RADEMACHER DuoFern User manual

VBD 695-1-2 (07.21)
Artikel-Nr. / Item no. 3445 00 60
DE
DuoFern Handzentrale
Gebrauchsanleitung ....................................................................................................... 1
Typ / Type: 9493-1
EN
DuoFern Manual Control
Instruction manual ........................................................................................................61

2
DE
i
Inhalt
1. Diese Anleitung... .................................................................. 4
1.1 Anwendung dieser Anleitung.......................................................4
2. Gefahrensymbole.................................................................. 4
2.1 Gefahrenstufen und Signalwörter...............................................5
2.2 Verwendete Darstellungen und Symbole.................................5
3. Sicherheitshinweise .............................................................. 6
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ...........................................6
3.2 Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch....................................7
3.3 Glossar - Begriffserklärung .............................................................7
4. Lieferumfang.......................................................................... 8
5. Gesamtansicht ....................................................................... 9
6. Produktbeschreibung.........................................................10
7. Technische Daten ................................................................11
8. Erstinbetriebnahme............................................................12
9. Kurzbeschreibung des Startbildschirms.........................14
10. Gerät/Gruppenwechsel ......................................................15
11. Kurzbeschreibung des Hauptmenüs ...............................15
12. Menüübersicht.....................................................................16
13. Automatikbetrieb................................................................17
14. Automatisierung..................................................................18
14.1 Zeit-Einstellungen .......................................................................... 19
14.2 ASTRO-Einstellungen .................................................................... 22
14.3 Die Zufallsfunktion einstellen..................................................... 25
15. Einstellungen (Geräteeinstellungen)...............................26
15.1 Name................................................................................................... 27
15.2 Gruppe(n) .......................................................................................... 27
15.3 Automatikfunktionen.................................................................... 28
15.3.1 Sonnenautomatik............................................................ 29
15.3.2 Windautomatik................................................................. 30
15.3.3 Regenautomatik............................................................... 31

3
DE
Inhalt
i
15.4 Lüftungsposition............................................................................. 32
15.5 Zwischenposition ........................................................................... 33
15.6 Motor-Laufzeit ................................................................................. 34
15.7 Drehrichtungs-/Moduswechsel................................................. 34
15.8 Grenzwerte für den DuoFern Umweltsensor........................ 35
15.8.1 Funktionen testen............................................................ 36
15.9 Endpunkte......................................................................................... 37
15.10 Fern An-/Abmeldung .................................................................... 39
15.11 Werkseinstellungen ....................................................................... 39
15.12 Software-Version............................................................................. 39
16. Gruppen-Einstellungen......................................................40
16.1 Teilnehmer ........................................................................................ 41
16.2 Sortierung ........................................................................................ 41
16.3 Name................................................................................................... 42
16.4 Tipp-Betrieb...................................................................................... 42
17. Funk (DuoFern Geräte an-/abmelden) ............................43
17.1 Geräte anmelden ............................................................................ 44
17.2 Geräte abmelden............................................................................ 47
17.3 Aufräumen ........................................................................................ 49
18. Einstellung der Handzentrale ...........................................50
18.1 Datum & Uhrzeit.............................................................................. 51
18.2 Standort & Astro.............................................................................. 51
18.3 Sprache............................................................................................... 51
18.4 Tastensperre ..................................................................................... 52
18.5 Display................................................................................................ 52
18.6 Reset.................................................................................................... 53
18.7 Software-Version............................................................................. 53
19. Softwareupdate für die Handzentrale.............................54
20. Batterien wechseln .............................................................55
21. Vereinfachte EU-Konformitätserklärung ........................56

4
DE
i
1. Diese Anleitung...
...beschreibt Ihnen die Bedienung der DuoFern Handzentrale.
1.1 Anwendung dieser Anleitung
◆Bitte lesen Sie diese Anleitung vollständig durch und beachten Sie
alle Sicherheitshinweise, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen.
◆Lesen Sie auch die Gebrauchsanleitungen des Zubehörs (falls vor-
handen) sowie die Anleitungen des jeweils angeschlossenen
Verbrauchers.
◆Diese Anleitung ist Teil des Produkts. Bewahren Sie sie gut erreich-
bar auf.
◆Fügen Sie diese Anleitung bei Weitergabe der DuoFern
Handzentrale an Dritte bei.
◆Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Anleitung und der
Sicherheitshinweise entstehen, erlischt die Garantie. Für Folge-
schäden, die daraus resultieren, übernehmen wir keine Haftung.
i
2. Gefahrensymbole
In dieser Anleitung verwenden wir folgende Gefahrensymbole:
Gefahrenstelle / gefährliche Situation
i

5
DE
i
2.1 Gefahrenstufen und Signalwörter
ACHTUNG!
Diese Gefährdung kann zu Sachschäden führen.
2.2 Verwendete Darstellungen und Symbole
i
i
weitere nützliche
Informationen
Lesen Sie die zugehörige
Anleitung
1. Handlungsabläufe
2.
◆Aufzählungen
1) oder a) Listen
Im Display werden aktivierte Menüsym-
bole und Einstellparameter dargestellt.

6
DE
3. Sicherheitshinweise
Der Einsatz defekter Geräte kann zur Gefährdung von Personen
und zu Sachschäden führen.
◆Verwenden Sie niemals defekte oder beschädigte Geräte.
◆Prüfen Sie die DuoFern Handzentrale auf Unversehrtheit.
◆Wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst, falls Sie Schäden
feststellen.
Bei unsachgemäßem Gebrauch besteht erhöhte
Verletzungsgefahr.
◆Unterweisen Sie alle infrage kommenden Personen im sicheren
Gebrauch der DuoFern Handzentrale.
◆Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
i
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Verwenden Sie die DuoFern Handzentrale ausschließlich zur
Anmeldung und Steuerung von DuoFern Geräten.
Einsatzbedingungen
◆Die zugehörigen Rohrmotoren müssen über mechanische oder
elektronische Endlagenschalter verfügen.
◆Betreiben Sie die DuoFern Handzentrale nur in trockenen Räumen.
◆Der Einbau und der Betrieb von Funksystemen ist nur für solche
Anlagen und Geräte zulässig, bei denen eine Funktionsstörung im
Sender oder Empfänger keine Gefahr für Personen oder Sachen ergibt
oder bei denen dieses Risiko durch andere Sicherheitseinrichtungen
abgedeckt wird.
i
Funkanlagen, die auf der gleichen Frequenz senden,
können zu Empfangsstörungen führen.
i

7
DE
3.2 Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Verwendung der DuoFern Handzentrale für einen anderen als den
zuvor genannten Anwendungsbereich ist nicht zulässig.
Die falsche Verwendung kann zu Personen- oder Sachschaden
führen.
Verwenden Sie das vorhandene Funksystem (z.B. das DuoFern Funk-
system) und seine Komponenten nie zur Fernsteuerung von Geräten
und Anlagen mit erhöhten sicherheitstechnischen Anforderungen oder
erhöhter Unfallgefahr. Dies bedarf zusätzlicher Sicherheitseinrichtungen.
Beachten Sie die jeweiligen gesetzlichen Regelungen zum Errichten
solcher Anlagen.
3.3 Glossar - Begriffserklärung
2014/53/EU
◆Europäische Funkanlagenrichtlinie
DuoFern
◆RADEMACHER Funk-System zur Steuerung kompatibler
Produkte.
HomePilot®
◆Der HomePilot® ist eine zentrale Steuereinheit für RADEMACHER
Funk-Produkte.
i
i

8
DE
i
4. Lieferumfang
Lieferumfang
a) 1 x Handzentrale
b) 3 x Batterie, 1,5 V Typ AAA (Micro)
c) 1 x Gebrauchsanleitung (ohne Abbildung)
Vergleichen Sie nach dem Auspacken ...
... den Packungsinhalt mit diesen Angaben.
a)
b)

9
DE
i
5. Gesamtansicht
1)
3)
4)
5)
6)
2)
7)
1) Display
2) Tastenring mit Bedien-und Navigationstasten
3) OK-/Stopp-Taste
4) Zurück-/Abbrechen-Taste
5) Menü-/Startbildschirm-Taste
6) Gruppen-/Kanalauswahl-Taste
7) Status-LED
8) USB-Anschluss (Micro-USB)
9) Batteriefach
10) Batteriefachabdeckung
8)
9)
10)

10
DE
i
Die DuoFern Handzentrale dient als zentrale Steuerung von DuoFern
Geräten. Mit ihr können Sie z.B. Rollläden, Jalousien, Lamellen,
Markisen oder Beleuchtungen bequem per Funk fernsteuern.
Zusätzlich können Sie mit der DuoFern Handzentrale DuoFern Geräte
konfigurieren und in Gruppen automatisieren.
6. Produktbeschreibung

11
DE
i
7. Technische Daten
Allgemeine Angaben
Nennspannung: 4,5 V (DC)
Batterietyp: 3 x 1,5 V Typ AAA (Micro)
Batterielebensdauer: ca. 2 Jahre
Zulässige Umgebungs-
temperatur: 0 °C bis < 40 °C
Schutzklasse: II (nur für trockene Räume)
Maße (B x L x H): 165 x 48 x 22 mm
DuoFern Funktechnik
Sendefrequenz: 434,5 MHz
Sendeleistung: max. 10 mW
Reichweite:
im Gebäude: ca. 30 m *
im Freien: ca. 100 m
* je nach Bausubstanz
Maximale Anzahl Gruppen: 9
Maximale Anzahl Geräte
pro Gruppe: 21
Maximale Anzahl an
DuoFern Geräten: 45

12
DE
i
8. Erstinbetriebnahme
Ziehen Sie dieTrennfolie aus dem Batteriefach, danach wird automatisch
der Start-Assistent gestartet.
Auch nach einem Batteriewechsel oder nach einem Reset der Handzentrale
wird automatisch der Start-Assistent in der zuvor eingestellten Sprache
gestartet.
Einstellreihenfolge im Start-Assistenten:
◆Sprache
◆Datum (Tag. Monat)
◆Jahr
◆Uhrzeit (Stunden:Minuten)
◆Standort der Handzentrale
●In Deutschland
Die ersten beiden Ziffern Ihrer deutschen Postleitzahl eingeben.
●International
Den entsprechenden Ort aus der Liste auswählen.
Bestätigen Sie jede Eingabe mit der OK-Taste.
1. Sind noch keine DuoFern Geräte angemeldet,
erscheint die nebenstehende Meldung.
Weiter mit dem Anmelden der DuoFern Geräte
2. Drücken Sie die OK-Taste, um in das
Anmeldemenü zu wechseln.

13
DE
i
8. Erstinbetriebnahme
3. Schalten Sie die gewünschten DuoFern Geräte
in den Anmeldemodus.
3.1 Drücken Sie auf "Geräte suchen".
3.2 Anschließend werden alle gefundenen
DuoFern Geräte angezeigt.
Bei Bedarf können Sie, wie auf Seite 27 be-
schrieben, den Namen und die Gruppen-
zugehörigkeit für das gefundene Geräte
festlegen.
4. Nach der letzten Einstellung erscheint der
Startbildschirm, siehe Beispiel.
Die DuoFern Handzentrale ist jetzt
betriebsbereit.

14
DE
9. Kurzbeschreibung des Startbildschirms
i
Beispiel
Startbildschirm mit angemeldetem
DuoFern Gerät.
Status / Einstellung der Handzentrale
Gruppeninformationen
◆Gruppenname und Schaltzeiten
Geräteinformationen
◆Gerätename
◆Status des ausgewählten DuoFern Geräts
◆Aktivierte Funktionen
i
Beim Aufwecken (Anheben) der Handzentrale wird der
Status des ausgewählten DuoFern Geräts abgefragt und
angezeigt.
Mit Hilfe der Rechts/Links-Tasten können Sie
zwischen den einzelnen Geräten der Gruppe
wechseln.
Mit Auf/Stopp/Ab können Gruppen oder das
ausgewählte Gerät gesteuert werden.
Die Status-LED zeigt an, ob alle DuoFern Endge-
räte das Schaltsignal empfangen und bestätigt
haben.
A
A
C
B
A
B
C

15
DE
10. Gerät/Gruppenwechsel
i
Mit Hilfe der Gruppen-/Kanalauswahl-Taste können Sie im
Startbildschirm oder in den Menüs zwischen Gruppen und
Geräten wechseln.
1. Das Pop-up-Menü der aktuellen Gruppe oder
des aktuell ausgewählten Geräts öffnen.
2. Mit Hilfe des Tastenrings eine Gruppe oder
ein Gerät auswählen.
3. Die Auswahl mit der OK-Taste bestätigen.
11. Kurzbeschreibung des Hauptmenüs
i
Mit Hilfe der Menü-/Startbildschirm-Taste können Sie das
Hauptmenü aufrufen, um das ausgewählte Gerät oder die
ausgewählte Gruppe zu konfigurieren. Zudem gelangen
Sie mit Hilfe der Taste direkt zurück zum Startbildschirm.
Menüübersicht, siehe nächste Seite.

16
DE
Hauptmenü
Menü Seite
Automatikbetrieb ..........................................................................17
Automatisierung............................................................................18
> Zeit ....................................................................................19
> Astro ....................................................................................22
> Zufallsfunktion.......................................................................25
Einstellungen ................................................................................26
> Gerät *...................................................................................27
> Gruppe ..................................................................................40
> Funk ....................................................................................43
> Handzentrale .........................................................................50
* Die zur Verfügung stehenden Gerätemenüs sind abhängig vom im
Startbildschirm ausgewählten Gerät und variieren daher.
12. Menüübersicht
i

17
DE
Anzeige im Startbildschirm bei deaktiviertem Automatikbetrieb
Aktive Automatikfunktionen werden mit dem entsprechenden
Automatiksymbol dargestellt.
1. Das Menü öffnen: Hauptmenü > Automatikbetrieb
Nach dem Öffnen des Menüs wird der aktuelle
Status für das ausgewählte Gerät oder alle
Geräte abgefragt und angezeigt.
2. Mit der OK-Taste das Pop-up-Fenster für die
Einstellungen öffnen.
3. Die gewünschte Einstellung wählen und
bestätigen.
13. Automatikbetrieb
In diesem Menü können Sie für die ausgewählte Gruppe oder für ein
ausgewähltes DuoFern Gerät den Automatikbetrieb ein-/ausschalten.
i
Zeit (Schaltzeiten)
Morgendämmerung (Astro)
Abenddämmerung (Astro)
Sonne (externer Sensor)
Zufallsfunktion
Symbole im Startbildschirm bei aktiviertem Automatikbetrieb
MANU
i
Alternativ kann der Automatikbetrieb auch im Startbild-
schirm durch langes Drücken der OK-Taste (ca. 3 Sekunden)
für die ausgewählte Gruppe oder das ausgewählte Gerät
ein-/ausgeschaltet werden.

18
DE
In diesem Menü können Sie ihre ausgewählte Gruppe zeit- oder
dämmerungsbasiert automatisieren.
Es stehen Ihnen folgende Optionen zur Auswahl:
◆Aus
◆Alle Tage gleich
◆Werktags / Wochenende
◆Individuell
14. Automatisierung
i
1. Das Menü öffnen: Hauptmenü > Automatisierung
Nach dem Öffnen des Menüs wird der aktuelle
Status für die ausgewählte Gruppe angezeigt.
2. Mit der OK-Taste das Pop-up-Fenster für die
Optionen öffnen.
3. Die gewünschte Option wählen und
bestätigen.
i
Sobald Sie eine Option aktiviert haben, erscheint neben
dem Gruppennamen ein Pfeil nach rechts zum Öffnen des
Menüs "Schaltzeitmodus", siehe nächste Seite.
Zusätzlich erscheint die "Zufallsfunktion" zur weiteren
Auswahl. Einstellen der Zufallsfunktion, siehe Seite 25.

19
DE
14. Automatisierung
4. Abhängig von der zuvor ausgewählten Option
gelangen Sie entweder direkt oder über die
Tagesauswahl zum Menü "Schaltzeitmodus".
Optionen im Schaltzeitmodus:
◆Zeit
●Zwei Schaltzeiten (Uhrzeit 1 und 2)
◆ASTRO
●Morgens = Morgendämmerung
●Abends = Abenddämmerung
5. Das Menü "Zeit" öffnen und Uhrzeit 1 oder 2
auswählen.
5.1 Mit der OK-Taste das jeweilige Pop-up-Fenster
öffnen.
5.2 Die gewünschte Schaltzeit einstellen und
bestätigen.
i
i
Nach dem Bestätigen der Uhrzeit wird die Zeitautomatik
bei den Geräten der Gruppe aktiviert. Dazu erscheint
im Display ein Statusdialog, der sich bei erfolgreicher
Übertragung automatisch schließt.
Geräte, bei denen die Zeitautomatik nicht aktiviert werden
konnte, werden aufgelistet. Mit der Zurück-Taste verlassen
Sie das Dialogfeld.
14.1 Zeit-Einstellungen

20
DE
Zielzustände konfigurieren
6. Sobald Sie eine Uhrzeit aktiviert haben,
erscheint neben dem Menüpunkt ein Pfeil
nach rechts zum Öffnen des Menüs.
In diesem Menü wird die eingestellte Schalt-
zeit sowie die Konfiguration der möglichen
Zielzustände angezeigt.
Mögliche Optionen:
14. Automatisierung
i
6.1 Mit der OK-Taste das Pop-up-Fenster
öffnen.
Alle Geräte gleich Ein gemeinsam unterstützter Zielzustand kann
für die gesamte Gruppe ausgewählt werden.
Individuell Wird "Individuell" ausgewählt, wird der Haken
entfernt und es erscheint eine Liste von Geräten,
bei denen jeweils einzeln ein Zielzustand aus
gewählt werden kann.
Other manuals for DuoFern
6
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other RADEMACHER Remote Control manuals
Popular Remote Control manuals by other brands

Panasonic
Panasonic AKHRP200 operating instructions

JR ProPo
JR ProPo XG6 Operation manual

Raritan
Raritan LARA ECO brochure

Community Controls
Community Controls STINGRAY 418ELPWxV manual

Universal Remote Contorl
Universal Remote Contorl UR2 211 operating manual

Universal Remote Control
Universal Remote Control UR5-8400A operating instructions