QUNDIS Q module 5.5 heat Guide

Mounting and Installation Instructions
MONTAGE- UND INSTALLATIONSANLEITUNG
Funkaufsatzmodul
Radioadd-onmodule
module 5.5 heat
RHM5 00AN....
RHM5 00AT....

2 FUM5-00MO-DES-RHMHE 08.09.2017 / V1.0
de - Montage und Inbetriebnahmeanleitung....................................3
Sicherheitshinweise.......................................................................3
Technische Informationen..............................................................6
Montage.........................................................................................8
Anmeldung im Funknetzwerk ........................................................9
Gerätetausch ...............................................................................10
Fehlerbeschreibung.....................................................................11
en - Mounting and commissioning instructions............................12
Safety notes.................................................................................12
Technical information...................................................................15
Installation....................................................................................17
Registration in the radio network .................................................18
Device replacement.....................................................................19
Error description ..........................................................................20
fr - Instructions de montage et de mise en service.......................21
Consignes de sécurité .................................................................21
Informations techniques...............................................................24
Montage.......................................................................................26
Connexion au réseau radio..........................................................27
Remplacement d'un terminal .......................................................28
Description des erreurs................................................................29
it - Istruzioni di montaggio e messa in servizio.............................30
Avvertenze di sicurezza...............................................................30
Informazioni tecniche...................................................................33
Montaggio....................................................................................35
Registrazione nella rete radio......................................................36
Sostituzione dell’apparecchio ......................................................37
Descrizione errore .......................................................................38
Inhalt / Content

de
08.09.2017 / V1.0 FUM5-00MO-DES-RHMHE 3
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise für Lithium-Batterien
Dieses Produkt ist mit Lithium-Batterien ausgerüstet. Lithi-
um-Batterien sind bei sachgemäßer Handhabung unter den
vom Hersteller angegebenen Parametern bei der Verwendung sicher.
SACHGEMÄSSE HANDHABUNG
• Halten Sie die angegebenen Umgebungsbedingungen beim Transpor-
tieren, Lagern und Einsatz des Gerätes ein.
• Vermeiden Sie mechanische Beschädigungen wie z. B. Fallen lassen
oder Zerquetschen.
• Eine mechanische Beschädigungen wie z. B. Öffnen, Durchbohren
oder Zerlegen ist verboten.
• Vermeiden Sie elektrischen Kurzschluss, z. B. durch Fremdkörper
oder Wasser.
• Vermeiden Sie thermische Überbelastungen, z. B. vor dauernder Son-
neneinstrahlung oder Feuer.
TRANSPORT
• Die enthaltenen Lithium-Metall-Batterien können durch den Benutzer
ohne weitere Auagen auf der Straße transportiert werden.
• Beim Versand sind besondere Anforderungen an Verpackung und
Kennzeichnung zu beachten. Beachten Sie die jeweils gültigen inter-
nationalen und nationalen Vorschriften (Lithium-Batterien unterliegen
den Anforderungen des Gefahrgutrechts).
GEFAHR durch unsachgemäße Handhabung
• Durch Fehlbehandlungen oder Umstände, die zu einem nicht ord-
nungsgemäßen Betrieb führen, kann es zu Undichtigkeiten und Aus-
tritt von Batterieinhaltsstoffen sowie Zersetzungsprodukten kommen.
Damit verbunden kann es zu heftigen die Gesundheit und die Umwelt
gefährdenden Reaktionen kommen (Gasentwicklung und Feuer).
• Es kann aufgrund von technischen Defekten oder unsachgemäßer
Handhabung zu einer unkontrollierten und beschleunigten Abgabe der
chemisch gespeicherten Energie kommen. Dies erfolgt in aller Regel
als thermische Energie, was zum Brand führen kann.

de
4 FUM5-00MO-DES-RHMHE 08.09.2017 / V1.0
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise für Lithium-Batterien
NOTFALLHINWEISE
• Bei Haut- oder Augenkontakt mit Inhaltsstoffen der Lithium-Batterien
sind die betroffenen Bereiche gründlich, für mindestens 15 Minuten,
mit Wasser zu spülen. Es ist immer ein Arzt zu kontaktieren.
• Bei Inhalation von Gasen oder Rauch ist immer ein Arzt zu kontaktieren.
• Bei Verbrennungen sind diese entsprechend zu behandeln und ein
Arzt zu kontaktieren.
• Bei intensiver Rauchentwicklung oder Gasfreisetzung sofort den
Raum verlassen. Falls möglich ohne Eigenfährdung, das heißt ohne
Einatmen der Gase, für ausreichende Belüftung sorgen.
• Bei Verschlucken viel Wasser nachtrinken und Mund ausspülen. So-
fort ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
Brandbekämpfung
• Beachten Sie im Brandfall in erster Linie den Eigenschutz und Entfer-
nen Sie sich von der Gefahrenstelle.
• Im Brandfall bzw. beim Löschvorgang können giftige und brennbare
Gase sowie giftige Flüssigkeiten entstehen und freigesetzt werden.
• Im Brandfall ist die Feuerwehr zu alarmieren.
• Batterien können im Brandfall explodieren.
• Geeignete Löschmittel sind:
- Löschpulver (Brandklasse D für Metallbrände);
- trockener Sand oder bei Einzelbatterien Wasser in großen Mengen
• Ungeeignete Löschmittel sind:
- Kohlenstoffdioxid
- Wasser in geringen Mengen kann eine brandfördernde Wirkung haben.
Entsorgung
Korrekte Entsorgung des Produkts
Europäischen Richtlinie 2012/19/EU (WEEE)
In Ländern der europäischen Union außerhalb Deutschlands.
Informationen zur korrekten Entsorgung erhalten Sie durch Ihren Händ-
ler oder den zuständigen Vertrieb.

de
08.09.2017 / V1.0 FUM5-00MO-DES-RHMHE 5
Sicherheitshinweise
Entsorgung
In Deutschland und für direkt aus Deutschland gelieferte Produkte.
Alle Geräte müssen einer geordneten Verwertung zugeführt
werden. Aufgrund der anzuwendenden Vorschriften darf dieses Gerät
nicht über die öffentlichen Sammelstellen für Elektrogeräte entsorgt
werden. Die kompletten elektronischen Altgeräte von QUNDIS sind zur
Entsorgung zurückzusenden.
Die freigemachte Lieferung ist an folgende Adresse zu senden:
QUNDIS GmbH, Sonnentor 2, 99098 Erfurt
Sicherheit und Gewährleistung
Wichtiger Hinweis
Dieses Produkt ist fachgerecht und nach den vorgegebenen Montage-
richtlinien zu installieren und darf daher nur durch ausgebildetes und
geschultes Fachpersonal montiert werden.
Beachten Sie die technischen Vorgaben für den elektrischen Anschluss
und die geltenden nationalen Vorschriften hierzu.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Kommunikationsmodule dienen zur Weiterleitung von Verbrauchsdaten
von hierfür geeigneten Messgeräten. Je nach Ausführung sind sie uni-
versell einsetzbar oder auf ein Messgerät eines bestimmten Fabrikats
abgestimmt. Die Kommunikationsmodule sind ausschließlich zu diesem
Zweck bestimmt.
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Eine andere Anwendung als zuvor beschrieben oder eine Änderung des
Gerätes gelten als nicht bestimmungsgemäße Verwendung und sind
vorher schriftlich anzufragen und müssen speziell genehmigt werden.
Gewährleistung und Garantie
Gewährleistungs- und Garantieansprüche können nur geltend gemacht
werden, wenn die Teile bestimmungsgemäß verwendet wurden, sowie
die technischen Vorgaben und geltenden technischen Regeln eingehal-
ten wurden.

de
6 FUM5-00MO-DES-RHMHE 08.09.2017 / V1.0
Technische Informationen
Normen und Standards
VEREINFACHTE EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hiermit erklärt QUNDIS GmbH, dass der Funkanlagentyp
Qmodule 5.5 heat der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollstän-
dige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse
verfügbar: www.qundis.com
Umgebung
Schutzart IP65
Schutzklasse III
Umgebungsbedingungen
Transport: -25°C bis +70 °C
Relative Luftfeuchte: max. 95 %, ohne Betauung
Lagerung:
-5°C bis +45°C
Relative Luftfeuchte: max. 95 %, ohne Betauung
Einsatz:
+5°C bis +55°C
Relative Luftfeuchte: max. 95 %, ohne Betauung
Elektromagnetische Verträglichkeit
Störfestigkeit EN301489-1, EN301489-3
Störaussendung EN301489-1, EN301489-3, EN55032
Sicherheit von Einrichtungen der IT: EN60950, EN 62368-1
Funk
Funk-Modi S-Mode (QAMR, Qwalk-by)
C-Mode (QAMR, Qwalk-by)
Funkfrequenz S-Mode (868.3 +/- 0,3) MHz
C-Mode (868.95 +/- 0,25) MHz
Sendeleistung max. 10 dBm
Versorgung
Batterietyp Lithium-Metall
Betriebsspannung DC 3 V
Lebensdauer Batterie 11 Jahre + 6 Monate Reserve

de
08.09.2017 / V1.0 FUM5-00MO-DES-RHMHE 7
Technische Informationen
Allgemein
Das Funkaufsatzmodul Q module 5.5 heat sendet die Daten von
Wärmezählern der Baureihe Q heat 5 sowie Rechenwerke der
Baureihe R 20 / 21 an die Systeme Q AMR bzw. Q walk-by.
Übertragene Daten
• Aktueller Verbrauchswert
• Stichtagswert
• Stichtagsdatum
• 13 Monatswerte
• Gerätestatus
• Fehlerdatum
Übertragung der Kältemenge
Sofern beim Wärmezähler die Option „Kühlenergiemessung“ frei ge-
schaltet ist, überträgt das Messgerät neben den Daten der Wärmemes-
sung auch die Daten der Kühlenergiemessung.
Hierzu wird für die Kühlenergiemessung im Netzwerkknoten ein zweites
Messgerät mit einer aus dem Parameter [FabNr des Wärmezählers + 1]
berechneten Identikationsnummer angelegt. Dem Gerät wird das Medi-
um „Kälte“ im Datensatz zugeordnet. Bsp.:
ID Wärme 00.123.456
ID Kälte 00.123.457

de
8 FUM5-00MO-DES-RHMHE 08.09.2017 / V1.0
Montage
Hinweise zur Montage
Qmodule5.5 heat darf nur auf Wärmezählern der Baureihe Q heat 5
und Rechenwerken der Baureihe R20/ 21 montiert werden.
Wird das Modul auf einem Rechenwerk vom Typ R 20 / 21 einge-
setzt, muss die Montage nach der Inbetriebnahme des Rechen-
werkes erfolgen. Besteht im Modul bereits ein Fehler 00000, muss
es vom Rechenwerk abgenommen werden. Nach wenigen Minu-
ten wird die Fehlermeldung zurückgesetzt.
Die Verwendung von Lösungsmitteln am Funkaufsatzmodul ist zu
vermeiden.
Vor Beginn der Montage des Funkaufsatzmoduls ist das Netzwerk
in den Installationsmodus zu versetzen.
Da die Datenübertragung optisch erfolgt, ist darauf zu achten, dass
die Fenster der Übertragungselemente sowohl am Funkaufsatzmo-
dul als auch am Zähler sauber und nicht beschädigt sind.

de
08.09.2017 / V1.0 FUM5-00MO-DES-RHMHE 9
Montage
1. Entfernen der Schnittstellenabdeckung am Zähler
2. Modul Aufsetzen
3. Modul mit beiden mitgelieferten Schrauben festschrauben
Funkaufsatzmodul erst nach erfolgreicher Inbetriebnahme
plombieren!
4. Plomben am Modul bis zum Schraubenkopf eindrücken.
Kurz nach Aufsetzen wird das Modul mit dem Rechenwerk über die opti-
sche Schnittstelle eine Verbindung herstellen und die Geräteinformatio-
nen aus dem Wärmezähler auslesen. Eine erfolgreiche Verbindung wird
am Display des Zählers wie folgt angezeigt:
XXYYY
XX
YYY
„FS“ = Kennung für S-Mode
„FC“ = Kennung für C-Modus
XXY
YYSoftwareversion
Anmeldung im Funknetzwerk
Starten von Installationstelegrammen
Das Auslösen der Installationstelegramme erfolgt nach dem Aufsetzen
des Moduls auf dem Wärmezähler mittels:
• Service Software Q suite 5 in Verbindung mit
Infarot-Kommunikationskopf WFZ.IrDA-USB oder
• Programmierstick WFZ.PS
WFZ.IrDA-USB bzw. WFZ.PS auf die IrDA-Schnittstelle des
Funk-Aufsatzmoduls richten.
Der Installationsvorgang wird im Wärmezählerdisplay durch die Anzeige
des jeweiligen Installationsschrittes („Inst 8“ bis „Inst1“) angezeigt.

de
10 FUM5-00MO-DES-RHMHE 08.09.2017 / V1.0
Gerätetausch
Rechenwerk/ Wärmezähler austauschen
Q AMR • Zu ersetzendes Rechenwerk/ Wärmezähler im
Q AMR-Netzwerk abmelden
• Gerätetausch durchführen
• Neues Rechenwerk/Wärmezähler im Q AMR-
Netzwerk anmelden (siehe Abschnitt „Starten von
Installationstelegrammen“)
Q walk-by • Gerätetausch durchführen
• Q walk-by Modus aktivieren (siehe Abschnitt „Star-
ten von Installationstelegrammen“)
Funkaufsatzmodul austauschen
Bei einem Austausch des Funkaufsatzmoduls muss der Netzwerkknoten
nicht umprogrammiert werden.
Die gesendete Gerätenummer wird aus dem Rechenwerk gelesen und
vom neuen Modul wie bisher an den Netzwerkknoten gesendet.
Verfahren Sie bitte wie unter „Funkaufsatzmodul aufsetzen“ beschrie-
ben.

de
08.09.2017 / V1.0 FUM5-00MO-DES-RHMHE 11
Fehlerbeschreibung
Fehleranzeige am
Wärmezähler Fehlerbeschreibung Maßnahmen/Hinweise
• Funkaufsatzmodul wurde vorher mit
einem anderen Messgerät gepaart
• Das Modul besitzt Messdaten eines
anderen Wärmezählers
• Daten sichern, da diese nach kurzer
Zeit überschrieben werden
• Betätigen Sie zum Löschen der An-
zeige eine beliebige Taste
• Low Power (Funkaufsatzmodul) • Maximale Betriebsdauer abgelaufen
• Aufsatzmodul muss getauscht
werden.
• Funkaufsatzmodul nicht initialisiert
(Uhr falsch)
• Aufsatzmodul muss getauscht
werden.

en
12 FUM5-00MO-DES-RHMHE 08.09.2017 / V1.0
Safety notes
Safety notes for lithium batteries
This product is equipped with a lithium battery. Lithium
batteries are safe provided they are handled properly under
the parameters specied by the manufacturer.
PROPER HANDLING
• Observe the specied ambient conditions for transport, storage and
use of the device.
• Avoid mechanical impacts such as dropping or crushing.
• Mechanical damage such as opening, drilling through or dismantling
the batteries is prohibited.
• Avoid a short-circuit caused by e.g. foreign matter or water.
• Avoid thermal overload e.g. from constant exposure to sunlight or re.
TRANSPORT
• The user can transport the lithium metal batteries contained by road
without any further limitations.
• Special requirements on packaging and marking must be observed for
dispatch. Note the respectively applicable international and national
regulations (lithium batteries are subject to the requirements of haz-
ardous goods laws)
DANGER caused by improper handling
• Incorrect handling or circumstances resulting in improper operation
may cause leakage, escape of battery material and resulting de-
composition products. Such circumstances may also promote strong
associated reactions which pose a hazard to both the health and the
environment (emission of gases, re).
• Technical defects or improper handling can result in an uncontrolled
and accelerated release of the chemically stored energy, which is usu-
ally released as thermal energy and might induce a re.

en
08.09.2017 / V1.0 FUM5-00MO-DES-RHMHE 13
Safety notes
Safety notes for lithium batteries
EMERGENCY INSTRUCTIONS
• In the event of the content materials of the lithium batteries coming
into contact with the eyes or skin, rinse thoroughly with water for at
least 15 minutes. A doctor must always be contacted.
• In the event of inhalation of gases or fumes always seek medical
attention.
• Treat burns accordingly and immediately obtain medical attention.
• In case of smoke or gas emission leave the affected area immediately.
If possible, vent the area thoroughly and try not to put yourself at risk -
hold your breath to avoid fume and gas inhalation.
• If ingested, give plenty of water and rinse mouth. Seek medical advice
immediately.
Fire ghting
• In the event of a re, put your own safety rst and leave the danger
area.
• In the event of a re or quenching a re involving Li-Ion batteries, toxic
and ammable gases and toxic uids may develop or may be released.
• In the event of re call the re brigade.
• Batteries can explode in a re.
• Suitable extinguishing agents are:
- Extinguishing powder (re class D for metal res);
- dry sand or - if only a single battery is on re - large quantities of water
• Unsuitable extinguishing agents are:
- Carbon dioxide;
- Small quantities of water can have an oxidising effect
Disposal
Correct disposal of this product
European directive 2012/19/EU (WEEE)
In countries of the European Union outside Germany.
Information concerning correct waste disposal is available from your
dealer or from the responsible sales and distribution channels.

en
14 FUM5-00MO-DES-RHMHE 08.09.2017 / V1.0
Safety notes
Disposal
In Germany and for products directly supplied from Germany.
All appliances must be brought to a controlled recycling plant.
Due to governing regulations, this appliance must not be disposed of
via public collection points for electrical appliances. All used electronic
appliances from QUNDIS must be sent to us for disposal.
The stamped delivery is to be sent to the following address:
QUNDIS GmbH, Sonnentor 2, 99098 Erfurt / Germany
Safety and warranty
Important information
This product must be installed properly and in accordance with the
specied assembly guidelines and may therefore only be installed by
qualied and trained skilled personnel.
Observe the technical requirements for the electrical connection and
applicable national regulations.
Intended use
Communications modules are used for the forwarding of consumption
data of those metering devices which are suitable for this. Depending on
their design, they can be used either universally or only with a metering
device of a specic make. Communication modules must be used exclu-
sively for this purpose.
Improper use
Any use deviating from the previously stated one or any modications of
the device constitute improper use. Such uses or modications shall be
requested in writing and are subject to prior consent.
Warranty and guarantee
Warranty and guarantee claims are only valid if the parts in question
have been used in accordance with their intended use and if the tech-
nical requirements and any applicable technical regulations have been
observed.

en
08.09.2017 / V1.0 FUM5-00MO-DES-RHMHE 15
Technical information
Norms and standards
SIMPLIFIED EU DECLARATION OF CONFORMITY
QUNDIS GmbH hereby declares that the radio system type
Q module 5.5 heat complies with directive 2014/53/EU. The comple-
te text of the EU Declaration of Conformity is available at: www.qundis.com
Environment
Protection rating IP65
Protection class III
Ambient conditions
Transport:
-25 °C to +70 °C
Relative air humidity: max. 95 % without
condensation
Storage:
-5 °C to +45 °C
Relative air humidity: max. 95 % without
condensation
Use:
+5 °C to +55 °C
Relative air humidity: max. 95 % without
condensation
Electromagnetic compatibility
Interference resistance EN 301489-1, EN 301489-3
Emitted interference EN 301489-1, EN 301489-3, EN 55032
Security of IT equipment: EN 60950, EN 62368-1
Radio
Radio modes S-mode (Q AMR, Q walk-by)
C-mode (Q AMR, Q walk-by)
Radio frequency S-mode (868.3 +/- 0.3) MHz
C-mode (868.95 +/- 0.25) MHz
Transmission power max. 10 dBm
Supply
Battery type Lithium metal
Operating voltage DC 3 V
Battery service life 11 years + 6 months reserve

en
16 FUM5-00MO-DES-RHMHE 08.09.2017 / V1.0
Technical information
General
The add-on radio module Q module 5.5 heat transmits the data
from heat meters of the Q heat 5 series as well as calculator
units of the R 20 / 21 series to the Q AMR and Q walk-by systems.
Data transmitted
• Current consumption value
• Due date value
• Due date
• 13 monthly values
• Device status
• Error date
Transmission of the cold quantity
In as far as the option "Cooling energy metering" is enabled on the heat
meter, the metering device transmits both heat metering and cooling
energy metering data.
For cooling energy metering, a second metering device with an identi-
cation number calculated from the parameter [FabNr of the heat meter
+1] is created in the network node. This device is assigned the medium
“Cold” in the data record. E.g.:
ID heat 00.123.456
ID cold 00.123.457

en
08.09.2017 / V1.0 FUM5-00MO-DES-RHMHE 17
Installation
Notes on installation
Q module 5.5 heat may only be mounted on heat meters of the
Q heat 5 series and calculator units of the R 20 / 21 series.
If the module is used on a calculator unit of the type R 20 / 21,
installation must be carried out after the calculator unit has been
started up. If the module already has an error 00000, it must be
removed from the calculator unit. The error message will be reset
after a few minutes.
Do not use solvents on the radio add-on module.
Before beginning mounting of the add-on radio module, the net-
work must be set to installation mode.
Since data transmission is implemented optically, it must be en-
sured that the windows of the transmission units, both on the radio
add-on module and on the meter, are clean and not damaged.

en
18 FUM5-00MO-DES-RHMHE 08.09.2017 / V1.0
Installation
1. Remove the interface cover on the meter
2. Set the module in place
3. Screw the module in place using the two screws provided
Only seal the radio add-on module after successful start-up!
4. Push the seals on the module to the screw head.
Shortly after placement, the module will set up a connection with the cal-
culator unit via the optical interface and read out the device information
from the heat meter. Successful connection is displayed on the meter
as follows:
XXY
Y
Y
XX
YYY
“FS” = Identier for S-mode
“FC” = Identier for C-mode
XXY
YYSoftware version
Registration in the radio network
Starting installation telegrams
Installation telegrams are triggered after the module has been placed on
the heat meter by means of:
• Service software Q suite 5 in conjunction with
infrared communication head WFZ.IrDA-USB or
• programming stick WFZ.PS
Align the WFZ.IrDA-USB or WFZ.PS to the IrDA interface of
the radio add-on module.
The installation process is shown on the heat meter display by means of
the current installation step (“Inst 8” to “Inst 1”).

en
08.09.2017 / V1.0 FUM5-00MO-DES-RHMHE 19
Device replacement
Replacing the calculator unit/heat meter
Q AMR • Log off the calculator unit/heat meter to be replaced
from the Q-AMR network
• Carry out device replacement
• Log on the new calculator unit/heat meter in the
Q-AMR network (see the section “Starting installa-
tion telegrams”)
Q walk-by • Carry out device replacement
• Activate Q walk-by mode (see the section “Starting
installation telegrams”)
Replace radio add-on module
When the add-on radio module is replaced, the network node must not
be reprogrammed.
The device number transmitted is read out of the calculator unit and
transmitted to the network node by the new module as before.
Proceed as described under “Setting the radio add-on module in place”.

en
20 FUM5-00MO-DES-RHMHE 08.09.2017 / V1.0
Error description
Error display on the
heat meter Error description Measures/notes
• Radio add-on module has been
paired with another meter before
• The module has the measuring data
of another heat meter
• Save data, since these are overwrit-
ten after a short time
• Press any key to delete the display
• Low power (radio add-on module) • Maximum operating duration expired
• Add-on module must be replaced
• Radio add-on module not initialised
(clock wrong)
• Add-on module must be replaced
Table of contents
Languages:
Other QUNDIS Wireless Module manuals