Revox B251 User manual


Vorsicht:
Attention:
Warning:
Attenzione:
Precauciön:
Waarschuwing:
Advarsel:
Huomio:
Forsiktig:
Varning:
Das Gerät ist in der Stellung STANDBY des Netzschalters nicht von der Strom-
führung getrennt.
Cet appareil n'est pas s6pa16 du r6seau lorsque I'interrupteur secteur est en
position d'attente STAN DBY.
This unit is not separated from the mains supply when the power switch is in
position STANDBY
Ouesto apparecchio non ö separato dalla rete quando l'interruttore Ö spento,
posizi one d'attesa STAN DBY.
Con el interruptor de encendido en posiciön de espera STANDBY el aparato
permanece conexionado a la red.
ln de stand "klaar voor gebruik" is de versterker niet gescheiden von de net-
spanning.
I STANDBY position er forstarkeren ikke afbrudt fra lysnettel men er under
spending.
Pääkatkaisijan ollessa STANDBY asennossa virta koneessa on päällä.
Apparatet er ikke frakoblet slramtllfarselen när bryteren stär i stillingen STAND-
BY.
Apparaten er inte fränskild frän netet dä netströmbrytaren stär i lege
STANDBY
|J

BEDIENU NGSAN LEITUNG
REVOX 8251 INTEGRATED AMPLIFIER
WICHTIGE HINWEISE
Schützen Sie lhr Gerät vor übermässiger Hitze
und Feuchtigkeit. Stellen Sie es so auf, dass die
Lüftungsschli?e nicht verdeckt werden. Damit
die Kühlung der Endstufe optimal gewährleistet
ist, darf der Verstärker nur in horizontaler Lage
betrieben we rden. Vor Ansch I i essen des G erätes
an das Ne? sind unbedingt die Hinweise in Kapi-
tel 1.3 zu beachten.
GARANTIE
Den Geräten. welche in der Bundesrepublik
Deutschland verkauft werden. liegt eine speziel-
le Garantieanforderungskarte bei. Entweder be-
findet sich die Karte in der Verpackung oder in
einer Plastiktasche an der Verpackungsaussen-
seite. Sollte diese Karte fehlen. wenden Sie sich
an lhr REVOX-Fachgeschäft oder an lhre REVOX-
Landesvertretung.
Für in der Schweiz und Osterreich gekaufte Ge-
räte gibt der Fachhändler die Garantiebescheini-
gung ab,
Bei den in Frankreich gekauften Geräten finden
Sie die Garantiekarte in der Verpackung. Diese
Karte muss von lhrem autorisierlen REVOX-
Fachhändler vollständig ausgefüllt und unter-
schrieben werden.
Bitte beachten Sie, dass die Garantie nur im Ver-
kaufsland gültig ist. Ausserdem machen wir Sie
darauf aufmerksam, dass die Garantie erlischt,
wenn am Gerät unsachgemässe Eingriffe oder
nicht fachmännische Reparaturen vorgenom-
men worden sind.
VERPACKUNG
Bewahren Sie die Originalverpackung auf. Beiei-
nem Transpoft ist diese Spezialverpackung der
beste Schu? für lhr wertvolles Gerät.
Subject to change
Printed in Switzerland
by WILLI STUDER AG i0.18.6581 (Ed.1283)
Copyright by WILLI STUDER AG
CH -8105 Regensdorf-Zürich

INHALTSVERZEICH N IS
INBETRIEBNAHME Seite
3
Allgemeines 3
3
3
3
3
3
3
4
4
5
6
6
6
6
6
7
7
7
7
B
B
B
I
I
I
9
1.
1.1
1.1 .1
1.1.2
1.2
1.2.1
1.2.2
13
1.4
1.4.1
1.4.2
2.
2.1
2.1.1
2].2
2.1.3
2.1.4
2.1.5
2.1.6
2.2
2.3
2.3.1
2.3.2
2.3.3
2.4
2.4.1
2.4.2
3
3.1
3.2
3.2.1
33
3.3.1
3.3 2
333
334
3.4
S ignalquellen anschliessen
Lautsprecher anschl iessen
Spezielles
Fernsteuern eines REVOX-Tonbandgerätes über den Verstärker REVOX 8251 (Option)
P I exig I as-A bd ec kha u be
Verstärker an das Ne2 anschliessen.
lndexliste der Bedienungselemente
Bedienungselemente
Anschlussfeld
GRUNDBEDIENUNG
Einschalten des Verstärkers 8251
Signalquellen-Wahl (MONITOR SELECTOR t31l bis [36])
Lautstärke einstellen
Balance
M ono-Stereo U mschaltung
-20 dB-Taste [30]
Signal zu den Tonbandausgängen wählen (Tasten RECORD OUTPUT [3] bis t8l) .
Filter
Anzeigefeld l27l
Statische Vol umen-Anzei ge
Pegelanzeige
Ausgangsleistung
Bedienung mit der lnfrarot-Systemfernbedienung 8201
Verstärkerbedienung
Tonbandgerät-Fernbedienung (angeschlossen an Buchse t46l)
PEGEL DER EINGANCT EINSTELLEN
Allgemeines .
Tonband-Eingänge messen und einstellen
Vorgehen
Empfindlichkeit der restlichen Eingänge einstellen
Empfindlichkeit des Eingangs TUNER [50] einstellen
Empfindlichkeit des Eingangs PHONO t56l/t571 einstellen
Empfindlichkeit des Eingangs DISC [51] einstellen
10
10
10
10
1
1
1
10
4. LAUTSPRECHER-UNDKOPFHÖRERAUSGANGEEINSTELLEN
4.1 Lautsprecherausgänge einstellen
4.1 .1 Einschalt-Lautstärke einstellen
4.1 .2 Lautsprecherausgang B einstellen
4.2 Kopfhörer-Betrieb
Empfindlichkeit des Eingangs AUX [55] einstellen
Kontrolle nach Gehör
TECHNISCHER ANHANG
Mögliche Fehlerquellen
Zubehör
Technische Daten
11
11
13
13
13
13
13
14
14
14
14
15
5
5.1
5.2
5.3
5.4
2
Abmessungen

1 INBETRIEBNAHME
1.1 Allgemeines
1.1.1 Signalquellen anschliessen
Als Signalquellen werden sämtliche Geräte
bezeichnet, welche ein Tonsignal liefern, wie
P latte nsp i e I e r, Tu ne r u nd To n ba n d g e räte. To n -
bandgeräte sind allerdings Signalquellen und
Signalempfänger (für die Aufnahme), darum
muss das Tonsignal in beiden Richtungen an-
geschlossen werden.
Plattenspieler:
- Das Kabel (mit Cinch-Stecker) vom Platten-
spieler am Eingang PHONO anschliessen.
Für Geräte mit Moving Magnet-Tonzelle
wird der Eingang MM t56l benutzt, für Ge-
räte mit Moving Coil-Tonzellen der Eingang
MC l57l (nachrüstbare Option Best. Nr.
78670)
- Die dünne Erdlitze mit dem abisolierten En-
de an der Schraubklemme [60] anschlies-
sen (Sechskant-Mutter lösen. Litze darun-
terschieben und wieder festdrehen).
t57l
Compact D isc Plattenspieler: (Ka bel CzC 210)
- DerAnschlussfüreinen CompactDisc Plat-
tenspieler ist mit DISC [51] bezeichnet.
Tuner (Empfänger): (Kabel C2C 210)
- Den Tunerausgang (beim 8261. FIXED
OUTPUT) mit dem Verstärker-Eingang TU-
NER [50] verbinden. Falls noch ein zweiter
Tuner (Bsp Mittelwellen-Empfänger) ange-
schlossen werden sollte, so kann dafür der
Eingang AUX [55] verwendet werden.
Tonband- und Kassettentonbandgeräte:
(2x Kabel CzC 210)
- Den Tonbandgeräte-Ausgang (OUTPUT)
mit dem Verstärker-Eingang TAPE 1 [49] lN
verbinden.
- Den Tonbandgeräte-Eingang (INPUT) mit
dem Verstärker-Ausgang TAPE 1 OUT [49]
verbinden.
- Falls noch ein zweites Tonband- oder Kas-
settentonbandgerät angeschlossen wer-
den soll, kann dafür der Ein- und Ausgang
TAPE 2l49l verwendet werden.
AUXilliary:
- Dieser Eingang ist für zusätzliche Signal-
quellen bestimmt. Beispielsweise können
angeschlossen werden:
ein drittes Tonbandgerät (nur Wiedergabe)
Zweit-Tuner Tonsignal vom Fernseher etc.
MONITOR:
- An den Anschlüssen MONITOR lN [53] und
OUT [54] kann ein Equalizer dazwischenge-
schaltet werden. Dafür muss allerdings die
Verbindung Vorverstärker - Endstufe auf-
getrennt werden. Mit einem dünnen Stift
kann der Schalter SEPARATED l52l durch
das Loch in der Rückwand gedrückt wer-
den.
Achtung. Die weisse Buchse bezeichnet im-
mer den linken und die rote Buchse immer
den rechten Kanal.
1.1.2 Lautsprecher anschliessen
Es können zwei Lautsprechergruppen (Paare)
angeschlossen werden. Falls diese Möglich-
keit ausgenuüt wird, sollte die meistbenutzte
Lautsprechergruppe an den Klemmen SPEA-
KERS A tb8l angeschlossen werden. Die
Zweitlautsprecher demzufolge an den Klem-
men SPEAKERS B 1591.
Beim Anschliessen der Lautsprecher ist auf
richtige Phasenlage zu achten. Die schwarze
Klemme an der Lautsprecherbox muss mit
der schwarzen (Masse) des Verstärkers, die
rote mitder roten (heiss) Klemme desVerstär-
kers verbunden werden. Damit die Lautspre-

cherkabel nicht unnötige Dämpfung verursa-
chen, sollten nur Kabelverwendetwerden de-
ren Ouerschnitt mehr als 0,75 mmz beträgt.
Achtung:
Die schwarzen Klemmen sind die Lautspre-
chermasse und sollten nicht miteinanderver-
bunden werden. Die roten Klemmen dÜrfen
unter keinen Umständen mit einer anderen
Klemme verbunden werden.
1.3 Verstärker an das Netz anschliessen
Der Verstärker sollte mit dem für die örtliche
Ne?spannung richtigen Ne2teil ausgerüstet
sein. Sicherheitshalber empfiehlt es sich, zu
kontrollieren, ob die Spannungsangabe an
der Rückseite des Gerätes mit der örtlichen
Ne?spannung übereinstimmt. lst dres nicht
der Fall, so muss das Netteil bei lhrem Fach-
händler oder bei der REVOX-Ver-tretung des
Verkaufslandes ausgewechselt werden.
l.2Spezielles
1,2.1 Fernsteuern eines REVOX{onband-
gerätes ü ber den Verstärker REVOX 9251
(Option)
Es besteht die Möglichkeit, ein Tonbandgerät,
welches keinen eigenen lnfrarot-Empfänger
besitzt, über den Verstärker mit der lnfrarot-
Fernbedienung REVOX 8201zu bedienen. Da-
zu muss allerdings der Einbausatz Best. Nr.
78666 im Verstärker eingebaut sein, Das Ka-
bel für die Laufwerkfernbedienung der Kas-
settenbandmaschine REVOX 8710 oder der
Bandmaschine REVOXBTT wird an der Buch-
se TAPE TRANSPORT B77lB71A 146l ange-
schlossen
Soll der Verstärker über das Kassettengerät
REVOX 8710 timergesteuert eingeschaltet
werden, so werden die Buchsen POWER ON
B7B0 (am Kassettengerät) und REMOTE PO-
WER ON t45l am Verstärker mit dem Kabel
Best. Nr. 33209 miteinander verbunden.
1.2.2 Plexi g las-Abdeckhau be
Abnehmen:
- Haube an beiden Metall-Leisten halten und
nach vorne wegziehen.
Aufse?en:
- Haube an beiden Metall-Leisten halten,
schräg von unten unter das obere Bedie-
nungsfeld einschwenken und festdrücken.
Der Verstärker wird durch einen M ikroprozes-
sor gesteuert, welcher beim Anschliessen an
das Netz initialisiert. Schlechte lnitialisierung
äussert sich durch U nbedienbarkeit des Gerä-
tes. ln diesem Fall das Gerät kurz vom Netz
trennen und wieder anschliessen.

t31l l32l
tl
t34l I35l t33I
_^t^_ l2l
[171
t36l
volJr.iE - roNti coilrSci raPE 2 Dlsat Alx
[16] t15l n41 t13l
t58l t5el t45l t46l

1.4 lndexliste der Bedienungselemente
1.4.1 Bedienungselemente auf der Frontplatte
A Allgemein
t1l POWER/STAND BY' ON, Ein/Aus-Taste
des Verstärkers
l2l LED für Anzeige folgender Zustände:
a) bei ausgeschaltetem, ans Netz ange-
schlossenem Gerät leuchtet sie als
STAND BY-Anzeige
b) bei eingeschaltetem Gerät, leuchtet
sie, wenn die Taste SUBSONIC [9]
gedrückt wurde
c) bei eingeschaltetem Gerät leuchtet
sie. wenn ein Eingang gewählt
wurde, bei welchem die Funktion
SUBSONIC abgespeichert wurde
i9l SUBSONIC ON, Taste für Subsonic-
Filter
[1 1] TREBLE. Tonblende für hohe Frequenzen
[12] BASS, Tonblende für tiefe Frequenzen
[1 3] MODE, Mono-Stereo-Schalter
[14] BALANCE RIGHT, Taste für Balance-
Einstellung rechter Kanal
[ 1 5] E m pfä nge rfenste r der I nf ra rot-Steue ru ng
l16l BALANCE LEFI, Taste für Balance-Ein-
stellung linker Kanal
[1 7] SPEAKERS, Lautsprechergruppen- und
Kopfhörerschalter
[1 B] HEADPHONES, Anschlussbuchsen für
Kopfhörer (200 bis 600 Ohm)
[19] HEADPHONES, vierstufiger Schalter für
Lautstä rkenkorrektur der Kopfhöreraus-
gänge
| 271 D I S P LAY, m u ltifu n kti onel les Anzei gefeld
l28l VOLUME -, Taste für Lautstärkenab-
schwächung
[29] VOLUME +, Taste für Lautstärkener-
höhung
t30l - 20 dB, Taste für Lautstärkenabschwä-
chung um -20d8
[37] TONE CONTROL, Taste für Klangrege-
lung ein/ausschalten
B Bedienungselemente MoNlToR SELECTOR
[10] PHONO, Umschalter für Kapazität des
Plattenspielereingangs und Wahl des
Movrng Coil-Eingangs (Option)
[31] TAPE 1, Ouellenwahl Tonbandeingang 1
l32l TUNER, Ouellenwahl Tunereingang
iSSl pHONO, Ouellenwahl Ptatrens[ietö.
eingang (in Verbindung mit Schalter
PHONO t10l)
l34l TAPE 2, OuellenwahlTonbandeingang 2
[35] DISC, Ouellenwahl Compact-Disc
Plattenspieler
t36l AUX, Ouellenwahl Reserve-Eingang
C Bedienungselemente RECORD OUTPUT
t3l MONITOR, Taste für MonitorJunktion:
a) gedrückt : gewähltes Ouellensignal
an den Tonbandausgängen
b) gelöst : Ouellensignal für die Ton-
bandausgänge wird mit den Tasten
RECORD OUTPUT bestimmt
l4l TAPE COPY, Taste für Überspielungen
von Bandgerät zu Bandgerät
TUN ER, Tonbandausgangssignal vom
Tuner-Elngang
DISC, Tonbandausgangssignal vom
Disc-Eingang
PHONO, Tonbandausgangssignal vom
Phono-Eingang
AUX, Tonbandausgangssignal vom
Aux-Eingang
t5l
t6l
t7l
tBl

D Bedienungselemente Anzeigefeld
[20] INPUT SENSITIVITY, Taste für Eingangs-
empfindl ichkeit einstel len
[21] SPEAKERS B SENSITIVITY Taste für
La utstä rke-U ntersch i ed La utsp recher-
gruppeAzuBeinstellen
l22lPOWER ON VOLUME. Taste für maxi-
male E i nschalt-Lautstä rke ei nstel len
l23l STORE. Speichertaste für Funktionen
l20l bis l22l
l24l LEVEL DISPLAY, Taste für Pegelanzeige
des Tonband-Ausgangs am Display [27]
(Peak Program Meter)
[25] VOLUME DISPLAY, Taste für Volumen-
anzeige am Displav l27l (statisch)
t26l POWER DISPLAY, Taste für ausgesteuer-
te Leistung in Watt am Display l27l
(Peak Program Meter)
[27] DISPLAY Anzeigefeld zeigt den mit den
Tasten [24] bis [26] gewählten Modus
an
1.4.2 Anschlussfeld
[45] REMOTE POWER ON, Anschluss für
ti mergesteueftes Ferneinschalten des
Verstärkers durch das Kassettengerät
8710
[46] TAPE TRANSPORT 87718710,
Anschluss für Fernbedienung der Lauf-
werkfunktionen mit der I nfrarot-Fern-
bedienung 8201 des Tonbandg erätsB77
oder des Kassettengeräts 8710 (Option)
[47] N eüanschluss-Buchse
[48] TAPE 2, Ein- und Ausgänge für Ton-
bandgerät 2
[49] TAPE 1, Ein- und Ausgänge fur Ton-
bandgerät 1
l50l TUNER, Tuner-Eingang
[51] DISC, Eingang für Compact Disc
Plattenspieler
[52] SEPARATED, Trennschalter für die Ver-
bindung Vorverstärker zur Endstufe
l53l MONITOR lN, Endstufen-Eingang
[54] MON ITOR OUT, Vorverstärker-Ausgang
t55l AUX, Hilfs-(Reserve) Eingang
[56] PHONO MM. Eingang für Plattenspieler
mit dynamischer Tonzelle (Moving Magnet)
[57] PHONO MC, Eingang für Plattenspieler mit
M oving Coi l-Tonzel len (O ption)
[58] SPEAKERS A, Anschlussklemmen für Laut-
sprechergruppe A
l59l SPEAKERS B, Anschlussklemmen für Laut-
sprechergruppe B
[60] Erdungsklemme für den Plattenspieler

2 GRUNDBEDIENUNG
21 Einschalten des Verstärkers 8251
- Drücken derTaste POWER ON [1] oder einer MONITOR{aste
([31] bis [36]) schaltet das Gerät ein.
- Wird das Gerät mit der POWER ON-Taste [1] eingeschaltet, so
wird der beim letztmaligen Betrieb gewählte Zustand einge-
srellt. Einschalten mit einer MoNlToR-Taste ([31] bis [36]) be-
wirkt, dass der angewählte Eingang direkt durchgeschaltet
wird.
- Die Lautsprecherausgänge werden erst nach einer kurzen
Verzögerungszeit eingeschaltet. Dadurch werden Knackge-
räusche. welche den Lautsprechersystemen schaden könn-
ten, vermleden.
2.1.1 Signalq uel len-Wahl ( M O N ITOR S ELECTOR t31l bis [36] )
Selbstverständlibh kann auch nach dem Einschalten eine ande-
re Signalquelle eingestelltwerden. Die jeweiligenTasten [31] bis
[36] korrespondieren mit den entsprechenden Eingängen an
der Rückseite des Verstärkers.
TAPE 1 [31] : Signalvom Eingang TAPE 1 lN [49]
TUNER l32l : Signal vom Eingang TUNER [50]
PHONO [33] : Signal vom Eingang PHONO MM [56] oder
falls der Schalter PHONO [10] auf MC steht,
vom Eingang PHONO MC [57] (OPtion)
Die geforderte Kapazität der Tonzelle (Datenblatt der Tonzelle
konsultieren) sollte annähernd der Summe Kabelkapazität *
Schalterkapazität entsprechen.
TAPE 2 t34l : Signal vom Eingang TAPE 2lN [48]
DISC [35] : Signal vom Eingang DISC l51l
AUX [36] : Signal vom Eingang AUX [55]
l31l t32t t331
rll
t34l t35l t36l
n1
IEV(IX
].*L:: f ---1
[:il
rolFt acRfFor rÄp[,
2.1.2 Lautstärke einstellen
Taste VOLUME [25] drücken, dadurch ist der Display l27l auf
Potentiometer-Anzei ge gescha ltet.
Nach Einschalten wird das Signal erst nach ca. 3 Sekunden
durchgeschaltet (Lautsprecherschutz). Dabei sind zwei Ein-
schalt-Lautstä rken möglich:
- War die letzte eingeschaltete Lautstärke höher als die pro-
grammierte Einschalt-Lautstärke (Programmierung siehe
4.1.1) so wird auf die Einschalt-Lautstärke zurück geschaltet.
- Wurde der Verstärker vorher unter der Einschalt-Lautstärke
betrieben. wird die kleinere gewählt.
Gewünschte Lautstärke einstel len:
- Drücken der Taste [28] bewirkt Absenken der Lautstärke.
Drücken der Taste l29l erhöht sie
- Drücken dieserTasten auf der Seite mit einem Pfeil (( oder))
bewi rkt langsames Verändern, Drücken auf der Seite mit zwei
Pfeilen (( oder )) schnelles Verändern der Lautstärke.
2.tr.3 Balance
Die Balance wird mit den beiden Tasten BALANCE LEFT [16]
und RIGHT [14] eingestellt. Der Einstellbereich beträgt *3/
-10d8 und kann in 0.5dB-Schritten eingestellt werden. Da-
durch ist eine genaue Anpassung des Klangbildes an den Raum
möqlich.
Antippen der Tasten bewirkt Verändern der Balance in kleinsten
Einzelschritten, dauerndes D rücken automatisches, schrittwei-
ses Verändern. solange die Taste gedrückt bleibt.
FEVOX

2.1.4 Mono-Stereo Umschaltung
Mit dem Schalter MODE [13] wird bestimmt. ob das Eingangs-
signal auf Mono oder Stereo geschaltet ist.
2.1.5 -2OdB-Taste [3O]
Die Lautstärke kann durch Drücken derTaste -20dB [30] um
-20 dB abgeschwächt werden. Die Volumeneinstellung und die
Anzeige im Display 127)wud dabei nicht verändert. Nochmali-
ges Drücken dieser Taste hebt die Funktion wieder auf.
2.1.6 Signal zu den Tonbandausgängen wählen (Tasten RE-
CORD OUTPUT [3] bis [B]
Mit diesen Tasten wird bestimmt, welche Signalquelle auf die
Tonbandausgänge (für Aufnahmezwecke) geschaltet ist. Die
gewählte Slgnalquelle ist dabei immer auf beide Ausgänge
(TAPE 1 OUT und f APE 2 OUT) geschaltet. Dies ermöglicht das
Aufzeichnen eines Programms, während gleichzeitig ein zwei-
tes Programm über die Lautsprecherboxen abgehört wird.
Mit den Tasren RECORD OUTPUT ([3] bis [B]) wird die Signal-
quelle zu den Tonband-Ausgängen definiert. Dadurch kann
unabhängig von der über die Lautsprecher abgehörten Signal-
quelle eine andere auf ein Tonband überspielt werden.
Wird die Taste IVONITOR t3l gedrückt (darüberliegende LED
leuchtet), so wird der gleiche Eingang auf dieTonband-Ausgän-
ge geschaltet, welcher mit den MONITOR SELECTOR Tasten
[31] bis [36] gewählt wurde.
Eine spezielle Funktion hat die Taste TAPE COPY [4].
Wird die Taste TAPE COPY [4] gedrückt, so kann, während bei-
spielsweise Musik ab Plattenspieler gehört wird, ein Programm
von Band 1 auf Band 2 (und umgekehrt) überspielt werden.
Vorgehen:
- Bei beiden Geräten den Schalter MONITOR auf Tape stellen
(nur in dieser Position kann über den Verstärker das aufge-
nommene Signal <hinter Band> kontrolliert werden.
- Am Verstärker Taste TAPE COPY [4] drücken.
- Bandmaschine mit dem zu überspielenden Programm auf
Wiedergabe starten.
- Zweites Bandgerät auf Aufnahme starten.
- Falls die Oualität der Überspielung kontrolliert werden soll,
muss mit den MONITOR SELECTOR Tasten TAPE 1 l31l oder
TAPE 2 [34] das Bandgerät, welches auf Aufnahme geschal-
tet ist. angewählt werden.
eEvox ]NFFARiC REMOTE C&MELTD SYS] FIü
. I.rE :Äfe 1 rüNeF rmNo
f--lfi 1[-:if---"1
sEtecicÄ_.+
r-:i; L;!. -l [" - ..IC.{]
'V 11- L:: q|
Unabhängig von der Überspielung kann irgend eine andere Si-
gnalquelle (Tuner, Plattenspieler etc.) über die Lautsprecher ab-
gehört werden. Die Uberspielung wird dadurch nicht beein-
flusst.
tt
tt
1ttt
I
t31 t4l t51 t61 l7t I81
2.2 Klangregelung und Filter
2.2.1 Klangregelung
Mit den Potentiometern BASS [12] und TREBLE [11] kann der
Klang extrem fein verändert werden. Wenn beide Potentiometer
in Rechtsanschlag gedreht sind, entspricht der Frequenzverlauf
des Verstärkers genau den Anforderungen für die sog. Loud-
ness-Funktion.
Vorgehen:
- Taste TONE CONTROL [37] drücken (LED leuchtet)
- Mit den Potentiometern BASS [12] und TREBLE [11] die ge-
wünschte Tonfarbe einstellen.
- Mit der Tasre TONE CONTROL [37] kann die Klangregelung
ein- und ausgeschaltet werden.
INFBAFEO RTrcTE CONTMLLEÜ SYSIEM
REVOX f-----l
ll
-'tI
J
-2CöB tlpE 1 I|NFF pFONC
L;-r r;:r r::ä'*t r-.,,-1
t37l t12l nlI

2.2.2Filter
Um die wertvollen Bass-Systeme der Lautsprecherboxen vor
Ü berlast durch Verzerrung bei tiefen Frequenzen mit hoher Am-
plitude zu schützen, besteht die Möglichkeit, ein SUBSONIC Fil-
ter [9] zuzuschalten.
S olche Tiefstfrequenzen treten vor allem bei Plattenspielern auf .
Das Subsonicfilter kann aber jedem Eingang zuprogrammiert
werden (siehe Kapitel 3.3.2).
2.3 Anzeigefeld [27]
Das Anzeigeleld l27l des Verstärkers 8251 ist universell ver-
wendbar. Es kann für folgende Funktionen umgeschaltet wer-
den:
'L Statische Volumen-Anzeige
2. Spitzenspannungs-Anzeige des Record Output-Zweiges
3. Ausgangsleistung in Watt
2.3.1 Statische Vol umen-Anzeige
- Taste VOLU N/E [25] drücken, die Anzeige zeigt das eingestell-
te Volumen an. Der angezeigte Wert ist jederzeit reproduzier-
bar
Diese Anzeige ist auch bei ausgeschaltetem Gerät immer
sichtbar. lm ausgeschaltetem Zustand wird die Einschaltlaut-
stärke angezeigt (programmierbar siehe Kapitel 3).
2.3.2 Pegelanzeige
- Durch Drücken derTaste LEVEL [24] kann im Anzeigefeld der
Pegel am RECORD OUTPUT (Tonbandausgänge TAPE 1 und
2) abgelesen werden. Dies wird vor allem für Eich- und Kon-
trollzwecke gebraucht (siehe Kapitel 3)
NEVOX
B 251 . INTEGRATED AMPLIFIER
I
B
I
!
L
B 251 . NTFGRATED AMPL|FIER t
t241 12511261

2.3.3 Ausgangsleistung
- Durch Drücken der Täste POWER 126l zeigt die Anzeige die
momentane Ausgangsleistung des Verstärkers an.
Da die Anzeige Spitzenspannungen misst. muss sie auf den
relativ grossen Bereich von 0,01 bis 200 Watt geeicht sein.
Wenn man die Anzeige bei einem dynamischen Musikpro-
gramm beobachtet, fällt auf, dass schon bei einer mittleren
D urchschn ittsla utstä rke Pegelspitzen bis zu 1 OO Watt mögl ich
sind. Diese Spitzen belasten natürlich die Lautsprecherboxen,
darum sollten nur solche verwendet werden. welche die
maximale Last ohne Schaden zu nehmen vertragen.
Achtung: Die Leistungsangaben unterhalb des Displays [27lbe-
ziehen sich auf Lautsprechersysteme mit 4 Ohm lmpedanz. Für
Systeme mit B Ohm halbieren sich die Angaben.
B 251 . INTEGFATED AMPLIFIEF r
L
2.4 Bedienen mit der lnfrarot-Systemfernbedienung
8201
Der Verstärker 8251 kann über die lnfrarot-Systemfernbedie-
nung drahtlos fernbedient werden. Uber das obere Tastenfeld
des Fernbedienungs-Kästchens wird der Verstärker ange-
steuert.
Die Revox-Systemfernbedienung 8201 ist dafür ausgelegt, die
komplette Revox H i-Fi Kette (Tuner, Verstärkel Kassetten-/Band-
gerät und Plattenspieler) fernzubedienen. Entsprechende Hin-
weise sind der Bedienungsanleitung zur Fernbedienung B201 zu
entnehmen. Die Geräte empfangen die Befehle von der Fernbe-
dienung am sichersten. wenn die Fernbedienung gegen das zu
steuernde Gerät gerichtet ist.
2.4.1 Verstärkerbed ienu ng
Verstärker einschalten:
D er Ve rstä rker wi rd d u rch ei ne Ouel lenwahltaste ( MO N ITO R)
eingeschaltet.
Lautstärke verändern:
Drücken derTaste - senkt die Lautstärke. mitTaste * wird sie
angehoben.
Taste -20dB senkt die Lautstärke um 20d8.
Balance:
MitdenTasten BALANCE L und R kann die Balance im Bereich
von +3/-10 dB verändert werden.
Tonband-Ausgänge:
Mit derTaste REC OUT:MON kann das Ouellensignal auf die
Tonband-Ausgänge geschaltet werden.
Verstä rker ausschalten:
Mit der Taste POWER OFF (rechts unten) werden die fern-
steuerbaren Geräte ausgeschaltet.
2"4.2 Tonbandgerät-Fernbedienung (angeschlossen an
Buchse [46])
Ein Tonbandgerät ohne eigenen lnfrarot-Empfänger kann an
Buchse TAPE TRANSPORT Bl7lB7'10 angeschlossen werden
(nachrüstbare Option). Die entsprechenden Bedienungsele-
mente sind im unteren Tastenfeld zu finden.

3 PEGEL DER EINGANGE EINSTELLEN
3.l Allgemeines
Die Eingänge des Verstärkers REVOX 8251 können individuell
jeder Signalquelle angepasst werden. Ab Werk sind sie auf den
Nominalwert (siehe Daten) eingestellt. Falls beim Umschalten
von einem Elngang zu einem anderen starke Lautstärkeunter-
schiede hörbar sind (vergleichen bei lauten Musikstücken).
müssen die Eingänge neu eingestellt werden.
Dazu müssen als erster Schritt die Tonbandeingänge gemessen
werden. Um bei Tonbandkopien höchste Bedienungssicherheit
zu gewährleisten, sind die Tonbandausgänge des Verstärkers
kreuzverschaltet. Bedingt dadurch misst die interne Mess-
Schaltung die Summe beider Ausgänge. Darum darf nur ein
Eingang nach dem anderen gemessen werden. da ber gleichzei-
tigem Betrieb beider Tonbandgeräte ein falscher Wert abgele-
sen wird. Zur Sicherheit darf nur das Tonbandgerät eingeschal-
tet sein, dessen Signal gemessen wird. Wenn die Tonbandein-
gänge gemessen und aneinander angepasst worden sind, kann
einer der beiden als Vergleichsreferenz zur Eichung der restli-
chen Eingänge verwendet werden.
Falls kein Tonbandgerät angeschlossen wird, kann die meistver-
wendete Signalquelle (Tuner, Plattenspieler etc.) als Vergleichs-
referenz verwendet werden. Der ganze Abschnitt 3.2 kann über-
gangen werden.
Das Subsonic-Filter zum Schutz der Lautsprechersysteme vor
Verzerrun g bei Tief st-Frequenz-l m pu lsen (Taste S U BS O N I C O N
[3]) kann jedem Eingang zuprogrammiert werden. Sinnvoll ist
es besonders für die PHONO-Eingänge. Aus diesem Grunde
wird der Programmiervorgang nur im Abschnitt <Empfindlich-
keit des Eingangs PHONO einstellen> erklärt. Für die Funktion
TAPE COPY kann das Subsonic-Filter nicht verwendet werden.
DieTasten [20] bis [22] aktivieren Funktionen mitwelchen man
Einstellungen umprogrammieren kann. Will man die Einstellung
nicht ändern. nur kontrollieren. so kann die Funktion durch er-
neutes Drücken der entsprechenden Taste wieder gelöscht
werden.
3.2 Tonband-Eingänge messen und einstellen
Bemerkung: Die meisten Kassetten- und Spulentonbandgeräte
besitzen Ausgangspegelregler. Für den folgenden Abgleich
werden diese benötigt. Machen Sie sich darum mit deren Be-
dienung vertraut. Vorgängig zu der folgenden Einstellung sollte
kontrolliert werden, ob die Tonbandeingänge (am Verstärker)
auf mittlere Empfindlichkeit eingestellt sind (Tasten SENSITIVI-
TY INPUT [20] und VOLUME [25] drücken, wechselweise die
Monitor-Tasten TAPE 1 [31] und TAPE 2 [34] drücken. Dabei
muss der blinkende Punkt im 12.Feld der Anzeige stehen. Kor-
rektur mit den Tasten [28] und [29], Abspeichern durch D rücken
der Tasre sToRE [23]).
3.2.l Vorgehen
- Tonband-Eingang 1 anwählen (Taste TAPE 1 [31] drücken).
- Tonband 1 einschalten und auf Wiedergabe starten (Pro-
g ram m-M ateria l: optima I ausgesteuerte Auf nahme m it lauten
Passagen).
- Am Verstärker Tasten SENSITIVITY INPUT [20] und LEVEL
[24] drücken.
- Die Ausgangspegelregler am Tonbandgerät so einstellen,
dass die Anzeige am Verstärker bei den lautesten Passagen
0dB gerade erreicht.
- Tonbandgerät 1 ausschalten und mit dem zweiten Gerät die
gleiche Einstellung vornehmen.
Ausnahme:
Falls ein Tonbandgerät (oder beide) nicht mit Ausgangspegel-
reglern ausgerüstet ist, wird dieses (oder das meistgebrauchte)
als Vergleichsreferenz betrachtet.
t20l l27l l23l t24l t2e1
3.3 Empfindlichkeit der restlichen Eingänge einstellen
Es ist wichtig, dass alle Signalquellen ungefähr das gleiche Pro-
gramm-Material wiedergeben (bsp. klassische Musik. laute
Passagen).
10

3.3.1 Empfindlichkeit des EingangsTUNER [5O] einstellen
- Taste Tuner [32] drücken.
- Am Tuner REVOX 8261 die Taste CAL 4OOHz (Kalibrierton)
drücken.
- Tasten LEVEL l24l und INPUT [20] drücken.
- Mit den Tasten VOLUME [28] und [29] den Eingangspegel auf
den Referenz-Wert im Display [27] einstellen.
- Taste STORE [23] drücken, dadurch ist die Empfindlichkeit
des Tuner-Eingangs abgespeichert.
3.3.2 Empfindlichkeit des Eingangs PHONO [56]/[57] ein-
stellen
- Taste PHONO [33] drücken.
- Schalter PHONO [10] auf eine der drei Eingangskapazitäten
einstellen (siehe Kapitel 2.1.1).
- Laute Passagen einer Platte abspielen.
- Tasten LEVEL [24] und INPUT [20] drücken.
- Mit den Tasten VOLUME [28] und [29] auf den Referenz-Wert
im Display [27] einstellen.
- Taste STORE [23] drücken, die Empfindlichkeit des Platten-
spieler-Eingangs ist eingespeichert.
trEvox IH'FAFIO FFMTE
- trd!1 faE 1 lux€n F!üo
r-----'t l--1 r:--1 l---1
;----MONrrSe SEieatoR+
[=r;--1eel
r:AFF 2 OLSC AUX
3.3.3 Empfindlichkeit des Eingangs DISC [51] einstellen
- Taste DISC 135l drücken.
- Fortissimo-Stelle auf einer Compact Disc anwählen.
- Taste LEVEL 124) und INPUT [20] drücken.
- M it den Tasten VOLUM E [28] und [29] das Eingangssignal auf
den Referenz-Wert am Display [27] einstellen.
- Taste STORE f23l drücken.
Falls ein Tuner ohne Kalibriertaste angeschlossen wird (2.B.
REVOX 8760). muss ein Programm mit lauter Musik (Fortissi-
mo-Passagen abwarten) eingestellt werden. Diese Musik so
genau als möglich auf den gleichen Pegel wie Eingang TAPE ein-
stellen.
Moving Coil Eingang [57] (Option)
- Schalter PHONO [10] auf MC stellen.
- Gleiches Vorgehen wie vorgängig beschrieben.
Bei den Plattenspieler-Eingängen empfiehlt es sich, gleichzeitig
zu der Eingangsempfindlichkeit auch das Subsonic-Filter mit-
einzuspeichern. Dadurch werden die Lautsprechersysteme vor
Uberlast durch tiefste Rumpelfrequenzen geschützt.
- Empfindlichkeit wie vorgängig beschrieben einstellen.
- Taste SUBSONIC ON t3l drücken (LED 2 leuchtet).
- Taste STORE [23] drücken.
Hinweis:
Es kann je eine Einstellung für den MM- und MC-PHONO-E|n-
gang definiert werden.
3.3.4 Empfindlichkeit
Dieser Eingang wird auf
eingestellt (siehe 3.3.1).
des Eingangs AUX [55] einstellen
die gleiche Art wie der Tuner-Eingang
t3I
t2l
-t
ll I
3.4 Kontrolle nach Gehör
Auf die vorgängig beschriebene Art sind die Eingänge sehr ge-
nau einstellbar. Man kann selbstverständlich die Eingänge auch
nach dem Gehör einstellen, doch muss beachtet werden, dass
der Mensch Musikmaterial mit verschiedenen Frequenzen un-
terschiedlich laut empf indet. Dies erschwert es, Musik zuverläs-
sig auf Lautstärkenunterschiede zu beurteilen.
Durch direktes Vergleichen der Eingänge kann die Einstellung
kontrolliert werden. Bedingung ist jedoch. dass alle Eingänge
mit dem gleichen (oder wenigstens mit einem ähnlichen) Ton-
oder Musikstück beurteilt werden.
11

Vorgehen:
- Tasten VOLUME [25] und INPUT [20] drücken.
- Ab Tonband für die Einstellung geeignete Musik abspielen.
Dieser Eingang wird als Referenz benötigt.
- Tasten VOLUME [25] und INPUT [20] drücken.
- Durch abwechslungsweises Drücken der Referenztaste und
der nächsten Eingangstaste den Pegel vergleichen und bei
Bedarf nach Gehör mit den Tasten VOLUME [28] und [29]
leicht korrigieren.
Achtung: Die Position des Balkens in der Anzeige zeigt nicht
die Lautstärke des Signals an. Er ist lediglich eine lnformation,
wle stark das Signal verstärkt/abgeschwächt werden muss,
um den gleichen Ausgangspegel zu erreichen.
Falls der blinkende Punkt rechts oder links in die Endposition
gerät, so ist keine weitere Verstärkung resp. Abschwächung
mehr möglich.
B 251 . INTEGRATEIJ AMPLIFIEF
]m 200
- Falls eine Korrektur notwendig war. muss die Einstellung neu
abgespeichert werden.
Dazu muss allerdings die Eingangswahltaste des zu program-
mierenden Eingangs gedrückt sein.
- Taste STORE [23] drücken, die neue Einstellung ist eingespei-
chert.
Auf diese Art können sämtliche Eingänge kontrolliert und ggf
auf gleiche Pegel eingestellt werden.
r
*uri*
";r-':.." ;' ' ,
12

4 LAUTSPRECHER- UND KOPFHORERAUSGANGE EINSTELLEN
4.1 Lautsprecherausgänge einstellen
Die Lautstärke der Lautsprecherausgänge kann für zwei Be-
triebs-Arten eingestellt werden.
- Einschalt-Lautstärke
- Lautstärkenunterschied Lautsprechergruppe A zu B
4.1.1 Einschalt-Lautstärke einstel len
- Taste [22] (VOLUME POWER ON) drücken.
ln der Anzeige erscheinen zwei Felder. Die blinkenden Punkte
zeigen die programmierte Einschalt-Lautstärke an.
- Mit den Tasten VOLUN/E [28] und [29] die beiden Balken in
der Anzeige auf die gewünschte Einschalt-Lautstärke einstel-
len.
- Taste STORE [23] drücken, die Anzeige wechselt. die ge-
wünschte Einschalt-Lautstärke ist somit eingespeichert.
- Falls die bestehende Einstellung nicht verändert werden soll.
nochmals Taste POWER ON VOLUME [22] drücken und der
Wert bleibt unverändert erhalten.
4.1.2 Lautsprecherausgang B einstellen
- Schalter SPEAKERS [17] auf B stellen.
- Taste SPEAKERS B [21] drücken.
- Gewünschten Lautstärken-Unterschied mit den Tasten VO-
LUME [28] und [29] einstellen (Mitte des Balkens : 1 :1)
- Taste STORE [23] drücken. damit ist die Einstellung einge-
speichert.
Wenn der Schalter SPEAKERS [17] wieder auf A gestellt wird,
läuft der Verstärker wieder mit der ursprünglich eingestellten
Lautstärke. Wird der Schalter auf Position A + B gestellt, wird
die niedrigste Lautstärke eingestellt. Dadurch ist der Schutz ei-
nes ev. schwächeren Lautsprecherpaares gewährleistet.
B 251 . INTEGRATED AMPLIFIFR
Achtung: Die Einschalt-Lautstärke ist auf -54d8 begrenzt.
Dieser Wert kann nicht unterschritten werden.
B 251 . INTEGRAIED AMPLIFIER
Achtung; Falls zwei Lautsprechergruppen bei maximaler Laut-
stärke betrieben werden sollen. mussen B-Ohm Lautsprecher-
boxen verwendet werden.
t
r
4.2 Kopfhörer-Betrieb
- Schalter SPEAKERS [17] auf PHONES ONLY stellen.
- Kopfhörer an Buchse [18] einstecken und mit den Tasten [28]
oder [29] die gewünschte Lautstärke einstellen. ln dieser Posi-
tion des Schalters SPEAKERS [17] wird nur die Lautstärke des
Kopfhörerausgangs verändert. Wird der Schalter SPEAKERS
auf eine Lautsprechergruppe geschaltet, so bleibt die Laut-
stärke für die Kopfhörerausgänge gespeichert.
Bei gleichzeitigem Betrieb von Kopfhörer und Lautsprecherbo-
xen (Schalter SPEAKERS ['17] auf Position A/B oder A + B), kann
die Lautstärke des Kopfhörerausgangs noch mit dem vierstufi-
gen Schalter [19] verändert werden.
REVOX
IJ
l17l

5 TECHNISCHER ANHANG
5.1 Mögliche Fehlerquellen
Bevor ein Defekt im Gerät vermutet wird, sollte man sich zuerst
vergewissern, ob das Anschliessen und die Bedienung. wie in
der Anleitung erklärt, durchgeführt wurde.
Mögliche Fehlerursachen;
- Verkabelung kontrollieren
- lst der Schalter SEPARATED (Geräterückseite) gedrückt oder
gelöst
- lst der Lautsprecherwahlschalter auf der richtigen Position
- lst die richtige Ouelle angewählt
- Verstärkung zu klein. ist die Taste -20d8 gedrückt
- Klang verzerrl, ist die -20 dB-Taste gedrückt und der Verstär-
ker trotzdem auf sehr hohe Lautstärke eingestellt
- Eingang PHONO keine Wiedergabe. ist der Schalter PHONO
[10] auf Position MC oder auf der entsprechenden Kapazität
- Wenn sich das Gerät nicht mehr bedienen lässt,'Netzstecker
kurz ausziehen und wieder einstecken (Prozessor Reset).
5.3 Technische Daten
5.2Zubehör
Fernbedienung 8201 Best Nr. 31201
Einbaukit 8251 IR-TAPE REMOTE KIT Best. Nr. 78666
Einbaukit MC-Eingang Best. Nr. 78670
Einbaukit MM-Eingang Best. Nr. 78668
Kabel REMOTE POWER ON Best. Nr. 33209
Cinch Kabel 1m C2C 210 Best. Nr.33041
Cinch Kabel 2m C2C 220 Best. Nr. 33042
Winkel für Montage in 19"-Rack Best. Nr. 34100
lmpulsleistung: 2 x 150W an 8 0hm 2 x 300W an 4 Ohm Subsonic-Filter: l8 Hz. 18 dB 0lrave / ed"r Q re le zup'og anr c ba '
Sinusleistung: 2 x 100W an 8 0hm 2 x 150W än 4 Ohm
2 x 100W an 4 0hm, beide Kanä e ausgesteued
(Hochpege e ngänge, bezogen auf 500 mV,10 kOhm
Abschluss)
96dB bei Nenn e stung 80dB be 50mW
(Phono IVM Erngang, bezogen auf 5 mV,1 kOhm
Abschluss)
75dB bei Nenn estung 75dB be 50mW
äquiva ente Fremdspannung am frngang -124 dBV
Nennleistung:
Dämpfungsfaktor: 70 bei 1 kHzl4 0hm
Eingänge
EmplindlichkeiVlmpedanzr 160 mV...2,3 V,
nominell 500 mV/47 kOhm
160 mV 2,3 V,
nominell 500 mV/47 kOhm
160 mV...2,3 V,
nominell 500 mV/47 kOhm
160 mV...2,3 V,
nominell 500 mV/47 kOhm
160 mV ..2,3 V,
nominell 500 mV/47 k0hm
nom. 700 mV/47 k0hm
100 prV ..1,2 mV,
nominell 300 pVl100 Ohm
1,6 mV.. 23 mV,
nominell 5 mV/47 kOhm,z
68 pF . 400 pF
TUNERI
AUX:
DISC:
TAPI 1
TAPE 2
EXT. FILTER
PHONO MC
PHONO MM
Übersprechen zwischen 90 dB
Eingängen: (bei 10 kHz)
Kanaltrennung: (bei 1 kHz) 75 dB
Frequenzgang: 2ANz .20klz:+0/-02d8
Phono RlAA-Entzeftung: +0,3 dB
(4 Ze tkonstanten)
Harmonische Verzerrung:
( bei 10 kHz) 0,01% bei Nennie stung 0,01% bei 50 mW
Ansteigszeit: 2psmt4OhmLast
Ausgänge
Pegel,/zulässige Last: TAPt 1:
TAPt 2:
TAPE COPY
EXT. FILTTR
KOPFHÖRER (2 X):
100 mV 1,7 V,
nominell 500 mV/)10 k0hm
100 mV 1,7 V,
nominell 500 mV/)10 kOhm
nominell 500 mV/)10 kOhm
nominell 700 mV/)10 k0hm
L5V max. (bei 100W/4Ohm),
regelbar in 4 Stufen *4,0, -4, -8
Allgemeines
Betriebsbedingungen: Umgebungsiemperatur 5o...40o, re ative Luft
feuchtigkeit Klasse F
Leistungsaufnahme: max. 650 W
l{ etz-Ferneinschaltung: vom Cassettenrecorder 8710 über 6-pol ge Buchse
Speicherinhaltr ber Stromausfa I ble bt der Speicherinhalt erhalten
Optionen: PHON0 l'4C E ngang
TAPE TRANSPORT REIVOTE B1] /B7TA
Klangreglen Bass:
Höhen 3A lz/.l12 dB . . -12 dB
l5klz/-11 dB .. 7 dB Abmessungen:
BxTxH (mm) 450x332x153
Gewieht: 8,5 kg
Anderungen vorbehalten
14

5.4 Abmessungen {mm)
normale Ausführung
-L
-l
+
Einbauversion für 19"-Rack (Einbau nur horizontal)
(o
o
EE€F r-]
EIFEETC]EE EIEfEIEIEIFE
ee oo-rr-roooo
:::: -
I ll I E:EE l-l
EEETI] EEE EEIEEIEEIE
ee oQc=r:oooo
15

OPERATI NG INSTRUCTIONS
REVOX 8251 INTEGRATED AMPLIFIER
IMPORTANT
Protect your amplifier from excessive heat and
humidity. lnstallthe ampllfier in a location where
the ventilating louvres are not obstructed. To en-
sure proper cooling of the power stage, the am-
plifier must only be operated in horizontal posi-
tion. Please read the instructions in Section 1.3
carefullv before connecting the amplifier to an
AC supply.
GUARANTEE
A special guarantee request card is bypacked for
all amplifiers sold within the Federal Republic of
Germanv. This card is either located inside the
packing or in a plastic pouch on the outside.
Should this card be missing. please consultyour
REVOX dealer or your national REVOX distribu-
tor.
For amplifiers sold in Switzerland and Austria.
the guarantee card is issued directly by the deal-
er.
Amplifiers sold in France have a guarantee card
inside the packing. This card must be completly
filled out and signed by your authorized REVOX
dealer.
Please note thatthe guarantee is onlyvalid within
the country in which the equipment has been
sold. The guarantee becomes null and void if
modifications or repairs have been made by in-
competent persons.
PACKING
Please save the original packing material. This
special packing provides optimum protection for
your valuable equipment.
Table of contents
Languages:
Other Revox Amplifier manuals

Revox
Revox Voxnet 219 User manual

Revox
Revox B750 User manual

Revox
Revox A722 User manual

Revox
Revox B250-S Operating instructions

Revox
Revox Voxnet 219 User manual

Revox
Revox B209 User manual

Revox
Revox B750 User manual

Revox
Revox A78 User manual

Revox
Revox Voxnet 219 User manual

Revox
Revox V 209 User manual