Rainbow Experience Series User manual

Einbauanleitung für Tweeter
Experience
EL-T19
Bitte vor Beginn der Arbeiten Einbauanleitung sorgfältig lesen!
r
ainbow audio GmbH
Phone +49 7131 / 3958 180
Einbauanleitung für Tweeter
Experience
Line
19 mm Seide-Hochtöner 12
0 Watt
Bitte vor Beginn der Arbeiten Einbauanleitung sorgfältig lesen!
ainbow audio GmbH
Kreuzenstrasse 94 D-74076
Heilbronn
Phone +49 7131 / 3958 180
- F
ax +49 7131 / 3958 182
http://www.rainbow-audio.de
Einbauanleitung für Tweeter
-Set
0 Watt
Art.Nr. 231316
Bitte vor Beginn der Arbeiten Einbauanleitung sorgfältig lesen!
Heilbronn
ax +49 7131 / 3958 182

2
Sicherheitshinweise für den Anwender
Bitte lesen Sie alle Warnungen in dieser Anleitung. Diese informieren Sie über mögliche persönliche
Schäden oder Beschädigungen von Sachwerten!
Die Produkte sind nur für Anwender mit dem erforderlichen Einbaufachwissen geeignet. Die
einschlägigen Sicherheitsbestimmungen über tragende Karosserieteile, Vorschriften über die
innere Fahrzeugsicherheit STVZO-TÜV, sowie die Vorschriften der zuständigen
Fahrzeughersteller sind zwingend zu beachten.
Hörschaden:
Anhaltende, übermäßige Lautstärken von über 85 dB können das Hörvermögen auf die Dauer
beeinträchtigen. Rainbow® Verstärker sind imstande, auch Lautstärken über 85 dB zu produzieren.
Lautstärke und Fahrerbewußtsein:
Der Gebrauch von Musikanlagen kann das Hören von wichtigen Verkehrsgeräuschen behindern und
dadurch während der Fahrt Gefahren auslösen.
Rainbow® übernimmt keine Verantwortung für Gehörschäden, körperliche Schäden oder Sachschäden,
die aus dein Gebrauch oder Missbrauch seiner Produkte entstehen.
Arbeiten am Fahrzeug:
Nehmen Sie Ihr Fahrzeug nicht in Betrieb, bevor alle Komponenten des Lautsprechersystems und des
Verstärkers fest und sicher eingebaut sind. Lose Teile können im Falle eines plötzlichen
Bremsmanövers oder eines Unfalls zu gefährlichen, fliegenden Geschossen werden.
Bohren oder schrauben Sie nicht in eine Fahrzeugverkleidung oder einen teppichbezogenen Boden,
bevor Sie sich versichert haben, dass darunter keine wichtigen Teile oder Kabel sind. Achten Sie auf
Benzin-, Brems-, Ölleitungen und elektrische Kabel bei der Planung für die Montage.
Trennen Sie vor Beginn der Montage den Massepol (-) von der Fahrzeugbatterie, um eventuelle
Kurzschlüsse zu vermeiden.
Sollen zur Montage der Lautsprecher und Verstärker Karosseriebleche ausgeschnitten oder entfernt
werden, nehmen Sie Kontakt mit Ihrer Kfz-Werkstatt auf.
Bei Beschädigungen tragender Karosserieteile kann die Betriebserlaubnis erlöschen!
Vorsicht beim Entfernen von Innenverkleidungen. Die Fahrzeughersteller verwenden verschiedenste
Befestigungsteile, welche bei der Demontage beschädigt werden können.
! Stromschlaggefahr !
Berühren Sie NICHT die Anschlüsse des Verstärkers oder der Lautsprecher während des Betriebes!

3
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise für Anwender 2
Wichtige Betriebshinweise 3
Inhalt und Teilebezeichnung 4
Technische Daten 4
Leistungsmerkmale 4
Positionierung der Lautsprecher 5
Positionierung der Lautsprecher 6 Bild 1
Einbau und Befestigung der Hochtöner 7
Aufbaupult-Montage 7 Bild 2
Einbautopf-Montage 8 Bild 3
Schrägpult-Montage 8 Bild 4
Kabelvorbereitung 9
Wartung und Pflege 9
Garantiebedingungen 9
Achtung: Wichtige Betriebshinweise, bitte vor der Montage lesen.
•
Die Lautsprecher dürfen nur mit den beigelegten, auf das System abgestimmte Frequenzweichen
unter Beachtung der angegebenen Nennleistung betrieben werden oder mit den empfohlenen
Einstellungen für aktiven Frequenzweichen-Betrieb
•
Eine Inbetriebnahme ohne Frequenzweichen, mit Fremdweichen oder mit anderen Aktiv-
Frequenzweichen-Einstellungen, als die empfohlenen, führen zu einer Beschädigung der
Lautsprecher
•
Das Hochtönergehäuse nicht öffnen, da dies unter Umständen den Hochtöner zerstören kann
•
Ein Verwechseln der Anschlüsse "Woofer" mit "Tweeter" führt zu einer sofortigen Zerstörung der
Hochtöner
•
Beim Anschluss der Lautsprecher, Frequenzweichen und Verstärker ist unbedingt auf die gleiche
Polarität zu achten. Bei Verwechslung der Polarität entsteht ein unnatürlicher Klangeindruck, bei
dem die Basswiedergabe fehlt
•
Aus sicherheitstechnischen Gründen sind die Lautsprecher nur mit den beigelegten
Blechgewindeschrauben zu befestigen. Bei anderen Befestigungsarten übernehmen wir keine
Haftung

4
Inhalt und Teilebezeichnung
2 Stück Hochtöner EL-T19 (Teile-Nr. 241302)
2 Stück Aufbaupult
2 Stück Einbautopf
2 Stück Schrägpult
1 Stück Einbauanleitung
Befestigungsmaterial
Technische Daten
Hochtöner Spezifikation EL-T19
Impulsbelastbarkeit (nur mit Hochpass !) 120 Watt
Nennbelastbarkeit (nur mit Hochpass !) 80 Watt
Wirkungsgrad 90 dB 1W/1m
Frequenzgang 3.000 - 20.000Hz
Impedanz 4 Ω
Empfohlene Hochpass-Einstellung mit Flankensteilheit 5.800 Hz mit 12 dB/Okt.
Hochtöner Abmessungen
Einbautiefe 14 mm
Externer Durchmesser 45 mm
Befestigungsteilkreis 39 mm
Leistungsmerkmale Experience Line
Rainbow Experience Line Lautsprecher sind hochwertige Car Audio Systeme, welche mit jedem
handelsüblichen Verstärker in Betrieb genommen werden können. Zur Nutzung der optimalen
Klangwiedergabe im Fahrzeug empfehlen wir die Verwendung eines Linear-Verstärkers von mindestens
35 Watt Leistung. Der exzellente Wirkungsgrad der Lautsprecher ermöglicht einen enormen
Dynamikbereich, welcher bereits bei kleinsten Leistungen voll zur Geltung kommt.
Eine fahrzeuggerechte Abstimmung und der Einsatz selektierter Bauteile in den Frequenzweichen sind
die richtungweisenden Ausstattungsmerkmale unserer Experience Line. Ein Thermoschutz sowie eine
Pegelanpassung im Hochtonbereich sind ebenso selbstverständlich wie die grundsätzliche 12 dB
Ankopplung der einzelnen Lautsprecher.

5
Positionierung der Lautsprecher
In Fahrzeugen bieten sich verschiedene Einbaupositionen für Rainbow Lautsprecher an. Bei der
Auswahl des Einbauortes sollten Sie folgende Hinweise beachten:
Tieftöner benötigen für die Wiedergabe ein großes Volumen. Die Türen mit großem Luftpolster zwischen
Türverkleidung und Außenblech oder die Heckablage mit großvolumigem Kofferraum bieten den idealen
Einbauort. Auch die in einigen Fahrzeugen vorgesehenen Einbauorte im Armaturenbrett, in den Türen,
Fondseiten und in den Seitenstegen der Heckablage bieten meist das nötige Mindestvolumen.
Der Einbau-/Aufbauplatz des Hochtöners muss, wie bei den Tieftönern, den vorhandenen
Gegebenheiten angepasst werden oder bei freier Auswahl so angeordnet sein, dass ein freies
Abstrahlen möglich ist. Vor dem Einbau sollten die mechanischen Einbaumöglichkeiten unter
Berücksichtigung der akustischen Erwartungen bzw. Anforderungen überprüft werden. Um für die
Gesamtwiedergabe die beste Platzierung der Hochtöner zu finden, sollte nach erfolgter Montage der
Tief-/Mitteltöner, wie folgt vorgegangen werden:
•
Hochtöner über die beigelegten Frequenzweichen oder über entsprechende Schutzweichen mit
langen Kabeln, welche einen freien Aktionsradius an den ausgewählten Einbauplätzen zulassen, am
Verstärker anschließen.
•
Anlage in Betrieb nehmen und entsprechende CD einlegen. Dabei die Lautstärke so wählen, dass
die Hochtöner nicht vom Mittelton- und Tieftonbereich überdeckt werden.
•
Position der Hochtöner solange verändern, bis ein plastisches und weiträumiges Klangbild erreicht
ist. Dabei die Polarität der Hochtöner probeweise vertauschen (dazu Plus-/Minusleitung an den
Anschlussklemmen vertauschen) und auf Klangveränderungen und Frontstaging achten. Ein
Frontstaging stellt sich nur dann ein, wenn die Hochtöner nicht zu weit von den Mittel- bzw.
Tieftönern entfernt sind. Die Festlegung des optimalen Einbau-/Aufbauplatzes erfordert sehr viel
Geduld und muss mit mehreren Musikstücken durchgeführt werden.
•
Die durch den Versuch ermittelten Einbau-/Aufbauplätze kennzeichnen und für die Montage
vorbereiten.
Wichtig: Heck- und Frontscheibe reflektieren sehr stark das Hochtonsignal und lassen das Klangbild
schrill und aufdringlich erscheinen. Eine gewollte Unterstützung der Scheiben kann zwar
gezielt eingesetzt werden, in der Regel sollte man jedoch die Montage in Scheibennähe
meiden. Polsterstoffe absorbieren dagegen sehr stark die hohen Frequenzen, die Wiedergabe
erscheint flach und leblos. Genügend Abstand zu Kopfstützen, gepolsterten Rückenlehnen
und Sitzbänken ist unbedingt erforderlich.
Bei der gründlichen Auswahl des Einbauortes sollten Sie berücksichtigen, dass die Einzellautsprecher
des Systems aus akustischen Gründen so eng wie möglich zusammenbleiben. Werden die
Einzellautsprecher räumlich zu weit auseinandergezogen entsteht ein akustisches Loch, welches das
erwartete Klangbild zerreißt.
Wichtig: Vor Beginn der Installation Einbaupositionen auf mechanische Verwendbarkeit überprüfen!
Tragende Karosserieteile dürfen nicht ausgeschnitten werden. Bei Türen auf Freigängigkeit
der Fenstermechanik bzw. Türgriffe achten. Bei Heck- oder Fondverkleidungseinbau auf den
Tankeinfüllstutzen und den Fahrzeugtank achten. Diese dürfen keinesfalls in irgendeiner
Weise bearbeitet werden. Generell auf versteckt geführte Kabel und Leitungen achten, sie
dürfen nicht durchtrennt oder angebohrt werden.
Der Selbsteinbau der Lautsprecher ist möglich, setzt jedoch das nötige Fachwissen über
Anschluss und innere Fahrzeugsicherheit voraus.
Nicht immer ist der akustisch günstigste Einbauort auch mechanisch für den Einbau geeignet. Hier muss
ein entsprechender Kompromiss zwischen optimaler Wiedergabe und mechanischer Befestigung
eingegangen werden.

Türeinbau:
Um ein gutes Frontstaging zu erhalten, dürfen die Hochtöner nicht zu tief im Türraum
platziert werden. Sie sollten etwa in Schulterhöhe und weit vorne, Richtung Armaturenbrett, installier
werden. Geeignete Einbaupositionen sind hierfür das Spiegeldreieck und die obere Türverkleidung. Das
Aufsetzen der Hochtöner auf schräge Distanzringe (etwa 20
dabei die Anordnung so erfolgt,
dass der linke Hochtöner die rechte Türe bzw. den rechten Sitz und der
rechte Hochtöner die linke Türe bzw. den linken Sitz anstrahlt. (Bitte führen sie zur optimalen
Hochtönerplatzierung den oben genannten Versuch durch.)
Die Mitteltöner sollten wenn mög
lich zwischen Hochtöner und Tieftöner platziert werden, wobei der
Anordnung in der Nähe der Hochtöner den Vorzug zu geben ist.
Die Tieftöner sollten nach Möglichkeit im Fußraum der Türverkleidung platziert werden. Den Abstand
zwischen Hochtöner, Mitteltöne
r und Tieftöner wenn möglich sehr klein halten, damit das Klangbild der
Lautsprecher nicht zerrissen wird (
Bild 1
erreichen muss das gesamte Türvolumen ausgenutzt werden. Das heißt, dass die Sprit
Türe im Tieftönerbereich u-
förmig eingeschnitten und gegen Mitschwingen fixiert werden muss.
Außerdem ist darauf zu achten, dass die Tieftöner zur Türverkleidung hin abdichten, um so einen
akustischen Kurzschluss zu vermeiden. Das Türvolum
mit Dämmmaterial ausgelegt werden. Eine weitere sinnvolle Maßnahme zur Optimierung des
Klangbildes ist die Resonanzunterdrückung der Türbleche (auf der Türinnenseite) mit speziellen
Dämmmatten. Sollte die Tü
rverkleidung zum Mitschwingen neigen, muss diese durch Unterlegen einer
Holzplatte verstärkt werden. Ist dies nicht möglich, kann die Verkleidung auch durch das Unterlegen mit
Schaumstoff bedämpft werden.
Für den Einbau in die Fondverkleidungen bei 2
Türeinbau zu beachten.
Heckablage:
Die Tieftöner sollten in unmittelbarer Scheibennähe angeordnet werden. Diese
Einbauposition wirkt der innenraumspezifischen Überhöhung entgegen. Die Hochtöner und Mittel
so nahe wie möglich an den Tieftönern positionieren. Bei den Hochtönern zusätzlich auf Abstand zur
Heckscheibe und zu den Kopfstützen achten. Die Heckscheibe reflektiert den Schall und überhöht
dadurch die Hochtonwiedergabe (schrill und aufdringlich)
Hochtonwiedergabe. Bei Heckmontage ist die Anwendung von Schrägpulten oder schwenkbaren
Gehäusen ebenfalls vorteilhaft. Durch die Schrägstellung wird mehr direkter Schall zur Frontscheibe hin
und von dieser zum vordere
n Sitzplatz reflektiert. Die Wiedergabe ist dadurch luftiger und weiträumiger.
Die Hochtöner vor Anbringen der Ausschnitte in die Heckablage mit der Anlage verbinden und bei
halblauter Musikwiedergabe optimale Position ermitteln. Die Hoch
äußerst rechts bzw. links (wichtig für Stereoortung) auf der Heckablage eingebaut werden (
Bild 1:
Positionierung der Lautsprecher in der Türe und auf der Heckablage.
6
Um ein gutes Frontstaging zu erhalten, dürfen die Hochtöner nicht zu tief im Türraum
platziert werden. Sie sollten etwa in Schulterhöhe und weit vorne, Richtung Armaturenbrett, installier
werden. Geeignete Einbaupositionen sind hierfür das Spiegeldreieck und die obere Türverkleidung. Das
Aufsetzen der Hochtöner auf schräge Distanzringe (etwa 20
°
) kann klangliche Vorteile bringen, wenn
dass der linke Hochtöner die rechte Türe bzw. den rechten Sitz und der
rechte Hochtöner die linke Türe bzw. den linken Sitz anstrahlt. (Bitte führen sie zur optimalen
Hochtönerplatzierung den oben genannten Versuch durch.)
lich zwischen Hochtöner und Tieftöner platziert werden, wobei der
Anordnung in der Nähe der Hochtöner den Vorzug zu geben ist.
Die Tieftöner sollten nach Möglichkeit im Fußraum der Türverkleidung platziert werden. Den Abstand
r und Tieftöner wenn möglich sehr klein halten, damit das Klangbild der
Bild 1
). Um eine gute Tieftonausbildung bzw. Kickbassausbildung zu
erreichen muss das gesamte Türvolumen ausgenutzt werden. Das heißt, dass die Sprit
förmig eingeschnitten und gegen Mitschwingen fixiert werden muss.
Außerdem ist darauf zu achten, dass die Tieftöner zur Türverkleidung hin abdichten, um so einen
akustischen Kurzschluss zu vermeiden. Das Türvolum
en sollte, um stehende Wellen zu vermeiden, lose
mit Dämmmaterial ausgelegt werden. Eine weitere sinnvolle Maßnahme zur Optimierung des
Klangbildes ist die Resonanzunterdrückung der Türbleche (auf der Türinnenseite) mit speziellen
rverkleidung zum Mitschwingen neigen, muss diese durch Unterlegen einer
Holzplatte verstärkt werden. Ist dies nicht möglich, kann die Verkleidung auch durch das Unterlegen mit
Für den Einbau in die Fondverkleidungen bei 2
-türig
en Fahrzeugen sind die selben Hinweise wie für den
Die Tieftöner sollten in unmittelbarer Scheibennähe angeordnet werden. Diese
Einbauposition wirkt der innenraumspezifischen Überhöhung entgegen. Die Hochtöner und Mittel
so nahe wie möglich an den Tieftönern positionieren. Bei den Hochtönern zusätzlich auf Abstand zur
Heckscheibe und zu den Kopfstützen achten. Die Heckscheibe reflektiert den Schall und überhöht
dadurch die Hochtonwiedergabe (schrill und aufdringlich)
, die Kopfstützen dämpfen dagegen die
Hochtonwiedergabe. Bei Heckmontage ist die Anwendung von Schrägpulten oder schwenkbaren
Gehäusen ebenfalls vorteilhaft. Durch die Schrägstellung wird mehr direkter Schall zur Frontscheibe hin
n Sitzplatz reflektiert. Die Wiedergabe ist dadurch luftiger und weiträumiger.
Die Hochtöner vor Anbringen der Ausschnitte in die Heckablage mit der Anlage verbinden und bei
halblauter Musikwiedergabe optimale Position ermitteln. Die Hoch
-
und Mitteltöner
äußerst rechts bzw. links (wichtig für Stereoortung) auf der Heckablage eingebaut werden (
Positionierung der Lautsprecher in der Türe und auf der Heckablage.
Um ein gutes Frontstaging zu erhalten, dürfen die Hochtöner nicht zu tief im Türraum
platziert werden. Sie sollten etwa in Schulterhöhe und weit vorne, Richtung Armaturenbrett, installier
t
werden. Geeignete Einbaupositionen sind hierfür das Spiegeldreieck und die obere Türverkleidung. Das
) kann klangliche Vorteile bringen, wenn
dass der linke Hochtöner die rechte Türe bzw. den rechten Sitz und der
rechte Hochtöner die linke Türe bzw. den linken Sitz anstrahlt. (Bitte führen sie zur optimalen
lich zwischen Hochtöner und Tieftöner platziert werden, wobei der
Die Tieftöner sollten nach Möglichkeit im Fußraum der Türverkleidung platziert werden. Den Abstand
r und Tieftöner wenn möglich sehr klein halten, damit das Klangbild der
). Um eine gute Tieftonausbildung bzw. Kickbassausbildung zu
erreichen muss das gesamte Türvolumen ausgenutzt werden. Das heißt, dass die Sprit
zwasserfolie der
förmig eingeschnitten und gegen Mitschwingen fixiert werden muss.
Außerdem ist darauf zu achten, dass die Tieftöner zur Türverkleidung hin abdichten, um so einen
en sollte, um stehende Wellen zu vermeiden, lose
mit Dämmmaterial ausgelegt werden. Eine weitere sinnvolle Maßnahme zur Optimierung des
Klangbildes ist die Resonanzunterdrückung der Türbleche (auf der Türinnenseite) mit speziellen
rverkleidung zum Mitschwingen neigen, muss diese durch Unterlegen einer
Holzplatte verstärkt werden. Ist dies nicht möglich, kann die Verkleidung auch durch das Unterlegen mit
en Fahrzeugen sind die selben Hinweise wie für den
Die Tieftöner sollten in unmittelbarer Scheibennähe angeordnet werden. Diese
Einbauposition wirkt der innenraumspezifischen Überhöhung entgegen. Die Hochtöner und Mittel
töner
so nahe wie möglich an den Tieftönern positionieren. Bei den Hochtönern zusätzlich auf Abstand zur
Heckscheibe und zu den Kopfstützen achten. Die Heckscheibe reflektiert den Schall und überhöht
, die Kopfstützen dämpfen dagegen die
Hochtonwiedergabe. Bei Heckmontage ist die Anwendung von Schrägpulten oder schwenkbaren
Gehäusen ebenfalls vorteilhaft. Durch die Schrägstellung wird mehr direkter Schall zur Frontscheibe hin
n Sitzplatz reflektiert. Die Wiedergabe ist dadurch luftiger und weiträumiger.
Die Hochtöner vor Anbringen der Ausschnitte in die Heckablage mit der Anlage verbinden und bei
und Mitteltöner
sollten danach
äußerst rechts bzw. links (wichtig für Stereoortung) auf der Heckablage eingebaut werden (
Bild 1).

7
Einbau und Befestigung der Hochtöner
Einbauart: Türeinbau vorne / hinten, Fondeinbau, Spiegeldreieck-, Armaturenbrett- und
Heckablageneinbau
Aufbaumontage: Bild 2
•Unterteil/Bodenplatte (U) am ausgewählten Einbauort aufstellen, Kabeldurchführung und
Befestigungsbohrungen markieren.
Bohrung Ø 3,5 mm für Befestigung und Ø 5 mm für Kabeldurchführung bohren.
•Unterteil (U) mit beigelegten Schrauben (R) 3,9 unter Verwendung von den Blechmuttern (B) 3,9
befestigen.
•Hochtonkabel durch die vorgesehene Öffnung durchführen und Hochtöner (J) in das Unterteil (U)
einsetzen.
•Oberteil (O) für Aufbaumontage über Hochtöner (J) stülpen und durch Drehen einrasten.
•Die Abstrahlachse des Hochtöner kann nun durch das Kugelgelenk eingestellt werden.
•Hochtonkabel mit der Frequenzweiche verbinden. ( roter Kennleiter ist „+“)
Bild 2: Aufbaumontage

8
Flachbündige Montage: Bild 3
•Flachmontagering (L) am ausgewählten Einbauort aufsetzen und am unteren Durchmesser (X)
anzeichnen
•Hochtöner (J) auf Unterteil/Bodenplatte (U) einsetzen; Flachmontage-Ring (L) über Hochtöner
stülpen und durch Drehen einrasten.
•Kompletter Hochtöner in Ausschnitt einsetzen und mit Klammerring (M) von der Rückseite
montieren.
•Die Abstrahlachse des Hochtöner kann nun durch das Kugelgelenk eingestellt werden.
•Hochtonkabel mit der Frequenzweiche verbinden. ( schwarzer Kennleiter ist „+“)
Bild 3: Flachbündige Montage
Montage mit Schrägpult: Bild 4
•Schrägpult (S) am ausgewählten Einbauort aufstellen, Kabeldurchführung und
Befestigungslöcher anreißen, und bohren.
•Schrägpult (S) mit den beigelegten Schrauben befestigen.
•Den auf dem Hochtöner montierten Distanzring durch Drehen vom Hochtöner lösen.
•Hochtöner (J) in das Schrägpult einsetzen und Kabel durch die vorgesehenen Öffnungen
durchstecken. Hochtöner durch Drehen einrasten.
Bild 4: Montage mit Schrägpult
Achtung:Für die alternative Befestigung nur die beigelegten Montagematerialen verwenden.

9
Kabelvorbereitung
Hochtönerkabel (mindestens 1 mm²) entsprechend der erforderlichen Länge kürzen und an beiden
Enden abisolieren. Isoliertülle rot (+) über den Leiter mit der Kennzeichnung und die Isoliertülle schwarz
(–) über den verbleibenden Leiter schieben. An einem Ende die abisolierten Leiter mit
Gabelanschlussstecker (Kabelschuhe) verlöten. Das andere Ende des Kabels, sowie die kurzen
Anschlusskabel des Hochtöners, unter Beachtung der gleichen Polarität mit geeigneten Steckkontakten
versehen.
Achtung:Hochtöner nur über die bereits vorhandenen Anschlusskabel, am besten mit geeigneten
Steckkontakten, anschließen. Ein Anlöten der Kabel direkt an die Hochtöner ist nicht statthaft.
Durch den Lötvorgang können die Hochtöner stark beschädigt werden.
Die Lautsprecherkabel generell kurz halten und so verlegen, dass diese möglichst getrennt von den
Kabeln der Bordelektronik geführt werden. Störeinstrahlungen seitens der Lichtmaschine und der
Bordelektronik können dadurch vermieden werden. Die Lautsprecherkabel können miteinander verdrillt
werden, was der Störeinstrahlung zusätzlich entgegenwirkt. Ein Zusammenrollen der
Lautsprecherkabelüberlänge ist nicht sinnvoll, da sich hierdurch die Störeinstrahlung wieder erhöht.
Wartung und Pflege
Die Komponenten sollten in regelmäßigen Abständen von Schmutz gesäubert werden, da die im
Fahrzeug herrschenden Bedingungen die Komponenten sehr schnell verschmutzen lassen und es zu
negativen Auswirkungen auf das Material kommen kann. Verwenden Sie hierzu ein weiches, leicht
angefeuchtetes Tuch, danach mit einem sauberen, trockenem Tuch nachreiben. Verwenden Sie auf
keinen Fall Lösungs- oder organische Reinigungsmittel.
Garantiebedingungen
rainbow audio GmbH übernimmt für die Produkte eine mindestens 2-jährige Garantie oder die gesetzlich
vorgeschriebene Garantielaufzeit auf einwandfreie Funktion aller Teile. Die Garantie beginnt mit dem
Erwerb des Produktes beim autorisierten Fachhandel und steht nur dem unmittelbaren Erstkäufer zu und
ist nicht übertragbar.
Die Garantie umfasst alle Material- und Verarbeitungsfehler, schließt jedoch Fehler durch mechanische
Defekte, elektrische Überlastung und Fremdeingriff durch nicht autorisierte Personen aus.
Mechanische Defekte:
Defekte, welche durch Beschädigungen der Komponenten beim Einbau entstanden sind. Schmutz oder
Metallspäne im offenen Magnet-System. Unsachgemäße Installation, welche dem vorgesehenen
Anwendungsbereich nicht mehr entspricht.
Elektrische Defekte:
Beschädigungen, welche aus elektrischer und thermischer Überlastung bzw. unzulässig hoher
Leistungszuführung und geclippten Endstufen resultieren.
Elektromechanische Defekte:
Beschädigungen, welche aus dem Betrieb des Lautsprecher-Systems in zu großen Volumina, nicht
abgestimmten Gehäuse-Volumen, wie z.B. Kofferraum etc. resultieren, und den daraus entstehenden
Folgeschäden wie verbrannte Schwingspulen und ausgerissene Zuführungslitzen.
Unfälle, höhere Gewalt oder andere von rainbow audio GmbH nicht zu verantwortende Ursachen,
insbesondere Wasser und Feuer unterliegen nicht den Garantieleistungen. Eine Haftung für normale
Abnutzung ist ausgeschlossen.

10
Ausgabe: SJRH/1.0 - 03/12
Diese Anleitung ist urheberrechtlich geschützt. Jede Vervielfältigung, bzw. jeder Nachdruck, auch auszugsweise,
und jede Wiedergabe der Abbildungen, auch in verändertem Zustand, ist nur mit schriftlicher Zustimmung
der Firma rainbow audio GmbH gestattet.
Copyright © 2012 by rainbow audio GmbH. Rainbow® ist ein eingetragenes Warenzeichen.

Installation Manual Tweeter Set
Experience
EL-T19
Please read carefully before you start installation!
r
ainbow audio GmbH
Phone +49 7131 / 3958 180
11
Installation Manual Tweeter Set
Experience
Line
Tweeter set 120 Watt max.
Please read carefully before you start installation!
ainbow audio GmbH
Kreuzenstrasse 94
74076 Heilbronn
Phone +49 7131 / 3958 180
- Fax +49 7131 / 3958 182
info@rainbow-audio.de
http://www.rainbow-audio.de
Installation Manual Tweeter Set
Part No. 231316
Please read carefully before you start installation!
74076 Heilbronn
Germany

12
Important Safety Instructions
Please read all warnings found in this manual. They inform you of the potential danger of personal injury
or damage to property.
Our products are intended for use only by those possessing the necessary specialized
knowledge. The relevant safety regulations regarding related auto parts, the regulations on
internal vehicle safety, as well as the regulations of the authorized vehicle manufacturers should
be followed diligently.
Hearing Damage
Continuous, excessive exposure to sound pressure levels in excess of 85 dB can cause a loss of
hearing. Rainbow® components are capable of producing sound pressure levels greater than 85 dB.
Volume and Driver Awareness
Use of sound components can impair your ability to hear necessary traffic sounds and may constitute a
hazard while driving your automobile.
Rainbow® accepts no liability for hearing loss, bodily injury or property damage as a result of use or
misuse of this product.
Working on Automobile
Do not use your automobile until all components of the loudspeaker system have been secured to the
interior framework. Failure to do so may turn a component into a dangerous, flying projectile during a
sudden stop or accident.
Do not drill or drive screws through any vehicle interior or carpeted floor before inspecting the underside
for potential punctures to control lines or cables. Be sure to avoid all fuel lines, brake lines, electrical
cable or oil lines when planning the installation.
Before beginning installation of the loudspeaker system remove the minus connector (-) from the
automobile battery in order to avoid possible short circuits.
Use care when removing interior trim panels. Car manufacturers use a variety of fastening devices that
can be damaged in the disassembly process.
If sheet metal must be cut or removed contact your authorized car dealer for professional advice. By
damage to supporting body structures the safety certificate may be withdrawn.
! Shock Hazard !
Do not touch the connectors when the system is running!

13
Contents
Important Safety Instructions 2
Contents 3
Important Operational Instructions 3
Detail of Parts 3
Technical Data 4
Positioning the Loudspeaker 4
6 Figure 1
Installing and Attaching the Tweeter 6
Surface Installation 6 Figure 2
Flush Mount Cup Installation 7 Figure 3
Angle Mount Cup Installation 7 Figure 4
Cable Preparation 8
Maintenance 8
Warranty 8
Attention: Important Operational Information. Please Read Before Installation.
The loudspeakers may only be operated with the indicated nominal power and only with the enclosed
crossovers or with the recommended high-pass and low-pass frequencies and slopes
Any operation without the enclosed crossovers or with frequencies and slops other than the
recommended may cause damage to the loudspeakers
Exchanging the "woofer" and "tweeter" terminals on the crossover, may destroy tweeters immediately
Do not open the the tweeter housing as this may destroy the tweeter
When connecting loudspeakers, crossovers , and amplifiers ensure polarity is the same throughout.
Exchanging of the polarity produces an unnatural sound that lacks in bass power
For reasons of technical safety, use only the enclosed screws to fasten the loudspeakers. If you fasten
them with any other materials, we do not accept any liability.
Contents and Details of Parts
2 pieces Tweeter EL-T19 (Part-No. 241317)
2 pieces Tweeter stand Cup
2 pieces Flush Mount Cup
2 pieces Angle Mount Cup
1 piece Installation Instructions
Mounting accessories

14
Technical Data
System:
EL
-
T19
Peak power handling (with high-pass only) 120 Watt
Nominal power handling (with high-pass only) 80 Watt
Sensitivity 90 dB – 1W / 1m
Frequency Response 3.000 Hz – 20.000 Hz
Impedance 4
Fehler! Textmarke nicht definiert.
Recommended active crossover frequencies and slopes 5.800 Hz with 12 dB / Oct.
Mounting Depth 15 mm
External Diameter 45 mm
Installation Diameter 39 mm
Positioning the Loudspeaker
Rainbow loudspeakers may be installed in your vehicle in a variety of places. In determining the
installation location the following information should be considered:
Woofers require a large area for optimum sound reproduction. Car doors with a large air cushion
between the door lining and external metal or the rear windshield deck of an auto with a large trunk are
ideal locations. In some vehicles designated speaker locations in the instrument panel, doors, rear sides,
and rear windshield deck offer the necessary minimum area.
The installation location of the tweeter must, as with the woofer, fit freely into the available designated
area or in a newly chosen area, in order that an unencumbered radiation of sound is possible. Before
installation, the mechanical installation possibilities, with consideration given to acoustical expectations,
should be reviewed. In order to find the best placement for the tweeter to achieve optimal sound
reproduction, installation should proceed after installation of the woofer/midrange,as follows:
•
Attach tweeter, over the accompanying crossovers or over a suitable crossover, to the amplifier
using long cables in order to permit a free radius of action at the selected location.
•
Set the system into operation and insert appropriate CD. This selects the volume in such a way that
the tweeter is not overpowered by the mid- and low tone range.
•
Vary position of the tweeter until a vivid and spacious sound is achieved. At the same time,
exchange the polarity of the tweeter, (switch plus/negative connections at the connecting terminals)
paying attention to frontstaging and sound variations. Frontstaging adjusts itself only if the tweeter is
not too far from the midrange and/or woofer. The decision as to the optimal installation location
requires patience and must be accomplished by testing several varieties of music.
•
Mark the determined installation placement and prepare for assembly.
Important: Rear and front windshields strongly reflect the tweeter signal and can make the sound
seem shrill and overpowering. Windshields can, for the purpose of support, be used if
desired, however, normally installation in the windshield proximity should be avoided.
Upholstery absorbs high frequency sounds, making sound reproduction seem flat and
dull. Sufficient distance from head rests, upholstered backrests, and seats is essential.
A fundamental consideration in selecting the installation location is that the individual system
loudspeakers should, for acoustical purposes, be kept as close as possible to one another. When
the individual loudspeakers are placed too far apart, an acoustical void that impairs the intended sound
can result.

15
Important: Review mechanical suitability before beginning installation into the selected location!
Built-in auto parts should not be removed. Take care with window mechanics and door
handles during door removal. Likewise, during rear area installations use care around the
gas tank. This area should in no case be worked on in any way. In general, pay close
attention to hidden cables and lines, which should not be cut or removed. Self installation
of the loudspeakers is possible, however take note in advance of necessary specialized
technical information about connections and interior auto safety mechanics.
The most acoustically favorable installation location is not always mechanically suitable. In this case an
appropriate compromise between optimal sound reproduction and mechanical attachment should be
determined.
Door Installation: In order to achieve optimal frontstaging, the tweeters should not be placed too deeply
in the door area. They should be installed, for instance, at shoulder height and as far forward as
possible, in the vicinity of the instrument panel. Suitable installation positions here are the side view
mirror area and the upper door lining. Placing the tweeters on diagonal spacer rings (about 20°) can be
tonally advantageous, if thereby the arrangement is done in such a way that the left tweeter radiates to
the right door and/or right seat and the right tweeter radiates sound toward the left door and/or the left
seat. (In order to achieve optimal tweeter placement the scenario described above should be followed.)
When possible, the woofers should be placed in the bottom area of the door lining. The distance
between tweeters, midrange, and woofers should be kept as small as possible, to prevent the sound of
the loudspeakers from being negatively impacted. (fig. 1). In order to achieve optimal woofer
performance, i.e., kickbass, the total door space must be used.
Important: For double woofer sets the door volume should be 30 liters or more.
By using doorboards it is necessary to have at least 10-15 liters of volume per each
woofer.
That means that the splash guard on the doors must be cut in a u-shape in the woofer area and fixed
against resonating. In addition it must be made certain that the woofer is sealed to the door lining to
avoid an acoustical short-circuit. The door space should, in order to promote the flow of the sound
waves, be loosely draped with an absorbent material. A further measure helpful for optimization of sound
is suppressing the resonance of the door metals (on the door inside) with special absorbent mats. If the
door lining has a tendency to resonate, a wooden plate should be installed for further support. If this is
not possible, foam material can be used to lessen the effect. For installations in linings of 2-door vehicles
the same procedures and considerations are recommended.
Rear Windshield Deck: The woofer should be arranged in direct proximity to the windshield. This
installation position prevents interior-specific difficulties in high-range sound reproduction. The tweeter
and midrange should be positioned as near as possible to the woofer. Additionally, attention should be
paid that the tweeter is the appropriate distance from the rear window and head rests. The rear window
reflects and elevates sound, thereby rendering high frequency sound reproduction shrill and
overpowering. Head rests absorb high frequency sounds.
With rear windshield deck assembly, the use of angle mounts or tiltable housings is also recommended.
A tilted position allows sound to be reflected off the windshield directly toward the front seat, thereby
rendering the sound fuller and more voluminous. Connect the tweeter parts before cutting into the rear
window deck and determine the best position for optimal sound rendition by listening to music at a
moderate volume. The tweeter and midrange should be inserted thereafter to the extreme right or left
(important for stereo location) in the rear window deck
(fig. 1).

16
Fig. 1: Positioning the Loudspeakers in Doors and Rear Window Deck.
Installing and Attaching the Tweeter
Installation Location: Door Installation (front/rear), rear installation, side view mirror area installation,
dashboard installation, and rear windshield deck installation
Surface installation: Fig. 2
•Place the ground plate (U) on the installation place. Scribe the holes for mounting 2 x Ø 3,5 mm
and for the cable Ø 5 mm and drill them.
•Fix the ground plate (U) with the enclosed screws (R) and sheet metal nuts (B).
•Pull the cables through the relevant holes and place tweeter (J) into the ground plate (U).
•Put the surface installation ring (O) over the tweeter (J) and fix it on the ground plate by twisting.
•The tweeter can be moved in all directions now.
•Connect the tweeter-cable with the crossover. The cable with the red marking is “+”
Fig. 2: Surface installation

17
Flush mount installation: Fig. 3
•Place the flush mount cup (L) on the installation place. Scribe and cut-out mounting hole.
•Place tweeter (J) on ground plate (U), pull cables through the appropriate holes and put flush
mount ring (L) over the tweeter and fix it by twisting.
•Place complete tweeter in cut-out and fix it with ring (M) from the backside.
•The tweeter can be moved in all directions now.
•Connect the tweeter-cable with the crossover. The cable with the red marking is “+”
Fig. 3: Flush mount installation
Angle mount installation: Fig. 4
•Put angle mount cup (S) on desired installation place. Scribe the mounting holes and cable
feedthrough and drill them.
•Fix angle mount (S) with the provided screws.
•Twist the intermediate ring on the tweeter and pull it down to remove it.
•Insert tweeter (J) into the angle mount cup (S) and push the cables through the cable
feedthrough
•Fix the tweeter (J) into the angle mount by twisting until it snap in.
Fig. 4: Angle mount installation
Attention: Use the provided assembly-kit for tweeter installation only!

18
Cable Preparation
Shorten tweeter cable (e.g., AIV Silverado with at least 1 mm² cross section) to the appropriate length
and strip both ends. Insert the red conduit cover (+) over the appropriately marked conductor and the
black cover (-) over the remaining conductor. Solder one end of the stripped conductor to the cable end
sleeve. Provide cable end sleeves at the other end of the cable as well as at the short connection cables
of the tweeters.
Note: Attach tweeter only over the prepared connection cables, preferably with suitable plug
contacts. Soldering of the cables directly to the tweeter is not possible. The tweeter can be
severely damaged by the soldering procedure.
In general, the loudspeaker cables should be kept as short as possible and run in such a way that they
are kept separate from the auto’s electrical system, thereby preventing distortion caused from the
generator and electrical wiring. The loudspeaker cables can also be twisted together to help prevent
distortion. Rolling up excess loudspeaker cable length is not helpful, as it merely increases chances of
distortion.
Maintenance
The components should be cleaned at regular intervals as the conditions in motor vehicles rapidly cause
soiling and a deterioration of the material. Use a soft, moist cloth and wipe dry. Do not use any solvents
or organic detergents.
Warranty
rainbow audio
GmbH undertakes for all products a minimum 2-years warranty or the statutory warranty
period for the perfect function of all parts. The warranty begins with the acquisition of the product by the
authorized dealer, is entitled only to the direct first buyer, and is non-transferable.
The warranty covers all material and manufacturing defects, however it excludes mechanical defects,
defects caused by electrical overloading and foreign interference by unauthorized persons.
Mechanical Defects
Defects resulting from damage to the components during installation, dirt or metal shavings in the open
magnetic system, and inappropriate installation for use not corresponding to the intended range of
application.
Electrical Defects
Damage resulting from electrical and thermal overloading and/or inadmissibly high power supply, and
clipped amplifiers.
Electromechanical Defects
Damage occurring from operation of the loudspeaker system with too high volumes, inappropriate
enclosure volume, for example, trunk, etc., and the corresponding damages caused such as burned
voice coils and broken lead wires, and accidents, including acts of God, or others for which
rainbow audio
GmbH cannot be held accountable. In particular, water and fire are not subject to warranty.
Normal wear and tear is not covered under warranty.

19
Version PSJ/1.0 - 03/12
Article Nr.: RAC901149
This document is protected by copyright. All duplications, and/or reproductions, in full or part, as well as all
renditions of the illustrations, with or without alterations, are permitted only with written agreement
from rainbow audio GmbH.
Copyright © 2012 by rainbow audio GmbH. Rainbow® is a registered trademark.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Automobile Accessories manuals by other brands

NAV TOOL
NAV TOOL NAVRGB6.0-VI installation manual

FormFit
FormFit HD-3F07 installation instructions

Caraudio-Systems
Caraudio-Systems c.LOGiC C1-PHAETON manual

MRHANDSFREE
MRHANDSFREE BLUE EASY datasheet

Air Lift
Air Lift Ride Control 591510 instructions

Silvercrest
Silvercrest SBTF 10 B2 operating instructions