
7. BEDIENUNG
Speichern der Telefonnummer (einmalig)
Die Bedienung des Ofens erfolgt über so genannte Befehls-SMS: Diese
setzen sich aus dem von Ihnen gewählten Empfangscode, sowie einem
Befehl zusammen.
Nach Aktivierung der GSM-Funktion muss zuerst eine gültige
Telefonnummer abgespeichert werden. (Das funktioniert nur, wenn Sie
Ihre Rufnummer nicht unterdrückt haben.)
Wenden Sie dazu den TEL Befehl an.
Beispiel SMS
1234 TEL
(Bitte beachten Sie
das LEERZEICHEN
zwischen Empfangs
und Befehlscode)
Das Gerät speichert die mitgesendete
Telefonnummer und Sie erhalten ein
Bestätigungs-SMS.
(MOBILE NUMBER „ihre Nummer“ – OK)
Danach können alle weiteren SMS Befehle korrekt verarbeitet werden.
Hinweis
Eine neue Telefonnummer kann jederzeit durch erneutes Senden
des TEL Befehls abgespeichert werden.
Mit dem passenden Empfangscode können auch ohne gespeicherte
Telefonnummer Befehle gesendet werden. Allerdings werden Sie im
Antwort SMS auf das Speichern hingewiesen.
Hinweis
Ist keine gültige Telefonnummer gespeichert worden, kann bei
Auftreten eines Fehlers keine Meldung gesendet werden.
Als einfachsten Befehl gibt es ein einfaches Ein- bzw. Ausschalten
durch ON bzw. OFF.
Beispiel SMS
1234 ON
(Bitte beachten Sie
das LEERZEICHEN
zwischen Empfangs-
und Befehlscode)
Gerät EIN mit Voreinstellung (Betriebsart
und Einstellung bleiben vom letzten
Betrieb erhalten)
Beispiel SMS
1234 OFF Gerät AUS
Befehlseingabe und Antworten ab Ofen-Software-
Version 1.12/Touchdisplay-Software-Version 1.22
(Groß- und Kleinschreibung ist egal)
Starten im Manuellen Modus mit Vorgabe der Heizleistung ohne
Heizzeit:
Beispiel SMS
1234 M70
Beachten Sie bitte immer das Leerzeichen
zwischen Zahlencode und Vorgabe.
Die Rückmeldung (Antwort-SMS) dazu lautet:
Manual Mode 70%
Starten im Automatik Modus mit Vorgabe der Heizleistung bei
vorprogrammierter Heizzeit (sind keine Heizzeiten hinterlegt, bleibt
der Ofen im Standby):
Beispiel SMS
1234 A70
Die Rückmeldung (Antwort-SMS) dazu lautet:
Automatic Mode 70 %, Heating Times Active
Starten im Komfort Modus mit Vorgabe der Soll-Raumtemperatur
ohne Heizzeit (nur mit angeschlossenem Raumsensor):
Beispiel SMS
1234 C22
Die Rückmeldung (Antwort-SMS) dazu lautet:
Comfort Mode 22°C
(Raumsoll-Temperaturen unter 14°C können nicht gewählt werden.)
Starten im Komfort Modus mit Vorgabe der Soll-Raumtemperatur
und mit vorprogrammierter Heizzeit:
Beispiel SMS
1234 CT22
Die Rückmeldung (Antwort-SMS) dazu lautet:
Comfort Mode 22°C,
Heating Times Active
Abschalten des Pelletbrenners
Beispiel SMS
1234 OFF
Die Rückmeldung (Antwort-SMS) dazu lautet:
STOVE OFF
Frost Funktion
Hier ist das Ein- bzw. Abschalten der Frostschutzfunktion möglich:
Beispiel SMS
1234 FON
Die Rückmeldung (Antwort-SMS) dazu lautet:
FROST PROTECTION ON
Beispiel SMS
1234 FOFF
Die Rückmeldung (Antwort-SMS) dazu lautet:
FROST PROTECTION OFF
Abfragen von Betriebsparametern
Hier werden diverse eingestellte Parameter gesendet (Status,
Tagesheizzeit, Ist-Raumtemperatur):
Beispiel SMS
1234 ?
Die Rückmeldung (Antwort-SMS) dazu lautet:
zB:
Stove ON
AUTOMATIC MODE 65%
BURN OFF
HT1 ...
Der aktuelle Status könnte zum Beispiel sein: Ruhezustand (inactive),
Zünden (ignition), manueller Modus (manual mode), Reinigungsphase
(cleaning phase), usw.
HT1: Heizzeit 1 (falls keine Heizzeit hinterlegt ist wird 00:00 angezeigt)
HT2: Heizzeit 2 (falls keine Heizzeit hinterlegt ist wird 00:00 angezeigt)
RT: IST-Raumtemperatur (nur bei angeschlossenem Raumsensor)
|5
DE
4