Revox B261 User manual


BEDIENUNGSANLEITUNG
REVOX 8261 SYNTHESIZER FMTUNER
WICHTIGE HINWEISE
Schü?en Sie lhr Gerät vor übermässiger Hitze
und Feuchtigkeit. Stellen Sie es so auf, dass die
Lüftungsschli?e nicht verdeckt werden. Vor An-
schliessen des Gerätes ans Netz sind unbedingt
die Hinweise in Kapitel1.1.1 und 1.1.22u beachten.
GARANTIE
Den Geräten, welche in der Bundesrepublik
Deutschland verkauft werden, liegt eine speziel-
le Garantieanforderungskarte bei. Entweder be-
findet sich die Karte in der Verpackung oder in
einer Plastiktasche an der Verpackungsaussen-
seite. Sollte diese Karte fehlen, wenden Sie sich
an lhr REVOX-Fachgeschäft oder an lhre REVOX-
Landesvertretung.
Für in der Schweiz und Osterreich gekaufte Ge-
räte gibt der Fachhändler die Garantiebescheini-
gung ab.
Bei den in Frankreich gekauften Geräten finden
Sie die Garantiekarte in der Verpackung. Diese
Karte muss von lhrem autorisierten REVOX-
Fachhändler vollständig ausgefüllt und unter-
schrieben werden.
Bitte beachten Sie, dass die Garantie nur im Ver-
kaufsland gültig ist. Ausserdem machen wir Sie
darauf aufmerksam, dass die Garantie erlischt,
wenn am Gerät unsachgemässe Eingriffe oder
nicht fachmännische Reparaturen vorgenom-
men worden sind.
VERPACKUNG
Bewahren Sie die Originalverpackung auf. Beiei-
nem Transport ist diese Spezialverpackung der
beste Schutz für lhr wertvolles Gerät.
Printed in Switzerland
by WILLI STUDER AG 10.18.6571 (Ed.0284)
Copyright by WILLI STUDER AG
CH-81 05 Regensdorf-Zürich

INHALTSVERZEICHN IS
INBETRIEBNAHME Seite
3
Allgemeines
Kontrolle vor Anschliessen des Gerätes ans NeL
lnbetriebnahme
Bedienungskonzept
Zum Gebrauch dieser Bedienungsanleitung
lndexliste der Bedienungselemente
Bedienungsele
Anschlussfeld mente auf der Frontplatte
Betriebsarten
3
3
3
3
3
4
4ls
5
6
6
6
1.
1.1
1.1 .1
1.1.2
1.1.3
1.1.4
1.2
1.2.1
1.2.2
1.3
1.3.1
1.3 2
1.3.3
1.3.4
2.
2.1
2.1.1
2.1.2
2.1.3
2.1.4
2.1.5
2.1 6
2].7
2.1.8
2.2
2.3
2.3.1
2.3.2
2.3 3
2.3.4
4.
4.1
4.2
Sendersuchlauf AUTO TUNING
Manuelle Sendersuche MANUAL
Direkte Frequenzeingabe einer bekannten Sendestation
Feinabstimmung
SPE I C H ER N/AU S S U CH E N E M PFAN G SWÜ RD I G ER S E N D ESTA| I O N E N
Speichern B
Speichern von Empfangsfrequenzen B
Suchen der besten Frequenz einer Sendestation . B
Speichern des Stationsnamens Bl9
Mitabspeichern von Empfangsaften ........ I
Speicherplätze umprogrammieren 9110
Speicherinhalt abfragen 10
Löschen eines nicht benutzten Speichers 10
Verbessern der Empfangsleistung oder Unterdrücken von schlecht
empfangenen Sendestationen 10111
AnzeigeDlRECT ....11
Empfangsarl-Tasten ,. 11
Taste MONO ON 1 1
TASTC HIGH BLEND SEPARATION .. 11
Taste STEREO ONLY 11
Taste MUTING OFF ..... 11
WISSENSWERTES Ü gTN UKW-EMPFANG
Allgemeines 14
Antennen
TECHNISCHER ANHANG 15
Fehlermeldungen 15
Technische Daten und Abmessungen 15116
7
7
B
3. ALLGEMEINES 12
3.1 Bedienung mit lnfrarot-Systemfernbedienung 8201 . . 12
3.1.1 Bedienungsmöglichkeiten . 12
3.2 Taste CAL TONE 12
3.3 Kopfhörerbetrieb : 12
3.4 Anschluss VARIABLE OUTPUT 13
3.5 Optionen 13
3.5.1 ANTENNA INPUT B 13
14
5
5.1
5.2

1 INBETRIEBNAHME
1.1 Allgemeines
1.1.1 Kontrolle vorAnschliessen des Gerä-
tes ans Netz
- Spannungswähler l42l kontrollieren. Falls
dieser nicht auf die örtliche Netzspannung
eingestellt ist, kann er mit einem Schrau-
bendreher umgestellt werden. Danach
muss unbedingt der Wer-t der Netzsiche-
rung kontrolliert werden. Dazu muss der
Netzstecker abgezogen und die Abdek-
kung des Spannungswählers [48] wegge-
nommen werden (mit Kreuzschlitz-Schrau-
bendreher eine Schraube lösen). Unter die-
ser Abdeckung sind auch die Werle der Si-
cherung angegeben.
1.1.2 lnbetriebnahme
- Netzanschluss gemäss Kapitel 1.1.1 kontrol-
lieren.
- Antenne anschliessen (siehe Kapitel 4.24n-
tennen).
- NF-Verbindung anschliessen:
OUTPUT FIXED : Ausgang mit festem Pe-
gel. Dieser Ausgang wird für den Verstärker
8251 verwendet.
OUTPUT VARIABLE.: Ausgang mit verän-
derlichem Pegel. Uber diesen Ausgang
kann der Tuner jedem Verstärker angepasst
werden.
DIN-Buchse : für Geräte mit normiertem
DIN-Eingang. An dieser Buchse kann ent-
weder ein Verstärker (gleicher Pegel wie
OUTPUT FIXED) oder ein Tonbandgerät mit
Dl N -Eingang angeschlossen werden.
- Den Tuner ans Netz anschliessen. Sobald
das Gerät angeschlossen ist. leuchtet die
LED [11] (Stand By-Anzeige).
- Regler THRESHOLD STATION 125) und
THRESHOLD STEREO l27l auf Null, Dreh-
schalter DISPLAY [23] auf FREOUENCY
stellen.

1.1.3 Bedienungskonzept
Die Bedienungselemente auf der Frontplatte
sind deutlich in zwei Gruppen unterteilt. Die
meistgebrauchten Tasten befinden sich im
oberen Frontplattenteil. Die seltener ge-
brauchten Bedienungselemente wie Pro-
g ramm iertasten, manuel le Sendersuchtasten
usw. sind im unteren. miteiner Plexiglashaube
abdeckbaren Teil der Frontplatte zu finden.
Der Tuner 8261 kann mit jeder im oberen
Frontp lattentei I si ch befi nd I i chen Taste ei nge-
schaltet werden. Wird der Tuner mit dem
Netzschalter POWER ON [1] eingeschaltet,
wird automatisch die le?te über die Stations-
tasten angewählte Sendestation gewählt.
Dies kann umgangen werden, indem der Tu-
ner mit der gewünschten Stationstaste einge-
schaltet wird.
Der Tuner besitzt einen galvanisch getrennten
Ansch I uss fu r ti mergesteuertes Fernei nscha I -
ten durch das Kassettengerät REVOX 8710.
1.1.4 Zum Gebrauch dieser Bedienungs-
anleitung
Durch das funktionelle Bedienungskonzept ist
der Tuner 8261 trou der vielen Einsatzmög-
lichkeiten einfach zu bedienen. Dadurch kann
in der Bedienungsanleitung auf lange Erläute-
rungen verzichtet werden.
Damit die im Text jeweils erwähnten Tastenin-
dexe jederzeit schnell aufzufinden sind, be-
ginnt die eigentliche Bedienungsanleitung mit
einem ausklappbaren Ubersichtsblatt.
Es istvonVorteil, dieseswährend dem Durch-
arbeiten der Anleitung ausgeklappt zu belas-
sen. Die Bedienungselemente sind im Text
durchwegs mit lndexzahlen versehen. Auf der
ausgeklappten Seite sind sie dadurch leicht
auffindbar.
Wenn in der Bedienungsanleitung Empfangs-
frequenzen oder Stationsnamen angegeben
werden, so sind diese als Beispiel zu betrach-
ten. Den betreffendenVorgang muss jedermit
einer Station resp. einer Frequenz. welche den
lokalen Gegebenheiten entspricht durchar-
beiten.
Abschliessend wird in Kapitel4 (Wissenswer-
tes über UKW-Empfang) den technisch lnte-
ressierten noch einige lnformation über Emp-
fangsverhältnisse, Störungen und Antennen
vermittelt.

L2l t3l t33l I34t tll
t28t 126l
t25t I tzsl
124l l22l
tsl t8t I7l
llt
t17l n61 nsl
t6l tsl t41
rtl
n4l t13l l12l
[40]
l10l
I
tl8l
[47]
[45] 144l t41l l42l t48l

1.2 lndexliste der Bedienungselemente
1.2.1 Bedienungselemente auf der Frontplatte
A Allgemein
t1l Ein/Aus Taste POWER ON/STAND BY
l1 1l LED-Direct
a) bei ausgeschaltetem Gerät: leuch-
tet als Stand By-Anzeige. b) bei einge-
schaltetem Gerät : leuchtet wenn der
Tuner manuell bedient wird. c) Betrieb
mit Fernbedienung : leuchtet wenn
Befehl empfangen.
[18] 400 Hz CAL TONE, Einschalt-Taste für
den internen Kalibrierlon
[20] Empfängerfenster für die Signale von
der I nfrarot-Fernbed ienung
[22] La utstä rkenpotenti ometer Kopfhörer-
Ausgang
[24] H EADPHO N ES, Kopfhörer-Ausgangs-
buchse
126l VARIABLE OUTPUI, Frontplattenan-
schluss des variablen Ausgangs
[28] Ausgangspegel-Potentiometer des va-
riablen Ausgangs
[31 ] NAME . FREOUENCY . STATION, Anzei-
gefeld für Frequenz, Name der Sende-
station, Stations-S peicher, M uti ng,
M ono- oder Stereo-Empfangsanzei ge
B Bedienungselemente für die Stationswahl
t2l, t3l und l32l Stationstasten 1 bis 20
t5l 12.5 k1z STEPS - , Taste 12,5 kHz-
Schritte aufwärts
t6l 12.5 k1z STEPS - , Taste 12,5 k1z-
Schritte abwär1s
l7l RECALL MANUAL. Aufruftaste der letz-
ten manuell eingestellten Station
t8l 50 kHz STEPS - , Taste 50 kHz-Schrit-
te aufwärts
tgl 50 kHz STEPS - . Taste 50 kHz-Schrit-
te abwärts
[10] RECALL AUTO, Aufruftaste der letzten
im automatlschen Suchlauf eingestell-
ten Station
[19] AUTO TUNING - , Sendersuchlauf-
Taste aufwärts
[21] AUTO TUNING -, Sendersuchlauf-
Taste abwärts
[23] D ISPLAY Anzeigeart-Wahlschalter
[25] THRESHOLD STATION, Empfangs-
Stum mscha ltschwe I le-Potentiometer
[27] THRESHOLD STEREO, Umschalt-
schwelle-Potentiometer Stereo - Mono
[29] SIGNAL STRENGTH, Feldstärkeanzeige
des empfangenen Signals
[30] TUNING, Abstimminstrument für die
Kanalmitte-E instel I ung
[33] CLEAR . - , Abfragen der Stations-
tasten <Aufwärts>
[34] BACK ' - , Abfragen der Stations-
tasten <Abwärts>
C E m pfan gsa rt-Wa hltasten
[13] ANTENNA INPUT B, Antennenein-
gangs-Wahltaste (nur bei nachgerüste-
tem zweiten Antenneneingang wi rksam)
[14] MONO ON, Taste <nur Mono-Empfangr
[15] HIGH BLEND SEPARATION, Taste für
besseren Rauschabstand bei schwa-
chen Stereo-Sendestationen
l16l STEREO ONLY Taste für <nur Stereo-
Empfang>
[17] MUTING OFF, Ein/Aus Taste für
Stummschaltung

D Speicher-Bedienungselemente
l2l SPACE' 19, Leerstellen-Eingabetaste
t3l t ' 20, Funktionsumschalter für Zif-
fe rnlB u chsta ben -E i n g a be
l4l CHARACTER, Funktionsumschalter der
Ei ngabe- und Stationstasten
[1 2] STORE, Speicher-Lade-Taste
[23] D ISPLAY Anzeigea rlen-Wahlschalter
t31l NAME ' FREOUENCY ' STATION, An-
zeigefeld
l32l Zahlen-Eingabetasten 0 bis 9 und
Buchstaben-Eingabetasten A bis Z
(teils in Verbindung mit Taste i3l)
t33l CLEAR' -, Anzeigelöschtaste (zur
Korrektur bei Falsch-Eingaben im Ein-
gabemodus)
t34l BACK ' - , Korrekturtaste für einzelne
Buchstaben
1.2.2 Anschlussfeld
Antennen-Eingang, koaxial/75 Ohm
Neüstecker
Spannungswähler
Einstellbarer Ausgang (Cinch)
Ausgang mit fixem Pegel (Cinch)
DIN-Ausgang für Tonbandgerät oder
Verstä rker mit Dl N -E ingang
[46] Anschlussbuchse für Ferneinschalt-
kabel vom Kassettengerät 8710 (6-Pol
DIN-Buchse)
[47] Abdeckblech, reservierter Plaz für
nachrüstbare Optionen
[48] Spannungswähler-Abdeckung ( dahin-
ter befindet sich die Netzsicherung)
401
411
421
431
441
451

1.3 Betriebsarten
1.3.1 Sendersuchlauf AUTO TUNING (Tasten [19] und [21])
- Vorbereitungen nach Kapitel 1.1
- Es darf keine der Empfangsarten (Tasten [13] bis [17]) gewählt
sein (darüberliegende LED darf nicht leuchten). Falls doch ei-
ne dieser Funktionen eingeschaltet ist. sie durch Drücken der
entsprechenden Taste ausschalten.
- Eine der beiden Tasten AUTO TUNIN6 < [21] oder > [19]
drücken. Taste < [21] startet den Suchlauf abwärts, bis auf
87,5 MHz hinunter. Taste > [19] startet den Suchlauf auf-
wärts bis 108,00 MHz.
Sowie eine empfangswürdige Sendestation gefunden ist.
wird der Suchlauf unterbrochen.
Nochmaliges Antippen einer der beiden Tasten startet den
Suchlauf erneut.
- Erreicht der Suchlauf das untere (87,5 MHz) oder obere Ende
(108.0 MHz) des Empfangsbereiches. so wird er automatisch
von neuem gestartet, bis eine Sendestation gefunden wird.
- Dauerndes Drücken einer AUTO TUNING-Taste bewirkt
schnelleres Durchlaufen des Empfangsbereiches. Dabei wird
jedoch keine Station gesucht.
Erst nach Loslassen der Taste ist der Suchlauf eingeschaltet.
- Die zuletzt gefundene Sendestation bleibt gespeichert und ist.
fal ls der Tuner zwischendurch manuell bedient wird, jederzeit
durch Drücken der Taste AUTO [10] abrufbar.
1.3.2 Manuelle Sendersuche MANUAL (Tasten [5] bis I9l)
- Vorbereitungen nach Kapitel 1.1
- lst vorgängig Kapitel 1.3.1 durchgearbeitet worden, empfängt
derTuner irgend eine Frequenz. Ab dieser Frequenz (von jeder
Frequenz) kann mit den Tasten STEPS manuellweitergesucht
werden.
- Antippen der Taste < 50 kHz bewirkt Verstellen der Emp-
fangsfrequenz um minus 50 kHz. Antippen der Taste > 50
kHz [B] um plus 50 kHz.
- Dauerndes Drücken einer der beiden Tasten bewirkt Durch-
laufen des Empfangsbereiches in 50-kHz-Schritten bis die
Taste losgelassen wird.
Sendestationen, welche auf Frequenzen im'12.5- oder 25-kHz-
Raster senden, können mit den Tasten < 12.5 kHz 16l und
> 12.5 kHz [5] eingestellt werden.
Ob eine empfangene Sendestation genau auf Abstlmm-Mitte
eingestellt ist, wird mit dem TUN ING-Meter [30] kontrolliert. Nur
wenn der Zeiger des Messinstrumentes genau zwischen den
beiden Balken steht, ist derTuner optimal eingestellt. Weicht der
Zeiger ins Minus-Feld ab, so ist die Frequenz zu erhöhen, weicht
er ins Plus-Feld ab, so ist sie zu senken. lst ein genaues Einstellen
mit den 50 kHz STEPS Tasten [8] und [9] nicht möglich, so sen-
det die empfangene Station auf einer Frequenz im 12,5- oder
25-kHz-Raster. Diese Stationen werden mit den Tasten12.5kHz
STEPS [5] und [6] eingestellt.
Die zuletzt manuell eingestellte Station bleibt gespeichert.
Wenn der Tuner zwischendurch anders betrieben wird (2.B. im
Suchlauf), kann diese Station bei Bedarf jederzeit durch Drük-
ken der Taste MANUAL [7] wieder abgerufen werden.
l21l tlel tlol
t51t6l
17)t8l
Iel
TUNING TLJNING
;l-H

1.3.3 Direlcte Frequenzeingabe einer bekannten Sende-
station
lst die Sendefrequenz einer Station bekannt (aus Programmhef-
ten oder regionalen Senderlisten zu erfahren), kann diese direkt
über das Tastenfeld [32] eingegeben werden.
- Vorbereitungen nach Kapitel 1.1 .
- Taste CHARACTER [4] drücken, damit ist derTuner auf Einga-
be über das Tastenfeld geschaltet.
- Frequenz eintippen, Bsp. 87,5 MHz: Eingabe B,7 ,5,0. Nach
Eingabe,der letzten Ziffer empfängt der Tuner die eingestellte
Sendestation.
Frequenzen im12,5- oder 25-kHz-Raster können auch eingege-
ben werden, Bsp. 98.7625 MHz, Eingabe:
9,8,7,6, nach der Eingabe der letzten Ziffer (zweite Stelle nach
dem Punkt) ergänzt der Tuner die Eingabe selbständig auf die
gef orderte Rasterf reque nz 98,7 625 MHz
Eine Falscheingabe kann auf folgende Art korrigiert werden:
- Drücken der Taste CLEAR [33] löscht dle ganze Eingabe, eine
neue kann erfolgen.
Erscheint beim Drücken einer Taste in der Anzeige ein X. so
wurde eine unzulässige Zahl eingegeben (Bsp. als erste Zahl
eine 7. diese Eingabe ist nicht möglich, da das UKW-Radio-
band erst bei 87,5 MHz beginnt).
Der Mikroprozessor prüft jede Eingabe auf ihre Richtigkeit.
1.3.4 Feinabstimmung
lm automatischen Suchlauf wird das UKW-Frequenzband im
50-kHz-Raster abgefragt. Stoppt der automatische Suchlauf bei
einem Sender und die Anzeige TUNING [30] steht nicht in der
Mltte, so sendet die empfangene Station im 25- oder 12.5-kHz-
Raster. Solche Sendestationen können mit den Tasten 12.5 k1z
[5] und 16l genau auf Tuning-Mitte abgestimmt werden,
B 261 . SYNTI.IESIZER FM TUNER
SIGNAL SiRTNGTH NAME. FREQUENCY. STAI|ON
3 261 . SYNTHFSIZES rM -TUNFR
liii:,ftal :lla:NGTi lNAM[, FtrFi]iiEf!O!r, sl{i ilfl

2 SPEICHERN / AUSSUCHEN EMPFANGSWÜRDIGER SENDESTATIONEN
2.1 Speichern
2.1.1 Speiehern von Empfangsfrequenzen
Beispiel: Die Radiostation RADIO HAPPY REVOX 1 wird auf
88,75 MHz empfangen. Dieser Sender soll nun auf
die Stationstaste 1 programmiert werden.
- Taste STORE [12] drücken (der Schriftzug STORE erscheint lm
Anzeigefeld [31]).
- Stationstaste 1 drücken (Tastenfeld [32]). der Schriftzug
STORE im Anzeigefeld erlischt.
Die Empfangsfrequenz 88.75 MHz ist damit auf Stationstaste 1
abgespeichert. Auf diese Art können sämtliche 20 Stationsta-
sten belegt werden.
2.1.2 Suchen der besten Frequenz einer Sendestation
Hinweis: Da die gleiche Radiostation je nach Empfangsregion
auf unterschiedlichen Kanälen sendet und dadurch auf mehre-
ren Frequenzen empfangen werden kann, muss die beste Sen-
destation ermittelt und abgespeichert werden.
Die einfachste Art, diese zu ermitteln, ist der dlrekte Vergleich.
Vorgehen:
- Taste CHARACTER [4] drücken und über das Tastenfeld die
tiefste Frequenz des UKW-Rundfunkbandes (87.5 MHz) ein-
geben.
- Mit derTaste AUTO TUNING - [19] den Suchlauf starten.
- Die erste empfangene Station auf die Stationstaste 1 pro-
grammieren (Taste STORE [12] und Stationstaste 1 drücken).
- Den Suchlauf durch Drücken der Taste AUTO TUNING
> [19] erneut starten.
- Die nächste empfangene Station mit der Abgespeicherten
vergleichen (abwechslungsweise Stationstaste 1 und AUTO
['10] drücken).
- Falls es die gleicheRadiostation ist,jedoch besserempfangen
wird (ersichtlich am SIGNAL STRENGTH METER l29l), kann
die Stationstaste 1 mit der neuen Frequenz Überschrieben
werden (Taste AUTO [10]. Taste STORE [12] und Stationstaste
1 drücken).
lst es die gleiche Radiostation, wird allerdings schlechter
empfangen. Taste AUTO [10] drücken und den Suchlauf er-
neut starten.
- lst es eine andere Radiostation. so wird sie auf die nächste
Stationstaste (in diesem Falle Stationstaste 2) abgespeichert.
- Auf diese Weise den ganzen Frequenzbereich absuchen.
neue Stationen abspeichern, bereits gespeicherte bei Bedarf
mit einer besseren Empfangsfrequenz überschrelben.
Wenn der ganze Empfangsbereich auf diese Weise abgesucht
wurde, ist schlussendlich von jeder Radiostation die bestmögli-
che Empfangsfrequenz auf einer Stationstaste abgespeichert.
Die Reihenfolge, wie die Stationstasten nun belegt sind, ist na-
türlich rein zufällig. Diese Reihenfolge kann auf einfacheArt indi-
viduell verändert werden (siehe Kapitel 2.1.5\-
2.1.3 Speichern des Stationsnamens
Damit jederzeit erkannt werden kann. welche Station gerade
gehört wird, kann zusätzlich zur Frequenz auch noch eine 4-stel-
lige Abkürzung des Stationsnamens eingespeichert werden
(Beispiel immer noch RADIO HAPPY REVOX 1, Abk. RHRl).
- Die Stationstaste, welche benennt werden soll drücken.
- Schalter DISPLAY [23] auf NAME stellen.
Die Frequenzangabe auf der Anzeige verschwindet, eventuell
erscheint irgend eine Buchstabenkombination, welche keine
Bedeutung hat.
Es kann nun die Eingabe des Namens erfolgen:
- Taste CHARACTER [4] drücken (die Anzeige muss jetzt leer
sein).
- Über das Tastenfeld kann nun die vierstellige Abkürzung des
Stationsnamens eingegeben werden. Direkt können die Zif-
fern 0 bis 9 und K bis R eingegeben werden. Für die restlichen
Buchstaben A bis J und S bis Z muss vor der entsprechenden
Taste immer die Shift:Iaste [3] gedrückt werden. Anstelle ei-
ner Tiffer kann auch ein Leerschlag (Taste SPACE [2]) einge-
geben werden.
- Wird ein falscher Buchstabe oder eine fals cheZtller eingege-
ben. so kann durch Drücken der Taste BACK [34] ein Zeichen.
oder mit Taste CLEAR [33] die ganze Eingabe gelöscht und
neu eingegeben werden.
g 261 . SYNTHES1ZER FM TUNFF
SIGNAL STRENGTH NAM€. FREOUENCY " STATI('N

Beispiel: RADIO HAPPY REVOX'1, die Abkürzung ist: RHRl
R eingeben : Taste R (18) drücken
H eingeben : Tasten l' 20 [3] und H (B) gleich-
zeitig drücken
R eingeben : Taste R drücken
1 eingeben : Taste 1 drÜcken
- Taste STORE [12] drucken
- Entsprechende Stationstaste drucken, der Name lst somit
eingespeichert.
Achtung: Mit dem Stationsnamen alleine, d.h. ohne Frequenz-
eingabe kann der Tuner keinen Sender empfangen
Die Empfangsfrequenz muss immer eingegeben
werden.
t4l
I
I
i ,ä,-l
r-----.l l
t-!=ll
/-.;,,;., ---1
l.\
\ /"f\
\r, '
-r-
l23l
t4l
I
r-r-.1 i
LU-
-'
/ -**:* -]
lM'E. ^.ffol
\A\/
,t\)/
\v
'l-
t23l
r*
XZI
l,ä. 1r-
'-*;-";- f
.srÄr.,il I
\aZ I
Y__/ t
I
t23l
t32I
1
LI-EI
t:]fll--l
t3u
I
I
I
a____=
--\ ll**' n \
ll t-t l
\4
l31I
I
- -"IN -
ItL]-
t=r.--lf l
L.lt-JIl
trEtr
I
I
132l
_r-
t- l \.y:**II: !
a--l
t_ ll,q" \
e::y9
2.1.4 Mitabspeichern von Empfangsarten
Selbstverständlich können auch die Funktionen der Tasten l13l
bis [17] (genauere Erläuterungen dazu unter Kapitel 2.3) den ein-
zelnen Stationstasten zugeordnet werden.
Achtung: Empfangsarten können nur in Position FREOUENCY
des DISPLAY-SELECTOR-Schalters [23] eingespeichert wer-
den.
- Gewünschte Station suchen bzw. abrufen,
- Bei Bedarf Stationsname eingeben.
- Die notwendigen Funktionen mit den Tasten [13] bis [17] ein
stellen.
- Taste STORE [12] und die entsprechende Stationstaste drük-
ken.
Diese Funktionen können selbstverständlich auch bei bereits
gespeicherten Stationen nachträglich dazugespeichert wer-
den. l17l tl61 tl5l [14] t13l
2.1.5 Speicherplätze umprogrammieren
Falls es aus irgend einem Grunde nötig ist. den auf Stationstaste
'1 programmierten Sender RHRl (RADIO HAPPY REVOX 1) auf
eine andere Stationstaste zu überschreiben. so ist dies ohne
grossen Aufwand möglrch
Sind sämtliche 20 Stationstasten bereits belegt. so sollte eine
Taste als Zwischenspeicher frei gemacht werden. Dadurch
kann derSpeicherinhalteinerneuzu belegendenTaste auf diese
abgespeichert werden und bleibt somit verfügbar.
- Schalter DISPLAY l23l aut STATION stellen.
Nur in dieser Position kann der gesamte Speicherinhalt (Sta-
tionsname, Frequenz und Empfangsart) mit einem Schritt um-
programmiert werden.
- Die neu zu belegende Stationstaste drücken.
- Taste STORE [12] und die freie Stationstaste drucken. Damit
ist der Speicherinhalt dieser Taste gesichert.
- Denjenigen Sendel welcher umprogrammiertwerden soll (in
unserem Beispiel Stationstaste 1 drücken).
- Tasre STORE [12] drücken
- Die Statlonstaste drücken, welche neu mit dieser Sendesta-
tion belegt sein soll.

Damit ist der gesamte Speicherinhalt in den neuen Speicher-
platz überschrieben.
- Diejenigen Sendestationen. welche umprogrammiert wurde.
ist nun auf zwei Tasten vorhanden. Der alte Speicherplatz
kann nun mit einer anderen Sendestation in der gleichen Art
überschrieben werden.
- Auf diese Art können die Sendestationen Schritt für Schritt in
die gewünschte Reihenfolge umprogrammiert werden.
Welcher Tei I des S peicheri nhaltes um prog ra m miert wi rd, ist nu r
vom Schalter DISPLAY [23] abhängig:
- auf Position STATION wird der gesamte lnhalt umprogram-
miert
- auf Position FREOUENCY wird nur die Frequenz und Emp-
fangsa rt umprogrammiert
- auf Position NAME wird nur der Name umprogrammiert.
Selbstverständlich kann eine belegte Stationstaste bei Bedarf
mit einer neuen überschrieben werden:
- Gewünschte Sendestation einstellen
- Taste STORE [12] und die neu zu belegende Stationstaste
drücken. damit ist die neue Sendestation auf dieser Taste
abrufbar.
2.1.6 Speicherinhalt abfragen
Der Speicherinhalt kann auf folgende Art angezeigt werden:
- Stationstaste drücken
- Durch Drehen des Schalters DISPLAY [23] von FREOUENCY
auf NAME oder STATION kann Frequenz, Name und Spei-
cherplatz des eingestellten Senders abgefragt werden.
oder (SCAN-Betrieb):
- Drücken derTaste CLEAR . > [33] bewirkt. dass die belegte
Stationstasten von der zuletzl abgerufenen Station weg. der
Reihe nach aufwärts abgefragt werden und für ca. eine
Sekunde in der Anzeige zu sehen und über den Verstärker zu
hören sind.
Die Position des Schalters DISPLAY [23] entscheidet, welche
lnformation angezeigt wird (Frequenz, Name oder Station).
- Drücken der Taste BACK . < [34] bewirkt das gleiche. nur
rückwärts (von der letzten Station zu der ersten).
INFRARED REMOIE CONTROLLED'SYSTFM
t33l I34l
2.1.7 Löschen eines nicht benutzten Speichers
Damit einmal programmierte, doch nachträglich nicht mehr er-
wünschte Stationen im SCAN-Betrieb übergangen werden,
kann der Speicherinhalt auch gelöscht werden.
- Schalter DISPLAY [23] auf FREOUENCY stellen.
- Taste CHARACTER [4] drücken (Anzeige leer).
- Taste STORE [12] und die entsprechende Stationstaste drük-
ken. Damit wird diese Station im SCAN-Betrieb nicht mehr
berücksichtigt
2.1.8 Verbessern der Empfangsleistung oder Unterdrük-
ken von schlecht empfangenen Sendestationen
Sendestationen. welche nur schwach zu empfangen sind, fallen
durch störendes Rauschen unangenehm auf. Falls derTuner sol-
che Stationen nicht berücksichtigen soll, kann dies durch Ein-
stellen der Stummschaltschwelle erreicht werden.
- Einen schwachen Sender aussuchen, bei welchem das Rau-
schen gerade noch tolerierbar ist (persönliche Beurteilung).
- Potentiometer THRESHOLD STATION [25] im Uhrzeigersinn
drehen, bis der Empfang stummgeschaltet (unterbrochen)
wird.
- Das Potentiometer soweit zurückdrehen. bis der Sender ein-
geschaltet bleibt.
Wird die Stellung des Potentiometers THRESHOLD STATION
[25] nicht mehr verändert. so werden alle Sendestationen mit
schwächerem Signal bei manuellem Suchlauf oder SCAN-Be-
trieb stummgeschaltet. lm automatischen Suchlauf werden
I27l
Sendestationen mit schwächerem
sichtigt.
t25l
Signal nicht mehr
10
berück-

Drücken der Taste MUTING OFF [17] hebt diese Funktion auf
und das Potentiometerwird wirkungslos (dle Funktion MUTING
OFF kann auch auf die Stationstasten programmiert werden).
Auch bei Stereosendern kann Rauschen auftreten. Tritt das Rau-
schen zu stark in Erscheinung, kann nur noch eineVerbesserung
erreichtwerden, indem der Empfang auf Mono geschaltetwird.
Die Schwelle. bel welcher der Tuner den Empfang auf Mono
schalten soll, kann mit dem Potentiometer THRESHOLD
STEREO [27] eingestellt werden.
- Einen schwachen Stereosender, mit gerade noch tolerier-
barem Rauschen suchen.
- Potentiometer THRESHOLD STEREO l27l im Uhrzeigersinn
drehen, bis der Empfang auf Mono geschaltet wird (Schrift-
zug STEREO in der Anzeige [31] erlischt).
- Das Potentiometer soweit zurückdrehen, bis der Sender in
Stereo empfangen wird. Es empfiehlt sich. den Regler ein
bisschen weiter zu drehen, da sonst die Umschaltung bedingt
durch Feldstärkenschwankungen des Empfangssignals im-
mer hin und her schalten würde.
2.2 Anzdge DIRECT nll
Die Anzeige (LED) DIRECT [11] zeigt verschiedene Zustände an.
Bei ausgeschaltetem. jedoch ans Netz angeschlossenem Gerät,
leuchtet sie (STAND BY-Betrieb).
Bei eingeschaltetem Gerät leuchtet sie sobald der Tuner ma-
nuell oder im automatischen Suchlauf betrieben wird. Dadurch
wird darauf hingewiesen, dass die eingestellte Station nicht ab-
gespeichert ist.
Bei Betrieb mit der Systemfernbedienung REVOX 8201, blinkt
sie auf, sobald elne Taste gedrückt wird. Dadurch wird ange-
zeigt, dass ein Befehl empfangen wurde.
2.3 Empfangsart-Tasten [13] bis [17]
2.3.1Täste MONO ON n4l
Drücken dieser Taste schaltet den Tuner auf MONO-Betrieb.
Wird zusätzlich noch die Taste STEREO ONLY [16] gedrückt, ist
der Tuner wohl auf Mono geschaltet, akzeptiert jedoch nur Ste-
reo-Sendestationen. Die Funktion MONO ON kann jeder Sta-
tionstaste zugeordnet werden.
l17l tl6l tl5l t14l tl3l
2.3.2 Taste HIGH BLEND SEPARATION nsl
Bei leicht verrauschten Stereo-Sendestationen (mangelhafte
Signalstärke) kann mit dieser Taste das Rauschen vermindert
werden. Diese Taste bewirkt ein Vermlndern der Stereo-Basis-
breite bei den hohen Frequenzen.
Falls das Rauschen trotzdem noch zu stark ist,
auf Mono geschaltet werden.
Auch die Funktion HIGH BLEND SEPARATION
tionstasten zuprogrammiert werden.
muss der Tuner
kann den Sta-
2.3.3 Taste STEREO ONLY n6l
Drücken dieser Taste bewirkt. dass im automatischen oder ma-
nuellen Suchlauf keine Mono-Sendestation empfangen wird. ln
Verbindung mit der Taste MONO ON [14] werden nur Stereo-
Sendestationen empfangen. jedoch mono wiedergegeben.
Auch diese Funktion kann der Stationstaste zuprogrammiert
werden.
2.3.4 Taste MUTING OFF [17]
Falls ohne Veränderung der Position des Potentiometers
THRESHOLD STATION [25] eine schwache Sendestation emp-
fangen werden soll, muss die Taste MUTING OFF [17] gedrückt
werden (Stummschaltung aufgehoben. Antennenrauschen
hörbar)
Falls eine sehr schwache Sendestation (welche normalerweise
von der Stummschaltung unterdrückt würde) empfangen und
auf eine Stationstaste programmiert werden soll, so kann auch
diese Funktlon mitabgespeichert werden.

3 ALLGEMEINES
3.1 Bedienung mit lnfrarot-Systemfernbedienung B2Ol
DerTuner REVOX 8261 kann über die lnf rarot-Systemfernbedie-
nung drahtlos ferngesteuert werden. Der mittlere Teil des Fern-
steuerungskästchens ist für die Tunerbedienung.
Die REVOX-Systemfernbedienung 8201 ist dafür ausgelegt, die
komplette REVOX-Hi-Fi-Kette (Tuner. Verstärkel Kassetten-/
Bandgerät und Plattenspieler) fernzusteuern. Entsprechende
Hinweise sind der Bedienungsanleitung zur Fernbedienung
B2O1 zu entnehmen.
3.1.1 Bedienungsmöglichkeiten
Tuner einschalten:
Taste +10/ON (dadurch wird die zuletzreingestellte Sta-
tion aufgerufen)
oder Tasten 1 bis 10 (dadurch wird die gewunschte Station
aufgerufen)
Durch Drücken einer der Tasten 1 bis 10 und der Taste
+10/ON. können die Stationen 11 bis 20 abgerufen
werden.
oder Taste < oder > . dadurch wird ab der zuletzt einge-
btellten Station die nächsttiefere resp. die nächsthöhere
Station abgerufen.
Wird die Taste länger gedrückt. so werden sämtliche ein-
programmierten Stationen der gewählten Reihenfolge
nach abgerufen und jeweils für kurze Zeit hörbar.
Tuner ausschalten:
Mit der Taste POWER OFF (rechts unten) werden die
fernsteuerbaren Geräte ausgeschaltet.
Der Tuner quittiert einen empfangenen Befehl durch Blinken der
LED DTRECT [11].
3.2 Taste CAL TONE n8l
Mit dieser Taste kann das Signal (400 Hz) des eingebauten
Testoszillators auf die Ausgänge des Tuners geschaltet werden.
Der Pegel entspricht -6 dB, bezogen auf den maximalen Nutz-
hub eines Stereosenders (67,5 kHz). ln Verbindung mit der Pe-
gelanzeige des Verstärkers REVOX 8251 besteht die Möglich-
keit. durch Vergleichen. den Hub eines Senders zu messen.
Der interne Oszillator bietet auch die N/öglichkeit. ein direkt an-
geschlossenes Tonbandgerät auf 0 dB zu pegeln.
3.3 Kopfhörerbetrieb l22l und l24l
An der Frontplatte kann ein Kopfhörer mit einem 6,3 mm Klin-
kenstecker (Buchse [24]) angeschlossen werden (lmpendanz
200 bis 600 Ohm). Die Lautstärke wird mit dem danebenliegen-
den Potentio meler 122) eingestellt.
12
t24l

3.4 Anschluss VARIABLE OUTPUT [26] und [28]
Geräte, welche nicht mit dem Ausgangssignal der Buchse
FIXED OUTPUT l44l (Geräterückseite) gespeist werden kön-
nen, werden am VARIABLE OUTPUT (auf der Frontplatte mit ei-
nem 6.3 mm Klinkenstecker [26], oder an der Rückwand mit
Cinchstecker [43]) angeschlossen.
Dadurch kann das Ausgangssignal mit dem Potentiometer [28]
dem Eingang des angeschlossenen Gerätes angepasstwerden.
Dieses Potentiometer beeinflusst den Ausgang auf der Front-
platte [26] wie auch den an der Geräterückwand [43]. Der ein-
gebaute Sinus-Oszillator (zuschaltbar durch Drücken derTaste
CAL TONE 400 Hz [18] erleichtert das Einstellen des benötigten
Pegels.
Hinweis: Wird der Tuner mit dem REVOX Verstärker 8251 be-
trieben, so wird dieser Ausgang nicht gebraucht. Der
Anschluss FIXED OUTPUf 144) liefert genau das be-
nötigte Signal.
3.5 Optionen
3.5.1 ANTENNA INPUT B
Als nachrüstbares Zubehör ist ein zweiterAntenneneingang er-
hältlich. Dies istvor allem wichtig, wenn derTuner an Kabelrund-
funk-Anlagen angeschlossen wird. Mit dem zweiten Antennen-
eingang besteht trotzdem die Möglichkeit Sendestationen,
welche nicht über die Kabelanlage übertragen werden, mit einer
eigenen Antenne zu empfangen.
Durch Drücken der Tasre ANTENNA INPUT B [13] wird auf den
B-Eingang umgeschaltet. Selbstverständlich kann diese Funk-
tion auf die Stationstaste abgespeichert werden.
1.)
IJ

4 WISSENSWERTES UBER UKW-EMPFANG
4.l Allgemeines
Der Frequenzbereich des UKW-Radiobandes reicht von 87.50
bis 108.00 MHz. Dies ergibt Wellenlängen von ungefähr drei
Metern. Sendungen auf dieserWellenlänge breiten sich in einer
ähnlichen Art wie Licht aus. Dies bedeutet, dass die besten
Empfangsverhältnisse bei Direktsicht auf die Sendeantenne zu
erwarten sind.
Selbstverständlich ist auch ohne Sichwerbindung ausreichend
guter Empfang möglich. Dies allerdings nur. wenn entspre-
chend hochwertiges Antennenmaterial, gegebenenfalls sogar
ein Antennenrotor eingesetzt wird.
Wird der Synthesizer Tuner 8261 an eine Gemeinschaftsanten-
nenanlage angeschlossen. so ist die Ubertragungsqualität der
Anlage, besonders die der Antennenverstärker, für die Emp-
fangsqual ität massgebend.
Mögliche Störquellen bei UKW-Empfang:
Laufzeitve rzerru ngen:
UKW-Sendewellen werden an festen Gegenständen wie
Mauern, Häusern usw. reflektiert. Treffen direkte Wellen und
diese <Umweg-Wellen> zusammen auf die Antennenanlage,
entstehen im Empfänger unangenehme Laufzeitverzerrungen
(2.B. Ursache für die bekannten Geisterbilder beim Fernseh-
Empfang). Laufzeitverzerrungen können durch präzises Aus-
richten einer guten Richtantenne verhindert werden.
Zündfu n ken-Stö ru ngen:
Der beste Schutz gegen Zündfunkenstörungen bietet eine gut
abgeschirmte Antennenleitung (Koaxialkabel) direkt an den
Antenneneingang des Tuners 8261 angeschlossen.
Kreuzmodulationen:
Der Synthesizer-Tuner B261 bietet grösstmöglichen Schutz
gegen solche Störungen. Kreuzmodulationen können jedoch
in schlechten Antennenanlagen/Antennenverstärkern entste-
hen. Diese Störungen können in keinem Empfänger mehr be-
seitigt werden.
Rauschen:
Die Empfindlichkeit des Tuners B261 ist ungewöhnlich hoch.
Mono-Sender, bei welchen das Nutzsignal nur knapp über
dem Antennenrauschen liegt, können einwandfrei empfan-
gen werden. Je stärker das Empfangssignal ist, desto weniger
Störgeräusche verschlechtern den Empfang.
Bei Stereo-Empfang ist ein gegenüber Mono um 20 dB (10-
fach) höheres Antennensignal nötig. um den gleichen
Rauschabstand zu gewährleisten.
Bei mangelhaftem Stereo-Empfang an Gemeinschafts-An-
tennenanlagen, sind meist ungenügend, respektive nicht ein-
wandf rei arbeitende Antennenverstärker verantwortlich.
Das Betrelben eines hochwertigen Gerätes wie der Synthesizer-
Tuner 8261 ist. wenn alle Eigenschaften des Gerätes wirklich ge-
nutzt werden wollen. nur mit entsprechend hochwertigen Peri-
pherie-Materialien (Antenne, Kabel etc.) möglich.
4.2 Antennen
Um dem hohen Oualitäts-Standard des Synthesizer Tuners
REVOX 8261 gerecht zu werden, sollte er an eine leistungsfähi-
ge Antennenanlage angeschlossen werden.
Allerdings sind auch mit Zimmerantennen schon erstaunlich
gute Empfangsleistungen möglich.
Wer die Möglichkeit hat. eine Aussenantenne (2.B. aufs Dach) zu
montieren. sollte diese nutzen. Es können dadurch beträchtliche
Empfangsverbesserungen erreicht werden. Da hierfür oft sehr
lange Kabel nötig sind, sollte am Antennenfuss ein guterAnten-
nenverstä rker angeschlossen werden. N ach Möglichkeit sollten
ab Antennenfuss nur asymmetrische Leitungen (Koaxialkabel)
verwendet werden. Dadurch werden Signalverluste durch
Symmetrierglieder vermieden und Störungen, welche durch
das Antennenkabel aufgenommen werden, auf ein Minimum
reduziert.
14

5 TECHNISCHER ANHANG
5.1 Fehlermeldungen
Folgende Fehlermeldungen können im Display angezeigt
werden:
Errl.
Diese Fehlermeldung erscheint. wenn der Schalter DISPLAY
[23] auf STATION steht und dieTaste CHARACTER [4] gedruckt
wird.
Dlese Funktion ist nicht zulässig.
Err2.
Diese Fehlermeldung erscheint. wenn der Schalter DISPLAY
[23] auf STATION steht, derTuner manuell oder im Suchlauf be-
trieben wird und die Taste STORE gedrückt wird,
Diese Funktion ist nicht zulässig.
Er13:
Diese Fehlermeldung erscheint. wenn die Tasten SCAN UP [33]
oder SCAN DOWN [34] betätigt werden, allerdings keine Sta-
tionsspeicher belegt sind.
NAME. FREQUENICY . STATION
5.2 Technische Daten und Abmessungen
Empfangsbereich: 87 50 b s 108 00 IVHz
Frequenzeingabe über Tastenfeld, 12 5'kHz'Raster
STTPS-Tasten 50 oder 12.5 kHz, Automatlscher Such
lauf m 50 kHz Raster
Sendervorwahl: 20 Statonstasten, progranrm erbar im 12.5 kHz Ra"
ster, programmierl werden kann Frequenz, Name
und fmpfangsart
Genauigkeit der Quarz-
referenz:
Anzeigenr Frequenz: 7-stel g
Name 4-stel g
Grenzempfindlichkeit: 0,5pVan75Ohm,26dBS/Nbezogenauf40kHzHub
ilutzbare Empfindlichkeitr lVono 2 pV
Stereo: 20 pV
(an 75 Ohm, fllr e nen Rauschabstand von 46 dB,
bezogen au{ 40 kHz Hub)
Spiegelf requenzdämplung: 110d8 Äf :2xfZF
Zwischenf requenzdämplung: 110 dB fzF
il ebenwellendämplung: IIA d3 f7F /2
Ü bernahmeverhältnis: 0,8 dB, gemessen mit 40 kHz Hub, 30 dB S/N und
1mV an 75 Ohm
Trennschärle: 80 dB, Nutzsignal 100 pV an 75 Ohm, Stereos gna
1 mV an 75 Ohm modu erl m t 40 kHz Hub
AM-U nterdrückung: 72 dB, bezogen arf 15 kllz llub, 30% AM, 400 llz
und 1 mV Antennenspannung an 75 Ohm
Frequenzgang: 30 Hz .. 15 kHz + i dB, gemessen m t 40 kFlz l-lub
und 1 mV Antennenspannung an 75 Ohm
NF-Ausgänge:
Ausgang F XEDr
Ausga ngsspa nn ung
Ausgang VARIABIE
(Crnch-Buchsen) Ri (500 Ohm
Rl ) 10 kOhm
2V be 400 Hz und 75 kl-lz Hub
(K inkenbuchse) Ri ( 6 kOhm
R1)i0 kOhm
(C nch Buchsen) Ri ( 1,5 k0hm
R )10 kOhm
+ 0,002 %KopIhörerausgang: Rl 220 Ohm, Ausgangsspannung 6 V bei 400 lz und
75 kHz Hub
Remote Power 0n: 6 po ige Buchse m t DC-Que e intern oder extern
steuerbar (10 V)
Stromversorgung: Europa: I0A/|2A/I4A/2AA/224/244 V AIC
+10% umschaltbar
Kanada,zUSA: 115 V AC, + i0%
Netzfrequenz: 50 .. 60 Hz
Leistungsaufnahme: 30 Watt
Gewicht: 8,5 kg
Abmessungen: 450 x 153 x 332 mm
Optionen: Antennenu mscha ltu ng A,zB
De-emphasis 75 ps
Umgebungstemperatürbereich: *10 b s *40 Grad C
(50 b s 105 Grad F)
Relative Luftf euchtigkeit: Klasse F nach DIN 40040
De-emphasis:
NF-Verzerrungen: 0,07 % gemessen m t 40 kHz llub, 1 kHz, N4ono und
Stereo L: R,1 mV Antennenspannung an 75 Ohm
Fremdspannungsabstand: 75 dB, 30 lz ... 15 klz I near, gemessen be 1 mV
an 75 0hm, bezogen auf 75 kl-lz Hub
Stereo-übersprechdämpfung; 100 fz ..10 kHz )40 dB
1 kllz )43 dB, bezogen auf 75 kHz Flub, gemessen
mrt 1 mV an 75 0hm
Pilot-Ton- und Hillsträgerdämp-
fung: (inkl. a ler 0berwel en)
Umschaltschwelle lStationl :2 ...2A pV an 75 Ohm, ernstel bar m t Potent ometer
THRTSHOLD STATION
U mschaltschwelle lStereol : 5 . 350 pV an 75 Ohm, einstel bar mit Potentiometer
THRtSHOtD STTREO
50 ps (Europa-AusfLlhrung), 75 ps (USAAusführung)
70 dB, 15 kl-lz 300 kHz near, 1 mV an 75 Ohm,
bezogen auf 75 kHz Hub
Antenneneingang: 75 Ohm koax al
15

Abmessungen (mm)
o
oEII:lEIEETSII
EIEIE=IET5E
ooo EE
Qo oO EIEf EIdEIEIEI
EEEIEgIf E
16

OPERATI NG INSTRUCTIONS
REVOX 8261 SYNTHESIZER FM TUNER
IMPORTANT NOTE
Protect you r tune r a ga i nst excessive heat and hu-
- midity. lnstallthe tuner in such a position thatthe
ventilating louvres are not obstructed. lt is impor-
tant to study sections 1.1.1 and 1.1.2 carefully
before the tuner is connected to the AC power
- socket.
WARRANTY
For equipment purchased in the Federal Repub-
lic of Germanv a special warranty application
card is either contained in a plastic envelope at-
tached to the outside of the packing carton or is
enclosed with the equipment. lf this card is miss-
ing, please request itfrom your dealer. Complete
the warranty application card and return it to
your national distributor who will then send you
your warranty card.
For equipment purchased in Switzerland and
Austria, the warranty responsibility rests with
your dealer.
Equipment purchased in France is accompanied
by a warranty card. This card must be completed
and signed by your authorized REVOX dealer.
Please note thatthe warranty is notvalid outside
the country of purchase.
The warranty will be voided if the unit is tam-
pered with or serviced by unauthorized person-
nel.
PACKING
Save the original packing material because it
provides the best protection for your valuable
equipment in the event that it needs to be trans-
pofted.
Other manuals for B261
2
Table of contents
Languages:
Other Revox Tuner manuals