Revox B260 User manual


Vorsicht:DasGerätistinausgeschaltetemZustand(STANDBY)nichtvonderStromzuführunggetrennt.
Attention: Cet appareil n'est pas s6pa16 du r6seau lorsqu'il est d6clench6 (STANDBY).
Warning: This unit is not separated from the mains supply when switched off (STANDBY).
Attenzione:ouestoapparecchiononÖseparatodallaretequandol,interruttoreÖspento(STANDBY).
Precaucidn: Este aparato no estä separado de la red cuando estä apagado (STANDBY) -
Waarschuwing: ln uitgeschakelde toestand (STANDBY) is het apparaat niet gescheiden van de netspanning
Advarsel: Apparaten er ogsaa hvis lukket (STANDBY) under strom -
Huomio: Huolimatta siitä. että virta on katkaistu laitteesta (STANDBY), sitä ei ole eristetty sähköstä.
Forsiktig: Selvom strommen ikke er pa i apparatet (STANDBY), sa er det ikke skilt fra strom. ;,
Varning: Oaktat om strömmen är avbruten i apparaten (STANDBY), sa är den ända kopplad med ström.

Bed ienungsanleitung
REVOX 8260 18260-5 ' FM Tuner
WICHTIGE HINWEISE Zum besseren Verständnis ist diese Bedienungsanleitung in die
folgenden fünf Kapitel unterteilt'
Tuners.
KAPITEL 2 Haupt{astenfeld
Beinhaltet Erklärungen zu sämtlichen Hauptfunktionen des
Tuners.
KAPITEL 3 Neben-fiastenfeld (unter der Abdeckklappe)
Beinhaltet Erklärungen zu allen Hilfs- und SonderJunktionen, die in
Kapitel 2 nicht beschrieben sind, wie zum BeispielTUNlNG. AN-
TENNA. BLEND und LEVEL.
KAPITEL 4 Technischer Anhang
Bei nha ltet Wissenswertes über den Betrieb des Tuners, mög I iche
Fehler und deren Behebung. sowie die technischen Daten und
Abmessungen.
KAPITEL 5 Liste der Tastenfunktionen
Bei nha ltet ei ne Ku rzbed i en u n g sa n I eitung fü r versierte u nd profes-
sionelle Anwender und gibt einen schnellen Uberblick über alle
Tastenfunktionen.
Übersichtszeichnung
Am Ende dieses Buches finden Sie eine ausklappbare Seite mit
einer indexierten Gerätezeichnung. Die im Textverwendeten lndi-
zes in eckigen Klammern stimmen mit denjenigen auf der Zeich-
nung überein.
Sublect to change.
Printed in Switzerland by WILLI STUDER AG
Order number 10.30.1260 (Ed 11BB)
Copyright by WILLI STUDER AG
CH-8105 Regensdorf-Zurich
REVOX is a registered trade mark of
WILLI STUDER AG Regensdorf.

GARANTIE
VERPACKUNG
Schutzen Sie lhr Gerät vor übermässiger Hitze und Feuchtigkeit
Bitte beachten Sie, dass die Garantie nur im Verkaufsland gÜltig
ist. Ausserdem machen wir Sie darauf aufmerksam, dass die
Garantie erlischt, wenn am Gerät unsachgemässe Eingriffe oder
nicht fachmännische Reparaturen vorgenommen worden sind.
Für in der Schweiz und in Osterreich gekaufte Geräte gibt der
Fachhändler die Garantiebescheinigung ab.
Bei den in Frankreich gekauften Geräten finden Sie die Garantie-
karte in derVerpackung. Diese Karte mussvon lhrem autorisieften
REVOX-Fachhändler vollständig ausgefüllt und unterschrieben
werden.
ln der Bundesrepublik Deutschland, den USA und den meisten
anderen Ländern liegt den Geräten eine spezielle Garantieanfor-
derungskärtelcet- Entrnreder befindet sich die Karte in derVerpak-
kung oder in einer Plastiktasche an derVerpackungsaussenseite.
Sollte diese Karte fehlen. wenden Sie sich an lhr REVOX-Fach-
geschäft oder an lhre REVOX-Landesvertretung.
Bewahren Sie die Originalverpackung auf. Bei einem Transport ist
diese Spezialverpackung der beste Schutz für lhr wertvolles
Gerät.

lnhaltsverzeichnis
KAPFEL 1
lnstallation
lnbetriebnahme
KAPITEL 2
Haupt-Tastenfeld
KAPFEL 3
Zweites Tastenfeld
I(APITEL 4
Fehlerquellen
Technischer Anhang
KAPIEL 5
Liste der Tastenfu nktionen
S icherheitsbestimm ungen
Seite
Packungsinhalt 4
4
4
5
Ä
tr
7
q
0
Aufstellen
Netzspannung
Anschliessen
U bersicht der Funktionen
Einschalten
Senderwahl
Abdeckklappe
Stations-S peicher auf rufen
Prog ramm-Kennung aufrufen
Automatische Senderwahl
1
1
5
7
ö
22
24
Manuelle Senderwahl
Stations-Speicher kopieren
Em pfa ngs-Parameter verä ndern
Sender-Kürzel eingeben
Einstellungen:
- Ausgangs-Pegel
- Stations-Pegel -
Mögliche Fehler und deren Behebung
REVOX B2OB
25
lR-Fernbed ienung
SCOPE Ausgänge 26
27
28
28
29
JU
-4
JI
Wissenswertes über RDS
Netzspannung
Netzsicherung
Abmessungen
Technische Daten
Kurzbeschreibung aller Funktionen 33
36
Q-7
I ndexierte Gerätezeichnung
Aud io-Blockscha ltbild

I(APITEL 1
lnstallation Packungsinhalt, Aufstel len
Packungsinhalt
Aufstellen
Sicherheitsbestimmungen
Das Gerät ist mit einem festmontierten, lan-
desspezifischen Netzkabel versehen. Bei Un-
stimmigkeiten wenden Sie sich bitte an lhren
Fach hä nd I er.
Stellen Sie das Gerät so auf, dass zu anderen
Geräten, Mauern und Möbeln ein Lüftungsab-
stand von mindestens 10mm eingehalten
wird.
Schliessen Sie das Gerät nur mit dem fest-
montierten Netzkabel am Stromnetz an.
Halten Sie das Gerät stets trocken und ver-
wenden Sie es nie in Nassräumen (Badezim-
mer Waschküche, Keller, etc.).
Das Gerät ist im ausgeschalteten Zustand
(Standby) nichtvon der Stromzufuh r getrennt.
Teile im Gerät führen immer Netzspannung!
Das Gerät ist für den Betrieb in Normallage
(waagerecht liegend) konzipiert.
Bei Fehlfunktion oder Defekt ist sofort der
Netzstecker zu ziehen und das Gerät einem
REVOX-Fachhändler zur Kontrolle zu überge-
ben.

lnbetriebnahme Netzspannung,
anschliessen. einschalten
Netzspannungs-Kontrolle
Antenne anschliessen
Ausgänge anschliessen
Gerät einschalten
... 88o 0
o
E ====== r--r--__l I
Uberprüfen Sie. ob der oberhalb des Netzan-
schlusses aufgedruckte Spannungswert mit
der vorhandenen Netzspannung überein-
stimmt.
Das Gerät kann nötigenfalls auf eine andere
Netzspannung umgerüstet werden. Lassen
Sie diese Umstellung von lhrem Fachhändler
a usfü h ren.
An lhrem Tuner können zwei Antennen (A [33]
und B [34]) mit je einem 75 Ohm-Koaxialkabel
angeschlossen werden. Die beiden Anschlüs-
se sind gleichwertig.
Verfügen Sie über einen lokalen Kabel Netz-
Anschluss. so verbinden Sie die eine Anten-
nenbuchse A [33] mit einem handelsüblichen
Antennenkabel mit der Antennen Steckdose.
Am zweiten Antenneneingang B [34] kann zu-
sätzlich noch eine Aussen- oder Zimmeran-
tenne angeschlossen werden, um Sender. die
nicht im Kabel-Netz übertragen werden, zu
empfangen.
Für guten Empfang mit Aussen- oder Zimmer
antennen muss der ideale StandortdurchVer-
suche ermittelt werden.
Die Audio- (Signal-) Ausgänge AUDIO L/R
[35] sind sinngemäss mit den Eingängen
TUNER lhres Verstärkers (REVOX 8250-S) zu
verbinden. Achten Sie darauf, dass die Kanäle
links (L) und rechts (R) nicht vertauscht wer-
den.
Drücken derTaste POWER [1] auf der Geräte-
front schaltet den FM Tuner ein - der vor dem
letzten Ausschalten aktive Stations Speicher
wird wieder aktiviert.
Nochmaliges Drücken der Taste POWER [1]
schaltet den Tuner wieder aus (Standby).
Das ausgeschaltete, aber mit dem Netz ver
bundene Gerät befindet sich im Standby-Mo-
dus (: Bereitschaft). Dadurch kann das Gerät
auch mit der lR-Fernsteuerung REVOX B2OB
bequem von der Hörposition ein- und ausge-
schaltet werden.
Der Stromverbrauch in Standby ist vernach-
lässigbar gering (ca. 5 Watt).
"Q @ 88o
o
o@ @

I(APITEL 2
Haupt-Tastenfeld Übersicht der Funktionen
srATroN scAN [3]
P-TYPE SCAN t2l
ENTER 16I
P-TYPE [5]
":!"i;:::':::i',:r..':::!i:::!'.. :ii:;!.:.;i::"":' - iiii,
--___=__-____E-
E---r--__l fl
l--lr-rr-rl lll I
i---- -rr-r: .---------r---- -
-.IIEI::- :I13?r r
: :ll;;
Drücken derTasteSTAT|ON SCAN [3] ruftden
nächsten der insgesamt 60 Stations-Speicher
in aufsteigender ()) oder abfallender (() Rich-
tung auf.
Dauerndes Drücken dieserTaste lässt der Rei
he nach jeden Stations-Speicherfür kurze Zeit
ertönen.
Stations-Speicher mit der Programm-Ken
nung 0 (P-TYPE 0) werden dabei übersprun-
gen
Die Taste P-TYPE SCAN t2l ruft den nächsten
der insgesamt 60 Stations-Speicher mit iden-
tischer Programm-Kennung (P-TYPE) in auf-
steigender ()) oder abfallender (() Richtung
auf.
Dauerndes Drücken dieserTaste lässt der Rei-
he nach jeden Stations Speicher mit der glei-
chen Programm-Kennung für kurze Zeit ertö
nen.
Jedem Stations-Speicher lässt sich eine Zahl
von "0" bis "9" als Programm-Kennung frei
zuord nen.
N/lit derTaste ENTER [6] kann einerseits durch
einfaches Drücken das ausgeschaltete Gerät
unter Aufruf der zule?t gehörten Station ein-
geschaltet und andererseits ein bestimmter
Stations-Speicher aufgerufen werden.
Für Letzteres ist die Nummer des Speichers
("1" bis "60") mit den Ziffer-Tasten [7] einzutip-
pen und anschliessend die Taste ENTER [6] zu
d rücken.
Drücken der Taste P-TYPE [5] schaltet das
Gerät in den Eingabe Modus für die Pro-
gramm-Kennung (P-TYPE).
Nach dem Betätigen dieserTaste kann mit den
Ziffern-Tasten [7] der gewünschte Programm-
Typ ("0" bis "9") eingegeben werden Bei an-
schliessendem Drücken der Taste ENTER [6]
wird der nächsthöhere Stations Speicher mit
der geforderten Prog ramm-Kennu ng a uf geru-
fen und hörbar.

Haupt{astenfeld Übersicht der Funktionen o
<DTSPLAY> [B]
i::i .! ::::t ;:::: ..: i::i i','! i...i.'.,. .i
::_-: -!- :::r.-..: !! n'l::..! i :: :.!;. .i.
!..! .! -. i i i."- 1-: ': -. ' :
: ..: r: ;...i n-. .. . i..i -. ! i l+.1-. -. . i
Mit der Taste (DISPLAY> [B] kann die Anzei-
geart des Displays [1 1] in aufsteigender (])
und abfallender (() Richtung durchblättert
werden.
Drei Anzeigen sind möglich:
a) Anzeigen der Empfangs-Frequenz.
b) Anzeigen der Sender-Kurzbezeichnung.
c) Anzeigen von Empfangsfrequenz und
Sender-Kurzbezeichnung.
Die Nummern des gewählten Stations-Spei-
chers und die Programm-Kennung (P-TYPE)
werden immer angezeigt.
I ====== t---T----_l E

Haupt-Tastenfeld Stations-Speicher auf rufen
O Ziffern-Taste i7l drücken
O Taste ENTER [6] drücken
l l------I I ll I
Ein Stations-Speicher kann durch Eingabe
seiner Nummer direkt aufgerufen werden.
Mit den Ziffern-Tasten [7] die Nummer der ge
wünschten Station eintippen. Für die Stations-
Speicher 1 bis 9 genügt die einstellige Einga-
be. Eine Vornull muss nicht eingegeben wer-
den.
Durch Wahl des Stations-Speichers 0 wird
der interne Kalibrierton-Generator einge-
schaltet. Die Nummer der zuvor gehörten Sta-
tion bleibt dabei im Display [1 1] angezeigt.
Durch Drücken derTaste ENTER [6] wird der
angewählte Stations-Speicher aufgerufen.
-

Haupt-Tastenfeld Programm-Kennung aufrufen
o Taste P-TYPE [5] drücken
O Ziffern-Taste l7l drücken
O Taste ENTER 16l drücken
.IIEE
-tt---
--rr-r---
Ll ----rEl I lL-l
Ein Stations-Speicher kann durch Eingabe der
Programm-Kennung (P-TYPE) aufgerufen
werden.
Der Tuner erwartet nun die Eingabe einer Pro-
gramm-Kennziffer (O bis 9). lm Display [1 1] ist
nur noch der blinkende Stellenzeiger an der
Position der Programm-Kennung sichtbar.
Mit den Ziffer-Tasten [7] die gewünschte Pro-
gramm-Kennung eintippen.
Durch Drücken der Taste ENTER [6] wird der
nächsthöhere Stations-Speicher mit der ge-
forderten Programm-Kennung aufgerufen.
Betätigen derTaste P-TYPE SCAN t2l ruftnun
den nächsten Stations-Speicher mit der glei-
chen Progamm-Kennung auf.
10

KAPFEL 3
Neben-Tastenfeld Abdeckklappe, Senderwahl
Abdeckklappe
TUNTNG 114l
Senderwahl
Bekannte Frequenzen
Unbekannte Frequenzen
::__
I I :ooooo L--l I Ll
= lF"? r-:=3=:: Die Rauchglas-Abdeckung des zweiten Ta-
stenfeldes wird durch Druck auf die Taste
OPEN [4] geöffnet, das LC-Display ['1 9] wird
dabei beleuchtet.
Zum Schliessen wird die Klappe einfach wie-
der bis zum Einrasten hochgeschoben. Dabei
erlischt die Beleuchtung des Display und ein
im zweiten Tastenfeld vorgenommener aber
noch nicht mit STORE [31] beendeter Einga-
be-Vorgang wird abgebrochen und dervorhe-
rige Zustand wieder hergestellt. Der gewählte
Abstimm-Modus (Taste TUNING [14]) wird
aufgehoben und in den Stations-Modus ge-
schaltet, der zuletzt gehörte Stations-Spei-
cher wird aktiviert.
Die Taste TUNING [14] schaltet in den Ab-
stimm-Modus zur Eingabe oder Suche von
Senderfrequenzen. Das Display [1 1] zeigt nur
noch die Frequenz und anstelle der Stations-
N ummer die Schrithirreite (Freq uenz-Raster) in
kHz an.
Gleichzeitig werden die Funktionen derTasten
[2] und [3] des Haupt-Tastenfeldes entspre-
chend ihrer unteren Beschriftung auf AUTO-
TUNING [2] und FREOUENCY STEP [3] geän-
dert.
lm LC-Display [19] signalisiert der Schriftzug
DIRECT den Abstimm-Modus.
Aufgehoben wird diese Funktion durch Drük-
ken der Taste STATION [18] oder durch
Schliessen der Abdeckklappe.
Die Stations-Speicher des Tuners sind bei
dessen Auslieferung mit Test-Frequenzen der
End-Prüfung belegt. Diese werden in den sel-
tensten Fällen mit den örtlichen Sende-Fre-
quenzen übereinstimmen.
Für ein schnelles Abstimmen des Tuners emp-
fehlen wir lhnen nach folgendem Muster zu
verfah ren.
Sende-Frequenzen, die lhnen aus Programm-
Heften oder Sender-Tabellen bekannt sind.
geben Sie wie im Abschnitt MANUELLE SEN-
DERWAH L beschrieben ein.
Danach verfahren Sie wie im Abschnitt
AUTOMATISCHE SENDERWAHL beschrie-
ben und speichern jeden in der Stellung
DISTANT (Taste SEARCH [17] drücken) emp-
fangbaren Sender mit der Taste AUTO l29l
immer in den nächsthöheren Stations-Spei-
cher ab.
Anschliessend notieren Sie sich die Frequen-
zen der empfangbaren Sender oder ordnen
die Belegung der Stations-Speicher direkt
durch Kopieren in andere Speicher (Ab-
schnitt: Stations-Speicher kopieren).
r|--1
I]EE EOE-OT]E
EEr-rr----rEE
E======EE
: I l--- L ------
SIGNAL 110 11
LOCAL
DISTAN-T
IDENT
dBf.10
OUTPUT
STATION
NOMINAL
t&8*ssseäx8ä&gxxs r
{ -g& * &&+ DTRECT
AtdT[t{}J,4
Y,!X V
SINGLE DOUBLE NARROW WIDE
RF PRE'TUNING IF BANDWIDTH
- ttl E-T]EEEE
-Ef----1 r----rEE
11

Neben-Tastenfeld Senderwahl
Empfangs-Pa rameter verändern Als letzter Schritt bleibt lhnen noch die Opti-
mierung der Empfangsbedingungen für jeden
Stations-Speicher wie im Abschnitt EMP-
FANGS-PARAMETER VERANDERN beschrie-
ben.
12

Neben-Tastenfeld Automatische Senderwahl
Fdox
ll------lllll
O Taste TUNING [14] drücken rt-]
-EEll OOFEEEO
EEr----1 r---lEE
it======-E
:Il??r r
: :ll;;
SIGNAL 110 11
Die Taste TUNING ['1 4] schaltet in den Ab-
stimm Modus zur Suche von Sender-Fre-
quenzen. Das Display Ii 1] zeigt nur noch die
Frequenz und anstelle der Stations-Nummer
die Schrittweite (Frequenz Raster) in kHz an.
Gleichzeitig werden die Funktionen derTasten
[2] und l3l des Haupt{astenfeldes entspre-
chend ihrer unteren Beschriftung AUTO-
TUNING [2] und FREOUENCY STEP [3] geän-
dert.
lm LC-Display [19] signalisiert der Schriftzug
DIRECT den Abstimm-Modus.
Ein Antippen der Taste AUTOTUNING [2] im
Abstimm-Modus startet den Sendersuchlauf
in der angegebenen Richtung () : aufwärts,
( : abwärts).
Während des Suchlaufs wird die akustische
Übertragung unterdrückt und mit der MU-
TING LED [12] neben dem Display [1 '1 ] ange-
zeigt.
Beim Auffinden einer Sender-Frequenz mit
genügender Signalstärke (Balkendiagramm
im LC-Display [19]) stoppt der Suchlauf. Die
Frequenz wird im Display [1 1] angezeigt und
bei Stereo-Sendern signalisiert die STEREO
LED [ 1 3] den Empfang einer Stereo-Sendung.
Speicherung der Frequenz wird vorberei-
lm Display [11] blinkt die Stations-Num-
Mit den Ziffern-Tasten [7] die Nummer des
Stations-Speichers eintippen.
Der angegebene Stations-Speicher wird mit
der Frequenz und den Empfangs-Parametern
beleqt.
LOCAL
DlSTANT
IDENT
dBf.10
OUTPUT
STATION
NOMINAL
!&&ggs6&s6g&&ä*g& I
€ *€@ g ffig+ DtREcT
A&i?gi\!,\tA
YÄ Y
O Taste AUTOTUNING t2l drücken
O Taste STORE [31] drücken
O Ziffern-Tasten [7] d rücken
O Taste ENTER [6] drücken
E
t; r-----rE
=Ill-?r r
SINGLE DOIJBLE
RF PRE'TUNING
-EE
NARROW WIDE
]F BANDWIDTH
EEE EEEE
c]Er----1 r-1 Ol Die
tet.
mer
E---r--__l E
=Il==r l====::
13

Neben-Tiastenfeld Automatische Senderwahl
O Taste AUTO t29l
RECALL [16]
EEEEEEE
rl Anstelle der letzten drei Eingabe-Schritte
(STORE. Ziffern-Tasten und ENTER) kann
auch einfach die Taste AUTO t29l gedrückt
werden.
Die Frequenz mit den Empfangs-Parametern
wird dabei automatisch in den nächsthöhe-
ren, freien oder bisher mit der Programm-Ken-
nung 0 gekennzeichneten Stations-Speicher
geladen..
Durch Drücken der Taste RECALL [16] be-
steht die Möglichkeit, nach einer manuellen
Verstellung der Empfangs-Frequenz mit
AUTOTUNING oder FREOUENCY-STEP die
Empfangsfrequenz des zuletzt gehörten Sta-
tions-Speichers wieder in den Abstimm-Mo-
dus zurück zu holen.
trIEE
Et- EEE-OEE
EEf--rr--rEE
14

Neben-Tastenfeld Manuelle Senderwahl
O TASTE TUNING l1 4l drücken
O Zrffern-Tasten [7] drücken
O Taste ENTER f6l drücken
O Taste STORE f3'll drücken
O Ziffern-fasten [7] drücken
O Taste ENTER [6] drücken
O Taste AUTO [29]
Ef---r---t E
-ll--
-tt.oo
Bei bekannter Sende-Frequenz (aus Pro-
gramm-Heften oder SenderTabellen) kann
der Tuner durch Eingabe mit den Zilfern-
Tasten [7] direkt eingestellt werden.
D rücken derTaste TUN I NG schaltet den Tuner
in den Abstimm-Modus, was im Display [1 1]
mit der Anzeige von Frequenz-Raster und
Empfangs-Frequenz signalisiert wird.
Mit den Ziffern Tasten [7] die gewünschte Fre-
quenz eintippen.
Bei jeder Eingabe prüft der Mikroprozessor
blitzschnell die Ubereinstimmung mit dem
verfügbaren FM-Frequenzband und verwei-
gert gegebenenfalls die Annahme einer fal-
schen Ziffer.
Ein Fehler wird im Display [1 1] durch einen
Stern (x) signalisiert. Die Eingabe muss mitei-
ner erlaubten Ziffer wiederholt werden.
Die eingegebene Frequenz wird eingestellt
und der Sender wird hörbar. Nach einer mög-
lichen Korrektur der Empfangs Parameter
(siehe Empfangs-Parameter verändern) kann
die eingegebene Frequenz in einem Stations
Speicher abgespeichert werden.
rr--l
Cf EE EEEf EEOE
EEr-1 l-1 EE
--:---r--
l lo:oo_El I lL-l
Speicherung der Frequenz wird vorberei-
lm Display ['1 '1 ] blinkt die Stations-Num-
Die
tet.
mer
öo
:r--
I l:ooo-El I lLl
: I l== r-_l =:=?::=
Mit den Ziffern-Tasten [7] die Nummer des
Stations-Speichers eintippen.
Der angegebene Stations-Speicher wird mi1
der Frequenz und den Empfangs-Parametern
belegt
Anstelle der letzten drei Eingabe-Schritte
(STORE, Ziffern-Tasten und ENTER) kann
auch einfach die Taste AUTO [29] gedrückt
werden.
Die Frequenz mit den Empfangs-Parametern
wird dabei automatisch in den nächsthöhe-
ren. freien oder bisher mit der Programm-Ken-
nung 0 gekennzeichneten Stations-Speicher
geladen.
-EE EOEEEEE
EC3Er---rrO
15

Neben-Tastenfeld Manuelle Senderwahl
FREOUENCY STEP [3]
STEP i1 5l
Hrnweis:
E ====== r---___l fl
.IIEE
-tt---
Durch Drücken der Taste FREOUENCY STEP
[3] kann die Empfangsfrequenz schrittweise
(): aufsteigend,(: absteigend) im gewähl
ten Frequenz-Raster (10kHzi50kHz; Taste
STEP [15]) verändert werden. Dadurch sind
auch Sender die nicht im normalen Frequenz-
Raster von 50 kHz liegen, empfangbar.
Die Empfangsfrequenz wird mit Hilfe der Mit-
ten-Anzeige im LC-Display [19] exakt auf die
Senderfrequenz abgestimmt. Die Abstim-
mung ist korrekt, wenn die beiden Symbole *
und - gleichzeitig sichtbar sind lst nur eines
der Symbole sichtbar. so ist die Empfangsf re-
quenz in der Pfeilrichtung zu verstellen.
Für Sender. die ausserhalb des genormten
Frequenz-Rasters von 50kHz senden, kann
dieses durch Drücken derTaste STEP [1 5] auf
l0kHz umgeschaltet werden. (Frequenz-Ra-
ster : Frequenz-Abstand der einzelnen Sen-
der in kHz.) Nochmaliges Drücken schaltet
wieder auf 50 kHz zurück.
Das eingestellte Frequenz-Rasterwird im Dis-
play [1 1 ] anstelle der Stations-N um mer ange-
zeigt.
lm AUTOTUNING-Modus wird immer im
50 kHz Frequenz-Raster gesucht, auch wenn
1O kHz eingegeben sind.
Bei Sendern, die ausserhalb dieses Rasters
liegen, stoppt der Suchlauf neben dertatsäch-
lichen Sende-Frequenz. Ein manueller Ab-
gleich mitderTaste FREOUENCY STEP [3] ist
daher notwendig. bis die Mitten-Anzeige im
LC-Display [19] eine exakte Einstellung signa-
lisiert.
SIGNAL 1dBf.10
OUTPUT
STATION
NOMINAL
LOCAL
DISTANT
IDEN-T
t&s8*8**&s&gs6g*& !
'6 -lD I -l+
Ä!\,i?ghi!1rA
YA Y
S]NGLE DOUBLE
RF PRE,TUNING NARROW W]DE
IF BANDWIDTH
IOE E]DDE-EE
EEr----rr-rEtf
E ====== r----_-l E
:I13?r r
: :ll;;
SIGNAL 110 11
LOCAL
DISTAN-T
IDENT
dBf.10
OUTPUT
STATION
NOMINAL
tsss€s**s*gRsä&ss l
'* *lD l -I+
AruTgri,:\!A
9',;1 1: Y
SINGLE DOUBLE NARROW WIDE
RF PRE-TUN]NG IF BANDW]DTH
16

Neben-Tastenfeld Stations-Speicher kopieren
tt------ttttt
o
O Ziffern-Tasten [7] und
Taste ENTER [6] drücken
o Taste sToRE f31l drücken
O Ziffern-Tasten [7] drücken
O Taste ENTER [6] drücken
EtrlE -Ef----] r----rQI
.IIEF
-ll---
Die komplette Belegung eines Stations-Spei-
chers (Frequenz. Sender-Kurzbezeichnung.
Programm-Kennung und Empfangs-Parame-
ter) kann auf einfache Art in einen anderen
Speicher kopiert werden.
Den zu kopierenden Speicher aufrufen.
Die erneute Abspeicherung vorbereiten
Mit den Ziffern-Tasten [7] den Stations-Spei-
cher benennen, in den kopiert werden soll.
Vorsicht:
Der alte lnhalt dieses Speichers geht beim Ko-
pieren verloren!
Der ausgewählte Stations-Speicher wird mit
den Daten des anderen Speichers überschrie-
ben. Beide Speicher enthalten nun identische
Daten.
4a

Neben-liastenfeld Empfa ngs-Parameter verändern
SEARCH [17]
ANTENNA [22]
RF t20l
tF l24l
t&6ä*g*&*&&g*&&gg i
.{ *&g& g w&+ slag*r
ANTENNA
ABY W
SINGLE DOUBLE NARROW WIDE
RF PRETUNING IF BANDWIDTH
1234 567
-f-r EEE-EEE
tt
-Etl EEr-f-]ED
slGNAL1234567a910n
!g&*&sss€g*ss**&s ,
< -Bffi* S @l*+ t)1i19*T
< AI\!TE'\j!\IA
.AYIq
lm Tuning-Mode (Taste TUNING [14] ge
drückt) kann durch Drücken der Taste
SEARCH 117) zwischen zwei Suchlauf
Schwellen umgeschaltet werden.
ln der Stellung LOCAL - miteinem Pfeil im LC-
Display angezeigt - beträgt die Suchlauf-
Schwelle 100 pV Was bedeutet. dass nur star-
ke. lokale Sender ausgewählt werden
In der Stellung DISTANT beträgt die Suchlauf
Schwelle 4pV. dabei werden auch schwache,
weit entfernte Sender ausgewählt.
Die dritte Stellung IDENT ist nur mit der RDS-
Option aktivierbar und erlaubt einen Suchlauf
nach gleicher Sender-Kennung.
Mit der Taste ANTENN A l22l kann zwischen
den beiden Antennen Eingängen A und B um-
geschaltet werden. Der eingeschaltete Anten-
nen-Eingang wird im LC-Display [19] mitdem
entsprechenden Buchstaben signalisiert.
Durch Drücken der Taste RF [20] wird die
HF-Selektion (RF-PRETUNING) zwischen
SINGLE und DOUBLE umgeschaltet. Zwei
Pfeile im LC-Display [1 9] zeigen die jeweilige
Selektion an.
Als normale Betriebsart ist die Stellung SING-
LE zu wählen. Sie garantiert die maximale
Empfindlichkeit des Antennen-Einganges.
Für eine bessere Fernselektion vermindert die
Stellung DOUBLE die Antennen-Empfindlich-
keit um 4dB.
Die Taste lF [24] schaltet die ZF-Bandbreite (lF
BANDWIDTH) zwischen WIDE (breit) und
NARROW (schmal) um. Zwei Pfeile im LC-
Display [19] zeigen die gewählte Bandbreite
an.
Als normale Betriebsart ist die Stellung WIDE
('150 kHz Bandbreite) zu wählen. Sie garantiert
minimalen Klirrfaktor.
Die Stellung NARROW (110kHz Bandbreite)
verbessert die Nahselektion von Sendern, de
ren Sende-Frequenzen nahe beieinander lie-
gen.
LOCAL
DISTANT
IDENT
dBf.10
OUTPUT
STATION
NOMINAL
S NGLE DOUBLE
RF PRETUNING
NARROW WIDE
]F BANDWIDTH
DE- O'OETf EE
oEf----r r---r-o
SIGNAL
LOCAL
DISTANT
IDENT
dBf.10
OUTPUT
STATION
NOMINAL
EOE IEEEEEE
EEr----l t=nE
S]GNAL
LOCAL
DISTANT
IDENT
LOCAL
DISTANT
IDENT
dBf'10
OUTPUT
STATION
NOMINAL
dBf.10
OUTPUT
STATION
NOMINAL
1234567891011
!&gsxs8*s&6Rg&8sx ,
< -g& I &** i]'*[er
Ail!TE!\ll*&
VA V
SINGLE DOUBLE NARROW WIDE
RF PRE-TUNING IF BANDWIDTH
S1GNAL12345674910 11
!sR&xs&g&s&&&&&R& ll
€t -8& S.&6+' P![iHfT
Af*Tt:MUÄ
p,vY
CDO
SINGLE DOUBLE
RF PRE.TUNING
NARROW WIDE
IF BANDWIDTH
E-IOEOT]
-Er---rr----rEE
SIG NAL
LOCAL
DISTANT
IDENT
dBf .'10
OUTPUT
STATION
NOMINAL
12345674910T1
rsc*ö*€s6<s&&g&& r
"d *SW ä &&+ *{ärüT
ÄllTg$lf'iA
ATTVV
SINGLE DOUBLE NARROW WIDE
RF PRE.TUNING IF BANDWIDTH
1B

Neben-Tastenfeld Empfangs-Pa rameter verändern
MONO i26l
BLEND [28]
MUTTNG l30l
trtE-
lEcxsfüssü&EEgFöB !
At{Tg!\t,\iA MoNo
Ä?Y
SINGLE DOUBLE NARROW WIDE
RF PRETUNING IF BANDWIDTH
Damit können Störgeräusche bei signal
orrprr schwachem Stereoempfang eliminiertwer-
.*t,o" den, wenn sich das Zuschalten des Filters
NoMTNAL BLEND [28] als zu wenig wirksam erweist.
Bei gewählter Funktion MONO [26], die im
LC Display l19l mit dem Schriftzug MONO
angezeigt wird, werden Stereosendungen in
Mono empfangen.
Zuschaltbares. zweistufiges Hl BLEND-Filter
zur Unterdrückung von Stereo-Rauschen. Die
gewählte Filter-Stellung wird im LC-Display
[19] mit dem Schriftzug Hl-BLEND 1 oder Hl-
BLEND 2 angezeigt.
Die Taste BLEND [28] ist so oft zu betätigen,
bis die gewünschte Einstellung angezeigt
wird.
MitderTaste l\4UTlNG [30] wird das automati
sche Stummschalten (MUTING) von Sendern
mit ungenügender Signalstärke ein- und aus-
gescha ltet.
Die ausgeschaltete MUTING-Funktion - im
LC-Display ['1 9] fehlt der Schriftzug MUTING
- ermöglicht den Empfang von Sendern mi1
sehr schwachem Signal bei stark einge-
schränkter Empfangs Oualität (Antennen-
Rauschen).
EE-IEEE
EEr---1 r-1 BE
SIGNAL 110 11 dBf.10
LOCAL
DISTANT
IDENT
EEE ----l-n
tt E-l--1 l-l EO
stGNAL12345674910 11
LOCAL
DISTANT
IDEN-T
LOCAL
DISTANT
IDEN T
LOCAL
DISTANT
IDENT
S NGLE DOUBLE
RF PRE-TUNING
NARROW WIDE
IF BANDWIDTH
10',11
dBf'10
OUTPUT
STATION
NOMINAL
dBf. l 0
OUTPUT
STATION
NOMINAL
OUTPUT
STATION
NOMINAL
!e**Ks6ä****R&&gS I
{ -&w & @s+ *it:![eT
AI{|äI1}IJA MONO HI-BLEND
YA Y 1 Y
SIGNAL 1
i***ö&g&ä&es&xä8* f
,{ -&& & @&+ *ia€cT
AiITgI\i!\'A HI-BLEND
l\Y19
SINGLE DOUBLE
RF PRE-TUNING
SIGNAL123456
NARROW WIDE
IF BANDW]DTH
78910nd8f.10
Ne6&&&&X!&äse&*&s* |
€ *&*s I &st DtsilicT
4 ÄI\iTSIUIIA HI-BLEND
.{ A V 2q
SINGLE DOUBLE
RF PRE.TUNING
-,EEll
NARROW WIDE
IF BANDWIDTH
EEEOI-E
ECf r--lr---rEE
EEE ENE EEIE
cof---rr-1 EE
srGNAL12345678910 11
LOCAL
DISTANT
IDENT
dBf.10
OUTPUT
STAT]ON
NOMINAL
d MUTTNG -6@ 6 @&+ !:,!ftEet
AVY
SINGLE DOUBLE
RF PRE-TUNING NARROW WIDE
IF BANDWIDTH
19
Other manuals for B260
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Revox Tuner manuals