Renkforce DF-DP-400 User manual

Bedienungsanleitung
Schnurgebundenes Seniorentelefon
DF-DP-400
Best.-Nr. 2619752 Seite 2 - 13
Operating Instructions
Corded phone for seniors DF-DP-400
Item No. 2619752 Page 14 - 25
Notice d’emploi
Téléphone laire pour personnes
âgées DF-DP-400
N° de commande 2619752 Page 26 - 37
Gebruiksaanwijzing
Seniorentelefoon voor het vaste
telefoonnetwerk DF-DP-400
Bestelnr. 2619752 Pagina 38 - 49

2
1 Inhaltsverzeichnis
2 Einführung ...........................................................................................................................................................3
3 Bestimmungsgemäße Verwendung.....................................................................................................................3
4 Lieferumfang........................................................................................................................................................3
5 Neueste Informationen zum Produkt ...................................................................................................................3
6 Symbolerklärung..................................................................................................................................................3
7 Sicherheitshinweise.............................................................................................................................................4
7.1 Allgemein .......................................................................................................................................................4
7.2 Handhabung ..................................................................................................................................................4
7.3 Betriebsumgebung.........................................................................................................................................4
7.4 Betrieb ...........................................................................................................................................................4
7.5 Batterien/Akkus..............................................................................................................................................4
7.6 Angeschlossene Geräte.................................................................................................................................5
8 Bedienelemente...................................................................................................................................................5
9 Installation............................................................................................................................................................6
9.1 Batterien einlegen..........................................................................................................................................6
9.2 Telefon anschließen und aufstellen ...............................................................................................................6
10 Bedienung............................................................................................................................................................6
10.1 Datum und Uhrzeit einstellen.......................................................................................................................6
10.2 Alarm einstellen ...........................................................................................................................................7
10.3 Klingelton-Lautstärke einstellen...................................................................................................................7
10.4 Regionalvorwahl einstellen..........................................................................................................................7
10.5 Ausgangsvorwahl einstellen ........................................................................................................................8
10.6 IP-Vorwahl einstellen ...................................................................................................................................8
10.7 Flashzeit einstellen ......................................................................................................................................9
10.8 Displaykontrast einstellen............................................................................................................................9
10.9 Schnellwahltasten belegen..........................................................................................................................9
10.10 Anrufe tätigen...........................................................................................................................................10
10.11 Anrufe entgegennehmen..........................................................................................................................10
10.12 Klingelton oder Anrufe stummschalten .................................................................................................... 11
10.13 Vergangene Anrufe auisten.................................................................................................................... 11
11 Fehlerbehebung................................................................................................................................................. 11
12 Reinigung und Pege ........................................................................................................................................12
13 Entsorgung ........................................................................................................................................................12
13.1 Produkt ......................................................................................................................................................12
13.2 Batterien/Akkus..........................................................................................................................................12
14 Technische Daten ..............................................................................................................................................13

3
2 Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de
Österreich: www.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei diesem Produkt handelt es sich um ein schnurgebundenes Festnetztelefon mit Schnellwahltasten und
Freisprecheinrichtung.
Das Produkt ist ausschließlich für den Innengebrauch bestimmt. Verwenden Sie es also nicht im Freien. Der Kontakt
mit Feuchtigkeit ist in jedem Fall zu vermeiden.
Falls Sie das Produkt für andere als die zuvor genannten Zwecke verwenden, könnte das Produkt beschädigt werden.
Unsachgemäßer Gebrauch kann zu Kurzschluss, Feuer oder anderen Gefährdungen führen.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Aus Sicherheits- und
Zulassungsgründen dürfen Sie dieses Produkt nicht umbauen und/oder verändern.
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie sie sicher auf. Geben Sie das Produkt nur
zusammen mit der Bedienungsanleitung an Dritte weiter.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte
vorbehalten.
4 Lieferumfang
Basisstation
Telefonhörer
Spiralkabel für Telefonhörer
Anschlusskabel (RJ11 auf RJ11)
RJ11/TAE-N-Adapter
Bedienungsanleitung
5 Neueste Informationen zum Produkt
Laden Sie die neuesten Produktinformationen unter www.conrad.com/downloads herunter oder
scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Folgen Sie den Anweisungen auf der Website.
6 Symbolerklärung
Folgende Symbole benden sich auf dem Produkt/Gerät oder im Text:
Das Symbol warnt vor Gefahren, die zu Verletzungen führen können.
Das Symbol warnt vor gefährlicher Spannung, die zu Verletzungen durch Stromschlag führen kann.

4
7 Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und beachten Sie insbesondere die
Sicherheitshinweise.SolltenSiedieindieserBedienungsanleitungenthaltenenSicherheitshinweise
und Informationen für einen ordnungsgemäßen Gebrauch nicht beachten, übernehmen wir keine
Haftung für daraus resultierende Verletzungen oder Sachschäden. Darüber hinaus erlischt in
solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
7.1 Allgemein
Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos herumliegen. Dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen
Spielzeug werden.
Falls Sie Fragen haben, die mit diesem Dokument nicht beantwortet werden können, wenden Sie sich an unseren
technischen Kundendienst oder an sonstiges Fachpersonal.
Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einem Fachmann bzw. einer
Fachwerkstatt durchführen.
7.2 Handhabung
Gehen Sie stets vorsichtig mit dem Produkt um. Stöße, Schläge oder das Herunterfallen aus geringer Höhe
können das Produkt beschädigen.
7.3 Betriebsumgebung
Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, starken Stößen, brennbaren Gasen, Dämpfen und
Lösungsmitteln.
7.4 Betrieb
Nutzen Sie das Produkt nicht bei Gewitter.Es besteht ein Restrisiko für Stromschläge aufgrund von
Blitzeinschlägen. Außerdem kann das Produkt beschädigt werden. Trennen Sie das Produkt bei Gewitter
von der Telefonsteckdose.
Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss
des Gerätes haben.
Sollte kein sicherer Betrieb mehr möglich sein, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und schützen Sie es vor
unbeabsichtigter Verwendung. Sehen Sie UNBEDINGT davon ab, das Produkt selbst zu reparieren. Der sichere
Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt:
– sichtbare Schäden aufweist,
– nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
– über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde oder
– erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
7.5 Batterien/Akkus
Achten beim Einlegen der Batterien/Akkus auf die richtige Polung.
Entfernen Sie bei längerem Nichtgebrauch die Batterien/Akkus, um Beschädigungen durch Auslaufen zu
vermeiden. Auslaufende oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Hautkontakt Säureverätzungen
hervorrufen. Beim Umgang mit beschädigten Batterien/Akkus sollten Sie daher Schutzhandschuhe tragen.
Bewahren Sie Batterien/Akkus außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Batterien / Akkus nicht frei
herumliegen, da diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden könnten.

5
Batterien/Akkus sind stets zum selben Zeitpunkt zu ersetzen bzw. auszutauschen. Das Mischen von alten und
neuen Batterien/Akkus im Gerät kann zum Auslaufen der Batterien/Akkus und zur Beschädigung des Geräts
führen.
Nehmen Sie keine Batterien/Akkus auseinander, schließen Sie sie nicht kurz und werfen Sie sie nicht ins Feuer.
Versuchen Sie niemals, nicht auadbare Batterien aufzuladen. Es besteht Explosionsgefahr!
7.6 Angeschlossene Geräte
Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte, an die das Produkt
angeschlossen wird.
8 Bedienelemente
1 Telefonhörer
2 Ziffern- und Funktionstasten
3 Display
4 Signalleuchte
5 Freisprech-LED
6 Basisstation

6
9 Installation
9.1 Batterien einlegen
Hinweis:
Die Batterien werden nur für die automatische Hintergrundbeleuchtung des Displays benötigt. Alle übrigen
Funktionen sind auch verfügbar, wenn keine Batterien eingelegt werden.
1. Entfernen Sie den Batteriefachdeckel an der Unterseite der Basisstation (6).
2. Legen Sie 3 Batterien vom Typ AA(nicht im Lieferumfang enthalten) ein.Achten Sie auf die richtige Polarität. Plus-
und Minuspol sind jeweils auf den Batterien und auf der Innenseite des Batteriefachdeckels gekennzeichnet.
3. Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder ein.
9.2 Telefon anschließen und aufstellen
1. Schließen Sie den Telefonhöher (1) mit dem mitgelieferten Spiralkabel an die Basisstation (6) an.
2. Schließen Sie die Basisstation (6) mit dem mitgelieferten Anschlusskabel an der Telefonsteckdose an:
– An RJ11-Telefonsteckdosen können Sie das Anschlusskabel direkt anschließen.
– Nutzen Sie an TAE-N-Telefonsteckdosen den mitgelieferten RJ11/TAE-N-Adapter.
3. Positionieren Sie das Telefon auf einer ebenen, festen Oberäche.
10 Bedienung
10.1 Datum und Uhrzeit einstellen
1. Drücken Sie bei aufgelegtem Telefonhörer (1) die Taste „SET / STORE“.
ÆDas Einstellungsmenü wird geöffnet.
ÆIm Display erscheint das erste Untermenü „SET 1 DATE“.
2. Drücken Sie die Taste „SET / STORE“.
ÆIm Display blinkt das eingestellte Jahr.
3. Stellen Sie das aktuelle Jahr mit den Pfeiltasten ein und bestätigen Sie durch erneutes Drücken der Taste „SET /
STORE“.
ÆIm Display blinkt der eingestellte Monat.
4. Stellen Sie den aktuellen Monat mit den Pfeiltasten ein und bestätigen Sie durch erneutes Drücken der Taste
„SET / STORE“.
5. Wiederholen Sie den Vorgang, um nacheinander den aktuellen Tag sowie die Stunde und Minute einzustellen.
6. Drücken Sie die Taste „DEL/R“, um das Einstellungsmenü zu verlassen.
Hinweis:
– Nachdem Datum und Uhrzeit eingestellt wurden, wird im Display (3) automatisch die aktuelle Kalenderwoche
und der aktuelle Monat angezeigt.
– Beim Empfang eines eingehenden FSK-Telefonsignals werden Datum und Uhrzeit automatisch aktualisiert.

7
10.2 Alarm einstellen
1. Drücken Sie bei aufgelegtem Telefonhörer (1) die Taste „SET / STORE“.
ÆDas Einstellungsmenü wird geöffnet.
2. Navigieren Sie mit den Pfeiltasten durch das Untermenü, bis im Display „SET 5 ALERT“ angezeigt wird.
3. Drücken Sie die Taste „SET / STORE“.
ÆIm Display wird eine Alarmzeit im Format „HH-MM“ gefolgt vom Parameter „ON“ für einen eingeschalteten
Alarm oder „OFF“ für einen ausgeschalteten Alarm angezeigt.
4. Drücken Sie die Taste „SET / STORE“ erneut.
ÆIm Display blinkt die eingestellte Stunde.
5. Stellen Sie die gewünschte Stunde mit den Pfeiltasten ein und bestätigen Sie durch erneutes Drücken der Taste
„SET / STORE“.
ÆIm Display blinkt die eingestellte Minute.
6. Stellen Sie die gewünschte Minute mit den Pfeiltasten ein und bestätigen Sie durch erneutes Drücken der Taste
„SET / STORE“.
ÆIm Display blinkt der Alarmstatus.
7. Stellen Sie den gewünschten Alarmstatus mit den Pfeiltasten ein und bestätigen Sie durch erneutes Drücken der
Taste „SET / STORE“.
8. Drücken Sie die Taste „DEL/R“, um das Einstellungsmenü zu verlassen.
Hinweis:
– Der Alarm ertönt zur eingestellten Uhrzeit für die Dauer von 1 Minute.
– Um den Alarm auszuschalten, drücken Sie eine beliebige Taste oder nehmen Sie den Hörer kurz ab und
legen ihn wieder auf.
– Der Alarm wird automatisch ausgeschaltet:
– Wenn der Telefonhörer abgenommen ist.
– Wenn das Telefon klingelt.
– Innerhalb von 6 Sekunden nach einem verpassten Anruf.
10.3 Klingelton-Lautstärke einstellen
Nutzen Sie zur Einstellung der Klingelton-Lautstärke den Schiebeschalter an der Rückseite der Basisstation (6).
Folgende Einstellungen sind möglich:
HI: laut
LO: leise
OFF: aus
10.4 Regionalvorwahl einstellen
1. Drücken Sie bei aufgelegtem Telefonhörer (1) die Taste „SET / STORE“.
ÆDas Einstellungsmenü wird geöffnet.
2. Navigieren Sie mit den Pfeiltasten durch das Untermenü, bis im Display „SET 2 CODE“ angezeigt wird.
3. Drücken Sie die Taste „SET / STORE“.
ÆIm Display wird „CODE“, gefolgt von der eingestellten Vorwahl angezeigt.
ÆWenn noch keine Vorwahl eingestellt wurde, wird „CODE----“ angezeigt.

8
4. Drücken Sie die Taste „SET / STORE“ erneut.
ÆDie erste Stelle der eingestellten Vorwahl blinkt.
5. Nutzen Sie die Pfeiltasten, um die erste Ziffer einzugeben und bestätigen Sie die Eingabe durch erneutes Drücken
der Taste „SET / STORE“.
ÆDie zweite Stelle der eingestellten Vorwahl blinkt.
6. Wiederholen Sie den Vorgang, um die übrigen Stellen der Vorwahl einzugeben.
7. Drücken Sie die Taste „DEL/R“, um das Einstellungsmenü zu verlassen.
10.5 Ausgangsvorwahl einstellen
Mit dieser Einstellung können Sie z. B. einstellen, dass bei ausgehenden Anrufen eine zusätzliche „0“ vorgewählt
wird. Gehen Sie dazu wie folgt vor.
1. Drücken Sie bei aufgelegtem Telefonhörer (1) die Taste „SET / STORE“.
ÆDas Einstellungsmenü wird geöffnet.
2. Navigieren Sie mit den Pfeiltasten durch das Untermenü, bis im Display „SET 3 PCODE“ angezeigt wird.
3. Drücken Sie die Taste „SET / STORE“.
ÆIm Display wird „PCODE“, gefolgt von der eingestellten Vorwahl angezeigt.
ÆWenn noch keine Vorwahl eingestellt wurde, wird „PCODE-“ angezeigt.
4. Drücken Sie die Taste „SET / STORE“ erneut.
ÆDie eingestellte Vorwahl blinkt.
5. Nutzen Sie die Pfeiltasten, um die gewünschte Ziffer einzugeben und bestätigen Sie die Eingabe durch erneutes
Drücken der Taste „SET / STORE“.
6. Drücken Sie die Taste „DEL/R“, um das Einstellungsmenü zu verlassen.
Hinweis:
– Wenn eine Ausgangsvorwahl eingestellt wurde, wird diese automatisch vorangestellt, wenn die gewählte
Nummer aus mehr als 5 Ziffern besteht und sich die erste Ziffer von der eingestellten Ausgangsvorwahl
unterscheidet.
– Dies gilt für Rückrufe oder neu gewählte Nummern.
– Beim erneuten Wählen eines ausgehenden Anrufs wird die Ausgangsvorwahl kein weiteres Mal vorangestellt.
– Beim Wählen einer automatischen IP-Vorwahl wird zuerst die Ausgangsvorwahl und anschließend die
automatische IP-Vorwahl gewählt.
10.6 IP-Vorwahl einstellen
Mit dieser Einstellung können Sie eine Vorwahl bzw. die erforderlichen Verbindungsinformationen für Voice-over-IP-
Telefonie einstellen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1. Drücken Sie bei aufgelegtem Telefonhörer (1) die Taste „SET / STORE“.
ÆDas Einstellungsmenü wird geöffnet.
2. Navigieren Sie mit den Pfeiltasten durch das Untermenü, bis im Display „SET 4 AUTO IP“ angezeigt wird.
3. Drücken Sie die Taste „SET / STORE“.
ÆIm Display wird „AUTO IP OFF“, angezeigt.
4. Nutzen Sie die Pfeiltasten bis „AUTO IP ON“ erscheint und bestätigen Sie die Eingabe durch erneutes Drücken
der Taste „SET / STORE“.
ÆIm Display wird „INPUT CODE“, angezeigt.

9
5. Geben Sie die Service-Nummer, Kartennummer und ggf. das Passwort ein, die Sie von Ihrem Anbieter erhalten
haben. Bestätigen Sie die Eingabe jeweils durch erneutes Drücken der Taste „SET / STORE“.
6. Drücken Sie die Taste „DEL/R“, um das Einstellungsmenü zu verlassen.
Hinweis:
– Wenn eine IP-Vorwahl eingestellt wurde, wird diese automatisch vorangestellt, wenn die erste Ziffer der
gewählten Nummer eine „0“ ist.
– Dies gilt für Rückrufe oder neu gewählte Nummern.
10.7 Flashzeit einstellen
Mit dieser Einstellung können Sie die Zeit einstellen, für die die Leitung beim Drücken der Taste „BRT / FLASH“
unterbrochen wird, um eine Steuernachricht zu senden. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1. Drücken Sie bei aufgelegtem Telefonhörer (1) die Taste „SET / STORE“.
ÆDas Einstellungsmenü wird geöffnet.
2. Navigieren Sie mit den Pfeiltasten durch das Untermenü, bis im Display „SET 6 FLASH“ angezeigt wird.
3. Drücken Sie die Taste „SET / STORE“.
ÆIm Display wird „FLASH“ gefolgt von der zugeordneten Gruppe und der Flashzeit in Millisekunden angezeigt.
4. Drücken Sie die Taste „SET / STORE“ erneut.
ÆIm Display blinkt die eingestellte Gruppe.
5. Stellen Sie die gewünschte Gruppe mit den Pfeiltasten ein und bestätigen Sie durch erneutes Drücken der Taste
„SET / STORE“.
ÆIm Display blinkt die eingestellte Flashzeit.
6. Stellen Sie die gewünschte Flashzeit mit den Pfeiltasten ein und bestätigen Sie durch erneutes Drücken der Taste
„SET / STORE“.
7. Drücken Sie die Taste „DEL/R“, um das Einstellungsmenü zu verlassen.
10.8 Displaykontrast einstellen
1. Drücken Sie bei aufgelegtem Telefonhörer (1) die Taste „BRT / FLASH“, um den Displaykontrast einzustellen.
2. Es sind 5 Kontraststufen verfügbar. Drücken Sie die Taste „BRT / FLASH“ so oft erneut, bis der gewünschte
Kontrast erreicht ist.
10.9 Schnellwahltasten belegen
Sie können die folgenden Schnellwahltasten frei belegen:
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1. Geben Sie bei aufgelegtem Telefonhörer (1) die gewünschte Telefonnummer über die Zifferntasten (2) ein.
ODER
Wählen Sie einen vergangenen eingehenden oder ausgehenden Anruf aus (siehe dazu Abschnitt „10.13
Vergangene Anrufe auisten“).
2. Drücken Sie Taste „SET / STORE“.
3. Drücken Sie die gewünschte Schnellwahltaste.
ÆDie Schnellwahltaste wurde mit der gewählten Nummer belegt.

10
10.10 Anrufe tätigen
10.10.1 Nummerneingabe von Hand
1. Geben Sie bei aufgelegtem Telefonhörer (1) die gewünschte Telefonnummer über die Zifferntasten (2) ein.
2. Um die eingegebene Nummer zu wählen:
– Drücken Sie die Taste für Freisprechen.
ODER
– Nehmen Sie den Telefonhörer (1) ab.
Hinweis:
Bei Eingabefehlern können Sie die jeweils letzte Stelle der Eingabe durch Drücken der Taste „DEL/R“ löschen.
10.10.2 Nummernwahl aus Anruiste
1. Wählen Sie einen vergangenen eingehenden oder ausgehenden Anruf aus (siehe dazu Abschnitt „10.13
Vergangene Anrufe auisten“).
2. Um die eingegebene Nummer zu wählen:
– Drücken Sie die Taste „RD“.
ODER
– Drücken Sie die Taste für Freisprechen.
ODER
– Nehmen Sie den Telefonhörer (1) ab.
10.10.3 Nutzung der Schnellwahltasten
1. Drücken Sie die Taste für Freisprechen und anschließend die gewünschte Schnellwahltaste.
ODER
Nehmen Sie den Telefonhörer (1) ab und drücken Sie anschließend die gewünschte Schnellwahltaste.
10.11 Anrufe entgegennehmen
1. Um einen Anruf entgegenzunehmen:
– Drücken Sie die Taste für Freisprechen.
ODER
– Nehmen Sie den Telefonhörer (1) ab.
2. Um das Gespräch zu beenden:
– Drücken Sie die Taste erneut.
ODER
– Legen Sie den Telefonhörer (1) auf.
Hinweis:
Um die Gesprächs-Lautstärke zu erhöhen, können Sie die Taste „BOOST“ drücken.

11
10.12 Klingelton oder Anrufe stummschalten
1. Um einen aktiven Klingelton oder einen Anrufer während eines Gesprächs stummzuschalten, drücken Sie die
Taste „MUTE“.
ÆDie Signalleuchte (4) leuchtet auf.
2. Um die Stummschaltung aufzuheben, drücken Sie die Taste „MUTE“ erneut.
ÆDie Signalleuchte (4) erlischt.
10.13 Vergangene Anrufe auisten
1. Nehmen Sie den Telefonhörer (1) ab.
2. Nutzen Sie die Pfeiltasten, um die eingehenden Anrufe durchzublättern.
3. Um die ausgehenden Anrufe anzuzeigen, drücken Sie die Taste „OUT“.
4. Wenn Sie die ausgewählte Nummer erneut anrufen möchten:
– Drücken Sie die Taste „RD“.
ODER
– Drücken Sie die Taste für Freisprechen.
ODER
– Nehmen Sie den Telefonhörer (1) ab.
Hinweis:
– Sie können den ausgewählten Anruf durch Drücken der Taste „DEL/R“ löschen.
– Wenn Sie bestimmte Anrufe vor dem Löschen schützen möchten, können Sie diesen als „VIP“ kennzeichnen.
Wählen Sie dazu den Anruf aus und drücken Sie die Taste „PAUSE / VIP“.
– „VIP“-Nummern erhalten außerdem einen abweichenden Klingelton.
– Um alle Einträge der jeweiligen Liste (inklusive aller VIP-Nummern) zu löschen, halten Sie die Taste „DEL/R“
für 3 Sekunden gedrückt.
11 Fehlerbehebung
Fehler Grund Abhilfe
Kein Ton, Rauschen oder
Störgeräusche am Telefonhörer
Produkt nicht ordnungsgemäß
verbunden
Stellen Sie sicher, dass sämtliche
Kabel ordnungsgemäß verbunden
sind.
Displaybeleuchtung funktioniert
nicht
Keine Batterien eingelegt oder
Batterien schwach
Legen Sie neue Batterien vom Typ
AA ein.
Displaykontrast schwach Geringer Kontrast eingestellt Stellen Sie einen höheren Kontrast
ein.

12
12 Reinigung und Pege
Wichtig:
– Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere chemische
Lösungsmittel. Diese können zu Schäden am Gehäuse und zu Fehlfunktionen des Produkts führen.
– Tauchen Sie das Produkt nicht in Wasser.
1. Trennen Sie das Produkt von der Telefonsteckdose.
2. Reinigen Sie das Produkt mit einem trockenen, faserfreien Tuch.
13 Entsorgung
13.1 Produkt
Alle Elektro- und Elektronikgeräte, die auf den europäischen Markt gebracht werden, müssen mit diesem
Symbol gekennzeichnet werden. Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses Gerät am Ende seiner
Lebensdauer getrennt von unsortiertem Siedlungsabfall zu entsorgen ist.
Jeder Besitzer von Altgeräten ist verpichtet, Altgeräte einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten
Erfassung zuzuführen. Die Endnutzer sind verpichtet, Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom
Altgerät umschlossen sind, sowie Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden
können, vor der Abgabe an einer Erfassungsstelle vom Altgerät zerstörungsfrei zu trennen.
Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten sind gesetzlich zur unentgeltlichen Rücknahme von Altgeräten
verpichtet. Conrad stellt Ihnen folgende kostenlose Rückgabemöglichkeiten zur Verfügung (weitere Informationen
auf unserer Internet-Seite):
in unseren Conrad-Filialen
in den von Conrad geschaffenen Sammelstellen
in den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von Herstellern und Vertreibern
im Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmesystemen
Für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät ist der Endnutzer verantwortlich.
Beachten Sie, dass in Ländern außerhalb Deutschlands evtl. andere Pichten für die Altgeräte-Rückgabe und das
Altgeräte-Recycling gelten.
13.2 Batterien/Akkus
Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt.Sie als Endverbraucher
sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien/Akkus verpichtet; eine Entsorgung
über den Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet, das auf das
Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende
Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (die Bezeichnung steht auf den Batterien/
Akkus z.B. unter dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren Filialen
oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden. Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpichtungen
und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Vor der Entsorgung sind offen liegende Kontakte von Batterien/Akkus vollständig mit einem Stück Klebeband zu
verdecken, um Kurzschlüsse zu verhindern. Auch wenn Batterien/Akkus leer sind, kann die enthaltene Rest-Energie
bei einem Kurzschluss gefährlich werden (Aufplatzen, starke Erhitzung, Brand, Explosion)..

13
14 Technische Daten
Telefontyp ................................................Festnetz
Stromversorgung.....................................3x 1,5-V-AA-Batterien (nicht im Lieferumfang enthalten)
Betriebs-/Lagerbedingungen ...................-10 bis +85 ºC, 10 – 90 % rF
Abmessungen (B x H x T) ....................... 198 x 67,2 x 154 mm (Basisstation)
198 x 80 x 194 mm (Telefon komplett)
Länge Spiralkabel für Telefonhörer..........40 cm
Länge Anschlusskabel.............................180 cm
Gewicht....................................................515 g

14
1 Table of contents
2 Introduction........................................................................................................................................................15
3 Intended use......................................................................................................................................................15
4 Delivery content.................................................................................................................................................15
5 Up-to-date operating instructions.......................................................................................................................15
6 Description of symbols.......................................................................................................................................15
7 Safety Instructions .............................................................................................................................................16
7.1 General information .....................................................................................................................................16
7.2 Handling.......................................................................................................................................................16
7.3 Operating environment ................................................................................................................................16
7.4 Operation.....................................................................................................................................................16
7.5 (Rechargeable) batteries .............................................................................................................................16
7.6 Connected devices ......................................................................................................................................17
8 Operating elements ...........................................................................................................................................17
9 Installation..........................................................................................................................................................18
9.1 Inserting the batteries ..................................................................................................................................18
9.2 Connecting and setting up the telephone ....................................................................................................18
10 Operation...........................................................................................................................................................18
10.1 Setting the date and time...........................................................................................................................18
10.2 Setting the alarm........................................................................................................................................19
10.3 Setting the volume of the ringtone.............................................................................................................19
10.4 Setting the regional prex..........................................................................................................................19
10.5 Setting the outgoing prex.........................................................................................................................20
10.6 Setting the IP prex ...................................................................................................................................20
10.7 Setting the ash time .................................................................................................................................21
10.8 Setting the display contrast........................................................................................................................21
10.9 Assigning speed dial buttons .....................................................................................................................21
10.10 Making calls.............................................................................................................................................22
10.11 Answering calls ........................................................................................................................................22
10.12 Muting the ringtone or calls......................................................................................................................23
10.13 Viewing past calls ....................................................................................................................................23
11 Troubleshooting.................................................................................................................................................23
12 Cleaning and maintenance................................................................................................................................24
13 Disposal.............................................................................................................................................................24
13.1 Product ......................................................................................................................................................24
13.2 (Rechargeable) batteries ...........................................................................................................................24
14 Technical data....................................................................................................................................................25

15
2 Introduction
Dear customer,
Thank you for purchasing this product.
If there are any technical questions, please contact: www.conrad.com/contact
3 Intended use
This product is a corded landline telephone with speed dial buttons and a speakerphone/hands-free mode.
The product is intended for indoor use only. Do not use it outdoors. Contact with moisture must be avoided under all
circumstances.
Using the product for purposes other than those described above may damage the product. Improper use can cause
a short circuit, re or other hazards.
This product complies with statutory, national and European regulations. For safety and approval purposes, you must
not rebuild and/or modify the product.
Read the operating instructions carefully and store them in a safe place. Make this product available to third parties
only together with the operating instructions.
All company and product names contained herein are trademarks of their respective owners. All rights reserved.
4 Delivery content
Base station
Receiver
Coiled cord for receiver
Connection cable (RJ11 to RJ11)
RJ11/TAE-N adapter
Operating instructions
5 Up-to-date operating instructions
Download the latest operating instructions at www.conrad.com/downloads or scan the QR code
shown. Follow the instructions on the website.
6 Description of symbols
The following symbols are on the product/appliance or are used in the text:
The symbol warns of hazards that can lead to personal injury.
The symbol warns of dangerous voltage that can lead to personal injury by electric shock.

16
7 Safety Instructions
Read the operating instructions carefully and especially observe the safety information. If you do
not follow the safety instructions and information on proper handling in this manual, we assume
no liability for any resulting personal injury or damage to property. Such cases will invalidate the
warranty/guarantee.
7.1 General information
The device is not a toy. Keep it out of the reach of children and pets.
Do not leave packaging material lying around carelessly. It may become a dangerous plaything for children.
Should you have any questions or concerns after reading this document, please contact our technical support or
a professional technician.
Maintenance, modications and repairs must be carried out by a technician or a specialist repair centre.
7.2 Handling
Handle the product carefully. Impact, shocks or a fall even from a low height can damage the product.
7.3 Operating environment
Do not expose the product to any mechanical stress.
Protect the product from extreme temperatures, strong jolts, ammable gases, vapours, and solvents.
7.4 Operation
Do not use the product in thunderstorms, as there is a risk of electric shocks caused by lightning strikes. In
addition, the product may be damaged. Unplug the product from the telephone socket during thunderstorms.
Consult an expert when in doubt about the operation, safety or connection of the device.
If it is no longer possible to operate the product safely, stop using it and prevent unauthorised use. DO NOT
attempt to repair the product yourself. Safe operation can no longer be guaranteed if the product:
– is visibly damaged,
– is no longer working properly,
– has been stored for extended periods in poor ambient conditions or
– has been subjected to any serious transport-related stress.
7.5 (Rechargeable) batteries
Pay attention to correct polarity when inserting the batteries.
If you do not plan to use the product for an extended period, remove the batteries to prevent damage from leaking.
Leaking or damaged batteries may cause acid burns if they come into contact with your skin. Always use suitable
protective gloves when handling damaged batteries.
Batteries must be kept out of reach of children. Do not leave batteries lying around, as there is risk that children
or pets may swallow them.
All batteries should be replaced at the same time. Mixing old and new batteries in the device can lead to battery
leakage and device damage.
Batteries must not be dismantled, short-circuited or thrown into open ames. Never attempt to recharge non-
rechargeable batteries. This may cause an explosion!

17
7.6 Connected devices
Always observe the safety information and operating instructions of any other devices which are connected to
the product.
8 Operating elements
1 Receiver
2 Number and function keys
3 Display
4 Indicator light
5 Hands-free LED
6 Base station

18
9 Installation
9.1 Inserting the batteries
Note:
The batteries are only required for the automatic display backlight. All other functions can be used when no
batteries are inserted.
1. Remove the battery compartment cover on the bottom of the base station (6).
2. Insert 3AA batteries (not included). Ensure that the batteries are inserted with the correct polarity. The positive and
negative terminals are marked on the batteries and on the inside of the battery compartment cover.
3. Replace the battery compartment cover.
9.2 Connecting and setting up the telephone
1. Connect the receiver (1) to the base station (6) using the supplied coiled cable.
2. Connect the base station (6) to the telephone socket using the supplied connection cable:
– You can connect the cable directly to RJ11 telephone sockets.
– Use the supplied RJ11/TAE-N adapter for TAE-N telephone sockets.
3. Place the phone on a solid level surface.
10 Operation
10.1 Setting the date and time
1. When the receiver (1) is in place, press the "SET / STORE" button.
ÆThe settings menu will be displayed.
ÆThe display will show the rst submenu "SET 1 DATE".
2. Press the "SET / STORE" button.
ÆThe set year will ash on the display.
3. Set the current year using the arrow buttons, and then conrm your entry by pressing the "SET / STORE" button
again.
ÆThe set month will ash on the display.
4. Set the current month using the arrow buttons, and then conrm your entry by pressing the "SET / STORE" button
again.
5. Repeat the same steps in order to set the current day, hour and minute, one after the other.
6. Press the "DEL/R" button to exit the settings menu.
Note:
– After the date and time have been set, the display (3) will automatically show the current calendar week and
the current month.
– The date and time are automatically updated when an incoming FSK phone signal is received.

19
10.2 Setting the alarm
1. When the receiver (1) is in place, press the "SET / STORE" button.
ÆThe settings menu will be displayed.
2. Use the arrow buttons to navigate through the submenu until the display shows "SET 5 ALERT".
3. Press the "SET / STORE" button.
ÆThe alarm time will be shown on the display in the format "HH-MM" followed by the parameter "ON" (when the
alarm is enabled) or "OFF" (when the alarm is disabled).
4. Press the "SET / STORE" button again.
ÆThe set hour will ash on the display.
5. Congure the desired hour setting using the arrow buttons, and then conrm your entry by pressing the "SET /
STORE" button again.
ÆThe set minute will ash on the display.
6. Congure the desired minute setting using the arrow buttons, and then conrm your entry by pressing the "SET
/ STORE" button again.
ÆThe alarm status will ash on the display.
7. Set the desired alarm status using the arrow buttons, and then conrm your entry by pressing the "SET / STORE"
button again.
8. Press the "DEL/R" button to exit the settings menu.
Note:
– The alarm will sound at the set time for a duration of 1 minute.
– To switch the alarm off, press any button or briey remove the receiver and hang it up again.
– The alarm will switch off automatically:
– If the receiver is off the hook.
– If the phone is ringing.
– Within 6 seconds of a missed call.
10.3 Setting the volume of the ringtone
Use the sliding switch on the back of the base station (6) to set the ringtone volume. You can choose from the following
settings:
HI: Loud
LO: Quiet
OFF: Ringtone off
10.4 Setting the regional prex
1. When the receiver (1) is in place, press the "SET / STORE" button.
ÆThe settings menu will be displayed.
2. Use the arrow buttons to navigate through the submenu until the display shows "SET 2 CODE".
3. Press the "SET / STORE" button.
Æ"CODE" will appear on the display, followed by the current prex.
ÆIf no prex has been set, "CODE---" will be displayed.
4. Press the "SET / STORE" button again.
ÆThe rst number of the prex will ash.

20
5. Use the arrow buttons to enter the rst digit, and then conrm your entry by pressing the "SET / STORE" button
again.
ÆThe second number of the prex will ash.
6. Repeat the process to enter the remaining digits of the prex.
7. Press the "DEL/R" button to exit the settings menu.
10.5 Setting the outgoing prex
This setting allows you to add a prex to outgoing calls (e.g. "0"). Follow the steps below to congure the prex.
1. When the receiver (1) is in place, press the "SET / STORE" button.
ÆThe settings menu will be displayed.
2. Use the arrow buttons to navigate through the submenu until the display shows "SET 3 PCODE".
3. Press the "SET / STORE" button.
Æ"PCODE" will appear on the display, followed by the current prex.
ÆIf no prex has been set, "PCODE" will be displayed.
4. Press the "SET / STORE" button again.
ÆThe current prex setting will ash.
5. Use the arrow buttons to enter the desired digit, and then conrm your entry by pressing the "SET / STORE"
button again.
6. Press the "DEL/R" button to exit the settings menu.
Note:
– If an outgoing prex has been set, it will be added automatically if the dialled number consists of more than
5 digits and the rst digit differs from the set prex.
– This applies to callback calls or newly dialled numbers.
– When you re-dial an outgoing call, the outgoing prex will not be added again.
– When you select an automatic IP prex, the outgoing prex will be selected rst, followed by the automatic
IP prex.
10.6 Setting the IP prex
This setting allows you to set a prex or congure the required connection information for Voice over Internet Protocol
(VoIP) calls. Proceed as follows:
1. When the receiver (1) is in place, press the "SET / STORE" button.
ÆThe settings menu will be displayed.
2. Use the arrow buttons to navigate through the submenu until the display shows "SET 4 AUTO IP".
3. Press the "SET / STORE" button.
Æ"AUTO IP OFF" will be displayed.
4. Use the arrow keys until "AUTO IP ON" appears, and then conrm your entry by pressing the "SET / STORE"
button again.
Æ"INPUT CODE" will be displayed.
5. Enter the service number, card number and, if applicable, the password you received from your provider. Conrm
your entry by pressing the "SET / STORE" button again.
6. Press the "DEL/R" button to exit the settings menu.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Renkforce Telephone manuals