
5
DE
DE
4.1 Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile von RADEMACHER
Verwenden Sie den RolloTron nur zum Heben und Senken von Rollläden mit zulässigem Gurt-
band. Mechanische Verriegelungen jeder Art sind für den automatisierten Betrieb mit diesem
Gerät nicht geeignet.
• So vermeiden Sie Fehlfunktionen und Schäden am RolloTron.
• Als Hersteller übernehmen wir keine Gewährleistung (Garantie) bei der Verwendung hersteller-
fremder Bauteile und daraus entstehender Folgeschäden.
• Alle Reparaturen am RolloTron dürfen nur von einem durch RADEMACHER autorisierten
Kundendienst durchgeführt werden.
• Die maximal zulässige Laufzeit für eine Fahrt darf im Betrieb nicht überschritten werden. Die
Laufzeitbegrenzung (KB) für eine Fahrt beträgt vier Minuten.
• Hat die Laufzeitbegrenzung angesprochen, muss der RolloTron mindestens 12 Minuten lang ab-
kühlen. Während dieser Zeit blinkt die rote Kontrollleuchte schnell. Die volle Betriebsbereitschaft
ist nach ca. einer Stunde wieder hergestellt.
• Verwenden Sie ein Funksystem und seine Komponenten nie zur Fernsteuerung von Geräten
und Anlagen mit erhöhten sicherheitstechnischen Anforderungen oder erhöhter Unfallgefahr.
Dies bedarf zusätzlicher Sicherheitseinrichtungen.
• Prüfen Sie den RolloTron und das beiliegende Netzkabel auf Unversehrtheit.
• Wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst, falls Sie Schäden am Gerät feststellen.
• Für den elektrischen Anschluss muss am Einbauort ein 230 V / 50 Hz Stromanschluss mit bau-
seitiger Freischaltvorrichtung (Sicherung) vorhanden sein.
• Bei Verwendung des beiliegenden Anschlusskabels mit Eurostecker muss eine frei zugängliche
230 V / 50 Hz Netzsteckdose vorhanden sein.
• Der Rollladen muss sich leichtgängig heben und senken lassen. Er darf nicht klemmen.
• Die Montageäche für den RolloTron muss eben sein.
Funkanlagen, die auf der gleichen Frequenz senden, können zu Empfangsstörungen führen.
4.3 Gefahren bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
Die Verwendung des RolloTron für andere als den zuvor genannten Anwendungsbereich ist nicht
zulässig.
8. Sicherheitshinweise zur Montage
8.1 Allgemeine Hinweise
5. Erforderliches Fachwissen des Installateurs
6. Hinderniserkennung
7. Zulässige Gurtbänder
ACHTUNG! - Die Verwendung zu langer Gurtbänder kann zur Beschädigung des
RolloTron führen.
Verwenden Sie nur Gurtbänder in den zulässigen Längen.
Der Anschluss des elektrischen Rollladenantriebes darf nur durch eine zugelassene Elektrofach-
kraft nach den Anschlussplänen in der zur Verfügung gestellten Betriebsanleitung erfolgen. Der
Installateur muss sicherstellen, dass die Gesamt-Installation den Normen im Land der Inbetrieb-
nahme entspricht. Besonders die Normen DIN EN 13659 bzw. DIN EN 12045 sind zu berücksich-
tigen. Speziell auf die zu erwartenden Klemmkräfte und auf die daraus resultierenden Gefahren
muss der Kunde durch den Installateur hingewiesen werden.
Bei einem Ausfall der Hinderniserkennung besteht Verletzungsgefahr.
Bei falscher Montage können Sachschäden entstehen.
• Während des Betriebs sind starke Kräfte wirksam, die eine sichere Montage auf einem festen
Untergrund erfordern.
• Montieren Sie den Gurtwickler so, dass das Gurtband möglichst senkrecht in das Gerät einläuft,
Sie vermeiden dadurch unnötige Reibung und Verschleiß.
VORSICHT! - Durch die vorgespannte Feder des alten Gurtwicklers besteht Verletzungsgefahr.
Halten Sie die Federdose beim Lösen des Gurtbandes gut fest und lassen Sie sie langsam zurück-
drehen, bis die Federdose vollständig entspannt ist.
8.2 Hinweise Montagevorbereitung
• Für die sichere Funktion der Hinderniserkennung muss das Gurtband möglichst gleichmäßig
aufgewickelt sein.
• Achten Sie nach einem Auslösen der Hinderniserkennung unbedingt darauf, dass das Gurtband
bei der nächsten Fahrt möglichst gerade und gleichmäßig in das Gerät läuft.
RA_VBD_100-006-1_RolloTron_105x140_8x_1c_220204.indd 5 04.02.22 11:24