor die
Aufgabe ausgeführt wird.
a) Machen Sie sich mit dem Gerät und seinem Betrieb vertraut.
b) Isolieren Sie das System elektrisch.
2
13

2
14
c) Bevor Sie mit dem Vorgang beginnen, stellen Sie sicher, dass eine mechanische
Transportvorrichtung vorhanden ist, um bei Bedarf Kältemittelflaschen zu
transportieren;
d) Alle persönlichen Schutzausrüstungen sind vorhanden und werden
ordnungsgemäß genutzt. Der Wiedergewinnungsvorgang wird durchgehend von
einer qualifizierten Person überwacht;
e) Die Wiedergewinnungsgeräte und -flaschen entsprechen den jeweiligen
Standards.
f) Pumpen Sie das Kältemittelsystem nach Möglichkeit ab;
g) Sollte ein Vakuum nicht möglich sein, so bringen Sie ein Verteilrohr an, um
Kältemittel aus verschiedenen Teilen des Systems entfernen zu können.
h) Achten Sie darauf, dass die Flasche auf der Waage steht, bevor Sie mit der
Wiedergewinnung beginnen.
i) Nehmen Sie das Wiedergewinnungsgerät gemäß den Anweisungen des Herstellers
in Betrieb.
j) Flaschen nicht überfüllen. (Nicht mehr als 80% des Flüssigvolumens).
k) Überschreiten Sie nicht den maximalen Arbeitsdruck der Flasche, auch nicht
vorübergehend.
l) Wenn die Flaschen ordnungsgemäß befüllt wurden und der Vorgang
abgeschlossen ist, stellen Sie sicher, dass die Flaschen und das Gerät umgehend
vom Betriebsort entfernt werden und dass alle Isolierungsventile des Geräts
geschlossen sind.
m) Wiedergewonnenes Kältemittel darf nicht in ein anderes Kühlsystem zu füllen,
sofern es nicht gereinigt und geprüft wurde.
10 KENNZEICHNUNG
Geräte sind zu kennzeichnen, dass sie außer Betrieb genommen und das Kältemittel
entnommen wurde. Die Kennzeichnung ist mit Datum und Unterschrift zu versehen.
Stellen Sie sicher, dass die Geräte mit Kennzeichnungen versehen sind, die darauf
hinweisen, dass das Gerät entflammbares Kältemittel enthält.
11 WIEDERGEWINNUNG
Wenn Sie Kältemittel aus einem System wiedergewinnen, sei es zur Wartung oder zur
Außerbetriebnahme, wird empfohlen, dass jegliches Kältemittel sicher entfernt wird.
Wenn Sie Kältemittel in Flaschen füllen, stellen Sie sicher, dass nur entsprechende
Kältemittelflaschen verwendet werden. Stellen Sie sicher, dass die richtige Anzahl
von Flaschen für die gesamte Systemfüllung vorhanden ist. Alle verwendeten
Flaschen sind für das wiedergewonnene Kältemittel vorgesehen und für dieses
Kältemittel gekennzeichnet (d. h. spezielle Flaschen für die Wiedergewinnung von
Kältemittel). Die Flaschen müssen mit einem Druckablassventil und entsprechenden
Abschaltventil in guten Zustand versehen sein. Leere Falschen sind luftleer gepumpt
und nach Möglichkeit vor der Wiedergewinnung gekühlt.
Das Ablassgerät muss in gutem Zustand, mit einer Reihe von Anweisungen in
Bezug auf das vorhandene Gerät versehen und für die Wiedergewinnung von
entflammbarem Kältemittel geeignet sein. Darüber hinaus muss eine Reihe von
kalibrierten Waagen vorhanden und in gutem Zustand sein. Schläuche müssen mit
leckfreien Trennvorrichtungen versehen und in gutem Zustand sein. Bevor Sie das
Ablassgerät benutzen, überprüfen Sie, ob es in zufriedenstellendem Zustand ist, ob
es ordnungsgemäß gewartet wurde, und ob dazugehörige elektrische Komponenten
abgedichtet sind, um eine Entzündung im Falle der Freisetzung von Kältemittel zu
verhindern. Wenden Sie im Zweifelsfall an den Hersteller.
Das wiedergewonnene Kältemittel ist in den entsprechenden Flaschen
an den Kältemittellieferanten zurückzuschicken und der entsprechende
Entsorgungsnachweis auszustellen. Mischen Sie keine Kältemittel in
Auffangbehältern, vor allem nicht in Flaschen.
Sollten Kondensatoren oder Kondensatoröl entfernt werden, stellen Sie sicher, dass
sie ausreichend abgepumpt wurden, um zu gewährleisten, dass kein entflammbares
Kältemittel im Schmiermittel vorhanden ist. Der Ablassvorgang ist durchzuführen,
bevor der Kondensator an den Lieferanten zurückgeschickt wird. Es darf lediglich
eine elektrische Heizung für das Kondensatorgehäuse genutzt werden, um den
Vorgang zu beschleunigen. Wenn Öl aus einem System abgelassen wird, ist dies
sicher durchzuführen.

BINSTALLATION
Entsprechende Bilder finden Sie auf den Seiten 128 - 129.
1. Dieses Gerät muss an einer Außenwand montiert werden, da die Entlüftung über
die Rückseite erfolgt. a
• Montieren Sie das Gerät ausschließlich an einer flachen, soliden und sicheren
Wand. Stellen Sie sicher, dass keine Kabel, Leitungen, Stahlträger oder sonstige
Hindernisse in der Wand verlaufen.
• Lassen Sie einen Abstand von mindestens 10cm links, rechts und unterhalb des
Geräts. Lassen Sie einen Abstand von mindestens 20cm oberhalb des Geräts, um
einen ungehinderten Luftfluss zu gewährleisten.
2. Heften Sie die mitgelieferte Montageschablone an die entsprechende Position
an der Wand und achten Sie mithilfe einer Wasserwaage darauf, dass
die Referenzlinie nivelliert ist. b
3. Das Loch für die Ablaufleitung muss mithilfe eines 20-mm-Bohrers gebohrt
werden. Stellen Sie sicher, dass das Loch einen Abwärtswinkel (mind. 5°)
aufweist, damit das Wasser ordentlich ablaufen kann. c
4. Verwenden Sie einen 180-mm-Kernbohrer, um die beiden Löcher für die
Gerätebelüftung zu bohren, Stellen Sie sicher, dass die Löcher in einem Winkel
(von mindestens 5 Grad) nach unten gerichtet sind und mit der Schablone
übereinstimmen. d
• Verwenden Sie die Schablone, um die Position der Schrauben für die
Montageschiene zu markieren, und nutzen Sie dabei eine Wasserwaage, um
sicherzustellen, dass die Schiene gerade und eben ist.
• Bohren Sie die markierten Löcher mit einem geeigneten 8-mm-Bohrer und
stecken Sie die Dübel in die Wand. Richten Sie die Montageschiene an den
Löchern aus und befestigen Sie diese mit den mitgelieferten Schrauben.
• Stellen Sie sicher, dass die Montageschiene fest an der Wand verschraubt ist und
dass keine Gefahr besteht, dass das Gerät kippt oder herabfällt.
5. Rollen Sie die Plastikfolien zu einer Röhre zusammen und führen Sie diese von
innen in die zuvor gebohrten Löcher. Stellen Sie sicher, dass die Röhren bündig
an der Innenwand anliegen. e
• Gehen Sie nach außen und schneiden Sie den Überhang mit einem scharfen
Messer ab. Achten Sie darauf, den Rand so sauber wie möglich zu schneiden.
• Das Gerät funktioniert am besten, wenn sie an einer Wand mit einer Dicke von
nicht mehr als 240 mm installiert wird.
2
15

2
16
6. Schieben Sie den Innenring der Lüftungsabdeckung auf die Innenseite der
Entlüftung. Klappen Sie die externe Lüftungsabdeckung anschließend
zusammen. Befestigen Sie die Ketten an jeder Seite der Lüftungsabdeckung,
bevor Sie die Abdeckung durch die Lüftungsöffnung nach außen schieben. f
7. Klappen Sie die externe Abdeckung auf, bevor Sie die Ketten am Innenring
festhaken. Hierdurch wird die externe Abdeckung fixiert. Wiederholen
Sie diesen Schritt für die zweite Lüftungsöffnung. g
8. Sobald die Ketten befestigt und gesichert sind, schneiden Sie den Überhang
der Kette ab. h
9. Kleben Sie das Dichtungsband in das Zubehör entlang der Kante der Rückseite
für den gesamten Kreis der Maschine, schneiden Sie die überschüssige Länge
ab, wenn nötig.
HINWEIS:
1. Das Dichtungsband sollte entlang der Kante des Geräts angebracht
werden. i
2. Bitte ziehen Sie die Abziehschicht auf dem Dichtungsband beim Einkleben
allmählich ab.
3. Kleben Sie zuerst die Unterseite der Maschine.
4. Die Position der Ecke sollte wie in jgezeigt eingefügt werden.
5. Unsachgemäßes Einkleben kann zusätzlichen Lärm verursachen.
10. Heben Sie das Gerät an die Wand, richten Sie die Montageöffnungen
an den Haken an der Montageschiene aus und hängen Sie das Gerät vorsichtig
ein. Schieben Sie die Ablaufleitung gleichzeitig durch die Ablauföffnung.
Falls Sie die Funksteuerung (separat erhältlich) erworben haben, ist diese
anschließend zu installieren und anzuschließen. k
HINWEIS: Das Ende der externen Wasserleitung muss an einer offenen Stelle
oder an einem Abfluss platziert werden. Verhindern Sie eine Beschädigung oder
Verengung der Ablaufleitung, um die Entleerung des Geräts zu gewährleisten.

CBETRIEB
BEDIENFELD
C BA
K
1. Digitale Anzeige
2. Kühlung
3. Luftzufuhr
4. Trocken
5. Heizung
6. PTC
7. Geschwindigkeit
8. Erhöhen/Verringern
9. Timer
10. Geschwindigkeit
11. Modus
12. EIN/AUS
FERNBEDIENUNG
Die Klimaanlage kann über die Fernbedienung gesteuert werden. Es
werden zwei AAA-Batterien benötigt.
HINWEIS: Weitere Einzelheiten zu den Funktionen finden Sie auf
den folgenden Seiten.
POWER Drücken Sie die POWER-Taste, um das Gerät ein-
oder auszuschalten.
MODE
(MODUS)
Drücken Sie die MODUS-Taste, um zwischen Kühlung,
Heizung, Lüftung und Trocken zu wechseln.
FAN
(LÜFTER)
Drücken Sie die LÜFTER-Taste, um zwischen Hoch, Mit-
tel und Niedrig zu wechseln.
LED
Drücken Sie die LED-Taste, um die LED-Anzei-
genleuchte am Gerät ein-/auszuschalten. Dies ist
nützlich während der Schlafphase.
p
Drücken Sie die AUF-Taste, um die gewünschte Tem-
peratur oder die Timer-Dauer zu erhöhen.
q
Drücken Sie die AB-Taste, um die gewünschte Tem-
peratur oder die Timer-Dauer zu verringern.
PTC
Drücken, um PTC ein- oder auszuschalten. Wenn PTC
eingeschaltet ist, wird im Display angezeigt und
gleichzeitig leuchtet auf der Fernbedienung auf.
Wenn PTC ausgeschaltet ist, verschwindet im Dis-
play und gleichzeitig auf der Fernbedienung. (Nur
im Heizmodus aktiviert)
SILENT
(GERÄUS-
CHLOS)
Drücken, um Silent-Modus zu aktivieren. Wenn der
Silent-Modus eingeschaltet ist, wird „SL“ im Display
angezeigt und die Leuchten werden nicht gedimmt.
Wenn der Silent-Modus ausgeschaltet ist, erlöschen
die Leuchten. Im Silent-Modus wird der Lärm ges-
enkt, der Lüfter läuft auf niedriger Geschwindigkeit
und die Frequenz ist gering.
SWING
(SCHWEN-
KEN)
Drücken Sie diese Taste, um die Schwenkfunktion ein-
und auszuschalten (kann nur über die Fernbedienung
aktiviert werden).
TIMER
Drücken Sie die TIMER-Taste, um den Timer einzustellen.
2
17

FUNKTIONEN
EIN/AUS
Drücken Sie die EIN/AUS-Taste, um das Gerät ein- oder auszuschalten.
MODUS
Drücken Sie diese Taste, um zwischen den vier verschiedenen Modi zu wechseln. In
der Anzeige wird das Symbol für den derzeit ausgewählten Modus angezeigt.
KÜHLUNG
Der Kühlmodus ist standardmäßig auf 22°C gestellt. Hierbei wird die
Luft gekühlt, während die warme Luft nach draußen geleitet wird.
Die gewünschte Temperatur kann über die Erhöhen-/Verringern-Taste
zwischen 16°C und 30°C eingestellt werden. Die Lüftergeschwindig-
keit kann auch über die Geschwindigkeit-Taste eingestellt werden.
TROCKEN
Der Trockenmodus entzieht der Raumluft die Feuchtigkeit, die ansch-
ließend über die installierte Ablaueitung nach draußen geleitet wird. Die
Lüftergeschwindigkeit kann im Trockenmodus nicht eingestellt werden.
LÜFTER
Im Lüftermodus zirkuliert das Gerät die Raumluft innerhalb des Raums
und wird diese nicht kühlen, heizen oder entfeuchten. Die Lüftergesch-
windigkeit kann über die Geschwindigkeit-Taste eingestellt werden.
HEIZUNG
Der Heizmodus ist standardmäßig auf 24°C gestellt. Hierbei wird die
Luft geheizt, während die kühle Luft nach draußen geleitet wird. Die
gewünschte Temperatur kann über die Erhöhen-/Verringern-Taste zwi-
schen 16°C und 30°C eingestellt werden. Die Lüftergeschwindigkeit
kann auch über die Geschwindigkeit-Taste eingestellt werden.
SL
GERÄUSCHLOS
Der Silent-Modus kann über die APP oder die Fernbedienung aktiviert
werden. Es kann auch durch gleichzeitiges Drücken von “ ” +” ”
auf dem Bedienfeld des Geräts aktiviert werden. Es funktioniert nur im
Kühlmodus, die Lüftergeschwindigkeit ändert sich auf „niedrig“ (low)
und das Geräusch wird geringer.
LÜFTERGESCH-
WINDIGKEIT
Drücken Sie diese Taste, um die Lüftergeschwindigkeit auf Niedrig,
Mittel oder Hoch zu stellen. Die Lüftergeschwindigkeit kann im Troc-
ken- oder Leise-Modus nicht eingestellt werden.
TIMER
Die Klimaanlage ist mit einem 24-Stunden-Timer ausgestattet, der genutzt werden kann, um entweder
eine verzögerte Inbetriebnahme oder die Betriebsdauer einzustellen. Die Timer können nicht miteinan-
der kombiniert werden, obwohl die App genutzt werden kann, um die Betriebsdauer zu programmieren.
ABSCHALT-TIMER: Während das Gerät in Betrieb ist, drücken Sie die Timer-Taste. In
der Anzeige blinkt fünfmal „0“. Verwenden Sie nach dem fünften Blinken die Auf-
und Ab-Tasten, um die Dauer in 1-Stunden-Schritten zwischen 1 und 24Stunden
einzustellen. Nach Ablauf des Timers wird das Gerät automatisch abgeschaltet.
VERZÖGERTE INBETRIEBNAHME: Während das Gerät im Standby-Modus ist, drücken Sie die
Timer-Taste. In der Anzeige blinkt fünfmal „0“. Verwenden Sie nach dem fünften Blinken
die Auf- und Ab-Tasten, um die Dauer in 1-Stunden-Schritten zwischen 1 und 24Stunden
einzustellen. Nach Ablauf des Timers wird das Gerät im gleichen Modus und mit den glei-
chen Einstellungen in Betrieb genommen wie zum Zeitpunkt der letzten Abschaltung.
ERHÖHEN / VERRINGERN
Wird in Kombination mit dem Kühl- und dem Heizmodus verwendet,
um die gewünschte Raumtemperatur einzustellen. Wird zudem ver-
wendet, um den Timer auf die gewünschte Dauer einzustellen.
SCHWENKMODUS
Nachdem das Gerät eingeschaltet wurde, drücken Sie diese Taste. Die Klappe
schwingt daraufhin kontinuierlich nach oben und unten. Wenn Sie diese Tas-
te erneut drücken, wird die Bewegung unterbunden und die Klappe bleibt
in Position. Der Schwenkmodus kann nur über die Fernbedienung eingestellt
werden und ist anfangs standardmäßig ausgeschaltet.
KOMPRESSORSCHUTZ
Beim Einschalten gibt es eine dreiminütige Verzögerung. Um die Lebensdauer des Kom-
pressors und der elektronischen Bauteile zu schützen, warten Sie mindestens 5Minuten
nach der letzten Abschaltung, bevor Sie das Gerät erneut in Betrieb nehmen.
2
18

PTC ELEKTROHEIZUNGS-FUNKTION
Das Gerät ist mit einem zusätzlichen PTC Elektroheizelement ausgerüstet. Bei
schlechten Wetterbedingungen können Sie PTC auf der Fernbedienung drücken,
um die Elektroheizungsfunktion einzuschalten und die Heizleistung zu erhöhen.
Die Heizleistung des PTC beträgt 800 W.
PTC EINSCHALTEN
1. Drücken Sie im Heizmodus PTC auf der Fernbedienung, um den
Einschaltbefehl an das Gerät zu senden.
Hierbei leuchtet auf der Fernbedienung und im Display des Geräts gleichzeitig
auf.
2. Nachdem das Gerät den Befehl der Fernbedienung empfangen hat, führt das
System einen Selbsttest durch. PTC wird eingeschaltet, wenn folgende Punkte
gleichzeitig erfüllt sind:
a. Das Gerät befindet sich im Heizmodus.
b. TW < 25 °C (Außentemperatur liegt 10 Sek. lang unter 25 °C).
c. Ts-Tr ≥ 5 °C (die eingestellte Temperatur liegt 5 Grad über der
Raumtemperatur).
d. Raumtemperatur Tr ≤ 18 °C.
e. Spulentemperatur des Verdampfers Te ≤ 48 °C.
f. Kompressor läuft 3 Min. lang.
3. PTC wird ausgeschaltet, wenn der Selbsttest des Systems einen der folgenden
Punkte entdeckt:
a. Die Außentemperatur liegt 10 Sek. lang über 28 °C.
b. Die Raumtemperatur liegt höher als der Sollwert.
c. Raumtemperatur Tr ≥ 23 °C.
d. Der Kompressor läuft nicht mehr.
e. Die Lüftung stoppt oder der Lüfter ist defekt.
f. 4-Wege-Ventil wird getrennt.
g. Spulentemperatur des Verdampfers Te ≥ 54 °C oder Sensor-Fehler.
h. Das Gerät läuft nicht im Heizmodus.
i. Das Gerät befindet sich in der Defrost-Funktion.
PTC AUSSCHALTEN
Drücken Sie PTC erneut oder wechseln Sie in einen anderen Modus, um die
PTC-Funktion auszuschalten. wird gleichzeitig auf der Fernbedienung und im
Display des Geräts ausgeblendet.
HINWEIS:
• Das Gerät läuft standardmäßig ohne PTC-Funktion, bis PTC auf der
Fernbedienung gedrückt wird.
• Wenn das Gerät ausgeschaltet wird, wird die PTC-Einstellung gelöscht und
muss erneut eingerichtet werden.
2
19

WLAN-EINRICHTUNG UND SMART FEATURES
WLAN-EINRICHTUNG
ERSTE SCHRITTE
• Stellen Sie sicher, dass Ihr Router eine 2,4-GHz-Standardverbindung ermöglicht.
• Falls Sie einen Dual-Band-Router besitzen, stellen Sie sicher, dass die beiden
Netzwerke unterschiedliche Netzwerknamen (SSID) haben. Der Händler Ihres
Routers / Ihr Internetanbieter wird Ihnen bei der Einstellung Ihres Routers
behilflich sein können.
• Platzieren Sie die Klimaanlage während der Einrichtung so nah wie möglich am
Router.
• Sobald die App auf Ihrem Handy installiert wurde, schalten Sie die
Datenverbindung aus und stellen Sie sicher, dass Ihr Handy per WLAN mit Ihrem
Router verbunden ist.
APP AUF IHR HANDY HERUNTERLADEN
• Laden Sie die „Smart Life“-App aus dem AppStore Ihrer Wahl herunter, indem Sie
die QR-Codes unten verwenden oder die App in Ihrem ausgewählten Store suchen.
FÜR DIE EINRICHTUNG VERFÜGBARE VERBINDUNGSMETHODEN
• Die Klimaanlage verfügt über 2 verschiedene Setup-Modi: Bluetooth-
Verbindung und Wi-Fi-Verbindung (Schnellverbindung (Quick Connection)
und AP (Access Point)). Bluetooth und Quick Connection sind schnelle und
einfache Möglichkeiten, das Gerät einzurichten. Die AP-Verbindung nutzt
eine direkte, lokale WLAN-Verbindung zwischen Ihrem Handy und der
Klimaanlage, um die Netzwerk-Details hochzuladen.
• Bevor Sie mit der Einrichtung beginnen, vergewissern Sie sich, dass die
Klimaanlage eingesteckt, jedoch nicht eingeschaltet ist. Halten Sie die
Geschwindigkeit-Taste drei Sekunden lang gedrückt (bis ein akustisches Signal
ertönt), um in den WLAN-Verbindungsmodus zu wechseln.
• Stellen Sie bitte sicher, dass sich Ihr Gerät im richtigen WLAN-
Verbindungsmodus für die gewünschte Verbindungsart befindet. Dies wird
durch die blinkende WLAN-Anzeigeleuchte auf der Klimaanlage angezeigt.
Verbindungsart Blinkfrequenz
Bluetooth-Verbindung
Schnellverbindung Blinkt zweimal pro Sekunde
AP (Access Point) Blinkt einmal alle drei Sekunden
WECHSEL ZWISCHEN DEN VERBINDUNGSARTEN
Um zwischen den beiden WLAN-Verbindungsmodi zu wechseln, halten Sie die
Geschwindigkeit-Taste drei Sekunden lang gedrückt.
2
20
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Popular Inverter manuals by other brands

wattsonic
wattsonic 4KW-25A-3P Quick installation guide

Domain Surgical
Domain Surgical FMX Directions for use

Eco Drive
Eco Drive V5-H Series manual

NEP
NEP BDM-500 Installation and operation manual

PanelClaw
PanelClaw Polar Bear East/West 10 Degree installation manual

Stinger
Stinger SPI 160 instruction manual

McQuay
McQuay M5WMX 010 GR Technical manual

CHISAGE
CHISAGE CE-1P0.6KEG user manual

WINDY NATION
WINDY NATION VertaMax PIN-1500-12M user manual

SMA
SMA Sunny Central 500CP-JP user manual

Solectria Renewables
Solectria Renewables PVI 23TL Installation and operation manual

Kaco
Kaco blue planet PVI 1501i Operator's manual