Reely Adventure User manual

Bedienungsanleitung
1:10 Elektro-Crawler “Adventure” RtR
Best.-Nr. 2475767 Seite 2 - 20
Operating Instructions
1:10 Electric Crawler “Adventure” RtR
Item No. 2475767 Page 21 - 39
Notice d’emploi
Crawler électrique « Adventure » RtR 1:10
N° de commande 2475767 Page 40 - 58
Gebruiksaanwijzing
1:10 Elektro-Crawler “Adventure” RtR
Bestelnr. 2475767 Pagina 59 - 77

2
1 Inhaltsverzeichnis
2 Einführung ...........................................................................................................................................................3
3 Bestimmungsgemäße Verwendung.....................................................................................................................3
4 Lieferumfang........................................................................................................................................................3
5 Neueste Informationen zum Produkt ...................................................................................................................4
6 Symbolerklärung..................................................................................................................................................4
7 Erforderliches Zubehör ........................................................................................................................................4
8 Sicherheitshinweise.............................................................................................................................................5
8.1 Allgemein .......................................................................................................................................................5
8.2 Inbetriebnahme..............................................................................................................................................6
8.3 Fahren des Fahrzeugs...................................................................................................................................6
9 Batterie- und Akkuhinweise .................................................................................................................................7
9.1 Allgemein .......................................................................................................................................................7
9.2 Zusätzliche Informationen zu Lithium-Akkus .................................................................................................9
10 Fahrakku für das Fahrzeug laden......................................................................................................................10
11 Bedienelemente des Senders............................................................................................................................ 11
12 Inbetriebnahme..................................................................................................................................................12
12.1 Karosserie abnehmen................................................................................................................................12
12.2 Batterien/Akkus in den Sender einlegen....................................................................................................12
12.3 Sender in Betrieb nehmen.........................................................................................................................12
12.4 Einlegen und Anschluss des Fahrakkus....................................................................................................12
12.5 Karosserie aufsetzen und befestigen ........................................................................................................13
12.6 Fahrzeug einschalten ................................................................................................................................13
12.7 Steuern des Fahrzeugs .............................................................................................................................14
12.8 Trimm-Funktion für die Vorwärts-/Rückwärtsfahrt......................................................................................16
12.9 Trimm-Funktion für die Lenkung................................................................................................................16
12.10 Reverse-Einstellung für die Lenkung.......................................................................................................16
12.11 Fahrt beenden..........................................................................................................................................16
13 Reinigung und Wartung.....................................................................................................................................17
13.1 Allgemein ...................................................................................................................................................17
13.2 Vor bzw. nach jeder Fahrt..........................................................................................................................17
14 Entsorgung ........................................................................................................................................................18
14.1 Produkt ......................................................................................................................................................18
14.2 Batterien/Akkus..........................................................................................................................................18
15 Konformitätserklärung (DOC) ............................................................................................................................18
16 Behebung von Störungen..................................................................................................................................19
17 Technische Daten ..............................................................................................................................................20
17.1 Fahrzeug....................................................................................................................................................20
17.2 Sender .......................................................................................................................................................20
17.3 USB-Ladegerät..........................................................................................................................................20
17.4 Li-Ion-Fahrakku..........................................................................................................................................20

3
2 Einführung
Wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu
erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung be-
achten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme
und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie
deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte
vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de
Österreich: www.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei diesem Produkt handelt es sich um ein allradangetriebenes Modellfahrzeug, das über die mitgelieferte Fern-
steueranlage drahtlos per Funk gesteuert werden kann. Die Steuerfunktionen sind vorwärts/rückwärts/links/rechts
(jeweils stufenlos).
Der eingebaute Motor wird über einen elektronischen Fahrtregler angesteuert, die Lenkung über ein Servo. Das
Fahrzeug (Chassis und Karosserie) ist fahrfertig aufgebaut.
Für die erste Inbetriebnahme ist kein weiteres Zubehör erforderlich - ein Li-Ion-Fahrakku und ein dazu passendes
USB-Li-Ion-Ladegerät bendet sich im Lieferumfang, außerdem 4 Batterien vom Typ AA/Mignon für den Sender.
Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung. Diese enthalten wichtige Informatio-
nen zum Umgang mit dem Produkt. Lesen Sie sich die komplette Bedienungsanleitung vor der Inbetrieb-
nahme und dem Betrieb des Fahrzeugs aufmerksam durch.
Bei Nichtbeachtung bestehen diverse Gefahren; z.B. Verletzungsgefahr.
4 Lieferumfang
Fahrfertig aufgebautes Fahrzeug
Sender (Fernsteuerung)
2zelliger Li-Ion-Fahrakku (Nennspannung 7,4 V)
USB-Li-Ion-Ladegerät
4x Batterien vom Typ AA/Mignon für den Sender
12x Sicherungsclipse für die Karosserie und die Halterung des Fahrakkus
Bedienungsanleitung

4
5 Neueste Informationen zum Produkt
Laden Sie die neuesten Produktinformationen unter www.conrad.com/downloads herunter oder
scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Folgen Sie den Anweisungen auf der Website.
6 Symbolerklärung
Folgende Symbole benden sich im Text:
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanlei-
tung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das Pfeil-Symbol ist zu nden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung gegeben wer-
den sollen.
7 Erforderliches Zubehör
Für die erste Inbetriebnahme ist kein weiteres Zubehör erforderlich - ein Li-Ion-Fahrakku und ein dazu passendes
USB-Li-Ion-Ladegerät bendet sich im Lieferumfang, außerdem 4 Batterien vom Typ AA/Mignon für den Sender.
Für einen optimalen Einsatz des Fahrzeugs empfehlen wir Ihnen jedoch folgende Komponenten:
Einen oder mehrere zusätzliche passende Li-Ion-Fahrakkus (um nach einer kurzen Pause zum Abkühlen von
Motor und Fahrtregler weiterfahren zu können)
Ersatzbatterien für den Sender (wenn die Batterien im Sender während dem Fahren des Fahrzeugs leer werden)
Bei Verwendung von Akkus im Sender nimmt die Betriebsdauer durch die geringere Spannung (Nenn-
spannung Batterie = 1,5 V, Akku = 1,2 V) ab. Sollten Sie trotzdem Akkus einsetzen wollen, so empfehlen
wir Ihnen die Verwendung von NiMH-Akkus mit einer geringen Selbstentladung.
Aus Gründen der Betriebssicherheit und Betriebsdauer empfehlen wir, für den Sender Batterien zu ver-
wenden und keine Akkus.
Ersatzreifen (um abgefahrene/beschädigte Reifen schnell wechseln zu können)
Montageständer (für Probeläufe und eine leichtere Wartung)
Diverses Werkzeug (z.B. Schraubendreher, Spitzzange)
Druckluftspray (für Reinigungszwecke)
Schraubensicherungslack (um gelöste Schraubenverbindungen wieder zu xieren)
Transporttasche
Die Ersatzteilliste zu diesem Produkt nden Sie auf unserer Website www.conrad.com im Download-
Bereich zum jeweiligen Produkt.

5
8 Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt
die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der
Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt
die Gewährleistung/Garantie.
Von der Gewährleistung und Garantie ausgeschlossen sind ferner normaler Verschleiß bei Betrieb (z.B.
abgefahrene Reifen, abgenutzte Zahnräder) und Unfallschäden (z.B. beschädigte Karosserie, gebrochene
Chassisteile).
Diese Sicherheitshinweise dienen nicht nur zum Schutz des Produkts, sondern auch zu Ihrer eigenen Si-
cherheit und der anderer Personen. Lesen Sie sich deshalb dieses Kapitel sehr aufmerksam durch, bevor
Sie das Produkt in Betrieb nehmen!
8.1 Allgemein
Achtung, wichtiger Hinweis!
Beim Betrieb des Modells kann es zu Sach- und/oder Personenschäden kommen. Achten Sie deshalb
unbedingt darauf, dass Sie für den Betrieb des Modells ausreichend versichert sind, z.B. über eine Haft-
pichtversicherung. Falls Sie bereits eine Haftpichtversicherung besitzen, so informieren Sie sich vor
Inbetriebnahme des Modells bei Ihrer Versicherung, ob der Betrieb des Modells mitversichert ist.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produkts
nicht gestattet.
Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spiel-
zeug werden.
Sollten sich Fragen ergeben, die nicht mit Hilfe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden können, so setzen Sie
sich bitte mit uns (Kontaktinformationen siehe Kapitel 1) oder einem anderen Fachmann in Verbindung.
Die Bedienung und der Betrieb von ferngesteuerten Modellfahrzeugen muss erlernt werden! Wenn Sie noch nie
ein solches Fahrzeug gesteuert haben, so fahren Sie besonders vorsichtig und machen Sie sich erst mit den
Reaktionen des Fahrzeugs auf die Fernsteuerbefehle vertraut. Haben Sie Geduld!
Gehen Sie bei Betrieb des Produkts kein Risiko ein! Ihre eigene Sicherheit und die Ihres Umfeldes hängen alleine
von Ihrem verantwortungsbewussten Umgang mit dem Modell ab.
Der bestimmungsgemäße Betrieb des Fahrzeugs erfordert gelegentliche Wartungsarbeiten oder auch Reparatu-
ren. Beispielsweise nutzen sich Reifen bei Betrieb ab, oder es gibt bei einem Fahrfehler einen „Unfallschaden“.
Verwenden Sie für die dann von Ihnen erforderlichen Wartungs- oder Reparaturarbeiten ausschließlich Original-
Ersatzteile!

6
8.2 Inbetriebnahme
Verwenden Sie nur den mitgelieferten 2zelligen Li-Ion-Fahrakku (Nennspannung 7,4 V) für das Fahrzeug bzw.
einen baugleichen Ersatz-Fahrakku. Betreiben Sie das Fahrzeug niemals über ein Netzteil, auch nicht zu Test-
zwecken.
Schalten Sie bei der Inbetriebnahme immer zuerst den Sender ein. Erst danach darf der Fahrakku mit dem Fahr-
zeug verbunden und das Fahrzeug eingeschaltet werden. Andernfalls kann es zu unvorhersehbaren Reaktionen
des Fahrzeugs kommen!
Gehen Sie wie folgt vor:
– Stellen Sie das Fahrzeug vor dem Anschluss des Fahrakkus auf eine geeignete Unterlage, so dass sich die
Räder frei drehen können.
– Schalten Sie den Sender ein, falls noch nicht geschehen. Kontrollieren Sie dessen Funktion (z.B. Betriebs-
anzeige des Senders).
– Stellen Sie am Sender die beiden Trimmregler etwa in die Mittelstellung.
– Legen Sie einen voll geladenen Fahrakku in das entsprechende Akkufach ein. Schließen Sie ihn dann am
Fahrzeug an, die Steckverbindung ist verpolungssicher. Wenden Sie beim Zusammenstecken keine Gewalt
an.
– Schalten Sie jetzt das Fahrzeug ein.
– Wenn sich der Antrieb bewegt, ohne dass Sie am Sender den Gas-/Bremshebel betätigen, so verstellen Sie
am Sender den Trimmregler für die Fahrfunktion, bis der Motor stehen bleibt.
– Sollten die Vorderräder schief stehen, ohne dass Sie am Sender das Drehrad für die Lenkung betätigen, so
verstellen Sie am Sender den Trimmregler für die Lenkfunktion.
– Prüfen Sie, ob das Fahrzeug wie erwartet auf die Fernsteuerbefehle reagiert (Lenkung und Antrieb), bevor Sie
es von der Unterlage nehmen und es mit den Rädern auf den Boden stellen.
– Falls der Antrieb nicht wie gewünscht funktioniert, so beachten Sie das Kapitel 14.
8.3 Fahren des Fahrzeugs
Der unsachgemäße Betrieb kann schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen! Fahren Sie nur,
solange Sie direkten Sichtkontakt zum Modell haben. Fahren Sie deshalb auch nicht bei Nacht.
Fahren Sie nur, wenn Ihre Reaktionsfähigkeit uneingeschränkt gegeben ist. Müdigkeit, Alkohol- oder Medikamen-
ten-Einuss kann, wie bei einem echten Kraftfahrzeug, zu Fehlreaktionen führen.
Beachten Sie, dass dieses Modellfahrzeug nicht auf öffentlichen Straßen, Plätzen und Wegen gefahren werden
darf. Betreiben Sie es auch nicht auf privatem Gelände ohne der Zustimmung des Besitzers.
Fahren Sie nicht auf Menschen oder Tiere zu!
Vermeiden Sie das Fahren bei sehr niedrigen Außentemperaturen. Kunststoffteile verlieren dabei an Elastizität,
was bereits bei einem leichten Unfall zu großen Schäden führen kann.
Fahren Sie nicht bei Gewitter, unter Hochspannungsleitungen oder in der Nähe von Funkmasten.
Fahren Sie nicht bei Regen, durch nasses Gras, Wasser, Schlamm oder Schnee. Das Modell ist nicht wasserfest
oder wasserdicht. Feuchtigkeit führt nicht nur zu Korrosion, sondern die Elektronik wird dadurch beschädigt.
Lassen Sie immer den Sender eingeschaltet, solange das Fahrzeug in Betrieb ist.
Zum Abstellen des Fahrzeugs schalten Sie immer zuerst das Fahrzeug aus und trennen Sie anschließend die
Steckverbindung zwischen Fahrakku und Fahrzeug. Erst jetzt darf der Sender ausgeschaltet werden.
Bei schwachen Batterien im Sender nimmt die Reichweite ab. Tauschen Sie die Batterien gegen neue aus.

7
Wird der Fahrakku im Fahrzeug schwach, wird das Fahrzeug langsamer bzw. es reagiert nicht mehr korrekt auf
den Sender.
Der Fahrakku im Fahrzeug dient nicht nur zur Versorgung des Motors über den Fahrtregler, sondern auch für den
Empfänger und das Lenkservo. Dazu ist ein BEC eingebaut (englisch „Battery Eliminator Circuit“, elektronische
Schaltung für die direkte Spannungsversorgung des Empfängers ohne zusätzlichen Empfängerakku).
Bei zu niedriger Spannung des Fahrakkus kann auch die Spannung am Empfänger absinken, was dazu führt,
dass das Fahrzeug nicht mehr auf die Steuerbefehle am Sender reagiert. In diesem Fall beenden Sie den Fahrbe-
trieb sofort (Fahrzeug ausschalten, Fahrakku vom Fahrzeug trennen, Sender ausschalten). Tauschen Sie danach
den Fahrakku des Fahrzeugs aus bzw. laden Sie den Fahrakku wieder auf.
Sowohl Motor und Antrieb als auch der Fahrtregler und der Fahrakku des Fahrzeugs erhitzen sich bei Betrieb.
Machen Sie vor jedem Akkuwechsel eine Pause von mindestens 5 Minuten.
Lassen Sie den Fahrakku vor einem Ladevorgang vollständig abkühlen.
Fassen Sie den Motor, Fahrtregler und Akku nicht an, bis diese abgekühlt sind. Verbrennungsgefahr!
9 Batterie- und Akkuhinweise
Obwohl der Umgang mit Batterien und Akkus im täglichen Leben heute eine Selbstverständlichkeit ist, be-
stehen zahlreiche Gefahren und Probleme. Speziell bei Lithium-Akkus mit ihrem hohen Energieinhalt (im
Vergleich zu herkömmlichen NiMH-Akkus) sind diverse Vorschriften unbedingt einzuhalten, da andernfalls
Explosions- und Brandgefahr besteht.
Beachten Sie deshalb unbedingt die nachfolgend genannten Informationen und Sicherheitshinweise zum
Umgang mit Batterien und Akkus.
9.1 Allgemein
Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände. Bewahren Sie Batterien/Akkus außerhalb der Reichweite von
Kindern auf.
Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustie-
ren verschluckt werden. Suchen Sie in einem solchen Fall sofort einen Arzt auf!
Batterien/Akkus dürfen niemals kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht Explosi-
onsgefahr!
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen,
benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
Aus Batterien/Akkus auslaufende Flüssigkeiten sind chemisch sehr aggressiv. Gegenstände oder Oberächen,
die damit in Berührung kommen, können teils massiv beschädigt werden. Bewahren Sie Batterien/Akkus deshalb
an einer geeigneten Stelle auf.
Herkömmliche (nicht wiederauadbare) Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Brand- und Explo-
sionsgefahr! Nicht wiederauadbare Batterien sind nur für den einmaligen Gebrauch vorgesehen und müssen
ordnungsgemäß entsorgt werden, wenn sie leer sind. Laden Sie ausschließlich dafür vorgesehene Akkus, ver-
wenden Sie ein geeignetes Ladegerät.
Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die im Sender eingelegten Batterien/Akkus, um
Schäden durch auslaufende Batterien/Akkus zu vermeiden. Trennen Sie den Fahrakku vollständig vom Modell
und nehmen Sie ihn aus dem Modell heraus. Bewahren Sie Batterien und den Fahrakku an einem trockenen,
sauberen, kühlen Ort auf, der für Kinder unzugänglich ist.
Setzen Sie in dem Raum einen Rauchmelder ein. Das Risiko eines Brandes (bzw. das Entstehen von giftigem
Rauch) kann nicht ausgeschlossen werden. Speziell Akkus für den Modellbaubereich sind großen Belastungen
ausgesetzt (z.B. hohe Lade- und Entladeströme, Vibrationen usw.).

8
Wechseln Sie im Sender immer den ganzen Satz Batterien bzw. Akkus aus. Mischen Sie nicht volle mit halbvollen
Batterien/Akkus. Verwenden Sie immer Batterien bzw. Akkus des gleichen Typs und Herstellers. Mischen Sie
niemals Batterien mit Akkus!
Achten Sie beim Einlegen von Batterien/Akkus in den Sender bzw. dem Anschluss eines Fahrakkus an das Modell
auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten). Bei Falschpolung wird nicht nur Ihr Modell, sondern auch
der Akku beschädigt. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr!
Setzen Sie das Ladegerät und den Fahrakku keinen hohen/niedrigen Temperaturen sowie direkter Sonnenein-
strahlung aus.
Batterien/Akkus dürfen nicht feucht oder nass werden. Gleiches gilt für das USB-Ladegerät, das sich im Lieferum-
fang bendet. Das Ladegerät darf nur in einem trockenen, geschlossenen Innenraum betrieben werden.
Gerade Akkus mit Lithium-Technologie sind durch die darin enthaltenen Chemikalien sehr feuchtigkeitsempnd-
lich, es besteht Brand- und Explosionsgefahr!
Trennen Sie den Fahrakku vor dem Anschluss an das Ladegerät vollständig vom Fahrzeug. Entnehmen Sie den
Fahrakku zum Laden aus dem Modell.
Platzieren Sie den Fahrakku auf einer nicht brennbaren, hitzebeständigen Oberäche (z.B. einer Steiniese).
Halten Sie ausreichend Abstand zu brennbaren Gegenständen. Lassen Sie zwischen Ladegerät und Fahrakku
ausreichend Abstand, legen Sie den Fahrakku nicht auf oder neben das Ladegerät.
Laden Sie keine Akkus, die noch heiß sind (z.B. durch hohe Entladeströme im Modell verursacht). Lassen Sie den
Akku zuerst auf Zimmertemperatur abkühlen, bevor Sie ihn laden.
Da sich sowohl das Ladegerät als auch der Fahrakku während des Ladevorgangs erwärmen, ist es erforderlich,
auf eine ausreichende Belüftung zu achten. Decken Sie das Ladegerät und den Fahrakku niemals ab!
Laden Sie Akkus niemals unbeaufsichtigt. Prüfen Sie in regelmäßigen Abständen, ob sich der Akku übermäßig
erhitzt oder aufbläht. Ist dies der Fall, besteht akute Explosions- und Brandgefahr! Beenden Sie den Ladevorgang
sofort, trennen den Akku vom Ladegerät und bringen diesen an einen Ort (z.B. ins Freie), wo ein explodierender
bzw. in Brand geratener Akku keine weitere Schäden anrichten kann.
Trennen Sie den Fahrakku vom Ladegerät, wenn dieser vollständig aufgeladen ist.
Beschädigen Sie niemals die Außenhülle eines Akkus.
Laden Sie niemals beschädigte, ausgelaufene oder verformte Akkus. Dies kann zu einem Brand oder einer Explo-
sion führen! Entsorgen Sie solche unbrauchbar gewordenen Akkus umweltgerecht, verwenden Sie sie nicht mehr.
Laden Sie Akkus regelmäßig nach (etwa alle 2 - 3 Monate), da es andernfalls durch eine Selbstentladung der
Akkus zu einer Tiefentladung kommt. Dadurch werden die Akkus unbrauchbar!
Lithium-Akkus behalten ihre Energie normalerweise für mehrere Monate, allerdings werden sie durch eine Tief-
entladung dauerhaft beschädigt und können nicht mehr verwendet werden.

9
9.2 Zusätzliche Informationen zu Lithium-Akkus
Moderne Akkus mit Lithium-Technik verfügen nicht nur über eine deutlich höhere Kapazität als NiMH- oder
NiCd-Akkus, sie haben auch ein wesentlich geringeres Gewicht. Dies macht diesen Akkutyp z.B. für den
Einsatz im Modellbaubereich sehr interessant.
Lithium-Akkus benötigen jedoch eine besondere Sorgfalt beim Laden/Entladen sowie bei Betrieb und
Handhabung.
Deshalb möchten wir Sie in den folgenden Abschnitten darüber informieren, welche Gefahren bestehen
und wie Sie diese vermeiden können, damit solche Akkus lange Zeit ihre Leistungsfähigkeit behalten.
Die Außenhülle von vielen Lithium-Akkus besteht meist nur aus einer dicken Folie und ist deshalb sehr empnd-
lich. Zerlegen oder beschädigen Sie den Akku niemals, lassen Sie den Akku niemals fallen, stechen Sie keine
Gegenstände in den Akku! Vermeiden Sie jegliche mechanische Belastung des Akkus, ziehen Sie auch niemals
an den Anschlusskabeln des Akkus! Es besteht Brand- und Explosionsgefahr!
Achten Sie ebenfalls hierauf, wenn der Akku im Modell befestigt wird bzw. wenn er aus dem Modell entnommen
wird.
Achten Sie bei Betrieb, Auf- oder Entladen, Transport und Aufbewahrung des Akkus darauf, dass dieser nicht
überhitzt. Platzieren Sie den Akku nicht neben Wärmequellen (z.B. Fahrtregler, Motor), halten Sie den Akku fern
von direkter Sonneneinstrahlung. Bei Überhitzung des Akkus besteht Brand- und Explosionsgefahr!
Der Akku darf niemals eine höhere Temperatur als +60 °C haben. (ggf. zusätzliche Herstellerangaben auf dem
Akku beachten!).
Falls der Akku Beschädigungen aufweist oder die Außenhülle aufgequollen/aufgebläht ist, so verwenden Sie den
Akku nicht mehr. Laden Sie ihn nicht mehr auf. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr!
Fassen Sie einen beschädigten Akku nur vorsichtig an, verwenden Sie geeignete Schutzhandschuhe. Entsorgen
Sie den Akku umweltgerecht.
Bewahren Sie solche Akkus in keinem Falle mehr in einer Wohnung oder einem Haus/Garage auf. Beschädigte
oder aufgeblähte Lithium-Akkus können plötzlich Feuer fangen.
Der beiliegende Li-Ion-Fahrakku und das USB-Ladegerät sind optimal aufeinander abgestimmt. Verwenden Sie
deshalb zum Auaden des Li-Ion-Fahrakkus ausschließlich das mitgelieferte USB-Ladegerät. Herkömmliche La-
degeräte für NiCd-, NiMH- oder Blei-Akkus dürfen nicht verwendet werden, es besteht Brand- und Explosions-
gefahr!
Wenn Sie einen Lithium-Akku mit mehr als einer Zelle auaden, so verwenden Sie unbedingt einen sog. Balancer
(in dem mitgelieferten Ladegerät bereits integriert).

10
10 Fahrakku für das Fahrzeug laden
Der Fahrakku ist bei Lieferung in der Regel leer und muss aufgeladen werden. Bevor ein Fahrakku seine
maximale Leistung bringt, sind mehrere vollständige Entlade- und Ladezyklen erforderlich.
Der Fahrakku wird mit Hilfe des beiliegenden USB-Ladegeräts aufgeladen.
Achtung!
Schließen Sie das USB-Kabel nicht an einem USB-Port eines Computers/Notebooks oder USB-Hubs an,
da hier der Strom für die Ladefunktion nicht ausreichend ist.
Verwenden Sie beispielsweise ein handelsübliches USB-Netzteil, das einen Ausgangsstrom von mindes-
tens 2 A liefern muss.
Laden Sie den Li-Ion-Fahrakku ausschließlich über das mitgelieferte USB-Ladegerät; dieses ist optimal
auf den Li-Ion-Fahrakku abgestimmt.
Laden Sie den Fahrakku niemals unbeaufsichtigt.
Legen Sie den Fahrakku zum Laden auf einen feuerfesten Untergrund, z.B. eine Steiniese.
Gehen Sie wie folgt vor:
Trennen Sie den Fahrakku vom Fahrzeug, trennen Sie die Steckverbindung vollständig. Nehmen Sie den Fahr-
akku dann aus dem Fahrzeug heraus.
Der Fahrakku verfügt über zwei verschiedene Anschlüsse:
– 2poliger T-förmiger Stecker (dient für Stromversorgung des Fahrzeugs)
– kleiner 3poliger Stecker (für Ladevorgang)
Verbinden Sie den 3poligen Stecker des Fahrakkus mit der dazu passenden Buchse am Ladekabel des USB-
Ladegeräts. Wenden Sie dabei keine Gewalt an, der Stecker ist verpolungssicher.
Verbinden Sie das USB-Ladegerät mit einem geeigneten USB-Netzteil (Ausgang 5 V/DC, min. 2 A), stecken Sie
dieses in eine Netzsteckdose. Am USB-Ladegerät leuchtet eine rote LED auf. Eine grüne LED blinkt, dies zeigt
den Ladevorgang an.
Bei vollständig leerem Akku dauert der Ladevorgang ca. 3 Stunden. Ist der Ladevorgang abgeschlossen, leuchtet
die grüne LED dauerhaft und die rote LED erlischt. Trennen Sie den Li-Ion-Fahrakku vom USB-Ladegerät und das
USB-Ladegerät von der Stromversorgung.

11
11 Bedienelemente des Senders
1. Steuerrad für Lenkfunktion
2. Gashebel für Vorwärts-/Rückwärtsfahrt
3. Griff
4. Batteriefach
5. Ein-/Aus-Schalter
6. Rote LED (Power- bzw. Pairing-LED)
7. Drehregler „TH.TRIM“ für Trimmung der Fahrfunktion
8. Drehregler „ST.TRIM“ für Trimmfunktion der Lenkung
9. Schiebeschalter „ST“ für Umkehr der Lenkfunktion
1
2
3
4
5
6
7
8
9

12
12 Inbetriebnahme
12.1 Karosserie abnehmen
Ziehen Sie die vier Sicherungsclipse auf der Oberseite des Fahrzeugs heraus und nehmen Sie die Karosserie vor-
sichtig nach oben ab. Lösen Sie dabei die beiden Steckverbindungen zwischen Fahrzeug und den LEDs.
Zuordnung der beiden LED-Kabel am Fahrzeug:
Buchse mit schwarzem/rotem Kabel: Anschluss für weiße Frontscheinwerfer
Buchse mit gelbem/grünem Kabel: Anschluss für rote Rücklichter
12.2 Batterien/Akkus in den Sender einlegen
Öffnen Sie das Batteriefach auf der Unterseite des Sender, schieben Sie den Batteriefachdeckel nach hinten heraus.
Legen Sie 4 Batterien vom Typ AA/Mignon ein.Achten Sie auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/-), siehe Beschrif-
tung im Batteriefach. Verschließen Sie das Batteriefach wieder.
Bei Verwendung von Akkus im Sender nimmt die Betriebsdauer durch die geringere Spannung (Nenn-
spannung Batterie = 1,5 V, Akku = 1,2 V) ab. Sollten Sie trotzdem Akkus einsetzen wollen, so empfehlen
wir Ihnen die Verwendung von NiMH-Akkus mit einer geringen Selbstentladung.
Aus Gründen der Betriebssicherheit und Betriebsdauer sollten Sie für den Sender Batterien verwenden
und keine Akkus.
12.3 Sender in Betrieb nehmen
Bringen Sie die beiden Drehregler jeweils in die Mittelstellung und schalten Sie den Sender ein. Die LED (siehe
Kapitel 11, Pos. 6) am Sender blinkt.
12.4 Einlegen und Anschluss des Fahrakkus
Nehmen Sie den Haltebügel (1) der Akkuhalterung ab,
indem Sie die beiden Clipse (2) herausziehen.
Legen Sie den Fahrakku so in die Akkuhalterung ein, dass
das Anschlusskabel des Akkus wie im Bild gezeigt nach
hinten zum Fahrzeugheck zeigt)
Setzen Sie dann den Haltebügel wieder auf, befestigen
Sie ihn mit den zu Beginn entfernten Clipsen.
Zuletzt verbinden Sie den Akku mit dem Fahrzeug. Die
Steckverbindung ist verpolungssicher gestaltet; wenden
Sie beim Zusammenstecken keine Gewalt an.
1
2
2

13
12.5 Karosserie aufsetzen und befestigen
Verbinden Sie die beiden Stecker der LEDs in der Karosserie über die entsprechenden Steckverbindungen.
Zuordnung der beiden LED-Kabel am Fahrzeug:
Buchse mit schwarzem/rotem Kabel: Anschluss für weiße Frontscheinwerfer
Buchse mit gelbem/grünem Kabel: Anschluss für rote Rücklichter
Setzen Sie danach die Karosserie auf die Halterungen auf und xieren sie mit den zu Beginn entfernten Sicherungs-
clipsen.
12.6 Fahrzeug einschalten
Lassen Sie den Gas-/Bremshebel am Sender los, so dass
er in der Mittelstellung steht. Lassen Sie auch das Steu-
errad los.
Falls noch nicht geschehen, so schalten Sie den Sender
über den Ein-/Aus-Schalter ein, die rote LED blinkt (das
Blinken zeigt an, dass noch keine Verbindung („Pairing“)
mit dem Empfänger stattgefunden hat).
Schalten Sie das Fahrzeug ein. Der Ein-/Ausschalter (sie-
he Pfeil im Bild rechts) bendet sich auf der Unterseite
unter einer kleinen Gummi-Schutzabdeckung.
Schalterstellung „ON“ = eingeschaltet
Schalterstellung „OFF“ = ausgeschaltet
Die rote LED am Sender muss nun dauerhaft leuchten, die Funkverbindung zwischen Sender und Empfänger im
Fahrzeug wurde hergestellt (dies wird bei bei 2,4 GHz-Fernsteuerungen als „Pairing“ bezeichnet).
Das Fahrzeug ist jetzt betriebsbereit.
Wenn die rote LED weiterblinkt und das Fahrzeug auf die Steuerbefehle des Fahrzeugs nicht reagiert,
so schalten Sie den Sender aus, warten ein paar Sekunden und schalten den Sender danach erneut ein.
Lassen Sie während dem Einschaltvorgang sowohl den Gas-/Bremshebel am Sender los (so dass er in der
Mittelstellung steht). Lassen Sie auch das Steuerrad los.
Beim Fahrzeug blinken die weißen Frontscheinwerfer (vorausgesetzt, sie sind korrekt angeschlossen,
siehe Kabelzuordnung in Kapitel 12.5; bei falscher Zuordnung blinken die roten Rücklichter), so lange
noch keine Funkverbindung zwischen dem Sender und dem Empfänger im Fahrzeug hergestellt wurde.

14
12.7 Steuern des Fahrzeugs
Stellen Sie das fahrbereite Fahrzeug nun auf den Boden. Fassen Sie dabei aber nicht in den Antrieb hinein, halten
Sie das Fahrzeug nicht an den Rädern fest.
Bedienen Sie am Sender den Steuerhebel für die Fahrfunktion nur sehr vorsichtig, bis Sie sich mit der
Reaktion des Fahrzeugs auf die Bedienung vertraut gemacht haben. Machen Sie keine schnellen und
ruckartigen Bewegungen an den Bedienelementen des Senders.
Sollte das Fahrzeug die Tendenz aufweisen, nach links oder rechts zu ziehen, so stellen Sie am Sender die Trimmung
für die Lenkung entsprechend ein.
1. Gas-/Bremshebel loslassen (Neutralstellung), Fahrzeug rollt aus bzw. bewegt sich nicht
2. Vorwärts fahren, Gas-/Bremshebel langsam in Richtung Griff ziehen
3. Vorwärts fahren und dann bremsen (Fahrzeug verzögert; rollt nicht langsam aus), Gas-/Bremshebel ohne Pause
vom Griff wegschieben
4. Vorwärts fahren, bremsen und dann rückwärts fahren: Gas-/Bremshebel ohne Pause vom Griff wegschieben
(bremsen); wenn Fahrzeug steht, den Gas-/Bremshebel kurz (etwa 1 Sekunde) in Neutralstellung bringen, dann
Gas-/Bremshebel vom Griff wegschieben (Fahrzeug fährt jetzt rückwärts)
5.
Vorwärts fahren Bremsen Wenn Fahrzeug steht,
kurz warten
(1 Sekunde)
Rückwärts fahren

15
Wird der Gas-/Bremshebel direkt ohne Pause von Vorwärts- auf Rückwärtsfahrt gezogen, erfolgt die Bremsfunktion
des Antriebs (Fahrzeug fährt nicht rückwärts).
Soll direkt von Vorwärts- auf Rückwärtsfahrt gewechselt werden, muss der Gas-/Bremshebel zuerst vom Griff weg-
geschoben und dann in die Neutralstellung gebracht werden (wenn das Fahrzeug während dieser Phase vorwärts
fährt, wird dadurch auch der Bremsvorgang durchgeführt). Wenn der Gas-/Bremshebel nun das zweite Mal vom Griff
weggeschoben wird, fährt das Fahrzeug rückwärts.
Das Fahrzeug fährt also nach einer Vorwärtsfahrt erst dann rückwärts, wenn der Gas-/Bremshebel das
zweite Mal vom Griff weggeschoben wird. Dies ist durch die Bremsfunktion erforderlich; außerdem schützt
es den Antrieb vor Überlastung aufgrund eines sofortigen Wechsels von Vorwärts- auf Rückwärtsfahrt.
Beenden Sie das Fahren sofort, wenn Sie ungewöhnliche Reaktionen des Fahrzeugs auf die Steuerbefehle am
Sender feststellen oder wenn das Fahrzeug nicht mehr reagiert. Dieses Verhalten könnte durch einen schwachen
Fahrakku, schwache Batterien/Akkus im Sender oder einem zu großen Abstand zwischen Fahrzeug und Sender
verursacht werden.
Auch eine beschädigte Empfängerantenne, Störungen auf dem verwendeten Funkkanal (z.B. Funkübertragungen
durch andere Geräte, Bluetooth®, WLAN) oder ungünstige Sende-/Empfangsbedingungen können eine Ursache für
ungewöhnliche Reaktionen des Fahrzeugs sein.
Da die Stromversorgung des Empfängers über den Fahrtregler/Fahrakku erfolgt, führt ein schwacher oder leerer
Fahrakku zu ungewollten Bewegungen des Fahrzeugs (z.B. Zucken des Lenkservos o.ä.).
Beispielsweise verringert sich die Spannung beim Fahrakku bei Vollgas kurzzeitig soweit, dass der Empfänger nicht
mehr die erforderliche Betriebsspannung bekommt. Das Fahrzeug beschleunigt hier zwar, das Lenkservo reagiert
aber nicht richtig. Beenden Sie dann sofort den Betrieb des Fahrzeugs und verwenden Sie einen neuen vollen Fahr-
akku.
Ist der Fahrakku leer, so warten Sie unbedingt mindestens 5 Minuten, bis sich der Motor und der Fahrtregler ausrei-
chend abgekühlt haben. Starten Sie erst danach eine neue Fahrt mit einem vollen Fahrakku.

16
12.8 Trimm-Funktion für die Vorwärts-/Rückwärtsfahrt
Falls das Fahrzeug nicht stehen bleibt, wenn Sie den Gas-/Bremshebel für die Vorwärts-/Rückwärtsfahrt loslassen
(Mittel-/Neutralstellung) so stellen Sie am Sender mit dem Drehregler „TH.TRIM“ (siehe Kapitel 11, Pos. 9) die Trim-
mung für die Fahrfunktion entsprechend ein.
12.9 Trimm-Funktion für die Lenkung
Sollte das Fahrzeug während dem Fahren die Tendenz aufweisen, nach links oder rechts zu ziehen, obwohl sich das
Steuerrad in der Mittelstellung bendet, so stellen Sie am Sender mit dem Drehregler „ST.TRIM“ (siehe Kapitel 11,
Pos. 10) die Trimmung für die Lenkung entsprechend ein.
12.10 Reverse-Einstellung für die Lenkung
Wenn Sie das Steuerrad nach links (gegen den Uhrzeigersinn) drehen, so muss das Fahrzeug nach links fahren.
Fährt das Fahrzeug genau entgegengesetzt, so bringen Sie den Reverse-Schalter „ST“ (siehe Kapitel 11, Pos. 11) in
die jeweils andere Stellung.
12.11 Fahrt beenden
Um das Fahren zu beenden, gehen Sie wie folgt vor:
Lassen Sie den Gas-/Bremshebel am Sender los, so dass er in der Neutralstellung steht und lassen Sie das
Fahrzeug ausrollen.
Nachdem das Fahrzeug still steht, schalten Sie über den Ein-/Ausschalter auf der Unterseite aus (Schalterstel-
lung „OFF“ = ausgeschaltet).
Achtung!
Fassen Sie dabei nicht in die Räder oder den Antrieb und bewegen Sie auf keinen Fall den Gas-/Brems-
hebel am Sender! Halten Sie das Fahrzeug nicht an den Rädern fest!
Motor, Fahrtregler und Fahrakku werden beim Betrieb sehr warm! Fassen Sie deshalb diese Teile unmit-
telbar nach der Fahrt nicht an, Verbrennungsgefahr!
Trennen Sie den Fahrakku vom Fahrzeug. Lösen Sie die Steckverbindung vollständig.
Erst jetzt darf der Sender ausgeschaltet werden.

17
13 Reinigung und Wartung
13.1 Allgemein
Vor einer Reinigung oder Wartung ist das Fahrzeug auszuschalten und der Fahrakku vom Fahrzeug vollständig zu
trennen. Schalten Sie danach den Sender aus. Falls Sie vorher mit dem Fahrzeug gefahren sind, lassen Sie alle Teile
(z.B. Motor, Fahrtregler usw.) zuerst vollständig abkühlen.
Reinigen Sie das ganze Fahrzeug nach dem Fahren von Staub und Schmutz, verwenden Sie z.B. einen langhaarigen
sauberen Pinsel und einen Staubsauger (achten Sie jedoch darauf, dass keine Kleinteile am Fahrzeug eingesaugt
werden). Druckluft-Sprays können ebenfalls eine Hilfe sein.
Verwenden Sie keine Reinigungssprays oder herkömmliche Haushaltsreiniger. Dadurch könnte die Elektronik be-
schädigt werden, außerdem führen solche Mittel zu Verfärbungen an den Kunststoffteilen oder der Karosserie.
Waschen Sie das Fahrzeug niemals mit einem Hochdruckreiniger ab.
Zum Abwischen der Karosserie kann ein weiches, leicht angefeuchtetes Tuch verwendet werden. Reiben Sie nicht
zu fest, sonst gibt es Kratzspuren.
13.2 Vor bzw. nach jeder Fahrt
Durch die Motorvibrationen und Erschütterungen beim Fahren können sich Teile und Schraubverbindungen lösen.
Kontrollieren Sie deshalb vor bzw. nach jeder Fahrt den festen Sitz aller Schraubverbindungen des Fahrzeugs sowie
den Zustand der Reifen.
Überprüfen Sie außerdem vor bzw. nach jedem Gebrauch das Fahrzeug auf Beschädigungen. Falls Sie Beschädi-
gungen feststellen, so darf das Fahrzeug nicht verwendet bzw. in Betrieb genommen werden.
Sollten abgenutzte Fahrzeugteile (z.B. Reifen) oder defekte Fahrzeugteile ausgetauscht werden müssen, so verwen-
den Sie nur Originalersatzteile.

18
14 Entsorgung
14.1 Produkt
Alle Elektro- und Elektronikgeräte, die auf den europäischen Markt gebracht werden, müssen mit diesem
Symbol gekennzeichnet werden. Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses Gerät am Ende seiner
Lebensdauer getrennt von unsortiertem Siedlungsabfall zu entsorgen ist.
Jeder Besitzer von Altgeräten ist verpichtet, Altgeräte einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung
zuzuführen. Die Endnutzer sind verpichtet, Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen
sind, sowie Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können, vor der Abgabe an einer
Erfassungsstelle vom Altgerät zerstörungsfrei zu trennen.
Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten sind gesetzlich zur unentgeltlichen Rücknahme von Altgeräten ver-
pichtet. Conrad stellt Ihnen folgende kostenlose Rückgabemöglichkeiten zur Verfügung (weitere Informationen auf
unserer Internet-Seite):
in unseren Conrad-Filialen
in den von Conrad geschaffenen Sammelstellen
in den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von Herstellern und Vertreibern
im Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmesystemen
Für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät ist der Endnutzer verantwortlich.
Beachten Sie, dass in Ländern außerhalb Deutschlands evtl. andere Pichten für die Altgeräte-Rückgabe und das
Altgeräte-Recycling gelten.
14.2 Batterien/Akkus
Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt. Sie als Endverbrau-
cher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien/Akkus verpichtet; eine Entsor-
gung über den Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet, das auf das
Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende
Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (die Bezeichnung steht auf den Batterien/
Akkus z.B. unter dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren Filialen
oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden. Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpichtungen
und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Vor der Entsorgung sind offen liegende Kontakte von Batterien/Akkus vollständig mit einem Stück Klebeband zu
verdecken, um Kurzschlüsse zu verhindern. Auch wenn Batterien/Akkus leer sind, kann die enthaltene Rest-Energie
bei einem Kurzschluss gefährlich werden (Aufplatzen, starke Erhitzung, Brand, Explosion).
15 Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklärt Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass dieses Produkt der Richtlinie
2014/53/EU entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar:
www.conrad.com/downloads
Wählen Sie eine Sprache durch Anklicken eines Flaggensymbols aus und geben Sie die Bestellnummer des Produkts
in das Suchfeld ein; anschließend können Sie die EU-Konformitätserklärung im PDF-Format herunterladen.

19
16 Behebung von Störungen
Das Modell reagiert nicht oder nicht richtig
Bei 2,4 GHz-Fernsteueranlagen muss der Empfänger am Sender angelernt werden. Dieser Vorgang wird z.B.
mit den englischen Begriffen „Binding“ oder „Pairing“ bezeichnet. Dieser Anlernvorgang geschieht bei diesem
Fahrzeug automatisch nach jedem Einschalten des Senders und dem nachfolgenden Einschalten des Fahrzeugs.
Lassen Sie den Gas-/Bremshebel und das Drehrad für die Lenkung am Sender los. Schalten Sie erst danach
das Fahrzeug ein.
Ist der Fahrakku des Fahrzeugs oder die Batterien/Akkus im Sender leer? Tauschen Sie Fahrakku bzw. Batterien/
Akkus im Sender gegen neue aus.
Ist der Fahrakku richtig am Fahrzeug angeschlossen? Prüfen Sie die Steckverbindung, ob diese evtl. verschmutzt
oder oxydiert ist.
Ist das Fahrzeug zu weit weg? Bei vollem Fahrakku und vollen Batterien/Akkus im Sender sollte eine Reich-
weite von 50 m möglich sein. Dies kann jedoch verringert werden durch Umgebungseinüsse, z.B. Störungen
auf der Sendefrequenz oder die Nähe zu anderen Sendern (nicht nur Fernsteuersender, sondern auch WLAN-/
Bluetooth®-Geräte, die ebenfalls eine Sendefrequenz von 2,4 GHz nutzen), zu Metallteilen, Gebäuden usw.
Fahrzeug wird langsamer bzw. das Lenkservo zeigt nur noch geringe oder überhaupt keine Reaktion; die
Reichweite zwischen Sender und Fahrzeug ist nur sehr kurz
Der Fahrakku ist schwach oder leer.
Die Stromversorgung des Empfängers und damit auch des Lenkservos erfolgt über den BEC des integrierten
Fahrtreglers. Aus diesem Grund führt ein schwacher oder leerer Fahrakku dazu, dass der Empfänger nicht mehr
richtig arbeitet. Tauschen Sie den Fahrakku gegen einen neuen voll geladenen Fahrakku aus (vorher eine Pause
von 5 - 10 Minuten machen, damit sich der Motor und der Fahrtregler ausreichend abkühlen können).
Überprüfen Sie die Batterien/Akkus im Sender.
Fahrzeug bleibt beim Loslassen des Gas-/Bremshebels nicht stehen
Korrigieren Sie am Sender mit dem Trimmregler „TH.TRIM“ die Trimmung für die Fahrfunktion (Neutralstellung
einstellen).
Der Geradeauslauf stimmt nicht
Stellen Sie den Geradeauslauf am Sender mit dem Trimmregler „ST.TRIM“ am Sender ein.
Überprüfen Sie das Lenkgestänge, den Servoarm und dessen Verschraubung.
Hatte das Fahrzeug einen Unfall? Dann prüfen Sie das Fahrzeug auf defekte oder gebrochene Teile und tauschen
Sie diese aus.
Das Fahrzeug bleibt stehen
Der Fahrakku ist leer; die Unterspannungserkennung hat den Motor abgeschaltet, um den Fahrakku vor einer
schädlichen Tiefentladung zu schützen.
Das Fahrzeug ist zu weit vom Sender entfernt und hat kein gültiges Funksignal mehr erkannt.
Die Lenkung ist gegenläug zur Bewegung des Drehrads am Sender
Aktivieren Sie am Sender mit dem Schalter „ST“ die Reverse-Einstellung für die Lenkfunktion.

20
17 Technische Daten
17.1 Fahrzeug
Maßstab....................................................... 1:10
Geeigneter Fahrakku................................... 2zelliger Li-Ion-Fahrakku (Nennspannung 7,4 V)
Antrieb......................................................... Elektromotor; Allrad-Antrieb über Kardanwelle
Fahrwerk...................................................... Starrachsen ohne Differenzial (Crawler-typisch); Stoßdämpfer mit
Spiralfedern
Abmessungen (L x B x H)............................ 474 x 202 x 235 mm
Reifen-Abmessungen (B x Ø)...................... 35 x 96 mm
Radstand..................................................... 155 mm
Bodenfreiheit ............................................... 56 mm (in der Mitte)
Gewicht........................................................ ca. 2205 g (ohne Fahrakku)
17.2 Sender
Spannungs-/Stromversorgung..................... 4 Batterien vom Typ AA/Mignon
Frequenzband ............................................. 2405 - 2475 MHz
Sendeleistung.............................................. 2 dBm
Reichweite................................................... ca. 50 m (im Freifeld)
17.3 USB-Ladegerät
Betriebsspannung........................................ 5 V/DC
Eingangsstrom............................................. max. 2 A
Ausgang (max.) ........................................... 8,4 V, 1 A (gesamt)
Geeigneter Akkutyp ..................................... Li-Ion, 2 Zellen (Nennspannung 7,4 V)
17.4 Li-Ion-Fahrakku
Bauart.......................................................... Li-Ion, 2 Zellen (Nennspannung 7,4 V)
Kapazität...................................................... 1500 mAh (11,1 Wh)
Entladerate.................................................. 5C
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: