Renkforce GI700BR User manual

Impressum
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in
elektronischenDatenverarbeitungsanlagen,bedürfenderschriftlichenGenehmigungdesHerausgebers.Nachdruck,auchauszugswei-
se, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
©Copyright 2012 by Conrad Electronic SE.
Legal notice
These operating instructions are a publication by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
All rights including translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy, microfilming, or the capture in electronic data
processing systems require the prior written approval by the editor. Reprinting, also in part, is prohibited.
These operating instructions represent the technical status at the time of printing. Changes in technology and equipment reserved.
© Copyright 2012 by Conrad Electronic SE.
Version 09/12
GI700BR
Moniceiver
Bedienungsanleitung
Seite 2 - 45
GI700BR
Moniceiver
Operating Instructions
Page 46 - 89
Best.-Nr. / ItemNo..:
37 43 09
01_0912_v1

Bedienungsanleitung
Deutsch
2
Inhaltsverzeichnis
Seite
Einführung............................................................................................................................................................... 3
Bestimmungsgemäße Verwendung ...................................................................................................................... 4
Symbolerklärung..................................................................................................................................................... 4
Sicherheitshinweise................................................................................................................................................ 5
Bedienelemente...................................................................................................................................................... 6
Produktbeschreibung ............................................................................................................................................. 7
Mechanischer Einbau............................................................................................................................................. 8
Einbaulage ...................................................................................................................................................... 8
Einbau in den Radioschacht .......................................................................................................................... 9
Ausbau ............................................................................................................................................................ 9
Elektrischer Anschluss ......................................................................................................................................... 10
Anschluss der Lautsprecher und der Stromversorgung ............................................................................. 11
Inbetriebnahme/Wechsel der Fernbedienungsbatterie .............................................................................. 12
Anschluss von Steuerleitungen, USB und Antenne ................................................................................... 13
Zusätzliche Audio- und Videoanschlüsse ................................................................................................... 14
Bedienung............................................................................................................................................................. 16
Tasten auf der Frontplatte............................................................................................................................ 16
Home-Menü .................................................................................................................................................. 17
Einstellungen ................................................................................................................................................ 17
Radiobetrieb.................................................................................................................................................. 21
Medienwiedergabe ....................................................................................................................................... 26
Bluetooth-Betrieb.......................................................................................................................................... 33
Funktionen der Fernbedienung.................................................................................................................... 38
AUX-Betrieb .................................................................................................................................................. 39
Reset ............................................................................................................................................................. 40
Handhabung ......................................................................................................................................................... 40
Wartung ............................................................................................................................................................... 41
Sicherungswechsel....................................................................................................................................... 41
Behebung von Störungen .................................................................................................................................... 42
Technische Daten................................................................................................................................................. 44
Entsorgung............................................................................................................................................................ 45
Konformitätserklärung .......................................................................................................................................... 45

3
Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand
zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsan-
leitung beachten.
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und
Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese
Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle
Rechte vorbehalten.
Das Bluetooth-Warenzeichen ist Eigentum der Bluetooth SIG, Inc.
Tel. 0 180/5 31 21 11
Fax 0 180/5 31 21 10
e-mail: Bitte verwenden Sie für Ihre Anfrage unser Formular im Internet.
www.conrad.de unter der Rubrik Kontakt
www.conrad.at bzw. www.business.conrad.at
Tel. 0848/80 12 88
Fax 0848/80 12 89
e-mail: [email protected]
Mo. – Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr

Bedienungsanleitung
Deutsch
4
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Renkforce GI700BR Moniceiver dient dazu, Radiosender in Fahrzeugen zu empfangen und Audio- und
Videodaten von geeigneten Speichermedien wiederzugeben.
Das Gerät muss zur Wiedergabe an Lautsprecher angeschlossen werden.
Dieses Produkt ist nur für den Anschluss an ein 12 V-Gleichspannungsbordnetz mit negativem Pol der Fahrzeug-
batterie an Karosserie zugelassen. Das Gerät darf nur in Fahrzeugen mit dieser Bordspannungsart eingebaut und
in Betrieb genommen werden.
Durch die Art des Einbaus ist vom Benutzer sicherzustellen, dass das Gerät vor Feuchtigkeit und Nässe geschützt
wird.
EineandereVerwendung alszuvorbeschrieben,führt zurBeschädigungdiesesProduktes, darüberhinausistdies
mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden.
Das gesamte Produkt darf nicht geändert, bzw. umgebaut und das Gehäuse nicht geöffnet werden.
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung!
Symbolerklärung
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen weist den Benutzer darauf hin, dass er vor der Inbetriebnahme
des Gerätes diese Bedienungsanleitung lesen und beim Betrieb beachten muss. WichtigeHinweise
sind mit diesem Symbol gekennzeichnet.
Das „Hand“-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.

5
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden,
erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten
der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen
erlischt die Gewährleistung/Garantie!
• AusSicherheitsgründen ist daseigenmächtige Umbauenund/oder Veränderndes Produktesnicht
gestattet.
• Als Spannungsquelle darf nur das 12 V-Gleichspannungsbordnetz (negativer Pol der Batterie an
der Karosserie des Fahrzeugs) verwendet werden. Schließen Sie das Gerät nie an eine andere
Spannungsversorgung an.
• Der Fahrzeugführer darf im Straßenverkehr niemals durch die Bildwiedergabe vom Verkehr
abgelenkt werden. Schließen Sie das Gerät wie weiter hinten in dieser Anleitung beschrieben an,
sodassdie Bildwiedergabe überdas Display des Gerätesnur bei gezogenerHandbremse möglich
ist.AußerdemmüssenzusätzlicheMonitoresoplatziertwerden,dasseineAblenkungdesFahrzeug-
führers ebenfalls ausgeschlossen ist.
• Dieses Produkt ist mit einem Laser der Klasse 1 ausgerüstet. Öffnen Sie das Gerät nicht und
versuchen Sie nicht, sich Zugang zum Geräteinneren zu verschaffen. Blicken Sie nie in den
Laserstrahl. Laserstrahlung kann zu Augenverletzungen führen.
• Bei geöffnetem Gerät oder überbrückter Sicherheitsschaltung kann unsichtbare Laserstrahlung
austreten. Wenn andere als die hier in der Anleitung angegebenen Bedienungseinrichtungen
benutzt oder andere Verfahrensweisen ausgeführt werden, kann dies zu gefährlicher
Strahlungsexposition führen.
• DasProdukt istkeinSpielzeug,esistnichtfürKindergeeignet.KinderkönnendieGefahren,dieim
Umgang mit elektrischen Geräten bestehen, nicht einschätzen.
• SetzenSie das Gerät keinen hohen Temperaturen, Tropf- oderSpritzwasser, starken Vibrationen,
sowie hohen mechanischen Beanspruchungen aus.
• Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Es könnte für Kinder zu einem gefährlichen
Spielzeug werden.
• SolltenSiesichüberdenkorrektenAnschlussnichtimKlarenseinodersolltensichFragenergeben,
die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen Sie sich bitte mit unserer
technischen Auskunft oder einem anderen Fachmann in Verbindung.

Bedienungsanleitung
Deutsch
6
Bedienelemente
(1) Taste
(2) Taste
(3) Tasten +/-
(4) IR-Sensor der Fernbedienung
(5) Taste TILT
(6) Taste
(7) Mikrofon für die Freisprecheinrichtung
(8) Speicherkartenleser
(9) Laufwerksschlitz
TILT
MUTE
POWER
RESET
12
46
53
789

7
Produktbeschreibung
Dieses Gerät ist mit den folgenden Merkmalen ausgestattet:
• 17,9 cm (7“) TFT-Display mit Touch-Screen
• FM-Tuner mit RDS-Funktion
• DVD/CD-Laufwerk mit elektronischer Erschütterungsunterdrückung (ESP)
• SD/MMC-Kartenleser
• Rückseitiger USB-Anschluss
• Bluetooth-Freisprecheinrichtung
• Musikwiedergabe über Bluetooth-Schnittstelle (A2DP)
• Hohe Ausgangsleistung (4 x 40 W max.)
• IR-Fernbedienung
• Vorverstärkerausgänge (Front/Rear/Sub) zum Anschluss von Leistungsverstärkern
• AUX-Eingang zur Einspeisung externer Audio- und Videoquellen
• Eingang für Rückfahrkamera
• 2 Videoausgänge zum Anschluss externer Monitore
• Motorisch betriebenes Frontpanel
• Elektronische Lautstärke-, Fader- und Balance-Regelung
• Parametrischer 3 Band Equalizer mit 7 Presets
• Dynamische Bass-Boost-Funktion
• Genaues elektronisches Abstimmen der Sender durch PLL-Tuner
• 30 programmierbare Stationsspeicher (3 x 6 UKW, 2 x 6 MW)
• Manueller/Automatischer Sendersuchlauf in beide Suchrichtungen
• Automatische Senderspeicherung
• Uhrzeiteinstellung über RDS-System
• ID3-Tag-Anzeige bei MP3-Wiedergabe
• ISO-Anschlussterminal

Bedienungsanleitung
Deutsch
8
Mechanischer Einbau
In den meisten Kfz ist vom Hersteller ein Einbauplatz für Autoradios vorgesehen. Die Wahl des Einbauplatzes
erfolgteaussicherheitstechnischenGesichtspunkten. Es istdeshalbanzuraten, das Gerätindiesenvorgesehenen
Bereich einzubauen.
Das Gerät benötigt einen Einbauausschnitt, der etwa doppelt so groß ist, wie ein normaler Radioeinbauplatz.
SolltekeinsolcherEinbauausschnitt vorgesehensein,so informierenSiesichbitte beiIhremAutohändler überden
korrekten Einbauort und evtl. lieferbares Hersteller-Montagezubehör für das Gerät.
Wählen Sie den Einbauort sorgfältig aus, damit das Gerät nicht die normale Fahrtätigkeit des
Fahrers beeinflusst oder ihn vom Verkehrsgeschehen ablenkt.
Verwenden Sie nur geeignetes Montagematerial, um eine sichere Installation zu garantieren.
Änderungen am Fahrzeug, die durch den Einbau des Moniceivers oder anderer Komponenten
nötig sind, müssen immer so ausgeführt werden, dass dadurch keine Beeinträchtigung der
Verkehrssicherheit oder der konstruktiven Stabilität des Kfz entstehen. Bei vielen Kfz erlischt
bereits durch das Aussägen eines Blechteils die Betriebserlaubnis.
Da das Gerät im Betrieb Wärme erzeugt, muss der Einbauort hitzeunempfindlich sein.
Vergewissern Sie sich vor der Ausführung von Befestigungsbohrungen, dass hierdurch keine
elektrischen Kabel, Bremsleitungen, der Kraftstofftank o.ä. beschädigt werden.
Beachten Sie bei der Verwendung von Werkzeugen zum Einbau Ihrer Auto-HiFi-Komponenten
die Sicherheitshinweise der Werkzeughersteller.
Berücksichtigen Sie beim Einbau Ihrer HiFi-Anlage die Unfallgefahr, die von losgerissenen
Geräten im Falle eines Unfalls ausgehen kann. Befestigen Sie deshalb jedes Teil sicher und an
einem Platz an dem es nicht zu einer Gefahr für die Insassen werden kann.
Überprüfen Sie vor dem Einbau des Gerätes die Tiefe des vorgesehenen Einbauraumes.
Einbaulage
Der Einbauwinkel gegenüber der Horizontalen muss kleiner als 30° sein. Ein zu stark geneigtes Gerät kann zu
Fehlfunktionen führen.

9
Einbau in den Radioschacht
JenachEinbausituationinIhremFahrzeugwirddasGerätmitoderohnedasbeiliegendeMontagezubehörmontiert.
• Entfernen Sie zuerst die beiden Sicherungsschrauben an der Oberseite des Gerätes.
• Schieben Sie ggf. den Einbaurahmen in den Einbauausschnitt des Fahrzeugs und befestigen Sie ihn.
• Montieren Sie ggf. das beiliegende Montagezubehör.
• Nachdem Sie alle elektrischen Verbindungen hergestellt haben (siehe „Elektrischer Anschluss“) schieben Sie
das Gerät in den Montageschacht, bis es sicher einrastet.
Bewahren Sie die Entriegelungsschlüssel gut auf. Sie benötigen sie für eine spätere Demontage des
Gerätes.
Ausbau
• Stecken Sie die Entriegelungsschlüssel in die seitlichen Schlitze zwischen Gerät und Einbaurahmen bzw.
Montageschacht, bis das Gerät entriegelt ist.
• Ziehen Sie das Gerät an den Entriegelungsschlüsseln vorsichtig aus der Einbauöffnung.
• Lösen Sie sämtliche elektrische Verbindungen.

Bedienungsanleitung
Deutsch
10
Elektrischer Anschluss
Der elektrische Anschluss sollte nur von einer Fachkraft durchgeführt werden.
Um Kurzschlüsse und daraus resultierende Beschädigungen des Gerätes zu vermeiden, muss
während des Anschlusses der Minuspol (Masse) der Fahrzeugbatterie abgeklemmt werden.
Schließen Sie den Minuspol der Batterie erst wieder an, wenn Sie das Gerät vollständig
angeschlossen und den Anschluss überprüft haben.
Benutzen Sie zum Überprüfen der Spannung an Bordspannungsleitungen nur ein Voltmeter
oder eine Diodenprüflampe, da normale Prüflampen zu hohe Ströme aufnehmen und so die
Bordelektronik beschädigen können.
Achten Sie bei der Verlegung von Leitungen darauf, dass diese nicht gequetscht werden oder
an scharfen Kanten scheuern. Benutzen Sie bei Durchführungspunkten Gummitüllen.
Die Verdrahtung zu den Lautsprechern muss jeweils zweiadrig ausgeführt werden. Isolieren
Sie offene Verbindungsstellen. Achten Sie darauf, dass keine der Leitungen durch scharfe
Kanten beschädigt werden kann.
Verwenden Sie nur Lautsprecher mit einer ausreichenden Belastbarkeit (siehe „Technische
Daten“).
Achten Sie darauf, dass alle Lautsprecher richtig gepolt sind - also die Plus- und Minus-
kennzeichen übereinstimmen.
Die Anschlusskabel der Lautsprecher sind im Normalfall codiert: Einige Lautsprecherhers-
teller markieren die (+)-Leitung mit einem zusätzlichen Farbstreifen, andere wiederum verwen-
den eine geriffelte Leitung für den (+)-Pol, für den (-)-Pol hingegen eine glatte Leitung.
Das Gerät wurde für den Betrieb an Lautsprecherimpedanzen von mindestens 4 Ohm entwik-
kelt. Schließen Sie auf keinen Fall Lautsprecher mit einer geringeren Impedanz an.
Benutzen Sie zum Anschluss der Cinchbuchsen für die Audio- und Videoverbindungen nur
hierfür geeignete abgeschirmte Cinchleitungen. Bei Verwendung anderer Kabel können Stö-
rungen auftreten.
Halten Sie die Länge der Anschlussleitungen möglichst kurz.
Verlegen Sie die Leitungen nicht in der Nähe anderer Kabel. Sie vermeiden so störende
Einstreuungen in die Leitungen.
Um Verzerrungen oder Fehlanpassungen zu vermeiden, die zur Beschädigung des Gerätes
führenkönnen, dürfen an die Cinchanschlüssenur Geräte mit ebensolchen Cinchanschlüssen
angeschlossen werden. Beachten Sie hierzu auch die Anschlusswerte in den „Technischen
Daten“.

11
Anschluss der Lautsprecher und der Stromversorgung
Der Moniceiver verfügt über einen ISO-Systemstecker.
Fahrzeuge, die mit einem solchen Systemstecker ausgerüstet sind, können bei gleicher Steckerbelegung (bitte
vorher überprüfen!) direkt mit dem Gerät verbunden werden. Bei abweichender Steckerbelegung erfolgt der
Anschluss über einen Adapter.
Die Kontaktbelegung der Anschlussbuchse am Gerät entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Bildern.
Die jeweilige Belegung Ihres Kfz Systemsteckers erfahren Sie bei Ihrem Kfz Händler.
Systemstecker A (Stromversorgung)
(1) nicht belegt
(2) nicht belegt
(3) nicht belegt
(4) Dauerstrom +12 V
(5) Antennensteuerausgang
(6) nicht belegt
(7) Zündung +12 V
(8) Masse
Systemstecker B (Lautsprecheranschluss)
(1) Lautsprecher rechts hinten (+)
(2) Lautsprecher rechts hinten (-)
(3) Lautsprecher rechts vorne (+)
(4) Lautsprecher rechts vorne (-)
(5) Lautsprecher links vorne (+)
(6) Lautsprecher links vorne (-)
(7) Lautsprecher links hinten (+)
(8) Lautsprecher links hinten (-)

Bedienungsanleitung
Deutsch
12
Elektrischer Anschluss
• Der Anschluss Dauerstrom +12 V (4) muss an eine Leitung angeklemmt werden, die auch bei ausgeschalteter
Zündung permanent 12 V liefert (Klemme 30 des Bordnetzes). Dieser Anschluss dient zur Speicherung der
Benutzereinstellungen, der Uhrzeit usw.
• DerAntennensteuerausgang(5)liefertbeieingeschaltetemGeräteineSpannungvon+12V.DieseLeitungkann
für die Stromversorgung einer elektrischen Antenne oder als Einschaltspannung für einen Autoverstärker
verwendet werden.
• Der Anschluss Zündung +12 V (7) muss mit einer Leitung verbunden werden, die nur bei eingeschalteter
Zündung +12 V führt (Klemme 15 des Bordnetzes).
Klemmen Sie diesen Anschluss nicht auf Dauerstrom, da es ansonsten bei längerer Standzeit des Fahrzeuges
zu einer Entleerung der Bordbatterie kommen kann.
• Der Anschluss Masse (8) wird mit der Fahrzeugkarosserie verbunden.
Bedingt durch die immer häufiger verwendete Klebetechnik bzw. durch lackierte Metallteile wird die
elektrische Leitfähigkeit eingeschränkt. Daher ist nicht jedes Metallteil als Massepunkt geeignet.
BeidenmeistenFahrzeugensinddieLeitungenfürdenelektrischenAnschlussunddenAnschlussder
LautsprecherbereitsbiszumvorgesehenenEinbauschachtgeführt.SolltediesnichtderFallseinmuss
darauf geachtet werden, dass die nachträglich eingebauten Leitungen über die entsprechend vorge-
sehenen Bordsicherungen (siehe Bedienhandbuch des Fahrzeugs) abgesichert sind.
Inbetriebnahme/Wechsel der Fernbedienungsbatterie
Entfernen Sie die Batterie bei längerer Nichtbenutzung.
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit der Haut Verätzungen
verursachen. Benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
Achten Sie darauf, dass die Batterie nicht kurzgeschlossen oder ins Feuer geworfen wird. Sie
darf außerdem nicht aufgeladen werden. Es besteht Explosionsgefahr.
Entfernen Sie ggf. das Isolierpad im Batteriefach der Fernbedienung. Es schützt die Batterie auf dem
Transportweg vor Entladung.
• Wenn die Fernbedienung nicht mehr richtig funktioniert, ist die Batterie entladen und muss gegen eine neue
Batterie gleichen Typs gewechselt werden.
• Entriegeln Sie den Sicherungshebel und ziehen Sie den Batteriehalter an der Rückseite der Fernbedienung
heraus.
• EntnehmenSiedieentladeneBatterieundlegenSieeineneue3V-Lithium-KnopfzelleCR2025ein.Diekorrekte
Polung ist am Batteriehalter angegeben.
• SchiebenSie denBatteriehalter wieder indie Fernbedienungein. Der Sicherungshebelmuss hörbareinrasten.

13
Anschluss von Steuerleitungen, USB und Antenne
• Verlegen Sie die fest angeschlossene USB-Leitung (1) an der Geräterückseite z.B. ins Handschuhfach oder in
ein anderes Ablagefach. Hier wird später ein USB-Speichermedium angesteckt.
• Verbinden Sie den Antennenstecker (2) Ihres Fahrzeugs mit der Antennenbuchse hinten am Gerät (Buchse
unter den Cinch-Anschlüssen). Sollte Ihr Fahrzeug mit einem anderen Antennenstecker ausgerüstet sein,
verwenden Sie bitte einen passenden Adapter, der im Fachhandel erhältlich ist.
• VerbindenSiedie violetteLeitung REVERSEGEARSIGNAL (3)mit der RückfahrleuchteIhres Fahrzeugsoder
einer anderen Leitung, die bei eingelegtem Rückwärtsgang +12 V führt. Sobald der Rückwärtsgang eingelegt
wird, schaltet der Moniceiver dann automatisch auf den Eingang für die Rückfahrkamera um.

Bedienungsanleitung
Deutsch
14
Elektrischer Anschluss
• Verbinden Sie die orange Leitung ILLUMINATION CONTROL (4) mit der Armaturenbrettbeleuchtung
Ihres Fahrzeugs. Sobald die Fahrzeugbeleuchtung eingeschaltet wird, dimmt die Beleuchtung des
Moniceivers, damit der Fahrer bei Dunkelheit nicht geblendet wird.
• Verbinden Sie die rosa Leitung PARKING BRAKE (5) mit dem Schalter für die Handbremse. Der
Kontakt, an den diese Leitung angeschlossen wird muss bei gezogener Handbremse Massekontakt
haben.
DieseVerbindungstelltsicher,dassdieWiedergabevonFilmenimDisplaynurmitgezogener
Handbremse möglich ist.
Dies ist eine Sicherheitsmaßnahme zur Vermeidung von Unfällen durch die Ablenkung des
Fahrzeugführers. Bitte informieren Sie sich über die entsprechenden Vorschriften, die in
Ihrem Land diesbezüglich gelten. Es ist möglich, dass ein Anschluss dieses Gerätes ohne
diese Verbindung gesetzeswidrig ist.
Zusätzliche Audio- und Videoanschlüsse
• Verbinden Sie die Buchsen VIDEO IN/AUDIO IN L/R (1) mit dem Videoausgang der externen
Videoquelle.
An diesen Eingang kann auch ein Audiogerät angeschlossen werden, ohne den Eingang
VIDEO IN an der Geräterückseite zu benutzen. Die Bildwiedergabe ist diesem Fall natürlich
nicht möglich.
• Verbinden Sie die Ausgänge VIDEO OUT 1 und VIDEO OUT 2 (2) mit den Videoeingängen der
Zusatzmonitore.
• Verbinden Sie den Videoausgang Ihrer Rückfahrkamera mit dem Anschluss BACKUP CAMERA (3).
Sobald der Rückwärtsgang eingelegt wird, erscheint das Bild der Rückfahrkamera automa-
tisch im Display.
• VerbindenSiedieBuchseSUBWOOFEROUTmitdem Eingang desSubwoofer-Leistungsverstärkers.
• VerbindenSiedieBuchsenREARLINEOUTR/LmitdenEingängendeshinterenLeistungsverstärkers.
• Verbinden Sie die Buchsen FRONT LINE OUT R/L mit den Eingängen des vorderen Leistungs-
verstärkers.

15
Farbliche Kenzeichnung der Anschlüsse:
Gelb = Videoanschluss
Weiß = Audioanschluss links
Rot = Audioanschluss rechts
Blau = Subwoofer (mono)
Violett = Video (Rückfahrkamera)

Bedienungsanleitung
Deutsch
16
Bedienung
Nehmen Sie das Gerät nur dann in Betrieb, wenn Sie sich mit den Funktionen und mit dieser
Bedienungsanleitung vertraut gemacht haben.
ÜberprüfenSiealleAnschlüssenochmalsaufihreRichtigkeit. Klemmen Sie nach der Überprü-
fung den Minuspol der Bordbatterie wieder an.
Tasten auf der Frontplatte
Taste (1)
• Kurz drücken bei ausgeschaltetem Gerät > Gerät schaltet sich ein
• Lang drücken bei eingeschaltetem Gerät > Gerät schaltet sich aus
• Kurz drücken bei eingeschaltetem Gerät > Stummschaltung wird aktiviert bzw. deaktiviert
Die Stummschaltung ist auch direkt über den Wiedergabebildschirm z.B. bei der Radiowiedergabe
erreichbar. Berühren Sie hierzu das durchgestrichene Lautsprechersymbol links unten im jeweiligen
Bildschirm.
Tasten +/- (3)
• Taste + erhöht die Lautstärke
• Taste - verringert die Lautstärke
Taste TILT (5):
• Einstellung des Displaywinkels in 5 Stufen
Taste (6)
• Einstellung der Displayhelligkeit in 3 Stufen + Displayabschaltung
Taste (2)
• Fährt das Display in Ladeposition
CDs/DVDs müssen immer mit der beschrifteten Seite nach oben eingeschoben werden.

17
Home-Menü
Schaltfläche links oben auf der Touch-Screen-Oberfläche
• Aktiviert das Home-Menü
• Von hier aus werden die verschiedenen Quellen wie Radio, Disc, USB etc. gewählt
Nicht aktive Quellen, wie z.B. Navigation oder TV sind abgeblendet.
Wird eine Quelle gewählt, in die kein Medium eingelegt ist (z.B. SD-Card), erscheint bei der Auswahl
eine entsprechende Fehlermeldung.
• Berühren Sie die Schaltfläche links oben auf der Touch-Screen-Oberfläche, um einen Bildschirm im Menü
zurück zu springen.
Einstellungen
Klangeinstellungen
DBSS und XBASS-Funktion
Diese Funktionen sind direkt über den Wiedergabebildschirm z.B. bei der Radiowiedergabe erreichbar.
• Berühren Sie die Schaltflächen bzw. , um die beiden Bass-Boost-Funktionen DBSS
bzw. XBASS zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.
• Bei aktiver Funktion sind die Symbole im Display hervorgehoben, ansonsten sind sie abgeblendet.

Bedienungsanleitung
Deutsch
18
Bedienung
Schaltfläche
• Aktiviert das Einstellungsmenü
• Es stehen die Menüs und zur Verfügung
• Berühren Sie die Schaltfläche im Einstellungsmenü.
Equalizereinstellung
• Berühren Sie die Schaltfläche im Einstellungsmenü.
DieseFunktion ist auch direkt über den Wiedergabebildschirm z.B.bei der Radiowiedergabe erreich-
bar. Berühren Sie hierzu die Equalizer-Voreinstellung rechts oben im jeweiligen Bildschirm.
• Die Schaltflächen bzw. wählen die Equalizer-Voreinstellung aus:
USER / TECHNO / ROCK / CLASSIC / JAZZ / VOCAL / FLAT / POP
• Die Tasten + bzw. - verändern die jeweilige Einstellung:
BASS = Tieftonregler / LPF = Einsatzfrequenz des Tieftonreglers BASS
MIDDLE = Mitteltonregler / MPF = Einsatzfrequenz des Mitteltonreglers MIDDLE
TREBLE = Hochtonregler / HPF = Einsatzbereich des Hochtonreglers
• Die Schaltfläche setzt die Einstellungen auf die Werksvorgaben zurück.

19
Fader/Balance-Einstellung
• Berühren Sie die Schaltfläche im Einstellungsmenü.
• DieSchaltflächenFRONT/REARundLEFT/RIGHTstellendasLautstärkeverhältnisvonvorderenzuhinteren
bzw. rechten zu linken Lautsprechern ein.
Subwoofer-Einstellung
• Berühren Sie die Schaltfläche im Einstellungsmenü.
• Die Schaltflächen ON bzw. OFF schalten den Subwoofer ein bzw. aus.
DieseFunktion ist auch direkt über den Wiedergabebildschirm z.B.bei der Radiowiedergabe erreich-
bar. Berühren Sie hierzu den Schriftzug SUB-W oben im jeweiligen Bildschirm.
• Im Feld LEVEL wird mit den Schaltflächen +/- die Lautstärke des Subwoofers eingestellt.
• Im Feld LPF wird mit den Schaltflächen +/- die obere Grenzfrequenz der aktiven Subwooferweiche eingestellt.

Bedienungsanleitung
Deutsch
20
Bedienung
Systemeinstellungen
• Berühren Sie die Schaltfläche im Einstellungsmenü.
• KEY BEEP TONE stellt ein, ob bei Tastenbetätigungen ein Bestätigungssignal ertönt (ON) oder nicht (OFF).
• CLOCK TIME stellt die Uhrzeit ein.
Berühren Sie die Stundenanzeige und stellen Sie die Anzeige mit den Pfeilen ein.
Berühren Sie die Minutenanzeige und stellen Sie die Anzeige mit den Pfeilen ein.
• CALIBRATION startet den Kalibriervorgang für den Touch-Screen-Bildschirm.
Berühren Sie die dargestellten Kreuze auf dem Bildschirm ca. eine Sekunde lang.
• PARKING WIRE stellt ein, ob das Signal der Steuerleitung für die Handbremse bei der Videowiedergabe
berücksichtigt wird oder nicht.
ON > Videowiedergabe nur bei betätigter Handbremse
OFF > Videowiedergabe ohne Einschränkung
• LANGUAGE stellt die Sprache des Bedienmenüs ein.
Table of contents
Languages:
Other Renkforce Car Receiver manuals

Renkforce
Renkforce RF-RUDAB1805 User manual

Renkforce
Renkforce RUSD-1803 User manual

Renkforce
Renkforce RSD-1802 User manual

Renkforce
Renkforce BSD-3023 User manual

Renkforce
Renkforce AN-8006 User manual

Renkforce
Renkforce DAB-RCD3038 User manual

Renkforce
Renkforce RUSD-1803BT User manual

Renkforce
Renkforce DAB+ RF-DAB-CAR1 User manual

Renkforce
Renkforce RF-ARA-300 User manual

Renkforce
Renkforce CD-3308 User manual