REV Allegro 0514985555 User manual

REV Ritter GmbH • Frankenstr. 1-4 • D-63776 Mömbris
Service-Telefon: +49 900 117 1070 • Fax: 0180 500 7410
E-mail: service@rev.biz • www.rev.biz
ANL_0514985555.indd 2 10.07.2012 10:46:06

Bedienungsanleitung für den
elektronischen Zweiklang-Gong Allegro
Art.-Nr. 0514985555
Operating Instructions for the
electronic double-sound chime Allegro
Art.-No. 0514985555
Mode d’emploi pour le
gong deux sons eléctronique Allegro
N° d’art. 0514985555
GB
FR
DE
ELEKTRONISCHER
ZWEIKLANG-GONG ALLEGRO
ANL_0514985555.indd 3 10.07.2012 10:46:06

Abb. 1
Fig. 1
2
1
3
4
2
4
7
6
5
4
Abb. 2 /Fig. 2 Abb. 3/Fig. 3
REV 0514985555 06.12
ANL_0514985555.indd 4 10.07.2012 10:46:10

Soundmodul/
Sound module/
Module sound
USB-Modul/
USB-module/
Module USB
3
Befestigungsmaterial
(beiliegend)/
Attachment material
(enclosed)/
Matériel de fixation
(joint)
Abb. 4/Fig. 4
8
Funkmodul/Radio module/
Module radio
Abb. 5
Fig. 5
K1 - 3-Klang-Ton / 3-sound-tone/
son 3 notes
K3 -
polyphone Melodie/polyphone
melody/mélodie polyphonique
K2 - Westminster-Melodie/
Westminster-melody/
mélodie Westminster
SET
SEQ
Typ 04281R2
Typ 04821
SETSEQ
K1 - 3-Klang-Ton / 3-sound-tone/
son 3 notes
K3 - polyphone Melodie/polyphone
melody/mélodie polyphonique
K2 - Westminster-Melodie/
Westminster-melody/
mélodie Westminster
ANL_0514985555.indd 5 10.07.2012 10:46:17

Inhalt:
1. Bestimmungsgemäße Verwendung
2. Technische Daten
3. Bedienelemente und Anschlüsse
4. Öffnen des Gongs
5. Trafobetrieb mit verdrahtetem Gongmodul
6. Batteriebetrieb mit verdrahtetem Gongmodul
7. Batteriebetrieb mit Funk-Erweiterungsset
8. Anschluss des Senders an eine vorhandene Klingelanlage
9. Anschluss eines separaten Klingeltasters
10. Melodiewahl mit verdrahtetem Gongmodul
11. Melodiewahl mit Funk-Erweiterungsset
12. Einstellen der Lautstärke
13. Betrieb mit Soundmodul
14. Betrieb mit USB-Modul
15. Hilfe
16. Reinigung
17. Batterie
18. Garantie
4
DE
ANL_0514985555.indd 6 10.07.2012 10:46:17

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrte Kunde,
wir bedanken uns, dass Sie unseren hochwertigen, erweiterbaren Gong Allegro
gekauft haben. Bitte lesen Sie die nachfolgende Bedienungsanleitung vor der In-
betriebnahme des Gongs aufmerksam durch.
1. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Gong ist nur zur Verwendung mit den entsprechenden Batterien oder einem
8V-Trafo (nur bei Betrieb mit verdrahtetem Gongmodul) konzipiert. Schließen Sie
ihn niemals an andere Spannungen an.
2. Technische Daten
Abmessungen Ø x H: 150 x 50mm
Spannung: 8-12V AC
Arbeitstemperatur: 0° - 40°C
Batterie: 3 x 1,5V LR14 Baby (nicht im Lieferumfang)
Arbeitsfrequenz Funkmodule: 433,92MHz
Lautstärke: max. 80dB(A)
Hiermit erklärt REV Ritter, dass sich das Model 14985W in Über-
einstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen re-
levanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet. Vollständige
CE-Konformitätserklärung siehe: www.rev.biz unter dem jeweiligen Artikel.
3. Bedienelemente und Anschlüsse
Abb. 1
(1) Lautstärkeregler (VOL)
(2) Moduleinschub für verdrahtetes Gongmodul oder Funkmodul
(3) Erweiterungseinschub für Soundmodul oder USB-Modul
(4) Batteriefach für 1,5V-Batterie (LR14 Baby)
(5) Anschlüsse zur Klingelverdrahtung
(6) „SEL“-Knopf zur Melodieauswahl an T3
(7) Schiebeschalter: „SEQ“ - für wechselnde Melodie an T3;
„SET“ - zur Verwendung einer ausgewählten Melodie an T3
(8) Drehschalter zur Auswahl des Hauscodes
5
ANL_0514985555.indd 7 10.07.2012 10:46:18

4. Öffnen des Gongs
Zum Öffnen des Gongs lösen Sie die Abdeckung vom Unterteil (Abb. 2). Wenn
erforderlich, verwenden Sie ein geeignetes Werkzeug (z.B. Schraubendreher),
um die Einrastnasen der Abdeckung einzudrücken.
5. Trafobetrieb mit verdrahtetem Gongmodul
Viele Mehrfamilienhäuser haben zentrale Klingelplatten am Hauseingang und
vorinstallierte Wechselstrom-Leitungen (Y-Draht) zu jeder Wohnung. Entfernen Sie
die Abdeckung vom Gong und setzen Sie 3 x 1,5V-Batterien ein - achten Sie
hierbei auf die richtige Polung.
Verbinden Sie die ankommenden Klingelleitungen mit T1 und T4 ertönt beim
Betätigen der Klingel am Hauseingang ein 2-Klang-Ton. Verbinden Sie die an-
kommenden Klingelleitungen mit T3 und T4 ertönt beim Betätigen der Klingel am
Hauseingang eine polyphone Melodie (Melodiewahl s. Punkt 8).
Gleichzeitig können Sie eine zweite Klingel an z.B. Ihrer Wohnungstür installie-
ren. Setzen Sie 3 x 1,5V-Batterien ein - achten Sie hierbei auf die richtige Polung.
Verbinden Sie die ankommenden Klingelleitungen mit T1 und T4 ertönt beim Be-
tätigen der weiteren Klingel ein 2-Klang-Ton. Verbinden Sie die ankommenden
Klingelleitungen mit T3 und T4 ertönt beim Betätigen der weiteren Klingel eine
polyphone Melodie (Melodiewahl s. Punkt 8).
Bitte beachten Sie, dass es sich empfiehlt, lediglich unbeleuchtete Klingelplatten
anzuschließen, da die Beleuchtung zu einem raschen Entleeren der Batterien füh-
ren würde.
Durch diese verschiedenen Anschlussmöglichkeiten lässt sich eine Rufunterschei-
dung zweier Klingeln, z.B. zwischen Haus- und Wohnungstür, realisieren.
Beispiel
6
ANL_0514985555.indd 8 10.07.2012 10:46:18

6. Batteriebetrieb mit verdrahtetem Gongmodul
Entfernen Sie die Abdeckung vom Gong und setzen Sie 3 x 1,5V-Batterien ein -
achten Sie hierbei auf die richtige Polung.
Verbinden Sie die Klingeldrähte mit den Anschlüssen T1 und T4 ertönt beim Be-
tätigen der Klingel ein 2-Klang-Ton. Verbinden Sie die Klingeldrähte mit den An-
schlüssen T3 und T4 ertönt beim Betätigen der Klingel eine polyphone Melodie
(Melodiewahl s. Punkt 8). Bitte beachten Sie, dass es sich empfiehlt, lediglich un-
beleuchtete Klingelplatten anzuschließen, da die Beleuchtung zu einem raschen
Entleeren der Batterien führen würde.
Durch diese verschiedenen Anschlussmöglichkeiten lässt sich eine Rufunterschei-
dung zweier Klingeln, z.B. zwischen z.B. Haus- und Wohnungstür, realisieren.
7. Batteriebetrieb mit Funk-Erweiterungsset
Entfernen Sie die Abdeckung vom Gong. Lösen Sie die Schrauben des verdrahte-
ten Gongmoduls und entfernen Sie es aus dem Moduleinschub.
Typ 04821: Setzen Sie 3 x 1,5V-Batterien in den Gong und 2 x 1,5V AAA Micro
Batterien in den Sender ein.
Typ 04281R2: Setzen Sie 3 x 1,5V-Batterien in den Gong und 1 x 3V CR2032
Batterien in den Sender ein.
Achten Sie hierbei auf die richtige Polung.
Passen Sie den Hauscode des Gongs und des Senders an, d.h. beide Drehschal-
ter müssen auf die gleiche Zahl zeigen.
Empfänger Sender
7
ANL_0514985555.indd 9 10.07.2012 10:46:20

8. Anschluss des Senders an eine vorhandene Klingelanlage
(Nur Sender Typ 04281R2)
Eine bereits vorhandene Klingelanlage kann mit diesem Funk-Gong erweitert
werden.
Die Anschlussklemmen B & C (Klingelanschluss) müssen mit einer ca. 50 cm
langen zweiadrigen Leitung (Klingeldraht) direkt mit den Anschlüssen an dem
vorhandenen Klingelläutewerk oder Gong verbunden werden. Der Abstand
zwischen Klingel und Sender sollte ca. 30 bis 40cm betragen.
Zum Herausführen der Leitung den dargestellten Teil auf der Gehäuseinnenseite
ausbrechen.
9. Anschluss eines separaten Klingeltasters
(Nur Sender Typ 04281R2)
Der separate Klingeltaster darf nicht mit einer vorhandenen Klingelanlage ver-
bunden sein. Die Batterie muss im Sender bleiben.
Die Anschlussklemme A & B werden zu diesem Zweck mit einer zweiadrigen
Leitung an den Klingeltaster angeschlossen. Der verwendete Klingeltaster muss
unbeleuchtet sein. Evtl. vorhandene Glimm-/Glühlampen sind zu entfernen.
8
A
B
C
Sender Typ 04281R2
vorhandenes
Klingelläutewerk/
Gong
vorhandener
Klingeltaster
Transformator
A
B
Sender Typ 04281R2
ANL_0514985555.indd 10 10.07.2012 10:46:24

10. Melodiewahl mit verdrahtetem Gongmodul
Die an T3 und T4 angeschlossene Klingel lässt den Gong eine festgelegte poly-
phone Melodie oder wechselnde polyphone Melodien spielen.
Schieben sie den Schiebeschalter (7) auf „SEQ“ können Sie durch Drücken des
„SEL“-Knopfes (6) die gewünschte polyphone Melodie auswählen. Damit der
Gong nur noch diese Melodie spielt, schieben Sie den Schiebeschalter (7) auf
„SET“, ohne in der Zwischenzeit weitere Knöpfe zu drücken. Verbleibt der Schie-
beschalter auf „SEQ“, wird beim Betätigen der Klingel eine beliebige polyphone
Melodie gespielt.
Hinweis: Bei Batteriewechsel bzw. Wechsel eines Moduls stellt sich die Melodie
automatisch auf eine Standardmelodie zurück und muss gegebenenfalls neu ein-
gestellt werden.
11. Melodiewahl mit Funk-Erweiterungsset
Haben Sie ein Funkmodul (Funk-Erweiterungsset, nicht im Lieferumfang) in den
Moduleinschub eingesetzt, erfolgt die Melodiewahl über den Sender (Abb. 5).
Schiebeschalter : K1 – für 3-Klang-Ton, K2 – für Westminster-Melodie,
K3 – für polyphone Melodie
Schiebeschalter : „SEQ“ - für wechselnde Melodie bei K3; „SET“ - zur Verwen-
dung einer ausgewählten Melodie bei K3
Steht der Schiebeschalter auf K3 spielt der Gong eine festgelegte polyphone
Melodie oder wechselnde polyphone Melodien.
Schieben sie den Schiebeschalter auf „SEQ“, können Sie durch Drücken des
„SEL“-Knopfes (6) oder des Senders die gewünschte polyphone Melodie aus-
wählen. Damit der Gong nur noch diese Melodie spielen, schieben Sie den
Schiebeschalter auf „SET“, ohne in der Zwischenzeit weitere Knöpfe zu drücken.
Verbleibt der Schiebeschalter auf „SEQ“, wird beim Betätigen des Senders eine
beliebige polyphone Melodie gespielt.
Hinweis: Bei Batteriewechsel bzw. Wechsel eines Moduls stellt sich die Melodie
automatisch auf eine Standardmelodie zurück und muss gegebenenfalls neu ein-
gestellt werden.
9
ANL_0514985555.indd 11 10.07.2012 10:46:24

12. Einstellen der Lautstärke
Vier verschiedene Lautstärken können durch Drücken des „VOL“-Knopfes (1) im
Gong stufenweise eingestellt werden.
Hinweis: Bei Batteriewechsel bzw. Wechsel eines Moduls stellt sich die Lautstärke
automatisch wieder auf „LAUT“ zurück und muss gegebenenfalls neu eingestellt
werden.
13. Betrieb mit Soundmodul
Durch den Einsatz eines Soundmoduls (nicht im Lieferumfang) können Sie im „T3“/
„K3“-Betrieb weitere polyphone Melodien oder Töne spielen lassen. Setzen Sie
das Soundmodul in den Erweiterungseinschub ein (Abb. 3) und führen Sie die
Melodiewahl wie oben unter Punkt 8/9 beschrieben durch.
14. Betrieb mit USB-Modul
Durch den Einsatz eines USB-Moduls (nicht im Lieferumfang) können Sie im
„T3“/„K3“-Betrieb polyphone Melodien Ihrer Wahl (midi / wave) spielen lassen.
Installieren Sie die USB-Software von der düwi homepage (www.duewi.de). Set-
zen Sie das USB-Modul mit Downloadfunktion in den USB-Anschluss Ihres PCs und
laden Sie mit Hilfe der Software die gewünschte Musikdatei von Ihrem PC auf das
USB-Modul. Setzen Sie das USB-Modul in den Erweiterungseinschub ein (Abb. 4)
und führen Sie die Melodiewahl wie oben unter Punkt 8 / 9 beschrieben durch.
Eigenschaften: • USB Version 1.1 /2.0, 512 KB Speicher
• kompatibel mit Windows 2000,
Windows XP und Windows Vista
• unterstützt MIDI (.mid) und WAVE (.wav)
• speichert 10 - 12 .wav/.midi Dateien
• Dateiformat mp3 muss in MIDI (.mid)
oder WAVE (.wav) umgewandelt werden
• unbedingt erforderlich:
- kostenlose Software (Download unter www.duewi.de)
- Windows Media Player 9.0 oder höher
10
ANL_0514985555.indd 12 10.07.2012 10:46:24

15. Hilfe
Störung Ursache Abhilfe
Gong hat keine Funktion Batterien evtl. leer Batterien 3 x 1,5V LR 14
Baby ersetzen
Gong hat keine Funktion Batterien evtl. falsch
eingelegt
Batterien wie vorgegeben
einlegen. Achten Sie auf
die richtige Polung der
Batterien!
Bei Betrieb mit Funkmodul:
keine Funktion
Codierung falsch Stellen Sie Sender und
Empfänger auf den glei-
chen Code ein
Bei Betrieb mit Funkmodul:
Gong ertönt ohne Funk-
signal vom Sender
Evtl. andere Funksignale
auf dem gleichen Code
Ändern Sie am Sender
und Empfänger den Code
gleichermaßen
Bei Betrieb mit Funkmodul:
keine Signalauslösung vom
Sender
Batterien evtl. leer Batterien ersetzen
Bei Betrieb mit Funkmodul:
keine Signalauslösung vom
Sender
Batterien evtl. falsch
eingelegt
Batterien wie vorgegeben
einlegen. Achten Sie auf
die richtige Polung der
Batterien!
Keine Funktion mit USB-
Modul
USB-Modul nicht richtig
eingesteckt
Entfernen Sie das USB-Mo-
dul und legen Sie dieses
neu ein
USB-Modul spielt die
gespeicherten Melodien
nicht ab
Evtl. falsches Dateiformat Prüfen Sie, ob die Dateien
auf dem USB-Modul den
in den Eigenschaften
beschriebenen Formaten
entsprechen
Melodien vom Soundmo-
dul werden nicht abge-
spielt
Soundmodul nicht richtig
eingesteckt
Entfernen Sie das Sound-
modul und legen Sie dieses
neu ein
Nach Batteriewechsel
wird eine andere Melodie
als vorher programmiert
abgespielt
Ablaufspeicher wurde
gelöscht
Über die Auswahltasten
muss der Gong neu einge-
stellt werden
11
ANL_0514985555.indd 13 10.07.2012 10:46:24

12
16. Reinigung
Zur Reinigung der Oberfläche nur ein leicht feuchtes Tuch, evtl. ein mildes Reini-
gungsmittel verwenden. Keine scheuer- oder lösungsmittelhaltigen Reinigungsmit-
tel anwenden.
17. Batterie
Batterien und Akkus dürfen nicht in den Hausmüll. Jeder
Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, alle Batterien und Akkus, egal
ob sie Schadstoffe enthalten oder nicht, bei einer Sammelstelle seiner
Gemeinde/seines Stadtteils oder im Handel abzugeben, damit sie
einer umweltschonenden Entsorgung zugeführt werden können.
Batterien und Akkus bitte nur in entladenem Zustand abgeben!
18. Garantie
Dieses REV-Produkt durchläuft während der Fertigung mehrere, nach neuesten
Techniken aufgebaute Prüfstationen. Sollte dennoch ein Mangel auftreten, leistet
REV im nachfolgenden Umfang Gewähr:
1. Die Dauer der Garantie beträgt 24 Monate ab dem Kaufdatum.
2. Das Gerät wird von REV entweder unentgeltlich nachgebessert oder
ausgetauscht, wenn es innerhalb der Gewährleistungspflicht nachweisbar
wegen eines Fertigungs- oder Materialfehlers unbrauchbar wird.
3. Die Haftung erstreckt sich nicht auf Transportschäden sowie auf Schäden,
die durch fehlerhafte Installation entstehen.
4. Wird innerhalb von 6 Monaten nach Nichtanerkennung des Haftungsfalles
durch REV kein Widerspruch eingelegt, verjährt das Recht auf
Nachbesserung.
5. Im Gewährleistungsfall ist das Gerät zusammen mit dem Kaufbeleg und einer
kurzen Mangelbeschreibung an den Händler oder REV zu senden.
6. Ohne Garantienachweis erfolgt Nachbesserung ausschließlich gegen
Berechnung.
Wir empfehlen, mit der Servicestelle Kontakt aufzunehmen. Ihre Reklamation wird
damit beschleunigt. Zur Kontaktaufnahme mit unserer Servicestelle halten Sie bitte
Artikel und Typnummer Ihres Produktes bereit.
ANL_0514985555.indd 14 10.07.2012 10:46:25

13
silber Art.-Nr. 0504288555
Funk-Erweiterungsset (Sender und Funkmodul)
weiß Art.-Nr. 0504289555
Klang-Erweiterung
USB-Modul Art.-Nr. 0504293555 Soundmodul
Melodie Art.-Nr. 0504292555
Weiteres Zubehör
ANL_0514985555.indd 15 10.07.2012 10:46:28

Contents:
1. Intended use
2. Technical data
3. Operating elements and connections
4. Opening the gong
5. Transformer operation with wired gong module
6. Battery operation with wired gong module
7. Battery operation with radio extension kit
8. Connection of the transmitter with an available bell system
9. Connecting a seperate bell button
10. Melody selection with wired gong module
11. Melody selection with radio extension kit
12. Adjusting the volume
13. Operation with sound module
14. Operation with USB-module
15. Help
16. Cleaning
17. Battery
18. Warranty
14
GB
ANL_0514985555.indd 16 10.07.2012 10:46:28

Dear customer,
Thank you for buying our high quality, expandable gong Allegro. Please read the
following operating instructions through carefully before starting the gong.
1. Intended use
The gong is only designed to be used with the appropriate batteries or with an
8V transformer (only when operating with a wired gong module). Never connect
it to other voltages.
2. Technical data
Dimensions Ø x H: 150 x 50mm
Voltage: 8-12V AC
Operating temperature: 0° - 40°C
Batteries: 3 x 1.5V LR14 Baby (not included)
Operating frequency of radio module: 433,92MHz
Loudness: max. 80dB(A)
REV Ritter GmbH hereby declares that the model 14985W is in accor-
dance with the underlying requirements and other relevant provisions of Directive
1999/EC. For the complete CE Declaration of Conformity please refer to www.
rev.biz under the article in question.
3. Operating elements and connections
Fig. 1
(1) Volume controller (VOL)
(2) Module slot for wired gong module or radio module
(3) Expansion slot for sound module or USB-module
(4) Battery compartment for 1.5V battery (LR14 Baby)
(5) Connections for bell wiring
(6) „SEL“-selector for melody selection at T3
(7) Slide switch: „SEQ“ - for changing melody at T3;
„SET“ – to use a selected melody at T3
(8) Rotary switch to select the house code
15
ANL_0514985555.indd 17 10.07.2012 10:46:28

4. Opening the gong
To open the gong, release the cover from the base (Fig. 2), if necessary use suita-
ble work tools (e.g. screwdriver) to push in the latches of the cover.
5. Transformer operation with wired gong module
Numerous multi-storey apartments have a central bell plate at the entrance to the
building with pre-installed alternating current wiring to every apartment. Remove
the cover from the gong and insert 3 x 1.5V-batteries in – take care to ensure they
are inserted with the correct polarity.
Connecting the incoming bell lines with T1 and T4 produces a two-tone sound
when the entrance bell is pressed. Connecting the incoming bell lines to T3 and
T4 produces a polyphone melody when the entrance bell is pressed (refer to point
8 for melody selection).
A second bell can be installed at your apartment door for example at the same
time. Insert 3 x 1.5V-batteries – take care to ensure the polarity is correct.
Connecting the incoming bell lines with T1 and T4 produces a two-tone sound
when the other bell is pressed. Connecting the incoming bell lines to T3 and T4
produces a polyphone melody when the other bell is pressed (refer to point 8 for
melody selection).
Please observe that it is recommended to only use bell plates that have no illumi-
nation, since the light would lead to the batteries running out very quickly. These
varying connection possibilities enable you to distinguish calls between two bells,
between for example the bell ring of the entrance door and that of the apartment
door.
Example
building bell plate
16
ANL_0514985555.indd 18 10.07.2012 10:46:28

6. Battery operation with wired gong module
Remove the cover of the gong and insert 3 x 1.5V batteries – take care to ensure
the polarity is correct. Connecting the bell wires with the connections T1 and
T4 produces a 2-sound tone when the bell is pressed. Connecting the bell wires
with the connections T3 and T4 produces a polyphone melody when the bell is
pressed (refer to point 8 for melody selection).
Please observe that it is recommended to only use bell plates that have no il-
lumination, since the light would lead to the batteries running out very quickly.
These varying connection possibilities enable you to distinguish calls between two
bells, e.g. between for example the bell ring of the entrance door and that of the
apartment door.
7. Battery operation with radio extension kit
Remove the cover of the gong. Loosen the screws of the wired gong module and
remove it from the module slot. Insert a radio module (radio extension kit, not
included) and attach it with the existing screws.
Type 04821: Insert 3 x 1.5V batteries into the Gong and 2 x 1.5V AAA batteries
into the transmitter.
Type 04281R2: Insert 3 x 1.5V batteries into the Gong and 1 x 3V CR2032
batteries into the transmitter.
Take care to ensure the polarity is correct.
Match the house code of the gong and the transmitter, i.e. both rotary switches
should point to the same number. This product would not perform normally under
a strong electro static environment, it may need manual reset to normal operation.
Receiver Transmitter
17
ANL_0514985555.indd 19 10.07.2012 10:46:29

8. Connection of the transmitter with an available bell system
(Only transmitter type 04281R2)
An available bell arrangement can be extended with this radio-controlled gong.
The connection clips B & C (bell connection) must be connected with an approx.
50 cm long dual-core wire (bell wire) directly to the connections in the available
bell signal system or gong. The distance between bell and transmitter should be
between approx. 30 to 40 cm.
The cable must be lead out of the displayed section of the inner casing.
9. Connecting a seperate bell button
(Only for transmitter type 04281R2)
The separate bell button may not be connected with an existing bell system. The
battery must remain in the transmitter.
The connection clips A & B are connected for this purpose with a dual-core wire
system to the bell button. The bell button used must be unlit. Any available fluore-
scent or electric light bulbs must be removed.
18
C
Transmitter Type 04281R2
Existing bell signal
system / gong
Existing bell
button
Transformer
A
B
A
B
Transmitter Type 04281R2
ANL_0514985555.indd 20 10.07.2012 10:46:33

10. Melody selection with wired gong module
The bell connected to T3 and T4 enables the gong to play a stipulated poly-
phone melody or alternating polyphone melodies.
On pushing the slide switch (7) to „SEQ“ the „SEL“ button (6) can be pressed to
select the desired polyphone melody. To ensure that the gong only plays this se-
lected melody the slide switch (7) must be pushed to the „SET“ position without
having pressed any other buttons in the meantime. If the slide switch remains in
the „SEQ“ position any random polyphone melody is played.
Note: On changing the battery or changing a module respectively the melody is
automatically reset to a standard melody and must be reset if necessary.
11. Melody selection with radio extension kit
If a radio module (radio extension kit, not included) has been inserted into the
slot then melody selection takes place via the transmitter (Fig. 5).
Slide switch : K1 – for 3-sound-tone, K2 – for Westminster-melody,
K3 – for polyphone melody
Slide switch : „SEQ“ - for alternating melody at K3;
„SET“ – to use a selected melody at K3
If slide switch is at K3 then the gong plays a defined polyphone melody or
alternating polyphone melodies.
Pushing the slide switch to „SEQ“ enables you to select the desired poly-
phone melody by pressing the transmitter. To ensure that the gong only plays this
selected melody the slide switch must be pushed to the „SET“ position without
having pressed any other buttons in the meantime. If the slide switch remains in
the „SEQ“ position any random polyphone melody is played.
Note: On changing the battery or changing a module respectively the melody is
automatically reset to a standard melody and must be reset if necessary.
19
ANL_0514985555.indd 21 10.07.2012 10:46:33
Table of contents
Languages:
Other REV Security System manuals