Reflex EEHR Series User manual

EEHR Elektro-
Einschraubheizkörper
08.08.2017
EEHR Electric screw-in heating element
EEHR Corps de chauffe électrique à visser
Ввинчиваемый электрический нагревательный
элемент EEHR
DE
GB
FR
RU
Betriebsanleitung
Operating manual
Mode d'emploi
Руководство по
эксплуатации


Inhaltsverzeichnis
EEHR Elektro-Einschraubheizkörper — 18.05.2018 Deutsch —
3
Deuts ch
EEHR Ele ktro-Ein sch rau bh eiz kö rper
07.08.2017
Inhaltsverzeichnis
1Hinweise zur Betriebsanleitung............................................................................................................................. 5
2Sicherheit................................................................................................................................................................. 5
2.1 Sicherheitssymbole in der Anleitung............................................................................................................................................................. 5
2.2 Anforderung an das Personal..........................................................................................................................................................................5
2.3 Persönliche Schutzausrüstung........................................................................................................................................................................6
2.4 Bestimmungsgemäße Verwendung..............................................................................................................................................................6
2.5 Unzulässige Betriebsbedingungen................................................................................................................................................................6
2.6 Warnschilder am Gerät.....................................................................................................................................................................................6
3Gerätebeschreibung............................................................................................................................................... 7
3.1 Identifikation...................................................................................................................................................................................................... 7
4Technische Daten.................................................................................................................................................... 8
5Montage................................................................................................................................................................... 9
5.1 Prüfung des Lieferzustandes...........................................................................................................................................................................9
5.2 Durchführung der Montage ............................................................................................................................................................................9
5.3 Elektrischer Anschluss ....................................................................................................................................................................................10
5.3.1 Klemmenplan......................................................................................................................................................................................10
5.3.2 Durchführung des elektrischen Anschlusses.................................................................................................................................10
6Inbetriebnahme .................................................................................................................................................... 11
6.1 Thermische Desinfektion...............................................................................................................................................................................11
7Störungen.............................................................................................................................................................. 12
7.1 Sicherheitstemperaturbegrenzer entriegeln.............................................................................................................................................12
8Wartung................................................................................................................................................................. 13
8.1 Reinigung der Heizstäbe................................................................................................................................................................................13
8.2 Einlagerung ......................................................................................................................................................................................................13
9Anhang .................................................................................................................................................................. 14
9.1 Reflex-Werkskundendienst ...........................................................................................................................................................................14
9.2 Gewährleistung ...............................................................................................................................................................................................14
9.3 Konformität / Normen....................................................................................................................................................................................14

4 — Deutsch EEHR Elektro-Einschraubheizkörper — 18.05.2018

Hinweise zur Betriebsanleitung
EEHR Elektro-Einschraubheizkörper — 18.05.2018 Deutsch —
5
1
Hinweise zur Betriebsanleitung
Diese Betriebsanleitung ist eine wesentliche Hilfe zur sicheren und einwandfreien Funktion des Gerätes.
Die Betriebsanleitung hat die folgenden Aufgaben:
•Abwenden der Gefahren für das Personal.
•Das Gerät kennen lernen.
•Optimale Funktion erreichen.
•Rechtzeitig Mängel erkennen und beheben.
•Störungen durch eine unsachgemäße Bedienung vermeiden.
•Reparaturkosten und Ausfallzeiten verhindern.
•Zuverlässigkeit und Lebensdauer erhöhen.
•Gefährdung der Umwelt verhindern.
Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung entstehen, übernimmt die Firma Reflex Winkelmann GmbH keine Haftung. Zusätzlich zu
dieser Betriebsanleitung sind die nationalen gesetzlichen Regelungen und Bestimmungen im Aufstellungsland einzuhalten (Unfallverhütung,
Umweltschutz, sicherheits- und fachgerechtes Arbeiten etc.).
Hinweis!
Diese Betriebsanleitung ist von jeder Person, die diese Geräte montiert oder andere Arbeiten am Gerät durchführt, vor dem Geb
rauch
sorgfältig zu lesen und anzuwenden. Die Betriebsanleitung ist dem Betreiber des Gerätes auszuhändigen und von diesem gr
iffbereit in
der Nähe des Gerätes aufzubewahren.
2
Sicherheit
2.1
Sicherheitssymbole in der Anleitung
Die folgenden Hinweise werden in der Betriebsanleitung verwendet.
GEFAHR
Lebensgefahr / Schwere gesundheitliche Schäden
•Der Hinweis in Verbindung mit dem Signalwort „Gefahr“ kennzeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr, die zum Tod oder zu schweren
(irreversiblen) Verletzungen führt.
WARNUNG
Schwere gesundheitliche Schäden
•Der Hinweis in Verbindung mit dem Signalwort „Warnung“ kennzeichnet eine drohende Gefahr, die zum Tod oder zu schweren (irreversiblen)
Verletzungen führen kann.
VORSICHT
Gesundheitliche Schäden
•Der Hinweis in Verbindung mit dem Signalwort „Vorsicht“ kennzeichnet eine Gefahr, die zu leichten (reversiblen) Verletzungen führen kann.
ACHTUNG
Sachschäden
•Der Hinweis in Verbindung mit dem Signalwort „Achtung“ kennzeichnet eine Situation, die zu Schäden am Produkt selbst oder an Gegenständen
in seiner Umgebung führen kann.
Hinweis!
Dieses Symbol in Verbindung mit dem Signalwort „Hinweis“ kennzeichnet nützliche Tipps und Empfehlungen für den effizienten Umgang
mit dem Produkt.
2.2
Anforderungan das Personal
Der elektrische Anschluss und die Verkabelung vom Gerät sind von einem Elektroinstallateur nach den gültigen nationalen und örtlichen Vorschriften
auszuführen.
Die Bedienung des Gerätes kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verminderten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen erfolgen, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen
wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.

Sicherheit
6
— Deutsch EEHR Elektro-Einschraubheizkörper — 18.05.2018
2.3
Persönliche Schutzausrüstung
Tragen Sie bei allen Arbeiten an der Anlage in der das Gerät montiert ist, die vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung, z. B. Augenschutz,
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm, Schutzkleidung, Schutzhandschuhe. Angaben über die persönliche Schutzausrüstung befinden sich in den nationalen
Vorschriften des jeweiligen Betreiberlandes.
2.4
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät dient ausschließlich zur Erwärmung von Trinkwasser und Heizungswasser (nach VDI 2035) in einem geschlossenen Speicherbehälter aus Metall.
Der Einschraubheizkörper ist ausschließlich für diesen Einsatzzweck konzipiert und darf nicht für andere Zweckegenutzt werden.
Hinweis!
Stellen Sie die Qualität des Wassers nach den länderspezifischen Vorschriften sicher.
– Zum Beispiel nach der Trinkwasserverordnung DIN 1988.
–Heizungswasser nach VDI 2035
2.5
Unzulässige Betriebsbedingungen
Das Gerät ist für die folgenden Bedingungen
nicht
geeignet:
•Dauerbetrieb.
•Einsatz mit Wasserhärten > 14 °dH (Deutscher Härte).
– Empfehlung: ab 7 °dH Wartung + Enthärtungsanlage
•Erwärmung von Wasser mit aggressivem Inhalt (Zum Beispiel Säuren oder Laugen).
•Einsatz mit Mineralölen.
•Einsatz mit entflammbaren Medien.
•Trockenbetrieb (Heizkörper undFühlerschutzrohr sind nicht allseitig vollständig vom zu erwärmenden Medium umgeben).
•Einsatz in einem Wassererwärmermit eingebautem Wärmetauscher, der Temperaturen über 90 °C erzielen kann.
Hinweis!
Eine unzureichende Wasserqualität, zum Beispiel ein hoher Kalkgehalt oder eine Verunreinigung, verringern die Lebensdauer des Gerätes.
2.6
Warnschilder am Gerät
Warnschilder kennzeichnen vom Gerät ausgehende Gefahren. Die Beachtung der Warnschilder dient der Sicherheit aller Personen, die mit oder an der
Maschine arbeiten.
•Die Hinweise der Warnschilder müssen befolgt werden.
•Warnschilderimmer sauber und in gut lesbarem Zustandhalten. Beschädigte oder fehlende Warnschilder umgehend beim Hersteller
nachbestellen und wieder an der dafür vorgesehenen Stelle anbringen.
Warnschild
Beschreibung
Achtung:
Nur als Zusatzheizung verwenden!

Gerätebeschreibung
EEHR Elektro-Einschraubheizkörper — 18.05.2018 Deutsch —
7
3
Gerätebeschreibung
Das Gerät dient zum Aufheizen von Trinkwasser/Heizungswasser in einem geschlossenen Speicherbehälter aus Metall. Ein Regler als Drehknopf dient zur
Einstellung der erforderlichen Temperatur für das Wasser. Die Temperatur des Wassers sollte 60 °C betragen. Sieist durch eine Markierung
gekennzeichnet. Ein integrierter Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) schützt vor Überhitzung und schaltet das Gerät bei 98 °C ab.
ACHTUNG
Geräteschaden durch Verkalkung!
Bei Temperaturen > 60 °C nimmt die Verkalkung der Heizstäbe stark zu. Die Heizleistung wird beeinträchtigt.
•Vermeiden Sie Temperaturen > 60 °C.
3.1
Identifikation
Angaben zum Hersteller, Baujahr, Herstellnummer sowie die technischen Daten sind dem Typenschild zu entnehmen. Das Typenschild befindet sich auf
dem Gehäuse vom Gerät.
Eintrag auf dem Typenschild
Bedeutung
XXX Reflex Logo, Reflex Anschrift,
CE-Zeichen
Typ/Type Gerätetyp
Spannung/voltage Anschlussspannung
Druck/pressure Maximal zulässiger Druck
Leistung/power Leistung
Schutzart/protection class Schutzart
Kunden Art.-Nr./ costomer code Kunden-Artikelnummer
Seriennummer/ serial number Seriennummer

Technische Daten
8
— Deutsch EEHR Elektro-Einschraubheizkörper — 18.05.2018
4
Technische Daten
Hinweis!
Folgende Werte gelten für alle Varianten:
•Zulässige Umgebungstemperatur am Gehäuse:
•Zulässiger Mindestinhalt des Wasserbehälters:
•Zulässiger Überdruck:
35 °C
200 l
max. 10 bar
1 Maulschlüsselaufnahme mit Schlüsselweite 60 mm 6 Typenschild (auf der Unterseite)
2 Warnschild 7 Einschraubgewinde G 1 ½ B
3 Drehknopf zur Temperatureinstellung 8 Distanzblech ab der Einbaulänge 240 mm
4 Kontrollleuchte 9 Heizstäbe
5 Abdeckung STB
Typ
Einbaulänge
(L) mm
Breite
(B) mm
Höhe
(H) mm
Länge
Gehäuse
(G) mm
Elektrische
Spannung
V
Leistung
KW
Leistungsdichte
W/cm2
Schutzart
EEHR 2,0 KW 320 88 88 118 ~230 oder 3~400 2,0 7,5 IP 45
EEHR 2,5 KW 390 88 88 118 ~230 oder 3~400 2,5 6,3 IP 45
EEHR 3,0 KW 390 88 88 118 ~230 oder 3~400 3,0 7,6 IP 45
EEHR 3,8 KW 430 88 88 118 3~400 3,8 8,5 IP 45
EEHR 4,5 KW 470 88 88 118 3~400 4,5 8,5 IP 45
EEHR 6,0 KW 500 88 88 118 3~400 6,0 10,2IP 45
EEHR 7,5 KW 720 88 88 118 3~400 7,5 8,1 IP 45
EEHR 9,0 KW 780 88 88 118 3~400 9,0 8,8 IP 45

Montage
EEHR Elektro-Einschraubheizkörper — 18.05.2018 Deutsch —
9
5
Montage
5.1
Prüfung des Lieferzustandes
Das Gerät wird vor der Auslieferung sorgfältig geprüft und verpackt. Beschädigungen während des Transportes können nicht ausgeschlossen werden.
Prüfen Sie nach dem Wareneingang die Lieferung auf Vollständigkeit und Beschädigungen. Dokumentieren Sie mögliche Transportschäden. Kontaktieren
Sie den Spediteur um den Schaden zu reklamieren.
5.2
Durchführung der Montage
ACHTUNG
Geräteschaden durch Überhitzung!
Geräteschaden durch Überhitzung des Anschlusses.
•Vermeiden Sie eine Wärmeisolierung der Schutzkappe vom Gerät.
Bauen Sie das Gerät in den Speicherbehälter ein.
Hinweis!
Es sind die geltenden VDE Normen und Vorschriften sowie die im Anwendungsfall geltenden Richtlinien einzuhalten.
Folgende Voraussetzungen sind für den Einbau erforderlich:
•Ein geschlossener Speicherbehälter aus Metall.
•Ein ausreichender Freiraum für die Montage. (Einbaulänge + 150 mm)
•Einschraubmuffe die kürzer ist, als die unbeheizte Länge desEinschraubheizkörpers (ca.130 mm).
•Eine horizontale Einbaulage.
•Eine Muffe passender Gewindegröße (alternativ kann die Montage mit einer Gegenmutter erfolgen, die nicht im Lieferumfang enthalten ist).
Gehen Sie wie folgt vor:
1. Schrauben Sie das Gerät in die vorgesehene Gewindebohrung vom Speicherbehälter ein.
ACHTUNG
- Geräteschaden durch falsches Werkzeug. Verwenden Sie Maulschlüssel passender Größe. Die Montage mithilfe einer Zange o.ä. ist
verboten.
– Verwenden Sie die mitgelieferte Flachdichtung zum Abdichten des Einschraubgewindes.
–Achten Sie darauf, dass sich das Einschraubgewinde beim Eindrehen nicht verkantet.
–Achten Sie nach dem Eindrehen auf eine nach unten zeigende Kabelverschraubung.
2. Drehen Sie das Gerät mit maximal 70 Nm fest.
–Verwenden Sie beim Festziehen einen Maulschlüssel mit einer Schlüsselweite 60 mm
3. Überprüfen Sie das Gerät:
– Auf einen festen Sitz.
– Auf eine ausreichende Dichtigkeit des Einschraubgewindes zum Speicherbehälter.
Die Montage vom Gerät ist abgeschlossen.

Montage
10
— Deutsch EEHR Elektro-Einschraubheizkörper — 18.05.2018
5.3
Elektrischer Anschluss
5.3.1
Klemmenplan
1 Dreiphasiger Anschluss, 400 V (Lieferzustand) 2 Einphasiger Anschluss, 230 V (max. 3 KW)
5.3.2
Durchführung des elektrischen Anschlusses
Folgende Voraussetzungen sind für den elektrischen Anschluss erforderlich:
•Der Anschluss ist nach elektrotechnischen Bestimmungen und den örtlichen Vorschriften durchzuführen.
•Die Anschlussspannung muss mit der auf dem Typenschild angegebenen Spannung übereinstimmen.
•Der elektrische Anschluss muss entsprechend dem Klemmenplan erfolgen.
•Es ist geeignetes Installationsmaterial zu verwenden.
–Die Leitungsquerschnitte und die Absicherung müssen der elektrischen Leistung des Gerätes entsprechen.
•Der Speicherbehälter ist entsprechend zu erden.
Gehen Sie wie folgt vor:
1. Schalten Sie die Anlage spannungsfrei.
2. Sichern Sie die Anlage gegen Wiedereinschalten.
3. Lösen Sie die vier Schrauben der Schutzkappe des Gerätes.
4. Entfernen Sie die Schutzkappe.
5. Führen Sie die Anschlussleitung durch die vorher montierte Kabelverschraubung.
6. Schließen Sie die Leitungen entsprechend dem Klemmenplan an.
7. Achten Sie auf den richtigen Anschluss des Schutzleiters
8. Positionieren Sie die Schutzkappe.
9. Bringen Sie die Schutzkappe mit den Schrauben an.
–Stellen Sie bei Bedarf eine ausreichende Abdichtung gemäß des Schutzgrades IP54 sicher.
–Drehen Sie die Schrauben der Schutzkappe fest. Es dürfen nur die Originalschrauben mit Unterlegscheiben verwendet werden.
–Entfernen Sie das im Auslieferzustand beigelegte Hinweisblatt aus dem Anschlussraum und bewahren Sie es gemeinsam mit dieser
Montageanleitung auf.
10. Ziehen Sie die Kappe der Kabelverschraubung zur Sicherstellung der Zugentlastung für das Kabel und zur Gewährleistung der Schutzart fest an.
11. Überprüfen Sie die Schutzkappe auf einen festen Sitz.
12. Schalten Sie die Anlage wieder ein.
Der elektrische Anschluss ist abgeschlossen.

Inbetriebnahme
EEHR Elektro-Einschraubheizkörper — 18.05.2018 Deutsch —
11
Hinweis!
Bei geschlossenen Systemen müssen folgende Punkte beachtet werden:
•Sehen Sie eine geprüfte Druckentlastungseinrichtung vor.
•Achten Sie darauf, dass aus dem Abflussrohr der Druckentlastungseinrichtung Wasser tropfen kann. Dieses Rohr muß zur
Atmosphäre hin offen gelassen werden, sich in frostfreier Umgebung befinden und mit einer stetigen Abwärtsneigung installiert
sein.
•Prüfen Sie die Druckentlastungseinrichtung regelmäßig auf Funktion. Nutzen Sie die Funktionsprüfung auch, um
Kalkablagerungen zu entfernen und um sicher zu sein, dass die Druckentlastungseinrichtung nicht blockiert ist.
Bei drucklosem Anschluss sind Rücklauf- und Absperrventil sowie eine Gebrauchsarmatur für drucklosen Anschluss vorzusehen.
6
Inbetriebnahme
ACHTUNG
Achtung – Geräteschaden durch Trockenlauf!
Ein Trockenbetrieb der Heizung ist unzulässig und führt zur Beschädigung der Heizung. Diese darf dann nicht mehr verwendet werden.
•Die Heizstäbe vom Gerät müssen mit Wasser bedeckt sein.
•Stellen Sie eine ausreichende Höhe vom Wasserstand im Speicherbehälter sicher.
Das Gerät ist zur Inbetriebnahme bereit, wenn die im Kapitel Montage beschriebenen Arbeiten abgeschlossen sind:
•Der Einbau in den Speicherbehälter ist erfolgt.
•Der elektrische Anschluss ist durch einen Elektroinstallateur nach den gültigen nationalen und örtlichen Vorschriften hergestellt. Die
Kontrolllampe zeigt an, ob Spannung am Heizkörper anliegt.
Stellen Sie mit dem Drehknopf am Gerät die erforderliche Temperatur ein.
•Das Gerät heizt das Wasser auf.
Hinweis!
Berücksichtigen Sie die Aufheizzeit des Wassers. Die Aufheizzeit kann mehrere Stunden betragen und ist von folgenden Bedingungen
abhängig:
•Der Leistung des Gerätes.
•Der Vortemperatur des Wassers.
•Dem Volumen des Speicherbehälters.
•Der Menge des entnommenen Wassers während des Aufheizens.
6.1
Thermische Desinfektion
VORSICHT
Verbrennungsgefahr
Austretendes, heißes Medium kann zu Verbrennungen führen.
•Halten Sie ausreichend Abstand zum austretenden Medium.
•Tragen Sie eine geeignete persönliche Schutzausrüstung (Schutzhandschuhe, Schutzbrille).
Die thermische Desinfektion erfolgt in der Regel innerhalb eines Anlagensystems. Die Desinfektion ist abhängig von der Anlagengröße.
Führen Sie nach der Inbetriebnahme des Gerätes eine thermische Desinfektion des Anlagensystems durch. Bei einer Temperatur des Wassers von
> ca. 70 °C werden Legionellen abgetötet.
Stellen Sie die folgenden Voraussetzungen bei Anlagensystemen sicher:
•Alle Entnahmestellen von Wasser müssen geschlossen sein.
So stellen Sie eine Temperatur des Wassers von ca. 70 °C vor dem Aufheizbereich des Gerätes sicher.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1. Stellen Sie mit dem Drehknopf am Gerät eine Temperatur von ca. 75 °C ein. (Max. mögliche Temperatur am Einstellrad ist ca. 75 °C.)
–Die Heizstäbe des Gerätes heizen das Wasser auf.
2. Öffnen Sie eine entsprechende Entnahmestelle.
3. Fangen Sie das auslaufende Wasser mit einem entsprechenden Behälter auf.
4. Überprüfen Sie die Temperatur von ca. 70 °C anhand des auslaufenden Wassers.
–Dauerhaft für drei Minutenmit der Temperatur von ca.70 °C.
5. Schließen Sie die Entnahmestelle nach drei Minuten.
Die thermische Desinfektion ist abgeschlossen.
Hinweis!
Nach dem Deutschen Verein für Gas- und Wasserfach e.V. ist ein Anlagensystem zur Erwärmung von Trinkwasser thermisch zu
desinfizieren.
•Gemäß Arbeitsblatt W551.

Störungen
12
— Deutsch EEHR Elektro-Einschraubheizkörper — 18.05.2018
7
Störungen
Störung
Ursache
Behebung
Wassertemperatur ist kalt. •Keine Spannungsversorgung.
•Sicherheitstemperaturbegrenzer hat ausgelöst.
–Temperaturregler zu niedrig
eingestellt.
–Ablagerungen an den Heizstäben.
–Temperaturregler defekt.
•Spannungsversorgung überprüfen.
•Heizstab austauschen.
Wassertemperatur ist zu gering.
•Kontrolllampe leuchtet.
•Spannungsversorgung zu niedrig.
–Nur bei 400 V Anschluss.
•Spannungsversorgung mit 400 V überprüfen.
Hinweis!
Wenn der Sicherheitstemperaturbegrenzer ausgelöst hat, ist folgendes zu beachten:
•Elektro-Heizeinsatz war noch nicht in Betrieb:
– Der Sicherheitstemperaturbegrenzer wurde durch Lagerungstemperaturen unter -12 °C ausgelöst.
– Bringen Sie die Fühlertemperatur auf 20 °C und entriegelnd Sie dann den Sicherheitstemperaturbegrenzer. (siehe
Kapitel 7.1 "Sicherheitstemperaturbegrenzer entriegeln" auf Seite 12)
•Elektro-Heizeinsatz war bereits in Betrieb:
–Ursache für das Auslösen des Sicherheitstemperaturbegrenzers kann eine Beschädigung am Elektro-Heizeinsatz sein.
–Entriegeln Sie den Sicherheitstemperaturbegrenzer nicht.
–Tauschen Sie den Elektro-Heizeinsatz komplett aus.
Hinweis!
Die elektrische Prüf-, Wartungs- und Reparaturarbeiten sowie die Beseitigung von Störungen dürfen nur von einem Elektroinstallateur
durchgeführt werden.
7.1
Sicherheitstemperaturbegrenzer entriegeln
GEFAHR
Lebensgefährliche Verletzungen durch Stromschlag.
Bei Berührung stromführender Bauteile entstehenlebensgefährliche Verletzungen.
•Stellen Sie sicher, dass die Anlage, in der das Gerät montiert wird, spannungsfrei geschaltet ist.
•Stellen Sie sicher, dass die Anlage durch andere Personen nicht wieder eingeschaltet werden kann.
•Stellen Sie sicher, dass Montagearbeiten am elektrischen Anschluss des Gerätes nur durch eine Elektrofachkraft und nach elektrotechnischen
Regeln durchgeführt werden.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch Überhitzung
Durch Fehlfunktionen des Sicherheitstemperaturbegrenzers kann das Gerät überhitzen und schwere Schäden verursachen.
•Wenn der Sicherheitstemperaturbegrenzer während des Betriebs ausgelöst hat diesen nicht entriegeln.
•Einschraubheizung komplett austauschen.
Der Sicherheitstemperaturbegrenzer darf nur entriegelt werden, wenn er durch Lagerungstemperaturen unter -12 °C ausgelöst wurde.
Die Entriegelung erfolgt unter der Schutzkappe vom Gerät.
Gehen Sie wie folgt vor:
1. Schalten Sie das Gerät frei von der Spannungsversorgung.
2. Sichern Sie das Gerät gegen Wiedereinschalten.
3. Entfernen Sie den Kunststoff-Stopfen am Kunststoffgehäuse vom Gerät.
–Der Kunststoff-Stopfen befindet sich unterhalb des Temperaturreglers.
4. Drücken Sie den Rückstellknopf mit einem geeigneten Schraubendreher ein.
–Der Rückstellknopf befindet sich hinter der Bohrung vom Kunststoff-Stopfen.
–Ein akustisches Schaltgeräusch bestätigt die erfolgreiche Entriegelung.
5. Stecken Sie den Kunststoff-Stopfen in die Bohrung.
6. Schalten Sie die Spannungsversorgung wieder ein.
Die Entriegelung des Sicherheitstemperaturbegrenzers ist abgeschlossen.

Wartung
EEHR Elektro-Einschraubheizkörper — 18.05.2018 Deutsch —
13
8
Wartung
GEFAHR
Lebensgefährliche Verletzungen durch Stromschlag.
Bei Berührung stromführender Bauteile entstehenlebensgefährliche Verletzungen.
•Stellen Sie sicher, dass die Anlage, in der das Gerät montiert wird, spannungsfrei geschaltet ist.
•Stellen Sie sicher, dass die Anlage durch andere Personen nicht wieder eingeschaltet werden kann.
•Stellen Sie sicher, dass Montagearbeiten am elektrischen Anschluss des Gerätes nur durch eine Elektrofachkraft und nach elektrotechnischen
Regeln durchgeführt werden.
VORSICHT
Verbrennungsgefahr an heißen Oberflächen
In Heizungsanlagen kann es durch hohe Oberflächentemperaturen zu Verbrennungen der Haut kommen.
•Tragen Sie Schutzhandschuhe.
•Bringen Sie entsprechende Warnhinweise in der Nähe des Gerätes an.
Der Wartungsplan ist eine Zusammenfassung der regelmäßigen Tätigkeiten im Rahmen der Wartung.
Wartungspunkt
Bedingungen
Intervall
▲
= Kontrolle,
■
= Warten,
●
= Reinigen
Flachdichtung zwischen Gerät und Speicherbehälter ▲■Abhängig von den Betriebsbedingungen
Heizstäbe
•Korrosionsschäden
•Beschädigungen
•Ablagerungen
▲■●Abhängig von den Betriebsbedingungen
Funktion prüfen
•Temperaturregler ▲Jährlich
Elektrischer Anschluss
•Kabelverschraubungen auf festen Sitz prüfen.
▲Abhängig von den Betriebsbedingungen
Hinweis!
Verwenden Sie für Reparaturen ausschließlich Original-Ersatzteile.
Hinweis!
Um einer übermäßig schnellen Verkalkung des Heizkörpers bei Anwendung im Wasser vorzubeugen, empfehlenwir folgende
Maßnahmen:
•Reinigen Sie das Gerät regelmäßig, wenn der Härtegrad des Wassers >7°dH.
•Treffen Sie geeignete Maßnahmen zur Senkung des Kalkgehaltes im Wasser
•Stellen Sie den Regler auf eine Temperatur von unter 60° C ein.
– Die Medientemperatur kann mit dem Temperaturwähler (falls eingebaut) stufenlos eingestellt werden.
–Ermitteln Sie die tatsächliche Medientemperatur bei einer gewählten Einstellung durch Versuche.
8.1
Reinigung der Heizstäbe
Ablagerungen zwischen den Heizstäben können nur nach Ausbau des Gerätes entfernt werden.
•Verringern Sie den Wasserstand im Speicherbehälter, damit beim Ausbau die Heizstäbe frei liegen.
•Führen Sie die Reinigung der Heizstäbe sorgfältig durch, damit die Rohrmäntel der Heizstäbe nicht beschädigt werden.
•Achten Sie darauf, dass die Heizstäbe bei der Reinigung nicht zusammengebogen werden.
–Eine Reinigung mit einer Drahtbürste ist nicht zulässig.
•Erneuern Sie das Gerät, wenn harte Ablagerungen nicht mehr beschädigungsfrei entfernt werden können.
8.2
Einlagerung
Führen Sie folgende Punkte zur Einlagerung durch:
•Die Umgebung zur Lagerung des Gerätes muss trocken und staubfrei sein, so vermeiden Sie Korrosionsschäden während der Lagerung.
•Prüfen Sie den Isolationswiderstand vom Gerät, bevor Sie dasGerät nach der Lagerung in Betrieb nehmen.

Anhang
14
— Deutsch EEHR Elektro-Einschraubheizkörper — 18.05.2018
9
Anhang
9.1
Reflex-Werkskundendienst
Zentraler Werkskundendienst
Zentrale:Telefonnummer: +49 (0)2382 7069 - 0
Werkskundendienst Telefonnummer: +49 (0)2382 7069 - 9505
Fax: +49 (0)2382 7069 - 523
E-Mail: service@reflex.de
Technische Hotline
Für Fragen zu unseren Produkten
Telefonnummer: +49 (0)2382 7069-9546
Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 16:30 Uhr
9.2
Gewährleistung
Es gelten die jeweiligen gesetzlichen Gewährleistungsbedingungen.
9.3
Konformität / Normen
EG-Konformitätserklärung
nach Niederspannungsrichtlinie 2014 / 35 / EU
Reflex Winkelmann GmbH erklärt hiermit, dass das folgende Produkt:
EEHR Elektro-Einschraubheizkörper
Den Bestimmungen der genannten EG-Richtlinie entsprechen. Bei einer mit uns nicht abgestimmten Änderung der Produkte verliert diese Erklärung
ihre Gültigkeit
Angewandte harmonisierte Normen:
DIN EN 60335-1 / VDE 0700-1: 2012-10 Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke.
DIN EN 60335-2-73 / VDE 0700 - 73: 2010-07 Besondere Anforderungen für ortsfeste Heizeinsätze
Die unterschreibenden Personen sind für die Zusammenstellung der technischen Unterlagen bevollmächtigt und verpflichten sich, diese auf
berechtigtes Verlangen, durch die zuständige Behörde, in geeigneter Form zur Verfügung zu stellen.
Hersteller
Reflex Winkelmann GmbH
Gersteinstraße 19
D - 59227 Ahlen - Germany
Telefon: +49 (0)2382 7069 - 0
Telefax: +49 (0)2382 7069 - 588
E-Mail: info@reflex.de
Diese Erklärung wird gegeben von:
Norbert Hülsmann Volker Mauel
Mitglieder der Geschäftsführung

Contents
EEHR Electric screw-inheating element — 18.05.2018 English —
3
English
EEHR El ec tri c s cr ew -i n h eati ng el em ent
08.08.2017
Contents
1Information concerning the operating manual.................................................................................................... 5
2Safety ....................................................................................................................................................................... 5
2.1 Safety symbols used in the manual ...............................................................................................................................................................5
2.2 Personnel requirements...................................................................................................................................................................................5
2.3 Personal protective equipment...................................................................................................................................................................... 6
2.4 Intended use.......................................................................................................................................................................................................6
2.5 Impermissible operating conditions..............................................................................................................................................................6
2.6 Warning signs on the device...........................................................................................................................................................................6
3Description of the device........................................................................................................................................ 7
3.1 Identification......................................................................................................................................................................................................7
4Technical data ......................................................................................................................................................... 8
5Installation............................................................................................................................................................... 9
5.1 Incoming inspection .........................................................................................................................................................................................9
5.2 Installation process ...........................................................................................................................................................................................9
5.3 Power supply....................................................................................................................................................................................................10
5.3.1 Terminal diagram...............................................................................................................................................................................10
5.3.2 Realising the electrical connection .................................................................................................................................................10
6Commissioning...................................................................................................................................................... 11
6.1 Thermal disinfection.......................................................................................................................................................................................11
7Faults...................................................................................................................................................................... 12
7.1 Unlocking the safety temperature limiter ..................................................................................................................................................12
8Maintenance.......................................................................................................................................................... 13
8.1 Cleaning the heating elements.....................................................................................................................................................................13
8.2 Storage ..............................................................................................................................................................................................................13
9Appendix................................................................................................................................................................ 14
9.1 Reflex Customer Service.................................................................................................................................................................................14
9.2 Warranty ...........................................................................................................................................................................................................14
9.3 Conformity and standards .............................................................................................................................................................................14

4 — English EEHR Electric screw-inheating element — 18.05.2018

Information concerning the operating manual
EEHR Electric screw-inheating element — 18.05.2018 English —
5
1
Information concerning the operating manual
This operating manual is an important aid for ensuring the safe and reliable functioningof the device.
The operating manual will helpyou to:
•avoid any risks to personnel.
•become acquainted with the device.
•achieve optimal functioning.
•identify and rectify faults in good time.
•avoid any faults due to improper operation.
•cut down on repair costs and reduce the number of downtimes.
•improve the reliability and increase the service life of the device.
•avoid causing harm to the environment.
Reflex Winkelmann GmbH acceptsno liability for any damage resulting from failure to observe the information in this operating manual. In addition to
the requirements set out in this operating manual, national statutory regulations and provisions in the country of installation must also be complied with
(concerning accident prevention, environment protection, safe and professional work practices, etc.).
Note!
Every person installing this equipment or performing any other work at the equipment is required to carefully read this opera
ting manual
prior to commencing work and to comply with its instructions. The
manual is to be provided tothe device operator and must be stored
near the device for access at any time.
2
Safety
2.1
Safety symbols used in the manual
The following symbols and signal words are used in this operating manual.
DANGER
Danger of death and/or serious damage to health
•The sign, in combination with the signal word 'Danger', indicates imminent danger; failure to observe the safety information will result in death or
severe (irreversible) injuries.
WARNING
Serious damage to health
•The sign, in combination with the signal word 'Warning', indicates imminent danger; failure to observe the safety information can result in death
or severe (irreversible) injuries.
CAUTION
Damage to health
•The sign, in combination with the signal word 'Caution', indicates danger; failure to observe the safety information can result in minor (reversible)
injuries.
ATTENTION
Damage to property
•The sign, in combination with the signal word 'Attention', indicates a situation where damage to the product itself or objects within its vicinity can
occur.
Note!
This symbol, in combination with the signal word 'Note', indicates useful tips and recommendations for efficient handling of the product.
2.2
Personnel requirements
The electric connections and the wiring of the device must be executed by a trained electrician in accordance with all applicable national and local
regulations.
The device can be operated by children aged 8 or older as well as by persons with reduced physical, sensory or mental capabilities or with a lack of
experience and knowledge provided that they are supervised or have been instructed in respect of the safe use of the device and understand the hazards
resulting from such use. Children must not play with the device.
Cleaning and user-maintenance cannot be carried out by children without supervision.

Safety
6
— English EEHR Electric screw-inheating element — 18.05.2018
2.3
Personal protective equipment
Use the prescribed personal protective equipment asrequired (e.g. ear protection, eye protection, safety shoes, helmet, protective clothing, protective
gloves) when working at the system in which the device is installed. Information on personal protective equipment requirements is set out in the relevant
national regulations of the respective country of operation.
2.4
Intended use
The device is used solely for heating heating domestic hot water and heating circuit water (according to VDI 2035) in a sealed storage tank made from
metal.
The screw-in immersion heater is designed solely for this purpose and must not be used for any other purposes.
Note!
Ensure the water quality complies with national regulations.
– German Drinking Water Ordinance DIN 1988, for example.
–Heating circuit water according to VDI 2035
2.5
Impermissible operating conditions
The device is
not
suitable for the following conditions:
•Continuous operation.
•Use with water hardnessvalue > 14 °dH (German hardness).
–Recommendation: above 7 °dH maintenance + water softening system
•Heating of water with corrosive content (such as acids or alkaline solutions).
•Use with mineral oils.
•Use with flammable media.
•Dry operation (heating element and sensor protection tube are not surrounded on all sides by the medium to be heated).
•Use in a water heater with integral heat exchanger that can achieve temperatures greater than 90°C.
Note!
Insufficient water quality due to high lime content or contamination will reduce the device service life.
2.6
Warning signs on the device
Warning signs indicate hazards arising from the device. Compliance with the warning signs ensures the safety of all persons working with or on the
machine.
•The warning sign instructions must be followed.
•Always maintain warning signs in a clean and legible state. Immediately reorder damaged or missing warning signs from the manufacturer and
attach to the intended point.
Warning sign
Description
Attention:
Use only as an auxiliary heater!

Description of the device
EEHR Electric screw-inheating element — 18.05.2018 English —
7
3
Description of the device
The device is used for heating domestic hot water /heating circuit water in a sealed storage tank made from metal. A regulator in the form or a control
knob is used to set the required temperature for the water. The water temperature should be 60°C. It is labelled by a marking. An integratedsafety
temperature limiter (STB) prevents overheating by shutting down the device at 98°C.
ATTENTION
Device damage dueto limescale deposits!
At temperatures > 60°C, limescale formation on the heating elements increases greatly. Heating performance is impaired.
•Avoid temperatures > 60°C.
3.1
Identification
The nameplate provides information on manufacturer, year of manufacture, part number and technical data. The nameplate is attached to the device
housing.
Information on nameplate
Meaning
XXX Reflex logo, Reflex address, CE
mark
Typ/Type Device type
Spannung/voltage Supply voltage
Druck/pressure Maximum allowable pressure
Leistung/power Capacity
Schutzart/protection class Type of protection
Kunden Art.-Nr./ costomer code Customer article number
Seriennummer/ serial number Serial number

Technical data
8
— English EEHR Electric screw-inheating element — 18.05.2018
4
Technical data
Note!
The following values apply for all variants:
•Permissible ambient temperature at the housing:
•Permissible minimum content of the water tank:
•Permissible overpressure:
35 °C
200 l
Max. 10 bar
1 60 mm AF open-ended spanner fixture 6 Nameplate (on the bottom)
2 Warning sign 7 G 1 ½ B screw-in thread
3 Temperature control knob 8 Spacer plate for installation lengths larger than 240 mm
4 Indicator lamp 9 Heating elements
5 Cover, safety temperature limiter
Type
Installation
length
(L) mm
Width
(W) mm
Height
(H) mm
Housing
length
(G) mm
Electric supply
V
Capacity
KW
Power density
W/cm2
Type of
protection
EEHR 2,0 KW 320 88 88 118 ~230 or 3~400 2.0 7.5 IP 45
EEHR 2,5 KW 390 88 88 118 ~230 or 3~400 2.5 6.3 IP 45
EEHR 3,0 KW 390 88 88 118 ~230 or 3~400 3.0 7.6 IP 45
EEHR 3,8 KW 430 88 88 118 3~400 3.8 8.5 IP 45
EEHR 4,5 KW 470 88 88 118 3~400 4.5 8.5 IP 45
EEHR 6,0 KW 500 88 88 118 3~400 6.0 10.2IP 45
EEHR 7,5 KW 720 88 88 118 3~400 7.5 8.1 IP 45
EEHR 9,0 KW 780 88 88 118 3~400 9.0 8.8 IP 45
This manual suits for next models
8
Table of contents
Languages: