Revox B261 Operating instructions


REVOX B26t
SERVICEANLEITUNG
SERVICE INSTRUCTIONS
INSTRUCTIONS DE SERVICE
# .##

STt DtrR REVOX B261sA
Zum Gebrauch daeses Handbuches
Das vor.l iegende Handbuch ist grob in sechs Abschnitte unterteilt:
oEUTSCH Inhaltsverzeichnis und die Kapitel I bi s 4 des
deutschen Textes
ENGLISH Inhaltsverzeichnis und die Kapitel I bis 4 des
engl i schen Textes
FRANCAIS Inhaltsverzeichnis und die Kapitel I bis 4 des
franzoes i schen Textes
Kapatel 5 Schernata
Käpitel 6 Ersatzteil-Liste
Kapatel 7 Technische Daten in allen drei Spr-achen.
Hori to use thas manual
This ranual is roughly divided into six sections:
DEUTSCH Table of contents and chapter I to 4 in qerman
1 anquage
ENGLISH Table of contents and chapter 1 to 4 in enql ish
I anguaqe
FRANCAIS Table of contents and chapter 1 to 4 in french
I anguage
CHAPTER 5 Schenatics
CHAPTER 6 Spare parts list
CHAPTER ? Technical specifications in Germanr Engl ish and French.
Uta I i sation de cette instructaon de servace
Le I ivre pr6sent est divis6 en gros en six chapitres:
DEUTSCH Table des matiöres et chapitre I ä 4 en allemand
ENGLISH Table des matiäres et chapitre I ä 4 en anql ais
FRANEAIS Tab'l e des mati öres et chapi tre t ä 4 en frangai s
Chapatre 5 Sch6na
Chapi tre 6 L i ste des p iöces d6tach-ees
chapitre ? caract6ristiques techniques en allemandr anglais
et franca i s.
Subject to change
Prepared and edited by
STUDER REVOX
TECFNICAL DOCUMENTATION
Al thardstrasse l0
CH-8105 Regensdorf-Zur i ch
Copyright by Hi1 I i Studer AG
Printed in Switzerland
Order no.10.18.2380 (Ed. O683)


sltrrtotrR ]IEI/OX 8261 SA
INHALTSVERZ€ICHNI SSeite
l.
l.I
l.l.i
L.2
I.3
l/L
L/I
t/2
t/3
ALLGEMEINES
Index.l i ste der Bed ienungs-E
Bed i enungse l emente auf der
Anschl us sfel d
Empfohlene Messgeraete und
I emente
F rontp l atte
Abgl e i chwerkzeug
2. AUSBAUANLE I TUNG
2.1 Entfernen des oberen Deckbleches
2.2 Entfernen des unteren Deckb.leches
2.3 Entfernen der sei tl i chen Abdeckungen
2.4 Frontpl atte ausbauen
2.5 tsedienunqseinheit ausbauen
2.6 Lampen fuer Anzeigebeleuchtung auswechseln
2.1 Anzeigen ausbauen
2.7.L Anzei ge i nstrumente
2.1 .2 D i spl ay PCB
2.8 Anzei ge-LED's ersetzen
2.9 Kontaktmatte und Keyboard PCB ausbauen
2. l0 S i cherungen ersetzen
2. 10. t Netzs i cherunq
2. la.2 Netzte i I - S i che rungen
2.11 Netztei I ausbauen
Z.12 Power Supply PCB ausbauen
2.L3 Zusan menbau
2/r
2/t
2/L
2/r
2/r
2/r
2/2
2/2
2/2
2/2
?/2
2/2
2/Z
./.
2/3
2/3
2/3
a
3.1
3.I.1
3. L.2
3.2
3.2. L
3.2.2
ta1
3.3
3.4
ae
3.6
3.6.1
3.6.2
2a
3.8
3.8.1
3.8.2
3.8.3
3. 8.4
3/r
3/r
3/r
3/2
3/2
3/2
3/2
3/3
3/3
3/4
3/4
3/5
3/5
3/5
3/6
3/6
3/6
3/6
3/6
SCHALTUNGSBE SCHRE I BUNG
Power Suppl y Uni t L.726.120
Transformator-E i nhe i t
Netzteilprint
HF-Eingangsteil
RF-Anp.l if ier I.1 26.120
Antenna Sw i tch
Synthes i zer und Lokal osz i I I ator 1.126.11O
IF-Ampl i f ier 1.726.740
Demodul ator I .126.750
Stereo Decoder L.126.160
Audio Section
Audio PCB 1.126.82O/82L
Phones PCB I.126.860
Mi crocomputer Un i t
Comrnand Un it
Ke yboa r d
D i spl ay r Meters
Level Control
Remote Control Rece i ver

srtiEtrR nd/ox 8261 SA
4.1
4.r.t
4.2
4.3
4.+
4.6
4.1
4.7 .1
4.1.2
4.1 .3
4.1 .4
4.1.5
4.1 .6
4.1 .1
4. 7.8
4.8
4.9
4/r
4/?
4/3
4/5
4/6
4/6
4/6
4/1
4/7
4/1
4/1
4/B
4/8
4/8
EINSTELLANLEITUNG TUNER B26I
Power Suppl y Uni t 1.126.120
E i nstel I en der +33 V Spe i sespannunq
Synthesizer I.126.174 abqleichen
Abgleichen des RF-Ampl ifier 1.126.130
IF-Anpl i f i er 1.126.130/740,u750 abgleichen
Dernodul ator 1.126.15O abqleichen
Di skriminator I.126.140/180 abgleichen
Decoder 1.126.760 abg.l e i chen
76 kHz-Oszi1 Iator abqleichen
l9 kHz-Bandf ilter abqleichen
15 kHz-Tiefpass abglei chen
I l4 kHz- Sper re abg l e i chen
3B kHz-Kreis abqleichen
I9 kHz-Sperre abgleichen
Uebersprechdaernpfung t kHz abgl ei chen
Uebersprechdaempfung l0 kHz abgleichen
Audioprint 1.726.82A/821 abgleichen
D i spl ay 1.1 26.840 abg l e i chen
SCHEMASAMI'ILUNG
ERSATZTEILE
7. TECHNI SCHE DATEN
Behandlung von MOS-Bauteilen
MOS Bausteine sind besonders empfind
lich auf elektrostatische Ladungen. Folgen
des ist daher zu beachten:
l.Elektrostatisch empfindliche Bauterle
werden in Schuüverpackungen gelagert
und transportiert. Auf der Schutzverpak-
kung wird untenstehende Etrkette ange-
bracht.
Handling MOS components
MOS components are extremely sensitive
to static charges. Please observe therefore
the following regulations:
1. Components sensitive to static charges
are stored and shipped in protective
packages. On the package you find the
subsequent symbol.
Manipulation des composants MOS
Les composants MOS sont extrömement
sensibles ä l'6lectricit6 statique. Veuillez
donc suivre les conseils suivants:
1. Les composants sensibles ä l'ölectricitö
statiq ue sont stock6s et transport6s dans
des emballages protecteurs. Sur ces em-
ballages est repr6sent6 le symbole sui-
vanl'
2. Jeglichei Kontakt der Elementanschlüs-
se mit Kunststofftüten und -folien aus
Styropor oder ähnlichen elektrostatisch
aufladbaren Materialien ist unter allen
Umständen zu vermeiden.
3. Anschlüsse nicht berühren oder nur
dann, wenn das Handgelenk geerdet ist.
4.Als Arbeitsunterlage eine geerdete, lei-
tende Matte verwenden.
5. Printkarten nichtunterSpannung heraus-
ziehen oder einstecken.
2. Avoid any contact of connector pins with
foam packages and -foils made of styro-
por or similar chargeable package mate-
rial.
3. Don't touch the connector pins when
your wrist is not grounded with a con-
ducting wristlet.
4. Use a grounded conducting mat when
working with sensitive components.
5. Never plug or unplug PCBs containing
sensitive components when the ma-
chine is switched on.
2. Fvitez tout contact entre les broches des
circuits et les sacs en plastiques, feuilles
de styropor ou tout autre materiau sus-
ceptible de porter une charge ölectrosta-
tique.
3. Ne touchez pas les broches des circuits si
votre poignet n'est pas reli6 ä la terre par
un braclet conducteur.
4. Utr hsez un taprs conducteur reli6 ä la terre
quand vous travaillez avec des compo-
sants sensibles.
5. Ne jamais en{icher ou retjrer des circuits
imprimös contenant des composants
sensibles si l'appareil est sous tension.

srt DtrR nd/ox 8261 SA SECTION 1/1
I29t
1271 125l l23l
t261 124l
t30l t2l t3l t331 t34l tlt
t10I
I
tl81
tel
I
117)
17l
I
t151
t6l tst t4l
lllnir
tl4l tr3l n2l
l. AL LGEHE I NE S
l.l Indexl i ste der Bedienungselemente
l.l..t Bedaenungselemente auf der Frontplatte
Allgemein
Ein / Aus Taste POtIER ON / STAND 8Y
LED. DIRECT:
a, bei ausgeschaltetem Geraet = leuchtet als Stand By-
Anzeiger b) bei eingeschaltetem Geraet = leuchtet wenn
Tuner manuell bedient wi rdr c) Betrieb mit Fernbedienung
leuchtet wenn Befehl empfangen.
400H2 CAL TONE//Ein-lAus-Taste fuer den internen
Kalibrierton
Empfaengerfenster fuer Signale von der Infra-
rot-Fernbed i enung
Lautstaerkenpotent i omete r Kopf hoere r-Ausgang
HEADPHONEST/Kopf hoerer-Ausgangsbuchse
VARIABLE OUTPUT/Frontplattenanschluss des variablen
Ausgangs
Ausgangspegel -Potent i ometer des var i abl en Ausgangs
NAME . FREQUENCY . STATI0N / Anzeigefeld fuer
Frequenz r Name der Sendestat i ont Stat i ons-Spei cher r
Mut i ngt f4ono- oder Stereo-€mpfanqsanze i ge
Bedienungselemente fuer die Stataonswahl
{1}
trrl
{ rB }
t 20 )
{2? I
{24 |
126 j
t2Bl
t31]
{2}' {3}
t5]
t6l
{7}
tBl
te)
{ 10 }
Ile]
t2l]
und [32] Stationstasten I bi s 20
L2.5 kqz STEPS >>r Taste l2r5 kHz-Schritte aufwaerts
l?.5 k{z STEPS <<r Taste l2r5 kHz-Schritte abh,aerts
RECALL MANUAL r Abruftaste der I etzten manuel I e i n-
gestel I ten Stat i on
50 kHz STEPS >>r Taste 50 kHz-Schritte aufwaerts
50 kHz STEPS <<r Taste 50 kHz-Schritte abwäerts
RECALL AUTOr Abruftaste der letzten im auto-
matischen Suchiauf eingestel lten Station
AUTC TUNING ))r Sendersuchl auf-Taste Start aufwaerts
AUT0 TUNING ((r Sendersuchlauf-Taste Start abwaerts

sru@trR neVox 8261 SA sEcfloN 1/2
(23 I
t25'
{27 I
{2e I
t30)
{33}
t34 I
c
DI SPLAYT Anze i geart-Hahl schal ter
THRESHOLD STATI0llr Empfangs-Stumschaltschwel le-
Potent i ometer
THRESHOLD STEREOT Umschal tschwel I e-Potenti ometer
Stereo - Hono
SIGNAL STRENGTHT Feldstaerkenanzeige des empfangenen
Signals
TUNINGT Abstimminstrument fuer die Kanalmitte-
Einstellung
CLEAR . ))r Abfragen der Stationstasten rrAufwaertsrl
BACK . ((r Abfragen der Stationstasten rrAbwaertsrl
Ernpf angsart-IahI tasten
tr3l
{ r4}
{15}
t16)
t r7 t
o
ANTENNA INPUT Br Antenneneingangs-Hahltaste (nur bei
nachgeruestetem zweiten Antenneneingang wi rksam)
HoNO 0Nr Taste r'nur l'tono-Empfang"
HIGH BLEND SEPARATIoNT Taste fuer groesseren Rauschabstand
be i schwachen Stereo-Sendestat i onen
ST€RE0 ONLYr Taste fuer rrnur Stereo-Empfangrr
MUTING oFFt Ein / Aus Taste fuer Stummschaltung
Spe i cher-,/E i ngabe-8ed i enungsel emente
SPACE . l9r Leerstel len-Ei ngabetaste
^ . 20r Funkti onsumschal ter fuer Zahlen-/Buchstaben-
E i ngabe
CHARACTERT Funktionsumschalter der Eingabe- und Stations-
tasten
STORET Spe i cher-Lade-Taste
DISPLAYT Anze i gearten-llahl schal ter
NAME . FREQUENCY . STATIONT Anzeigefeld
Zah.len-Eingabetasten 0 bis 9 (0 = Taste l0) und Buchstaben-
Eingabetasien a bis Z (tei ls in Verbindung mit Taste [3])
CLEÄR. ))r Anzeigeloeschtaste (zur Korrektur bei Falsch-
Eingaben irn Eingabemodus)
EACK. ((r Korrekturtaste fuer einzelne Buchstäben
Anschl ussfel d
Antennen-E i nqangr koax i al /15 Ohn
Netzstecker
Spannungswaehl er
Einstell barer Ausgang (Cinch)
{2t
t3]
t4)
t r2l
{23 |
{ 31}
{32 I
331
34]
L.Z
401
4r]
42l'
43 1
[41] 142l

STUDtrR REVOX 8261 SA sEcIoN 1/3*
t44]
{45}
{461
141 t
{48}
1.3
Ausqang nit festem Pegel (Cinch)
DIN-Ausgang fuer Tonbandgeraet oder Verstaerker mit
DIN-E i ngang
Anschlussbuchse fuer Ferneinschaltkabel vom Kassetten-
geraet BTfO (6-Pol DIN-Buchse)
Abdeckbl echr reservierter Pl atz fuer nachruestbare
Opt i onen
Spannungswaehler-Abdeckung (dahinter bef indet sich die
Netzsicherung)
Enpf ohl ene lilessgeraete und Abgl e i chwerkzeug
Frequenz-Zaehl er
NF-lvl il livoltmeter
NF -Ton gene r ät or
Kathodenstrah-l -Osz i I I oskop
F14-Mess-Sender
Stereomodul ator
HF-tlill ivoltmeter
Digitalvoltmeter
Abgleichdreher Fi lter 826f (Innensechskant)
Abgleichdreher Fi lter B26l (mit l4etal lspitze)
Abgl ei chdreher HPX B26L
Folgende Messgeraete und AbgleachHerkzeuge sind bei REVOX ELA
(Adresse siehe Umschlags-Rueckseite) erhaeltl ich: Bestel I Nr.
| ",, 0",,."n.
460?5
46020
46021
46I59
46L56
46160

sT[.'DtrR REVOX 8261 SA SECTION 2/1
?. AUSBAUANLE I TUNG
Achtung: Vor Entfernen der Abdeckbleche unbedingt den Netz-
stecker ausz i ehen.
2.L Entfernen des oberen Deckbleches (Fig.2.I)
2.2
An der Ruecksei
Deckbl ech nach te zv\rei Schrauben {A } I oesen.
hinten ausföhren.
Entfernen des unteren Deckbleches lfiq. 2.2)
Auf der Unterse i te
Unteres Deckb.l ech
weqz iehen.
fuenf Schrauben
vorsichtig ueber IB ] 1 oesen.
d i e Geraetefuesse
2.3 Entfernen der seitl achen Abdeckungen
Seitl ich je zwei Schrauben loesen.
Se i tl i che Abdeckungen entfernen.
Frontpl atte ausbauen lFi9. 2.3 und 2.4)
Ausbau qemaess 2.It 2.7 und 2.3.
Al le fuenf Orehknoepfe abstrei fen.
Zwei Schrauben IC] auf der Geraete-Oberseite loesen
(Achtunq: Massefedern und Unterlag-Scheiben nicht ver-
lieren).
Zwe i Schrauben {D } auf der Geraete-Unterse i te I oesen
(Unterlag-Scheiben nicht verl ieren).
Frontplatte vors ichtig abstrei fen.
Bedienungseinheit ausbauen (Fiq. 2.5)
Ausbau gemäess 2.Lt 2.2t 2.3 und 2.4.
Se€hs CIS-Stecker auf der Bedienunqseinheit und den
Fl achstecker am Chass i s (Masseverbi ndung ) ausz i ehen.
Fuenf Schrauben IEJ loesen.
B€dienungseinhei t vorsichtig wegziehen.
Lampen fuer Anzeigebeleuchtung auswechseln (Fig. 2.6)
Äusbau gemaess 2. L.
Zwei Schrauben {F} (von Geraete-0berseite) loesen.
Di e Abdeckung näch h i nten wegz i ehen.
Lampe durch I e i chtes Ause i nanderb i egen der Kontakt-
Federn auswechsel n.
2.4
2.i
D
i9. 2.4
Fiq. 2.5
2.5
2.6
Fig. 2.1
2.6

STI!'DtrR Rd/OX 8261 SA SECTION 2/2
2.'l Anzeigen ausbauen (Fig. 2.7)
2.'t.l
Ausbau gemaess 2.5 ( Bed i enungse i nhe i t separ i eren )
Anzel gei nstrumente
Die Verbindungen zu den Drehspul-Instrumenten abloeten'
Rastfedern IG] zusammendruecken und die Instrumente
koennen herausgenommen werden.
Display PCB
2.7 .2
Di e Rastfedern IH] durch die
Oeffnungen mit einem kleinen
au serr- nanderdruecken.
Di spl ay PCB vors i cht i g durch
Anzea ge-LEDr s ersetzen
dafuer vorgesehenen
Schr aubendreher vors i cht i I
die Aussparung ziehen.
2.7
2.8
2.9
Ausbau gemaess 2.5.
Die viei Rastfedernr welche den LED-Print l-.?26'880
fixierenr vorsichtig auseinanderdruecken und die Steck-
verbindung sachte trennen. Die LED's sind nun zu-
gaengl i ch.
Kontaktmatte und Keyboard PCB ausbauen (Fig. 2'8)
Ausbau gemaess 2.5 und 2.8
zuerst die oberen fuenf Rasterfedern II ] loesent den
Print leicht anheben.
Sechs Rasterfedern {K} loesen'
Vier Rasterfedern {L} loesen.
Sechs Rasterfedern {M} 1 oesen.
Der Keyboard-Print kann nun vorsichtig ueber die vier
Zentr i erbol zen weggezogen werden.
Di e dJrunterl i egende Schal tmatte i st dadurch ebenfal I s
zugaengl ich.
Beim Zusammenbau umgekehrte Reihenfolge einhalten.
Si cherungen ersetzen
2. l0
Bevor die Sicherungen ausgewechsel
vorn Netz getrennt werden.
2.10.1 Netzsicherung
2.LO.2 Netzteil-Sicherungen
Ausbau gemaess 2.2.
Die Netztei l sicherungen
Spannungswaehl er-Abdeckung entfernen.
Sicherung mit einer Pinzette herausziehen und aus-
kechse I n.
t werdenr fiusS das Geraet
Fig. 2.8
sind von vorne-unten zugaengl ich.

Slf[,iIEtrR Rd/OX 8261 SA sEcrtoN 2/3*
2.L2
2. l1 Netzteil ausbauen (Fiq. 2.9)
Ausbau gemaess 2.2 und 2.3.
Spannungswaehlerabdeckung (eine Schraube) entfernen.
Kabel schuh (schwarzes Kabel r Chassi s-Seitenwand) und
CIS-Stecker auf Power Supply PCB ausziehen.
Netzstecker-Schrauben I oesen.
Zwei Schrauben {N} an der Seitenwand loesen.
Power Supply PCB ausbauen (siehe 2.L?1.
Netztei l vorsichtig nach vorne aus dem Geraet heraus-
heben.
Power Suppl y PCB ausbauen
2.L3
Ausbau gemaess 2.2.
Zwei Schrauben {O} loesen.
Power Supply PCB vorsichtig aus der Steckverbindung zum
Basisprint ziehen.
Zusammenbau
0er Zusammenbau erfol gt i n umgekehrter Re i henfol ge.
Fig. 2.s

srrr@trR REVOX 8261 SA SECTION 3/1
3. SCHALTUNGSBESCHREIBUNG
3.I PO}IER SUPPLY UNIT 1.7?6.720
Das Netztei l 1.126.120 liefert die stabilisierten und unstabili-
sierten Gleichspannungen fuer die einzelnen Baugruppen.
Stabal isierte Spannungen (DC) :
+33 V
+15 V
+ 5V
-15 V
Unstaba I isierte Spannungen (DC) :
+23 V (Ladekondensator +15 V Spe i sung)
-23 V (Ladekondensator -15 V Speisung)
3. 1. I Transformator-E a nhe a t
Primaerseitig ist der Spulenkoerper (SU48Bt nach IEC 65) litzen-
frei verdrahtet. Netzspannungfuehrende Tei le befinden sich auf
der einent der Print fuer die Sekundaerverdrahtunq (mit Kabel-
steckverbindungen zum Netzteilprint) auf der anderen sti rnseite
cies Transformators.
3.L.2 Netztea I pr i nt
Die +33V-Spannung wird durch eine diskrete Schaltungr die
Spannunqen +15 Vr -15 V und +5 V durch integrierte Stabil isatoren
(LM3f 7/LM337) erzeugt.
Die stabilisierten Spannungen +33 Vr 415 V und -15 V sind ueber
eine Steuerleitung elektronisch schaltbar (FSON).
PLUG P1 PIN Nr.
+33V
-23y
+ 23V
OV-PH
OV-A
OV-B
-l5v
+ 15V
P SON
+5V
I
2
3
4
5t6
1
B
9
10
It

sruptrR neVox 8261 SA SECTION 3/2
Oas Antennensignal gelangt von der 75 0hm IEC-Buchse resp' Antennen-
Umschalter ueber den UKH-Bandpass auf den HF-Eingang'
ueber den Antennenkreis wi rd das si gnal auf die erste HF-ver-
staerkerstufe QL (oualgate-MOS-FET) gefuehrt. Bei grossen Eingangs-
s ignaten wi rd bei di eser Stufe di e Verstaerkung zurueckgeregel t.
Oiö Regelspannung (AGC) wird auf dem ZF-Verstaerker 1.726.140 er-
zeugt.
NacÄ der Verstaerkerstufe fol gt e i n abgest i mmtes Zwe i kre i sband-
filter. ueber die zweite HF-Verstaerkerstufe Q2 und das zh,eite
abgestimmte Bandfilter erfolgt die Kopplung auf die symmetrische
iliichstufe (e4 und A5). Die Abstimmspannung fuer die in Serie-
parallelschaltung angeordneten Kapazitaetsdioden der Bandfilter
wird im Synthesizer-Modul erzeugt.
3.2 HF-Eingangstei I
3.2.I RF-AI{PLIFIER T..726.730
3.2.2 Antenna Snitch
Als option ist ein elektronischer Antennenumschalter fuer zwei
75 Ohm IEC-Antennenbuchsen A/B nachruestbar.
3.2.3 Synthesizer und Lokaloszil lator L.725.77O
Der Lokaloszallator mit nachgeschalteter Pufferstufe gibt sein
Siqnal einerseits an die Mischstufe auf dem HF-Teil und
anäererseits an das Synthesizer-Modul (ICl) ab. Dieser Baustein
enthaelt die komplette PLL-Schaltung zur Abstimmspannungs-Erz-eugung
fuer die Kapazitaetsdioden des Lokaloszi l-lators und der Bandfilter
auf dem HF-Te i I .
oie quarzgenaue Lokaloszil latorfrequenz ist um die ZF von 10.7 MHz
hoeher als die Empfangsfrequenz. 0er Frequenzschritt betraegt
L2.5 k{z. Aller zum Betrieb erforder'l ichen Daten und Steuer-
informationen werden vom i4icroprocessor ueber die serie'l le
CBUS-Schnittstelle in das Synthesizer-Modul uebertragen'
ANTENNA SWITCH
Uro(98.2.118.7MHz)
4.5 ...24V
FIER STAGE 2"d RF-AMPLI- 2fu DOUBLETUNED
FIER STAGE CIRCUIT BALANCED
IVIIXER PHASE LINEAR
IF.FILTER
BANDPASS
TO IF AMPLI
FIER 1 .7 26.1 40
87...108.01üHz i
FROM tF,At/PLtFtER 1.726.7 40-----|
AGC
FBOM SYNTHESIZER PCB 1 1 26.1 1 O *

slItUDtrR REVOX 8261 SA sEcrroN 3/3
3.3 IF-A}IPLIFIER 1.726.74O
FIVE STAGE LIMITER/AMPLIFIER
FIER 1.726.730
FREOUENCY
DISCRIMINATOR
TO RF AMPLIFIER
PCB 1.126.1 30
TO SIGNAL STRENGTH
METEB TO CENTER
TUNING METE8
von der symmetrischen Mischstufe gelangt das ZF-Signal
ueber ein passives; phasenlineares Achtkreisfilter von 130 kHz
Bandbreite (+/- 65 k1zr Abfai.l ca. -3dBr auf RF-Amp1 ifier PCB
L.126.730 ) zurn ZF-Verstaerker.
Das ZF-Signal wird ueber fuenf integrierte Differentiaiverstaerker
ICI bis IC4 und IC2 auf L.126.750 verstaerkt und begrenzt.
Nach der ersten Stufe b/ird däs Signal gleichgerichtet rueber Q3
verstaerkt al s AGC-S i gnal fuer di e Regel ung der ersten HF-Ver-
staerker-Stufe verwendet.
Die vier ersten ZF-Verstäerker'liefern ueber Gleichrichter und
Summierverstaerker die Information fuer das Signalstaerke-
i nstrument und d i e Steuerung des Sendersuchl aufes.
Nach der vierten ZF-Stufe wi rd das Signal ausgekoppelt und dem
Frequenzdiskriminätor zugefuehrt. Dieser I iefert das Steuersignal
fuer das Center-Tun i ng-Instrument und den Sendersuchl auf.
3.4 oEr{oouLAToR PcB t.726.750
Vom I etzten ZF-Verstaerker gel angt das S i gnal ueber ei ne Tre i ber-
stufe zum digitalen FM-DemoduIator. Die Ansteuerung erfolgt
einmal direkt und einmal ueber eine 68 ns-Verzoegerungsleitung.
Eine Siebschdltung ermittelt aus der Impulsfolge der Demodulator-
schal tunq den M i ttel wert al s demodul i ertes MPX-S i gnal .
Nach einem phasenl inearen lO0 kHz-Tiefpass wird das MPX-Signal
ueber einen Differenzverstaerker dem vierpoligen 95 kHz-Cauer-
tiefpass mit Polen bei 99r 101r Il4 und 176 kHz zugefuehrt (L3 bis
L6). Das MPX-Signal qelangt einmal di rekt und einma.l ueber die
Mutingschaltung {mit anschl iessenden Verstaerkern) zum Stereo-
Decoder.
MPX (TO STEREO DECODER PCB)
FM DEMO.
DUUTOA 4.POLE LOW
PASS F]LTER
FROM IF AMPLI,
FIERl 126.744
99 kHz
1 O1 kHz
1 1 4kqz
1 76 kHz
l-) -t-b-L-'-. * Mpx v rro s'E'ro DFcoDtB pudr
ru',ro-----1{.F | - I
MUTING SWITCH

slfrJDtrR Rd/OX 8261 SA sEcTtoN 3/4
3.5 STEREO OECOOER PC8 1.726.760
Die Erzeugung des 38 kHz-Hi I fstraegers aus dem l9 kHz-Pi lotton
erfolgt in einem PLL. Vom 76 k{z Oszillator gelangt das Signal
ueber eine Impulsformerstufe auf einen Frequenzteiler (:2).
Die geteilte Frequenz von 38 kHz steuert den MPX-Schaltdemodulator.
ueber einen zweiten Frequenzteiler (:2) v',ird das signal der
Phasenvergteichsstufe zugefuehrt. In einem breitbandiqent
phasenstabilen l9 kHz Bandpass wird der Pi lotton aus dem MPX-signal
ausgefi I tert und ebenfal I s der Phasenvergl ei chsstufe zugefuehrt.
Stimmen die beiden Eingangssignale der Phasenvergleichsstufe in
Frequenz und Phase nicht uebereinr so steuert die Fehlerspannung
dieser Stufer ueber das Loopfilter und Abstimmkreisr clen 76 kHz-
Oszillator nach.
In einem ze,,eiten Pfad wird das MPX-signal auf das I9 kHz-sPerrfilter
gefuehrt und vom Pilotton befreit. Das Signal wird nun in den
Aauptkanal ueber das De-Emphasis-Netzwerk und in den Hilfskanal
ueber den 38 kHz-Krei s aufgetei lt. t"lit dem Schalter SEPARATION
kann bei schwach einfallenden Stereosendern der Rauschabstand auf
Kosten der Uebersprechdaempfung verbessert werden. Der Hauptteil
I iefert ueber einen Verstaerker das Summensignal. Das Di fferenz-
siqnal wird im Schaltdemodulator aus dem Hilfskanal gewonnen und
der llatrix zugefuehrt. Ueber zwei l5 kHz-Tiefpassfilter zur
Unterdrueckung der MPX-Restsignaler gelangen die NF-Signale zur
Audio-Section.
Im ersten Kreis des I9 kHz-Bandfi lters wi rd der Pi lotton abgezweigt
und einem Schaltdemodulator zugefuehrtr welcher Parallel der
Phasenvergleichsstufe betrieben wird. Die folgende schaltstufe
'I iefert däs signal Pilot Present an die Microcomputer control Unit.
LOOP FILTER OSCILLATOR
CIRCUIT
76 kHz
osctLuToR
DEEIUPHASIS
50us 15 kHz

- sTIIJDtrR Rd/OX 8261 SA SECTION 3/5
3.6 AUOIO SECTION
3.6.1 AUOI0 PCB 1.?26.82O/821
Die beiden NF-Signale TL und TR werden vom Stereo-Decoder ueber die
50 us (?5 usr steckbar fuer US-Version) De-Emphasis Gl ieder zu den
Ausgangsv€rstaerkern gefuehrt.
Der 400 Hz-Sinusoszil lator kann ueber einen Umschalter auf die
NF-Ausgaenge (FIXED und VARIABLE) geschaltet werden.
3.6.2 PHONES PCB 1.726.860
Auf diesem Print befinden sich dae Buchsen zu der Frontplatte und
d i e entsprechenden Reg l er ( 0UTPUT FI XED und HEADPHoNES ) .
Der Stereo-Kopfhoererverstaerker befi ndet si ch auf dem Audi o
PCB 1.126.820/82L.
Al le NF-Ausgaenge sind ueber Relaiskontakte gefuehrtr dadurch werden
be i rn E i n- und Ausschal ten des Geraetes kei ne Knacksgeraeusche durch-
qeschal tet.
3.7 I.IICROCOHPUTER UNIT
Diese Funktionsgruppe beinhal tet die Steuerung des Tuners.
Das Herz dieser Steuerung bi ldet ein maskenprogrammierter Micro-
computer 8440. An diesen Einchip-Microcomputer sind die peripheren
Schal tungen anqeschl oSS€r'rr
Der CBUS (Datar Clockr Enable) wi rd von der bidi rektionalenr
seriellen Hardware Schnittstelle des Mikrocomputers gesteuert.
An diesen CBUS sind angeschlossen :
- der l6-fach Ausgangstreiber SAAl06L-2 auf dem Keyboard PCB (ICf).
- das Modul SAAl057 auf dem Synthesizer PCB (ICl).
- der LCD-Driver PCE 21.11 auf dem Display Control PCB (IC1).
- das EAR0M ERl400 mit Level Shifter auf dem Microprocessor PCB (IC3).
In diesem EAROM werden die Stationsdäten (Frequenzt Namer Mode)
nichtfl uechti g gespei chert.
- der l5-fach Ausgangstreiber SAAl06I-3 auf dem Mikroprocessor PCB
(IC4). Dieser I iefert die Steuersignale fuer Antenna Sb,itch (RFAB) t
Stereodecoder (STTST-FI)t FM Demodulator (HUTlr Audio PCB
(CALOSCTREL)r Power Supply (PS0N)r Comparator Circuit (MC)
sowie die Mode-Si gnal e fuer das EAR0M { IC3 ).
Die IR Fernsteuerung steuert ueber den IR-Preampl ifier den externen
Interrupt Ei ngang des Hi kroprozessors.
Das Comparator Circuit verarbeitet analoge Signale zu vom uP
verarbeitbaren Steuersignalen um. Das Signalstaerke Signal (SS) wird
mit den Spannungen der Potentiometer Threshold Station (PSTA) und
Threshold Stereo (PSTE) vergl ichen und zu den digitalen Steuer-
signalen STA und STE verarbeitet. Das Center Tuning Signal (CT)
wird mit vorgegebenen Schwellen vergl ichen und in die uP-Steuer-
signale FL und FH umgewandelt. Das Meter Control Signal (MC) schaltet
Signale fuer die Signal- und Tuning Meter waehrend Steuervorgaengen
aus (StirTH).
Vom Kassettengeraet 8710 oder ueber einen externen Schaltuhrkontakt
kann der Tuner ueber die galvanisch getrennte POWER ON Schnittste.lle
e i ngeschal tet hrerden ( PON ) .
Der Display Mode Umschalter I iefert die Signale 0MI und Dl'rz.
Weitere Eingangssignale fuer den uP I iefern der Stereodecoder (P)t
der Synthesizer (CLCK, sowie der Priority Encoder auf dem
Keyboard PCB (GSrKBl...3).
Ohne eingesetzte option r'Antennenumschaltung A/BI wi rd die ent-
sprechende Bedienungsfunktion auf der Frontplatte gesperrt. (JAB).

sTII'DtrR Rd/OX 8261 SA sEcrtoN 3/6+
3.8 COI.tI{AND UNI T
3.8.1 Keyboard
Das ganze Tastenfel d i st mi t ei ner Gummi membranmatte mi t er nge-
setzten Kontakten ausgefuehrt. D i e Montagepr i ntpl atte i n Gol d-
technik bi ldet den Geqenkontakt.
Das Tastenfeldr als 5 x I Matrix aufgebautr wird in scantechnik
abgefragt.
Ueder Oön Seriel l-parallel Interfacebaustein SAAl06l (ICl) werden die
fuenf Matrix-spalten des Tastenfeldes sowie die Anzeige LED's
änqesteuert. Die Information erhael t der sAAl06l ueber den cBUS
vom M i kroprozessor.
Die Tastenmatrix-Zei Iensiqnale verarbeitet ein Priority-Encoder
und fuehrt sie in codierter Form dem Mikrocomputer zu'
3.8.2 Oi splayr Heters
Die Signalstaerke wird durch ein 90 Grad Drehspulinstrument mit
in dBuF geeichter Skala angezeigt.
Die lbstimm-Mitte wi rd mit einem 12 Grad Drehspui instrument
angeze i gt.
Ein transf.lektiver LC-Display zeigt entweder die F;equenz in MHzr
den Stationsnamen oder die Stationsnummerr sowie MUTINGT STEREO oder
STORE an. Die Ansteuerung erfolgt ueber ein Serie-Parallel-Interface-
-LCD Driver im Hultiplex- l.:2 Betrieb.
Der LcD-Dri ver erhaelt die Information ueber den cBUS vom 14i kro-
prozessor. Die VersorgungssPännung des LCDrs i st temperatur-
kompens i ert.
3.8.3 Level Control
Die Schwellen THRESHOLD STATI0N und STEREOT wie auch die Pegel
PHONES und VARIABLE OUTPUT werden ueber Potentiometer eingestellt.
3.8.4 Remote Control Receiver
Der geregelte IR-Empfaenger verwendet den
TEA 1009. Der nachgeschaltete Pulsformer I
Interrupt Anschl uss des M i krocomputers.
IntermetalI Baustein
iefert den Pulszug zum

sTTJ@trR REVOX 8261 SA sEcTroN 4/1
4. EINSTELLANLEITUNG TUNER 826I
Benoetigte l,lessgeraete: (f uer saerntl iche Einstellungen)
- Di gitalvoltmeter
- FM-Mess- Sender
- Stereomodu I ator
- Generator 30 Hz ,.. 2O0 kHzr Ri 50 Ohm
- NF-Voltmeter (bi s 20O kHz)
- Frequenz-Zaehl er
- Oszilloskop extern triggerbar mit Probe I0:1
- HF-Vol tmeter
Benoeti gte Empfangsfreguenzen einProgrammaeren
Vorgaengig zu den Einstellungen sollten am Tuner zwoelf Tasten
auf fol gende Empfangsfrequenzen programmiert werden:
- stat i onstaste I
- Stat i onstaste 2
- Stat i onstaste 3
- Stat i onstaste 4
- Stat i onstaste 5
- Stati onstaste 1l
- Stat i onstaste I 2
- Stat i onstaste I 3
- Stati onstaste 14
- Stat i onstaste I 5
* Stat i onstaste 16
- Stat i onstaste 17
81 t5 MHz
90 r0 MHz
98 r0 MHz
106 r0 MHz
108 r 0 MHz
97 t9 MHz
91 t925 MHz
91 t95 MHz
98 r0 MHz
98r05 MHz
98 r 075 MHz
98 r I f'lHz
In Cer folgenden Einstellanleitung wird auf diese Tasten Bezuq
genomre n.
4.1 POI'IER SUPPLY L.726.120
4.1.I Eanstellen der +33 V Speisespannung
Benoet i gte llessgeraete:
- Di g i tal vol tmeter
Geraet e i nschal
Le i terbahn auf
Pin I + 33V
ten und am Printstecker (oder auf der entsprechenden
dem Bas i spr i nt ) d i e Spannung gegen Masse messen:
+/-Ot5Y Einstelibar an R24 mit einem isol ierten
Sc h r aubend rehe r

srrJDtrR neVox 8261 SA SECTION 4/2
4.2 Synthesi zer 1.726.770 abgleichen
Benoeta gte llessgeraete:
- HF-Voltmeter
- Di gi talvoltmeter
Achtung: Der Trimrkondensator c26 darf nicht verstellt werden.
Abgleich: (Nächstimmspannung der Kapazitaetsdioden)
Digitalvoltmeter an Messpunkt MPI (Jl Pin 2) anschl
- Die Nachstimmspannung bei 87r5 HHz (Stationstaste I
mit L2 so einstel'lenr dass das Digitalvoltmeter
4r5Y + /-Qt O3V anze i gt.
- Die Nachstimmspannung bei 108r0o MHz (stat'onstaste
mi t C9 so ei nstel lenr dass das Di gi tal voltmeter
24Y + /-OtZV anze i 9t.
Diese Einstel lungen beeinflussen einanderr darum muessen sie
holt werdenr bi s die anqegebenen herte erreicht werden.
HF-Voltmeter an Hesspunkt flPZ anschl iessen (weisse Litzer
Steckkontakt auf I.726.730). Di e gemessene Spannung muss
bei beiden Frequenzen (87r5 und 108 t4Hz) im Eereich
lOO ... 2lOmV) t iegen. Bei Abweichungen t.,lert mit Tl
abgleichen. Die Differenz des t"lesswertes 81 t5 llHz zu
lO8t0 HHz darf maximal lOmV betragen.
c]8 c22 c32 L6 L8 c36
L2
Fig. 4.3
c9T1
I €S5€flo
)
5)
w i eder-
Fiq. 4.?
MP2 Ll OL12 L14 L16
rt\ ?-. I
Y Aeg r"+
ld I.,-
^ I +
V -ö Gl .uF.
6
+: ':lr----+r6r K
l, rllgfo
i6-@ffi
Other manuals for B261
2
Table of contents
Languages:
Other Revox Tuner manuals