Renkforce CR-1035 User manual

Version 05/09
Uhrenradio
„CR-1035“
Bedienungsanleitung
Seite 2 - 41
Clock Radio
„CR-1035“
Operating Instructions
Page 42 - 81
Radio-réviel
« CR-1035 »
Mode d’emploi
Page 82 - 121
Klokradio
„CR-1035“
Gebruiksaanwijzing
Pagina 122 - 161
Best.-Nr. / Item No. /N° de commande / Bestnr. 34 51 82

2
Bedienungsanleitung
Deutsch
Inhaltsverzeichnis
Seite
Einführung ............................................................................................................................ 4
Bestimmungsgemäße Verwendung ................................................................................. 5
Lieferumfang ........................................................................................................................ 5
Symbol-Erklärung ................................................................................................................ 6
Merkmale und Funktionen ................................................................................................. 6
Sicherheitshinweise ............................................................................................................ 7
Batterie- und Akkuhinweise ............................................................................................... 9
Bedienelemente ................................................................................................................. 10
Akku laden .......................................................................................................................... 11
Inbetriebnahme .................................................................................................................. 12
a) Stützbatterie einlegen ............................................................................................. 12
b) Antenne für FM-Radiobetrieb ................................................................................. 12
c) Batterien/Akkus einlegen ........................................................................................ 13
d) Steckernetzteil anschließen .................................................................................... 13
e) Kopfhörer anschließen ............................................................................................ 13
Bedienung .......................................................................................................................... 14
a) Ein-/Ausschalten ..................................................................................................... 14
b) Hauptmenü anzeigen .............................................................................................. 14
c) Uhrzeit/Datum/Weckzeiten anzeigen ..................................................................... 14
d) Lautstärke einstellen ............................................................................................... 14
e) Uhrzeit, Uhrzeitformat und Datum einstellen ......................................................... 15
f) Weckzeit einstellen ................................................................................................. 17
g) Weckfunktion ein-/ausschalten ............................................................................... 18
h) Wecksignal beenden & Schlummerfunktion („SNOOZE“) ..................................... 18

3
Seite
i) Funktion „RADIO“ .................................................................................................... 19
j) Funktion „MUSIC“ .................................................................................................... 22
k) Funktion „PHOTO“ .................................................................................................. 27
l) Funktion „MOVIE“ .................................................................................................... 29
m) Funktion „MIC“ ......................................................................................................... 31
n) Funktion „AUX“ ........................................................................................................ 32
o) Funktion „SETTING“................................................................................................ 33
p) „SLEEP“-Modus ....................................................................................................... 34
Anschluss an den Computer ........................................................................................... 35
Abspielbare Audio-/Videoformate................................................................................... 36
Reset .................................................................................................................................... 36
Behebung von Störungen ................................................................................................ 37
Wartung und Reinigung ................................................................................................... 38
Handhabung ....................................................................................................................... 38
Entsorgung ......................................................................................................................... 40
a) Allgemein ................................................................................................................. 40
b) Batterien und Akkus ................................................................................................ 40
Technische Daten .............................................................................................................. 41
a) Uhrenradio ............................................................................................................... 41
b) Steckernetzteil ......................................................................................................... 41

4
Bedienungsanleitung
Deutsch
Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als
Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Lesen Sie sich vor Inbetriebnahme des Produkts die komplette Bedienungsanleitung durch,
beachten Sie alle Bedienungs- und Sicherheitshinweise!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise
zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses
Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen
auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweili-
gen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Tel.-Nr.: 0180/5 31 21 11
Fax-Nr.: 0180/5 31 21 10
e-mail: Bitte verwenden Sie unser Formular im Internet www.conrad.de, unter der
Rubrik „Kontakt“.
Mo. - Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr
www.conrad.at
www.business.conrad.at
Tel.-Nr.: 0848/80 12 88
Fax-Nr.: 0848/80 12 89
e-mail: [email protected]
Mo. - Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr

5
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Deas Uhrenradio „CR-1035“ dient nicht nur als herkömmliches Uhrenradio, sondern es kann
über sein eingebautes LC-Display auch Multimedia-Dateien (z.B. Videos, Bilder) abspielen;
außerdem ist die Wiedergabe von Musikdateien (MP3) möglich.
Über einen USB-Anschluss kann der integrierte Speicher (2GByte) mit Daten befüllt werden,
indem das Gerät an einen Computer angeschlossen wird.
Weiterhin ist ein SD-Speicherkartenslot verfügbar (für SD-Karten mit max. 2GByte).
Die Stromversorgung erfolgt über ein externes Steckernetzteil; Batterien für eine Spannungs/
Stromversorgung bei Netzspannungsausfall sind einsetzbar (4x Mignon/AA erforderlich).
Eine Batterie vom Typ „CR2025“ dient für den Datenerhalt (Uhrzeit/Datum).
Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden, es ist nur für den Betrieb in trockenen
Innenräumen geeignet.
Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände.
Eine andere Verwendung als oben beschrieben kann zur Beschädigung
des Produkts führen, außerdem bestehen weitere Gefahren.
Lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung vollständig und aufmerksam
durch, sie enthält viele wichtige Informationen für Betrieb und Bedie-
nung.
Lieferumfang
• Uhrenradio „CR-1035“
• USB-Kabel
• 3.5mm-Stereoklinkenkabel
• Ohrhörer
• Batterie „CR2025“ (evtl. bereits eingesetzt)
• Bedienungsanleitung

6
Bedienungsanleitung
Deutsch
Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre
Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen weist auf wichtige Hinweise in dieser
Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das „Hand“-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise
zur Bedienung gegeben werden sollen.
Merkmale und Funktionen
• FM-Radio (87.5....108MHz)
• TFT-Farb-Display (ca. 8.7cm)
• 2GByte interner Speicher
• SD-Karteneinschub für SD-Speicherkarte bis 2GB (keine SDHC-Karten)
• Betrieb per mitgeliefertem Steckernetzteil
• Batteriebetrieb bei Netzspannungsausfall möglich (4 Batterien vom Typ AA/Mignon)
• Batterie vom Typ CR2025 für Datenerhalt (Uhrzeit/Datum)
• Abspielmöglichkeit für zahlreiche verschiedene Multimedia-Formate (MP3, WMA, WAV,
JPG, GIF, BMP, MPEG, AVI, WMV, RMVB, FMV)
• Integrierter Lautsprecher
• 3.5mm-Stereoklinkenbuchse für Kopfhörer/Ohrhörer
• 3.5mm-Stereoklinkenbuchse für Audio-Eingang (AUX-IN); hier unbedingt das mitgelieferte
3.5mm-Stereoklinkenkabel anschließen, da dieses auch als Antenne für das FM-Radio
dient

7
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung ver-
ursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschä-
den übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handha-
bung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden,
übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährlei-
stung/Garantie!
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, die folgenden Sicherheits- und
Gefahrenhinweise dienen nicht nur zum Schutz Ihrer Gesundheit, sondern
auch zum Schutz des Geräts. Lesen Sie sich bitte die folgenden Punkte
aufmerksam durch:
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Um-
bauen und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet. Öffnen/Zerlegen
Sie es nicht! Es sind keinerlei von Ihnen einzustellende oder zu wartende
Teile im Inneren enthalten.
Wartungs-, Einstellungs- oder Reparaturarbeiten dürfen nur von einem
Fachmann/Fachwerkstatt durchgeführt werden.
• Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden, es ist nur für den Betrieb in
trockenen, geschlossenen Innenräumen geeignet. Schützen Sie es auch
vor direkter Sonneneinstrahlung, starker Hitze (>35°C), Kälte (<0°C), Staub
und Schmutz.
• Wenn das Produkt von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird
(z.B. bei Transport), kann Kondenswasser entstehen. Dadurch könnte das
Produkt beschädigt werden. Außerdem besteht Lebensgefahr durch einen
elektrischen Schlag!
Lassen Sie deshalb das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen,
bevor Sie es verwenden bzw. das Steckernetzteil an die Netzspannung
anschließen. Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder geeignet. Kinder
können die Gefahren, die im Umgang mit elektrischen Geräten bestehen,
nicht einschätzen.

8
Bedienungsanleitung
Deutsch
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Betreiben Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem
Klima.
• Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten, z.B. Eimer, Vasen oder Pflan-
zen, in die unmittelbare Nähe des Produkts. Flüssigkeiten könnten ins
Gehäuseinnere gelangen und dabei die elektrische Sicherheit beeinträchti-
gen. Außerdem besteht Brand- und Explosionsgefahr (Kurzschluss des
Akkus).
• Stellen Sie keine offenen Brandquellen, wie brennende Kerzen, auf dem
Gerät oder in dessen Nähe ab.
• Knicken Sie die Kabel nicht, stellen Sie keine Gegenstände darauf ab.
• Sollte das Gerät Beschädigungen aufweisen, so verwenden Sie es nicht
mehr. Bringen Sie das Gerät in diesem Fall in eine Fachwerkstatt.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des
Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaft für elektrische Anlagen
und Betriebsmittel zu beachten.
• In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten
ist das Betreiben des Produkts durch geschultes Personal verantwortlich zu
überwachen.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem
Fall aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.

9
• Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
• Achten Sie beim Einlegen der Batterien bzw. Akkus auf die richtige Polung
(Plus/+ und Minus/- beachten).
• Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr,
dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im
Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf.
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit
der Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall
geeignete Schutzhandschuhe.
• Achten Sie darauf, dass Batterien/Akkus nicht kurzgeschlossen, zerlegt
oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht Explosionsgefahr!
• Herkömmliche Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Explo-
sionsgefahr! Laden Sie ausschließlich dafür vorgesehene Akkus, verwen-
den Sie ein geeignetes Ladegerät.
• Mischen Sie niemals Batterien und Akkus, mischen Sie nicht Batterien/
Akkus mit unterschiedlichem Zustand (z.B. volle und halbvolle Batterien).
Verwenden Sie immer zwei Batterien/Akkus des gleichen Typs/Herstellers.
• Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die einge-
legten Batterien bzw. Akkus.
Bei Überalterung von Batterien/Akkus besteht die Gefahr, dass diese aus-
laufen, was Schäden am Produkt verursacht, Verlust von Gewährleistung/
Garantie!
• Entfernen Sie leere Batterien bzw. leere Akkus umgehend aus dem Gerät.
• Für die umweltgerechte Entsorgung von Batterien und Akkus lesen Sie bitte
das Kapitel "Entsorgung".
Anstelle von vier AA/Mignon-Batterien können auch Akkus verwendet wer-
den. Durch die geringere Spannung (Batterie = 1.5V, Akku = 1.2V) ist jedoch
die Betriebsdauer geringer.
Batterie- und
Akkuhinweise

10
Bedienungsanleitung
Deutsch
Bedienelemente
4
8
14
3
1
7
910 11
6
16
5
2
15 17 18
12
13
19

11
1 Taste „“ (Stopp)
2 Drehrad
3 Taste „SNOOZE“
4 Taste „
“
5 Taste „
“
6 Taste „/“
7 Mikrofon
8 Taste „CLOCK“
9 Taste „MENU“
10 Taste „SLEEP“
11 Taste „ALARM“
12 Audioausgang, 3.5mm-Stereoklinkenbuchse für Kopfhörer/Ohrhörer
13 Eingebauter Lautsprecher
14 Anschluss für externes Steckernetzteil
15 Mini-USB-Buchse für Verbindung zu einem Computer
16 SD-Speicherkartenslot für SD/MMC-Speicherkarte (max. 2GByte)
17 Taste „RESET“
18 Audioeingang, 3.5mm-Stereoklinkenbuchse
19 Batteriefachdeckel
Schließen Sie am AUX-Audioeingang (18) bei Radio-Betrieb unbedingt das
mitgelieferte 3.5mm-Stereoklinkenkabel an, da dieses auch als externe Anten-
ne dient.

12
Bedienungsanleitung
Deutsch
a) Stützbatterie einlegen
Möglicherweise ist die Stützbatterie bereits bei Lieferung eingelegt und liegt
deshalb nicht getrennt bei.
Eventuell hat der Hersteller die Batterie mit einem Schutzstreifen versehen, so
dass sie sich nicht vorzeitig entladen kann. In diesem Fall ist der Schutzstreifen
zu entfernen.
Öffnen Sie das Batteriefach auf der Unterseite, indem Sie
den Batteriefachdeckel (19) nach hinten wegschieben.
Falls bereits vier AA/Mignon-Batterien im Batteriefach ein-
gelegt sind, so nehmen Sie sie aus dem Batteriefach
heraus.
In der Mitte des Batteriefachs befindet sich eine kleine
Abdeckung; entfernen Sie diese, indem die kleine Schrau-
be der Abdeckung herausgedreht wird.
Legen Sie eine Batterie vom Typ „CR2025“ polungsrichtig
ein, der Pluspol (+) zeigt nach außen zu Ihnen hin.
Setzen Sie die Abdeckung wieder auf und schrauben Sie
sie fest.
DieStützbatteriehat eine Lebensdauer von
etwa 1 Jahr, sie ist erforderlich für den
Datenerhalt(Uhrzeit/Datum)beiStromaus-
fall.
Sofern keine AA/Mignon-Batterien/-Akkus eingelegt werden sollen (siehe nächster Ab-
schnitt), so verschließen Sie das Batteriefach wieder und setzen Sie den Batteriefachdeckel
auf.
b) Antenne für FM-Radiobetrieb
Inbetriebnahme
Schließen Sie am AUX-Audioeingang (18) das mitgelieferte 3.5mm-Stereoklinkenkabel an,
da dieses auch als externe Antenne für das FM-Radio dient.

13
c) Batterien/Akkus einlegen
Die Stromversorgung des Uhrenradios erfolgt normalerweise aufgrund des Strombedarfs für
das TFT-Display über das mitgelieferte Steckernetzteil.
Aus diesem Grund sollten die AA/Mignon-Batterien/Akkus nur zu Backup-Zwecken verwendet
werden, damit z.B. ein Weckvorgang auch bei Ausfall der Netzspannung funktioniert.
Bei Betrieb ohne Steckernetzteil ergibt sich nur eine recht geringe Betriebs-
dauer über die AA/Mignon-Batterien/Akkus.
Wir empfehlen Ihnen deshalb, immer das mitgelieferte Steckernetzteil für die
Stromversorgung zu verwenden!
Öffnen Sie das Batteriefach auf der Unterseite, indem Sie den Batteriefachdeckel (19) nach
hinten wegschieben.
Legen Sie vier Batterien vom Typ AA/Mignon polungsrichtig ein (Plus/+ und Minus/- beach-
ten).
Verschließen Sie dann das Batteriefach wieder.
d) Steckernetzteil anschließen
Verbinden Sie den runden Niederspannungsstecker des mitgelieferten Steckernetzteils mit
der entsprechenden Buchse (14) auf der Rückseite des Uhrenradios.
Stecken Sie das Steckernetzteil in eine ordnungsgemäße Netzsteckdose.
e) Kopfhörer anschließen
An der rechten Seite finden Sie eine 3.5mm-Stereoklinkenbuchse (12), an der z.B. der
mitgelieferte Ohrhörer angeschlossen werden kann.
Bei Anschluss eines Ohrhörers/Kopfhörers wird der interne Lautsprecher (13)
automatisch abgeschaltet.

14
Bedienungsanleitung
Deutsch
a) Ein-/Ausschalten (nur bei bei Batteriebetrieb)
Sofern das Steckernetzteil für die Stromversorgung verwendet wird, ist das Uhrenradio immer
eingeschaltet und das TFT-Display zeigt z.B. die Uhrzeit an.
Bei Verwendung der AA/Mignon-Batterien/-Akkus kann das Uhrenradio ein- bzw. ausgeschal-
tet werden, um Strom zu sparen.
Halten Sie die Taste „/“ (6) gedrückt, um das Uhrenradio ein- bzw. auszuschalten (nur
bei Betrieb über AA/Mignon-Batterien/Akkus möglich!).
b) Hauptmenü anzeigen
Drücken Sie die Taste „MENU“ (9), damit im
Display das Hauptmenü angezeigt wird. Hier
lassen sich die verschiedenen Funktionen (z.B.
„RADIO“, „MUSIC“ o.ä.) auswählen.
c) Uhrzeit/Datum/Weckzeiten anzeigen
Drücken Sie die Taste „CLOCK“ (8), um die Uhrzeit und das Datum anzuzeigen. Rechts unten
werden die beiden programmierten Weckzeiten eingeblendet und die Zeit für den „SLEEP“-
Modus (Schlummermodus).
d) Lautstärke einstellen
Während der Wiedergabe von MP3s, Videos oder auch beim Radiohören lässt sich die
Lautstärke durch das Drehrad (2) einstellen. Eine Drehung nach links verringert die Lautstär-
ke, eine Drehung nach rechts erhöht die Lautstärke.
Bedienung

15
e) Uhrzeit, Uhrzeitformat und Datum einstellen
• Drücken Sie die Taste „MENU“ (9), so dass das Hauptmenü angezeigt wird.
• Wählen Sie dann mit dem Drehrad (2) die Funktion „CLOCK“ aus und drücken Sie zur
Bestätigung die Taste „SNOOZE“ (3).
• Wählen Sie mit dem Drehrad (2) das Untermenü „TIME“ aus und drücken Sie zur Bestäti-
gung die Taste „SNOOZE“ (3).
ÁMenüpunkt „TIME“ (Uhrzeit einstellen)
• Nach Auswahl des Menüpunkts „TIME“ und dem Drücken der Taste „SNOOZE“ (3) sind die
Stunden mit einem farbigen Rahmen markiert.
Stellen Sie die Stunden mit dem Drehrad (2) ein.
Drücken Sie jetzt entweder die Taste „
“ (5), um zur Einstellung der Minuten zu gelangen;
oder die Taste „SNOOZE“ (3), um die Einstellung zu beenden.
• Wenn die Minuten mit einem farbigen Rahmen markiert sind, stellen Sie sie mit dem Drehrad
(2) ein.
Mit der Taste „
“ (5) gelangen Sie zur Einstellung der Stunden zurück; mit der Taste
„SNOOZE“ (3) wird die Einstellung beendet.
ÁMenüpunkt „FORMAT“ (Uhrzeitformat 12h oder 24h)
• Nach der Auswahl des Menüpunkts „FORMAT“ drücken Sie die Taste „SNOOZE“ (3), dann
kann mit dem Drehrad (2) zwischen dem 12h- und dem 24h-Modus umgeschaltet werden.
• Bestätigen Sie die Auswahl durch Druck auf die Taste „SNOOZE“ (3).
• Sofern im Menü „TYPE“ die digitale Uhrzeitanzeige aktiviert wurde, erscheint vor der
Uhrzeitanzeige in der zweiten Tageshälfte die Einblendung „pm“.
ÁMenüpunkt „DATE“ (Datum/Monat/Jahr einstellen)
• Nach Auswahl des Menüpunkts „DATE“ und dem Drücken der Taste „SNOOZE“ (3) ist das
Datum mit einem farbigen Rahmen markiert.
Stellen Sie das Datum mit dem Drehrad (2) ein.

16
Bedienungsanleitung
Deutsch
Drücken Sie jetzt entweder die Taste „
“ (5), um zur Einstellung des Monats zu gelangen;
oder die Taste „SNOOZE“ (3), um die Einstellung zu beenden.
• Wenn der Monat mit einem farbigen Rahmen markiert ist, stellen Sie ihn mit dem Drehrad
(2) ein.
Mit der Taste „
“ (5) gelangen Sie zur Einstellung des Jahres; mit der Taste „SNOOZE“
(3) wird die Einstellung beendet.
• Wenn das Jahr mit einem farbigen Rahmen markiert ist, stellen Sie es mit dem Drehrad (2)
ein.
Mit der Taste „
“ (5) gelangen Sie zur Einstellung des Datums zurück; mit der Taste
„SNOOZE“ (3) wird die Einstellung beendet.
ÁMenüpunkt „TYPE“ (analoge/digitale Uhrzeitanzeige wählen)
• Nach der Auswahl des Menüpunkts „TYPE“ drücken Sie die Taste „SNOOZE“ (3), dann kann
mit dem Drehrad (2) zwischen der analogen und der digitalen Uhrzeitanzeige umgeschaltet
werden.
• Bestätigen Sie die Auswahl durch Druck auf die Taste „SNOOZE“ (3).
• Sofern die Anzeige als Digitaluhr ausgewählt wird, erscheint vor der Uhrzeitanzeige in der
zweiten Tageshälfte die Einblendung „pm“.
ÁMenüpunkt „EXIT“
• Nach der Auswahl des Menüpunkts „EXIT“ drücken Sie die Taste „SNOOZE“ (3), dann
gelangen Sie zum Uhrmenü zurück.
• Drücken Sie die Taste „“ (1), um zum Hauptmenü zurückzukehren.

17
f) Weckzeit einstellen
• Drücken Sie die Taste „MENU“ (9), so dass das Hauptmenü angezeigt wird.
• Wählen Sie dann mit dem Drehrad (2) die Funktion „CLOCK“ aus und drücken Sie zur
Bestätigung die Taste „SNOOZE“ (3).
• Wählen Sie mit dem Drehrad (2) das Untermenü „ALARM 1“ bzw. „ALARM 2“ aus und
drücken Sie zur Bestätigung die Taste „SNOOZE“ (3).
ÁMenüpunkt „TIME“ (Weckzeit einstellen)
• Nach Auswahl des Menüpunkts „TIME“ und dem Drücken der Taste „SNOOZE“ (3) sind die
Stunden der Weckzeit mit einem farbigen Rahmen markiert.
Stellen Sie die Stunden der Weckzeit mit dem Drehrad (2) ein.
Drücken Sie jetzt entweder die Taste „
“ (5), um zur Einstellung der Minuten zu gelangen;
oder die Taste „SNOOZE“ (3), um die Einstellung zu beenden.
• Wenn die Minuten der Weckzeit mit einem farbigen Rahmen markiert sind, stellen Sie sie
mit dem Drehrad (2) ein.
Mit der Taste „
“ (5) gelangen Sie zur Einstellung der Stunden zurück; mit der Taste
„SNOOZE“ (3) wird die Einstellung beendet.
ÁMenüpunkt „FREQ“ (Weckfunktion an jedem Tag oder nur an einem Werktag)
• Nach der Auswahl des Menüpunkts „FREQ“ drücken Sie die Taste „SNOOZE“ (3), dann
kann mit dem Drehrad (2) zwischen „DAILY“ (Weckfunktion wird an jedem Tag ausgelöst)
und „WEEKDAY“ (Weckfunktion wird nur von Montag bis Freitag ausgelöst) umgeschaltet
werden.
• Bestätigen Sie die Auswahl durch Druck auf die Taste „SNOOZE“ (3).
ÁMenüpunkt „WAKE TO“ (Wecksignal auswählen)
• Nach der Auswahl des Menüpunkts „WAKE TO“ drücken Sie die Taste „SNOOZE“ (3), dann
kann mit dem Drehrad (2) zwischen verschiedenen Wecksignalen ausgewählt werden
(„MUSIC“ = Audiodatei, „RADIO“ = FM-Radio, „MOVIE“ = Videodatei, „BEEP“ = Signalton =
WAV-Datei).

18
Bedienungsanleitung
Deutsch
• Drücken Sie die Taste „SNOOZE“ (3), dann erscheint eine Auswahlliste der vorhandenen
Dateien (bzw. Radiospeicher).
• Mit dem Drehrad (2) kann die gewünschte Datei (bzw. Radiospeicher) ausgewählt werden
(Punkt links neben der jeweiligen Zeile beachten).
• Drücken Sie die Taste „
“ (4) bzw. „
“ (5), um zwischen „SAVE“ (Auswahl speichern)
und „CANCEL“ (Auswahl abbrechen) umzuschalten.
• Mit der Taste „SNOOZE“ (3) gelangen Sie zurück zum übergeordneten Menü.
ÁMenüpunkt „EXIT“
• Nach der Auswahl des Menüpunkts „EXIT“ drücken Sie die Taste „SNOOZE“ (3), dann
gelangen Sie zum Uhrmenü zurück.
• Mit der Taste „“ (1) gelangen Sie zum vorherigen Menü zurück.
g) Weckfunktion ein-/ausschalten
Wenn die Uhrzeit im Display angezeigt wird (analoge bzw. digitale Uhrzeitanzeige), dann
drücken Sie mehrfach kurz die Taste „ALARM“ (11), um die Weckfunktion 1 bzw. 2 ein- oder
auszuschalten.
Rechts unten im Display wird die jeweils aktivierte Weckfunktion (1 bzw. 2) farbig markiert.
h) Wecksignal beenden & Schlummerfunktion („SNOOZE“)
Beenden Sie das Wecksignal (je nach Einstellung die Wiedergabe einer Audio- oder Video-
datei, das Radio oder ein Signalton) durch Drücken der Taste „“ (1).
Wenn Sie jedoch die Taste „SNOOZE“ (3) drücken, so wird das Wecksignal für 7-8 Minuten
unterbrochen und dann erneut gestartet (Schlummerfunktion).

19
i) Funktion „RADIO“
• Drücken Sie die Taste „MENU“ (9), so dass das Hauptmenü angezeigt wird.
• Wählen Sie dann mit dem Drehrad (2) die Funktion „RADIO“ aus und drücken Sie zur
Bestätigung die Taste „SNOOZE“ (3).
Im Display erscheint die Frequenzanzeige für das FM-Radio.
• Stellen Sie die gewünschte Lautstärke mit dem Drehrad (2) ein.
• Drücken Sie die Taste „“ (1), um zum Hauptmenü zurückzukehren.
• Drücken Sie die Taste „SNOOZE“ (3), um das Einstellmenü anzuzeigen bzw. wieder zu
entfernen.
Folgende Funktionen gibt es im Einstellmenü:
Á„MANUAL TUNE“: Manueller Suchlauf
Nach Auswahl mit dem Drehrad (2) drücken Sie die Taste „SNOOZE“ (3).
Drücken Sie die Taste „
“ (4) oder „
“ (5) kurz, um die Frequenz schrittweise zu
verändern.
Wenn Sie eine der beiden Tasten „
“ (4) bzw. „
“ (5) länger gedrückt halten, wird der
Suchlauf gestartet. Halten Sie den Suchlauf an, indem Sie eine der beiden Tasten kurz
drücken.
Á„AUTO SEARCH“: Automatischer Suchlauf mit Senderspeicherung
Nach Auswahl mit dem Drehrad (2) drücken Sie die Taste „SNOOZE“ (3). Nun startet der
Suchlauf automatisch und speichert alle gefundenen Sender ab.
Á„PRESET MODE“: Gespeicherte Sender auswählen
Nach Auswahl mit dem Drehrad (2) drücken Sie die Taste „SNOOZE“ (3).
Mit den Tasten „
“ (4) bzw. „
“ (5) kann nun einer der gespeicherten Sender (sofern
vorhanden) ausgewählt werden.

20
Bedienungsanleitung
Deutsch
Á„SAVE CHANNEL“: Radiosender in der Senderliste speichern
Nach Auswahl mit dem Drehrad (2) drücken Sie die Taste „SNOOZE“ (3). Es erscheint die Liste
der Senderspeicher.
Mit dem Drehrad (2) lässt sich einer der Speicher auswählen. Mit der Taste „SNOOZE“ (3) wird
die momentane Frequenz in dem gerade ausgewählten Speicher abgelegt (Taste „“ (1)
drücken, um die Frequenz nicht zu speichern).
Mit der Taste „“ (1) gelangen Sie zum vorherigen Menü zurück.
Á„DELETE CHANNEL“: Radiosender aus der Senderliste löschen
Nach Auswahl mit dem Drehrad (2) drücken Sie die Taste „SNOOZE“ (3). Es erscheint die Liste
der Senderspeicher.
Mit dem Drehrad (2) lässt sich einer der Speicher auswählen. Mit der Taste „SNOOZE“ (3) wird
der Radiosender aus dem Speicher gelöscht (Taste „“ (1) drücken, um die Frequenz nicht
zu löschen).
Eine Sicherheitsabfrage erscheint, wählen Sie mit dem Drehrad (2) „YES“ (ja, Radiosender
löschen) oder „NO“ (nein, Radiosender nicht löschen) aus und drücken Sie die Taste
„SNOOZE“ (3) zur Bestätigung.
Mit der Taste „“ (1) gelangen Sie zum vorherigen Menü zurück.
Á„STEREO SWITCH“: Umschalten zwischen Stereo und Mono
Nach Auswahl mit dem Drehrad (2) drücken Sie die Taste „SNOOZE“ (3).
Wählen Sie mit dem Drehrad (2) zwischen „ON“ (Stereo-Modus) oder „OFF“ (Mono-Modus)
aus und drücken Sie die Taste „SNOOZE“ (3) zur Bestätigung.
Mit der Taste „“ (1) gelangen Sie zum vorherigen Menü zurück.
Á„RECEIVE AREA“: Empfangsbereich auswählen
Möglicherweise ist dieser Menüpunkt bei dieser Version des Uhrenradios nicht
vorhanden bzw. die Einstellung nicht veränderbar.
Table of contents
Languages:
Other Renkforce Clock Radio manuals

Renkforce
Renkforce 1421069 User manual

Renkforce
Renkforce WL-01 User manual

Renkforce
Renkforce KW-9280 User manual

Renkforce
Renkforce E0311R User manual

Renkforce
Renkforce HD-WRCL135 User manual

Renkforce
Renkforce A541 User manual

Renkforce
Renkforce 1208066 User manual

Renkforce
Renkforce 1380333 User manual

Renkforce
Renkforce HD-WRCL135 User manual