Rennsteig 815130 User manual

Rev.: 2017-03-13 1 / 9
Vor Beginn aller Arbeiten Bedienungsanleitung lesen!
Bedienungsanleitung Zangen für die Bearbeitung von polymeren Lichtwellenleitern
DE
Bedienungsanleitung
Zangen für die Bearbeitung von polymeren
Lichtwellenleitern (POF)

Bedienungsanleitung Zangen für die Bearbeitung von polymeren Lichtwellenleitern
Rev.: 2017-03-13 2 / 9
DE
Inhaltsverzeichnis
1 Bestimmungsgemäße Verwendung 3
2 Grundlegende Sicherheitshinweise 3
3 Beschreibung des Verarbeitungswerkzeuges 4
4 Funktionsweise 5
5 Wechsel der Schneideinrichtungen 8
5 Fehlerursachen und deren Behebung 9
6 Gewährleistung 9
7 Wartung und Instandhaltung 9
Reparaturen/Service
Rennsteig Werkzeuge GmbH
An der Koppel 1
98547 Viernau
Germany
Tel.: +49 (0) 36847 / 4 41-0
Fax: +49 (0) 36847 / 4 41-14
Web: www.rennsteig.com

Bedienungsanleitung Zangen für die Bearbeitung von polymeren Lichtwellenleitern
Rev.: 2017-03-13 3 / 9
DE
1. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Zangen für die Bearbeitung von polymeren LWL (POF) sind nach dem neuesten Stand der Technik und
den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gefertigt. Je nach Modell sind die Zangen ausschließlich
zur Bearbeitung von polymeren Lichtwellenleitern mit einem Kabelaußendurchmesser von 1,5, 1,8, 2,2 und
2,3 mm und einem LWL-Faserdurchmesser von 1,0 mm vorgesehen. Die Zange kann entsprechend ihrer
Nutzungsanforderung als reine Schneidzange, als Schneid- und Abisolierzange oder als Multifunktionszange
zumScheiden,Abisolieren und Crimpen ausgelegt sein. Das WerkzeugdientausschließlichdemvonRENNSTEIG
vorgegebenen Zweck. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß
und kann zu Schäden am Werkzeug führen. Für derartige Schäden wird eine Haftung ausgeschlossen.
2. Grundlegende Sicherheitshinweise
Zur Kennzeichnung von Textstellen werden Piktogramme wie folgt eingesetzt. Beachten Sie diese Hinweise
und verhalten Sie sich in diesen Fällen besonders vorsichtig. Geben Sie alle Arbeitssicherheitshinweise auch
an andere Benutzer bzw. Fachpersonal weiter!
INFORMATION!
Diese Information steht in direktem Zusammenhang mit der Beschreibung einer Funktion oder
eines Bedienungsablaufs.
WARNUNG!
Diese Information weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die Tod oder schwere
Körperverletzung zur Folge haben kann.
VORSICHT!
Diese Information weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu geringfügigen
oder leichten Verletzungen und/oder Sachschäden führen kann.

Bedienungsanleitung Zangen für die Bearbeitung von polymeren Lichtwellenleitern
Rev.: 2017-03-13 4 / 9
DE
3. Beschreibung des Verarbeitungswerkzeuges
Die Zange arbeitet nach dem Prinzip der Zwangsvollendung. Ein vorzeitiges Öffnen der Zange kann über einen im
Grundkörper integrierten Notlösehebel (im Bild verdeckt) vorgenommen werden. Der Zangenkopf mit Stempel
und Matrize kann entsprechend der jeweiligen Nutzungsanforderung angepasst und angefertigt werden (die
Funktionsweisen der jeweiligen Anpassungen werden in Punkt 4 erläutert). Die Schneideinrichtungen können
je nach Bedarf mit einem manuellen Messervorschub (der Nutzer verändert die Messerstellung eigenständig),
oder mit einer Sicherheitsschneideinrichtung, bei der die Weitertaktung der Messer automatisch erfolgt,
bestückt werden. Zwangsverriegelung und der Wechsel der Schneideinrichtungen sind bei allen im Punkt 4
aufgeführten Zangen identisch.
Schneideinrichtung (wahlweise mit
manuellem Messervorschub oder mit
Sicherheitsschneideinrichtung)
Stempel
Auf den jeweiligen
Einsatzfall
angepasster
Zangenkopf
Matrize
Schwenkhebel der
Schneideinrichtung
Justiereinrichtung
für werkseitige
Einstellung
Notlösehebel

Bedienungsanleitung Zangen für die Bearbeitung von polymeren Lichtwellenleitern
Rev.: 2017-03-13 5 / 9
DE
4. Funktionsweise
Verstellexzenter
Kabelführungsnut
ACHTUNG!
Vor Erstbenutzung der Sicherheitsschneideinrichtung unbedingt die Transportsicherung
vollständig entfernen.
· Verstellexzenter auf den zu schneidenden Durchmesser einstellen.
· Kabel in Kabelführungsnut einlegen und Zange bis zur letzten
Raststufe schließen.
· Schwenkhebel in Pfeilrichtung ziehen, bis der Schnitt erfolgt ist.
· Schwenkhebel in die Ausgangsposition bringen.
· Zange bis über die letzte Raststufe schließen, so dass die
Zwangsverriegelung freigegeben wird und sich die Zange selbständig
öffnet.
· Geschnittenes Kabel entnehmen.
A.)
Artikelnummer Bezeichnung Schneideinrichtung Vorgehensweise
mit manuellen Messervorschub Sicherheitsschneideinrichtung
8000 0001 3 Schneidzange POF 1,8mm/2,2mm/2,3mm x A
8001 0001 3 Schneidzange POF 1,8mm/2,2mm/2,3mm x
8000 0002 3 Schneidzange POF 2,2mm x
B
8001 0002 3 Schneidzange POF 2,2mm x
8001 0007 3 Schneidzange POF Duplex 2x 2,2mm x
8001 0009 3 Schneidzange POF 1,5mm x
8000 0003 3 Schneid-/Abisolierzange POF 2,2mm x C
8001 0003 3 Schneid-/Abisolierzange POF 2,2mm x
8000 4000 3 Schneid-/Abisolier-/Crimpzange POF 2,2mm
Toshiba Toslink F05 x
D
8001 4000 3 Schneid-/Abisolier-/Crimpzange POF 2,2mm
Toshiba Toslink F05 x
8000 0004 3 MOST-Zange POF 2,3mm ohne Abisolierhilfe x E
8001 0004 3 MOST-Zange POF 2,3mm ohne Abisolierhilfe x
8002 0004 3 MOST-Zange POF 2,3mm mit Abisohilfe x F
8002 0006 3 Schneid-/Abisolierzange POF Duplex 2x 2,2mm
mit Abisohilfe x G

Bedienungsanleitung Zangen für die Bearbeitung von polymeren Lichtwellenleitern
Rev.: 2017-03-13 6 / 9
DE
Kabelführungsnut
· Kabel in Kabelführungsnut einlegen und die Zange bis zur letzten
Raststufe schließen.
· Schwenkhebel in Pfeilrichtung ziehen, bis der Schnitt erfolgt ist.
· Schwenkhebel in die Ausgangsposition bringen.
· Zange bis über die letzte Raststufe schließen, so dass die
Zwangsverriegelung freigegeben wird und sich die Zange selbständig
öffnet.
· Geschnittenes Kabel entnehmen.
B.)
· Kabel in Kabelführungsnut 1 zum Schneiden einlegen und die Zange
bis zur letzten Raststufe schließen.
· Schwenkhebel in Pfeilrichtung ziehen, bis der Schnitt erfolgt ist.
· Schwenkhebel in die Ausgangsposition bringen.
· Zange bis über die letzte Raststufe schließen, so dass die
Zwangsverriegelung der Zange freigegeben wird und sich diese
selbständig öffnet.
· Kabel aus der Kabelführungsnut 1 entnehmen.
· Abisolierlänge mittels Anschlagplatte auf dem Führungsstift (mit Skala)
verschieben, bis das gewünschte Abisoliermaß erreicht ist.
· Kabel am Anschlagstift in der Kabelführungsnut 2 der
Abisoliereinrichtung anlegen.
· Zange bis zur letzten Raststufe schließen. Die Zange leicht entspannen
(nicht öffnen) und das Kabel seitlich und gerade aus der Zange ziehen.
· Zange bis über die letzte Raststufe schließen, so dass die
Zwangsverriegelung freigegeben wird und sich die Zange selbständig
öffnet.
· Kabel entnehmen.
· Ggf. Isolationsrest mit geeignetem Werkzeug aus der Kabelführung 2
der Abisoliereinrichtung entfernen.
C.)
oberes / unteres
Abisoliermesser
Klemmschraube
Kabelführungsnut 1
Abisoliereinheit mit Klemmschraube,
Kabelführungsnut 2, Anschlagplatte,
Führungsstift mit Skala und
Anschlagstift

Bedienungsanleitung Zangen für die Bearbeitung von polymeren Lichtwellenleitern
Rev.: 2017-03-13 7 / 9
DE
Kabelführungsnut 1
· Kabel in Kabelführungsnut 1 zum Schneiden einlegen und die Zange
bis zur letzten Raststufe schließen.
· Schwenkhebel (nicht im Bild) in Pfeilrichtung ziehen, bis der Schnitt
erfolgt ist.
· Schwenkhebel wieder in die Ausgangsposition bringen.
· Zange bis über die letzte Raststufe schließen, so dass die
Zwangsverriegelung der Zange freigegeben wird und sich diese
selbständig öffnet.
· Kabel in die Kabelführungsnut 2 der Abisolierstelle bis zum
Festanschlag einlegen.
· Zange bis zur letzten Raststufe schließen. Die Zange leicht entspannen
(nicht öffnen) und das Kabel seitlich und gerade aus der Zange ziehen.
· Zange bis über die letzte Raststufe schließen, so dass die Zwangs-
verriegelung freigegeben wird und sich die Zange selbständig öffnet.
· Kabel aus der Kabelführungsnut 2 entnehmen.
· Ggf. Isolationsrest mit geeignetem Werkzeug aus der Kabelführung 2
der Abisoliereinrichtung entfernen.
· Den zu verarbeitenden Toslink F05 Stecker in die Steckeraufnahme
einlegen und durch Drehen des Klemmstücks um 90° fixieren.
· Vorbereitetes LWL-Kabel in den Stecker bis zum Anschlag einlegen.
· Zange bis über die letzte Raststufe schließen (Zange öffnet
selbständig).
· Vercrimpten Stecker entnehmen.
D.)
Abisoliereinheit mit festem
Anschlag, Kabelführungs-
nut 2, oberem und unterem
Abisoliermesser
Klemmstück zur Kontaktfixierung
Crimpeinheit mit
Crimpstempel und
Kontaktaufnahme
Kabelführungsnut 1
mit integrierten
Anschlag
· Kabel in die Kabelführungsnut 2 der Abisolierstelle einlegen
(Abisolierlänge so wählen, dass mindestens 12 mm abisoliert
werden).
· Zange bis zur letzten Raststufe schließen, so dass das Kabel exakt
eingeschnitten ist.
· Zange leicht entspannen, aber nicht öffnen und das Kabel gerade
seitlich aus der Zange ziehen.
· Zange bis über die letzte Raststufe schließen, so dass die
Zwangsverriegelung freigegeben wird und sich die Zange selbständig
öffnet.
· Kabel aus Kabelführungsnut 2 entnehmen.
· Ggf. Isolationsrest mit geeignetem Werkzeug aus der Kabelführung 2
der Abisoliereinrichtung entfernen.
· Zum Schneiden das Kabel in Kabelführungsnut 1 bis zum integrierten
Anschlag einlegen und Zange bis zur letzten Raststufe schließen.
· Schwenkhebel in Pfeilrichtung ziehen, bis der Schnitt erfolgt ist.
· Schwenkhebel in die Ausgangsposition bringen.
· Zange bis über die letzte Raststufe schließen, so dass die
Zwangsverriegelung der Zange freigegeben wird und sich diese
selbständig öffnet.
· Kabel entnehmen.
E.)
Kabelführungsnut 2
oberes / unteres
Abisoliermesser

Bedienungsanleitung Zangen für die Bearbeitung von polymeren Lichtwellenleitern
Rev.: 2017-03-13 8 / 9
DE
Kabelführungsnut 1
mit integrierten
Anschlag
· Kabel in die Kabelführungsnut 2 der Abisolierstelle einlegen
(Abisolierlänge so wählen, dass die Abisolierhilfe in die Isolation
eingreifen kann).
· Hebel der Abisolierhilfe nach oben ziehen, dabei wird die Isolation von
der Schnittstelle gelöst.
· Zange bis über die letzte Raststufe schließen, so dass die
Zwangsverriegelung freigegeben wird und sich die Zange selbständig
öffnet.
· Kabel entnehmen.
· Isolationsrest von Hand von der LWL-Faser ziehen.
· Zum Schneiden das Kabel in Kabelführungsnut 1 bis zum integrierten
Anschlag einlegen und Zange bis zur letzten Raststufe schließen.
· Schwenkhebel in Pfeilrichtung ziehen, bis der Schnitt erfolgt ist.
· Schwenkhebel in die Ausgangsposition bringen.
· Zange bis über die letzte Raststufe schließen, so dass die
Zwangsverriegelung der Zange freigegeben wird und sich diese
selbständig öffnet.
· Kabel entnehmen.
F.)
Kabelführungsnut 2
oberes / unteres
Abisoliermesser
Abisolierhilfe
Kabelführungsnut 1
mit integrierten
Anschlag
· Kabel in Kabelführungsnut 1 zum Schneiden einlegen und Zange bis
zur letzten Raststufe schließen.
· Schwenkhebel in Pfeilrichtung ziehen, bis der Schnitt erfolgt ist.
· Schwenkhebel in die Ausgangsposition bringen.
· Zange bis über die letzte Raststufe schließen, so dass die
Zwangsverriegelung der Zange freigegeben wird und sich diese
selbständig öffnet.
· Kabel in die Abisolierstelle einlegen.
· Abisolierlänge individuell, entsprechend des zu verarbeitenden
Steckers einstellen (Abisolierlänge so wählen, dass die Abisolierhilfe
in die Isolation eingreifen kann).
· Hebel der Abisolierhilfe nach oben ziehen, dabei wird die Isolation von
der Schnittstelle gelöst.
· Zange bis über die letzte Raststufe schließen, so dass die
Zwangsverriegelung freigegeben wird und sich die Zange selbständig
öffnet.
· Kabel entnehmen.
· Isolationsrest mit Hand von der LWL-Faser ziehen.
G.)
Kabelführungsnut 2
oberes / unteres
Abisoliermesser
Abisolierhilfe
5. Wechsel der Schneideinrichtungen
Die Schneideinrichtungen sind für eine Schneidleistung von 2500 Schnitte pro Schneidmesser ausgelegt.
Um die zulässige Dämpfung des POF-Kabels nicht zu überschreiten ist nach dieser Anzahl von Schnitten die
Schneideinrichtung unbedingt zu wechseln (Ablauf Wechsel: siehe extra Bedienungsanleitung!):
Artikelnummer 8000 0001 0 0: Schneideinrichtung mit manuellem Messervorschub
Artikelnummer 8000 0005 0 0: Sicherheitsschneideinrichtung

Bedienungsanleitung Zangen für die Bearbeitung von polymeren Lichtwellenleitern
Rev.: 2017-03-13 9 / 9
DE
6. Fehlerursachen und deren Behebung
Fehler Ursache und Lösung
Sicherheitsschneideinrichtung lässt sich bei
Erstgebrauch nicht bewegen.
Transportsicherung ist nicht oder nicht
vollständig entfernt worden. Mit dem der Zange
beigelegten Innensechskantschlüssel 1,5mm die
Transportsicherung vollständig entfernen.
Sicherheitsschneideinrichtung ist nach längerem
Gebrauch blockiert.
Die Kapazität der Zange von 2500 Schnitten
ist erreicht – die Schneideinrichtung muss
ausgetauscht werden.
Schnittkanten sind unsauber, die Dämpfungswerte
sind zu hoch.
Das Rundmesser ist beschädigt:
· Bei manuellem Messervorschub die
Messerstellung verändern
· Wenn erforderlich, Messerwechsel
beim Hersteller veranlassen bzw.
Schneideinrichtung tauschen
7. Gewährleistung
Das ausgelieferte Produkt unterliegt der gesetzlichen Gewährleistungsfrist. Die Gewährleistung erstreckt sich
nicht auf Verschleißteile wie z.B. Abisoliermesser, Schneidmesser usw.
8. Wartung und Instandhaltung
Die Zangen zur Bearbeitung von polymeren Lichtwellenleitern müssen vor Arbeitsbeginn in einem
ordnungsgemäßen und sauberen Zustand sein. Mögliche Beschädigungen sind umgehend zu beseitigen. Die
Gelenke der Zangen sind regelmäßig mit leichtem Maschinenöl zu ölen und vor Verschmutzung zu schützen.
Es ist darauf zu achten, dass alle Bolzen durch Sicherungsringe gesichert sind.
Reparaturen außer den im Punkt 6 beschriebenen, sind grundsätzlich vom Zangenhersteller oder einer
autorisierten Fachwerkstatt vorzunehmen.

Rev.: 2017-03-13 1 / 9
Please read the instructions before starting any job!
Owner‘s Manual Tools for Processing Polymeric Optical Fiber (POF)
EN
Owner‘s Manual
Tools for Processing Polymeric Optical Fiber (POF)

Owner‘s Manual Tools for Processing Polymeric Optical Fiber (POF)
Rev.: 2017-03-13 2 / 9
EN
Table of Contents
1 Intended Use 3
2 General Safety Instructions 3
3 Description of the Tool 4
4 Functional Operation 5
5 Exchange of Cutting Devices 8
5 Causes of Error and Troubleshooting 9
6 Warranty 9
7 Maintenance and Service 9
Repair/Service
Rennsteig Werkzeuge GmbH
An der Koppel 1
98547 Viernau
Germany
Tel.: +49 (0) 36847 / 4 41-0
Fax: +49 (0) 36847 / 4 41-14
Web: www.rennsteig.com

Owner‘s Manual Tools for Processing Polymeric Optical Fiber (POF)
Rev.: 2017-03-13 3 / 9
EN
1. Intended Use
The tools for the processing of polymeric optical fiber (POF) are manufactured by using the latest technology
and the general accepted safety regulations. The tools, depending on the model, are exclusively for processing
polymeric optical fibers with an outer cable diameter of 1,5, 1,8, 2,2 and 2,3 mm and an inner fiber core
diameter of 1,0 mm. The tool may be used, according to their usage requirements, as a cutting tool, a cutting
and stripping tool or as a multifunctional plier to cut, strip and crimp. The tool should be used solely for the
purpose, which it was intended for and defined by RENNSTEIG. Any other use is regarded as improper and
may cause damage to the tools. RENNSTEIG will not assume any responsibility for such damages.
2. Genaral Safety Instructions
Icons were used in order to highlight certain text passages as follows. Please follow the instructions and act
with greater caution in these particular cases. Please pass along all safety information to all other users or
technical personnel handling the tools!
INFORMATION!
This information relates directly to the description of a function or an operating sequence.
WARNING!
This information pertains to possible dangerous situations, which could result in death or severe
bodily injuries.
DANGER!
This information pertains to possible dangerous situations, which could lead to minor bodily
injuries and/or property damages.

Owner‘s Manual Tools for Processing Polymeric Optical Fiber (POF)
Rev.: 2017-03-13 4 / 9
EN
3. Description of the Tool
The pliers work on the concept of full cycle crimp mechanism. A premature opening of the plier handles can
be executed by activating the integrated emergency quick release (hidden in picture). The plier head and
the indentor with crimping mold can be adjusted and manufactured to the user requirement (all the different
functions are described further in chapter 4) The cutting devices can be equipped with a manual cutting
blade advance (user will change the cutting knives idependently), or with a safety cutting system, whereby
the cutting blade automatically advances. The automatic locking mechanism and the exchange of cutting
systems are all identical for the tools listed in chapter 4 of this manual.
Cutting Device (optionally with manual
blade advance or with safety cutting
system)
Crimp Indentor
Plier Head adapts
to the particular
application
Crimping mold
Pivoting Lever for
cutting device
Adjustment Device
for factory settings
Emergency
Quick Release

Owner‘s Manual Tools for Processing Polymeric Optical Fiber (POF)
Rev.: 2017-03-13 5 / 9
EN
4. Functional Operation
Adjustable Eccentric
Cable Groove
Danger!
Before using the cutting device for the first time, please ensure that the transportation lock is
removed completely.
· Set adjustable eccentric to the cable diameter to be cut.
· Place cable into the cable groove and close the tool handles until you
hear the last ratcheting sound.
· Pull the lever in the direction of the arrow until the cut has been made.
· Push the lever back to it‘s original position.
· Close the plier handles until you hear the last ratcheting sound, so
that the automatic locking mechanism is released and the tool opens
by itself.
· Remove the cut cable.
A.)
Item Number Description Cutting System Procedure
with manual blade feed Safety Cutting System
8000 0001 3 Cutting Pliers POF 1,8mm/2,2mm/2,3mm x A
8001 0001 3 Cutting Pliers POF 1,8mm/2,2mm/2,3mm x
8000 0002 3 Cutting Pliers POF 2,2mm x
B
8001 0002 3 Cutting Pliers POF 2,2mm x
8001 0007 3 Cutting Pliers POF Duplex 2x 2,2mm x
8001 0009 3 Cutting Pliers POF 1,5mm x
8000 0003 3 Cutting and Stripping Tool POF 2,2mm x C
8001 0003 3 Cutting and Stripping Tool POF 2,2mm x
8000 4000 3 Cutting-/ Stripping-/ Crimping Tool POF 2,2mm
Toshiba Toslink F05 x
D
8001 4000 3 Cutting-/ Stripping-/ Crimping Tool POF 2,2mm
Toshiba Toslink F05 x
8000 0004 3 MOST-Tool POF 2,3mm without Stripping Aid x E
8001 0004 3 MOST-Tool POF 2,3mm without Stripping Aid x
8002 0004 3 MOST-Tool POF 2,3mm with Stripping Aid x F
8002 0006 3 Cutting-/ Stripping Tool POF Duplex 2x 2,2mm
with Stripping Aid x G

Owner‘s Manual Tools for Processing Polymeric Optical Fiber (POF)
Rev.: 2017-03-13 6 / 9
EN
Cable Groove
· Place cable into the cable groove and close the tool handles until you
hear the last ratcheting sound.
· Pull lever in the directions of the arrow until the cut has been made.
· Push lever back to it‘s origianl position.
· Close the plier handles until you hear the last ratcheting sound, so
that the automatic locking mechanism is released and the tool opens
by itself.
· Remove the cut cable.
B.)
· Place the cable into the cable groove 1 for cutting, now close the tool
handles until you hear the last ratcheting sound.
· Pull lever in the direction of the arrow until the cut has been made.
· Push lever back to it‘s original position.
· Close the plier handles until you hear the last ratcheting sound, so
that the automatic locking mechanism is released and the tool opens
by itself.
· Remove the cut cable from cable groove 1.
· Adjust the wire stop on the guide pin (with scale) until the desired
stripping length is reached.
· Place cable on guide pin into cable groove 2 of the stripping device.
· Close the tool handles until you hear the last ratcheting sound. Now
release the handles very slightly (DO NOT OPEN) and pull out the
cable sideways and straight.
· Close the plier handles until you hear the last ratcheting sound, so
that the automatic locking mechanism is released and the tool opens
by itself.
· Remove the cable.
· Remove, if necessary, some insulation residue left behind with an
appropriate tool from the cable groove 2 of the stripping aid.
C.)
Upper/ Lower
Stripping Blade
Clamping Screw
Cable Groove 1
Stripping Unit with Clamping Screw
Cable Groove 2, Wire Stop,
Guide Pin with Scale and Stop Pin

Owner‘s Manual Tools for Processing Polymeric Optical Fiber (POF)
Rev.: 2017-03-13 7 / 9
EN
Cable groove 1
· Place the cable into the cable groove 1 for cutting, now close the tool
handles until you hear the last ratcheting sound.
· Pull lever (not shown in picture) in the direction of the arrow until the
cut has been made.
· Push lever back to it‘s original position.
· Close the plier handles until you hear the last ratcheting sound, so
that the automatic locking mechanism is released and the tool opens
by itself.
· Place cable in cable groove 2 of the stripping area, clear up to the
fixed stop.
· Close the tool handles until you hear the last ratcheting sound. Now
release the handles very slightly (DO NOT OPEN) and pull out the
cable sideways and straight.
· Close the plier handles until you hear the last ratcheting sound, so
that the automatic locking mechanism is released and the tool opens
by itself.
· Remove cable from cable groove 2.
· Remove, if necessary, some insulation residue left behind with an
appropriate tool from the cable groove 2 of the stripping aid.
· Place the Toslink F05 connector to be crimped into the connector
intake and turn the clamping device to 90°.
· Place prepared POF-cable into the connector clear up to the stop.
· Close the plier handles until you hear the last ratcheting sound (Tool
will open automatically by itself).
· Remove crimped connector..
D.)
Stripping unit with fixed stop, cable
groove 2, upper and lower stripping
blade
Clamping device to lock in crimp
contact
Crimp unit with
crimping die and
locator
Cable groove 1
with integrated
stop
· Place cable into the cable groove 2 of the stripping device (select a
stripping length of 12 mm minimum).
· Close the tool handles until you hear the last ratcheting sound, so that
the cable is cut accurately.
· Release the handles very slightly, but DO NOT open completely and
pull out the cable sideways and straight.
· Close the plier handles until you hear the last ratcheting sound, so
that the automatic locking mechanism is released and the tool opens
by itself.
· Remove the cable from the cable groove 2.
· Remove, if necessary some insulation residue left behind with an
appropriate tool from the cable groove 2 of the stripping aid.
· Place the cable for cutting into the cable groove 1 up to the
integrated stop and close the tool handles until you hear the last
ratchetig sound.
· Pull lever in the direction of the arrow until the cut has been made.
· Push lever back to it‘s original position.
· Close the plier handles until you hear the last ratcheting sound (Tool
will open automatically by itself).
· Remove cable.
E.)
Cable groove 2
Upper/ lower Stripping
blade

Owner‘s Manual Tools for Processing Polymeric Optical Fiber (POF)
Rev.: 2017-03-13 8 / 9
EN
Cable groove 1
with integrated
stop
· Place cable into cable groove 2 of the stripping area (select the
stripping length, so that the stripping aid can penetrate the insulation).
· Lift the handle of the stripping aid upwards, the insulation is hereby
removed from the cutting point.
· Close the plier handles until you hear the last ratcheting sound, so
that the automatic locking mechanism is released and the tool opens
by itself.
· Remove cable.
· Pull the remaining insulation off the POF-fiber core by hand.
· For cutting, place the cable in cable groove 1 up to the integrated
stop and close the tool handles until you hear the last ratcheting
sound.
· Pull lever in the direction of the arrow until the cut has been made.
· Push lever back to it‘s original position.
· Close the plier handles until you hear the last ratcheting sound, so
that the automatic locking mechanism is released and the tool opens
by itself.
· Remove cable.
F.)
Cable groove 2
Upper/ lower stripping
blade
Stripping aid
Cable groove 1
with integrated
stop
· For cutting, place cable into cable groove 1 and close the tool
handles until you hear the last ratcheting sound.
· Pull lever in the direction of the arrow until the cut has been made.
· Push lever back to it‘s original position.
· Close the plier handles until you hear the last ratcheting sound, so
that the automatic locking mechanism is released and the tool opens
by itself.
· Place cable into the stripping area.
· Select the approriate stripping length individually, depending on
the connector (select the stripping length, so that the stripping aid
can penetrate the insulation).
· Lift the handle of the stripping aid upwards, the insulation is hereby
removed from the cutting point.
· Close the plier handles until you hear the last ratcheting sound, so
that the automatic locking mechanism is released and the tool opens
by itself.
· Remove cable.
· Remove the remaining insulation from the POF-fiber core by hand.
G.)
Cable groove 2
Upper/ lower stripping
blade
Stripping aid
5. Exchange of Cutting Devices
The cutting devices are designed for 2500 cuts per cutting blade. In order not to exceed the permissable
loss in performance of the POF-cable, it becomes necessary to excange the cutting device after the cutting
limit (2500 cuts) is reached (refer to the exchange process to the additional owner‘s manual!):
Item Number 8000 0001 0 0: Cutting Device with Manual Blade Advance
Item Number 8000 0005 0 0: Safety Cutting System

Owner‘s Manual Tools for Processing Polymeric Optical Fiber (POF)
Rev.: 2017-03-13 9 / 9
EN
6. Causes of Error and Troubleshooting
Error Cause and Solution
Safety cutting system can not be moved at first
time use.
The transportation lock was, either not at all or only
partially, removed. Use the Allen wrench
1,5 mm, which is packaged with the tool, to
remove the transportation lock.
Safety cutting system locks up after long time use. The capacity of 2500 cuts is reached - the cutting
system needs to be replaced.
Cutting edges are not clean, the loss of
performance values are too high.
The circular blade is damaged:
· For manual blade advance change the setting of
the blade
· If necessary, have the manufacturer exchange the
blade or the cutting system for you
7. Warranty
The delivered product is subject to a statuatory warranty period. The warranty does not cover wear and tear
parts, such as, stripping blades, cutting blades, and so on.
8. Maintenance and Service
The tools for polymeric optical fiber must be in a proper and clean working condition before starting any job.
Possible damages must be repaired immediately. The hinges of the tool must be lubricated with high-quality
light oil and protected from dirt. All bolts must be secured by retaining rings.
All repairs, except the issues described in chapter 6, must be performed by the manufacturer or an authorized
dealer.
This manual suits for next models
14
Table of contents
Languages:
Other Rennsteig Crimping Tools manuals
Popular Crimping Tools manuals by other brands

molex
molex 200218-4500 Application Tooling Specification Sheet

TE Connectivity
TE Connectivity PDT-48-00 instruction sheet

molex
molex 63823-8000 manual

Deutsch
Deutsch DTT-16-03 instruction manual

HRS
HRS HT601/TM21P-88P operating instructions

TE Connectivity
TE Connectivity PRO-CRIMPER III instruction sheet