QUNDIS Q Water 5.5 Guide

Allgemeine Hinweise
Ein Abstand zwischen Pumpen und dem Modul von weniger als 50 cm kann
das Zählverhalten des Funk-Aufsatzmoduls beeinfl ussen.
Metallisierte Verblendungen (z. B. Chrom) beeinträchtigen den optimalen
Funkempfang. Es wird empfohlen, vorhandene Chromrosetten durch „Funk-
rosetten“ auszutauschen. Bei dieser speziellen Ausführung der Rosette ist der
Abschirmeff ekt für Funkwellen minimiert.
Das Aufl egen des Funk-Aufsatzmodul auf verspiegelte Oberfl ächen kann zu
einem ungewollten Verhalten oder Fehler führen.
Inbetriebnahme
Parametrierung
Vor Betrieb mit einem funkvorbereiteten Wasserzähler ist das Funk-Aufsatzmodul
mit den Zählerkenngrößen (Zählernummer, Zählerstand und Medium: Kalt- oder
Warmwasser und ggf. einem abweichenden Abrechnungsstichtag) des zugehörigen
mechanischen Wasserzählers zu parametrieren. Dazu wird die Messgeräte-Soft-
ware Q suite 5 in Verbindung mit Infrarot-Kommunikationskopf WFZ.IrDA-USB
benötigt.
Anmeldung im Funknetzwerk
Neue Funk-Aufsatzmodule sind im Auslieferungszustand funktechnisch nicht aktiv.
Um eine Funkübertragung sicherzustellen, sind eingebaute Gerätekombinationen
funktechnisch zu starten bzw. im Funksystem anzumelden.
Je nach verwendeter Art des Funksystem sind eventuell systembedingte Voraus-
setzungen zur Anmeldung der Gerätekombination zu beachten.
Im Bereich der AMR-Netzwerktechnik ist z. B. die Aktivierung des passenden Instal-
lationsmodus vor Start der messgeräteseitigen Installationstelegramme erforderlich.
Eine Aktivierung des Funk-Aufsatzmoduls erfolgt mittels Programmierstick / Auslö-
setool Funktelegramme WFZ.PS, alternativ per Messgeräte-Software Q suite 5 in
Verbindung mit IrDA-Kommunikationskopf WFZ.IrDA-USB.
Hinweis
Nach Aktivierung der Funk-Schnittstelle blinkt die LED langsam
für ca. 4 Minuten.
Sicherheitsinformationen
Das Gerät darf nur durch geschultes Fachpersonal montiert werden. Das Gerät ist
wartungsfrei.
Für die im Gerät fest verbaute, nicht austauschbare Lithium-Metall-Batterie sind
Vorschriften zum Gefahrgut-Transport und zum Recycling sowie Sicherheitshinwei-
se zur Handhabung von Batterien einzuhalten.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist ein Aufsatzmodul mit funktechnischer Datenübertragung.
Dieses Produkt dient ausschließlich zur Nachrüstung von funkvorbereiteten mecha-
nischen Wasserzählern zum Einsatz in den Systemen Q walk-by und Q AMR.
Gewährleistung und Garantie
Gewährleistungs- und Garantie-Ansprüche können nur geltend gemacht werden,
wenn die Geräte bestimmungsgemäß verwendet sowie geltende technische Vor-
gaben und Regeln eingehalten wurden.
Alle nicht bestimmungsgemäßen Verwendungen führen automatisch zu einem
Anspruchsverlust.
Montage- und Bedienungsanleitung
Dieses Produkt ist fachgerecht und nach den vorgegebenen Montagerichtlinien zu
installieren und darf nur durch ausgebildetes und geschultes Fachpersonal montiert
werden.
EU-Konformitätserklärung
Hiermit erklärt QUNDIS GmbH, dass das Funk-Aufsatzmodul Q module 5.5
water den Richtlinien 2014/53/EU und 2011/65/EU entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der
folgenden Internetadresse verfügbar:
https://qundis.de/service/downloads-und-information/ce-erklaerun-
gen#qr01
Entsorgungshinweise
Das Gerät gilt für die Entsorgung als Elektronik-Altgerät im Sinne der Europäi-
schen Richtlinie 2012/19/EU und darf nicht als Haushaltsmüll entsorgt werden.
- Entsorgen Sie das Gerät über die dazu vorgesehenen Kanäle.
- Beachten Sie die örtliche und aktuell gültige Gesetzgebung.
- Entsorgen Sie verbrauchte Batterien in den dafür vorgesehenen Sammelstellen.
QUNDIS GmbH
Sonnentor 2
99098 Erfurt / Deutschland
Tel.: +49 361 26 280-0
Fax: +49 361 26 280-175
Mail: [email protected]
www.qundis.com
Technische Daten
Impulswertigkeit 1 Liter/Impuls
Funk-Mode S-Mode (Q AMR, Q walk-by)
C-Mode (Q AMR, Q walk-by)
Funkfrequenz S-Mode (868,30 +/- 0,30) MHz
C-Mode (868,95 +/- 0,25) MHz
Sendeleistung S-Mode (max. 14 dBm / typ. 11 dBm)
C-Mode (max. 14 dBm / typ. 11 dBm)
Umgebung
Transport -25 °C bis +70 °C, < 95 % r.F. (ohne Betauung) nach EN 60721-3-2
Lagerung -5 °C bis +45 °C, < 95 % r.F. (ohne Betauung) nach EN 60721-3-1
Einsatz +5 °C bis +55 °C, < 95 % r.F. (ohne Betauung) nach EN 60721-3-3
Gewicht 45 g
Schutzart IP 65 nach EN 60529
Schutzklasse III nach EN 61140
Batterietyp Lithium-Metall
Betriebsspannung DC 3 V
Lebensdauer Batterie 12 Jahre Betrieb + 1 Jahre Reserve + 6 Monate Lagerung
Technische Beschreibung
Die Funk-Aufsatzmodule Q module 5.5 water Allmess senden Daten von Allmess-
Wasserzählern Typ „Messkapselsystem MK +m“ sowie vom Typ „Wohnungswasser-
zähler V +m“ an die Q AMR- und Q walk-by Systeme. Die Funk-Aufsatzmodule
können mit den verschiedenen Zählerbauformen verwendet werden.
3
2
11 Position der optischen Schnittstelle (IrDA)
2 LED
3 Optische Abtastung
Vorderseite Rückseite
Leermodul entfernen
Zur Montage eines Funk-Aufsatzmoduls muss zuvor das Leermodul entfernt werden.
1. Schraubendreher an den Positionen ansetzen.
2. Durch das Drehen des Schraubendrehers die Verriegelung
des Leermoduls mit dem Zählwerkgehäuse öff nen. Dabei wird
das Typenschild an der Perforation getrennt.
3. Leermodul abnehmen.
4. Vor dem Aufsetzen des Funk-Aufsatzmoduls die Abdeckung
der Abtastscheibe kontrollieren.
1. Das Funk-Aufsatzmodul mit einem ca. 3 mm breiten Spalt
bündig auf den Wasserzähler aufsetzen.
2. Das Funk-Aufsatzmodul nach dem Aufsetzen mit etwas Kraft
schlüssig gegen das Zählwerkgehäuse schieben.
3. Der ca. 3 mm breite Spalt schließt sich. Das Funk-Aufsatzmo-
dul muss rundum bündig anliegen! Bitte Prüfen!
4. Zum Schutz gegen Manipulation sollte das Funk-Aufsatzmodul mit der beilie-
genden Klebeplombe aus Sicherheitsfolie gesichert werden. Dazu wird mit der
Klebeplombe das Zählwerkgehäuse und das Funk-Aufsatzmodul verbunden.
Die Plombe zwischen zwei Stegen auf der rechten Seite kleben, damit es beim
Aufschieben von Zylindern / Rosetten zu keiner Beschädigung der Plombe
kommt.
Sicherung des Funk-Aufsatzmoduls
Das Funk-Aufsatzmodul kann entweder mit einer Rosette oder mit einem optional
erhältlichen Montagering (vorwiegend in Montagekästen) vor einem versehentlichen
Lösen vom Wasserzähler gesichert werden.
Somit entweder die Rosette zusammen mit dem Zylinder oder nur den Montagering
nach erfolgter Modul-Montage aufschieben.
Wichtige Hinweise zur Montage
Der Einsatz dieser Funk-Aufsatzmodule in Bereichen mit ständig auftretender
hoher Feuchtigkeit (z. B. direkter Duschbereich oder Schächte) sind zu ver-
meiden, da auf Dauer Feuchtigkeit durch die Kunststoff -Zählwerksabdeckung
diff undieren und die Ablesbarkeit sowie die opto-elektronische Abtastung
beeinträchtigen kann. Ferner sind Wasserzähler frostsicher einzubauen!
Funk-Aufsatzmodul montieren
Nachdem das Leermodul entfernt wurde, kann das Funk-Aufsatzmodul montiert
werden.
Hinweis
Zur Gewährleistung einer störungsfreien Funktionalität
sollte die Abtastscheibe sauber und frei von Beschädigungen
oder Kratzern sein.
DE Q module 5.5 water Allmess - Montage- und Installationsanleitung
KUM4-ZZMO-DE0 ALMWA 10.11.20 / V 1.00
Gehäusemerkmale
LED-Anzeige
Die im Funk-Aufsatzmodul integrierte rote LED dient zur Anzeige
folgender Betriebszustände:
Montage
• Leuchtet für ca. 30 Sekunden nach dem Aufsetzen des Funk-Auf-
satzmoduls auf den Wasserzähler.
Wasserzähler erfolgreich erkannt
• Die LED blinkt anschließend für ca. 5 Minuten.
Demontage / Austausch
• Nach kurzer Verzögerung schnelles Blinken für ca. 60 Sekunden.
LED
Sonstiges
Weiterführende Informationen, wie detaillierte technische Daten,
Transport-, Recycling- und Sicherheitshinweise sind unter der
folgenden Internetadresse verfügbar:
https://qundis.de/service/downloads-und-information/

General information
A distance of less than 50 cm between the pumps and the module can
infl uence the counting behaviour of the add-on radio module.
Metallized veneers (e.g. chrome) impair optimum radio reception. It is recom-
mended to replace existing chrome rosettes with „radio rosettes“. With this
special rosette design, the shielding eff ect for radio waves is minimised.
Placing the add-on radio module on refl ective surfaces can lead to unwanted
behaviour or errors.
Commissioning
Parameterization
Before operation with a water meter prepared for radio communication, the add-on
radio module must be parameterised with the meter parameters (meter number,
meter reading and medium: cold or hot water and, if necessary, a diff erent billing
date) of the associated mechanical water meter. For this purpose, the Q suite 5
meter software in conjunction with the infrared communication head WFZ.IrDA-USB
is required.
Registration in the radio network
New add-on radio modules are not radio active when delivered. To ensure radio
transmission, built-in device combinations must be started by radio or registered in
the radio system.
Depending on the type of radio system used, any system-related requirements for
registering the device combination must be observed.
In the fi eld of AMR network technology, for example, the appropriate installation
mode must be activated before starting the installation telegrams on the measuring
device side.
The radio add-on module is activated by means of a programming stick / triggering
tool Radio telegrams WFZ.PS, or alternatively by the measuring instrument software
Q suite 5 in conjunction with the IrDA communication head WFZ.IrDA-USB.
Note
After activating the radio interface, the LED fl ashes slowly for about 4 minutes.
Safety information
The device may only be installed by trained specialist personnel. The device is
maintenance-free.
For the non-replaceable lithium metal battery permanently installed in the unit,
regulations for the transport of hazardous goods and for recycling as well as safety
instructions for handling batteries must be observed.
Intended use
The unit is a top-mounted module with radio data transmission.
This product is used exclusively for retrofi tting mechanical water meters prepared
for radio transmission for use in the Q walk-by and Q AMR systems.
Warranty and guarantee
Warranty and guarantee claims can only be asserted if the equipment has been
used for its intended purpose and applicable technical specifi cations and rules have
been observed.
All uses not in accordance with the intended purpose automatically lead to a loss of
claims.
Assembly and operating instructions
This product must be installed professionally and according to the specifi ed installa-
tion guidelines and may only be installed by trained and qualifi ed personnel.
EU Declaration of Conformity
QUNDIS GmbH hereby declares that the Q module 5.5 water add-on radio
module complies with the directives 2014/53/EU and 2011/65/EU.
The complete text of the EU Declaration of Confor-mity is available
at the following internet address:
https://qundis.com/service/downloads-and-information/ce-de-
clarations/
Disposal information
For the purposes of disposal, the device is considered a used electronics de-
vice in the sense of European directive 2012/19/EU and shall not be disposed
of with household waste.
- Dispose of the device via the channels provided for this purpose.
- Observe the local and currently valid legislation.
- Dispose of used batteries at the designated collection points.
QUNDIS GmbH
Sonnentor 2
99098 Erfurt / Germany
Tel.: +49 361 26 280-0
Fax: +49 361 26 280-175
Mail: [email protected]
www.qundis.com
Technical data
Pulse value 1 litre/pulse
Radio mode S-Mode (Q AMR, Q walk-by)
C-Mode (Q AMR, Q walk-by)
Radio frequency S-Mode (868,30 +/- 0,30) MHz
C-Mode (868,95 +/- 0,25) MHz
Radio frequency S-Mode (max. 14 dBm / typ. 11 dBm)
C-Mode (max. 14 dBm / typ. 11 dBm)
Ambient environment
Transport -25 °C to +70 °C,
< 95 % relative humidity (without condensation) according to EN 60721-3-2
Storage -5 °C to +45 °C,
< 95 % relative humidity (without condensation) according to EN 60721-3-1
Operation +5 °C to +55 °C,
< 95 % relative humidity (without condensation) according to EN 60721-3-3
Weight 45 g
Protection type IP65 according to EN 60529
Protection class III according to EN 61140
Battery type Lithium metal
Operating voltage DC 3 V
Battery service life 12 years operation + 1 year reserve + 6 months storage
Technical description
The add-on radio modules Q module 5.5 water Allmess transmit data from Allmess
water meters type „Measuring capsule system MK +m“ and type „Domestic water
meter V +m“ to the Q AMR and Q walk-by systems. The add-on radio modules can
be used with the various meter designs.
3
2
11 Position of the optical interface (IrDA)
2 LED
3 Optical scanning
Front page Backside
Remove empty module
To install a radio add-on module, the empty module must fi rst be removed.
1. Place a screwdriver in the positions.
2. Turn the screwdriver to open the lock of the empty module
with the counter housing. This will separate the type plate at
the perforation.
3. Remove the empty module.
4. Check the cover of the scanning disk before attaching the
add-on radio module.
1. Place the add-on radio module fl ush on the water meter with
an approx. 3 mm wide gap.
2. Push the add-on radio module against the counter housing
with a little force after mounting.
3. The gap of approx. 3 mm closes. The add-on radio module
must be fl ush all round! Please check!
4. To protect against manipulation, the add-on radio module should be secured with
the enclosed adhesive seal made of security foil. For this purpose, the adhesive
seal is used to connect the counter housing and the add-on radio module.
Glue the seal between two bars on the right-hand side so that the seal is not
damaged when cylinders / rosettes are pushed on.
Securing the add-on radio module
The add-on radio module can be secured against accidental detachment from
the water meter either with a rosette or with an optionally available mounting ring
(mainly in mounting boxes).
Thus either the rosette together with the cylinder or only the mounting ring can be
pushed on after the module has been installed.
Important notes on installation
The use of these add-on radio modules in areas with constantly high humidity
(e.g. direct shower areas or shafts) should be avoided, as in the long term
humidity can diff use through the plastic meter cover and impair readability
and opto-electronic scanning. Furthermore, water meters must be installed
frost-proof!
Mounting the add-on radio module
After removing the empty module, the radio add-on module can be mounted.
Note
To ensure trouble-free operation, the scanning disk should
be clean and free of damage or scratches.
GB Q module 5.5 water Allmess - Mounting and Installation Instructions
KUM4-ZZMO-DE0 ALMWA 10.11.20 / V 1.00
Housing features
Miscellaneous
Further information, such as detailed technical data, transport,
recycling and safety instructions are available at the following
Internet address:
https://qundis.com/service/downloads-and-information/
LED display
The red LED integrated in the add-on radio module serves to
indicate the following operating states:
Installation
• Lights up for approx. 30 seconds after the add-on radio module
has been placed on the water meter.
Water meter successfully detected
• The LED then fl ashes for about 5 minutes.
Disassembly / replacement
• After a short delay fast fl ashing for about 60 seconds.
LED
Other manuals for Q Water 5.5
3
Table of contents
Languages:
Other QUNDIS Control Unit manuals