QUNDIS Q Module WFZ16.Ox Guide

WFZ16.Ox
WFZ166.Ox
Mounting and Installation Instructions
MONTAGE- UND INSTALLATIONSANLEITUNG
Funkaufsatzmodul
Radioadd-onmodule
module

2 FOM5-00MO-DE1-16xOx 28.01.2015 / V2.0
Inhalt / Content
de Montage und Inbetriebnahmeanleitung...................3
Sicherheit und Entsorgung ..........................................3
Technische Beschreibung............................................5
Wichtige Hinweise .......................................................7
Montage.......................................................................8
Anmeldung im Funknetzwerk ....................................10
Gerätetausch ............................................................. 11
en Mounting and Installation Instructions..................13
Safety and disposal ...................................................13
Technical description .................................................15
Important instructions ................................................17
Mounting....................................................................18
Registration in the radio network ...............................20
Device exchange .......................................................21
Maßzeichnung / Dimensions ........................................23

de
28.01.2015 / V2.0 FOM5-00MO-DE1-16xOx 3
Sicherheit und Entsorgung
Wichtiger Hinweis
Dieses Produkt ist fachgerecht und nach den vorge-
gebenen Montagerichtlinien zu installieren und darf
daher nur durch ausgebildetes und geschultes Fachperso-
nal montiert werden.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Kommunikationsmodule dienen zur Weiterleitung von Ver-
brauchsdaten von hierfür geeigneten Messgeräten. Je nach
Ausführung sind sie universell einsetzbar oder auf ein Mess-
gerät eines bestimmten Fabrikats abgestimmt. Die Kommu-
nikationsmodule sind ausschließlich zu diesem Zweck be-
stimmt.
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Eine andere Anwendung als zuvor beschrieben oder eine
Änderung des Gerätes gelten als nicht bestimmungsgemä-
ße Verwendung und sind vorher schriftlich anzufragen und
müssen speziell genehmigt werden.
Gewährleistung und Garantie
Gewährleistungs- und Garantieansprüche können nur gel-
tend gemacht werden, wenn die Teile bestimmungsgemäß
verwendet wurden, sowie die technischen Vorgaben und
geltenden technischen Regeln eingehalten wurden.
Sicherheitshinweise
Beachten Sie die technischen Vorgaben für den elektri-
schen Anschluss und die geltenden nationalen Vorschriften
hierzu.
Sicherheitshinweise für Lithium-Batterien
Funkaufsatzmodule sind mit Lithium Batterien ausgerüstet.
Dieser Batterietyp ist als Gefahrgut eingestuft.
DIE JEWEILS GÜLTIGEN TRANSPORTVORSCHRIFTEN
SIND EINZUHALTEN!

de
4 FOM5-00MO-DE1-16xOx 28.01.2015 / V2.0
Sicherheit und Entsorgung
Die Prüfbescheinigungen für die verwendeten Batte-
rien sind auf Anfrage erhältlich.
Handhabung von Lithiumbatterien:
• vor Feuchtigkeit geschützt
lagern
• nicht über 100°C erhitzen
oder ins Feuer werfen
• nicht kurzschließen
• nicht öffnen oder beschä-
digen
• nichtauaden
• nicht in Reichweite von
Kindern aufbewahren
Korrekte Entsorgung dieses Produkts
In Deutschland und für direkt aus Deutschland gelie-
ferte Produkte
Alle Geräte müssen einer geordneten Verwertung zu-
geführt werden. Aufgrund der anzuwendenden Vorschrif-
ten dürfen die elektrischen und elektronischen Geräte
von QUNDIS nicht über die öffentlichen Sammelstellen für
Elektrogeräte entsorgt werden.
Die kompletten elektronischen Altgeräte von QUNDIS sind
zur Entsorgung an uns zurückzusenden.
Die freigemachte Lieferung ist an die folgende Adresse zu
senden: QUNDIS GmbH
Sonnentor 2
99098 Erfurt / Deutschland
QUNDIS sorgt für eine ordnungsgemäße Zerlegung und
Verwertung der Geräte. Die Kosten für die Entsorgung trägt
QUNDIS. Alternativ kann die Entsorgung vom Kunden auf-
grund der festgelegten Abfallschlüsselnummer, über priva-
te Entsorger auf eigene Rechnung vorgenommen werden.
In Ländern der europäischen Union außerhalb Deutschlands
Informationen zur korrekten Entsorgung erhalten Sie durch
Ihren Händler oder dem zuständigen Vertrieb

de
28.01.2015 / V2.0 FOM5-00MO-DE1-16xOx 5
Technische Beschreibung
Allgemein
Das Funkaufsatzmodul WFZ16x.O sendet die Daten
von Wärmezählern der Baureihen Qheat5, G20/21,
G54/55/58 sowie Rechenwerken der Baureihe R20/21/28
an die Sys-teme Q AMR bzw. Q walk-by.
Gespeicherte Daten
• Aktueller Verbrauchswert • 13 Monatswerte
• Stichtagswert • Fehlercode
• Stichtagsdatum • Fehlerdatum
Einsatz
Funkaufsatzmodule vom Typ WFZ16.Ox sind für den Ein-
satz im Q AMR System und Funkaufsatzmodule vom Typ
WFZ166.Ox sind für den Einsatz im Qwalk-by System
vorgesehen.
Übertragung der Kältemenge
Sofern beim Wärmezähler die Option „Kühlenergiemes-
sung“ frei geschaltet ist, überträgt das Messgerät neben
den Daten der Wärmemessung auch die Daten der
Kühlenergiemessung.
Hierzu wird für die Kühlenergiemessung im Netzwerkkno-
ten ein zweites Messgerät mit einer aus dem Parameter
FabNrdesWärmezählers+1berechnetenIdentikations-
nummer angelegt. Dem Gerät wird das Medium „Kälte“ im
Datensatz zugeordnet. Bsp.: ID Wärme 00.123.456
ID Kälte 00.123.457

de
6 FOM5-00MO-DE1-16xOx 28.01.2015 / V2.0
Schutzart IP54
Schutzklasse III
Elektromagnetische Verträglichkeit
Störfestigkeit EN 301 489-1/-3
Störaussendung EN 300 220-2
Sicherheit von Einrich-
tungen der IT
EN 60950-1
Betriebsspannung DC 3 V
Lebensdauer Batterie 11 Jahre + 6 Monate Reserve
Frequenzband 868,0 MHz bis 868,6 MHz
Sendeleistung typ. 5 dBm
Zulässige Umgebungstemperatur
Transport -20 °C bis max. +70 °C
Lagerung +5 °C bis +55 °C
Betrieb +5 °C bis +65 °C
Batterietyp Varta CR 2/3 AA
Technische Beschreibung
Technische Daten
CE-Konformität siehe CE-Erklärung

de
28.01.2015 / V2.0 FOM5-00MO-DE1-16xOx 7
Wichtige Hinweise
Hinweise zur Montage
Das Funkaufsatzmodul WFZ16x.O darf nur
auf die Wärmezählertypen Qheat5, G 20/21,
G54/ 55/58 und R20 / 21 / 28 montiert werden.
Wird das Modul auf einem Rechenwerk vom Typ R2*
eingesetzt, muss die Montage nach der Inbetrieb-
nahme des Rechenwerkes erfolgen. Besteht im Modul
bereits ein Fehler 00000, muss es vom Rechenwerk
abgenommen werden. Nach wenigen Minuten wird die
Fehlermeldung zurückgesetzt.
Die Verwendung von Lösungsmitteln am Funkaufsatz-
modul ist zu vermeiden.
Hinweis zum Einsatz mit
Wärme-/ Kältezähler der G-Serie
Mit der vom Modul generierten ID-Nummer für Kälte
besteht die Gefahr der Adresskollision mit ande-
ren Geräten im Funknetzwerk. Um der Gefahr von
Datenverlust vorzubeugen, kontrollieren Sie das
Anlagenverzeichniss nach mehrfach auftretenden ID-
Nummern für Kanal 2!
Damit Adresskollisionen von vornherein ausgeschlossen
werden können, bieten wir folgende Lösung an:
Mit dem Programmierstick WFZ.PS4 kann das Modul auf
den Seriennummern-Algorithmus der G-Serie parametriert
werden.
Der Programmierstick WFZ.PS4 ist auf Anfrage erhältlich.

de
8 FOM5-00MO-DE1-16xOx 28.01.2015 / V2.0
Montage
Vor Beginn der Montage des Funkaufsatzmoduls ist
das Netzwerk in den Installationsmodus zu versetzen.
Da die Datenübertragung optisch erfolgt, ist darauf zu
achten, dass die Fenster der Übertragungselemente
sowohl am Aufsatzmodul als auch am Zähler sauber
und nicht beschädigt sind.
1. Entfernen der Schnittstellenabdeckung am Zähler
2. Modul Aufsetzen
3. Modul mit beiden mitgelieferten Schrauben
festschrauben
Aufsatzmodul erst nach erfolgreicher Inbetriebnahme
plombieren!
4. Plomben am Modul bis zum Schraubenkopf eindrücken.
Kurz nach Aufsetzen wird das Modul mit dem Rechenwerk
über die optische Schnittstelle eine Verbindung herstellen
und die Geräteinformationen aus dem Wärmezähler aus-
lesen. Eine erfolgreiche Verbindung wird am Display des
Zählers wie folgt angezeigt: „FA[Software-Version]“

de
28.01.2015 / V2.0 FOM5-00MO-DE1-16xOx 9
Funkaufsatzmodul mit Fernantenne
In der Standardausführung hat das Funkaufsatzmo-
dul eine integrierte Funkantenne.
Bei besonderen Bedingungen (Kabelschrank o.ä.) wird
ein Funkaufsatzmodul mit Fernantenne (Kabellänge ca.
1 Meter, Antennenlänge ca. 20cm) eingesetzt.
• Ist die Tür des Verteilerschrankes aus Kunststoff, wird
die Antenne mit einem Heißkleber innen an der Tür
befestigt.
• Bei Metalltüren muss die Antenne seitlich nach außen
geführt und am Mauerwerk befestigt werden.
• Bei Vollmetallverteilerschränken auf Betonwänden wird
die Antenne durch eine Bohrung im Schaltschrank nach
außen geführt.
Es wird empfohlen, die Antenne senkrecht, zum
Schutz in einen eigenen Kabelkanal, mit mindestens
10 cm Abstand zu anderen Metallteilen zu montieren.
ZurVermeidungvonReexionenmussdieAntenne
bei der Befestigung auf einer Betonwand direkt auf
die Wand montiert sein.
Es dürfen keine Befestigungen mit Metallteilen zum
Einsatz kommen. Idealerweise wird auch hier eine
Heißklebermontage des Kabelkanals empfohlen.
Bei der Montage ist darauf zu achten, dass der mini-
male Biegeradius von 35 mm nicht unterschritten wird.
Montage

de
10 FOM5-00MO-DE1-16xOx 28.01.2015 / V2.0
Starten von Installationstelegrammen
Das Auslösen der Installationstelegramme erfolgt nach
dem Aufsetzen des Moduls auf dem Wärmezähler
mittels:
• Programmierstick WFZ.PS oder
• Service Software ACT20
Der Installationsvorgang wird im Wärmezählerdisplay
durch die Anzeige des jeweiligen Installationsschrittes
(„Inst 8“ bis „Inst1“) angezeigt.
Nach erfolgreicher Installation muss der Wärmezähler
plombiert werden. Dazu sind die Plomben am Wär-
mezähler bis zum Schraubenkopf einzudrücken.
Anmeldung im Funknetzwerk

de
28.01.2015 / V2.0 FOM5-00MO-DE1-16xOx 11
Rechenwerk/Wärmezähler austauschen
Q AMR
• zu ersetzendes Rechenwerk/Wärmezähler im
Q AMR Netzwerk abmelden
• Gerätetausch durchführen
• neues Rechenwerk/Wärmezähler im Q AMR Netzwerk
anmelden (siehe Abschnitt „Starten von Installationstele-
grammen“)
Q walk-by
• Gerätetausch durchführen
• Q walk-by Modus aktivieren (siehe Abschnitt „Starten
von Installationstelegrammen“)
Fehlerbeschreibung
Display Rechenwerk/Wärmezähler
Das Aufsatzmodul wurde vorher mit einem anderen Mess-
gerät gepaart.
Maßnahmen/Hinweise:
• Das Modul besitzt Messdaten eines anderen Wärme-
zählers
• Daten sichern, da diese nach kurzer Zeit überschrieben
werden
• Betätigen Sie zum Löschen der Anzeige eine beliebige
Taste
Gerätetausch

de
12 FOM5-00MO-DE1-16xOx 28.01.2015 / V2.0
Funkaufsatzmodul austauschen
Bei einem Austausch des Funkaufsatzmoduls muss
der Netzwerkknoten nicht umprogrammiert werden.
Die gesendete Gerätenummer wird aus dem Rechenwerk
gelesen und vom neuen Modul wie bisher an den Netz-
werkknoten gesendet.
Verfahren Sie bitte wie unter „Funkaufsatzmodul aufset-
zen“ beschrieben.
Gerätetausch

en
28.01.2015 / V2.0 FOM5-00MO-DE1-16xOx 13
Sicherheit und Entsorgung
Important information
This product must be installed professionally and in
accordance with the prescribed assembly guidlines.
It must only be assembled by qualied and trained experts.
Intended use
Communication modules are for transmitting the consump-
tion data of compatible measuring devices. Depending on
their design, they can be used universally or only with a
measuring device of a specic maker. Communication mo-
dules must be used exclusively for this purpose.
Improper use
Any use other than the use described previously and any
changes made to the device constitute improper use. Uses
and changes must be queried in writing beforehand and are
subject to special approval.
Warranty and guarantee
Warranty and guarantee claims are only valid if the parts in
question have been used in accordance with their intended
use and if the technical requirements and any applicable
technical regulations have been observed.
Safety notes
Observe the technical requirements for the electrical con-
nection and applicable national regulations.
Safety notes for lithium batteries
Radioadd-onmodules are equipped with lithium batteries.
This type of battery is classied as hazardous.
VALID TRANSPORT REGULATIONS ARE TO BE AD-HE-
RED TO IN EACH CASE!
Inspection documents for the batteries used are available
on request.

en
14 FOM5-00MO-DE1-16xOx 28.01.2015 / V2.0
Safety and disposal
Handling of lithium batteries:
• store protected from
dampness and moisture
• do not heat to above
100°C or throw in re
• do not short-circuit
• do not open or damage
• do not charge
• do not store within
reach of children
Correct disposal of this product
Products delivered in Germany and directly from Germany
All appliances must be brought to a controlled recycling
plant. Due to governing regulations, electrical and
electronic appliances from QUNDIS must not be dis-
posed of via public collection points for electrical ap-
pliances.
All old electronic appliances from QUNDIS must be sent to
us for disposal.
Prepaid deliveries are to be sent to the following address:
QUNDIS GmbH
Sonnentor 2
99098 Erfurt / Deutschland
QUNDIS ensures correct disassembly and recycling of the
appliances. Costs for waste disposal are born by QUNDIS.
Alternatively, disposal by customers is possible with regard
to the specied waste code number via private waste dis-
posal contractors at their own expense.
In countries of the European Community excepting Germany
Information concerning correct waste disposal is available
from your dealer or from the responsible sales and distribu-
tion channels.

en
28.01.2015 / V2.0 FOM5-00MO-DE1-16xOx 15
Technical description
General
The Radioadd-onmodule WFZ16x.O transmits data
from heat meters of the series Qheat5, G 20 / 21,
G54/ 55 / 58 as well as calculator units of the series
R 20 / 21 / 28 to the systems Q AMR and Q walk-by.
Stored data
• Current consumption value • 13 monthly values
• Due date value • Error code
• Due date • Error date
Use
Radioadd-onmodules of the type WFZ16.Ox have
been designed for use in the QAMR system and
Radioadd-onmodules of the type WFZ166.Ox have been
designed for use in the Q walk-by system.
Transmission of the cooling values
If the “cooling energy metering” option is cleared for the
heat meter, the measuring device transmits the data for
cooling energy metering alongside the heat metering data.
For this purpose, a second measuring device with an ID
number calculated from the FabNo parameter of the heat
meter + 1 is created. The device is assigned the medium
“cold” in the data record. for example:
ID heat 00.123.456
ID cold 00.123.457

en
16 FOM5-00MO-DE1-16xOx 28.01.2015 / V2.0
Protection rating IP54
Protection class III
Electromagnetic compatibility
Interference resistance EN 301 489-1/-3
Emitted interference EN 300 220-2
Security of IT equipment EN 60950-1
Operating voltage DC 3 V
Battery service life 11 years + 6 months reserve
Frequency band 868.0 MHz to 868.6 MHz
Transmission power typ. 5 dBm
Permissible ambient temperature
Transport -20 °C to max. +70 °C
Storage +5 °C to +55 °C
Operation +5 °C to +65 °C
Battery type Varta CR 2/3 AA
Technical description
Technical data
CE conformity see CE Declaration

en
28.01.2015 / V2.0 FOM5-00MO-DE1-16xOx 17
Important instructions
Important mounting instructions
The Radioadd-onmodule WFZ16x.O may only
be mounted onto the heat meter types Qheat5,
G20/ 21, G 54 / 58 and R 20 /21 / 28.
If the module is used on an arithmetic logic unit of type
R2*, installation has to take place after the arithmetic
logic unit is put into operation. If the module already
contains an error 00000, it must be removed from the
arithmetic logic unit. After a few minutes, the error mes-
sage is reset.
Avoid using solvents on the Radioadd-on module.
Information about using with combined
heat/cold meter of G series
With the ID number „cold“ generated by the module,
there can be an address collision with other devices
in the radio network. To preclude the danger of data
loss, check the device directory for multiple IDs for
channel 2!
So that address collisions can be excluded from the outset,
we offer the following solution:
With the programming stick WFZ.PS4 the module can be
parameterised to the serial number algorithm of G series.
The programming stick WFZ.PS4 is available on request.

en
18 FOM5-00MO-DE1-16xOx 28.01.2015 / V2.0
Mounting
Before beginning the mounting of the WFZ16.Ox, the
Q AMR network must be set to installation mode.
Since data transfer is implemented optically, it must
be ensured that the windows of the transmission
units, both on the add-on module and on the meter,
are clean and not damaged.
1. Remove the interface cover on the meter
2. Set the module in place
3. Screw the module in place using the two screws provided
Only seal the add-on module after successful start-up!
4. Push the seals on the module to the screw head.
Shortly after placement, the module will set up a connec-
tion with the calculator unit via the optical interface and
read out the device information from the heat meter. Suc-
cessful connection is displayed on the meter as follows:
„FA[Software-Version]“

en
28.01.2015 / V2.0 FOM5-00MO-DE1-16xOx 19
Radioadd‑onmodule with remote antenna
The standard version of the Radioadd-onmodule
has an integrated radio antenna.
Under special conditions (e.g. cable cabinet), a
Radioadd-onmodule is used with a remote antenna (cable
length approx. 1 metre, antenna length approx. 20 cm).
• IIf the distribution box door is made of plastic, the anten-
na is xed to the inside of the door using hot glue.
• In the case of metal doors, the antenna must be routed
to the outside at the side and xed to the masonry.
• In the case of full-metal distribution boxes on concrete
walls, the antenna is routed to the outside through a
bore hole in the switch cabinet.
We recommend mounting the antenna vertically at a
distance of at least 10 cm from other metal parts and in
a separate cable channel for protection.
To avoid reections, the antenna must be mounted
directly on the wall when the box is located on a con-
crete wall.
No metal fasteners may be used. Ideally, hot-glue
should be used to x the cable channel in place.
During mounting make sure that the minimum bending
radius of 35 mm is observed.
Mounting

en
20 FOM5-00MO-DE1-16xOx 28.01.2015 / V2.0
Starting installation telegrams
After the module has been tted to the heat meter, the
in-stallation telegrams are triggered by
• programming stick WFZ.PS or
• service software ACT20
The installation process is indicated in the heat meter dis-
play, which shows the respective installation step (“Inst 8”
to “Inst 1”).
The heat meter must be lead-sealed following suc-
cessful installation. The lead seals on the heat meter
must be pushed in to the screw head.
Registration in the radio network
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other QUNDIS Control Unit manuals
Popular Control Unit manuals by other brands

Astrosyn
Astrosyn P542A user manual

Solartron Metrology
Solartron Metrology BICM Series User Leaflet

TECH
TECH Sinum FZ-02 quick start guide

BROWER TIMING SYSTEM
BROWER TIMING SYSTEM MC Series instructions

Keysight Technologies
Keysight Technologies 81663A user guide

aci
aci ACCESS series Installation & operation instructions