Hilti DX 9-ENP User manual

1

2
3
4
5

6
7
8
9

10
11
12

13

DX 9–ENP
de Original-Bedienungsanleitung ....................................... 1
en Originaloperatinginstructions...................................... 21
nl Oorspronkelijkehandleiding ....................................... 40
fr Noticed'utilisationoriginale ....................................... 59
es Manualdeinstruccionesoriginal .................................... 79
it Manualed'istruzionioriginale ...................................... 99
da Originalbrugsanvisning .......................................... 119
sv Originalbruksanvisning........................................... 137
no Originalbruksanvisning .......................................... 156
fi Alkuperäisetohjeet ............................................. 173
et Originaalkasutusjuhend .......................................... 192
lv Oriģinālā lietošanas instrukcija . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
lt Originalinaudojimoinstrukcija...................................... 229
pl Oryginalnainstrukcjaobsługi ...................................... 248
cs Originálnínávodkobsluze ........................................ 268
sk Originálnynávodnaobsluhu ....................................... 286
ja オリジナル取扱説明書 ............................................ 305


*2241307* 2241307 Deutsch 1
Original-Bedienungsanleitung
1 Angaben zur Dokumentation
1.1 Zu dieser Dokumentation
• Lesen Sie vor Inbetriebnahme diese Dokumentation durch. Dies ist Voraussetzung für sicheres Arbeiten
und störungsfreie Handhabung.
• Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Dokumentation und auf dem Produkt.
• Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer am Produkt auf und geben Sie es nur mit dieser Anleitung
an andere Personen weiter.
1.2 Zeichenerklärung
1.2.1 Warnhinweise
Warnhinweise warnen vor Gefahren im Umgang mit dem Produkt. Folgende Signalwörter werden verwendet:
GEFAHR
GEFAHR !
▶Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.
WARNUNG
WARNUNG !
▶Für eine möglicherweise drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen
kann.
VORSICHT
VORSICHT !
▶Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu Körperverletzungen oder zu Sachschäden führen
kann.
1.2.2 Symbole in der Bedienungsanleitung
Folgende Symbole werden in dieser Bedienungsanleitung verwendet:
Bedienungsanleitung beachten
Anwendungshinweise und andere nützliche Informationen
Umgang mit wiederverwertbaren Materialien
Elektrogeräte und Akkus nicht in den Hausmüll werfen
1.2.3 Symbole in Abbildungen
Folgende Symbole werden in Abbildungen verwendet:
Diese Zahlen verweisen auf die jeweilige Abbildung am Anfang dieser Bedienungsanleitung.
Die Nummerierung gibt eine Abfolge der Arbeitsschritte im Bild wieder und kann von den Arbeits-
schritten im Text abweichen.
Positionsnummern werden in der Abbildung Übersicht verwendet und verweisen auf die Num-
mern der Legende im Abschnitt Produktübersicht.
Dieses Zeichen soll ihre besondere Aufmerksamkeit beim Umgang mit dem Produkt wecken.
1.3 Produktabhängige Symbole
1.3.1 Symbole am Produkt
Folgende Symbole werden am Produkt verwendet:

2 Deutsch 2241307 *2241307*
Warnung vor heißer Oberfläche
1.3.2 Gebotszeichen
Folgende Gebotszeichen werden am Produkt verwendet:
Schutzhandschuhe benutzen
Allgemeines Gebotszeichen
Bedienungsanleitung lesen
Schutzhelm benutzen
Augenschutz benutzen
Gehörschutz benutzen
1.4 Konformitätserklärung
Der Hersteller erklärt in alleiniger Verantwortung, dass das hier beschriebene Produkt mit der geltenden
Gesetzgebung und den geltenden Normen übereinstimmt. Ein Abbild der Konformitätserklärung finden Sie
am Ende dieser Dokumentation.
Die Technischen Dokumentationen sind hier hinterlegt:
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH | Zulassung Geräte | Hiltistraße 6 | 86916 Kaufering, DE
1.5 Produktinformationen
Produkte sind für den professionellen Benutzer bestimmt und dürfen nur von autorisiertem,
eingewiesenem Personal bedient, gewartet und instand gehalten werden. Dieses Personal muss speziell
über die auftretenden Gefahren unterrichtet sein. Vom Produkt und seinen Hilfsmitteln können Gefahren
ausgehen, wenn sie von unausgebildetem Personal unsachgemäß behandelt oder nicht bestimmungsgemäß
verwendet werden.
Typenbezeichnung und Seriennummer sind auf dem Typenschild angegeben.
▶Übertragen Sie die Seriennummer in die nachfolgende Tabelle. Die Produktangaben benötigen Sie bei
Anfragen an unsere Vertretung oder Servicestelle.
Produktangaben
Bolzensetzgerät DX 9–ENP
Generation 01
Serien-Nr.
2 Sicherheit
2.1 Sicherheitshinweise
2.1.1 Sicherheitshinweise für pulverbetriebene Direktmontagegeräte
▶Nehmen Sie keine Manipulationen bzw. Veränderungen am Setzgerät vor.
▶Verwenden Sie immer aufeinander abgestimmte Setzgeräte, Ausrüstungsteile (Standplatten, Bolzenfüh-
rungen, Magazine, Kolben und Zubehör) und Verbrauchsmittel (Befestigungselemente und Kartuschen).
▶Überprüfen Sie Setzgerät und Zubehör auf eventuelle Beschädigungen.
▶Bewegliche Teile müssen einwandfrei funktionieren und dürfen nicht klemmen. Beachten Sie die
Hinweise zu Reinigen und Ölen in dieser Bedienungsanleitung → Seite 16.
▶Alle Teile müssen richtig montiert sein um den einwandfreien Betrieb des Setzgeräts zu gewährleisten.
Beschädigte Teile müssen sachgemäß durch den Hilti Service repariert oder ausgetauscht werden,
soweit nichts anderes in der Bedienungsanleitung angegeben ist.
▶Verwenden Sie nur Hilti DX-Kartuschen oder andere geeignete Kartuschen, die den Mindestsicherheits-
anforderungen entsprechen. → Seite 9

*2241307* 2241307 Deutsch 3
▶Verwenden Sie das Setzgerät nur für die in der bestimmungsgemäßen Verwendung definierten Anwen-
dungen → Seite 5.
▶Setzen Sie keine Befestigungselemente in ungeeignetes Untergrundmaterial, z. B. in zu dünnes, zu hartes
oder zu sprödes Material. Das Setzen in diese Materialien kann Befestigungselementbruch, Absplittern
oder Durchsetzen verursachen. Beispiele für ungeeignete Materialien sind:
▶Schweißnähte in Stahl, Gusseisen, Glas, Marmor, Kunststoff, Bronze, Messing, Kupfer, Isolations-
material, Hohlziegel, Keramikziegel, dünne Bleche (< 4 mm) und Gasbeton.
▶Beachten Sie das Hilti 'Handbuch der Befestigungstechnik' oder den entsprechenden lokalen Hilti
'Technischen Leitfaden der Befestigungstechnik'. Beachten Sie zusätzlich immer die Bedienungsan-
leitung des zu setzenden Befestigungselements.
Anforderungen vor Gebrauch
▶Sie dürfen dieses Setzgerät nur bedienen oder warten, wenn Sie dazu befugt sind und über die möglichen
Gefahren unterrichtet wurden.
▶Tragen Sie während der Benutzung Ihre persönliche Schutzausrüstung.
▶Tragen Sie eine geeignete Schutzbrille und einen Schutzhelm.
▶Tragen Sie Schutzhandschuhe. Das Setzgerät kann kann durch den Betrieb heiß werden.
▶Tragen Sie einen Gehörschutz. Die Zündung einer Treibladung kann das Gehör schädigen.
▶Tragen Sie rutschfestes Schuhwerk.
Sicherheit am Arbeitsplatz
▶Halten Sie Ihren Arbeitsplatz in Ordnung. Halten Sie das Arbeitsumfeld frei von Gegenständen, an denen
Sie sich verletzen könnten. Unordnung im Arbeitsbereich kann zu Unfällen führen.
▶Sorgen Sie für gute Beleuchtung des Arbeitsbereiches und sorgen Sie in geschlossenen Räumen
zusätzlich für ausreichende Belüftung.
Sicherheit von Personen
▶Pressen Sie das Setzgerät niemals gegen Ihre Hand oder einen anderen Körperteil! Richten Sie das
Setzgerät niemals auf andere Personen! → Seite 12
▶Pressen Sie das Setzgerät nicht mit der Hand an Magazin oder Bolzenführung, Kolben oder Kolbenführung
oder einem aufgesteckten Befestigungselement zusammen. Durch Zusammenpressen des Setzgeräts
von Hand kann das Setzgerät einsatzbereit gemacht werden, auch wenn keine Bolzenführung montiert
ist. Dadurch entsteht die Gefahr schwerer Verletzungen für Sie und Andere.
▶Alle in der Nähe befindlichen Personen müssen Gehörschutz, Augenschutz und Schutzhelm tragen.
▶Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem
Direktmontagegerät. Benutzen Sie das Setzgerät nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von
Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Beenden Sie die Arbeit bei Schmerzen oder Unwohlsein.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Setzgeräts kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
▶Vermeiden Sie eine ungünstige Körperhaltung. Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie jederzeit
das Gleichgewicht.
▶Halten Sie bei der Betätigung des Setzgeräts die Arme gebeugt und nicht gestreckt.
▶Halten Sie beim Arbeiten andere Personen, insbesondere Kinder, vom Wirkungsbereich fern.
Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Direktmontagegeräten
▶Benutzen Sie das Setzgerät nur bestimmungsgemäß und in einwandfreiem Zustand und nicht für solche
Zwecke, für die es nicht vorgesehen ist.
▶Benutzen Sie das Setzgerät nicht an Orten, an denen Brand- und Explosionsgefahr besteht.
▶Vergewissern Sie sich vor dem Setzen von Befestigungselementen, dass sich niemand in Setzrichtung
hinter dem Bauteil befindet, in das die Befestigungselemente gesetzt werden. Gefahr durch durchschla-
gende Befestigungselemente!
▶Achten Sie darauf, dass die Mündung des Setzgeräts niemals gegen Sie oder andere Personen gerichtet
ist.
▶Halten Sie das Setzgerät nur an den vorgesehenen Griffflächen.
▶Halten Sie Griffflächen trocken, sauber und frei von Öl und Fett.
▶Betätigen Sie den Abzug nur, wenn das Setzgerät vollständig und senkrecht auf dem Untergrund
angepresst ist.
▶Prüfen Sie vor der Arbeit die gewählte Energieeinstellung.
▶Setzen Sie Befestigungselemente zur Probe auf dem Untergrund → Seite 14.
▶Setzen Sie das Setzgerät immer auf glatte, ebene und freie Oberflächen an, die vom Untergrund
vollständig getragen werden.
▶Halten Sie das Setzgerät beim Setzen immer rechtwinklig zum Untergrund. Dadurch verringern Sie das
Risiko des Ablenkens eines Befestigungselement vom Untergrundmaterial.

4 Deutsch 2241307 *2241307*
▶Setzen Sie keine Befestigungselemente in bestehende Löcher, außer wenn es von Hilti empfohlen wird
(z. B. DX-Kwik).
▶Setzen Sie keine bereits verwendeten Befestigungselemente - Verletzungsgefahr! Verwenden Sie ein
neues Befestigungselement.
▶Ein nicht tief genug eingetriebenes Befestigungselement darf nicht nachgesetzt werden! Das Befesti-
gungselement könnte brechen.
▶Halten Sie die erforderlichen Randabstände und die Abstände zwischen Befestigungselementen ein
(siehe Kapitel Mindestabstände → Seite 6).
▶Lassen Sie ein geladenes Setzgerät nie unbeaufsichtigt.
▶Entladen Sie das Setzgerät (Kartusche und Befestigungselemente) immer vor Reinigungs, Service- und
Unterhaltsarbeiten, bei Wechsel der Bolzenführung, bei Arbeitsunterbrechung sowie für die Lagerung.
▶Transportieren und lagern Sie das Setzgerät im dafür vorgesehenen Hilti Koffer.
▶Bewahren Sie nicht in Gebrauch stehende Setzgeräte entladen an einem trockenen, sicheren und für
Kinder unzugänglichen Ort auf.
Thermische Sicherheitsmaßnahmen
▶Überschreiten Sie nicht die im Kapitel Technische Daten empfohlene maximale Setzfrequenz.
▶Sollte das Setzgerät überhitzt sein oder der Kartuschenstreifen deformieren oder schmelzen, entfernen
Sie den Kartuschenstreifen und lassen Sie das Setzgerät abkühlen.
▶Demontieren Sie das Setzgerät nicht, wenn es heiß ist. Lassen Sie das Setzgerät abkühlen.
Explosionsgefahr bei Kartuschen
▶Verwenden Sie nur Kartuschen, die für das Setzgerät geeignet beziehungsweise zugelassen sind.
▶Entfernen Sie den Kartuschenstreifen, wenn Sie eine Pause machen, die Arbeit beendet haben oder das
Setzgerät transportieren.
▶Versuchen Sie nicht, Befestigungselemente und/oder Kartuschen mit Gewalt aus dem Magazinstreifen
oder dem Setzgerät zu entfernen.
▶Lagern Sie ungebrauchte Kartuschen entsprechend den Lagerungsvorschriften für Kartuschen für
pulverbetriebene Setzgeräte (z. B. trocken, Temperatur zwischen 5 °C und 25 °C) und an einem
abgesicherten Ort.
▶Lassen Sie ungebrauchte oder teilweise gebrauchte Kartuschenstreifen nicht herumliegen. Sammeln Sie
die gebrauchten Kartuschenstreifen ein und lagern Sie die Kartuschenstreifen an einem geeigneten Ort.
▶Beachten Sie alle Hinweise zu Sicherheit, Handhabung, Lagerung im Sicherheitsdatenblatt der Kartu-
schen.

*2241307* 2241307 Deutsch 5
3 Beschreibung
3.1 Produktübersicht 1
@Display
;Bluetooth-Taste
=Reset-Taste
%Handgriff
&Kartuschen-Einlasskanal
(Leistungsregulierrad
)Drehhülse
+Mündungsteil (austauschbar)
§Standplatte
/Magazin-Entriegelungsknopf
:Tragegriff
∙Magazin
$Auslösetaste
£Kartuschen-Auslassöffnung
|Klinke
3.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das beschriebene Produkt ist ein Bolzensetzgerät zum Setzen von speziellen Befestigungselementen zur
Befestigung von Trapezprofilblechen auf Stahlträgern.
3.3 Möglicher Fehlgebrauch
Das Bolzensetzgerät darf nicht in brand- oder explosionsgefährdeter Umgebung betrieben werden.
Das Bolzensetzgerät darf nicht mit anderen als den für das Bolzensetzgerät zugelassenen Kartuschen und
Befestigungselementen verwendet werden.
Die Befestigungselemente dürfen nicht in andere Materialien als Baustahl eingetrieben werden, insbesondere
nicht in gehärteten Stahl, spröden Stahl, Gusseisen und Federstahl.
3.4 Sicherheitseinrichtungen
Das Bolzensetzgerät bietet 5-fachen Schutz zur Sicherheit des Gerätebenutzers und seines Arbeitsumfeldes.
Kolbenprinzip
Die Energie der Treibladung wird auf einen Kolben übertragen, dessen beschleunigte Masse den Nagel in
den Untergrund treibt.
Durch die Verwendung des Kolbenprinzips ist das Gerät als ein „Low Velocity Tool“ zu klassifizieren. Rund
95 % der kinetischen Energie befindet sich im Kolben. Da der Kolben in jedem Fall am Ende des Setzvorgangs
im Gerät abgestoppt wird, verbleibt überschüssige Energie im Gerät. Somit sind bei korrekter Anwendung
gefährliche Durchschüsse mit Elementaustrittsgeschwindigkeiten von mehr als 100 m/s praktisch unmöglich.
Fallsicherung
Durch die Koppelung von Zündmechanismus und Anpressweg ist eine Fallsicherung gegeben.

6 Deutsch 2241307 *2241307*
Abzugsicherung
Die Abzugsicherung gewährleistet, dass bei alleiniger Betätigung des Abzugs der Setzvorgang nicht ausgelöst
wird. Ein Setzvorgang lässt sich nur auslösen, wenn das Gerät zusätzlich auf einen festen Untergrund
angepresst wird.
Anpresskraftsicherung
Die Anpresskraftsicherung macht eine Anpresskraft von mindestens 250 N erforderlich, sodass nur mit
vollständig angepresstem Gerät ein Setzvorgang durchgeführt werden kann.
Auslösesicherung
Das Gerät verfügt über eine Auslösesicherung. Das bedeutet, dass bei betätigtem Abzug und anschließendem
Anpressen des Geräts kein Auslösen erfolgt. Das Gerät kann nur ausgelöst werden, wenn es vorher
vollständig an eine feste Oberfläche angepresst und erst danach der Abzug betätigt wird.
3.5 Mindestabstände und Randabstände
Bei der Befestigung müssen Sie Mindestabstände einhalten. Diese können produktspezifisch voneinander
abweichen.
Beachten Sie die Anwendungshinweise in der Bedienungsanleitung des verwendeten Setzelements,
im Hilti Handbuch der Befestigungstechnik oder im entsprechenden lokalen Hilti 'Technischen
Leitfaden der Befestigungstechnik'.
3.6 Serviceanzeige
Die im Handgriff integrierte Serviceanzeige besteht aus dem Display sowie der Bluetooth- und der Reset-
Taste.
Das Display zeigt die Temperatur des Bolzensetzgerätes an, um Probleme durch Überhitzung durch eine
Anpassung der Arbeitsgeschwindigkeit vermeiden zu können.
In der Serviceanzeige werden die Setzungen gezählt und bei Erreichen der programmierten Grenzwerte die
fällige Reinigung bzw. die fällige Wartung des Gerätes angezeigt.
Über Bluetooth können die in der Serviceanzeige aufgezeichneten Daten der Setzungen sowie andere
Daten (z. B. die Seriennummer des Geräts, die Anzahl ausgeführter Setzungen oder das Datum des letzten
Geräteservice usw.) per Handy-App Hilti Connect ausgelesen werden.
Nach erfolgter Reinigung wird über die Reset-Taste der Zähler für die Setzungen bis zur nächsten fälligen
Reinigung zurückgesetzt.
Die Wartungsanzeige sowie der interne Zähler für die Setzungen bis zur nächsten fälligen Wartung werden
vom Hilti Service nach erfolgter Wartung des Geräts zurückgesetzt.
Über die Handy-App kann ein Demo-Modus aktiviert werden, in dem innerhalb von 48 Setzungen dem
Anwender die verschiedenen Meldungen des Service-Interface, bis hin zur fälligen Wartung, präsentiert
werden.
Über die Handy-App kann der Demo-Modus wieder deaktiviert werden. Nach 15 Minuten wird der Demo-
Modus automatisch wieder deaktiviert.
Im Demo-Modus entspricht die Anzeige nicht dem tatsächlichen Zustand des Geräts.
Die Setzungen werden auch im Demo-Modus erfasst, die Zählerstände entsprechen somit immer den
tatsächlichen Werten.

*2241307* 2241307 Deutsch 7
3.7 Displayanzeigen
Display Serviceanzeige
@Oberer Bereich
;Mittlerer Bereich
=Unterer Bereich
Anzeigen im oberen Teil des Displays
Symbol Erläuterung
Das Bluetooth-Symbol wird angezeigt, wenn Bluetooth eingeschaltet ist.
Das Schraubenschlüssel-Symbol erscheint bei fälliger Wartung.
Das Bolzensetzgerät ist durch den Hilti Service warten zu lassen.
Anzeige im mittleren Teil des Displays
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch Selbstzündung bei zu hohen Temperaturen! Bei einer Selbstzündung der
Kartuschen können herumfliegende Splitter Tod oder schwere Verletzungen zur Folge haben.
▶Beachten Sie die Anzeigen im Display und die dazugehörige Erläuterung in der Bedienungsanleitung.
▶Entfernen Sie bei Arbeitsunterbrechungen sofort die Kartuschen aus dem Gerät.
▶Wenn sich die Kartuschen nicht aus dem Gerät entnehmen lassen, legen Sie das Gerät ab und sorgen
Sie dafür, dass alle Personen einen Sicherheitsabstand von 3 m zu dem Gerät einhalten, bis der Zeiger
der Temperaturanzeige ganz links steht. Kontaktieren Sie umgehend den Hilti Service.
Gerätetemperatur
Anzeige Erläuterung
Normal Im mittleren Bereich wird die Gerätetemperatur angezeigt.
Die Gerätetemperatur liegt hier im normalen Bereich.
Hoch Die Gerätetemperatur ist hoch. Gefahr durch Selbstzündung! Verrin-
gern Sie die Setzrate, damit die Temperatur wieder in den mittleren
Bereich zurückkehren kann.
Zu hoch Die Gerätetemperatur ist extrem hoch. Gefahr durch Selbstzündung!
Ein Warnzeichen weist darauf hin, dass die Kartuschen vorzeitig zün-
den und Elementstreifen schmelzen können, wenn die Kartuschen-
streifen oder Elementstreifen im Gerät stillstehen.
• Unterbrechen Sie die Arbeit mit dem Produkt. Nehmen Sie die
Arbeit erst wieder auf, wenn die Gerätetemperatur im Normalbereich
ist.

8 Deutsch 2241307 *2241307*
Anzeigen im unteren Teil des Displays
Anzeige Erläuterung
Am linken unteren Rand wird mit einer Balkenanzeige von 1 bis 7 Seg-
menten der Zählerstand bis zur nächsten fälligen Reinigung des Gerä-
tes angezeigt.
Die Reinigung steht somit in der nächsten Zeit noch nicht an.
Die angezeigten 7 Segmente zeigen an, dass eine Reinigung in abseh-
barer Zeit erfolgen muss.
Die max. Anzahl von Setzungen wurde erreicht, das Gerät muss
gereinigt werden.
Das schwarze Quadrat am rechten unteren Rand zeigt an, dass der
Demo-Modus aktiv ist. Die Anzeige zeigt in diesem Fall nicht den
tatsächlichen Zustand des Gerätes an.
Über die Handy-App Hilti Connect kann der Demo-Modus deaktiviert
werden. Nach 15 Minuten wird der Demo-Modus automatisch wird
deaktiviert.
3.8 Bluetooth ®
Die Bluetooth ®-Wortmarke wie auch die Bildzeichen (Logos) sind eingetragene Warenzeichen und Eigentum
der Bluetooth SIG, Inc. Jegliche Verwendung dieser Wortmarke/Bildzeichen durch die Hilti Aktiengesellschaft
erfolgt unter Lizenz.
3.8.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Produkt ist mit einem Bluetooth ®Low Energy Module ausgestattet welches die Statusüberprüfung ei-
nes Gerätes sowie die Übertragung von Einstellungen und Daten basierend auf Bluetooth ®-Funktechnologie
ermöglicht, eine drahtlose Datenübertragung, über die zwei Bluetooth-fähige Produkte über eine kurze Di-
stanz miteinander kommunizieren können. Dieses Produkt ist entwickelt um die Kommunikation und den
Datentransfer mit Mobiltelefonen und Hilti Gateways zu ermöglichen. Das Gerät kann Datenmerkmale wie
Standort des empfangenden Endgerätes, die Laufzeit, die Gesamtzahl der Anwendungen, die Anzahl der
Anwendungen während des Intervalls und den Zeitstempel der Übertragung senden. Informationen zu an-
gebotenen Connectivity-Funktionen erhalten Sie in der entsprechenden Hilti Applikation (App) oder in der
Bedienungsanleitung des verwendeten Gerätes.
3.8.2 Datenübertragung über Bluetooth ®
Das Sendeintervall kann variieren, abhängig von der verfügbaren Energiequelle des Gerätes. Die Reichweite
kann je nach äußeren Bedingungen, einschließlich des verwendeten Empfangsgeräts, stark variieren.
Innerhalb von geschlossenen Räumen und durch metallische Barrieren (z. B. Wände, Regale, Koffer etc.)
kann die Bluetooth ®-Reichweite deutlich geringer sein. Je nach Umgebung können mehrere Sendeintervalle
benötigt werden, ehe das Gerät erkannt wird.
Sollte das Gerät nicht erkannt werden, überprüfen Sie folgendes:
Ist die Entfernung zum mobilen Endgerät zu groß?
→ Verringern Sie den Abstand zwischen mobilen Endgerät und Gerät.
3.8.3 Installation und Einrichtung der App
Um die Connectivity-Funktionen verwenden zu können, müssen Sie zuerst die entsprechende Hilti App
installieren.
(1.) Laden Sie sich die App über einen entsprechenden App-Store (Apple App Store, Google Play Store)
herunter.
Ein Benutzerkonto bei dem entsprechenden App-Store wird vorausgesetzt.
(2.) Nachdem Sie die App das erste Mal starten, loggen Sie sich bitte mit Ihrem Account ein oder registrieren
Sie sich.

*2241307* 2241307 Deutsch 9
(3.) Das Display Ihres mobilen Endgeräts zeigt alle weiteren Schritte zur Verbindung des Gerätes mit dem
mobilen Endgerät.
Führen Sie zuerst das Tutorial der App vollständig durch. Dadurch erhalten Sie einen besseren
Überblick über den Verbindungsvorgang und die Verwendung der Connectivity-Funktionen.
3.9 Anforderungen an Kartuschen
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch unerwartete Explosion! Bei Kartuschen, die die Mindestsicherheitsanforderun-
gen nicht erfüllen, können sich Ablagerungen aus unverbranntem Pulver bilden. Eine plötzliche Explosion
und schwere Verletzungen des Anwenders und Personen in dessen Umgebung können daraus resultieren.
▶Verwenden Sie ausschließlich Kartuschen, die den Mindestsicherheitsanforderungen Ihrer örtlichen
gesetzlichen Regelungen entsprechen!
▶Halten Sie die Wartungsintervalle ein und lassen Sie das Setzgerät regelmäßig durch den Hilti-Service
reinigen!
Verwenden Sie nur die in dieser Tabelle aufgelisteten Hilti DX-Kartuschen oder andere geeignete Kartuschen,
die den Mindestsicherheitsanforderungen entsprechen:
• Für EU- und EFTA-Länder gilt, dass die Kartuschen CE-konform sein müssen und die CE-Kennzeichnung
tragen müssen.
• Für das Vereinigte Königreich gilt, dass die Kartuschen UKCA-konform sein müssen und die UKCA-
Kennzeichnung tragen müssen.
• Für die USA gilt, dass die Kartuschen den Bestimmungen der ANSI A10.3-2020 entsprechen müssen.
• Für die außereuropäischen C.I.P.-Staaten gilt, dass die Kartuschen eine C.I.P.-Zulassung für das
verwendete DX-Setzgerät haben müssen.
• Für die restlichen Länder gilt, dass die Kartuschen den Rückstandstest nach EN 16264 bestanden haben
und eine entsprechende Deklarierung des Herstellers aufweisen müssen.
Kartuschen
Artikelnummer Bestell-Bezeichnung Anmerkung
2128213 6.8/18 M40 schwarz sehr stark
2128211 6.8/18 M40 rot stark
3.10 Lieferumfang
Bolzensetzgerät, Koffer, Reinigungsset, Schaber, Einstoßer, Hilti Spray, Bedienungsanleitung.
Weitere für Ihr Produkt zugelassene Systemprodukte finden Sie in Ihrem Hilti Store oder unter:
www.hilti.group
4 Technische Daten
4.1 Gerätedaten
DX 9–ENP
Gewicht entsprechend EPTA-Procedure 01 12,5 kg
Abmessungen (L × B × H) 985 mm × 365 mm × 175 mm
Magazinkapazität 40 Nägel / 40 Kartuschen
Einsetzbare Kartuschen 6.8/18 M40 rot, schwarz, blau
Einsetzbare Befestigungselemente XENP 19
Setzfrequenz 1.200/h
Dicke des Stahluntergrundes ≥ 6 mm
Anpressweg 89 mm
Anpresskraft ≥ 250 N … < 330 N
Anwendungstemperatur (Umgebungstemperatur) −15 ℃ … 50 ℃

10 Deutsch 2241307 *2241307*
4.2 Geräuschinformation
Die aufgeführten Schallwerte wurden unter folgenden Rahmenbedingungen ermittelt:
Rahmenbedingungen für Schallmesswerte
Bolzensetzgerät DX 9–ENP
Modell Serie
Kaliber 6.8/18 schwarz
Leistungseinstellung 4
Anwendung Befestigung auf Stahlplatte
(Brinellhärte 610 N/mm2) mit
XENP19 L15MXR
Geräuschinformation gemäß EN 15895
Emissions-Schalldruckpegel (LpA)103 dB(A)
Unsicherheit Schalldruckpegel (KpA)2 dB(A)
Schallleistungspegel (LWA)113 dB(A)
Unsicherheit Schallleistungspegel (KWA)2 dB(A)
Emissions-Spitzenschalldruckpegel (LpC, peak)137 dB(C)
Unsicherheit Spitzenschalldruckpegel (KpCpeak)2 dB(C)
4.3 Vibration
Der gemäß 2006/42/EC anzugebende Schwingungswert überschreitet nicht 2,5 m/s².
5 Arbeitsvorbereitung
5.1 Position der Befestigungselemente festlegen
Um Fehlsetzungen zu vermeiden, gehen Sie wie folgt vor:
▶Markieren Sie beim Auflegen der Trapezbleche auf die Stahltträger den Bereich, im dem die Befesti-
gungselemente gesetzt werden können, mit einem wasserfesten Stift.
Gehen Sie so bei jedem einzelnen Trapezblech vor. Es reicht nicht, Anfang und Ende des Trägers
zu markieren und nachträglich eine gerade Linie zu ziehen, da die Trägerkonstruktion Krümmungen
aufweisen kann.
5.2 Einsatzbereitschaft des Bolzensetzgerätes prüfen
Diese Prüfung sollte immer direkt vor dem Einsatz des Bolzensetzgerätes sowie nach dem Wiederzu-
sammenbau des Gerätes nach der Reinigung oder der regelmäßigen Prüfung des Kolbens und des
Kolbenstoppers erfolgen.
1. Stellen Sie sicher, dass sich im Gerät weder Kartuschenstreifen noch Elementstreifen befinden.

*2241307* 2241307 Deutsch 11
@Anschlag
;Druckstift
=Schieber
%Mündungsteil
2. Prüfen Sie das Bolzensetzgerät auf sichtbare Schä-
den, insbesondere an den im Bild dargestellten Bau-
teilen.
Ergebnis
Sichtbare Beschädigung vorhanden
▶Lassen Sie das Gerät vom Hilti Service reparie-
ren.
3. Pressen Sie das Gerät soweit an, bis Sie einen deutlichen Widerstand spüren und prüfen Sie die Stellung
des Druckstiftes.
Ergebnis 1 / 2
Der Druckstift wurde nicht heruntergedrückt, die Feder am Druckstift ist nicht zusammengedrückt.
Das Gerät hat keinen Nagel erkannt und lässt sich daher nicht anpressen. Das Gerät arbeitet korrekt.
Ergebnis 2 / 2
Der Druckstift ist ganz heruntergedrückt, die Feder am Druckstift ist zusammengedrückt, bei Betätigung
der Auslösetasten ist ein Klickgeräusch zu hören.
Der Schieber ist evtl. verklemmt. Das Gerät sollte nochmals gereinigt und die Prüfung wiederholt werden.
Sollte das Problem weiterhin bestehen, muss das Gerät vom Hilti Service repariert werden.
4. Entspannen Sie das Gerät.
5. Laden Sie Elementstreifen → Seite 11, aber keine Kartuschenstreifen.
6. Pressen Sie das Gerät erneut an und prüfen Sie, ob Sie bei Betätigung der Auslösetasten ein Klickgeräusch
hören.
Ergebnis 1 / 3
Das Gerät lässt sich nicht ganz anpressen, ein Auslösen ist nicht möglich.
▶Stellen Sie sicher, dass die Drehhülse verschlossen ist. Ggf. drehen Sie die Drehhülse bis zum
Anschlag nach links.
▶Prüfen Sie die Stellung des Schiebers. Wenn der Schieber nicht deutlich nach links verschoben ist,
lassen Sie das Gerät vom Hilti Service reparieren.
Ergebnis 2 / 3
Das Gerät lässt sich ganz anpressen (Feder am Druckstift ist ganz zusammengedrückt), bei Betätigung
der Auslösetasten ist ein Klickgeräusch zu hören.
Die Nageldetektion des Gerätes arbeitet fehlerfrei, das Gerät kann eingesetzt werden.
Ergebnis 3 / 3
Das Gerät lässt sich ganz anpressen (Feder am Druckstift ist ganz zusammengedrückt), bei Betätigung
der Auslösetasten ist aber kein Klickgeräusch zu hören.
▶Lassen Sie das Gerät vom Hilti Service reparieren.
5.3 Elementstreifen laden 2
1. Führen Sie 4 Elementstreifen von oben in das Magazin.
Material
Befestigungselemente
XENP 19
2. Drücken Sie den letzten Elementstreifen bündig auf Anschlag in das Magazin.

12 Deutsch 2241307 *2241307*
5.4 Kartuschenstreifen laden 3
1. Führen Sie den Kartuschenstreifen von oben in den Kartuschen-Einlasskanal.
Material
Kartusche 6.8/18 M40 rot, schwarz, blau (siehe Kartuschenempfehlung in der Anleitung des Befesti-
gungselementes)
2. Drücken Sie den Kartuschenstreifen in den Kartuschen-Einlasskanal, bis er bündig mit der Oberkante
des Kartuschen-Einlasskanals abschließt.
5.5 Drehhülse öffnen 4
Bei Verklemmen des Bolzensetzgeräts können Sie sich Zugang zur Klinke verschaffen, um mögliche
Ursachen zu beheben.
▶Drehen Sie die Drehhülse bis zum Anschlag. Nehmen Sie ggf. den Schaber oder ein anderes Werkzeug
zuhilfe.
5.6 Drehhülse schließen 5
Bei nicht geschlossener Drehhülse kann das Bolzensetzgerät nicht vollständig angepresst werden und
ist somit nicht funktionsfähig.
1. Prüfen Sie, ob der Schlitz an der Vorderseite des Geräts geschlossen ist.
▶Der Schlitz ist nicht vollständig geschlossen.
2. Drehen Sie die Drehhülse bis zum Anschlag. Nehmen Sie ggf. den Schaber oder ein anderes Werkzeug
zuhilfe.
5.7 Schutzkappe montieren 6
Prüfen Sie vor Arbeitsbeginn die Schutzkappe auf Beschädigungen.
VORSICHT
Verbrennungsgefahr! Bauteile können nach der Benutzung des Gerätes sehr heiß sein.
▶Wenn Sie Wartungsarbeiten ausführen müssen, ohne das Gerät vorher abkühlen zu lassen, dann tragen
Sie unbedingt Schutzhandschuhe.
1. Entfernen Sie das Magazin und Kartuschen.
2. Führen Sie die vordere Nase in die vordere Montageaufnahme ein.
3. Führen Sie die Nase mit T-Kopf in die hintere Montageaufnahme ein.
4. Wiederholen Sie den Vorgang auf der gegenüberliegenden Seite.
5. Prüfen Sie, dass alle Nasen korrekt in den Montageaufnahmen sitzen.
6 Bedienung
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigtes Auslösen! Ein geladenes Setzgerät kann jederzeit einsatzbereit
gemacht werden. Unbeabsichtigt ausgelöste Setzungen können Sie und andere Personen gefährden.
▶Entladen Sie immer das Setzgerät (Kartuschen und Befestigungselemente), wenn Sie die Arbeit mit dem
Setzgerät unterbrechen.
▶Stellen Sie vor allen Wartungs, Reinigungs- und Rüsttätigkeiten sicher, dass sich keine Kartuschen und
keine Befestigungselemente im Setzgerät befinden.
WARNUNG
Gefahr durch heiße Oberflächen! Das Setzgerät kann durch den Einsatz heiß werden.
▶Tragen Sie Schutzhandschuhe.
Ist der Widerstand beim Einsetzen des Kartuschenstreifens ungewöhnlich hoch, prüfen Sie ob der Kartu-
schenstreifen mit diesem Setzgerät kompatibel ist.
Other manuals for DX 9-ENP
7
Table of contents
Languages:
Other Hilti Tools manuals

Hilti
Hilti NURON NPR 24-22 User manual

Hilti
Hilti DD100 User manual

Hilti
Hilti NURON TE 5-22 User manual

Hilti
Hilti NURON NPR 32 P-22 User manual

Hilti
Hilti NURON PC 2-22 User manual

Hilti
Hilti HIT-HY 170 User manual

Hilti
Hilti SF 6-22 User manual

Hilti
Hilti dx 2 User manual

Hilti
Hilti te6-a User manual

Hilti
Hilti FX 3-A User manual

Hilti
Hilti BX 3-ME User manual

Hilti
Hilti DX 76 User manual

Hilti
Hilti NPU 100 IP-A22 User manual

Hilti
Hilti SSH 6-A22 User manual

Hilti
Hilti TE 805 User manual

Hilti
Hilti DX 6 User manual

Hilti
Hilti DX 5 User manual

Hilti
Hilti PT 10 User manual

Hilti
Hilti DCG 500-S User manual

Hilti
Hilti NCT PS 085-A22 User manual