Renkforce 419700 User manual

Bedienungsanleitung
CCTV LCD-Monitor 43,18 cm (17“)
Best.-Nr. 419700 Seite 2 - 21
Operating Instructions
CCTV LCD-Monitor 43.18 cm (17“)
Item No. 419700 Page 22 - 41
Notice d’emploi
Moniteur LCD CCTV 43,18 cm (17“)
N° de commande 419700 Page 42 - 61
Gebruiksaanwijzing
CCTV LCD-monitor 43,18 cm (17“)
Bestelnr. 419700 Pagina 62 - 81

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ...........................................................................................................................................................3
2. Symbol-Erklärung ................................................................................................................................................3
3. Bestimmungsgemäße Verwendung.....................................................................................................................4
4. Lieferumfang........................................................................................................................................................4
5. Sicherheitshinweise.............................................................................................................................................5
6. Batterie-Hinweise.................................................................................................................................................6
7. Inbetriebnahme....................................................................................................................................................7
a) Batterie in die IR-Fernbedienung einlegen, Batteriewechsel.........................................................................7
b) Aufstellung bzw. Montage ............................................................................................................................7
c) Anschluss ......................................................................................................................................................8
8. Bedienung............................................................................................................................................................9
a) Allgemein.......................................................................................................................................................9
b) Video-Eingang auswählen.............................................................................................................................9
c) HDMI-Eingang „HDMI-IN“............................................................................................................................10
d) VGA-Eingang „VGA-IN“...............................................................................................................................12
e) BNC-Video-Eingänge „V-IN1“ und „V-IN2“ ..................................................................................................15
f) Lautstärke einstellen/Stummschaltung........................................................................................................17
g) Sonstige Funktionen....................................................................................................................................17
9. Handhabung ......................................................................................................................................................18
10. Wartung und Reinigung.....................................................................................................................................19
11. Entsorgung ........................................................................................................................................................19
a) Allgemein.....................................................................................................................................................19
b) Batterien und Akkus.....................................................................................................................................19
12. Technische Daten ..............................................................................................................................................20
a) Monitor.........................................................................................................................................................20
b) Netzteil.........................................................................................................................................................20
c) IR-Fernbedienung........................................................................................................................................20

3
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese
Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme
und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte
vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de
Österreich: www.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
2. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck weist auf Gefahren für Ihre Gesundheit hin, z. B. Stromschläge.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Informationen in dieser
Bedienungsanleitung hin. Lesen Sie diese Informationen immer aufmerksam.
Das Pfeilsymbol weist auf besondere Informationen und Empfehlungen zur Bedienung hin.

4
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Monitor dient speziell für Überwachungszwecke, z.B. in Verbindung mit externen Kameras, Digitalrecordern
(DVR) oder anderen Geräten.
Der Monitor verfügt dazu über mehrere Eingänge für analoge Videosignale (2x BNC, 1x VGA) sowie einen digitalen
Eingang (1x HDMI). Außerdem besitzt der Monitor einen Audio-Eingang (3,5 mm-Klinkenbuchse).
Das Videosignal am BNC-Videoeingang 1 und das Audiosignal wird durchgeschleift und steht z.B. für eine
Aufzeichnung auf einem externen Recorder zur Verfügung.
Die Bedienung ist über Tasten am Monitor oder eine mitgelieferte IR-Fernbedienung möglich. Ein externes Netzteil
dient zur Stromversorgung.
Der Monitor lässt sich über einen Standfuß aufstellen. Alternativ kann der Monitor über die Montagelöcher auf der
Rückseite z.B. mit einer Wandhalterung (nicht im Lieferumfang) xiert werden.
Lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung vollständig und aufmerksam durch, sie enthält viele wichtige Informationen
für Aufstellung, Betrieb und Bedienung. Beachten Sie alle Sicherheitshinweise!
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung dieses Produktes, darüber hinaus ist dies
mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc., verbunden. Das gesamte Produkt darf nicht
geändert bzw. umgebaut werden!
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen Firmennamen
und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei HDMI handelt es sich um eine eingetragene Marke der HDMI Licensing L.L.C.
4. Lieferumfang
• Monitor
• Standfuß
• Netzteil
• Netzkabel
• IR-Fernbedienung mit Batterie CR2025
• Bedienungsanleitung

5
5. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die
Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der
Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt
die Gewährleistung/Garantie!
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise dienen nicht
nur zum Schutz Ihrer Gesundheit, sondern auch zum Schutz des Geräts. Lesen Sie sich bitte die folgenden
Punkte aufmerksam durch:
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des
Produkts nicht gestattet. Öffnen/Zerlegen Sie es nicht! Es sind keinerlei von Ihnen einzustellende oder
zu wartende Teile im Inneren enthalten.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände. Betreiben Sie es außerhalb der
Reichweite von Kindern.
• Der Aufbau des Netzteils entspricht der Schutzklasse I. Als Spannungsquelle darf nur eine
ordnungsgemäße Schutzkontakt-Netzsteckdose verwendet werden.
Die Netzsteckdose muss sich in der Nähe des Geräts benden und leicht zugänglich sein.
• Das Produkt ist nur für den Betrieb in trockenen, geschlossenen Innenräumen geeignet, es darf nicht
feucht oder nass werden, fassen Sie es niemals mit nassen Händen an! Es besteht Lebensgefahr durch
einen elektrischen Schlag!
• Schützen Sie das Produkt vor direkter Sonneneinstrahlung, starker Hitze oder Kälte, Staub und
Schmutz, Vibrationen oder mechanischen Beanspruchungen. Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt
um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
• Wenn das Produkt von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird (z.B. bei Transport), kann
Kondenswasser entstehen.
Lassen Sie deshalb das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor Sie es mit der Stromver-
sorgung verbinden. Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern. Andernfalls besteht beim Netzteil Lebens-
gefahr durch einen elektrischen Schlag!
• Ziehen Sie den Netzstecker niemals am Kabel aus der Netzsteckdose.
• Wenn das Netzteil oder das Netzkabel Beschädigungen aufweist, so fassen Sie es nicht an,
Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
• Schalten Sie zuerst die Netzspannung für die Netzsteckdose allpolig ab, an der das Netzkabel/Netzteil
angeschlossen ist (z.B. zugehörigen Sicherungsautomat abschalten bzw. Sicherung herausdrehen,
anschließend den zugehörigen FI-Schutzschalter abschalten). Ziehen Sie erst danach den Netzstecker
aus der Netzsteckdose und bringen Sie das Produkt in eine Fachwerkstatt.
• Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
- das Gerät nicht mehr arbeitet
- das Gerät längere Zeit unter ungünstigen Verhältnissen gelagert wurde
- schwere Transportbeanspruchungen aufgetreten sind

6
• Trennen Sie das Produkt bei längerer Nichtbenutzung (z.B. Lagerung) von der Stromversorgung.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen
Spielzeug werden.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen
Berufsgenossenschaft für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
• In Schulen,Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das Betreiben des Produkts
durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
• Sollten sich Fragen ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen
Sie sich bitte mit unserer technischen Auskunft oder einem anderen Fachmann in Verbindung.
6. Batterie-Hinweise
• Batterien gehören nicht in Kinderhände.
• Lassen Sie Batterien nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren
verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf. Es besteht Lebensgefahr!
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen, benutzen
Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
Aus Batterien auslaufende Flüssigkeiten sind chemisch sehr aggressiv. Gegenstände oder Oberächen, die
damit in Berührung kommen, können teils massiv beschädigt werden. Bewahren Sie Batterien deshalb an einer
geeigneten Stelle auf.
• Achten Sie darauf, dass Batterien nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht
Explosionsgefahr!
• Ersetzen Sie eine leere Batterie in der IR-Fernbedienung so bald wie möglich gegen eine neue oder entfernen Sie
die verbrauchte Batterie aus der IR-Fernbedienung. Eine leere Batterie kann auslaufen und die IR-Fernbedienung
beschädigen, Verlust von Gewährleistung/Garantie!
• Achten Sie beim Einlegen der Batterie in die IR-Fernbedienung auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/-
beachten).
• Für die umweltgerechte Entsorgung der Batterie beachten Sie das Kapitel „Entsorgung“.

7
7. Inbetriebnahme
a) Batterie in die IR-Fernbedienung einlegen, Batteriewechsel
Möglicherweise ist die Batterie bereits in der IR-Fernbedienung eingelegt. Sollte sich ein kleiner
Kunststoffstreifen im Batteriefach benden, so ziehen Sie diesen heraus, er dient als Schutz gegen
vorzeitige Entladung der Batterie.
• Prüfen Sie bei der Erstinbetriebnahme, ob sich im Batteriefach der IR-Fernbedienung ein Kunststoff-Schutzstreifen
bendet; ziehen Sie diesen heraus. Die IR-Fernbedienung ist daraufhin betriebsbereit.
• Ein Batteriewechsel ist erforderlich, wenn die Reichweite der IR-Fernbedienung abnimmt oder der Monitor nicht
mehr auf die IR-Fernbedienung reagiert.
• Für einen Batteriewechsel ist der Sperrclip am Batteriefach z.B. mit einem achen Schraubendreher zu entriegeln,
worauf sich der Batteriehalter und die Batterie herausziehen lässt.
Tauschen Sie die leere Batterie gegen eine neue vom Typ CR2025 aus. Achten Sie beim Einlegen der Batterie auf
die richtige Polarität (Plus/+ und Minus/- beachten). Der Pluspol der Batterie ist mit dem Symbol „+“ gekennzeichnet
und muss zum Boden der IR-Fernbedienung hin zeigen.
Stecken Sie den Batteriehalter wieder in die IR-Fernbedienung zurück, achten Sie dabei auf die richtige
Orientierung, wenden Sie keine Gewalt an!
b) Aufstellung bzw. Montage
Betrieb mit Standfuß:
• Stecken Sie den Standfuß auf die Halterung auf und schrauben Sie ihn fest.
• Der Monitor lässt sich über den Standfuß auf einer stabilen, ebenen, ausreichend großen Fläche aufstellen.
Schützen Sie wertvolle Möbeloberächen durch eine geeignete Unterlage vor Kratzspuren oder
Druckstellen.
Betrieb mit Monitorhalterung:
Alternativ zum Einsatz des Standfußes lässt sich beispielsweise für die Wandmontage eine geeignete Monitorhalterung
verwenden (nicht im Lieferumfang, als Zubehör erhältlich).
Gehen Sie wie folgt vor:
• Entfernen Sie den Standfuß von der Rückseite des Monitors.
Dazu ist zunächst die Abdeckkappe an der Halterung abzuclipsen. Anschließend drehen Sie die jeweils 2 links und
rechts darunter bendlichen Schrauben heraus und nehmen den Standfuß ab.
• Über die Montagelöcher im Lochabstand 100 x 75 mm bzw. 100 x 100 mm lässt sich der Monitor dann an der
Monitorhalterung festschrauben. Beachten Sie dazu die Bedienungsanleitung zu der von Ihnen verwendeten
Monitorhalterung.
Die Schrauben, mit der der Monitor an der Monitorhalterung xiert wird, dürfen nicht zu lang sein. Wenn
die Schrauben zu tief in den Monitor eingedreht werden, wird der Monitor beschädigt, Verlust von
Gewährleistung/Garantie! Die Eindrehtiefe darf 5 mm nicht überschreiten.
Weiterhin muss die Monitorhalterung für das Gewicht des Monitors geeignet sein.

8
c) Anschluss
2345678
1
1 Niedervolt-Rundbuchse für Anschluss der externen Stromversorgung, 12 V/DC, 3 A
Verbinden Sie diese Buchse mit dem Niedervolt-Rundstecker des mitgelieferten Netzteils. Anschließend verbin-
den Sie das Netzteil über das zugehörige Netzkabel mit einer Schutzkontakt-Netzsteckdose.
2 „HDMI-IN“: HDMI-Buchse (Digitaleingang)
Die HDMI-Buchse kann über ein geeignetes Kabel z.B. mit dem entsprechenden Ausgang eines DVR, eines
Digitalreceivers, eines Computers oder auch eines Blu-ray- oder DVD-Players verbunden werden.
Wenn das Wiedergabegerät die Einstellung der Bildauösung erlaubt, so achten Sie darauf, dass keine zu hohe
Auösung eingestellt wird. Andernfalls zeigt der Monitor kein Bild bzw. nur eine Fehlermeldung.
Wenn der HDMI-Eingang aktiviert ist, so gibt der Monitor über den integrierten Lautsprecher das im HDMI-AV-
Signal enthaltene Audiosignal aus (und nicht das Audiosignal des analogen Audioeingangs „A-IN“).
3 „VGA-IN“: VGA-Buchse (analoger Eingang)
Verbinden Sie die VGA-Buchse mit dem analogen VGA-Ausgang eines Computers (oder dem VGA-Ausgang
eines anderen Geräts).
Stellen Sie am Wiedergabegerät (z.B. beim angeschlossenen Computer) keine höhere Auösung als 1280 x 1024
ein (Bildwiederholfrequenz max. 60 Hz). Andernfalls zeigt der Monitor kein Bild bzw. nur eine Fehlermeldung.
4 „V-IN1“: BNC-Buchse (analoger Eingang 1 für Videosignal)
Hier kann z.B. eine Überwachungskamera mit analogem Videoausgang angeschlossen werden. Sollte Ihre Kam-
era keinen BNC-Anschluss haben, so gibt es im Zubehörhandel entsprechende Adapter.
5 „V-IN2“: BNC-Buchse (analoger Eingang 2 für Videosignal)
Wie beim Videoeingang 1 kann hier z.B. eine Überwachungskamera mit analogem Videoausgang angeschlossen
werden. Sollte Ihre Kamera keinen BNC-Anschluss haben, so gibt es im Zubehörhandel entsprechende Adapter.
6 „V-OUT“: BNC-Buchse (analoger Videoausgang)
Hier wird das am Videoeingang „V-IN1“ anliegende Signal durchgeschleift, um es z.B. auf einem externen Re-
corder aufzuzeichnen.
Wird auf einen anderen Videoeingang umgeschaltet („HDMI-IN“, „VGA-IN“ oder „V-IN2“), zeigt der Videoausgang
weiterhin das Bild vom Videoeingang „V-IN1“ an.
7 „A-IN“: Klinkenbuchse 3,5 mm (analoger Audioeingang)
Der Eingang lässt sich über ein geeignetes Kabel (nicht im Lieferumfang) z.B. mit dem Audioausgang Ihres Com-
puters verbinden. Der Monitor gibt das Audiosignal über den integrierten Lautsprecher aus.
8 „A-OUT“: Klinkenbuchse 3,5 mm (analoger Audioausgang)
Das Audiosignal, das Sie am analogen Audioeingang (7) einspeisen, wird hier durchgeschleift, z.B. um es auf
einem externen Recorder aufzuzeichnen.

9
8. Bedienung
a) Allgemein
Einstellungen im Menü/OSD (= On-Screen-Display) des Monitors können sowohl mit den Tasten auf dem
Monitor oder auf der mitgelieferten IR-Fernbedienung vorgenommen werden.
Einige Sonderfunktionen sind jedoch nur mit der IR-Fernbedienung möglich.
Die Tastenzuordnungen sind wie folgt:
IR-Fernbedienung Monitor Funktion
Taste „ “ Taste „POWER“ Monitor ein-/ausschalten
Taste „MENU“ Taste „MENU“ Menü/OSD aufrufen bzw. verlassen
Taste ◄ Taste „DOWN/-“ Einstellwert im OSD verringern
Taste ► Taste „UP/+“ Einstellwert im OSD erhöhen
Taste ▼ Taste „SOURCE“ Funktion im OSD auswählen
Taste ▲ - Funktion im OSD auswählen
Taste „ “ - Audiowiedergabe stummschalten
Taste „INPUT“ Taste „SOURCE“ Eingangs-Umschaltmodus aktivieren (VGA, HDMI, AV1, AV2)
Taste „PICTURE“ - Bildmodus wählen („USER“, „STANDARD“, „SOFT“, „VIVID“)
Taste „FREEZE“ - Bild „einfrieren“
b) Video-Eingang auswählen
Die Auswahl des Videoeingangs ist nur möglich, wenn kein OSD-Menü angezeigt wird.
• Drücken Sie die Taste „INPUT“ auf der IR-Fernbedienung oder die Taste „SOURCE“ auf dem Monitor.
Oben links auf dem Bildschirm erscheint daraufhin eine Einblendung mit den 4 Eingängen „AV1“, „AV2“, „HDMI“
und „VGA“.
• Wählen Sie mit den Tasten ▲ bzw. ▼auf der IR-Fernbedienung oder der Taste „SOURCE“ auf dem Monitor den
gewünschten Eingang aus.
• Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste ►auf der IR-Fernbedienung oder der Taste „UP/+“ auf dem Monitor.
Daraufhin wird der ausgewählte Eingang aktiviert und ein dort anliegendes Videosignal angezeigt.
Wird kein Videosignal erkannt, erscheint im Display die Anzeige „NO SIGNAL“.

10
c) HDMI-Eingang „HDMI-IN“
Wenn der HDMI-Eingang ausgewählt ist und Sie drücken die Taste „MENU“, so wird daraufhin das zugehörige OSD-
Menü angezeigt. Die Bedienung des OSD-Menüs wird wie folgt vorgenommen:
• Mit den Tasten ◄ bzw. ►auf der IR-Fernbedienung (oder „UP/+“ und „DOWN/-“ auf dem Monitor) wählen Sie
zwischen den Untermenüs „PICTURE“, „OSD“, „FUNCTION“ und „AUDIO“ aus.
• Mit der Taste ▼bzw. ▲auf der IR-Fernbedienung (oder „SOURCE“ auf dem Monitor) lassen sich die Funktionen
auswählen.
• Mit den Tasten ◄ bzw. ►auf der IR-Fernbedienung (oder „UP/+“ und „DOWN/-“ auf dem Monitor) können nun die
jeweiligen Einstellwerte verändert werden.
• Haben Sie die Einstellungen beendet, gelangen Sie mit der Taste „MENU“ zurück zur Auswahl der Untermenüs
„PICTURE“, „OSD“, „FUNCTION“ und „AUDIO“ .
Verlassen Sie das OSD-Menü, indem Sie nochmals die Taste „MENU“ drücken. Alternativ warten Sie solange,
ohne eine Taste zu drücken, bis die Anzeige des OSD-Menüs von selbst verschwindet.
1Untermenü „PICTURE“
Folgende Funktionen gibt es:
„CONTRAST“ Kontrast
„BRIGHTNESS“ Helligkeit
„COLOR TEMP“ Farbtemperatur
2

11
3Untermenü „OSD“
Folgende Funktionen gibt es:
„LANGUAGE“ Auswahl der Menüsprache
„H-POSITION“ Horizontale Position des OSD-Menüs auf dem Bildschirm
„V-POSITION“ Vertikale Position des OSD-Menüs auf dem Bildschirm
„DURATION“ Einstellung der Dauer, wann das Menü/OSD verschwindet, wenn keine Taste gedrückt wird
„HALFTONE“ Transparenz des Menü-/OSD-Hintergrunds
„BACKLIGHT“ Bei dieser Version des Monitors ohne Auswirkungen auf die Darstellung des OSDs
„MEMORY RECALL“ Zurücksetzen aller Einstellungen auf die Werkseinstellung
4Untermenü „FUNCTION“
Folgende Funktionen gibt es:
„SLEEP TIMER“ Automatische Abschaltung nach Ablauf einer bestimmten Zeit
„DLC“ „Dynamic Luminance Ratio“, dynamische Anpassung der Helligkeit
„NOISE REDUCTION“ Rausch-Reduzierung
„HSTART“ Verschieben des Bildes nach links und rechts
„HSIZE“ Breite des dargestellten Bildes
„VSTART“ Verschieben des Bildes nach oben und unten
„VSIZE“ Höhe des dargestellten Bildes

12
5Untermenü „AUDIO“
Folgende Funktionen gibt es:
„BASS“ Bass-Einstellung (Verstärkung der tiefen Töne)
„TREBLE“ Höhen-Einstellung (Verstärkung der hohen Töne)
„BALANCE“ Balance-Einstellung (links/rechts)
„SOUND MODE“ Audiomodus (Voreinstellungen für verschiedene Eingangssignale, z.B. „MOVIE“ für
Filmwiedergabe)
„AVC“ Automatische Verstärkungsregelung ein/aus
d) VGA-Eingang „VGA-IN“
Wenn der VGA-Eingang ausgewählt ist und Sie drücken die Taste „MENU“, so wird daraufhin das zugehörige OSD-
Menü angezeigt. Die Bedienung des OSD-Menüs wird wie folgt vorgenommen:
• Mit den Tasten ◄ bzw. ►auf der IR-Fernbedienung (oder „UP/+“ und „DOWN/-“ auf dem Monitor) wählen Sie
zwischen den Untermenüs „PICTURE“, „OSD“, „FUNCTION“, „GEOMETRY“ und „AUDIO“ aus.
• Mit der Taste ▼ bzw. ▲auf der IR-Fernbedienung (oder „SOURCE“ auf dem Monitor) lassen sich die Funktionen
auswählen.
• Mit den Tasten ◄ bzw. ►auf der IR-Fernbedienung (oder „UP/+“ und „DOWN/-“ auf dem Monitor) können nun die
jeweiligen Einstellwerte verändert werden.
• Haben Sie die Einstellungen beendet, gelangen Sie mit der Taste „MENU“ zurück zur Auswahl der Untermenüs
„PICTURE“, „OSD“, „FUNCTION“, „GEOMETRY“ und „AUDIO“ .
Verlassen Sie das OSD-Menü, indem Sie nochmals die Taste „MENU“ drücken. Alternativ warten Sie solange,
ohne eine Taste zu drücken, bis die Anzeige des OSD-Menüs von selbst verschwindet.

13
1Untermenü „PICTURE“
Folgende Funktionen gibt es:
„CONTRAST“ Kontrast
„BRIGHTNESS“ Helligkeit
„COLOR TEMP“ Farbtemperatur (nach dem Drücken der Taste ►auf der IR-Fernbedienung oder
„UP/+“ aufdem Monitor erscheint ein weiteres Untermenü, in dem entweder einer der
voreingestellten Farbmodi „NORMAL“, „WARM“ oder „COLD“ ausgewählt werden kann
oder der benutzerdenierbare Farbmodus „USER“, bei dem sich die roten, grünen und
blauen Farbanteile manuell nach Wunsch einstellen lassen)
2Untermenü „OSD“
Folgende Funktionen gibt es:
„LANGUAGE“ Auswahl der Menüsprache
„H-POSITION“ Horizontale Position des OSD-Menüs auf dem Bildschirm
„V-POSITION“ Vertikale Position des OSD-Menüs auf dem Bildschirm
„DURATION“ Einstellung der Dauer, wann das Menü/OSD verschwindet, wenn keine Taste gedrückt wird
„HALFTONE“ Transparenz des Menü-/OSD-Hintergrunds
„BACKLIGHT“ Bei dieser Version des Monitors ohne Auswirkungen auf die Darstellung des OSDs
„MEMORY RECALL“ Zurücksetzen aller Einstellungen auf die Werkseinstellung

14
3Untermenü „FUNCTION“
Folgende Funktionen gibt es:
„SLEEP TIMER“ Automatische Abschaltung nach Ablauf einer bestimmten Zeit
„DLC“ „Dynamic Luminance Ratio“, dynamische Anpassung der Helligkeit
Die Funktion „NOISE REDUCTION“ sowie die Funktionen „HSTART“, „HSIZE“, „VSTART“,
„VSIZE“ (siehe Beschreibung beim HDMI-Eingang, Kapitel 8. c) sind grau dargestellt und nicht verstellbar.
Nutzen Sie zur Einstellung des Bildes stattdessen das Untermenü „GEOMETRY“.
4Untermenü „GEOMETRY“
Folgende Funktionen gibt es:
„H-POSITION“ Verschieben des Bildes nach links und rechts
„V-POSITION“ Verschieben des Bildes nach oben und unten
„CLOCK“ Einstellung der Pixelfrequenz, dies verändert die Bildbreite
„PHASE“ Einstellung der Pixelphase, dies verändert den Zeitpunkt der Abtastung des Digitalsignals
und kann bei schlechten VGA-Signalen zu einer Bildverbesserung führen
„AUTO ADJUST“ Automatische Einstellung (Menüpunkt auswählen und anschließend die Taste ►auf der
IR-Fernbedienung bzw. die Taste „UP/+“ auf dem Monitor kurz drücken)

15
5Untermenü „AUDIO“
Folgende Funktionen gibt es:
„BASS“ Bass-Einstellung (Verstärkung der tiefen Töne)
„TREBLE“ Höhen-Einstellung (Verstärkung der hohen Töne)
„BALANCE“ Balance-Einstellung (links/rechts)
„SOUND MODE“ Audiomodus (Voreinstellungen für verschiedene Eingangssignale, z.B. „MOVIE“ für
Filmwiedergabe)
„AVC“ Automatische Verstärkungsregelung ein/aus
e) BNC-Video-Eingänge „V-IN1“ und „V-IN2“
Wenn einer der beiden BNC-Video-Eingänge ausgewählt ist und Sie drücken die Taste „MENU“, so wird daraufhin das
zugehörige OSD-Menü angezeigt. Die Bedienung des OSD-Menüs wird wie folgt vorgenommen:
• Mit den Tasten ◄ bzw. ►auf der IR-Fernbedienung (oder „UP/+“ und „DOWN/-“ auf dem Monitor) wählen Sie
zwischen den Untermenüs „PICTURE“, „OSD“, „FUNCTION“ und „AUDIO“ aus.
• Mit der Taste ▼bzw. ▲ auf der IR-Fernbedienung (oder „SOURCE“ auf dem Monitor) lassen sich die Funktionen
auswählen.
• Mit den Tasten ◄ bzw. ►auf der IR-Fernbedienung (oder „UP/+“ und „DOWN/-“ auf dem Monitor) können nun die
jeweiligen Einstellwerte verändert werden.
• Haben Sie die Einstellungen beendet, gelangen Sie mit der Taste „MENU“ zurück zur Auswahl der Untermenüs
„PICTURE“, „OSD“, „FUNCTION“ und „AUDIO“ .
Verlassen Sie das OSD-Menü, indem Sie nochmals die Taste „MENU“ drücken. Alternativ warten Sie solange,
ohne eine Taste zu drücken, bis die Anzeige des OSD-Menüs von selbst verschwindet.

16
1Untermenü „PICTURE“
Folgende Funktionen gibt es:
„CONTRAST“ Kontrast
„BRIGHTNESS“ Helligkeit
„HUE“ Farbwert (nur bei NTSC, ansonsten wird „HUE“ grau dargestellt und ist nicht auswählbar)
„SATURATION“ Farbsättigung
„SHARPNESS“ Bildschärfe
„COLOR TEMP“ Farbtemperatur
„SCALE“ Hier lässt sich das Bildformat einstellen („FULL“ = 4:3 Vollbild, „16:9“ = Bildformat 16:9,
abhängig von dem eingespeisten Bild)
„PICTURE MODE“ Bildmodus
2Untermenü „OSD“
Folgende Funktionen gibt es:
„LANGUAGE“ Auswahl der Menüsprache
„H-POSITION“ Horizontale Position des OSD-Menüs auf dem Bildschirm
„V-POSITION“ Vertikale Position des OSD-Menüs auf dem Bildschirm
„DURATION“ Einstellung der Dauer, wann das Menü/OSD verschwindet, wenn keine Taste gedrückt wird
„HALFTONE“ Transparenz des Menü-/OSD-Hintergrunds
„BACKLIGHT“ Bei dieser Version des Monitors ohne Auswirkungen auf die Darstellung des OSDs
„MEMORY RECALL“ Zurücksetzen aller Einstellungen auf die Werkseinstellung

17
3Untermenü „FUNCTION“
Folgende Funktionen gibt es:
„SLEEP TIMER“ Automatische Abschaltung nach Ablauf einer bestimmten Zeit
„DLC“ „Dynamic Luminance Ratio“, dynamische Anpassung der Helligkeit
„NOISE REDUCTION“ Rausch-Reduzierung
„HSTART“ Verschieben des Bildes nach links und rechts
„HSIZE“ Breite des dargestellten Bildes
„VSTART“ Verschieben des Bildes nach oben und unten
„VSIZE“ Höhe des dargestellten Bildes
4Untermenü „AUDIO“
Folgende Funktionen gibt es:
„BASS“ Bass-Einstellung (Verstärkung der tiefen Töne)
„TREBLE“ Höhen-Einstellung (Verstärkung der hohen Töne)
„BALANCE“ Balance-Einstellung (links/rechts)
„SOUND MODE“ Audiomodus (Voreinstellungen für verschiedene Eingangssignale, z.B. „MOVIE“ für
Filmwiedergabe)
„AVC“ Automatische Verstärkungsregelung ein/aus

18
f) Lautstärke einstellen/Stummschaltung
Wenn das OSD-Menü nicht auf dem Bildschirm dargestellt wird, können Sie mit den Tasten ◄ bzw. ►auf der IR-
Fernbedienung oder „UP/+“ und „DOWN-“ auf dem Monitor die Lautstärke einstellen.
Am Bildschirm wird eine entsprechende Einblendung angezeigt.
Mit der Taste „ “ auf der IR-Fernbedienung kann die Audiowiedergabe stummgeschaltet werden (diese Funktion
steht über die Tasten des Monitors nicht zur Verfügung).
g) Sonstige Funktionen
• Mit der Taste „FREEZE“ auf der IR-Fernbedienung lässt sich das laufende Bild „einfrieren“ (Standbild) und wieder
fortsetzen.
• Über die Taste „PICTURE“ auf der IR-Fernbedienung können Sie zwischen unterschiedlichen Voreinstellungen für
die Farb-/Kontrast-/Helligkeitswerte („USER“, „STANDARD“, „SOFT“ und „VIVID“) auswählen.
Für die Auswahl „USER“ sind die Farb-/Kontrast-/Helligkeitswerte im OSD-Menü nach Ihren eigenen Wünschen
einstellbar.
• Aus Sicherheitsgründen (da der Monitor speziell für den Betrieb als Überwachungsmonitor vorgesehen ist)
schaltet sich der Monitor bei Anschluss an die Betriebsspannung (oder auch nach einer Unterbrechung der
Betriebsspannung) automatisch selbst ein. Als Videoeingang ist dabei immer der zuletzt ausgewählte Eingang
aktiivert.

19
9. Handhabung
• Der Betrieb des Produkts ist nur in trockenen, geschlossenen Innenräumen zulässig, es darf nicht feucht
oder nass werden. Es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
• Verwenden Sie das Produkt niemals gleich dann, wenn es von einem kalten in einen warmen Raum
gebracht wird. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen das Produkt zerstören.
Außerdem besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Lassen Sie das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor es angeschlossen und verwendet
wird. Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern.
• Eine Wartung oder Reparatur darf nur durch eine Fachwerkstatt durchgeführt werden.
• Überprüfen Sie das Produkt vor jedem Gebrauch auf Beschädigungen.
Falls Sie Beschädigungen feststellen, so darf das Produkt nicht an die Netzspannung angeschlossen
bzw. in Betrieb genommen werden!
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
- das Produkt sichtbare Beschädigungen aufweist
- das Produkt nicht oder nicht richtig funktioniert (z.B. Brandgeruch)
- das Produkt unter ungünstigen Verhältnissen gelagert wurde
• Achten Sie beim Aufstellen bzw. der Montage des Produkts darauf, dass die Kabel nicht geknickt oder
gequetscht werden.
• Wenn das Produkt längere Zeit nicht in Betrieb genommen wird (z.B. bei Lagerung), so trennen Sie das
Produkt von der Netzspannung, ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
• Vermeiden Sie folgende widrige Umgebungsbedingungen am Aufstellungsort oder beim Transport:
- Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit
- Extreme Kälte oder Hitze
- Staub oder brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel
- starke Vibrationen
• Drücken Sie niemals auf das Display, da das Glas brechen könnte, Verlust von Gewährleistung/Garantie!

20
10. Wartung und Reinigung
Das Produkt ist für Sie wartungsfrei, zerlegen Sie es niemals. Eine Wartung oder Reparatur ist nur durch eine
Fachkraft oder Fachwerkstatt zulässig.
Zur Reinigung der Außenseite genügt ein trockenes, weiches und sauberes Tuch.
Staub kann mit Hilfe eines langhaarigen, weichen und sauberen Pinsels und einem Staubsauger leicht entfernt
werden.
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere chemische
Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funktion beeinträchtigt werden kann.
Drücken Sie nicht zu stark auf das Display, dies kann zu Kratzspuren führen oder zu Fehlfunktionen der
Anzeige oder gar zu einem Bruch des Displays. Verlust von Gewährleistung/Garantie!
Für stärkere Verschmutzungen des Displays kann ein spezieller TFT-Reiniger verwendet werden. Sprühen
Sie diesen jedoch niemals direkt auf das Display! Geben Sie eine geringe Menge TFT-Reiniger auf ein
sauberes, weiches Tuch und wischen Sie dann vorsichtig das Display ab.
11. Entsorgung
a) Allgemein
Elektronische Produkte dürfen nicht in den Hausmüll! Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner
Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
Entnehmen Sie eine evtl. in der Fernbedienung eingelegte Batterie und entsorgen Sie diese getrennt von
dem Produkt.
b) Batterien und Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus
verpichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehendem Symbol gekennzeichnet, das auf das Verbot
der Entsorgung über den Hausmüll hinweist.
Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber,
Pb=Blei (Bezeichnung steht auf Batterie/Akku z.B. unter dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren Filialen
oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden!
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Renkforce Monitor manuals

Renkforce
Renkforce 754266 User manual

Renkforce
Renkforce RF-SW-130 User manual

Renkforce
Renkforce RF-PM-510 User manual

Renkforce
Renkforce 449238 User manual

Renkforce
Renkforce 2616623 User manual

Renkforce
Renkforce T-701B User manual

Renkforce
Renkforce T-M1010 User manual

Renkforce
Renkforce T-900B User manual

Renkforce
Renkforce 2521582 User manual

Renkforce
Renkforce T-701B User manual