Renkforce 1369020 User manual

Bedienungsanleitung
Raumthermostat mit Touchscreen
Best.-Nr. 1369020 Seite 2 - 23
Operating Instructions
Room thermostat with touchscreen
Item No. 1369020 Page 24 - 45
Notice d’emploi
Thermostat ambiant avec écran tactile
N° de commande 1369020 Page 46 - 67
Gebruiksaanwijzing
Kamerthermostaat met Touchscreen
Bestelnr. 1369020 Pagina 68 - 89

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung............................................................................................................................3
2. Symbol-Erklärung ...............................................................................................................4
3. Lieferumfang .......................................................................................................................4
4. Bestimmungsgemäße Verwendung................................................................................5
5. Sicherheitshinweise ..........................................................................................................6
6. Anzeige und Bedienelemente ..........................................................................................9
7. Montage und Anschluss .................................................................................................10
8. Programmierung...............................................................................................................13
a) Programmierung starten/beenden...........................................................................13
b) Programmierung für manuellen Modus ..................................................................14
c) Programmierung für Uhrzeit-Modus........................................................................15
d) Programmierung für Automatik-Modus ..................................................................16
9. Bedienung..........................................................................................................................20
a) Ein-/Ausschalten des Raumthermostats.................................................................20
b) Heizfunktion ein-/ausschalten ..................................................................................20
c) Heizdauer anzeigen ....................................................................................................20
d) Wechsel zwischen Automatik-Modus und manuellem Modus...........................21
e) Reset..............................................................................................................................21
10. Störungsbeseitigung........................................................................................................22
11. Wartung und Reinigung...................................................................................................22
12. Entsorgung.........................................................................................................................23
13. Technische Daten.............................................................................................................23

3
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
DiesesProduktentsprichtdengesetzlichen,nationalenundeuropäischenAnforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen
Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige
Hinweisezur Inbetriebnahme undHandhabung. Achten Siehierauf, auch wenn
Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der
jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.ch

4
2. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre
Gesundheit besteht, z.B. durch einen elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise
in dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das „Pfeil“-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise
zur Bedienung gegeben werden sollen.
Das Produkt ist ausschließlich zum Einsatz und der Verwendung in trockenen
Innenräumen geeignet, es darf nicht feucht oder nass werden.
Beachten Sie die Bedienungsanleitung!
3. Lieferumfang
• Raumthermostat
• KabelmitFernfühler
• Bedienungsanleitung

5
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Raumthermostat ist zur Montage in einer geeigneten Auf- oder Unterputzdose
vorgesehen.
ErkanneinendaranangeschlossenenVerbraucher(max.anschließbareLastsieheKapitel
„TechnischeDaten“)temperaturabhängigein-oderausschalten.DieTemperaturmessung
erfolgt über einen externen Fühler.
Die Bedienung erfolgt über ein berührungsempfindliches LC-Display.
Es stehen 4 Tageseinstellungen zur Verfügung, über die Sie die Temperatur jeweils zum
Aufwachen, während der Abwesenheit, Rückkehr und über Nacht festlegen können.
Zusätzlich steht eine Timerfunktion (manueller Betrieb) zur Verfügung.
Bei Stromausfall sorgt ein fest eingebauter NiMH-Akku für den Datenerhalt.
Die Sicherheitshinweise und alle anderen Informationen der Bedienungsanleitung sind
unbedingt zu beachten.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben ist nicht zulässig und führt zur Beschä-
digung dieses Produktes. Darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss,
Brand etc. verbunden.
DiesesProdukterfülltdiegesetzlichen,nationalenundeuropäischenAnforderungen.Alle
enthaltenenFirmennamenundProduktbezeichnungensindWarenzeichenderjeweiligen
Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.

6
5. Sicherheitshinweise
LesenSiezuerstdiekompletteBedienungsanleitungdurch,sieenthältwichtige
Informationen für die richtige Montage und den Betrieb.
BeiSchäden,diedurchNichtbeachtendieser Bedienungsanleitungverursacht
werden,erlischtdieGewährleistung/Garantie! FürFolgeschädenübernehmen
wir keine Haftung!
Achtung, wichtiger Hinweis!
Installation nur durch Personen mit einschlägigen elektrotechnischen Kennt-
nissen und Erfahrungen! *)
Durch eine unsachgemäße Installation gefährden Sie:
• IhreigenesLeben
• dasLebenderNutzerderelektrischenAnlage
Mit einer unsachgemäßen Installation riskieren Sie schwere Sachschäden,
z.B. durch Brand.
Es droht für Sie die persönliche Haftung bei Personen- und Sachschäden.
Wenden Sie sich an einen Elektroinstallateur!
*) Erforderliche Fachkenntnisse für die Installation:
Für die Installation sind insbesondere folgende Fachkenntnisse erforderlich:
• dieanzuwendenden„5Sicherheitsregeln“:Freischalten;gegenWiederein-
schaltensichern;Spannungsfreiheitfeststellen;ErdenundKurzschließen;
benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken
• AuswahldesgeeignetenWerkzeuges,derMessgeräteundggf.derpersön-
lichen Schutzausrüstung
• AuswertungderMessergebnisse
• AuswahldesElektro-InstallationsmaterialszurSicherstellungderAbschalt-
bedingungen
• IP-Schutzarten
• EinbaudesElektroinstallationsmaterials
• ArtdesVersorgungsnetzes(TN-System,IT-System,TT-System)unddieda-
raus folgenden Anschlussbedingungen (klassische Nullung, Schutzerdung,
erforderliche Zusatzmaßnahmen etc.)

7
Haben Sie keine Fachkenntnisse für die Montage, so nehmen Sie Anschluss
und Montage nicht selbst vor, sondern beauftragen Sie einen Fachmann.
• AusSicherheits-undZulassungsgründen(CE)istdaseigenmächtigeUmbauen
und/oder Verändern des Produkts nicht zulässig.
• DasProduktistkeinSpielzeug,esgehörtnichtinKinderhände!Esbesteht
die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
• DasProduktdarfnuranderNetzspannungbetriebenwerden(sieheAbschnitt
„Technische Daten“). Versuchen Sie nie, das Produkt an einer anderen
Spannung zu betreiben, dadurch wird es zerstört.
• InstallationsseitigmusseineallpoligeTrennvorrichtungvonderNetzspannung
vorgesehen werden (z.B. FI-Schutzschalter).
• DasProduktdarfnurintrockenen,geschlossenenInnenräumenmontiert
und betrieben werden, es darf nicht feucht oder nass werden. Es besteht
die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
• DasProduktdarfnurortsfestmontiertundbetriebenwerden.Montierenbzw.
betreiben Sie es niemals in Fahrzeugen.
• MontierenSiedasProduktnichtinderNäheeinesDimmers.
• VerwendenSiedasProduktnichtinRäumenoderbeiwidrigenUmgebungs-
bedingungen,wo brennbare Gase, Dämpfe oder Stäube vorhanden sind oder
vorhanden sein können! Es besteht Explosionsgefahr!
• Wennanzunehmenist,dasseingefahrloserBetriebnichtmehrmöglichist,so
ist das Produkt außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb
zusichern.LassenSiedasProduktanschließendvoneinemFachmannprüfen.
Esist anzunehmen,dasseingefahrloser Betriebnichtmehrmöglichist,wenn:
- das Produkt sichtbare Beschädigungen aufweist
- dasProduktnichtodernichtrichtigarbeitet(flackerndesLicht,austretender
Qualm bzw. Brandgeruch, hörbare Knistergeräusche, Verfärbungen am
Produkt oder angrenzenden Flächen)
- das Produkt längere Zeit unter ungünstigen Verhältnissen gelagert wurde
- schwere Transportbeanspruchungen aufgetreten sind

8
• DasProduktdarfkeinenextremenTemperaturen,starkenVibrationenoder
starken mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt werden.
• LassenSiedasVerpackungsmaterialnichtachtlosliegen,dieseskönntefür
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• IngewerblichenEinrichtungen sind dieUnfallverhütungsvorschriften des
VerbandesdergewerblichenBerufsgenossenschaftenfürelektrischeAnlagen
und Betriebsmittel zu beachten!
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht
beantwortet werden, so wenden Sie sich bitte an uns oder an einen anderen
Fachmann.

9
6. Anzeige und Bedienelemente
1 Uhrzeit (Stunden : Minuten)
2 Wochentage (1 = Montag .... 7 = Sonntag)
3 Temperatur-Einstellung
4 Symbol „ “ = Automatik-Modus, Startzeit 1 (Aufwachen)
5 Symbol „ “ = Automatik-Modus, Startzeit 2 (Abwesenheit)
6 Symbol „ “ = Automatik-Modus, Startzeit 3 (Rückkehr)
7 Symbol „ “ = Automatik-Modus, Startzeit 4 (Nacht)
8 Symbol „ “ = Heizung/Verbraucher aktiviert
9 Taste „RESET“
10 Ein-/Ausschalter
11 Symbol „ “ = Uhrzeit-Einstellung
12 Symbol „ “ = Manueller Modus
13 Power-LED
14 Touchpad-Taste „ “
15 Touchpad-Taste „ “
16 Touchpad-Taste „ “
17 Über externen Sensor gemessene Temperatur
2
3
4
5
6
7
8
16
15
14
1
9111210 13
17

10
7. Montage und Anschluss
Beachten Sie das Kapitel „Sicherheitshinweise“!
• DerRaumthermostatdarfaufgrundderBauartnurineinerUnterputzdose(60mm)
oder einer geeigneten Aufputzdose montiert und betrieben werden.
• VerwendenSieeinegeeigneteNetzzuleitung(z.B.NYM-J)miteinemLeitungsquerschnitt
von 1,5 mm².
• DerRaumthermostatmussinderbauseitigenUnterverteilungmiteiner10/16A-Sicherung
abgesichert werden. Davor muss ein Fehlerstromschutzschalter (FI-Schutzschalter)
geschaltet werden.
• AnschlussundMontagedürfennurimspannungsfreienZustandvorgenommenwerden.
Schalten Sie die elektrische Netzzuleitung allpolig ab, indem Sie die zugehörige
Stromkreissicherung entfernen bzw. den Sicherungsautomaten abschalten. Schalten
Sie auch den zugehörigen Fehlerstromschutzschalter aus. Sichern Sie diese vor
unberechtigtem Wiedereinschalten, z.B. mit einem Warnschild.
• ÜberprüfenSiedieNetzzuleitungaufSpannungsfreiheit,z.B.miteinemgeeigneten
Messgerät.
• Seitlich(linksundrechts)anderkleinenquadratischenAbdeckunginderMittedes
AbdeckrahmensbefindensichLüftungsschlitze.DortfindenSiejeweilseineKunststo-
nase.DrückenSiezuersteinevonbeidenvorsichtigmiteinemflachenSchraubendreher
nach innen, um so die Abdeckung an einer Seite etwa 1 - 2 mm anheben können.
Verfahren Sie auf der anderen Seite genauso. Die Abdeckung kann jetzt leicht her-
ausgezogen werden.
• AnschließendkönnenSiedenAbdeckrahmennachvorneabnehmen.
• AufderRückseitedesRaumthermostatsndenSie7Anschlussklemmen,andenen
die Netzzuleitung, das Anschlusskabel für den Temperaturfühler und der Verbraucher
angeschlossen werden kann.

11
Temperaturfühler
Netzzuleitung
Verbraucher (Heizung)
• VerbindenSieNetzzuleitungmitdenzugehörigenAnschlussklemmen,beachtenSie
hierzu die Aufschriften neben den Klemmen.
L = Phase (braunes Kabel)
N = Neutralleiter (blaues Kabel)
PE = Schutzleiter (gelb-grünes Kabel)
DerSchutzleitermussangeschlossenwerden!FallsIhreNetzzuleitungnichtüber
einen Schutzleiter verfügt, so muss eine neue Netzzuleitung verlegt werden!
Ist kein Schutzleiter vorhanden, so besteht im Fehlerfall Lebensgefahr durch
einen elektrischen Schlag!
• VerbindenSiedenVerbraucher(z.B.einenelektrischenHeizkörperodereineelektrische
Fußbodenheizung) mit den entsprechenden Ausgängen des Raumthermostats.
L´ = geschaltete Phase
N = Neutralleiter
Wenn der Verbraucher einen Schutzleiteranschluss benötigt, so müssen Sie
diesen ebenfalls unbedingt anschließen.
• ZuletztverbindenSiedenmitgeliefertenTemperaturfühlermitdenzugehörigenAn-
schlussklemmen des Raumthermostats. Die Polarität ist dabei belanglos.
L
N
PE
N
L´

12
• MontierenSiedasrundeEndedesTemperaturfühlersz.B.inderNäheeinerFußboden-
heizung. Verlegen Sie das Anschlusskabel so, dass es vor scharfen Kanten geschützt
ist. Befestigen Sie das Anschlusskabel niemals mit Nägeln oder Schrauben o.ä.
• SetzenSiedenRaumthermostatindieUnterputz-/Aufputzdoseein.DieFixierungmuss
mit mindestens zwei Schrauben erfolgen.
AchtenSiebeimEinsetzendesRaumthermostatsindieUnterputz-/Aufputzdose
darauf, dass die Kabel nicht beschädigt werden.
• SetzenSiedenAbdeckrahmenaufdenRaumthermostatauf.
• ZuletztistdiezuBeginnentferntekleineAbdeckungkorrektaufzusetzen,sodassdiese
an den beiden seitlichen Kunststonasen einrastet.
• SchaltenSiedieNetzspannungzu.
• BetätigenSiedenbreitenEin-/Ausschalter(10),umdenRaumthermostateinzuschal-
ten. Die Power-LED (13) muss aufleuchten. Nach einem kurzen Augenblick erscheint
außerdem die über den Fühler gemessene Temperatur (17) im Display.
LeuchtetdiePower-LEDnicht, soschalten Sie denRaumthermostat wieder aus
(derKunststoknopfdesEin-/AusschaltersragtinderausgeschaltetenPosition
etwasweiterausdemGehäusealsindereingeschaltetenPosition).SchaltenSie
danndie NetzspannungallpoligabundüberprüfenSieden korrektenAnschluss
des Raumthermostats.
LassenSiedenAnschlussimZweifelsfallvoneinerFachkraft(Elektroinstallateur)
prüfen.

13
8. Programmierung
IstderRaumthermostatüberdenEin-/Ausschalter(10)ausgeschaltet,soerlischt
die Power-LED (13) und es gibt keine Displayanzeige. Eine Programmierung ist
so nicht möglich.
Schalten Sie den Raumthermostat ein, indem Sie den Ein-/Ausschalter (10)
drücken, so dass er einrastet und die Power-LED (13) leuchtet.
Beachten Sie:
Bei Bedienung über die Tasten „ “ (14), „ “ (15) oder „ “ (16) wird die
Displaybeleuchtung für etwa 15 Sekunden automatisch aktiviert.
Wirdinnerhalb 15SekundenkeineTaste gedrückt,sokehrtderRaumthermostat
in den Normalbetrieb zurück und die Displaybeleuchtung erlischt wieder.
a) Programmierung starten/beenden
• DrückenSiekurzdieTaste„ “ (15). Im Display blinken die beiden Symbole „ “ (8)
und „ “ (11).
• WählenSiemitdenTasten„ “ (14) bzw. „ “ (16) zwischen folgenden Modi:
- Manueller Modus: Symbol „ “ (12) blinkt
- Uhrzeit-Einstell-Modus: Symbol „ “ (11) blinkt
- Automatik-Modus: Symbole „ “ (8) und „ “ (11) blinken
• BestätigenSiedieAuswahlmitderTaste„ “ (15), so wird die Programmierung des
jeweils ausgewählten Modus gestartet.
Beachten Sie hierzu die nachfolgenden Unterkapitel.
• UmdieProgrammierungzubeenden,haltenSiedieTaste„ “ (15) für zwei Sekunden
gedrückt. Alternativ warten Sie 15 Sekunden, ohne eine Taste zu drücken.

14
b) Programmierung für manuellen Modus
Für den manuellen Modus können Sie eine bestimmte Temperatur und eine Zeitdauer
(1 - 99 Stunden) programmieren. Wird der manuelle Modus aktiviert (siehe Kapitel 9. d),
so hält der Raumthermostat die Temperatur für die eingestellte Zeitdauer (beispiels-
weise 22 °C für 2 Stunden). Nach Ablauf der Zeitdauer kehrt der Raumthermostat zum
Automatik-Modus zurück.
Der manuelle Modus kann beispielsweise benutzt werden, wenn Sie den
Automatik-Modus für eine bestimmte Zeit unterbrechen wollen.
Beispiel:
Die Nachtabsenkung wird im Automatik-Modus um 23 Uhr gestartet. Sie feiern
jedoch eine Party, die bis in die frühen Morgenstunden reicht und der Raum
soll weiter geheizt werden.
AktivierenSiein diesem Falleinfach den manuellen Modusund programmieren
Sie die gewünschte Temperatur und die Zeitdauer.
Gehen Sie wie folgt vor:
• WurdederProgrammiermodusnochnichtgestartet(sieheKapitel8.a),sodrücken
Sie zunächst kurz die Taste „ “ (15). Im Display blinken die beiden Symbole „ “ (8)
und „ “ (11).
Wählen Sie dann mit den Tasten „ “ (14) bzw. „ “ (16) den manuellen Modus aus,
das Symbol „ “ (12) muss blinken.
• BestätigenSiedieAuswahlmitderTaste„ “ (15), daraufhin blinkt oben links im
Display der Wert für die Temperatureinstellung (Grundeinstellung 22 °C).
• StellenSiemitdenTasten„ “ (14) bzw. „ “ (16) die gewünschte Temperatur ein,
die der Raumthermostat halten soll.
• DrückenSiekurzdieTaste„ “(15),daraufhinblinktobenimDisplaydieStundenanzahl
(z.B. „H:02“).
• StellenSiemitdenTasten„ “ (14) bzw. „ “ (16) die Zeitdauer (in Stunden) ein, für
die der Raumthermostat die zuvor eingestellte Temperatur halten soll.
Nach Ablauf der eingestellten Zeitdauer kehrt der Raumthermostat zum Auto-
matikprogramm zurück.
• DrückenSiekurzdieTaste„ “ (15), so wird der Einstellmodus beendet.

15
c) Programmierung für Uhrzeit-Modus
• WurdederProgrammiermodusnochnichtgestartet(sieheKapitel8.a),sodrücken
Sie zunächst kurz die Taste „ “ (15). Im Display blinken die beiden Symbole „ “ (8)
und „ “ (11).
Wählen Sie dann mit den Tasten „ “ (14) bzw. „ “ (16) den Uhrzeit-Einstell-Modus
aus, das Symbol „ “ (11) muss blinken.
• BestätigenSiedieAuswahlmitderTaste„ “ (15), daraufhin blinkt in der obersten
Zeile eine Zahl für den Wochentag (1 = Montag......7 = Sonntag).
• StellenSiedenWochentagmitdenTasten„ “ (14) bzw. „ “ (16) ein.
• BestätigenSiedieEinstellungmitderTaste„ “ (15), daraufhin blinken die Stunden
der Uhrzeit.
• StellenSiedieStundenderUhrzeitmitdenTasten„ “ (14) bzw. „ “ (16) ein.
• BestätigenSiedieEinstellungmitderTaste„ “ (15), daraufhin blinken die Minuten
der Uhrzeit.
• StellenSiedieMinutenderUhrzeitmitdenTasten„ “ (14) bzw. „ “ (16) ein.
• BestätigenSiedieEinstellungmitderTaste„ “(15),daraufhinwirdderEinstellmodus
beendet.

16
d) Programmierung für Automatik-Modus
Im Automatik-Modus können Sie für vier Zeiträume jeweils eine unterschiedliche Tem-
peratur einstellen (Grundeinstellung siehe Kapitel 9. e).
Die vier Zeiträume werden im Display mit einem Symbol gekennzeichnet:
• Symbol„ “ (4) = Aufwachen/Tag (z.B. ab 06:00 Uhr)
• Symbol„ “ (5) = Abwesenheit (z.B. ab 8:00 Uhr)
• Symbol„ “ (6) = Rückkehr (z.B. ab 16:00 Uhr)
• Symbol„ “ (7) = Nacht (z.B. ab 22:00 Uhr)
Ab der jeweils programmierten Uhrzeit versucht der Thermostat, die dafür eingestellte
Temperatur zu halten und schaltet hierzu die angeschlossene Heizung automatisch
ein bzw. aus.
Soll ein Zeitraum ungenutzt bleiben (z.B. wenn Sie nur das Tagprogramm
„“ und das Nachtprogramm „ “ nutzen wollen), so stellen Sie für die
Startzeit des ungenutzten Zeitraums einfach die gleiche Temperatur ein wie
für das vorherige Programm.
Wichtig!
Als Startzeit für den ungenutzten Zeitraum muss natürlich immer eine Uhrzeit
eingestellt werden, die zwischen den verwendeten Startzeiten liegt.
Beispiel:
„ “ Startzeit 05:00 Uhr mit 22 °C
„ “ Startzeit 22:00 Uhr mit 17 °C
Für die nicht benötigte Startzeit „ “ stellen Sie z.B. 06:00 Uhr und 22 °C ein, für die
Startzeit „ “ stellen Sie z.B. 07:00 Uhr und 22 °C ein.
Auf diese Art hält der Raumthermostat von 05:00 bis 22:00 Uhr eine Temperatur von
22 °C und von 22:00 bis 05:00 Uhr eine Temperatur von 17 °C.
Soll der Raumthermostat nur eine einzige feste Temperatur halten (etwa dau-
erhaft 22 °C), so stellen Sie für alle 4 Startzeiten die gleiche Temperatur ein.
Die Zeiteinstellung ist in diesem Fall natürlich belanglos.

17
Gehen Sie wie folgt vor:
Schritt 1: Programmiermodus starten
• WurdederProgrammiermodusnochnichtgestartet(sieheKapitel8.a),sodrücken
Sie zunächst kurz die Taste „ “ (15). Im Display blinken die beiden Symbole „ “ (8)
und „ “ (11).
Sollten diese beiden Symbole nicht blinken, so drücken Sie so oft kurz die Taste
„ “ (14) bzw. „ “ (16), bis die beiden Symbole „ “ (8) und „ “ (11) blinken.
• BestätigenSiedieAuswahlmitderTaste„ “ (15), daraufhin blinken oben im Display
die Zahlen für den Wochentag.
Schritt 2: Wochentag-Zeitraum auswählen
• WählenSiemitdenTasten„ “ (14) bzw. „ “ (16) zwischen zwei verschiedenen
Wochentags-Zeiträumen aus:
1 2 3 4 5 = Montag bis Freitag
6 7 = Samstag bis Sonntag (Wochenende)
DienachfolgendeProgrammierungmussfürdiebeidenWochentags-Zeiträume
separat vorgenommen werden. Sie können damit am Wochenende andere
Heiz- und Sparzeiten einstellen als für die Wochentage Montag bis Freitag.
• BestätigenSie die Auswahlmit der Taste„ “ (15), daraufhin blinkt das Symbol
„ “ (4).
Mit den Tasten „ “ (14) bzw. „ “ (16) kann zum nächsten Zeitraum weiter-
geschaltet werden, siehe Schritt 4, 5 oder 6.
Schritt 3: Startzeit und Temperatur für „ “ (4) auswählen
• SolldieTemperaturoderdieStartzeitverändertwerden,sodrückenSiedieTaste
„“ (15) nochmals. Links oben im Display blinkt jetzt der Wert für die Temperatur-
einstellung.
• StellenSiemitdenTasten„ “ (14) bzw. „ “ (16) die gewünschte Temperatur ein.
• BestätigenSiedieEinstellungmitderTaste„ “ (15), daraufhin blinken die Stunden
der Startzeit, ab wann der zuvor eingestellte Temperaturwert gilt.
• StellenSiedieStundenmitdenTasten„ “ (14) bzw. „ “ (16) ein.
• BestätigenSiedieEinstellungmitderTaste„ “ (15), daraufhin blinken die Minuten
der Startzeit, ab wann der zuvor eingestellte Temperaturwert gilt.

18
• StellenSiedieMinutenmitdenTasten„ “ (14) bzw. „ “ (16) ein.
• BestätigenSie die Auswahlmit der Taste„ “ (15), daraufhin blinkt das Symbol
„ “ (5).
Schritt 4: Startzeit und Temperatur für „ “ (5) auswählen
• SolldieTemperaturoderdieStartzeitverändertwerden,sodrückenSiedieTaste
„“ (15) nochmals. Links oben im Display blinkt jetzt der Wert für die Temperatur-
einstellung.
• StellenSie mit den Tasten„ “ (14) bzw. „ “ (16) die gewünschte Temperatur
ein.
• BestätigenSiedieEinstellungmitderTaste„ “ (15), daraufhin blinken die Stunden
der Startzeit, ab wann der zuvor eingestellte Temperaturwert gilt.
• StellenSiedieStundenmitdenTasten„ “ (14) bzw. „ “ (16) ein.
• BestätigenSiedieEinstellungmitderTaste„ “ (15), daraufhin blinken die Minuten
der Startzeit, ab wann der zuvor eingestellte Temperaturwert gilt.
• StellenSiedieMinutenmitdenTasten„ “ (14) bzw. „ “ (16) ein.
• BestätigenSie die Auswahlmit der Taste„ “ (15), daraufhin blinkt das Symbol
„ “ (6).
Schritt 5: Startzeit und Temperatur für „ “ (6) auswählen
• SolldieTemperaturoderdieStartzeitverändertwerden,sodrückenSiedieTaste
„“ (15) nochmals. Links oben im Display blinkt jetzt der Wert für die Temperatur-
einstellung.
• StellenSie mit den Tasten„ “ (14) bzw. „ “ (16) die gewünschte Temperatur
ein.
• BestätigenSiedieEinstellungmitderTaste„ “ (15), daraufhin blinken die Stunden
der Startzeit, ab wann der zuvor eingestellte Temperaturwert gilt.
• StellenSiedieStundenmitdenTasten„ “ (14) bzw. „ “ (16) ein.
• BestätigenSiedieEinstellungmitderTaste„ “ (15), daraufhin blinken die Minuten
der Startzeit, ab wann der zuvor eingestellte Temperaturwert gilt.
• StellenSiedieMinutenmitdenTasten„ “ (14) bzw. „ “ (16) ein.
• BestätigenSie die Auswahlmit der Taste„ “ (15), daraufhin blinkt das Symbol
„ “ (7).

19
Schritt 6: Startzeit und Temperatur für „ “ (7) auswählen
• SolldieTemperaturoderdieStartzeitverändertwerden,sodrückenSiedieTaste
„“ (15) nochmals. Links oben im Display blinkt jetzt der Wert für die Temperatur-
einstellung.
• StellenSie mit den Tasten„ “ (14) bzw. „ “ (16) die gewünschte Temperatur
ein.
• BestätigenSiedieEinstellungmitderTaste„ “ (15), daraufhin blinken die Stunden
der Startzeit, ab wann der zuvor eingestellte Temperaturwert gilt.
• StellenSiedieStundenmitdenTasten„ “ (14) bzw. „ “ (16) ein.
• BestätigenSiedieEinstellungmitderTaste„ “ (15), daraufhin blinken die Minuten
der Startzeit, ab wann der zuvor eingestellte Temperaturwert gilt.
• StellenSiedieMinutenmitdenTasten„ “ (14) bzw. „ “ (16) ein.
• BestätigenSiedieAuswahlmitderTaste„ “ (15), daraufhin wird der Einstellmodus
beendet.

20
9. Bedienung
a) Ein-/Ausschalten des Raumthermostats
Betätigen Sie den breiten Ein-/Ausschalter (10), um den Raumthermostat einzuschalten.
Die Power-LED (13) muss aufleuchten. Nur wenn der Raumthermostat eingeschaltet ist,
kann er den angeschlossenen elektrischen Verbraucher steuern.
Schalten Sie den Raumthermostat nicht für einen längeren Zeitraum über den
Ein-/Ausschalter (10) ab, da es andernfalls zu Datenverlust kommt. Der intern
fest eingebaute NiMH-Akku stellt den Datenerhalt für bis zu 6 Monate sicher.
b) Heizfunktion ein-/ausschalten
Diese Funktion kann z.B. im Sommer verwendet werden, wenn keine Heizfunktion ge-
wünscht wird. Der angeschlossene Verbraucher wird bei ausgeschalteter Heizfunktion
nicht aktiviert.
Der Raumthermostat muss sich in der normalen Anzeige befinden und nicht in
einem Einstellmodus.
• SchaltenSiedieHeizfunktionaus,indemSiekurzdieTaste„ “ (16) drücken. Oben
links im Display werden nun anstatt der gewünschten Raumtemperatur nur Striche
(„- -“) angezeigt.
• UmdieHeizfunktionwiedereinzuschalten,drückenSieerneutdieTaste„ “ (16).
c) Heizdauer anzeigen
Der Raumthermostat muss sich in der normalen Anzeige befinden und nicht in
einem Einstellmodus.
• HaltenSiediebeidenTasten„ “ (14) und „ “ (16) gleichzeitig gedrückt.
Im Display erscheint die Zeitdauer, die der Raumthermostat den angeschlossenen
Verbraucher aktiviert hat (obere Zeile in Stunden, untere Zeile in Minuten).
• LassenSiediebeidenTastenwiederlos,soerscheintwiederdienormaleAnzeige.
Table of contents
Languages:
Other Renkforce Thermostat manuals
Popular Thermostat manuals by other brands

Nexans
Nexans N-COMFORT KT+ user manual

Johnson Controls
Johnson Controls TEC2045-2 installation instructions

Bryant
Bryant TSTATBBPRF01-B owner's manual

Spyder Robotics
Spyder Robotics Herpstat HP user manual

Danfoss
Danfoss RET2001RF installation guide

Emerson
Emerson 1F85U-42PR Installation and operating instructions