Revox B250-S Operating instructions

Revox B250-S
Serviceanleitung
Service Instructions
Instructions de service

B250/B250-S/B150
5TUDER R^OX
REV/OX BSSOXBiSSO—S/Etl50 IEIERS
DEUTSCH 1Allgemeines D1/1
2Ausbau D2/1
3Funktionsbeschreibung D3/1
4Abgleichanleitung D4/1
ENGLISH 1General E1/1
2Disassembly Instructions E 2/1
3Functional Description E3/1
4Alignment Instructions E4/1
FRANQAIS 1G^n^ralit^s E1/1
2Proc^d^ de d^montage F2/1
3Descriptions du fonctionnement F3/1
4Instructions de r^glage F4/1
j
Schemata und Posi ti onsl isten 5/1
5Diagrams and Positions Lists 5/1
Schemas et listes des positions 5/1
Mechanische Ersatzteile 6/1
6Mechanical Spare parts 6/1
Pieces de rechange m^^canique 6/1
Technische Daten 7/1
7Technical speci-f ications 7/1
Caract^ri stiques techniques 7/1
Ftir die beim B150 -fehlenden Bauteile und Schaltkreise entfallen die entspre-
chenden Erklarungen und Einstellungen.
For operating elements and circuits missing on B150 the corresponding eKpla
nations and aligning instructions can be skipped.
Pour les elements de commande et les circuits manquants sur les B150 les ex-
plications et I’instruction d'aliqnement sont supprimSs.
h

B250/B250-S/B150
5TUDER R^OX
Behjajid_l yo.D.,...MS.§~Bjay;t_eO -
MOS—Bausteine sind besonders empfindlich au-f elektostatische Ladungen.
Folgendes ist daher zu beachten:
ElektoBtatisch empfindliche Bauteile warden in Schutzverpackungen gelagert und transportiert.
Jeder Kontakt der ElementanschlusBe mit elektrostatisch au-fladbaren Materiaien ist unbedingt zu
vermeiden.
AnBchluBSB dtirfen nur beruhrt werden, wenn das Handgelenk geerdet ist.
Als Arbeitsunterlage ist eine geerdete, leitende Matte zu verwenden.
Printkarten nicht unter Spannung berausziehen Oder einstecken.
HSD.Mlin.a_J1..Q.B......c;.omp.Dnjen
MOS components are eKtremely sensitive to static charges.
Please observe therefore the -following regulations;
Components sensitive to static charges are stored and shipped in protective packagings. On the package
you find the above-mentioned symbol.
Avoid any contact of connector pins with foam packages and -foil made of similar chargeable package
material.
Don’t touch the connector pins, when your wrist is not grounded with conducting wristlet.
Use agrounded conducting mat when working with sensitive components.
«Never plug or unplug PCBs containing sensitive components when the set is swiched on.
MailiLPJytXst i_on d_es .c Dm{jg_^j[i_t.!s..^ .MOB.
Les composantes MOS sont eutrSmement sensibles AI’electricitS statique.
Veuillez done suivre les conseils:
Les composantes MOS sont stock^s et transport's dans des emballages protecteurs avec le symbole
susmentionn^.
Evitez tout contact entre les broches des circuits et mat^riauK susceptible de porter une charge
^lectrostatique.
Ne touchez pas les broches des circuits si votre poignet n’est pas reli6 Ala terre par bracelet con-
ducteur.
»Utilisez un tapis conducteur reli^ Sla terre quand vous travaillez avec des composants sensibles.
Ne jamais enficher on retirer des circuits imprimSs si I’appareil est sous tension.
Prepared and edited by
STUDER REVOX
TECHNICAL DOCUMENTATION
Althardstrasse 10
CH-S105 Regensdorf-2urich
Switzerland
We reserve the right to make alterations
Copyright by WILLI STUDER AS
Printed in Switzerland
Order No. 10.30.0860 (Ed. 1289)
REVOX is aregistered trade mark of WILLI STUDER AS Regensdorf.
STUDER is aregistered trade mark of STUDER INTERNATIONAL AS Regensdorf.

R^OX B250/B250-S/B150
DEUTSCH
Inhal
t
Seite
Behandlung von MOS Bauteilen
1. BEDIENUNBSELEMENTE UNO ANSCHLuSSE
1. 1FRONT
1.2 RuCKSEITE
2. AUSBAU
2.1.
2.1.1
2.1.2
ALLSEMEINES
Hinweise
Verwendete Werkzeuge
2.2
22.1
2.2.2
ENTFERNEN DER ABDECKUNBEN
Obere Abdeckung
Seitliche Abdeckungen
2.3 SICHERUN6EN
2.4
2.4. 1
2.4.2
2.4.3
2.4.4
2.4.5
2.4.6
2.4.7
CHASSIS ZERLE6EN
Netztra-f o
POWER SUPPLY BOARD
POWER AMPLIFIER BOARD
PREAMPLIFIER BOARD
PHONO UNIT MM
PHONO UNIT MM+MC CONVERSION KIT
INPUT/OUTPUT UNIT
2.5
2.5. 1
2.5.2
2.5.3
2.5.4
2.5.5
2.5.6
2.5.7
FRONTTEIL ZERLE6EN
Bestandteile des Frontteils
Ausbau des Frontteils
Microcomputer Board
Tasten
Slasscheiben
Bedi enungechassis
K1 appenmechani Bmu5
3. SCHALTUNGSBESCHREIBUNG
3.1
3.2
3.3
AUDIO
MICROCOMPUTER-SYSTEM
MAINS TRAFO UND VOLTAGE REGULATION
4. ELEKTRISCHE MESSUNG UND EINSTELLUN6EN
4. 1
4.2
4.3
4.4
4.5
MESSGERSTE UND HILFSMITTEL
VORBEREITUNBEN
BETRIEBSSPANNUNBEN
RUHESTROM
HELLIGKEITSSTEUERUN6 VF-DISPLAY
5. BCHEMASAMMLUNG
6. MECHANISCHE ERSATZTEILE
7. TECHNISCHE DATEN

B250/B250-S/B150
5TUDER R^OX DI/1
1,BED IEN U NG5E LEMENTE UNDflNSCHLuSSE
1.1 FRONT
3>» Mit REVDX IR -FERNBEDIENUN6 B20B steuerbare Funktion.
CX3 BEDIENUNGSELEMENT Funktion
C13 POWER Ein-/Ausschalter. Der Verstarker wird im zuletzt gewahlten
Betriebs—Modus eingeschaltet. Ein weiteres Drucken schaltet den
Verstarker wieder aus (Standby).
C23 VOLUME +Lautstarke erhohen. Mit >in 1dB-Schritten und mit »in 3
Schritten.
Beim Programmieren: Pegel erhohen.
dB-
C33 VOLUME -Lautstarke absenken. Mit <in 1dB—Schritten und mit «in 3
Schritten.
Beim Programmieren: Pegel absenken.
dB-
C43 OPEN d-f-fnet die Abdeck—Klappe zum zweiten Tasten-feld und beinhaltet den
IR-Empfanger. Die Klappe kann zum Bchliessen ein-fach hochgehoben
werden.
C53 -20 dB Jedes Drucken dieser Taste senkt das Volumen urn 20 dB
RQckstellen mit VOLUME +C23.
ab.
C63 VIDEO Nur in Verbindung mit der Quellen-Erweiterung REVOX B200.Controller
aktiv. Ermoglicht das Anwahlen zusatzlicher Signalquellen wie TV,
VCR 1/2 und DISC.
C73 PHONO Signalquellen—Wahltaste -fur Plattenspieler.
C83 CD Signalquellen-Wahltaste -fur CD—Spieler
.
C93 AUX Signalquellen-Wahltaste -fur den Reserve-Eingang.
QD3 TAPE 2Signalquellen-Wahltaste -fur Tonbandgerat 2.
Q13 TAPE 1»»• Signalquellen-Wahltaste -fur Tonbandgerat 1.
C123 TUNER Signalquellen-Wahltaste -fur Tuner.
C133 PRE-OUT LED Signalisiert den eingeschalteten Vorverstarker-Ausgang PRE-OUT.
Q43 REMOTE LED Signalisiert den Empfang von IR—Fernsteuer—Signalen.
C153 Display 20-stelliges Vacuum-Fluoreszenz-Display. Zeigt den Betriebs-Zustand
des Berates.
C163 SPEAKERS BLED Signalisiert den eingeschalteten Lautsprecher-Ausgang SPEAKERS B.
Q73 SPEAKERS ALED Signalisiert den eingeschalteten Lautsprecher-Ausgang SPEAKERS A.
C1S3 PHONES Anschlussbuchse -fur Kop-fhorer.
C193 REC-OUT Die Au-fnahmequelle entspricht nicht der gehorten Quelle.
Display C153 andert die Anzeigeart z.B. au-f; IN:TUNER REC:TAPE 1.
Das
C2D3 MC Wahl des Moving Coil-PHONO-Vorverstarkers bei vorhandener
Option, ansonsten inaktiv.
MC-
Trennen von Vorverstarker und Endverstarker urn z.B. einen
Equalizer dazwischen zu schalten.
C213 SEPARATED

B250/B250-S/B150
5TUDER R^OX DI/2
C22D MAX VOLUME Schaltet in den Programmier—Modus -fur die Eingabe der ma>:imalen
Lautstarke (MAX VOLUME) der einzelnen Ausgange und der Einschalt-
Lautstarke (PWR ON-VOLUME).
E233 REC=IN Die Au-fnahmequelle entspricht der gehorten Quelle. Das Display C153
andert die Anzeigeart au-f: Signalquelle, Lautstarke und Balance-
Stellung.
C243 LC-Display Multi-funktionales Anzeige-feld mit den Anzeigen -fur: BASS, TREBLE,
MAX VOLUME, SENSITIVITY, usw.
C25D BASS -Verringert, den Anteil der tie-fen Frequenzen- Beim erstffialigen
Drucken wird die aktuelle Einstellung angezeigt.
C263 SENSITIVITY Schaltet in den Programmier-Modus fur die Eingabe einer
Lautstarke-Verschiebung zugunsten eines Ausganges und der
Emptindlichkeit (SENSITIVITY) der Signalquellen—Eingange.
C273 BASS +Erhoht den Anteil der tiefen Frequenzen. Beim erstmaligen Drucken
wird die aktuelle Einstellung angezeigt.
C28D LDUDN Schaltet die lautstarkeabhangige Anhebung der tie-fen Frequenzen
bei geringer Lautstarke <LDUDNESS—Funktion) ein und aus.
1291 TONE 31-3^ Schaltet den Klangsteller (BASS, TREBLE) ein und aus.
C303 BALANCE LVerschiebt den Ausgangspegel zum linken Kanal.
C313 TREBLE -Verringert den Anteil hoher Frequenzen- Beim erstmaligen Drucken
wird die aktuelle Einstellung angezeigt-
C32] BALANCE R3>J8> Verschiebt den Ausgangspegel zum rechten Kanal.
C333 TREBLE +Erhoht den Anteil hoher Frequenzen. Beim erstmaligen Drucken wird
die aktuelle Einstellung angezeigt.
C343 PRE-OUT Schaltet den Vorverstarker—Ausgang PRE—AMF' ein und aus-
C353 SPEAKERS ASchaltet die Lautsprechergruppe SPEAKERS Aein und aus.
C3&3 STORE Speichertaste. Schliesst einen Programmiervorgang mit MAX VOLUME
Oder SENSITIVITY (ausser SENSITIVITY INPUT) ab. Durch Schliessen
der Abdeck-Klappe kann ein Programmiervorgang ohne Abspeicherung
Jederzeit abgebrochen werden.
C373 SPEAKERS B»-3>Schaltet die Lautsprechergruppe SPEAKERS Bein und aus.

B250/B250-S/B150
5TUDER R^OX DI/3
1.2R u CKSEITE
[383 PHONO MC Eingangs-Buchsen (CINCH) fur einen Plattenspieler mit Moving Coil-
Abtastsystem (Option).
C393 Masse-Anschluss fiir die Plattenspieler-Erdung.
C403 PHONO MM Eingangs-Buchsen (CINCH) fur einen Plattenspieler mit Moving
Magnet-Abtastsystem.
C413 PF Schalter zur Anpassung der Eingangskapazita des PHONO MM-
Einganges an die Kapazitat des Plattenspielers-
t423 CD Eingangs-Buchsen (CINCH) fur einen CD—Spieler
.
C433 AUX Eingangs-Buchsen (CINCH) fur eine zusatzliche Signalquelle (Reserve-
Eingang).
C44D TAPE 2Eingangs-Buchsen (CINCH) fQr die Wiedergabe ab Tonbandgerat 2.
C453 TAPE 1Eingangs-Buchsen (CINCH) fiir die Wiedergabe ab Tonbandgerat 1.
:463 TUNER Eingangs-Buchsen (CINCH) fur einen Tuner CEmpfanger).
t473 PWR-AMP Eingangs-Buchsen (CINCH) fur eine direkte Einspeisung in die
Leistungs-Endstufen.
C483 MONITOR Ausgangs-Buchsen (CINCH) mit festem Pegel fur einen zusatzlichen
Verstarker.
C493 TAPE 2Ausgangs-Buchsen (CINCH) fur Aufnahmen mit Tonbandgerat 2.
C503 TAPE 1Ausgangs-Buchsen (CINCH) fur Aufnahmen mit Tonbandgerat 1-
C513 RECORD Ausgangs-Buchsen (CINCH) fur einen zusatzlichen Aufnahme-Kanal
(drittes Tonbandgerat).
C523 SERIAL LINK Serieller Steueranschluss fiir den Anschluss eines externen IR—
Empfangers REVOX B206 Oder des Controllers B2D0. uber diese
Buchse kann auch der interne IR-Empfanger ausgeschaltet werden
(Pinl mit Pin2 und Pin4 mit Pin5 verbinden).
C533 PRE-AMP Ausgangs-Buchsen (CINCH) fiir den Anschluss von Aktiv—
Lautsprecherboxen (Vorverstarker—Ausgang).
[543 SPEAKERS ALautsprecher-Klemmen der Lautsprechergruppe A.
C553 SPEAKERS BLautsprecher—Klemmen der Lautsprechergruppe B.
C563 AC POWER Netzanschluss.

STUDER R^OX B250/B250-S/B150 1/5
B150 B250 (B250-S)
[40][43][45][50][52][55][39] [41 ][43] [45][47][49][51 ][53][55]

5TUDER R^OX B250/B250-S/B150 D2/1
2. ft USBAU
_ALL6EMEIMES2.2.2 Seitliche AbdeckungeO.
»Je 2Schrauben (2) losen <Fig.2.1).
2.1.JL _Minwei-Se
Achtung:
Vor dem Oeffnen des Berates
Netzstecker ziehen !
»Bei Au5-Lind Einbauarbeiten elektronischer Kom-
ponenten sihd die eingangs dieser Anleitung er—
wahnten Richtlinien zur Behandlung von MOB-Bau-
teilen zli beachten.
Der Arbeitsplatz soil eine weiche Unterlage bie-
ten, Lim Kratzspuren an der Frontplatte zu ver-
hindern.
2j.l.2 __^erwendete Werkzeuge
1KreLizschl itz-Schraubendreher
1K'reuzschl itz-Schraubendreher
1Kreuzschl itz-Schraubendreher
1Schraubendreher
1Schraubendreher
Brosse O
Brosse 1
Brosse 2
Brosse 1
Brosse 2
1"ESE"—Arbeitsplatzausrustunq Best. Nr. 46200
2.2 .
_
ENTFERNENDER ABDECKUN6EN
2.551CHERUN6EN
»Netzstecker ziehen!
Die obere Abdeckung wie erwahnt ent+ernen.
Die weisse Plastikabdeckung durch Drehbewegung
herausnehmen.
«De-fekte Sicherungen auswechselns
B250, B25Q-S5
Primar;
F6 mit Beriihrungsschutz
100. ..140 V—>T6,3 A
200. ..240 V>T3, 15A
-Sekundar:
FI, F2, F3 T1A
F4 >T100mA
F5 >T315mA
B150:
Primar:
F6 mit Beruhrungsschutz
110 V—>T 5 A
220/240 V>T2,5A
-Sekundar:
FI T100mA
F2, F3, F4, F5 >T630mA
2.2.1 Obere Abdeckung
An Ober- bzw. Ruckseite VSchrauben (1) entfernen
(Fig.2.1).
Die Abdeckung etwas nach hinten schieben und
abnehmen.

STUDER R^OX B250/B250-S/B150 D2/2
Fig.2.4
2.4 CHASSIS ZERLEGEN
«Das Serat umdrehen und auf die Oberseite legen.
•4Schrauben mit Unterlagscheiben (7) auf der
Unterseite losen.
Das Serat wieder au-f seine FQsse stellen.
Die beiden Schrauben (9) der Netzbuchse (lO)
ent-fernen; die Buchse durch die Det-fnung in das
Serat hineinschieben.
•Die Bteckverbindungen (3, 4, 5, 6) losen.
«Die beiden Schrauben (8) ent-fernen und die
Messing-Abstandbolzen (11) herausziehen.
Mit beiden Handen den Tra-fo halten und langsam
aus dem Serat nehmen.
Die Vierkantmuttern im Tra-fo nicht verlieren.
Beim Einbau ist darau-f zu achten, dass die Kabel
denselben Verlau-f beschreiben wie vor dent Ausbau.
2.4.2POWER SUPPLY BOARD _
Je eine Schraube (12) an der Unterseite und an
der linken Seite des Berate-Chassis ent-fernen.
Die Platine nach hinten aus dem Stecksockel
Ziehen.
Fig.2.3
A: Netztra-fo
B: Power Supply
C: Powerampli-fier
2^A Netztra-fo
D: Preampli-fier
E: Phono Unit
F: Input/Dutput Unit
2.4.5 POWERAMPLIFIER BOARD
Das Serat ohne Abdeckungen au-fstellen; die
rechte Seite wird zur Au-flage-flache.
Mit einer Hand sind Serat und Endstu-fe so
-festzLihalten, dass sich die auszubauende End-
stu-fe nicht verschieben kann.
PlluchgeTahr der schweren Teile wegen !
Die Be-festigungsschraube des Prints (13) losen.
Fig.2.5.

5TUDER R^OX B250/B250-S/B150 D2/3
2.
4.4
PREAMPLIFIER BOARD
1Bchraube <15) an der Unterseite ent-fernen.
»Die Bteckverbindung (16) zum INTERCONNECTION UNIT
Print losen.
Den Print nach hinten aue dem Stecksockel Zie-
hen.
Pig.2.6
2.4.5 PHONO UNIT MM
1Schraube (17) an der Unterseite ent-fernen
(Fig.2.6).
Die Bteckverbindung (18) zum INTERCONNECTION UNIT
Print losen.
Den Print nach hinten aus dem Bteckseckel Zie-
hen.
2.4.6 PHONO UNIT^MM+M(:
CONVERSION Klf 1.725.253
Fig.2.7
2.4.7
INPUT/QUTPUT UNIT
Die drei Bteckverbindungen (16), (18), (20) ziehen.
Die beiden Kabel (21) zu den Endstuten ausziehen
und freilegen (Fig.2.3).
Die fun-f Be-festigungsschrauben (22) des Prints
ent-fernen.
«An der Berateunterseite die beiden Bchrauben
(23) des D-Typ Steckers entternen.
»Den Print, an den Lautsprecherklemmen haltend
leicht nach vorne kippen, anheben und nach oben
austahren.
Die Verkau-fsgesellscha-ft bietet einen Umbausatz an,
der es ermoglicht, am Verstarker REVOX B250/B250—
B
zusatzlich einen Plattenspieler mit Moving Coil
Tonabnehmer zu betreiben.
Inhalt: -PHONO UNIT MC-^MM 1.725.250
—Abschirmblech mit zwei Be-festigungs-
schrauben
Einbau: »Das MM-i-MC Modul ist anstelle des MM
Prints einzusetzen.
•Das gewinkelte Abschirmblech wind am
Netztrans-formator be-festigt.
mSeitlich am Trans-formator sind dazu
vier Bohrungen Fur die Bchrauben vor—
handen (19).

STUDER R^OX B250/B250-S/B150
[34] [33]
[24]| e*: >5
4Schrauben (35) au-f der Oberaeite des Front-
tails ent-fernen.
ftu-F der Unterseite 4Schrauben (36) losen.
Das Frontteil nach vorne abziehen.
Die Bteckverbindung au-f dem MICROCOMPUTER BOARD
losen, sowie den Stacker der Kopfhorer—Buchse
(25) Ziehen.
Das ausgebaute Frontteil fiir weiteres Zerlegen
mit den Tasten nach unten auf eine weiche Un-
terlage legen.
ig.2.8
ij Bestancttei],e_,_de^^^^
FRONTPROFIL (24) mit:
-kopthorerbuchse (25)
—eingebauten Display—Schutzglasern (26)
BEDIENUNGSCHASSIS (27) mit:
-abnehmbaren Tasten (28)
—Klappenmechanismus (29) filr das Abdeckglas (30)
-Schalter-Kontaktmatten (31)
Fig.2.10
MICROPROCESSOR BOARD (32)
Vorsicht
!
Beiffl Ausbauen des MICROPROCESSOR BOARD’S
kann das LC-Di splay (33) herausf al 1en
!
Bestehend aus einem kleinen GlasstQck, liegt
es auf zwei leitenden Bummi strei fen (34), die
wiederum nur auf dem MICROPROCESSOR BOARD
aufliegen (Fig. 2.8, Fig. 2. 9).

5TUDER R^OX B250/B250-S/B150 D2/5
2.5.5 MICROCOMPUTERBOARD
Die Schrauben (37) losen.
ftussen am Bedienungschassis beginnend sind
nacheinander samtliche Plastiklaschen (38) leicht
vom Print wegzudrucken- Dabei ist dieser anzu—
heben, bis er ganz abgenommen werden kann.
Fig.2.11
Wichtig:
Mach dem Einbajj muss der Print wieder test sitzen.
Ein -fast Oder gar nichts anzeigendes LC-Display
kann bedeuten, dass dies nicht mehr der Fall ist.
Microcomputer System 3U.725-290.ai
Folgende Prozessoren wurden eingesetzt:
Berat B25D
B250-S bis Nr. 5300 ab Nr. 5301
ab Nr. 100001
Prozessor (IC 2) 1.725.290.05 1.725.295.05
Input/Output
Prozessor (IC 1) 1.725.290.07 1.725.290.08
Wird der Berateprozessor 1.725.295.05 als Ersatz
von 1.725.290.05 eingesetzt, muss Anschluss Pin 19
von IC 1unterbrochen werden.
Ferner mtissen -folgende Beratefunktionen neu
programmiert werden:
—Sensitivity Nominal, Store
-Man. Volume, Store
—Balance in die Mitte stellen
-Bass Lind Treble in die Mitte stellen
Wird der Input/Output Prozessor durch die Version
1.725.290.05 ersetzt, muss der Berateprozessor
eben-falls durch den Typ 1.725.295.05 ausgetauscht
werden. Fiir den Betrieb mit dem Controller B20D
mLiss das Berat die Prozessoren ab Serienummer
B25D 5301 enthalten. Bei Verstarkern mit Serienr.
bis 5300 muss der Widerstand R78 ebentalls von
3,3kfi auf IjBkn verkleinert (Microcomputer Board)
Oder parallel zu R78 ein Widerstand von 3,9kn
angelotet werden.
2.,5i4 Tast^.
Die Mikrocomputer-Platine muss aus dem Frontteil
ausgebaut werden.
Nur die oberen, metalloiden Tasten er-fordern ein
Werkzeug, urn sie aus dem Bedienungschassis heraus—
zulosen:
Die betre-f-fende Schalt-Bummimatte abheben.
•Einen Schraubenzieher senkrecht in den i^nen
Schlitz der gewlinschten Taste ein-fuhren.
Den Brif-f des Schraubenziehers nun etwas von
der auszubauenden Taste weg kippen. Dabei lost
sie sich diese ein wenig und fallt ganz heraus,
nachdem dasselbe beim zweijten Schlitz der Taste
wiederholt worden ist.
2.5.5Blasscheiben
•Der MICROCOMPUTER Print ist auszubauen.
Die beiden Wellensicherungen (39) des auszu-
bauenden Biases ent-fernen.
Die Blasscheibe mit den Wellensicherungen von
vorne herabnehmen.
Achtung:
AuF keinen Fall dart versucht werden, von innen her
auF das von dort sichtbare Bias zu drucken; es ist
keine zusatzliche Blasscheibe. Vielmehr handelt es
sich dabei um die Fliissigkristall—Anzeige selbst, so—
wie um ein Schutz- und Filterglas der VFD-Anzeige !
Beim Einsetzen der neuen Scheibe ist darauF zu
achten, dass die Bummiringe der
Wellensicherungen nicht Fehlen.
2.5.6
Bedienungschassis
Die beiden Blasscheiben und die Mikrocomputer-
Platine sind auszubauen.
Das Frontteil auF eine weiche Unterlage legen.
Durch Losen der 6 BeFestigungsschrauben (41) ist
das Bedienungschassis vom FrontproFil (24) zu
trennen.
Fig.2.12

5TUDER R^OX B250/B250-S/B150 D2/6
2.5.7 Klappenmechanismus
1st der Klappenmechanisnius beschadigt, so muss
das Dampfungsgehause (42) geo-f-fnet warden.
»Falls die Dampfung der Klappe nicht wie
gewQnscht Funktioniert, sollte das Behause mit
Silikonfett nachgefullt werden.

5TUDER R^OX B250/B250-S/B150 D3/1
3_. SCHALTUNGSBESCHREIBUNG
3.1AUDID-BLOCKSCHALTBILD
Ein und Ausganqe
Die Hochpegeleingange CD, AUX, TAPE 1/2 und TUNER
sind mit einem Eingangsimpedanzwandler (1) und inte-
grierten CMOS-Schaltern <2) realisiert.
Die Phonoeingange (3) MM und MC (Option) werden au-f
eine separate Platine mit diskret au-fgebauten Mer-
starkern durchgeschlauft- Die Eingangskapazitat -fur
den Phono MM lasst sich am Schiebeschalter (4) mit
50/150/450pF vorwahlen.
Alle Eingange -fiihren au-f die Stereo Sammelschienen
(5/6). Mit der Sammelschiene (5) warden die Signale
via einen Ausgangsimpedanzwandler (7) an den Aus—
gang RECORD gebracht. Die Ausgange TAPE 1/2 sind
gegeneinander verriegelt, damit keine unerwunschte
Ruckkopplung entstehen kann.
Mit der Sammelschiene (6) werden die Signale uber
einen Impedanzwandler (B) au-f den Monitor—Ausgang
und zum Preampli-fier getuhrt. Von hier wird auch das
Signal -fttr die Messung der Eingangssensitivitat ab-
gegri-f-fen.
Die CMOS-Schalter warden mit zwei 8-Bit Schiebe-
registern (9/10) geschaltet.
Peqel stel 1er
Der Verstarkerpegel wird elektronisch mit einem Dual
DAC (11) (Dual Digital/Analog Converter) geregelt.
Diese Schaltung ermoglicht eine maximale Verstarkung
von +72 dB und eine Damp-fung von -48 dB. Urn die
Damp-fung noch urn waiters —3DdB erhohen zu konnen,
ist dem Netzwerk ein Teiler (12) nachgeschaltet. Die
kontinuierliche Absenkung wird durch -fliessendes Urn—
schalten von DAC und Teiler erreicht. Danach wirkt
wieder der Regelbereich des DAC's von Obis —48dB.
Das Zuschalten des Toilers ergibt also eine maxi-
male Damptung von -78dB.
Die Steuerung dieses Netzwerkes erfolgt durch zwei
in Serie liegende 8-Bit Schieberegister (13/14). Nach
der Lautstarkenregelung gelangt das Signal an die
Klangregelungsstu-fe.
Klangreoelstufe
Die Klangregelstu-fe ist au-fgeteilt in Bass und
Treble und kann wahlweise als eigentliche (T one
Control), Oder als physiologische Lautstarkenregel-
ung (Loudness) eingesetzt warden. Realisiert ist sie
mit einem aktiven Bandpass (15) fiir tie-fe und einem
fur hohe Frequenzen (16). Beide haben eine Glocken-
kurvencharakteristik.
Die Regelung erfolgt ahnlich wie bei der Laut-
starke, nur dass hier zwei diskret aufgebaute 3-Bit
DACs verwendet werden. Diese erlauben eine Regelung
der tiefen Frequenzen im Resonanzbereich bei (40 Hz)
von -^/-12dB und eine Regelung der hohen Frequenzen
im Resonanzbereich bei (14kHz) von -^/—12dB. Die
Steuerung erfolgt tiber zwei in Serie liegende
Schieberegister (17/18).
Mit elektronischen Schal-tern (19...22) kann man die
Tone Control—Stufe Qberbriicken resp. einschlaufen.
Lei stungsverstarker /Preamp. Output
/
Phones
Ueber zwei verschiedene Pfade wird das Signal wel-
tergefiihrt. Zum einen an den PREAMP OUTPUT, zum
andern an den POWER AMPLIFIER ,welcher uber eine
Leistung von max. 200W an 4£5 verfugt.
Ein WTC-Widerstand (23) dient als Geber (Signal
Temp.) zur Temperaturuberwachung der Endstufe durch
die Microcomputersteuerung. Wird die Taste
SEPARATED betatigt, so offnen sich die Schalter
(19/20), der Schalter (24) schliesst sich, wodurch der
POWER AMP INPUT aktlviert wird.
Mit drei Ausgangswahlschaltern lassen sich uber
Relais die Lautsprecherausgange A/B (26/27) und der
PREAMP OUTPUT (29) schalten. Der Kopfhorer-Ausgang
schaltet sich automatisch ein. Er wird mit einem
Spannungsteiler abgeschwacht. Gesteuert werden die
Relais iiber das Schieberegister (25). Der Enable
dieses Schieberegisters wird vom POWER FAIL De-
tector (30) erzeugt. Dieser sorgt beim Anschliessen
ans Netz daftir, dass die Relais verzogert einge-
schaltet werden, damit die Speisespannungen Zeit
haben sich zu stabilisieren.
Im Falle eines Netzunterbruchs fallen die Relais
sofort ab.
3_. 2BLqCKS
C
HALTBILD MICROCOMPUTER-
SYSTEM
Mi crgcpinputer Contr ol
Das Microcomputersystem besteht aus zwei ver—
schiedenen Microcomputern. Microcomputer (1) ist zu-
standig f(ir die anwendungsspezifischen Aufgaben. Er
verwaltet den I^C-Bus. Er ist der Master Prozessor.
Er hat alleinigen Zugriff auf den Speicherbaustein
und iibernimmt die ganze Steuerarbeit.
Microcomputer (2) ist zustandig fur das Abfragen des
Keyboards (16) und fur die Steuerung der Fluores-
zenz-Anzeige (17).
Mi crocomputer (1)
Das EEPROM (3) und der LCD-Driver (4) werden vom
Microcomputer (1) iiber den I^sc—Bus direkt angewahlt.
Verschiedene Informationen, die iiber das Tastenfeld
eingegeben werden, sind nachher im EEPROM (3) abge—
legt.
An der seriellen Schnittstelle sind noch weitere
Bausteine, die der Microcomputer (1) steuert. Es sind
dies die Schieberegister (Kap.3.1: 9, 10, 13, 14, 17, 18,
25). Sie werden uber die serielle Schnittstelle ge—
laden. Mit den Strobes (STR VOLUME, STR SELECT, STR
INPUT) werden die Daten in die Latches iibernommen.
Weitere Aufgaben dieses Microcomputers sind das
Ueberwachen resp. Abfragen und Vergleichen von Si-
gnalen.
Sensi
t
ivi tv
Die Signale INPUT L/R vom INPUT-OUTPUT UNIT werden
mit dem Dperationsverstarker (5) addiert und mit
einem Spitzengleichrichter (6) in eine DC-Spannung
Limgewandelt. Danach wird diese Spannung vom Micro-
computer (1) uber den Komparator (7) ausgewertet.
Dies geschieht, indem er tiber den DA-Wandler (8) die

OUTPUTS
(LfFT
CHANNEL)
INPUTS
(LEFT
CHANNEL)
STUDER R^OX B250/B250-S/B150 3/2
AUDIO BLOCK DIAGRAM (LEFT CHANNEL)
TO MICF?0C0MPUTER CONTROL
MICROCOMPUTER SYSTEM
-TO POWER SUPPLY-

5TUDER R^OX B250/B250-S/B150 D3/3
Re-ferenzspannung des Komparators so lange ver
stellt, bis dieser schaltet. Die so -festgestellte
Eingangsspannung wird nun mit der abgespeicherten
NOMINAL SENSITIVITY von 50DmV verglichen und die
Di-fTerenz im EEPROM abgespeichert. Beim Umschalten
der Quelle wird der Volumen—PegelsLeller entsprech—
end der abgespeicherten Di+ferenz nachgeregelt.
Heat und DC Ueberwachun q
Im Berat betinden sich drei Temperaturtuhler (NTC)
tur PWR L, PWR R, und den Tra-fo. Sie werden zu-
sammen auf den Komparator (9) getiihrt. Die Ueber-
wachung um-fasst drei Stu-fen.
Die erste Schwelle wird erreicht, wenn eine der drei
Ueberwachungsspannung uber 2,0 Vsteigt. Als Reak—
tion darau-f wird das Volumen um lOdB abgesenkt- In
der Anzeige erscheint («« )
Die zweite Schwelle liegt bei 2,7 V.Es bedeutet,
dass der Trato Oder eine der Endstu-fen uberhitzt
ist aOO'C). In der Anzeige erscheint (OVERLOADED !!!)
und die Relais (Kap.3.1: 26, 27, 28, 29) -fallen sofort
ab.
Die dritte Stu-fe wird bei 4,5 Verreicht. Es be-
deutet, dass sich eine DC-Spannung an den PWR OUT-
PUTS befindet. Dies wird -festgestellt, indem man die
Ausgange PWR L/R au-f zwei Tie-fpasse (lO, 11) fuhrt,
die Signale mittels eines negativen und eines posi—
tiven Spitzengleichrichters (12, 13) in DC umwandelt,
und das so gewonnene Resultat uber ein DR—Bate (14)
an den Ueberwachungseingang des Microcomputers
bringt. Dieser merkt, dass die hochste Schwelle er—
reicht ist. Er schaltet so-fort die Ausgangsrelais ab
und auf der Anzeige erscheint (BREAKDOWN!!!).
Weiter ist da noch das COVER Signal, das anzeigt ob
die Frontklappe o-ffen Oder zu ist. Wird sie ge—
schlossen, so bricht der Microcomputer eine nicht
abgeschlossene programmierung ab. Bleichzeitig be—
wirkt aber das COVER-Signal auch noch, dass die LCD
Beleuchtung abgeschaltet wird. Die Komunikation zwi-
schen den beiden Microcomputern er-folgt im soge-
nannten Handshake Verfahren uber die Leitungen
DATl, CKll, CK12. Den Clock erhalt der Microcomputer
(1) (iber einen Driver vom 4.9152 Mhz Quarz Oszillator
des Microcomputer (2).
Der Mic rocomputer ,(,2..L
Der Microcomputer (2) ist im "Einchip Mode" ge-
schaltet. Das heisst seine Ein und Ausgange sind
als Ports geschaltet. Nach jedem RESET muss dieser
Microcomputer wieder in den richtigen Mode gebracht
werden.
Dies geschieht hardware-massig (iber die Ports P2D,
P21, P22. P21 und P22 sind tlber Widerstande au-f high
gelegt. P20 erhalt vom Reset IC via ein OR-Batter
(15) ein "high".
Ueber die verschiedenen Ports liest er zum einen
eine KeyboardmatriK (16) von 29 Drucktasten, zum
andern steuert er die Fluoreszenz—Anzeige (17).
Zu seinen Aufgaben gehort auch der Datenverkehr
via Serial Link und das Emp-fangen der IR-Signale.
Wird das Berat in "STAND BY mode" gebracht, so
schaltet der Microcomputer (2) mit dem Signal POFF
das Netzteil aus.
Seri
a
lLink
Ueber eine 6Pol Din-Buchse wird der Datenverkehr
liber einen Optokoppler (21) zwischen dem Controller
und dem Microcomputer abgewickelt. Zusatzlich kann
der IR-Eingang mittels Optokoppler abgeschaltet
werden. Dies geschieht dadurch, dass die Speise-
spannung vom Conroller zur Bibusbuchse zuriickge-
ftihrt wird und dort via Optokoppler (21) mit dem
Schalter (22) die Leitung nach dem IR-Freamp. un-
terbricht.
Fl uoreszenz-Anzeiqe
Ueber vier parallels Portleitungen werden seriell je
lO Bit Daten in die DOTS Driver (18) geladen. Weiter
gibt der Microcomputer einen Blankimpuls via ein
Mono-flop (19).
Wahrend dieser Dunkeltastzeit wird mit den BRIDS
Drivern (20) au-f die nachste Zi-ffer geschaltet und
die dazugehorenden Daten vom DOTS Driver ilbernom—
men.
Das Umschalten der einzelnen Ziffern erfolgt mit
einer Frequenz von 2KHz. Das ergibt dann fiir die
einzelne Ziffer eine Multiplex-Frequenz von lOOHz.
Ein LDR (als Sensor -fiir die Umgebungshelligkeit)
verandert die Lange der Dunkel—Steuerung, was dann
eine Helligkeitsanderung bei der Anzeige zur Folge
hat.
3.3 MAINS TRANSFORMER
B25Q/B25D-S
Das Netzteil besteht aus einem Transformer, der mit
einem Netzspannungswahler von 100—240 Volt AC um—
schaltbar ist.
Auf der Sekundarseite hat es sechs Wicklungens Er-
stens eine fiir -1-/-I6V mit Mittelabgriff, eine fiir
VVFD (+33V), eine weitere fur -i-5V und eine fiir die
Heizung des Vacuum Fluorescent Display’s mit Mit—
telabgriff. Diese Heizung wird im STAND BY MODE
durch einen elektronischen Schalter unterbrochen.
Die Mittelanzapfung wird mit 6Volt DC vorgespannt.
Fur die beiden POWER AMPLIFIER L/R gibt es Je eine
Wicklung mit Mittelabgriff von 42 Volt AC plus Zu-
satzwicklungen von 53 Volt AC.
Ueber das POFF Signal wird das Netzteil gesteuert.
Es schaltet direkt die VVFD— und die -H6V-Spannung.
Der Regler fur -16V und der Schalter der Heizung
werden durch die -H6VSpannung gesteuert. Die -t-5V
Spannung bleibt auch im "STAND BY -Betrieb” erhal-
ten (Versorgung der Microcomputer).
B15Q
Den Netztrafo gibt es in drei verschiedenen Ver-
sionen fiir llO V, 220 V, sowie 240 VNetzspannung.
Der Thermofiihler (B250/B250—S) entfallt, dafiir ist
auf der Primarseite ein Thermoschalter (120“C) ein—
gebaut.


5TUDER R^OX B250/B250-S/B150 D4/1
EJ-EKTRISCHE. MESB.UNGEN. UND EI N-
"Iteulungen
4. 1MESSBERSTE. HILFSHITTEL
VORBICHT!
Elektrisierungsgetahr bei geof-fnetem Gerat.
Teile -fijihren Netzspannung!
NF-Voltmeter
Digitalvoltmeter
>Oszillograph
BeBt.Nr.46u2u
au-f Arvfrage
4.2VORBEREITUNBEN
•Das obere Abdeckblech ent-fernen. (Kap.2.2.1)
Fig.4.1
4.5 BETRI EBSSPANNUNGEN
Betriebsspannungen POWER AMPLIFIER:
Spannung Pin Stecker
Linker Kanal
53 VPinl gelb
53 VPin2 gelb
42 VPin3 orange
42 V Pin4 orange
0VPin4 grau
Stecker
Rechter Kanal
violett
violett
rot
rot
Schwarz
Die Spannungen mtissen -fur beide Endstufen einzeln
gemessen warden, da der Trans-formator fur Jeden
Kanal getrennte Wicklungen aufweist.
RUHESTROM
Gerat einschal ten; Di eRuhestronijnessung ist
bei Betriebste auszufuhren. Diese ist
etwa 10 Minuten nach dem Einschalten das
Gerats erreicht.
NF-Voltmeter an POWER AMPLIFIER anschliessen:
TPl —>+
TP2 —>-
Mit Potentiometer RA91 eine Spannung von ImV
einstellen.
•Dieselbe Einstellung an der zweiten Endstufe
wiederholen.
4.5 HELLIGKEIT5STEUERUNG VF-DISPLAY
Mit den beiden Einstellreglern R67 und R70 wird die
aut Umgebungshelligkeit reagierende Elektronik
abgeglichen:
»Frontteil losen bis beide Potentiometer sichtbar
werden.
Oszillograph an ATPl anschliessen <IC9 Pin6);
Horizontal: 50ps/Div.
Vertikal: 1V/Div.
Fig. 4.:
Potentiometer R67 im Gegenuhrzeigersinn auf
Minimum drehen.
Bei vblliger Dunkelheit mit R70 ein Tastver—
haltnis von 9:1 einstellen.
Gelbe Lichtquelle bei 20 Luk Lichtstarke vor dem
linken Bias im Bereich des Photowiderstandes
aufstellen.
Mit R67 ein Tastverhaltnis von 4:1 einstellen.
Lichtstarke auf 200 Lux erhohen, dabei muss das
Tastverhaltnis kleiner als 1:9 werden.

5TUDER R^OX B250/B250-S/B150 D4/2
dark:
9: High 450j,is :Low 5Dps
r
20 Lux
:
4: High 40Dps :Low loops
r
i
20c1Lux'
1:9 Hi gh <50ps :Low >45Dps
!r
Fig. 4.3
Berate mit POWER SUPPLY UNIT Nr.1.726.230.81 haben
einen 2Lisatzlichen Einstellregler Rftl. Er erlaubt, die
Brundhelligkeit mit einem Schraubendreher zu
verandern, ohne das Berat zu demontieren.
Brundeinstellung: RAl an rechtem Anschlag
—>voile Spannung am Display
—>V-FIP 5;36 V
Maximale Snderung: RAl an linkem Anschlag
—>2/3 V-FIP a: 24 V
Fig. 4.4
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Revox Amplifier manuals