REMA KS 100 Operating instructions

Bedienungsanleitung für KS 100 - KS 120 - KS 85K - KS 120K
Ausgabe FS060517 - 1 -
Bonn Germany
REMA Lipprandt GmbH & Co. KG,
D-53175 Bonn, Tel.0228- 38204-0, Fax 0228- 38204-45
E-mail: f.schulte@rema-bonn.de, http://www.rema-bonn.de
Bedienungsanleitung für hydraulische Sicherheitsschneidanlagen
Inhaltsangabe
1.Kurzinspektion vor Inbetriebnahme ................................................................................................................................. 2
Zubehör: ...................................................................................................................................................................... 2
1.1 Symbole................................................................................................................................................................. 3
2. Einleitung ........................................................................................................................................................................ 3
2.1 Sicherheitshinweise ................................................................................................................................................... 3
2.2 Aufschriften............................................................................................................................................................... 4
2.2.1 Kennzeichnung des Schneidkopfes .................................................................................................................... 4
2.2.2 Kennzeichnung der Fußpumpe........................................................................................................................... 4
2.2.3 Kennzeichnung des Isolierschlauchs .................................................................................................................. 4
2.2.4 Kennzeichnung der Isolierschlauchleitung (auf der Armatur)...................................................................................... 4
3. Gewährleistung................................................................................................................................................................ 5
4. Beschreibung der hydraulischen Kabelschneidgarnitur .................................................................................................. 5
4.1 Beschreibung der Komponenten ............................................................................................................................... 5
4.2 Beschreibung der Einzelteile ..................................................................................................................................... 5
4.3 Funktionsbeschreibung.............................................................................................................................................. 6
4.4 Beschreibung der Verbindungselemente ................................................................................................................... 7
4.5 Beschreibung des Schneidvorgangs .......................................................................................................................... 7
5. Hinweise zum bestimmungsmäßigen Gebrauch.............................................................................................................. 7
5.1 Besondere Hinweise .................................................................................................................................................. 7
5.2 Erläuterung des Anwendungsbereiches..................................................................................................................... 8

Bedienungsanleitung für KS 100 - KS 120 - KS 85K - KS 120K
Ausgabe FS060705 - 2 -
5.3 Bedienung des Gerätes .............................................................................................................................................. 8
5.3.1 Bedienungsanleitung: Handhabung des Kabelschneidgeräts KS 85K und KS 120K....................................... 10
6 Wartungshinweise .......................................................................................................................................................... 11
6.1 Ölwechsel- und Wartungsintervalle. ....................................................................................................................... 12
6.2 Prüfung des Ölstandes: ............................................................................................................................................ 12
6.3 Befüllung mit isolierender Flüssigkeit..................................................................................................................... 12
6.4 Hinweis welche (Ersatz-) Teile vom Kunden selber ausgetauscht werden dürfen.................................................. 12
7. Transport........................................................................................................................................................................ 12
8. Verhalten bei Störungen ................................................................................................................................................ 13
8.1 Verhalten nach Kurzschlusseinwirkung .................................................................................................................. 14
9. Außerbetriebnahme / Entsorgung................................................................................................................................ 14
10. Technische Daten ........................................................................................................................................................ 15
1. Introduction ................................................................................................................................................................... 16
1.1. Symbols .................................................................................................................................................................. 17
2.Intruduction .................................................................................................................................................................... 17
2.1 safety instruction...................................................................................................................................................... 17
2.2 Labels ...................................................................................................................................................................... 18
2.2.1 Label of the cutting head ................................................................................................................................. 18
2.2.3 Label of the hydraulic pressure horse............................................................................................................... 18
2.2.4 Marking on the hydraulic pressure hose pipe:.................................................................................................. 18
3. Warranty........................................................................................................................................................................ 19
4. Description of the hydraulic safety cutting unit............................................................................................................. 19
4.1. Designation of the Construction units .................................................................................................................... 19
4.2. Funktion of the components ................................................................................................................................... 19
4.3. Description of the operation ................................................................................................................................... 20
4.4. Description of the connecting devices.................................................................................................................... 21
4.5. Description of the cutting procedure ...................................................................................................................... 21
5. Remarks in respect of operation of equipment .............................................................................................................. 21
5.1. Special references................................................................................................................................................... 21
5.2 Range of application................................................................................................................................................ 22
5.3. Operation of the unit............................................................................................................................................... 22
5.3.1. Operation instruction: use of the cutting head KS85 and KS120K ................................................................. 24
6 Maintenance references .................................................................................................................................................. 25
6.1. Oil changing and maintenance changing cycles.................................................................................................... 26
6.2 Examination of oil level: ......................................................................................................................................... 26
6.3 refilling the oil tank: ................................................................................................................................................ 26
6.4. Reference to spare parts that can be fitted by the user............................................................................................ 26
7. Storage and transport of the unit.................................................................................................................................... 26
8. Troubleshooting............................................................................................................................................................. 27
8.1. How to act after a short circuit ............................................................................................................................... 28
8.1 Verhalten nach Kurzschlusseinwirkung .................................................................................................................. 28
9. Putting out of service/waste disposal............................................................................................................................. 28
10. Technical Data............................................................................................................................................................. 29
11. Konformitätserklärung................................................................................................................................................. 29
1.Kurzinspektion vor Inbetriebnahme
Bitte prüfen Sie als erstes, ob Sie alle im Lieferumfang angeführten Teile erhalten haben.
Grundausstattung:
1. Transportkoffer
2. Schneidkopf (gemäß Type S85; S100; S120 oder S120K)
3. Hydraulische Fußpumpe SE700
4. 10m Hydraulikschlauchleitung
5. Bedienungsanleitung
6. Prüfzeugnis
Zubehör:
1 Erdungsspieß mit Erdungsleitung 25 mm² zum Anschluß an die Pumpe

Bedienungsanleitung für KS 100 - KS 120 - KS 85K - KS 120K
Ausgabe FS060705 - 3 -
Sicherheitstechnische Hinweise
Bitte unbedingt beachten, um Personen-und
Umweltschäden zu vermeiden.
Bedienungsanleitung
für das hydraulische Sicherheitsschneidgerät Typ KS…...
Seriennummer ........................................
1.1 Symbole
Achtung
Lese die Anweisung
Sonderkennzeichnung (Doppeldreieck)
Bitte unbedingt beachten, um
Schäden am Gerät zu vermeiden
2. Einleitung
Vor Inbetriebnahme Ihres Werkzeuges lesen Sie sich die Bedienungsanweisung
sorgfältig durch.
° Benutzen Sie dieses Werkzeug ausschließlich für den bestimmungsgemäßen Gebrauch.
° Wir behalten uns vor, Änderungen im Zuge der Entwicklung und des technischen
Fortschritts ohne vorherige Ankündigung vorzunehmen.
° Hinweis: Die technischen Daten können von Land zu Land abweichen.
2.1 Sicherheitshinweise
Lesen und beachten Sie diese Hinweise, bevor Sie das Gerät benutzen.
1. Bewahren Sie diese Informationen gut auf - Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Angaben
zur Sicherheit und zur Bedienung der Schneidgarnitur.
2. Vor der Benutzung der Schneidgarnitur unbedingt alle Anweisungen und
Sicherheitsbemerkungen
lesen.
3. Das Schneiden bzw. Trenne von Kabeln mit Hilfe dieses Werkzeuges darf nur durch eine
Elektrofachkraft erfolgen. Das Mindestalter des Bedienpersonals beträgt 16 Jahre.
4. Diese Bedienungsanleitung ist während der gesamten Lebensdauer des Gerätes mitzuführen.
5. Der Betreiber muss
- die Bedienungsanleitung zugänglich machen und
- sich vergewissern, dass der Bediener sie gelesen und verstanden hat.
Der Bediener dieser Schneidgarnitur ist vor der erstmaligen Aufnahme der Tätigkeit und danach
mindestens einmal jährlich vor den besonderen Gefahren beim Umgang mit dieser
Schneidgarnitur und über die notwendigen Vorkehrungen durch einen Sicherheitsingenieur zu
unterweisen.
Anwendungstechnische Hinweise
Baujahr
I

Bedienungsanleitung für KS 100 - KS 120 - KS 85K - KS 120K
Ausgabe FS060705 - 4 -
2.2 Aufschriften
An dem Schneidkopf findet sich Aufkleber mit Firmenlogo/Firmennamen, Typenangabe,
Seriennummer und dem zulässigen Betriebsdruck
2.2.1 Kennzeichnung des Schneidkopfes
2.2.2 Kennzeichnung der Fußpumpe
2.2.3 Kennzeichnung des Isolierschlauchs
xxxx XXXX Europower DM & Q NON CONDUCTIVE 852 INT DIA 4mm WP 1000PSI 700 BAR
xxxx Herstelldatum Monat/Jahr
XXXX Batchnummer / Fertigungsnummer
Europower Hersteller des Schlauches
DM & Q Qulitätsstandard des Herstellers
Non Conductive Schlauch ist nichtleitend
852 Schlauchtypenbezeichnung des Herstellers
INT DIA 4mm Innendurchmesser des Schlauches in Millimeter
WP 1000PSI 700bar Arbeitsdruck des Schlauches
2.2.4 Kennzeichnung der Isolierschlauchleitung (auf der Armatur)
625 maximale Betriebsdruck des Schlauchgebinde 625 bar
Bemessungsspannung 60000 V So gekennzeichnete Geräte können an unter Spannung stehenden
Teilen bis 60kV betrieben werden.
xx/xx Monat und Jahr der Herstellung
IH Isolierschlauchleitungshersteller – Kennzeichnung „ IH“,befindet sich
unterhalb des Knickschutzes
Hersteller
Name des verwendeten Schneiders
Werkzeugnummer
Vorgegebener Druck der während des Betriebes nicht
überschritten werden darf
Name der verwendeten Pumpe
Maximal zu schneidender Kabeldurchmesser
Jahr der Herstellung
Hersteller
Name der verwendeten Pumpe
Werkzeugnummer
Vorgegebener Druck der während des Betriebes
nicht überschritten werden darf.
Name des verwendeten Schneiders
Jahr der Herstellung
Isolierschlauchleitung =
Isolierschlauch + Armartur

Bedienungsanleitung für KS 100 - KS 120 - KS 85K - KS 120K
Ausgabe FS060705 - 5 -
3. Gewährleistung
Die Gewährleistung beträgt bei sachgemäßer Bedienung und unter Einhaltung der geforderten
regelmäßigen Kontrollen 2 Jahre ab Lieferdatum. Ausgeschlossen ist die Gewährleistung bei
Kurzschlusseinwirkung sowie der üblichen Verschleiß an den Schneidmessern.
4. Beschreibung der hydraulischen Kabelschneidgarnitur
4.1 Beschreibung der Komponenten
Abbildung 1
4.2 Beschreibung der Einzelteile
Das hydraulische Sicherheitsschneidgerät mit unserer Typbezeichnung KS …. besteht aus
folgenden Komponenten:
Pos.-
Nr. Bezeichnung Funktion Referenz
a Pumpe Pumpaggregat mit Manometer;
Kupplung und Erdungsanschluss
S 5,6
b Schneidkopf Arbeitseinheit zum Schneiden von
Kabeln und Leitern
S5;6;7,10;1
1 12, 13,
c = Hydraulikschlauchleitung
l = Niederhalter
b= Schneidkopf
e = Entlastungshebel
g = Pumpenhebel
f = Druckmanometer
h = Handhebel
i = Schneidmesser
k1 = Ölfüllschraube
j
=Kupplungsnippel
a = Pumpe
k = Knickschutz
m= Kupplung

Bedienungsanleitung für KS 100 - KS 120 - KS 85K - KS 120K
Ausgabe FS060705 - 6 -
c Hydraulikschlauchleitun
g
nicht leitender
Hydraulikschlauchleitung vom Typ
Europower 852
S 5, 7,8,
11,12;13;14
e Entlastungshebel Umsteuerung des Öls in den
Vorratsbehälter S 5,6,9
f Druckmanometer Anzeige des Betriebsdrucks der
Kabelschneideinheit
S 5;6
g Pumpenhebel Bewegt die Schneiden durch
Druckaufbau S 5;9
h Handhebel Transportgriff und Standsicherung S 5,7,8
i ;91 Schneidmesser Klapp- (i) & bewegliches Messer (91)
zum Schneiden von nicht armierten
Kabeln und Leitern.
S 5,6; 7, 9,
10,12,
j Verbindungs-Element
Kupplungsnippel
zum Anschluss des Druckschlauches
an die Pumpe (besteht aus Kupplung
und Nippel)
S 5,7, 9
k Knickschutz verhindert, dass der Mindestradius an
den Enden des Schlauches
unterschritten wird.
S 5;11;12
k1 Ölfüllverschlußschraube
Zum Verschluss des Tanks und der
Ölstandkontrolle S5;12
l Niederhalter Riegel zum Feststellen des
Pumpenhebel S 5,6
m Verbindungs-Element
Kupplung ohne Abb
zum Anschluss des Druckschlauches
an die Pumpe (besteht aus Kupplung
und Nippel)
S 5,7, 9
ohne
Abb.
Erdungsanschluss Anschlussvorrichtung für den Erdspieß am
Schneidkopf und an der Antriebseinheit
S 9
4.3 Funktionsbeschreibung
Lösen des Niederhalters „l“
bedienen des Pumpenpedal „g“. hierdurch wird der Pumpenkolben betätigt( Messer schließen
sich.
Der Pumpenkolben drückt in der ersten Stufe(Schnellvorschub)den Kolben des
angeschlossenen Kabelschneiders rasch nach vorne. Dieser Vorgang (Druckanstieg) ist am
Manometers „f“ zu verfolgen.
Ist der Umschaltdruck (ca. 50 bar) erreicht, schaltet die Pumpe automatisch in den
Arbeitsvorschub, Messer schließen sich langsam.
Das weitere Betätigen des Pumpenpedals erhöht den Druck im System solange, bis das
Überdruckventil bei Nenndruck durchschaltet. Ein weiter Druckanstieg wird verhindert.
Nachdem Durchtrennen des Kabels fällt der Druck stark ab.
Pumpe betätigen, bis der max. Betriebsdruck erreicht ist und das Überdruckventil anspricht.
(roter Bereich des Manometers)
Der Schneidvorgang ist nun beendet, das Kabel durchtrennt.
Der Entlastungshebel ist nun min. 3min zu drücken, damit die Schneidmesser in ihre
Ausgangslage zurückgeführt werden.

Bedienungsanleitung für KS 100 - KS 120 - KS 85K - KS 120K
Ausgabe FS060705 - 7 -
4.4 Beschreibung der Verbindungselemente
Die Verbindungselemente stellen eine lösbare Verbindung zwischen Pumpe und Isolierschlauch
dar. Sie besteht aus einer Kupplung „m“ und einem Schlauchseitigen Nippel „j“. Der Nippel
wird auf die Kupplung gesteckt und mit dem verschraubbaren Ring der Kupplung gesichert.
4.5 Beschreibung des Schneidvorgangs
Bei Schneidvorgängen nach dem Scherenprinzip wird das Kabel in die geöffneten
Schneidbacken (i) des Schneidkopfes (Abb.2) eingelegt oder der Schneidkopf so an das
Kabel angelegt, so dass sich die Lage des Schneidkopfes während der gesamten
Schneiddauer nicht ändert.
Um ungünstige Scherwirkungen zu vermeiden, müssen die Scheren immer lotrecht auf das
zu schneidende Kabel zufahren.
Bei dem Scherenprinzip bewegen sich zwei Messer gleichzeitig auf einer Kreisbahn auf das
zu schneidende Kabel zu.
Bei dem Guillotine-Prinzip bewegt sich das Schneidmesser Pos.91 Abb.3 auf das zu
schneidende Kabel zu.
5. Hinweise zum bestimmungsmäßigen Gebrauch
Die Sicherheitsschneidanlage dient zum Feststellen der Spannungsfreiheit und zum gefahrlosen
Schneiden von mehradrigen Kupfer und Aluminium Kabeln sowie Leitern mit Nennspannungen
bis 60 kV und Nennfrequenzen bis max. 60 Hz, bzw. Einleiterkabeln bis 110 kV und max. 60Hz,
bei denen nicht eindeutig festgestellt werden kann, ob ihr spannungsfreier Zustand hergestellt
und sichergestellt ist (s. DIN EN 50110-1 Abs. 6.2.3).
Vor Arbeitsbeginn muss nach der Durchführungsanweisung zur BGV A3 §6 Abs.2
der spannungsfreie Zustand hergestellt und für die Dauer der Arbeiten sichergestellt werden.
Die Sicherheitshinweise in der DIN EN 50110-1 (VDE 0105 T1) sind unbedingt zu beachten.
Da bei Kabeln, speziell bei Erdkabeln, das Feststellen der Spannungsfreiheit an der Arbeitsstelle
nicht immer möglich ist, kann Hilfsweise die Spannungsfreiheit durch Trennen des Kabels
unter Verwendung dieses Sicherheitsschneidgerätes vorgenommen werden.
Es muß parallel dazu bei der Leitstelle oder der Netzführenden Stelle rückgefragt werden.
5.1 Besondere Hinweise
1. Das Kabelschneidgerät findet Anwendung beim Schneiden von Kabeln mit
Bemessungsspannungen bis 60 kV und Nennfrequenzen bis 60 Hz.
2. Kabel mit Sonderbewehrung (z.B. Schachtkabel, Selbsttragende Luftkabel,
Seekabel u.ä.) dürfen mit dem Kabelschneidgerät nicht geschnitten werden.
3. Kann der Mindestabstand beim Schneiden (10 m) nicht eingehalten werden, sind andere
Schutzmaßnahmen wie Erdwälle oder Schutzwände zum Schutz gegen Störlichtbogen des
Bedienpersonals anzuwenden.
4. Vor Beginn des Schneidvorgangs ist eine Sicherheitszone im Abstand von 10m um die
Schneidstelle gegen unbefugten Zutritt zu sichern.
5. Die Hydraulikschlauchleitung ist als ein eigenständiges, komplettes Bauteil zu betrachten.

Bedienungsanleitung für KS 100 - KS 120 - KS 85K - KS 120K
Ausgabe FS060705 - 8 -
5.2 Erläuterung des Anwendungsbereiches
Das Gerät dient zur Feststellung der Spannungsfreiheit und zum Trennen im Fehlerfall unter
Spannung stehender Kabel nach DIN EN 50110-1 Abs. 6.2.3.
Kabel mit Sonderbewehrung (z.B. Schachtkabel, Selbsttragende Luftkabel, Seekabel u.ä.) dürfen
mit dem Kabelschneidgerät nicht geschnitten werden.
Mehrleiterkabel können mit Nennspannungen von max. 60kV und Einleiter bis 110kV
Nennspannung geschnitten werden.
Bei Einleiterkabeln mit Nennspannungen bis 60kV müssen
alle Leiter gleichzeitig geschnitten werden.
Der Schneidkopf kann in einem Temperaturbereich von -20obis +40oC sowohl im Innen- als auch
im Außenbereich (auch bei Regen) eingesetzt werden.
5.3 Bedienung des Gerätes
1. Überprüfen Sie das Sicherheitsschneidgerät nach dem Herausnehmen aus dem
Transportkoffer auf ordnungsgemäßen Zustand.
2. Schneidkopf mit einer Hand am Handhebel (Pos. h), mit der anderen am Zylinderkörper im
Winkel
von 90° an das zu schneidende Kabel anlegen. Der Schneidkopf muss dabei so angelegt werden,
dass das Kabel in den geöffneten Scherenbacken (Pos. i) liegt.
Hierbei ist der Schneidkopf an die Wand des Kabelgraben oder auf den Boden mit Unterlegteilen
abzustützen. Hierzu können Sie den Handhebel (Pos. h), als Standsicherung verwenden.
Achtung
Schneidkopf nicht an der Hydraulikschlauchleitung tragen.
Achtung
Es muss gewährleistet sein, dass sich die Position des Schneidkopfes während des
Schneidvorganges nicht verändert.
3. Rollen Sie die Hydraulikschlauchleitung (Pos. c) des Sicherheitsschneidgerätes vollständig aus.
Dieser Abstand dient Ihrer Sicherheit, falls das Kabel unter Spannung stehen sollte.
Berücksichtigen Sie dabei, dass der Schlauch sich druckabhängig verkürzt.
Achtung
Achten Sie beim Ausrollen der Isolierschlauchleitung darauf, dass Sie den Punkt, an
dem sie das Kabel schneiden wollen, einsehen können.
Dadurch kann sichergestellt werden, dass sich keine unbefugten Personen im Gefahrenbereich
aufhalten können. Zusätzlich muss die Schneidstelle im Abstand von 10 m vor Beginn des
Schneidvorganges gegen Zutritt gesichert werden.

Bedienungsanleitung für KS 100 - KS 120 - KS 85K - KS 120K
Ausgabe FS060705 - 9 -
Kann die Isolierschlauchleitung (Pos. c) aus Platzgründen nicht voll ausgerollt werden, müssen
andere geeignete Schutzvorrichtungen getroffen werden wie z.B. das Errichten von Schutzwällen
oder Gräben.
4. An der Pumpe (Pos. a) und am Schneidkopf (nach DIN EN 50340) befindet sich eine
Befestigungsmöglichkeit (Bolzen mit Flügelmutter) für eine Verbindungsleitung zum
Potentialausgleich.
Achtung
Schneidkopf in Deutschland nicht an den Erdleiter anschließen.
s.h. BGI 845 (ZH1/437)
In einigen Europäischen Ländern ist der Schneidkopf wegen möglicher Trennung von einphasigen
Kabeln und damit verbundenen einphasigen Kurzschlüssen am Schneidkopf zusätzlich zu erden.
5. Stecken Sie die Verbindungselemente (Pos. j) zwischen Pumpe und Schlauch fest zusammen bis
sie sicher einrasten und mittels Sicherungsschraubring zu sichern.
Achtung
Bei Einleiterkabeln mit Nennspannungen bis 60 kV müssen alle Leiter gleichzeitig
geschnitten werden.
Achtung
Vor Inbetriebnahme Ölstand prüfen. - siehe Punkt 6.2 und 6.3
6. Vor Beginn des Schneidvorganges Verständigung mit der Leitstelle oder der Netzführenden
Stelle zwecks Freigabe des Schneidvorganges führen.
7. Im Anschluss daran wird der Schneidvorgang durch betätigen des Pumpenhebels eingeleitet
(siehe Bild 2 Pos. g).
Der Schneidvorgang ist beendet, wenn der max. Betriebsdruck erreicht worden ist, und das
Sicherheitsventil angesprochen hat. (siehe Punkt 4.3 Funktionsbeschreibung)
Der Druckverlauf muß über den gesamten Schneidvorgang am Manometer verfolgt und
abgelesen werden.
Achtung
Der Schneidvorgang muss unterbrechungsfrei durchgeführt werden
Achtung
Der Schneidvorgang muss vollständig beendet werden, d.h. ggf. bis zum Eintritt
eines 2- bis 3-poligen Kurzschlusses.
8. Durch 3minütiges betätigen des Entlastungshebels (Pos.-e) werden die Messer (Pos. i;91) in ihre
Ausgangslage zurückgefahren. Das Kabel ist nun vollständig getrennt.

Bedienungsanleitung für KS 100 - KS 120 - KS 85K - KS 120K
Ausgabe FS060705 - 10 -
9. Der Bediener des Sicherheitsschneidgerätes vergewissert sich, z.B. durch Rückfrage bei der
Leitstelle oder der Netzführenden Stelle, ob das richtige Kabel geschnitten worden ist. Dies ist
besonders wichtig bei gelöschten Netzen.
Achtung
Erst nach der Bestätigung durch die Leitstelle oder die Netzführende Stelle darf an
den Schneidkopf herangetreten werden.
Sollte beim Schneidvorgang ein unter Spannung stehendes Kabel geschnitten worden sein,
so kann mit dem Sicherheitsschneidgerät das Kabel sofern noch nicht geschehen vollständig
durchtrennt werden.
Das Sicherheitsschneidgerät bleibt in den meisten Fällen funktionstüchtig.
Achtung
In diesen Fällen muß immer die Leitstelle oder die Netzführende Stelle kontaktieren
werden um die Spannungsfreiheit bestätigt zu bekommen.
10. Nach dem Schneiden eines unter Spannung stehenden Kabels muss das Gerät auf möglich
Schäden
hin untersucht werden. Sind die Schneidmesser (Pos.i; 91) beschädigt, können diese durch den
Bediener ausgewechselt werden.
11. Der Schneidkopf (Pos. b) ist von der Schnittstelle an den Tragestellen (Zylinderkörper,
Griffstück)
zu entfernen.
12. Nach dem Schneiden ist das Sicherheitsschneidgerät sorgfältig zu reinigen und zu trocknen.
Besondere Sorgfalt ist hierbei auf die Isolierschlauchleitung (Pos. b) zu legen. Sie ist mit einem
trockenen sauberen Tuch zu reinigen und die Schnellverschlusskupplung (Pos.-j) ist auf eventuell
vorhandene Beschädigungen hin zu kontrollieren. Anschließend ist das Aggregat ordnungsgemäß
in seinen Koffer zu verpacken. (beachte max. Biegeradius der Hydraulikschlauchleitung S 14)
13. Bei Auftreten einer Störung siehe "Verhalten bei Störungen "
VDE 0105 beachten!
5.3.1 Bedienungsanleitung: Handhabung des Kabelschneidgeräts KS 85K und KS 120K
EINLEGEN DES KABELS IN DEN KOPF
1.- Bevor das Schneidgerät in Betrieb genommen wird, prüfen Sie, ob sich das Schneidmesser
(Nr.91) in seiner Ausgangslage befindet (völlig eingefahren) durch betätigen des
Entlastungshebels(e) der Pumpe.( Abb.2)
2. Schieben Sie das Kabel durch den Werkzeugkopf oder öffnen Sie den Kopf durch drücken der
Verriegelung (92). (Abb.3)

Bedienungsanleitung für KS 100 - KS 120 - KS 85K - KS 120K
Ausgabe FS060705 - 11 -
Den Schneidkopf nur dann öffnen, wenn sich das Schneidmesser
in seiner Ausgangsposition befindet.
Prüfen Sie vor Arbeitsbeginn, ob die Verriegelung gut verschlossen ist.
Achtung das Schneidmesser wird sonst beschädigt.
Abb. 2
Schneidkopf im Winkel von 90° an das zu schneidende Kabel anlegen. Hierbei ist der Schneidkopf
an die Wand des Kabelgraben oder auf dem Boden mit Unterlegteilen abzustützen.
91
92
Abb. 3
Weiter wie unter Punkt 5.3 beschrieben
6 Wartungshinweise
Das Kabelschneidgerät ist ein Hilfsmittel zum Arbeiten an unter Spannung stehenden Teilen und
muss nach DIN EN 50110-1 Abs. 4,6 sowie Abs. 6.2.3 als ein solches entsprechend behandelt
werden, d.h.:
-einwandfreien Gerätezustand erhalten
-reinigen nach jedem Gebrauch
- vor Gebrauch Überprüfung auf äußere Beschädigung
-sichere und einwandfreie Aufbewahrung im dazugehörigen Transportkoffer
-erhalten und wiederherstellen des sauberen und trockenen Zustandes nach
jedem Gebrauch
-jährliche Überprüfung des Kabelschneidgerätes durch einen Sachkundigen
In regelmäßigen Abständen ist das Kabelschneidgerät, insbesondere die Isolierschlauch und die
Schnellverschlusskupplung zu reinigen. Zum Transport ist die Isolierschlauchleitung sorgfältig
aufzurollen (min. Knickradius beachten)
Regelmäßig Ölstandskontrolle an der Fußpumpe vornehmen.
Beim Nachfüllen des lsolieröles darf nur Original-Isolieröl(Spezial-TransformatorenöI Rivolta
S.B.H.11) verwendet werden.

Bedienungsanleitung für KS 100 - KS 120 - KS 85K - KS 120K
Ausgabe FS060705 - 12 -
6.1 Ölwechsel- und Wartungsintervalle.
Es ist empfehlenswert, das Gerät in regelmäßigen Abständen durch einen Sachkundigen zu
warten, um einen einwandfreien Zustand vor dem nächsten Gebrauch zu gewährleisten.
Tabelle 3 - Wartungsplan:
Was? Wann? wer?
Reinigen nach jedem Gebrauch Bediener
Verbindungselemente prüfen nach jedem Gebrauch Bediener
Hochdruckschlauch prüfen wöchentlich Sachkundigen
Hydrauliköl wechseln alle 2 Jahre Werk
Das Hydrauliköl ist nach zwei Jahren komplett auszutauschen.
Der Ölwechsel darf nur vom Hersteller durchgeführt werden.
Der Ölwechsel wird dokumentiert.
6.2 Prüfung des Ölstandes:
Pumpe in waagerechte Stellung bringen und Ölverschlussschraube (Pos.-h) öffnen. Das Öl darf nicht
ausfließen. Es muss kurz unter der Unterkante des Ölverschlusses stehen und nur nach geringfügigem
Anheben auf der Schlauchseite darf es überfließen. Sollte dies nicht der Fall sein ist entsprechend Öl
nachzufüllen. (s.h. Befüllung mit isolierender Flüssigkeit.) Grundsätzlich sind bei der Ölstandskontrolle
Schneidkopf, Isolierschlauchleitung und Pumpe miteinander zu verbinden.
6.3 Befüllung mit isolierender Flüssigkeit
Sollte der Ölstand nicht ausreichend sein, muss bis zur Unterkante des Ölverschlusses
isolierende Flüssigkeit nachgefüllt werden. Dabei darf nur Original - lsolieröl
(Spezial - Transformatorenöl Rivolta S.B.H.11) verwendet werden.
Nach dem Befüllen Ölverschluss schließen. Grundsätzlich beim Befüllen Schneidkopf,
Isolierschlauchleitung und Pumpe miteinander verbinden.
6.4 Hinweis welche (Ersatz-) Teile vom Kunden selber ausgetauscht werden dürfen.
Folgende Teile können vom Betreiber des Kabelschneidgerätes selbst aus-
getauscht werden:
- Griffstück des Schneidkopfes und Schneidmesser
- außenliegende mechanische Bauteile der Pumpe
( Betätigungshebel mit Befestigungen, Fußgestell mit Anbauten)
Dabei dürfen nur Originalersatzteile des Herstellers verwendet werden.
7. Transport
Die Pumpe sollte, um Beschädigungen beim Transport zu vermeiden, in den dazugehörigen
Transportkoffer transportiert werden. Dabei ist darauf zu achten, dass die Hydraulikschlauchleitung
(Pos. c) ordentlich aufgerollt und unter Vermeidung extremer Knickradien in dem Transportkoffer
verstaut wird.
I

Bedienungsanleitung für KS 100 - KS 120 - KS 85K - KS 120K
Ausgabe FS060705 - 13 -
8. Verhalten bei Störungen
Das hydraulische Sicherheitsschneidgerät ist in der Regel störunanfällig. Treten doch
Störungen auf, so ist das Gerät ins Werk einzuschicken oder es ist umgehend mit dem
Werk Kontakt aufzunehmen.
Nachfolgend eine Auflistung möglicher Fehler und deren Abhilfe:
8.1 Der Schneidvorgang konnte nicht ordnungsgemäß beendet werden.
=> Es ist sofort die die Leitstelle oder die Netzführende Stelle zu informieren.
Ist davon auszugehen, dass das Kabel schon angeschnitten ist, ist besondere Vorsicht zu waren.
Erst nach der Bestätigung durch die Leitstelle oder die Netzführende Stelle
darf an den Schneidkopf herangetreten werden.
Es sind unverzüglich Maßnahmen zur Absperrung der Arbeitsstelle zu treffen, um
unmittelbare Gefährdung von Personen zu verhindern.
Es ist mit geeigneten Messgeräten durch eine Elektrofachkraft das Kabel auf Spannungs--
freiheit zu untersuchen. Erst wenn die Spannungsfreiheit eindeutig festgestellt worden ist,
kann an den Kabelschneidkopf herangetreten werden.
8.2 Der Schneidkopf (Pos b) wurde beim Schneidvorgang beschädigt.
Sofern der Schneidvorgang trotz der Schädigung zu Ende geführt werden konnte, ist der
Schneidkopf anschließend zur Schadensermittlung und Reparatur ins Werk einzuschicken.
Nach einem Störfall immer die Spannungsfreiheit am Schneidkopf feststellen.
8.3 Es tritt isolierende Flüssigkeit aus.
=> Schneidvorgang unterbrechen, Entlastungshebel (Pos.-e) betätigen - Position 8.1 beachten
danach Sicherheitsschneidgerät nach Leckagen absuchen. Kann die Leckage nicht eindeutig
festgestellt werden, muss das gesamte Gerät ins Werk zur Überprüfung eingeschickt
werden. Das Gerät nicht öffnen!

Bedienungsanleitung für KS 100 - KS 120 - KS 85K - KS 120K
Ausgabe FS060517 - 14 -
8.1 Verhalten nach Kurzschlusseinwirkung
Lassen Sie dem Schneidkopf erst einmal Zeit zur Abkühlung bevor Sie sich der Arbeitsstelle bzw.
dem Schneidkopf nähern.
Achtung
Erst nach der Bestätigung durch die Leitstelle oder die Netzführende Stelle darf an
den Schneidkopf herangetreten werden.
Nach Kurzschlusseinwirkung kann es dazu kommen, dass die Messer ggf. nicht mehr selbständig
öffnen. In der Regel treten dabei keine größeren Schäden am Sicherheitsschneidgerät auf.
Nach einer Kurzschlusseinwirkung bei der mehr als die Schneidmesser beschädigt werden, muss das
Gerät zur Überholung ins Werk eingeschickt werden.
9. Außerbetriebnahme / Entsorgung
Die Entsorgung der einzelnen Komponenten des Aggregates muss getrennt erfolgen.
Hierzu wird die Isolierschlauchleitung abgeschraubt und das in der Leitung befindliche Öl mit dem
Öl aus der Pumpe abgelassen und an speziellen Abnahmestellen entsorgt.
Auch der Schlauch muss als ölverschmutztes Betriebsmittel speziell entsorgt werden.
Bei der Entsorgung der restlichen Teile des Gerätes beachten Sie bitte die Umweltstandards der
Europäischen Gemeinschaft, respektive der in Ihrem Land geltenden Vorschriften.
Wir empfehlen wegen möglicher Umweltverschmutzung die Entsorgung durch ein zugelassenes
Fachunternehmen vornehmen zu lassen.

Bedienungsanleitung für KS 100 - KS 120 - KS 85K - KS 120K
Ausgabe FS060705 - 15 -
Achtung
Hydrauliköle stellen eine Gefahr für das Grundwasser dar. Unkontrolliertes Ablassen
oder unsachgemäße Entsorgung steht unter Strafe. (Umwelthaftungsgesetz)
Achtung
Das Gerät darf nicht als Einheit im Restmüll entsorgt werden, da es auf der Deponie
Umweltschäden verursachen kann.
Eine kostenfreie Rücknahme des Altgerätes durch den Hersteller kann nicht zugesagt werden.
10. Technische Daten
Sicherheitsschneidgerät
Betriebsdruck 625 bar
Temperaturbereich
des Hydrauliköls: -400C bis +90oC
Schlauchlänge: 10 m
Hydrauliköl: Hochgradig biologisch abbaubar, nicht wassergefährdend
Rivolta S.B.H.11
Fußpumpe
Länge: ca. 625 mm
Breite: ca. 195 mm
Höhe: ca. 160 mm
Gewicht: ca. 12 kg
Eingefüllte Ölmenge 1,3 l
Nutzbare Ölmenge 1,0 l
Fördermenge pro Hub
im Hochdruckbereich : 2,5 cm³
im Niederdruckbereich : 25 cm³
Isolierschlauchleitung
Innendurchmesser: 4 mm
Außendurchmesser: 13,2
Min. Biegeradius: 38 mm
dyn. Betriebsdruck 625 bar
Gewicht mit Armaturen 3,5 kg
Länge zwischen den Armaturen: 10,3m
Schneidköpfe
Gerätebezeichnung max. Druck max. Kabeldurchmesser Gewicht
S85 K 625bar 85mm 5,1kg
S100 625bar 90mm 9,3kg
S120 625bar 120mm 9,6kg
S120K 625bar 120mm 9,3kg
N:\Produktmanagement\Projekte\FS RP 050222 Siga Ergänzungsprüfung KS120 K\060517 Bedienanleitung_Siga.doc

Bedienungsanleitung für KS 100 - KS 120 - KS 85K - KS 120K
Ausgabe FS060705 - 16 -
Bonn Germany
REMA Lipprandt GmbH & Co. KG,
D-53175 Bonn, Tel.0228- 38204-0, Fax 0228- 38204-45
E-mail: f.schulte@rema-bonn.de, http://www.rema-bonn.de
Instruction Manual and Service Instructions for the
Hydraulic operated Safety Cutting Unit
1. Introduction
Brief inspection before putting into service. Please check whether you received all parts mentioned in the
basic supply.
Basic supply:
1. Case
2. Cutting head( type S85;S100;S120 or S120K)
3. Hydraulic foot pump SE700
4. 10m hydraulic pressure hose with coupling to connect to the pump
5. Instruction manual
6. Test certificate
Accessory:
Earthing saddle with single pole earth cable 25 mm²

Bedienungsanleitung für KS 100 - KS 120 - KS 85K - KS 120K
Ausgabe FS060705 - 17 -
Tools with this sign can be operated on or near
live lines with u
p
to 60KV.
Instruction manual
For hydraulic cable cutting device KS……
serial number:…………………………………………………...
1.1. Symbols
Attention
Read the instruction
Special flag (triangle)
Reference technology applications
Operational warnings
please do not disregard them to avoid
damaging the unit.
2.Intruduction
Attention
befor using the unit please read the instruction manual carefully.
° Use this unit only for approved operations.
° Specifications subject to change without notice
° Note: The technical data’s can deviate from country to country
2.1 safety instruction
1. Save these Instructions - This manual contains important safety and operating
instructions for the hydraulic cable cutting device.
2. This manual has to be read carefully, especially the safety notes.
3. The cutting or separaiding from cable with the hydraulic cable cutting device,
has only use by Electrical specialist. The minimum age of the service personnel amounts to 16 years.
4. This operating manual must be kept next to the machine.
5. It must be ensured that all persons who have to perform activities on the machine are able to consult the
operating manual at any time.
In addition to the operating manual, job control statements within the meaning
of the Health and Safety at Work Act and the regulation governing the use of tools and equipment must
also be provided.
Reference
year of manufacture
I

Bedienungsanleitung für KS 100 - KS 120 - KS 85K - KS 120K
Ausgabe FS060705 - 18 -
2.2 Labels
On the cutting head there is a label with the type specification, the max. approved operating
pressure, the max. cutting diameter; the notification of the matching pump; the symbol with the
notification of the nominal voltage range and the company logo of the manufacturer.
2.2.1 Label of the cutting head
2.2.2 Label of the pump
2.2.3 Label of the hydraulic pressure horse
xxxx XXXX Europower DM & Q NON CONDUCTIVE 852 INT DIA 4mm WP 1000PSI 700 BAR
xxxx Quarter and year of production
XXXX Batchnumber / production serial number
Europower manufacturer of the hose
DM & Q quality standard of the nanufacture
Non Conductive insulated hose
852 type of hose
INT DIA 4mm hose inside diameter
WP 1000PSI 700bar max. Approved operating pressure of the hose
2.2.4 Marking on the hydraulic pressure hose pipe:
625 max. Operating pressure of the insulated horse 625 bar
Bemessungsspannung 60000 V Tools with this sign can be operated on near live lines with up to 60KV.
xx/xx bending protection
IH manufacture of the hydraulic pressure hose pipe
marking „ IH“, is below the bending protection
Company
Type specification of the cutter
Build number
Max. operating pressure. Not to be exceeded during the work
Pump specification
Max.cable diameter
Tools with this sign can be operated on near live lines with up
to 60KV.
year of manufakture
Company
Type specification of the pump
Building number
Max. operating pressure. Not to be exceeded during the work
specification of the cabel cutter
Tools with this sign can be operated on nesr live lines with up
to 60KV.
year of manufakture
hydraulic pressure hose pipe = hydraulic
pressure horse + fittings

Bedienungsanleitung für KS 100 - KS 120 - KS 85K - KS 120K
Ausgabe FS060705 - 19 -
3. Warranty
If correct operation is guaranteed and regular service is provided our warranty is 2 year from the time of
delivery. Short circuit damages are excluded. The warranty does also not cover the cutting blades which are
subjected to ware within the determined use.
4. Description of the hydraulic safety cutting unit
4.1. Designation of the Construction units
Abbildung 4
4.2. Funktion of the components
The hydraulic safety cutting unit type KS consists of the following components:
Table 1 (see Illustration 5)
pos.-no. Description Function see page
a Pump Main pump unit with pressure gauge and
earth connection
S 19,20
b Cutting head Working unit to cut cables and
conductors
S 19,20,21,
23,24,25
c Hydraulic hose Non conducting high pressure hydraulic
hose type Europower (CIJN) 852
S 19,23,
25,27,28
e Release lever
To actuate the relief valve to return the
oil into the oil reservoir
S 19,20,
21,23
f = pressure gauge
h= handel
L= Latch
c =hydraulic pressure hose pipe
b= cutting head
i = cutting blades
k = bending protection
e = relase lever
A = pump
g= pump pedal
k1=Oil filler screw
j
=hose cou
p
lin
g

Bedienungsanleitung für KS 100 - KS 120 - KS 85K - KS 120K
Ausgabe FS060705 - 20 -
f Pressure guage Scale indicating the operating pressure of
the unit
S 19,20
g Pump pedal to start cutting procedure S 19,20
h Handle Transportation and head stability S 19,23
i ;91 Cutting blades pivoting (i) and moving (91) blades to cut
non armoured cables and conductors
S 19, 20,
j Hose Coupling To connect the high pressure hose to the
pump (consisting of male and
female coupling)
S 19,21
k Bend protection Ensures the minimum bending radius is
maintained.
S 19 ,28
k1 Oil filler screw For sealing the reservoir and for checking
the oil level S18,25
l Latch Latch for securing the pump lever S 19,20
Not shown Earth connection Hook-up for the earth saddle at the
cutting head and the pump
S 23
4.3. Description of the operation
Disengaging the latch (Pos.- l) permits actuation of the pump pedal (Pos.- g) thus moving the piston and
cutter (Cutting blades will close)
In the first stage(rapid feed) the cable cutter will close rapidly. This procedure (increase of pressure) is shown
at the pressure gauge (Pos.-f).
when the switching pressure (about 50 bar) is reached, the pump switches automatically into the working
mode, the cutting blades close slowly.
Further operation of the pump pedal increases the pressure in the system to the nominal pressure,
,until the relief valve works. Overpressure is prevented.
After the cable is cut the pressure will fall to zero
Now the Pump pedal has to be operated until the max.pressure is increased and the relief valve responds. (red
range of the pressure gauge)
The cutting process is almost complete as the cable has been cut.
Now press the Release lever(Pos.-e) for min. 3 minutes
so that the Cutting blades(Pos.-i;91) are back into their initial position.
The cable is now completely cut.
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Popular Cutter manuals by other brands

MBM
MBM BC-10 Operation manual

EFA
EFA EFA Z27 Operating Instructions, Maintenance instructions, Spare Part List

Nemco
Nemco 55100E Operating and maintenance instructions

Dolmar
Dolmar Power Cuts PC-6430 Instruction and safety manual

ESAB
ESAB Powercut 650 instruction manual

Bush Hog
Bush Hog 278 Specification sheet