
2
Lieferumfang E 15621
Q1x B17498 Zuluftadapter
Q1x B17497 Zuluftrohr
Q1x N111293 Schlauchklemme
Q4x N108313 Sechskantschraube
Abmessungen, Gewicht und Anschluss
Variante I Variante II
Abmessungen
H - Höhe [mm] 617/686
B - Breite [mm] 790/920
T - Korpustiefe [mm] 580
Einbauabmessungen
H - E Höhe (min.) [mm] 560
B - E Breite (min.) [mm] 690
T - E Korpustiefe (min.) [mm] 510
Gewicht
Gewicht Ofen [kg] 141
Gewicht Bodenplatte [kg] 30
Rauchrohranschluss
R - Ø Durchmesser [mm] 100
RO - H Original Winkelrohr Anschlusshöhe [cm] 26
RO - T1 Original Winkelrohr Tiefe gesamt [cm] 7
RO - T2 Original Winkelrohr Abstand zu
Rückwand [cm] -
RO - T3 Tiefe von Ofenrückseite zu Mitte
Rauchrohr [cm] -
RO - S Original Winkelrohr Abstand seitlich [cm] 11
R - H Anschluss hinten Anschlusshöhe [cm] 17
R - S Anschluss hinten Abstand seitlich [cm] 11
Frischluftanschluss
F - Ø Durchmesser [mm] 50
F - H Anschlusshöhe [cm] 14
F - S Abstand seitlich [cm] 30
F - T Abstand Tiefe [cm] 6
Zeichenerklärung
#2
...Innensechs-
kant #2 #5
...Innensechs-
kant #5
#7
...Sechskant #7
#8
...Sechskant #8
...per Hand
Allgemeine Hinweise
Hinweis
Lesen Sie vor der Installation und Inbetriebnahme des Ofens das gesamte
Handbuch gründlich durch. Beachten Sie unbedingt die nationalen
Bestimmungen und Gesetze, sowie die örtlich gültigen Vorschriften und
Regeln.
Hinweis
Ihr Ofen muss ausgeschaltet und abgekühlt sein, ehe Montagetätigkeiten
vorgenommen werden dürfen!
QFür einen raumluftunabhängigen Betrieb muss dem Gerät über eine dichte
Leitung die Verbrennungsluft von außen zugeführt werden. Lt. EnEV sollte
die Verbrennungsluftleitung absperrbar sein. Die Stellung auf/zu muss
eindeutig erkennbar sein.
QSchließen Sie den Zuluftadapter an ein Rohr mit Ø 50mm an und fixieren
Sie dieses mit einer Schlauchklemme (nicht im Lieferumfang enthalten!).
Bei Pelletgeräten mit längerer Anschlussleitung sollte nach ca. 1 m der
Durchmesser auf etwa 100mm vergrößert werden. (siehe RIKA Sortiment).
QUm ausreichend Luftzufuhr zu gewährleisten, soll die Leitung nicht länger als
4m sein und max. 3 Biegungen aufweisen.
QFührt die Leitung ins Freie, muss sie mit einem Windschutz enden.
QBei extremer Kälte auf das „Vereisen“ der Zuluftöffnung achten (Kontrolle).
QWeiters besteht die Möglichkeit, die Verbrennungsluft direkt von einem
anderen genügend belüfteten Raum (z.B. Keller) anzusaugen.
QDie Verbrennungsluftleitung muss am Luftstutzen des Gerätes dauerhaft
dicht (Kleber oder Kitt) angeschlossen werden.
QWird der Ofen längere Zeit nicht betrieben, so ist die Verbrennungsluftleitung
abzusperren um das Eintreten von Feuchtigkeit in den Ofen zu verhindern.
Sollten eine oder mehrere dieser Bedingungen NICHT zutreffen, so sind meist eine
schlechte Verbrennung im Ofen und/oder Luftunterdruck im Aufstellraum die Folge.