Riello CG 120/P-F2SD 00 Quick start guide

2903011 (10) - 03/2023
Istruzioni per installazione, uso e manutenzione
Montage und Bedienungsanleitung
Instructions pour installation, utilisation et entretien
Installation, use and maintenance instructions
Installatie-, gebruiks- en onderhoudsvoorschriften
Instrucciones de instalación, montaje y funcionamiento
Руководство по монтажу, эксплуатации итехническому обслуживанию
Rampe gas con valvola proporzionale
Gasstrecken mit proportionalventil
Rampe gaz avec vanne proportionnelle
Gas trains with proportional valve
Gasstraat met proportioneelventiel
Rampe de gas con válvula proporcional
Газовая рампа спропорциональным
клапаном
CODICE - CODE
CÓDIGO - КОД
MODELLO - MODELL - MODELE
MODEL - MODELO - МОДЕЛЬ
20105417 - 3970587 CG 120/P - F2SD 00
3970588 CG 220/P - F3SD 00
I
D
F
GB
NL
E
RU

Istruzioni originali
Übersetzung der Originalen Anleitungen
Traduction des instructions d’origine
Translation of the original instructions
Vertaling van de originele instructies
Traducción de las instrucciones originales
Перевод оригинальных инструкций

1 2903011
I
Informazioni ed avvertenze generali
1.1 Informazioni sul manuale di istruzione
1.1.1 Introduzione
Il manuale di istruzione dato a corredo della rampa gas:
costituisce parte integrante ed essenziale del prodotto e non
va da esso separato; deve essere quindi conservato con
cura per ogni necessaria consultazione e deve accompa-
gnare la rampa gas anche in caso di cessione ad un altro
proprietario o utente, oppure in caso di trasferimento su un
altro impianto.
In caso di danneggiamento o smarrimento deve essere
richiesto un altro esemplare al Servizio Tecnico di Assi-
stenza di Zona;
è stato realizzato per un utilizzo da parte di personale qualifi-
cato;
fornisce importanti indicazioni ed avvertenze sulla sicurezza
nell’installazione, la messa in funzione, l’uso e la manuten-
zione la rampa gas.
1.2 Garanzia e responsabilità
Il costruttore garantisce i suoi prodotti nuovi dalla data dell’instal-
lazione secondo le normative vigenti e/o in accordo con il contrat-
to di vendita. Verificare, all’atto della prima messa in funzione,
che la rampa gas sia integra e completa.
In particolare i diritti alla garanzia ed alla responsabilità decado-
no, in caso di danni a persone e/o cose, qualora i danni stessi si-
ano riconducibili ad una o più delle seguenti cause:
installazione, messa in funzione, uso e manutenzione della
rampa gas non corretti;
utilizzo improprio, erroneo ed irragionevole della rampa gas;
intervento di personale non abilitato;
esecuzione di modifiche non autorizzate all’apparecchio;
utilizzo della rampa gas con dispositivi di sicurezza difettosi,
applicati in maniera scorretta e/o non funzionanti;
installazione di componenti supplementari non collaudati
unitamente alla rampa gas;
alimentazione della rampa gas con combustibili non adatti;
difetti nell’impianto di alimentazione del combustibile;
utilizzo della rampa gas anche a seguito del verificarsi di un
errore e/o un’anomalia;
riparazioni e/o revisioni eseguite in maniera scorretta;
modifica della camera di combustione mediante l’introdu-
zione di inserti che impediscano il regolare sviluppo della
fiamma stabilito costruttivamente;
insufficiente ed inappropriata sorveglianza e cura dei com-
ponenti della rampa gas maggiormente soggetti ad usura;
utilizzo di componenti non originali, siano essi ricambi, kits,
accessori ed optionals;
cause di forza maggiore.
Il costruttore, inoltre, declina ogni e qualsiasi responsabilità
per la mancata osservanza di quanto riportato nel presente
manuale.
1 Informazioni ed avvertenze generali
ATTENZIONE
La mancata osservanza a quanto descritto in que-
sto manuale, la negligenza operativa, una errata
installazione e l’esecuzione di modifiche non au-
torizzate, sono causa di annullamento, da parte
del costruttore, della garanzia che essa dà alla
rampa gas.

2903011 2
I
Sicurezza e prevenzione
2.1 Premessa
E’ necessario tenere in considerazione che l’incauto e maldestro
utilizzo della rampa gas può causare situazioni di pericolo di mor-
te per l’utente o terzi, nonché danneggiamenti al bruciatore o ad
altri beni. La distrazione, la leggerezza e la troppa confidenza
sono spesso causa di infortuni; come possono esserlo la stan-
chezza e la sonnolenza.
E’ opportuno tenere in considerazione quanto segue:
la rampa gas deve essere destinato solo all’uso per il quale
è stato espressamente previsto. Ogni altro uso è da consi-
derarsi improprio e quindi pericoloso.
Non è consentito modificare la rampa gas per alterarne le
prestazioni e le destinazioni.
L’utilizzo della rampa gas deve avvenire in condizioni di sicu-
rezza tecnica ineccepibili. Eventuali disturbi che possano
compromettere la sicurezza devono essere eliminati tempe-
stivamente.
Non è consentito aprire o manomettere i componenti della
rampa gas, ad esclusione delle sole parti previste nella
manutenzione.
Sono sostituibili esclusivamente le parti previste dal costrut-
tore.
2.2 Addestramento del personale
L’utente è la persona, o l’ente o la società, che ha acquistato la
rampa gas e che intende usarla per gli usi concepiti allo scopo.
Sua è la responsabilità della rampa gas e dell’addestramento di
quanti vi operano intorno.
L’utente:
si impegna ad affidare la rampa gas esclusivamente a per-
sonale qualificato ed addestrato allo scopo;
si impegna ad informare il proprio personale in modo ade-
guato sull’applicazione e osservanza delle prescrizioni di
sicurezza. A tal fine egli si impegna affinché chiunque per la
propria mansione conosca le istruzioni per l’uso e le prescri-
zioni di sicurezza;
Il personale deve attenersi a tutte le indicazioni di pericolo e
cautela segnalate sulla rampa gas.
Il personale non deve eseguire di propria iniziativa opera-
zioni o interventi che non siano di sua competenza.
Il personale ha l’obbligo di segnalare al proprio superiore
ogni problema o situazione pericolosa che si dovesse cre-
are.
Il montaggio di pezzi di altre marche o eventuali modifiche
possono variare le caratteristiche della macchina e quindi
pregiudicarne la sicurezza operativa. La Ditta Costruttrice
pertanto declina ogni e qualsiasi responsabilità per tutti i
danni che dovessero insorgere a causa dell’utilizzo di pezzi
non originali.
Inoltre:
2 Sicurezza e prevenzione
ATTENZIONE
Il produttore garantisce la sicurezza del buon fun-
zionamento solo se tutti i componenti del la rampa
gas sono integri e correttamente posizionati.
è tenuto a prendere tutte le misure necessa-
rie per evitare che persone non autorizzate
abbiano accesso alla rampa gas;
deve informare la Ditta Costruttrice nel caso
in cui riscontrasse difetti o malfunzionamenti
dei sistemi antinfortunistici, nonchè ogni
situazione di presunto pericolo;
il personale deve usare sempre i mezzi di
protezione individuale previsti dalla legisla-
zione e seguire quanto riportato nel presente
manuale.

3 2903011
I
Descrizione tecnica
3.1 Dati tecnici
Tab. A
3.2 Componenti
La rampa è costituita da:
Filtro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . N° 1
Valvola di sicurezza. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . N° 1
Pressostato gas (integrato) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .N° 1
Valvola di funzionamento. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .N° 1
Stabilizzatore di pressione. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .N° 1
3.3 Descrizione
1 Collegamento elettrico pressostato
2 Collegamento elettrico valvole
3 Vite taratura pressostato gas “Pw”
4 Flangia ingresso con presa di pressione integrata
5 Attacco misuratore di pressione aria nella testa di combu-
stione “PL”
6 Attacco misuratore di pressione nella camera di combu-
stione “PF”
7 Vite di regolazione (N)
8 Vite di regolazione (V)
9 Flangia uscita con presa di pressione integrata
10 Presa di pressione dopo il filtro (a monte della 1a valvola)
11 Presa di pressione tra le valvole
12 Presa di pressione dopo la 2a valvola
13 Filtro
3.4 Dimensioni d’ingombro
Tab. B
3.4.1 Materiale a corredo
Viti e dadi per fissaggio al bruciatore. . . . . . . . . . . . . . . . . N° 4 Documentazione tecnica . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .N° 1
3 Descrizione tecnica
RAMPA GAS CG 120/P - CG 220/P
Max. pressione di alimentazione 100 mbar (1)
Pressostato gas Campo di regolazione 4 ¸ 50 mbar
Max. pressione comando aria 30 mbar
Grado di protezione IP 54 secondo IEC 529
Temperatura ambiente / stoccaggio -10°C fino a + 60 °C
Tensione/frequenza 220 - 240V +10/-15 %, 50/60 Hz
Filtro Nylon e poliestere
ATTENZIONE
(1) Δp tra pressione in ingresso e pressione in
uscita max. 50 mbar.
Se il Δp non è rispettato, lo stabilizzatore della
rampa va in sicurezza con conseguente mancan-
za di apertura della valvola.
ATTENZIONE
All'accensione del bruciatore la pressione del gas
a monte della rampa dinamica deve essere stabile
e non avere forti cadute. In caso di forti cadute, lo
stabilizzatore della rampa gas non lavora corretta-
mente con la conseguente mancanza di apertura
della valvola.
V
N
Pw
mbar
1
A
11 3
13
6
9
10
87
B
11
12
4
5
2
ø
1
Fig. 1
D7039
RAMPA GAS ATTACCHI DIMENSIONI COLLEGAMENTO
ELETTRICO
TIPO CODICE Ø 1 RETE BRUCIATORE A B
CG 120/P 20105417 Rp 3/4” Flangia 1 140 265 Spina 6 poli
CG 120/P 3970587 Rp 3/4” Flangia 2 140 250 Spina 6 poli
CG 220/P 3970588 Rp 3/4” Flangia 3 160 280 Spina 6 poli

2903011 4
I
Installazione
4.1 Note sulla sicurezza per l’installazione
Dopo avere effettuato un’accurata pulizia tutt’intorno all’area de-
stinata all’installazione della rampa ed avere provveduto ad una
corretta illuminazione dell’ambiente, procedere con le operazioni
di installazione.
4.2 Movimentazione
4.3 Controlli preliminari
Controllo della fornitura
4.4 Posizione di montaggio
La rampa è predisposta esclusivamente per il funzionamento nel-
la posizioni verticale, orizzontale o nelle posizioni intermedie.
ù
4 Installazione
PERICOLO
Tutte le operazioni di installazione, manutenzione
e smontaggio devono assolutamente essere ese-
guite con rete elettrica staccata.
ATTENZIONE
L’installazione della rampa deve essere effettuata
da personale abilitato, secondo quanto riportato
nel presente manuale ed in conformità alle norme
e disposizioni di legge vigenti.
ATTENZIONE
Le operazioni di movimentazione della rampa
possono essere molto pericolose se non effettua-
te con la massima attenzione: allontanare i non
addetti; verificare l’integrità e l’idoneità dei mezzi
a disposizione.
Ci si deve accertare inoltre che la zona in cui si
agisce, sia sgombra e che vi sia uno spazio di
fuga sufficiente, cioè, una zona libera e sicura, in
cui potersi spostare rapidamente qualora la ram-
pa cadesse.
CAUTELA
Prima di procedere con le operazioni di installa-
zione, effettuare un’accurata pulizia tutt’intorno
all’area destinata all’installazione della rampa.
CAUTELA
Dopo aver tolto ogni imballaggio assicurarsi
dell’integrità del contenuto. In caso di dubbio non
utilizzare la rampa gas e rivolgersi al fornitore.
Gli elementi dell’imballaggio (scatola di cartone,
chiodi, graffe, sacchetti di plastica ecc.) non devo-
no essere abbandonati in quanto potenziali fonti di
pericolo ed inquinamento, ma vanno raccolti e de-
positati in luogo predisposto allo scopo.
ATTENZIONE
Ogni altro posizionamento è da ritenersi compro-
missorio per il buon funzionamento della rampa.

5 2903011
I
Installazione
4.5 Installazione rampa gas
La rampa gas è predisposta per essere installata sulla destra o
sulla sinistra del bruciatore, solamente in posizione orizzontale.
Per effettuare l’installazione procedere come segue (Fig. 2):
Togliere tensione all’impianto.
Verificare che i dati sulla targhetta coincidano con la ten-
sione della rete (+10% -15%).
Smontare il tappo di protezione dalla flangia e collegare la
linea di alimentazione gas.
Montare le linee ad impulsi PLe PFcome indicato nel
manuale di istruzione del bruciatore.
Se PFnon viene collegata, non chiudere la presa di pres-
sione della rampa gas.
Il tubo che collega la presa valvola PFcon la presa caldaia
deve essere posizionato in modo che l’eventuale condensa
venga scaricata in camera di combustione.
Controllare che non vi siano fughe di gas.
Prestare attenzione nella movimentazione della
rampa: pericolo di schiacciamento degli arti.
Rischio di esplosione a causa di fuoriuscita di
combustibile in presenza di fonte infiammabile.
Precauzioni: evitare urti, attriti, scintille, calore.
Verificare la chiusura del rubinetto di intercettazio-
ne del combustibile, prima di effettuare qualsiasi
tipo di intervento.
L’operatore deve utilizzare l’attrezzatura necessa-
ria nello svolgimento dell’attività di installazione.
ATTENZIONE
E’ importante, inoltre, che la tubazione flessibile
(PL e PF) non venga appoggiata alla portina della
caldaia per evitarne il suo danneggiamento dovu-
to all’alta temperatura.
Mantenere per le linee ad impulsi un percorso
breve. Dopo l’allacciamento controllare la tenuta
atmosferica delle condutture e delle linee ad im-
pulsi.
Usare spray cerca fughe soltanto in modo orien-
tato.
Pressione di prova: Pmax.= 100 mbar.
Dopo il montaggio controllare la tenuta e il funzio-
namento della rampa.
Lo smontaggio va effettuato esattamente in senso
inverso.
La non osservanza delle avvertenze può cau-
sare il mancato funzionamento della valvola,
nonché il suo danneggiamento.
CAUTELA
Per le giunzioni a flangia eseguire un serraggio
progressivo delle viti mediante una sequenza in-
crociata simmetrica.
Per assicurare una corretta tenuta e prevenire
problemi di funzionamento, la coppia di serraggio
SOLO per il tipo di giunzione indicata in Fig. 3 è
50 Nm ± 10%.
CAUTELA
La rampa gas viene consegnata dopo un test
completo a fine linea, che assicura l'assenza di
perdite per tutti i punti di giunzione. La prova di
pressione in campo, necessaria per verificare le
perdite dell'intera tubazione gas, dovrà essere
eseguita a un livello di pressione non superiore al
limite consentito dalla rampa gas del bruciatore
(Vedi paragrafo “Dati Tecnici”).
V
N
mbar
Pw
PL
PF
Fig. 2
D7034
Fig. 3
20207348

2903011 6
I
Installazione
4.6 Possibilità di regolazione
4.7 Collegamenti elettrici
Note sulla sicurezza per i collegamenti elettrici
La rampa gas è predisposta in fabbrica per essere collegata se-
condo lo schema elettrico riportato in Fig. 5.
Ppressione gas in entrata (5 ÷ 36 mbar).
PL pressione aria (0,4 ÷ 30 mbar).
PF pressione alla camera di combustione (-2 ÷ + 20 mbar).
PBr pressione gas al bruciatore (0,4 - 50 mbar).
Pressione effettiva al bruciatore:
pBr = PBr - PF
Pressione aria effettiva:
pL = PL - PF (min. 0,4 mbar)
ATTENZIONE
Per avere pressioni stabili in uscita della valvola,
le pressioni in camera di combustione devono es-
sere costanti.
In caso contrario le potenze massime e minime
del bruciatore varieranno.
V=3:1
V=1:1
V=0.7:1
V
+ N
- N
'pL
'pBr
V=7:1
Fig. 4
S7632
Gas
Aria
PERICOLO
I collegamenti elettrici devono essere eseguiti in assenza di alimentazione elettrica.
I collegamenti elettrici devono essere eseguiti secondo le norme vigenti del paese di destinazione e da personale
qualificato.
Il costruttore declina ogni responsabilità da modifiche o collegamenti diversi da quelli rappresentati negli schemi
elettrici.
Verificare che l’alimentazione elettrica della rampa corrisponda a quella riportata nella targhetta di identificazione
e nel presente manuale.
La sicurezza elettrica dell’apparecchio è raggiunta soltanto quando lo stesso è correttamente collegato ad un effi-
cace impianto di messa a terra, eseguito come previsto dalle norme vigenti. È necessario verificare questo fonda-
mentale requisito di sicurezza. In caso di dubbio, far effettuare da personale abilitato un accurato controllo
dell’impianto elettrico. Non utilizzare i tubi del gas come messa a terra di apparecchi elettrici.
Non toccare l’apparecchio con parti del corpo bagnate o umide e/o a piedi nudi.
Non tirare i cavi elettrici.
Fig. 5
2 3 1
Ph N1 2 3
1
32
P
D7036
Presa
grigia
Presa
nera

7 2903011
I
Messa in funzione, taratura e funzionamento
5.1 Note sulla sicurezza per la prima messa in funzione
5.2 Taratura del gruppo valvole
Avviare il bruciatore dopo aver pretarato la rampa come descritto
nel manuale di istruzione del bruciatore.
Controllare la sicurezza di accensione del bruciatore.
A potenza massima, regolare la vite di taratura del “RAPPORTO
GAS/ARIA” (vite V).
A potenza minima, correggere la vite di taratura del “PUNTO 0”
(vite N).
Se necessario ripetere le regolazioni e controllare i valori inter-
medi.
5.3 Controllo della funzione di regolazione
Per effettuare questo controllo è necessario seguire le seguenti
istruzioni (Fig. 6):
Far funzionare il bruciatore alla potenza massima richiesta.
Misurare la pressione del gas all’ingresso “A” e all’uscita “B”
della rampa.
Chiudere lentamente la valvola a sfera a monte del gruppo
compatto fino a quando la pressione di entrata del gas su
“A” scende di 2 mbar (gas di città 1 mbar).
La pressione di uscita del gas su “B” può scendere al mas-
simo di 0,5 mbar. In caso contrario, controllare e correggere
la registrazione o l’apparecchio scelto.
L’impianto non deve essere azionato se il campo di regola-
zione non è sufficiente.
Aprire di nuovo la valvola a sfera.
5.4 Regolazione pressostato gas di minima
Eseguire la regolazione del pressostato gas di minima dopo aver
effettuato tutte le altre regolazioni del bruciatore con il pressosta-
to regolato a inizio scala.
Far funzionare il bruciatore alla potenza massima richiesta.
Chiudere lentamente la saracinesca a monte della rampa fino a
che la pressione, misurata sull’attacco della flangia d’ingresso si
abbassa di 0,5 - 0,6 mbar rispetto al valore di funzionamento.
Ruotare lentamente la vite di regolazione del pressostato (Pw)
fino all’intervento del pressostato stesso ed al conseguente arre-
sto del bruciatore.
Aprire completamente la saracinesca: il bruciatore deve entrare
automaticamente in funzione.
5 Messa in funzione, taratura e funzionamento
ATTENZIONE
La prima messa in funzione della rampa deve es-
sere effettuata da personale abilitato, secondo
quanto riportato nel presente manuale ed in con-
formità alle norme e disposizioni di legge vigenti.
ATTENZIONE
Verificare la corretta funzionalità dei dispositivi di
regolazione, comando e sicurezza.
ATTENZIONE
Dovranno essere raggiunte sia una combustione
che una sicurezza di accensione ottimali.
Fig. 6
S7879

2903011 8
I
Messa in funzione, taratura e funzionamento
5.5 Perdita di carico
La perdita di carico p della rampa viene fornita dal diagramma
(Fig. 7); le scale della portata volumetrica valgono rispettiva-
mente per:
aaria,
ngas naturale (G20),
ppropano (G30),
cgas città (G140), solo per applicazioni non oggetto del Rego-
lamento Apparecchi a Gas (2016/426/UE).
I valori forniti dal diagramma possono variare leggermente in fun-
zione della regolazione dello stabilizzatore di pressione.
La pressione minima necessaria in rete si ottiene sommando a
quella ricavata dal diagramma, le perdite di carico del bruciatore
(vedere manuale del bruciatore), e la contro pressione della ca-
mera di combustione (vedere manuale del generatore di calore).
V
°
f = Peso specifico aria
Peso specifico del gas utilizzato
Tipo di gas
Gas metano
Gas città
GPL
Aria
Peso spec. dv f
0,650,81 1,24
0,470,58 1,46
1,672,08 0,77
1,001,24 1,00
[Kg/m]3
Vgas utilizzato = V aria x f
Fig. 7
D7033
CG 120/P CG 220/P
CG 120/P CG 220/P

9 2903011
I
Manutenzione
6.1 Note sulla sicurezza per la manutenzione
La manutenzione periodica è essenziale per il buon funziona-
mento, la sicurezza, il rendimento e la durata della rampa gas.
Essa consente di ridurre i consumi, le emissioni inquinanti e di
mantenere il prodotto affidabile nel tempo.
Prima di effettuare qualsiasi operazione di manutenzione, pulizia
o controllo:
6.2 Programma di manutenzione
6.2.1 Frequenza della manutenzione
6.2.2 Controllo e pulizia
6.2.3 Manutenzione filtro
Il cambio del filtro può essere effettuato senza smontare il
gruppo valvole.
Interrompere l’afflusso del gas chiudendo il rubinetto a sfera.
Allentare le 4 viti 1) della flangia di entrata gas, con chiave
esagonale n. 4.
Svitare 2 viti ed estrarre la parte del filtro 2).
Pulire o sostituire il feltro del filtro e il filtro a reticella.
Rimontare prestando attenzione al corretto orientamento e
stringere le 4 viti.
Controllare la tenuta della flangia (Fig. 8).
6 Manutenzione
PERICOLO
Gli interventi di manutenzione e la taratura devo-
no essere effettuati esclusivamente da personale
abilitato ed autorizzato, secondo quanto riportato
nel presente manuale ed in conformità alle norme
e disposizioni di legge vigenti.
PERICOLO
Togliere l’alimentazione elettrica, agendo sull’in-
terruttore generale dell’impianto.
PERICOLO
Chiudere il rubinetto di intercettazione del combu-
stibile.
Attendere il completo raffreddamento dei compo-
nenti a contatto con fonti di calore.
L’impianto di combustione a gas va fatto control-
lare almeno una volta all’anno da un incaricato
della Ditta Costruttrice o da altro tecnico specializ-
zato.
L’operatore deve utilizzare l’attrezzatura necessa-
ria nello svolgimento dell’attività di manutenzione.
ATTENZIONE
Controllare il filtro almeno una volta l’anno!
Il dispositivo antipolvere è sostituibile: si tratta di
un filtro a rete a maglie fini (120 µm) per la prote-
zione della rampa gas.
Fig. 8
D7040
2
1
1

2903011 1
D
Allgemeine Informationen und Hinweise
1.1 Informationen zur Bedienungsanleitung
1.1.1 Einleitung
Die der Gasarmatur beiliegende Bedienungsanleitung:
stellt einen wesentlichen und integrierenden Teil des Pro-
dukts dar und darf von diesem nicht getrennt werden; Sie
muss daher sorgfältig für ein späteres Nachschlagen aufbe-
wahrt werden und die Gasarmatur auch bei einem Verkauf
an einen anderen Eigentümer oder Anwender bzw. bei einer
Umsetzung in eine andere Anlage begleiten.
Bei Beschädigung oder Verlust kann ein anderes Exemplar
beim gebietszuständigen Technischen Kundendienst ange-
fordert werden;
wurde für den Gebrauch durch Fachpersonal erstellt;
liefert wichtige Sicherheitshinweise und Warnungen für die
Installation, Inbetriebnahme, Benutzung und Wartung der
Gasarmatur.
1.2 Garantie und Haftung
Der Hersteller garantiert für seine neuen Produkte ab dem Datum
der Installation gemäß den gültigen Bestimmungen und / oder
gemäß Kaufvertrag. Prüfen Sie bei erstmaliger Inbetriebnahme,
ob die Gasarmatur unbeschädigt und vollständig ist.
Im Besonderen verfallen die Garantie- und Haftungsansprüche
bei Personen- und / oder Sachschäden, die auf einen oder meh-
rere der folgenden Gründe rückführbar sind:
falsche Installation, Inbetriebnahme, Gebrauch und Wartung
der Gasarmatur;
unsachgemäßer, fehlerhafter und unvernünftiger Gebrauch
der Gasarmatur;
Zugriff durch unbefugtes Personal;
Vornahme von nicht genehmigten Änderungen am Gerät;
Verwendung der Gasarmatur mit defekten, falsch ange-
brachten und/oder nicht funktionstüchtigen Sicherheitsvor-
richtungen;
Installation zusätzlicher Bauteile, die nicht gemeinsam mit
der Gasarmatur einer Abnahmeprüfung unterzogen wurden;
Versorgung der Gasarmatur mit nicht entsprechenden
Brennstoffen;
Defekte in der Brennstoffversorgungsanlage;
weitere Benutzung der Gasarmatur nach Auftreten einer
Störung oder eines Fehlers;
falsch ausgeführte Reparaturen und/oder Revisionen;
Änderung der Brennkammer durch Einführung von Einsät-
zen, welche die baulich festgelegte, normale Entwicklung
der Flamme verhindern;
ungenügende und ungeeignete Überwachung und Pflege
der Bauteile der Gasarmatur, die dem stärksten Verschleiß
unterliegen;
Verwendung von anderen als Original-Bauteilen als Ersatz-
teile, Bausätze, Zubehör und Sonderausstattung;
Ursachen höherer Gewalt.
Der Hersteller lehnt außerdem jegliche Haftung für die Nicht-
einhaltung der Angaben in diesem Handbuch ab.
1 Allgemeine Informationen und Hinweise
ACHTUNG
Die Nichteinhaltung der Angaben in diesem
Handbuch, Nachlässigkeit beim Betrieb, eine fal-
sche Installation und die Vornahme von nicht ge-
nehmigten Änderungen sind ein Grund für die
Aufhebung der Garantie seitens des Herstellers,
die dieser für die Gasarmatur gewährt.

2 2903011
D
Sicherheit und Vorbeugung
2.1 Einleitung
Es muss beachtet werden, dass die unvorsichtige und unge-
schickte Verwendung der Gasarmatur zu Situationen führen
kann, bei denen Todesgefahr für den Benutzer oder Dritte, sowie
die Möglichkeit von Beschädigungen am Brenner oder anderen
Gegenständen besteht. Unachtsamkeit, Oberflächlichkeit und zu
hohes Vertrauen sind häufig Ursache von Unfällen, wie Müdig-
keit und Schläfrigkeit.
Folgendes sollte berücksichtigt werden:
Die Gasarmatur darf nur für den Zweck eingesetzt werden,
für den sie ausdrücklich vorgesehen wurde. Jeder andere
Gebrauch ist als unsachgemäß und somit als gefährlich zu
betrachten.
Es ist nicht zulässig, die Gasarmatur zu ändern, um ihre Lei-
stungen und Zweckbestimmung zu variieren.
Der Einsatz der Gasarmatur muss unter einwandfreien
Sicherheitsbedingungen erfolgen. Eventuelle Störungen, die
die Sicherheit beeinträchtigen können, müssen umgehend
beseitigt werden.
Ausgenommen der ausschließlich für die Wartung vorgese-
henen Teile ist es nicht zulässig, die Bauteile der Gasarma-
tur zu öffnen oder zu ändern.
Austauschbar sind ausschließlich die vom Hersteller dafür
vorgesehenen Teile.
2.2 Schulung des Personals
Der Benutzer ist die Person, Einrichtung oder Gesellschaft, die
die Gasarmatur gekauft hat und sie für den vorgesehenen Zweck
einzusetzen beabsichtigt. Ihm obliegt die Verantwortung für die
Gasarmatur und die Einschulung der damit beschäftigten Perso-
nen.
Der Benutzer:
verpflichtet sich, die Gasarmatur ausschließlich qualifizier-
tem Personal anzuvertrauen, das für diesen Zweck geschult
wurde;
verpflichtet sich, sein Personal angemessen über die
Anwendung oder Einhaltung der Sicherheitsvorschriften zu
informieren. Zu diesem Zweck verpflichtet er sich, dass
jeder im Rahmen seiner Aufgaben die Bedienungsanleitung
und die Sicherheitshinweise kennt;
Das Personal muss alle Gefahren- und Vorsichtshinweise
einhalten, die an der Gasarmatur angebracht sind.
Das Personal darf nicht aus eigener Initiative Arbeiten oder
Eingriffe ausführen, für die es nicht zuständig ist.
Das Personal hat die Pflicht, dem jeweiligen Vorgesetzten
alle Probleme oder Gefahrensituationen, die auftreten soll-
ten, zu melden.
Die Montage von Bauteilen anderer Marken oder eventuelle
Änderungen können die Eigenschaften der Maschine beein-
flussen und somit die Betriebssicherheit beeinträchtigen.
Der Hersteller lehnt deshalb jegliche Verantwortung für alle
Schäden ab, die auf Grund des Einsatzes von anderen als
Original-Ersatzteilen entstehen sollten.
Zudem:
2 Sicherheit und Vorbeugung
ACHTUNG
Der Hersteller garantiert die Sicherheit eines ord-
nungsgemäßen Betriebes nur, wenn alle Bauteile
der Gasarmatur unversehrt und richtig positioniert
sind.
ist er verpflichtet, alle erforderlichen Maßnah-
men zu treffen, um zu vermeiden, dass
Unbefugte Zugang zur Gasarmatur haben;
muss er den Hersteller informieren, sollten
Defekte oder Funktionsstörungen an den
Unfallschutzsystemen oder andere mögliche
Gefahren festgestellt werden;
das Personal muss immer die durch die
Gesetzgebung vorgesehene persönliche
Schutzausrüstung verwenden und die Anga-
ben in dieser Bedienungsanleitung befolgen.

2903011 3
D
Technische Beschreibung
3.1 Technische Daten
Tab. A
3.2 Bauteile
Der Multibloc ist wie folgt ausgestattet:
Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 St.
Sicherheitsventil. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 St.
Gasdrückwächter (eingebaut) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 St.
Betriebsventil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 St.
Gasdruckregler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 St.
3.3 Beschreibung
1 Elektroanschluss für Druckwächter
2 Elektroanschluss für Ventile
3 Stellschraube Gasdruckwächter “Pw”
4 Eingangsflansch mit eingebauter Druckentnahmestelle
5 Anschluss für Luftdruckmesser “PL”
6 Druckanschluss für Brennkammerdruck “PF”
7 Stellschraube (N)
8 Stellschraube (V)
9 Ausgangsflansch mit eingebauter Druckentnahmestelle
10 Druckentnahmestelle nach dem Filter (vor dem 1. Ventil)
11 Druckentnahmestelle zwischen den Ventilen
12 Druckentnahmestelle nach dem 2. Ventil
13 Filter
3.4 Abmessungen
Tab. B
3.4.1 Mitgeliefertes Zubehör
Schrauben und Muttern zur Befestigung der Gasstrecke am
Brenner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 St.
Bedienungsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1 St.
3 Technische Beschreibung
GASSTRECKE CG 120/P - CG 220/P
Max. Versorgungsdruck 100 mbar (1)
Gasdrückwächter Arbeitsfeld 4 ¸ 50 mbar
Max. Luft-Schaltdruck 30 mbar
Schutzart IP 54 gemäß IEC 529
Umgebungs-/Lagertemperatur -10°C bis + 60 °C
Spannung/Frequenz 220 - 240V +10/-15 %, 50/60 Hz
Filter Nylon und Polyesther
ACHTUNG
(1) Δp zwischen Druck am Eingang und Druck am
Ausgang max. 50 mbar.
Wenn der Δp nicht eingehalten wird, geht der
Gasstreckenstabilisator in Sicherheit, was zur
Folge hat, dass das Ventil nicht geöffnet wird.
ACHTUNG
Bei der Brennerzündung muss der Gasdruck vor
der dynamischen Gasstrecke stabil sein und kei-
ne starken Stürze haben. Bei schweren Stürzen
funktioniert der Stabilisator des Gasstrecken nicht
richtig mit der daraus resultierenden fehlenden
Ventilöffnung.
V
N
Pw
mbar
1
A
11 3
13
6
9
10
87
B
11
12
4
5
2
ø
1
D7039
Abb. 1
GASSTRECKE GASANSCHLÜSSE ABMESSUNGEN ELEKTRISCHER
ANSCHLUSS
TYP CODE Ø 1 NETZ BRENNER A B
CG 120/P 20105417 Rp 3/4” Flansch 1 140 265 6 - poliger Stecker
CG 120/P 3970587 Rp 3/4” Flansch 2 140 250 6 - poliger Stecker
CG 220/P 3970588 Rp 3/4” Flansch 3 160 280 6 - poliger Stecker

4 2903011
D
Installation
4.1 Sicherheitshinweise für die Installation
Nehmen Sie die Installation nach einer sorgfältigen Reinigung
des gesamten zur Installation der Gasarmatur bestimmten Be-
reichs und einer korrekten Beleuchtung des Raums vor.
4.2 Umsetzung
4.3 Vorabkontrollen
Kontrolle der Lieferung
4.4 Montageposition
Die Armatur ist nur für den Betrieb in senkrechter, waagrechter
Position oder in den Zwischenpositionen vorgerüstet.
ù
4 Installation
GEFAHR
Alle Arbeiten zur Installation, Wartung und De-
montage müssen unbedingt bei abgeschaltetem
Stromnetz ausgeführt werden.
ACHTUNG
Die Installation der Gasarmatur muss durch Fach-
personal gemäß den Angaben in diesem Hand-
buch sowie in Übereinstimmung mit den gültigen
gesetzlichen Normen und Bestimmungen ausge-
führt werden.
ACHTUNG
Die Arbeiten zur Umsetzung der Gasarmatur kön-
nen sehr gefährlich sein, wenn sie nicht mit höch-
ster Aufmerksamkeit ausgeübt werden: Bringen
Sie Unbefugte aus dem betreffenden Bereich;
Prüfen Sie die Unversehrtheit und Tauglichkeit
der zur Verfügung stehenden Mittel.
Außerdem muss geprüft werden, ob der Bereich,
in dem gearbeitet wird, ungehindert zugänglich ist
und dass ein ausreichender Fluchtweg, d.h. ein
freier und sicherer Bereich zur Verfügung steht, in
den man sich schnell begeben kann, falls die Ga-
sarmatur herunterfallen sollte.
VORSICHT
Nehmen Sie vor den Installationsarbeiten eine
sorgfältige Reinigung des gesamten, für die In-
stallation der Gasarmatur bestimmten Bereichs
vor.
VORSICHT
Prüfen Sie nach dem Entfernen der gesamten
Verpackung die Unversehrtheit des Inhalts. Ver-
wenden Sie die Gasarmatur im Zweifelsfalle nicht
und benachrichtigen Sie den Lieferanten.
Die Elemente der Verpackung (Karton, Nägel,
Klemmen, Kunststoffbeutel, usw.) dürfen nicht
weggeworfen werden, da es sich um mögliche
Gefahren- und Verschmutzungsquellen handelt.
Sie sind zu sammeln und an zu diesem Zweck
vorgesehenen Orten zu lagern.
ACHTUNG
Jede andere Stellung wird den korrekten Betrieb
der Armatur beeinträchtigen.

2903011 5
D
Installation
4.5 Installation der Gasarmatur
Die Gasstrecke kann rechts oder links des Brenners nur in hori-
zontaler Stellung installiert werden.
Zur Durchführung der Installation wie folgt vorgehen (Abb. 2):
Die Spannung zur Anlage abschalten.
Prüfen, dass die Daten auf dem Kennschild mit der Netz-
spannung übereinstimmen (+10% -15%).
Den Schutzstopfen des Flansches abmontieren und die
Gaszuleitung anschließen.
Die Schlauchleitungen PLund PFmontieren, wie in der
Brenneranleitung angegeben.
Falls PF nicht angeschlossen wird, die Druckentnahmestelle
der Gasstrecke nicht schließen.
Der Schlauch, der die Druckentnahmestelle von Ventil PF
mit der Druckentnahmestelle am Heizkessel verbindet,
muss so positioniert sein, dass eventuelles Kondensat in die
Brennkammer entladen wird.
Kontrollieren Sie, ob Gas austritt.
Bewegen Sie die Gasarmatur vorsichtig:
Quetschgefahr der Gliedmaßen.
Explosionsgefahr durch Austreten von Brennstoff
bei vorhandener entzündbarer Quelle.
Vorsichtsmaßnahmen: Stöße, Reibungen, Fun-
ken, Hitze vermeiden.
Vor jedem Eingriff ist zu prüfen, ob das Absperr-
ventil für den Brennstoff geschlossen ist.
Der Bediener muss bei den Installationsarbeiten
die notwendige Schutzausrüstung verwenden.
GEFAHR
Weiterhin ist wichtig, dass die Schlauchleitung (PL
und PF) nicht an der Heizkesseltür aufliegt, damit
sie aufgrund der hohen Temperatur nicht beschä-
digt wird.
Die Schlauchleitungen so kurz wie möglich verle-
gen.
Nach dem Anschluss die Luftdichtheit der Rohrlei-
tungen sowie der Schlauchleitungen überprüfen.
Ein Lecksucherspray nur gezielt verwenden.
Testdruck: Pmax.= 100 mbar.
Nach der Montage, die Dichtheit und die Funkti-
onsweise der Gasstrecke kontrollieren.
Die Demontage muss genau umgekehrt ausge-
führt werden.
Infolge der Nichtbeachtung der Hinweise kann
das Ventil nicht funktionieren und beschädigt
werden.
VORSICHT
Ziehen Sie bei Flanschverbindungen die Schrau-
ben schrittweise und über symmetrisches Kreuz
an.
Um eine einwandfreie Abdichtung zu gewährlei-
sten und Betriebsprobleme zu vermeiden, beträgt
das Anzugsdrehmoment NUR für den in Abb. 3
dargestellten Verbindungstyp 50 Nm ± 10 %.
VORSICHT
Die Auslieferung der Gasarmatur erfolgt nach
Fertigstellung der Linie und einer vollständiger
Prüfung; sie stellt sicher, dass an keinen Verbin-
dungsstellen Leckagen auftreten. Die Druckprü-
fung vor Ort, die erforderlich ist, um die Dichtheit
der gesamten Gasleitung zu überprüfen, muss bei
einem Druckniveau durchgeführt werden, das den
zulässigen Grenzwert für die Gasarmatur des
Brenners nicht überschreitet (siehe Abschnitt
„Technische Daten“).
Abb. 2
V
N
mbar
Pw
PL
PF
D7034
20207348
Abb. 3

6 2903011
D
Installation
4.6 Einstellmöglichkeit
4.7 Elektrische Anschlüsse
Sicherheitshinweise für die elektrischen Anschlüsse
Die Gasstrecke ist werkseitig auf den Anschluss gemäß dem
elektrischen Schema in Abb. 5 vorbereitet.
PGasdruck im Einlass (5 ÷ 36 mbar).
PL Luftdruck (0,4 ÷ 30 mbar).
PF Druck am Kesselraum (-2 ÷ + 20 mbar).
PBr Gasdruck am Brenner (0,4 - 50 mbar).
Effektiver Druck am Brenner:
pBr = PBr - PF
Effektiver Luftdruck:
pL = PL - PF (min. 0,4 mbar)
ACHTUNG
Für einen stabilen Druck am Ausgang des Ventils,
muss der Druck in der Brennkammer konstant
sein. Andernfalls variieren die Mindest- und
Höchstleistung des Brenners.
Abb. 4
V=3:1
V=1:1
V=0.7:1
V
+ N
- N
'pL
'pBr
V=7:1
S7632
Gas
Luft
GEFAHR
Die elektrischen Anschlüsse müssen bei abgeschalteter Stromversorgung hergestellt werden.
Die elektrischen Anschlüsse müssen durch Fachpersonal nach den im Bestimmungsland gültigen Vorschriften
ausgeführt werden.
Der Hersteller lehnt jegliche Haftung für Änderungen oder andere Anschlüsse ab, die von denen in den Schaltplä-
nen dargestellten abweichen.
Kontrollieren Sie, ob die Stromversorgung der Armatur der Angabe auf dem Kennschild und in diesem Handbuch
entspricht.
Die elektrische Sicherheit des Steuergeräts ist nur gewährleistet, wenn dieses an eine funktionstüchtige Erdungs-
anlage angeschlossen ist, die gemäß den gültigen Bestimmungen ausgeführt wurde. Es ist notwendig, diese
grundlegende Sicherheitsanforderung zu prüfen. Lassen Sie im Zweifelsfall durch zugelassenes Personal eine
sorgfältige Kontrolle der Elektrischen Anlage durchführen. Verwenden Sie die Gasleitungen nicht als Erdung für
elektrische Geräte.
Berühren Sie das Gerät nicht mit feuchten oder nassen Körperteilen und / oder barfuß.
Ziehen Sie nicht an den Stromkabeln.
Abb. 5
2 3 1
Ph N1 2 3
1
32
P
D7036
Schwarze
Steckdose
Graue
Steckdose

2903011 7
D
Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb
5.1 Sicherheitshinweise für die erstmalige Inbetriebnahme
5.2 Einstellungen der Ventile
Den Brenner anlassen, nachdem die Gasstrecke wie in der Bren-
neranleitung beschrieben vorgeeicht worden ist.
Die Zündsicherheit des Brenners kontrollieren.
Die Stellschraube des “GAS-LUFTVERHÄLTNISSES” (Schrau-
be V) bei Höchstleistung einstellen.
Die Stellschraube des “0-PUNKTES” (Schraube N) bei Mindest-
leistung einstellen.
Die Einstellungen ggf. wiederholen und die Zwischenwerte kon-
trollieren.
5.3 Kontrolle der Regelfunktion
Zur Durchführung dieser Kontrolle sind folgende Anweisungen
zu beachten (Abb. 6):
Den Brenner auf der verlangten Höchstleistung funktionie-
ren lassen.
Den Gasdruck am Eingang “A” und am Ausgang “B” der
Gasstrecke messen.
Das Kugelventil vor der Kompakteinheit langsam schließen,
bis sich der Gaseingangsdruck an “A” um 2 mbar reduziert
(Stadtgas 1 mbar).
Der Gasausgangsdruck an “B” darf sich maximal um 0,5
mbar reduzieren, andernfalls die Einstellung oder das
gewählte Gerät kontrollieren und berichtigen.
Die Anlage darf nicht betätigt werden, falls das Arbeitsfeld
nicht ausreichend ist.
Das Kugelventil erneut öffnen.
5.4 Einstellung des Minimal-Gasdruckwächters
Die Einstellung des Minimal-Gasdruckwächters durchführen,
nachdem alle anderen Einstellung des Brenners durchgeführt
worden sind. Der Druckwächter muss auf den Anfang der Skala
gestellt sein.
Den Brenner auf der verlangten Höchstleistung funktionieren las-
sen.
Den Schieber vor der Gasstrecke langsam schließen, bis sich der
Druck, am Anschluss des Eingangsflansches gemessen, um
0,5 - 0,6 mbar im Vergleich zum Betriebswert reduziert.
Die Stellschraube des Druckwächters (Pw) langsam drehen, bis
der Druckwächter selbst auslöst und der Brenner folglich ab-
schaltet. Den Schieber ganz öffnen: der Brenner muss sich auto-
matisch in Betrieb setzen.
5 Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb
ACHTUNG
Die erstmalige Inbetriebnahme der Armatur muss
durch zugelassenes Fachpersonal gemäß den
Angaben in diesem Handbuch sowie in Überein-
stimmung mit den gültigen gesetzlichen Normen
und Bestimmungen ausgeführt werden.
ACHTUNG
Prüfen Sie die richtige Funktionsweise der Ein-
stell-, Steuer- und Sicherheitsvorrichtungen.
ACHTUNG
Es müssen sowohl eine optimale Verbrennung als
auch eine optimale Zündsicherheit erreicht wer-
den.
Abb. 6
S7879

8 2903011
D
Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb
5.5 Druckverlust
Der Druckverlust p der Gasarmatur ist dem obigen Diagramm
zu entnehmen (Abb. 7); Die Skala der Durchsatzmenge gel-
ten jeweils für:
aLuft,
nErdgas (G20),
pPropan (G30),
cStadtgas (G140), nur für Anwendungen, die nicht der Veror-
dnung für Gasgeräte (2016/426/EU) unterliegen.
Die im Diagramm angegebenen Werte können je nach Einstel-
lung des Druckstabilisators variieren.
Der notwendige Mindestdruck im Netz wird erhalten, indem die
Strömungsverluste des Brenners (siehe Brenneranleitung) und
der Gegendruck der Brennkammer (siehe Heizkesselanleitung)
zu dem Druck im Diagramm addiert werden.
V
°
f = Spezifisches Gawicht der Luft
Spez. Gawicht der benützten Gases
Gastyp
Erdgas
Stadtgas
Flüssigas
Luft
Spez. Gewicht dv f
0,650,81 1,24
0,470,58 1,46
1,672,08 0,77
1,001,24 1,00
[Kg/m]3
VBenütztes Gas = V Luft x f
Abb. 7
D7033
CG 120/P CG 220/P
CG 120/P CG 220/P

2903011 9
D
Wartung
6.1 Sicherheitshinweise für die Wartung
Die regelmäßige Wartung ist für die gute Funktionsweise, die Si-
cherheit, die Leistung und Nutzungsdauer der Gasarmatur we-
sentlich.
Sie ermöglicht es, den Verbrauch und die Schadstoffemissionen
zu verringern sowie das Produkt über die Zeit hinweg zuverlässig
zu erhalten.
Vor dem Ausführen jeglicher Wartungs-, Reinigungs- oder Prü-
farbeiten:
6.2 Wartungsprogramm
6.2.1 Häufigkeit der Wartung
6.2.2 Kontrolle und Reinigung
6.2.3 Filterwartung
Der Filter kann ohne Demontage der Ventilgruppe gewech-
selt werden.
Den Gaszufluss unterbrechen, indem der Kugelhahn
geschlossen wird.
Die 4 Schrauben 1) des Gaseingangsflansches mit einem
Steckschlüssel Nr. 4 lockern.
2 Schrauben abschrauben und das Filterteil 2) herausneh-
men.
Den Filz des Filters und den Maschenfilter reinigen bzw.
auswechseln.
Wieder montieren und die korrekte Richtung beachten, dann
die 4 Schrauben anziehen.
Die Dichtheit des Flansches kontrollieren (Abb. 8).
6Wartung
GEFAHR
Die Wartungsmaßnahmen und die Einstellung
dürfen ausschließlich durch zugelassenes Fach-
personal gemäß den Angaben in diesem Hand-
buch sowie in Übereinstimmung mit den gültigen
gesetzlichen Normen und Bestimmungen ausge-
führt werden.
GEFAHR
Schalten Sie die Stromversorgung durch Betäti-
gen des Hauptschalters der Anlage ab.
GEFAHR
Das Brennstoffabsperrventil schließen.
Warten Sie, bis die Bauteile, die mit Wärmequel-
len in Berührung kommen, komplett abgekühlt
sind.
Die Gasverbrennungsanlage muss mindestens
einmal pro Jahr durch einen Beauftragten des
Herstellers oder einen anderen Fachtechniker ge-
prüft werden.
Der Bediener muss bei den Wartungsarbeiten die
dafür notwendige Ausrüstung verwenden.
ACHTUNG
Den Filter mindestens einmal pro Jahr kontrollie-
ren!
Die Staubschutzvorrichtung ist auswechselbar:
Es handelt sich um einen feinmaschigen Netzfilter
(120 µm) zum Schutz der Gasarmatur.
D7040
2
1
1
Abb. 8
This manual suits for next models
4
Table of contents
Languages:
Other Riello Industrial Equipment manuals