Renson TouchDisplay User manual

Healthbox®II
TouchDisplay
Bedienungs-
anleitung
User Manual
Software version 11035.4.0.0,
11035.5.1.0 & 11035.5.2.0

DE
2
Inhaltsverzeichnis
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres TouchDisplays für das Healthbox
®
II (Compact) Lüftungssystem!
S.
1 • Professionelles Produkt............................................................................................. 3
2 • Bestandteile............................................................................................................ 3
3 • Verpackung und Umweltschutz.................................................................................. 4
4 • Sicherheitsvorschriften..........................................................................................4 - 5
5 • Montage und Anschluss .......................................................................................6 - 9
6 • Verknüpfung des TouchDisplays mit der Lüftereinheit ............................................10 - 11
7 • Arbeiten mit dem TouchDisplay ............................................................................... 12
7.1 • Ventilationsmodi ....................................................................................13 - 14
7.1.1 • Umschalten zwischen den Hauptmodi ................................................ 15
7.1.2 • Aktivieren von Nebenmodi ............................................................... 16
7.1.3 • Ändern Display - Modus ................................................................... 17
7.2 • Zusatzsteuerungen....................................................................................... 17
7.3 • Einstellungen............................................................................................... 18
7.3.1 • Programmeinstellung..................................................................19 - 22
7.3.2 • Einstellung von Tag und Uhrzeit ......................................................... 23
7.3.3 • Einstellen des Displays................................................................24 - 26
8 • Verwendung mit 2 oder mehreren TouchDisplays....................................................... 27
8.1 • Verknüpfung des TouchDisplays mit der Lüftereinheit......................................... 28
8.2 • Einstellung als Haupt- oder Zusatzsteuerung .................................................... 28
8.2.1 • Einstellen der Steuerung als Haupt- oder Zusatzsteuerung ...............28 - 29
8.2.2 • Einstellen des TouchDisplays als Repeater .....................................30 - 31
9 • Einstellen des CO2-Ansprechwerts .....................................................................31 - 32
10 • Problemlösung .................................................................................................... 33
10.1 • Neustart nach Stromausfall....................................................................33 - 34
10.2 • Sonstiges .................................................................................................. 35
11 • Reinigung und Wartung....................................................................................... 36
12 • Reparaturen........................................................................................................ 36
13 • Garantie und Bedingungen .................................................................................. 37

DE
3
Eine vollständig dokumentierte Bedienungsanleitung für dieses Produkt finden Sie
auf: www.renson.eu/bedienungsanleitungen
1 • Professionelles Produkt
Wir sind davon überzeugt, dass Sie die richtige Wahl getroffen haben.
Die Anwesenheit von Personen, Computern, Druckern und anderen Geräten führt zu einer
Verunreinigung der Innenraumluft.
Der CO2-Gehalt gilt als allgemein anerkannter Parameter für die Qualität der Innenraumluft und
ist oft die unvermutete Ursache einer Vielzahl gesundheitlicher Beschwerden.
Das TouchDisplay ermöglicht dem Benutzer:
• Die Wahl aus verschiedenen Lüftungsmodi:
Der Durchfluss wird anhand des Lüftungsmodus festgelegt. Da Sie den Durchfluss Ihren
Lebensgewohnheiten entsprechend einschränken können, wird der Wärmeverlust drastisch
eingeschränkt.
• Das Messen der Innenraumluftqualität:
Eine einzigartige Steuerung mit Farbbildschirm übermittelt den Bewohnern zu jeder Tageszeit
Informationen zur Luftqualität der Wohnräume und zeigt, wie das RENSON®-Lüftungssystem die
Qualität der Innenraumluft verbessert.
Im Karton finden Sie das TouchDisplay und ein Netzteil.
Ein Etikett mit der Garantienummer Ihres Geräts finden Sie hinten in der Bedienungsanleitung.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig auf und geben Sie sie an Benutzer weiter, die
das Gerät evtl. nach Ihnen verwenden.
2 • Bestandteile

DE
4
3 • Verpackung und Umweltschutz
4 • Sicherheitsvorschriften
Das Gerät in dieser Verpackung entspricht den geltenden CE-Sicherheitsvorschriften.
RENSON®Ventilation nv
IZ 2 Vijverdam
Maalbeekstraat 10
B-8790 Waregem
Transport und Auspacken des Geräts haben mit entsprechender Vorsicht zu erfolgen. Vermei-
den Sie heftige Stöße bei Transport und Umschlag. Kontrollieren Sie Gerät, Zubehör und ggf.
lose Teile auf eventuelle Transportschäden.
Sorgen Sie für eine umweltfreundliche Entsorgung des Verpackungsmaterials nach dem
Auspacken. Durch das Recyceln der Verpackung werden Grundstoffe gespart und der
Abfallberg verkleinert.
Entsorgung des Geräts
Alte elektrische und elektronische Geräte enthalten oft noch wertvolle Materialien. Sie enthalten
aber auch Schadstoffe, die für das Funktionieren und die Sicherheit des Geräts
erforderlich sind.
Entsorgen Sie das Gerät darum auf keinen Fall zusammen mit dem normalen
Abfall. Setzen Sie sich für eine umweltfreundliche Entsorgung ein.

DE
5
• Aussetzung an Funkwellen.
Das TouchDisplay verfügt über einen Funksender und -empfänger. Ist das TouchDisplay
eingeschaltet, empfängt und sendet es Funkwellen über die Antenne.
• Stellen Sie das TouchDisplay nicht in Räume, in denen folgende Gegebenheiten
auftreten (können):
∙ Atmosphäre mit übermäßigem Fettgehalt
∙ Korrosive oder entflammbare Gase, Flüssigkeiten oder Dämpfe
∙ Raumtemperaturen über 40 °C oder unter -5 °C
∙ Relative Luftfeuchte über 90 %
∙ Orte, an denen es Wasserstrahlen ausgesetzt sein könnte.
Tauchen Sie das Gerät nie unter Wasser.
• Berücksichtigen Sie bei der Installation des TouchDisplays immer nachstehende
Sicherheitsvorschriften.
Nicht-Befolgung dieser Sicherheitsvorschriften, Warnhinweise, Angaben und Anweisungen
kann zu einer Beschädigung des Geräts oder zu Personenschäden führen. Hierfür übernimmt
RENSON®NV keine Haftung.
∙ Vergewissern Sie sich, dass die Netzspannung 230V, 1 Phase und 50Hz hat.
∙ Die gesamte Verdrahtung ist von einer dazu befugten Person auszuführen.
∙ Die Installation ist in Übereinstimmung mit den allgemein und den lokal geltenden
Bau-, Sicherheits- und Installationsvorschriften auszuführen.
∙ Das Gerät muss berührungssicher montiert werden. Das beinhaltet u. a., dass bei normalen
Betriebsbedingungen niemand spannungsführende Teile berühren kann.

DE
6
Dieses Gerät wurde für den Gebrauch im Innenbereich, in einer Haushaltsumgebung entwickelt.
Benutzen Sie das Gerät ausschließlich für die in der Bedienungsanleitung aufgeführten
Anwendungen, für die es entworfen wurde. Die Verwendung für andere Zwecke und/oder
Modifizierungen des Touch-Displays sind nicht gestattet. NV RENSON®Ventilation haftet nicht
für Schäden, die durch falsche Bedienung oder einen vom hier angegebenen abweichenden
Gebrauch entstehen.
Stellen Sie das TouchDisplay in einer störungsfreien Umgebung auf, sodass das Funksignal
korrekt gesendet bzw. empfangen werden kann.
Das TouchDisplay kann nur in Kombination mit einer RENSON®Healthbox®II
(Compact) Lüftereinheit verwendet werden.
Vor dem Aufstellen und Anschließen des TouchDisplays wird empfohlen, zuerst die Verknüpfung
mit der Lüftereinheit* vorzunehmen.
Bringen Sie das Display vorzugsweise an einer Innenwand auf Augenhöhe an, vgl. Anbringung
des Thermostats.
• Wohnzimmer mit offener Küche: Stellen Sie das TouchDisplay in der Küche, oder im Wohn-
zimmer nahe der Küche auf.
• Geschlossene Küche: Bringen Sie das TouchDisplay in der Küche an.
Setzen Sie das Gerät keiner direkten Sonneneinstrahlung aus, damit das korrekte Ablesen der
Anzeige möglich ist.
* Siehe Abschnitt 6 der Bedienungsanleitung: 'Verknüpfung des TouchDisplays mit der Lüfterein-
heit'
5 • Montage und Anschluss

DE
7
Kabelanschluss
L N
➊
50Hz
230V AC ±10%
Netvoeding
Min. 2 x 0,75 mm2
Imax = 1 AAC
Rückseite
Die Installation und der
Anschluss an das Stromnetz
der verschiedenen
Komponenten dürfen nur
von dazu befugten Personen
in Übereinstimmung
mit den geltenden
Sicherheitsvorschriften
ausgeführt werden.
➊
➊
Netzspannung

DE
8
Montage
Das TouchDisplay ist vorzugsweise in einer Unterputzdose zu montieren. Die Unterputzdose
muss eine ausreichende Einbautiefe haben (min. 47 mm).
Sorgen Sie dafür, dass die Unterputzdose zum Festschrauben des TouchDisplays zwei Schraub-
löcher hat.
Beispiele für Unterputzdosen:
46
16,7 62,4 £69,2
£44,5
Schraublöcher
Seitenansicht Vorderansicht
5 • Montage und Anschluss

DE
9
Beispiel für Einzelmontage (einfaches Einbaugehäuse):
Als Letztes klicken Sie die Abdeckkappe um das TouchDisplay.
Informieren Sie sich im Fachhandel über die betreffende Abdeckkappe
(Marken mit passendem Format im Sortiment sind z. B. Niko, BTicino Light).
+ =
13:37
3
Bringen Sie die Drahtantenne wie in
den obenstehenden Abbildung an.
Sorgen Sie dafür dass die Klipslöcher
der Abdeckplatte offen bleiben.

DE
10
6 • Verknüpfung des TouchDisplays mit der Lüftereinheit
Bevor eine TouchDisplay-Steuerung in Gebrauch genommen werden
kann, muss die betreffende Steuerung zuerst gesondert mit der Lüfterein-
heit verknüpft werden. Sobald die Verknüpfung hergestellt worden ist,
kann die Steuerung benutzt werden.
Bei Anschluss an das Stromnetz erscheint die Bildschirmanzeige, in der
der Tag und die Uhrzeit eingestellt werden müssen (siehe Schritt 2 unter
Punkt 7.3.2 der Bedienungsanleitung).
Die Anzeige "select country" erscheint. Wählen Sie mithilfe der Schalt-
flächen ▼und ▲das Land, für das die Fabrikeinstellungen geladen
werden sollen, und bestätigen Sie mit n .
Die Anzeige "Connection" erscheint und "Update Link" leuchtet auf.
Jetzt ist die Verknüpfung mit der Lüftereinheit vorzunehmen.
Das Verknüpfen muss aus direkter Nähe erfolgen. Empfohlen wird, das
TouchDisplay & die Lüftereinheit im selben Raum in einem Abstand > 3
m miteinander zu verknüpfen.

DE
11
- Nach erfolgreicher Verknüpfung erscheint die Anzeige 'Fan Not Ready'
(dies dauert ± 1 Minute):
Wenn die Healthbox®II bereit ist zur Einjustierung,
erscheint das Kalibrierungsfenster.
Wenn die Healthbox®II kalibriert ist, erscheint das Hauptmenu für die
Bedienung.
- Wenn die Verknüpfung nicht hergestellt wurde, erscheint folgender
Bildschirm: Wiederholen Sie das Verfahren bei der Anzeige 'failed'.
Hinweis:
Auch nach einem Stromausfall von Lüftereinheit und/oder TouchDisplay
bleiben beide Geräte miteinander verknüpft.
Platine Typ 1: RESET - Taste Platine Typ 2: LINK - Taste
SDCARD
BUS
CONFIG
STATUS
Black
Un240V~50Hz
Imax0.55A
SDCARD
INIT
1 2 3 4
B A - +
XVK4
4 3 2 1 C2 D C B A C1
N L
FB
RESET
INTERFACE
SD CARD
BUS
CONFIG
STATUS
Black
Un 240V~50Hz
Imax 0.55A
SD CARD
INIT
1 2 3 4
B A - +
XVK4
4 3 2 1 C2 D C B A C1 N L
FB
RESET
INTERFACE
Drücken Sie auf der Platine der Lüftereinheit HEALTHBOX®II kurz auf die Taste RESET / LINK.
Die darüberliegende grüne LED beginnt zu blinken. Drücken Sie anschließend auf ndes
TouchDisplays.
Unten im Bildschirm erscheint die Zeile: "Linking".

DE
12
7 • Arbeiten mit dem TouchDisplay
11:38
1
Derzeitiger
Lüftungsstand
Derzeitiger CO2-Gehalt
(am Standort des TouchDisplays)
Tasten
Programmapunkt
Anzeige CO2-Gehalt:
Lüftungsmodus
Uhr
11:38
1
CO2≥ 1850 ppm
1500 ppm ≤ CO2≤ 1850 ppm
1250 ppm ≤ CO2≤ 1500 ppm
950 ppm ≤ CO2≤ 1250 ppm
650 ppm ≤ CO2≤ 950 ppm
CO2≤ 650 ppm
In der Bedienungsanleitung
werden diese Schaltflächen
als ▲, nund ▼beschrie-
ben.

DE
13
11:38
1
11:38
1
02:35
1
7.1• Lüftungsmodi
Eco-Modus
Nachfragegesteuertes System mit niedrigerem Systemdruck. Lüftungs-
durchflussregelung gemäß den Sensoren in den Ventilen.
Energiesparmodus mit minimalem Energieverlust während der
Heizperiode.
Hauptmodi
HDC-Modus (Healthy Domestic Concept®)
Nachfragegesteuertes System mit Nominaldruck. Lüftungsdurchfluss-
regelung gemäß den Sensoren in den Ventilen.
Dieser Modus bietet Ihnen größeren Komfort außerhalb der Heiz-
periode.
Night-Modus
Teilweise nachfragegesteuertes System mit niedrigerem Systemdruck.
• VOC- und feuchtigkeitsgesteuerte Ventile: im Nominalstand
• CO2-gesteuerte Ventile: Lüftungsdurchflussregelung gemäß den
Sensoren in den Ventilen
Sorgt nachts für optimale Lüftung, wenn das Schlafzimmer keine
Lüftungsgitter hat.

DE
14
11:38
2:00
11:38
1
11:38
2:00
Nebenmodi
Boost Mode
System ohne Nachfragesteuerung bei höherem Systemdruck.
Alle Ventile in Nominalposition.
• sorgt bei Anwesenheit mehrerer Personen für maximale Lüftung
• Verwendung als Nachtkühlung zum Herausventilieren der Hitze in
kühlen Sommernächten
Empty House Mode
System ohne Nachfragesteuerung bei niedrigerem Systemdruck.
Alle Ventile in Minimalposition.
Position für geringste Lüftung, z. B. beim Verlassen der Wohnung
Kitchen Mode
Sorgt dafür, dass das Lüftungssystem fast seine gesamte Leistung
dazu verwenden kann, die verunreinigte Luft aus der Küche
abzuziehen.
7.1• Lüftungsmodi

DE
15
7.1.1 • Umschalten zwischen den Hauptmodi
Durch kurzes Drücken (< 1 s) auf nscrollt man durch die verschiedenen Hauptmodi.
Hinweise:
• Die Lüftereinheit folgt immer der Programmeinstellung des TouchDisplays. Wenn Sie eine
andere Lüftungsregelung wünschen, können Sie den Lüftungsmodus manuell anpassen. Wird
der Modus des TouchDisplays durch einen kurzen Druck auf nmanuell geändert, wird der
Programmpunkt rot angezeigt, um dies anzuzeigen.
• Wird der NIGHT-Modus manuell eingeschaltet, bleibt er bis um 24.00 Uhr desselben Tags
aktiviert. Alle sonstigen Programmpunkte werden nicht berücksichtigt. Ab 00.00 Uhr folgt
das Gerät dann wieder der Programmeinstellung.
11:38
1
11:38
1
02:35
1
Eco-Modus
n < 1 sec.n < 1 sec.n < 1 sec.
HDC-Modus Night-Modus
11

DE
16
7.1.2 • Aktivieren von Nebenmodi
Aus jedem Hauptmodus kann man in die Nebenmodi umschalten.
• Die Modi Boost und Kitchen verfügen über eine Timer-Funktion (Standardeinstellung 2 Std.),
die um 30 Min. mit ▲ und ▼erhöht bzw. gesenkt werden kann. Nach Ablauf des Timers
kehrt das Gerät zum Programmpunkt zurück.
• Durch Drücken von nwird der Boost-Modus unterbrochen und das Gerät kehrt zum Pro-
grammpunkt zurück.
• Durch längeres Drücken (> 3 s) auf ▼wird der Kitchen-Modus unterbrochen und das Gerät
kehrt zu dem Programmpunkt zurück.
• Der Empty-House -Modus verfügt über keine Timer-Funktion und bleibt durchgehend aktiviert,
bis man auf ndrückt. Dann kehrt das Gerät zum Programmpunkt zurück.
Hinweis:
• Die manuellen Nebenmodi haben gegenüber den eingestellten Programmpunkten Vorrang.
11:38
1
11:38
2:00
Boost Mode
< 1 sec.
11:38
1
11:38
1
Empty House Mode
< 1 sec.
11:38
1
11:38
2:00
Kitchen Mode
> 3 sec.

DE
17
Eine Zusatzsteuerung kann aus der Distanz zeitweilig Vorrang vor dem TouchDisplay erhalten.
Eine Zusatzsteuerung ist bspw. der KitchenTimer.
• Bei Aktivierung des KitchenTimers wird das TouchDisplay zeitweilig
verriegelt. Dies wird links oben im Display durch einen Schlüssel
angezeigt. Nach Ablauf der Zeitschaltuhr des KitchenTimers wird das
TouchDisplay wieder freigegeben.
• Sind mehrere KitchenTimer aktiviert, wird das TouchDisplay erst wieder freigegeben,
wenn die Zeitschaltuhren aller KitchenTimer abgelaufen sind.
• Nach 3 Std. 15 Min. wird das TouchDisplay ohnehin wieder freigegeben (sodass das Touch-
Display die Steuerung bspw. bei einem Defekt eines KitchenTimers wieder übernimmt).
• Das TouchDisplay kann auch durch längeres Drücken auf ▼wieder freigegeben werden.
7.2• Zusatzsteuerungen
11:38
7.1.3 • Ändern Display – Modus
Die Anfrage oder Antrag um die Lüftung-Modus zu ändern wird durch
einen Pfeil auf dem Bildschirm sichtbar gemacht.
Der Pfeil wird während die Anforderung angezeigt.
Der Pfeil verschwindet, wenn die Entlüftungseinheit in den gewünschten
Lüftung-Modus eingeschaltet ist.
11:38
1

DE
18
• Sie gelangen in das USER MENU, indem Sie entweder
3 s auf die Taste ndrücken kurz auf ▲UND ▼drücken
• Mit ▲und ▼können Sie zwischen den verschiedenen USER MENUS hin- und herschalten.
Sie haben die Wahl aus folgenden USER-Menüs:
PROGRAM (siehe 7.3.1): Einstellen eines Tages-, Wochen- oder Wochenendprogramms;
bis zu 8 Programmpunkte (xx:xx) pro Tag, wobei die Lüftungsmodi ECO/HDC/NIGHT/
BOOST/EMPTY HOUSE eingestellt werden können.
CLOCK (siehe 7.3.2): Wochentag und Zeiteinstellung (24 h)
DISPLAY (siehe 7.3.3): Einstellen der Helligkeit des Displays im aktiven Stand und im
Stand-by und Einstellen der Menüsprache.
• Wenn Sie das gewünschte USER MENU auswählen möchten, drücken Sie kurz auf n.
• Sie können das USER MENU verlassen, indem Sie entweder
- 3 s auf die Taste ndrücken
oder
- Kurz auf ▲ UND ▼drücken
Sie gelangen dann wieder zum Hauptmenü.
7.3 • Einstellungen
11:38
1
11:38
1
oder

DE
19
7.3.1 • Programmeinstellung
Mit dem Benutzermenü PROGRAM können Sie die Programmpunkte (➀- ➇) Ihren persönlichen
Wünschen entsprechend programmieren.
Die Umschaltzeiten sind die Zeitpunkte, zu denen das System in einem anderen Lüftungsmodus
lüften soll.
Vordefiniertes Programm:
Zwischen 00:00 und 23:59 ECO
Beispiel einer Programmeinstellung:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag
Zwischen 06:30 und 08:30 HDC
Zwischen 08:30 und 12:00 ECO
Zwischen 12:00 und 13:00 HDC
Zwischen 13:00 und 17:30 ECO
Zwischen 17:30 und 20:00 HDC
Zwischen 20:00 und 06:29 ECO
Mittwoch
Zwischen 06:30 und 08:30 HDC
Zwischen 08:30 und 12:00 ECO
Zwischen 12:00 und 20:00 HDC
Zwischen 20:00 und 06:29 ECO
Samstag und Sonntag
Zwischen 08:00 und 20:00 HDC
Zwischen 20:00 und 07:59 ECO

DE
20
Ein eigenes Programm einstellen:
• Wählen Sie hierzu USER MENU - PROGRAM und drücken Sie
kurz auf n .
• Mithilfe von ▲ und ▼ leuchtet der einzustellende Zeitraum auf
dem Display auf.
Es ist möglich, eine Woche (MO-SO), eine Wochenmitte
(MO-FR), ein Wochenende (SA-SO) oder einen bestimmten Tag zu
wählen. Mit nbestätigen Sie.
Die Einschaltzeit ➀leuchtet auf.
• Mit
▲oder▼kann man durch die Programmpunkte des
betreffenden Zeitraums scrollen. Wenn Sie einen Programmpunkt
anpassen möchten, wählen Sie diesen mit n .
➊
➋
➌
Durch gleichzeitiges Drücken auf
▲UND ▼kehren Sie zum vorhe-
rigen Menü zurück. Änderungen
werden dann nicht gespeichert. !
7.3.1 • Programmeinstellung
Table of contents
Languages: