RK Rose+Krieger RK MultiControl II duo User manual

Steuerung
RK MultiControl II duo/RK MultiControl II quadro
Montageanleitung
Ausgabe: 08.2021
Bestellnummer: 99452_1
Version: 1-0
Vor Beginn aller Arbeiten Anleitung lesen!

RK_R-54879-DE, 1, de_DE
Originalmontageanleitung
© RK Rose+Krieger GmbH 2021
RK Rose+Krieger GmbH
Potsdamer Straße 9
32423 Minden
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 571 9335-0
Telefax: +49 571 9335-119
E-Mail: [email protected]
Internet: www.rk-rose-krieger.com
Diese Anleitung wurde erstellt von:
kothes GmbH
Internet: www.kothes.com
20.08.2021Steuerung RK MultiControl II duo/RK MultiControl II quadro
2

Gesamtinhaltsverzeichnis
DE Steuerung RK MultiControl II duo/RK MultiControl II
quadro.................................................................................. 4
1 Überblick........................................................................ 11
2 Sicherheit....................................................................... 12
3 Aufbau und Funktion...................................................... 22
4 Transport und Lagerung................................................ 33
5 Montage......................................................................... 34
6 Handschalter mit 2 Funktionstasten bedienen............... 46
7 Handschalter mit 6 Funktionstasten bedienen............... 49
8 Wartung und Störungsbehebung................................. 102
9 Demontage und Entsorgung........................................ 106
10 Technische Daten...................................................... 108
EN Control unit RK MultiControl II duo/RK MultiControl II
quadro.............................................................................. 119
1 Overview...................................................................... 126
2 Safety........................................................................... 127
3 Set-up and function...................................................... 137
4 Transport and storage.................................................. 148
5 Assembly..................................................................... 149
6 Operating the hand switch with 2 function buttons...... 161
7 Operating the hand switch with 6 function buttons...... 164
8 Maintenance and troubleshooting................................ 216
9 Disassembly and disposal........................................... 220
10 Technical data............................................................ 222
Gesamtinhaltsverzeichnis
20.08.2021 Steuerung RK MultiControl II duo/RK MultiControl II quadro 3

Steuerung
RK MultiControl II duo/RK MultiControl II quadro
Montageanleitung
Ausgabe: 08.2021
Bestellnummer: 99452_1
Version: 1-0
Vor Beginn aller Arbeiten Anleitung lesen!

RK R-54879-DE, 1, de_DE
Originalmontageanleitung
© RK Rose+Krieger GmbH 2021
RK Rose+Krieger GmbH
Potsdamer Straße 9
32423 Minden
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 571 9335-0
Telefax: +49 571 9335-119
E-Mail: [email protected]
Internet: www.rk-rose-krieger.com
Diese Anleitung wurde erstellt von:
kothes GmbH
Internet: www.kothes.com
20.08.2021 Steuerung RK MultiControl II duo/RK MultiControl II quadro 5

Diese Anleitung ermöglicht den sicheren und effizienten Umgang
mit der Steuerung MultiControl II duo und MultiControl II
quadro. Diese Anleitung ist Bestandteil der Steuerung und muss in
unmittelbarer Nähe der Steuerung für das Personal jederzeit
zugänglich aufbewahrt werden (die Anleitung kann jederzeit auf
der Internetseite der RK Rose+Krieger GmbH im Downloadbereich
heruntergeladen werden
Ä
Seite 7).
Das Personal muss diese Anleitung vor Beginn aller Arbeiten sorg-
fältig durchgelesen und verstanden haben. Grundvoraussetzung
für sicheres Arbeiten ist die Einhaltung aller angegebenen Sicher-
heitshinweise und Handlungsanweisungen in dieser Anleitung.
Darüber hinaus gelten die örtlichen Unfallverhütungsvorschriften
und allgemeinen Sicherheitsbestimmungen für den Einsatzbereich
der Steuerung.
Abbildungen in dieser Anleitung dienen dem
grundsätzlichen Verständnis und können von der
tatsächlichen Ausführung abweichen.
Neben dieser Anleitung haben Sie folgende Dokumente erhalten:
nKurzanleitung zur Inbetriebnahme der MultiControl II duo oder
Kurzanleitung zur Inbetriebnahme der MultiControl II quadro
nSicherheitshinweise MultiControl II duo/quadro
nTechnische Anleitung FCC-Bestimmungen MC II
Die enthaltenen Anweisungen und Hinweise stets
einhalten.
Die Inhalte dieser Anleitung sind urheberrechtlich geschützt. Ihre
Verwendung ist im Rahmen der Nutzung der Steuerung zulässig.
Eine darüber hinausgehende Verwendung ist ohne schriftliche
Genehmigung der RK Rose+Krieger GmbH nicht gestattet.
Umgang mit dieser Anleitung
Abbildungen
Mitgeltende Dokumente
Urheberschutz
Ergänzende Anweisungen
20.08.2021Steuerung RK MultiControl II duo/RK MultiControl II quadro
6

Bei wiederkehrenden Störungen und Problemen mit der Steuerung
und deren Komponenten oder für technische Auskünfte steht Ihnen
unser Kundenservice zur Verfügung:
Adresse RK Rose+Krieger GmbH
Potsdamer Straße 9
32423 Minden
DEUTSCHLAND
Telefon +49 571 9335-0
Telefax +49 571 9335-119
E-Mail [email protected]
Internet www.rk-rose-krieger.com
Zudem sind wir stets an Informationen und Erfah-
rungen interessiert, die sich aus der Anwendung
ergeben und für die Verbesserung unserer Pro-
dukte wertvoll sein können.
Kundenservice
Ergänzende Anweisungen
20.08.2021 Steuerung RK MultiControl II duo/RK MultiControl II quadro 7

Inhaltsverzeichnis
1 Überblick............................................................................ 11
2 Sicherheit........................................................................... 12
2.1 Sicherheitshinweise in dieser Anleitung..................... 12
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung............................ 14
2.3 Restrisiken.................................................................. 15
2.3.1 Grundsätzliche Gefährdungen................................. 15
2.3.2 Elektrische Gefährdungen....................................... 15
2.3.3 Mechanische Gefährdungen.................................... 16
2.3.4 Sachschäden........................................................... 16
2.4 Verantwortung des Betreibers.................................... 16
2.5 FCC-Bestimmungen................................................... 18
2.6 Personalanforderungen.............................................. 18
2.7 Persönliche Schutzausrüstung................................... 19
2.8 Sicherheitskennzeichnung.......................................... 20
2.9 Umweltschutz............................................................. 21
3 Aufbau und Funktion........................................................ 22
3.1 Übersicht..................................................................... 22
3.2 Funktionsbeschreibung............................................... 23
3.3 Zubehör...................................................................... 23
3.3.1 Handschalter............................................................ 23
3.3.2 Kaltgerätezuleitung.................................................. 24
3.3.3 Optionales Zubehör................................................. 24
3.4 Antriebe...................................................................... 26
3.5 Anschlüsse................................................................. 27
3.5.1 Anschlussbelegung - MultiControl II duo................ 27
3.5.2 Anschlussbelegung - MultiControl II quadro........... 27
3.5.3 Handschalterschnittstelle - MultiControl II duo/
quadro...................................................................... 28
3.5.4 DATA-Schnittstelle - MultiControl II duo/quadro...... 28
3.5.5 Antriebssteckplatz - MultiControl II duo/quadro...... 29
3.5.6 Anschlussbelegung - I/O-Interface-Modul............... 30
4Transport und Lagerung.................................................. 33
5 Montage............................................................................. 34
5.1 Sicherheitshinweise zur Montage............................... 34
5.2 Bedingungen am Aufstellort........................................ 34
5.3 MultiControl II montieren............................................. 35
5.4 Zubehör anschließen.................................................. 36
5.4.1 Antriebe anschließen............................................... 36
5.4.1.1 Antriebe an MultiControl II duo anschließen......... 36
5.4.1.2 Antriebe an MultiControl II quadro anschließen.... 37
5.4.2 Handschalter anschließen....................................... 38
5.4.3 Betreiberseitige Schaltleiste anschließen................ 39
5.4.4 Betreiberseitigen Stoppeingang anschließen.......... 42
Inhaltsverzeichnis
20.08.2021Steuerung RK MultiControl II duo/RK MultiControl II quadro
8

5.4.5 Synchronisationsbus aufbauen................................ 43
5.4.6 I/O-Interface-Modul anschließen............................. 44
6 Handschalter mit 2 Funktionstasten bedienen.............. 46
6.1 Übersicht..................................................................... 46
6.2 Initialisierung durchführen........................................... 47
7 Handschalter mit 6 Funktionstasten bedienen.............. 49
7.1 Übersicht..................................................................... 49
7.2 Navigation................................................................... 51
7.3 Menüstruktur............................................................... 54
7.3.1 Hauptmenü .......................................................... 54
7.3.2 Kurzmenü ............................................................ 55
7.4 Menü „Handschalter“ ................................................. 55
7.4.1 Menü „Premiumfunktionen“ .................................... 55
7.4.1.1 Menü „Einstellungen der Funktionstasten“ .......... 55
7.4.1.2 Menü „Tastensperre“ ............................................ 60
7.4.2 Menü „Kontrast“ ...................................................... 62
7.4.3 Menü „Helligkeit“ ..................................................... 62
7.4.4 Menü „Beleuchtungszeit“ ........................................ 63
7.4.5 Menü „Sprache“ ...................................................... 64
7.5 Menü „Steuerung“ ...................................................... 64
7.5.1 Menü „Inbetriebnahme“ .......................................... 65
7.5.1.1 Menü „Initialisierungsfahrt starten“ ...................... 65
7.5.1.2 Menü „Antriebsgruppenmanagement
konfigurieren/deaktivieren“ ................................... 67
7.5.2 Menü „Hubanzeige“ ................................................ 75
7.5.2.1 Menü „Hubanzeige Einheit“ ................................. 75
7.5.2.2 Menü „Basishöhe ändern“ ................................... 76
7.5.3 Menü „Hubbegrenzung“ .......................................... 76
7.5.3.1 Menü „Hubbegrenzung oben“ .............................. 76
7.5.3.2 Menü Hubbegrenzung unten................................ 77
7.5.4 Menü „Stoppfunktionen“ ......................................... 79
7.5.4.1 Menü „Schaltleiste“ .............................................. 79
7.5.4.2 Menü „Externer Stoppeingang“ ............................ 80
7.5.4.3 Menü „Kollisionserkennung (SPP)“ ...................... 81
7.5.5 Menü „Sync-BUS Einstellungen“ ............................ 84
7.5.5.1 Menü „Starte Suche nach Steuerungen“ ............. 84
7.5.5.2 Menü „Busverband deaktivieren“ ......................... 86
7.5.6 Menü „I/O Interface Memorypositionen“ ................. 86
7.5.6.1 Memorypositionen speichern................................ 87
7.5.6.2 Memoryposition anfahren..................................... 87
7.5.7 Menü „Service“ ....................................................... 88
7.5.7.1 Menü „Fehlerhistorie anzeigen“ ........................... 88
7.5.7.2 Menü „Ansicht“ ..................................................... 89
7.5.7.3 Menü „SERVICE DRIVE“..................................... 90
7.5.7.4 Menü „Anzeige Optionsregister“ .......................... 91
Inhaltsverzeichnis
20.08.2021 Steuerung RK MultiControl II duo/RK MultiControl II quadro 9

7.5.8 Menü „Parameter“ ................................................... 92
7.5.8.1 Menü „Parameter übertragen“ ............................. 92
7.5.8.2 Menü „Parameter ändern“ ................................... 93
7.5.9 Menü „Werkseinstellungen laden“.......................... 96
7.5.10 Menü „Logout“ ...................................................... 97
7.6 Menü „Info“ ................................................................ 98
7.7 Menü „Memorypositionen speichern“ ........................ 99
7.8 Menü „Benutzerauswahl“ ......................................... 100
8 Wartung und Störungsbehebung.................................. 102
8.1 Sicherheitshinweise zur Wartung und Störungsbehe-
bung.......................................................................... 102
8.2 Wartungsplan............................................................ 102
8.3 Störungsbehebung................................................... 103
8.4 Nach der Wartung und Störungsbehebung.............. 105
9 Demontage und Entsorgung.......................................... 106
9.1 Sicherheitshinweise für die Demontage und Entsor-
gung.......................................................................... 106
9.2 Demontage............................................................... 106
9.3 Entsorgung............................................................... 106
10 Technische Daten........................................................... 108
11 Index................................................................................. 110
Anhang............................................................................. 115
A Konformitätserklärung .................................................. 117
Inhaltsverzeichnis
20.08.2021Steuerung RK MultiControl II duo/RK MultiControl II quadro
10

1 Überblick
Abb. 1: Überblick Steuerung
ARK MultiControl II duo
Ä
Seite 22
BRK MultiControl II quadro
Ä
Seite 22
Baugruppen
Handschalter
Ä
Seite 23
Handschalter mit 2 Funktionstasten
Handschalter mit 6 Funktionstasten und Display
Kaltgerätezuleitung
Ä
Seite 24
Optionale Baugruppen
Ä
Seite 24
nI/O-Interface-Modul
nBUS-Kabel
nAbschlusswiderstand (120 Ohm)
nVerlängerungskabel Handschalter
nVerlängerungskabel Antriebe
n+RKX-Interface-Modul
Steuerung
Zubehör
Überblick
20.08.2021 Steuerung RK MultiControl II duo/RK MultiControl II quadro 11

2 Sicherheit
Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über alle wichtigen Sicher-
heitsaspekte für den Schutz von Personen sowie für den sicheren
und störungsfreien Betrieb. Weitere aufgabenbezogene Sicher-
heitshinweise sind in den Abschnitten zu den einzelnen Lebens-
phasen enthalten.
2.1 Sicherheitshinweise in dieser Anleitung
Sicherheitshinweise sind in dieser Anleitung durch Symbole
gekennzeichnet. Die Sicherheitshinweise werden durch Signal-
wörter eingeleitet, die das Ausmaß der Gefährdung zum Ausdruck
bringen.
GEFAHR!
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort
weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin,
die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt,
wenn sie nicht gemieden wird.
WARNUNG!
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort
weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation
hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen
führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
VORSICHT!
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort
weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation
hin, die zu geringfügigen oder leichten Verlet-
zungen führen kann, wenn sie nicht gemieden
wird.
HINWEIS!
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort
weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation
hin, die zu Sachschäden führen kann, wenn sie
nicht gemieden wird.
UMWELTSCHUTZ!
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort
weist auf mögliche Gefahren für die Umwelt hin.
Sicherheitshinweise
Sicherheit
Sicherheitshinweise in dieser Anleitung
20.08.2021Steuerung RK MultiControl II duo/RK MultiControl II quadro
12

Um auf besondere Gefahren aufmerksam zu machen, werden in
Sicherheitshinweisen folgende Symbole eingesetzt:
Warnzeichen Art der Gefahr
Warnung vor Handverlet-
zungen.
Warnung vor gefährlicher elekt-
rischer Spannung.
Warnung vor einer Gefahren-
stelle.
Dieses Symbol hebt nützliche Tipps und Empfeh-
lungen sowie Informationen für einen effizienten
und störungsfreien Betrieb hervor.
Zur Hervorhebung von Handlungsanweisungen, Ergebnissen, Auf-
listungen, Verweisen und anderen Elementen werden in dieser
Anleitung folgende Kennzeichnungen verwendet:
Kennzeichnung Erläuterung
Schritt-für-Schritt-Handlungsanweisungen
ðErgebnisse von Handlungsschritten
Verweise auf Abschnitte dieser Anleitung
und auf mitgeltende Unterlagen
Auflistungen ohne festgelegte Reihenfolge
-Auflistungen in Hinweisen ohne festgelegte
Reihenfolge
[Tasten] Bedienelemente (z. B. Handschaltertasten)
„Anzeige“ Displaytexte
Besondere Sicherheitshinweise
Tipps und Empfehlungen
Weitere Kennzeichnungen
Sicherheit
Sicherheitshinweise in dieser Anleitung
20.08.2021 Steuerung RK MultiControl II duo/RK MultiControl II quadro 13

2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Steuerungen MultiControl duo und quadro dienen aus-
schließlich zur elektromotorischen Verstellung von beweglichen
Möbelteilen (z. B. Antriebe höhenverstellbarer Tischgestelle) und
anderen Verstellaufgaben vergleichbarer Art in geschlossenen
Räumen.
Die Steuerungen dürfen nur dann verwendet werden, wenn diese
an kompatible Antriebe
Ä
Seite 26 angeschlossen sind.
Katalogangaben, den Inhalt dieser Anleitung und im Auftrag fest-
geschriebene Bedingungen berücksichtigen.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhal-
tung aller Angaben in dieser Anleitung.
Jede über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehende
oder andersartige Benutzung gilt als Fehlgebrauch.
WARNUNG!
Gefahr bei Fehlgebrauch!
Fehlgebrauch der Steuerung kann zu gefährlichen
Situationen führen.
– Steuerung und deren Baugruppen nie in explo-
sionsgefährdeten Bereichen einsetzen.
– Steuerung nie im Freien einsetzen.
–Steuerung nie außerhalb der im
Ä
Kapitel 10
„Technische Daten“ auf Seite 108 angegebenen
Spezifikationen betreiben.
– Steuerung nie außerhalb der im
Ä
Kapitel 5.2
„Bedingungen am Aufstellort“ auf Seite 34
angegebenen Umgebungsbedingungen
betreiben.
– Steuerung nie mit anderen Antrieben als den
unter
Ä
Kapitel 3.4 „Antriebe“ auf Seite 26 auf-
geführten kompatiblen Antrieben betreiben.
– Steuerung nie bei Beschädigungen an Netzzu-
leitung, Gehäuse, Motorleitung, Handschalter
oder anderen Steuerleitungen betreiben.
– Steuerung nie bei geöffnetem Gehäuse
betreiben.
– Steuerung oder deren Baugruppen nie
umbauen oder umrüsten, um den Einsatzbe-
reich oder die Verwendbarkeit zu verändern.
Verwendung
Fehlgebrauch
Sicherheit
Bestimmungsgemäße Verwendung
20.08.2021Steuerung RK MultiControl II duo/RK MultiControl II quadro
14

2.3 Restrisiken
2.3.1 Grundsätzliche Gefährdungen
VORSICHT!
Stolpergefahr durch freiliegende Kabel!
Bei nicht ordnungsgemäßer Verlegung der Kabel
an der Steuerung besteht Verletzungsgefahr, wenn
Personen darüber stolpern und stürzen.
– Kabel sicher und ordnungsgemäß verlegen,
sodass Stolperstellen vermieden werden.
2.3.2 Elektrische Gefährdungen
GEFAHR!
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Bei Berührung mit spannungsführenden Teilen
besteht unmittelbare Lebensgefahr durch Strom-
schlag. Beschädigung der Isolation oder einzelner
Bauteile kann lebensgefährlich sein.
–Arbeiten an der elektrischen Anlage nur von
Elektrofachkräften ausführen lassen.
– Sicherstellen, dass nach Montage der Hubsäule
in die betreiberseitige Konstruktion der Netzste-
cker frei zugänglich ist.
– Bei Beschädigungen der Netzzuleitung, Motor-
leitung oder anderen Steuerleitungen (SPS, PC
etc.) den Netzstecker ziehen, Steuerung außer
Betrieb nehmen und Reparatur veranlassen.
– Vor Beginn der Arbeiten an aktiven Teilen elekt-
rischer Anlagen und Betriebsmittel den span-
nungsfreien Zustand herstellen (Netzstecker
ziehen) und für die Dauer der Arbeiten sicher-
stellen.
– Niemals Sicherungen überbrücken oder außer
Betrieb setzen. Beim Auswechseln von Siche-
rungen die korrekte Stromstärkenangabe ein-
halten.
– Feuchtigkeit von spannungsführenden Teilen
fernhalten. Diese kann zum Kurzschluss führen.
Stolpergefahr durch Kabel
Elektrischer Strom
Sicherheit
Restrisiken > Elektrische Gefährdungen
20.08.2021 Steuerung RK MultiControl II duo/RK MultiControl II quadro 15

2.3.3 Mechanische Gefährdungen
WARNUNG!
Quetsch- und Schergefahr durch bewegte Bau-
teile!
Der Eingriff und Aufenthalt im Bereich von
bewegten Bauteilen (z. B. höhenverstellbares
Tischgestell), deren Antrieb durch die Steuerung
verfahren wird, kann Verletzungen an Hand und
Kopf verursachen.
– Vor jedem Verfahren des Antriebs sicherstellen,
dass sich keine Personen oder Gegenstände im
Gefahrenbereich der Antriebe befinden.
– Während der Bewegung nicht in dem Bereich
eingreifen oder an bewegten Bauteilen han-
tieren.
– Arbeiten nur im Stillstand der Antriebe aus-
führen.
2.3.4 Sachschäden
HINWEIS!
Sachschäden durch Überlastung der Steuerung
und/oder der Antriebe!
Das Überschreiten der zulässigen Einschaltdauer
(ED) der Steuerung kann Sachschäden verursa-
chen.
Des Weiteren kann eine Überbelastung der
Antriebe (ED Steuerung > ED Antrieb) Sach-
schäden verursachen.
– Niemals die im
Ä
Kapitel 10 „Technische Daten“
auf Seite 108 zulässige Einschaltdauer über-
schreiten.
– Einschaltdauer der Antriebe beachten. Diese
kann geringer sein als die Einschaltdauer der
Steuerung. Die Angaben zur zulässigen Ein-
schaltdauer befinden sich auf dem Typenschild
der Antriebe.
2.4 Verantwortung des Betreibers
Betreiber ist diejenige Person, die die Steuerung zu gewerblichen
oder wirtschaftlichen Zwecken selbst betreibt oder einem Dritten
zur Nutzung/Anwendung überlässt und während des Betriebs die
rechtliche Produktverantwortung für den Schutz des Benutzers,
des Personals oder Dritter trägt.
Bewegte Bauteile
Einschaltdauer
Betreiber
Sicherheit
Verantwortung des Betreibers
20.08.2021Steuerung RK MultiControl II duo/RK MultiControl II quadro
16

Die Steuerung wird im gewerblichen Bereich eingesetzt. Der
Betreiber unterliegt daher den gesetzlichen Pflichten zur Arbeitssi-
cherheit.
Neben den Sicherheitshinweisen in dieser Anleitung müssen die
für den Einsatzbereich der Steuerung gültigen Sicherheits-,
Arbeitsschutz- und Umweltschutzvorschriften eingehalten werden.
Dabei gilt insbesondere Folgendes:
nDer Betreiber muss sich über die geltenden Arbeitsschutzvor-
schriften informieren und in einer Gefährdungsbeurteilung
zusätzlich Gefahren ermitteln, die sich durch die speziellen
Arbeitsbedingungen am Einsatzort der Steuerung ergeben.
Diese muss er in Form von Betriebsanweisungen umsetzen.
nDer Betreiber muss während der gesamten Einsatzzeit der
Steuerung prüfen, ob die von ihm erstellten Betriebsanwei-
sungen dem aktuellen Stand der Regelwerke entsprechen. Falls
erforderlich, müssen die Betriebsanweisungen angepasst
werden.
nDer Betreiber muss die Zuständigkeiten für Montage, Bedie-
nung, Störungsbehebung, Wartung und Reinigung eindeutig
regeln und festlegen.
nDer Betreiber muss sicherstellen, dass alle Personen, die mit
der Steuerung umgehen, diese Anleitung gelesen und ver-
standen haben. Darüber hinaus muss er das Personal in regel-
mäßigen Abständen schulen und über die Gefahren infor-
mieren. Der Betreiber muss sicherstellen, dass das Personal
entsprechend den geforderten Personalqualifikationen geschult
wurde.
nDer Betreiber muss dem Personal die erforderliche Schutzaus-
rüstung bereitstellen und das Tragen der erforderlichen Schutz-
ausrüstung verbindlich anweisen.
nDer Betreiber muss dafür sorgen, dass Gefahrenstellen, die bei
der Montage, Bedienung, Störungsbehebung, Wartung und Rei-
nigung der Steuerung entstehen, gesichert werden.
Weiterhin ist der Betreiber dafür verantwortlich, dass die Steuerung
und der Einsatzort stets in technisch einwandfreiem Zustand sind.
Daher gilt Folgendes:
nDer Betreiber muss die erforderlichen Freiräume und ausrei-
chende Beleuchtung für gefahrloses Arbeiten sowie ständige
Ordnung und Sauberkeit der Steuerung und am Einsatzort
sicherstellen.
nDer Betreiber muss dafür sorgen, dass die in dieser Anleitung
beschriebenen Wartungsintervalle eingehalten werden.
Ä
Kapitel 8.2 „Wartungsplan“ auf Seite 102
nDer Betreiber muss auf die Einhaltung der allgemein gültigen
Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften am Einsatzort
achten.
nDer Betreiber muss dafür sorgen, dass alle Arbeiten an der
Steuerung in einem ausreichend klimatisierten Raum erfolgen,
in dem keine Gefahren durch zu heiße oder zu kalte Arbeitsum-
gebung zu erwarten sind.
Betreiberpflichten
Zusätzliche Betreiberpflichten
Sicherheit
Verantwortung des Betreibers
20.08.2021 Steuerung RK MultiControl II duo/RK MultiControl II quadro 17

2.5 FCC-Bestimmungen
Dieses Gerät wurde getestet und erfüllt die Auflagen für ein digi-
tales Gerät der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Bestimmungen.
Diese Grenzwerte sind so ausgelegt, dass sie einen angemes-
senen Schutz vor schädlichen Störungen in Wohnbereichen
bieten.
Von diesem Gerät wird möglicherweise Hochfrequenzenergie
erzeugt, genutzt und eventuell ausgestrahlt. Wenn das Gerät nicht
ordnungsgemäß installiert und verwendet wird, kann dies zu Stö-
rungen des Funkverkehrs führen. Es gibt jedoch keine Garantie,
dass bei einer bestimmten Installation keine Störungen auftreten.
Durch Aus- und Wiedereinschalten des Geräts kann festgestellt
werden, ob es den Radio- oder Fernsehempfang stört. Wenn das
der Fall ist, die Störungen durch eine oder mehrere der folgenden
Maßnahmen versuchen zu beheben:
nEmpfangsantenne neu ausrichten oder den Standort ändern.
nAbstand zwischen Gerät und Empfänger vergrößern.
nGerät an einen anderen Stromkreis als den Empfänger
anschließen.
nHändler oder einen erfahrenen Radio-/Fernsehtechniker um
Hilfe bitten.
Bei Änderungen oder Umbauten, die nicht ausdrücklich von der für
die Konformität verantwortlichen Partei genehmigt wurden, verliert
der Benutzer die Berechtigung zum Betrieb des Geräts.
2.6 Personalanforderungen
WARNUNG!
Gefahr bei unzureichender Qualifikation von
Personen!
Unzureichend qualifizierte Personen können die
Risiken beim Umgang mit der Steuerung nicht ein-
schätzen und setzen sich und andere der Gefahr
schwerer oder tödlicher Verletzungen aus.
–Alle Arbeiten nur von dafür qualifizierten Per-
sonen durchführen lassen.
– Unzureichend qualifizierte Personen aus dem
Arbeitsbereich fernhalten.
Die verschiedenen in dieser Anleitung beschriebenen Aufgaben
stellen unterschiedliche Anforderungen an die Qualifikation der
Personen, die mit diesen Aufgaben betraut sind.
Für alle Arbeiten sind nur Personen zugelassen, von denen zu
erwarten ist, dass sie diese Arbeiten zuverlässig ausführen. Per-
sonen, deren Reaktionsfähigkeit beeinflusst ist, z. B. durch
Drogen, Alkohol oder Medikamente, sind nicht zugelassen.
Unzureichende Qualifikation
Zugelassenes Personal
Sicherheit
Personalanforderungen
20.08.2021Steuerung RK MultiControl II duo/RK MultiControl II quadro
18

In dieser Anleitung werden die im Folgenden aufgeführten Perso-
nalqualifikationen für die verschiedenen Aufgaben benannt:
Benutzer
Der Benutzer wurde in die Bedienung der Steuerung MultiControl II
und der Handschalter unterwiesen und ist in der Lage, mögliche
Gefahren selbstständig zu erkennen und zu vermeiden.
Des Weiteren hat der Benutzer diese Anleitung gelesen und ver-
standen.
Elektrofachkraft
Die Elektrofachkraft ist aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung,
Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnis der einschlägigen
Normen und Bestimmungen in der Lage, Arbeiten an elektrischen
Anlagen auszuführen und mögliche Gefahren selbstständig zu
erkennen und zu vermeiden.
Die Elektrofachkraft ist speziell für das Arbeitsumfeld, in dem sie
tätig ist, ausgebildet und kennt die relevanten Normen und Bestim-
mungen.
Montagepersonal
Das Montagepersonal sind die vom Betreiber mit der Montage,
Wartung und Störungsbehebung der Steuerung beauftragten Per-
sonen. Der Betreiber muss sicherstellen, dass das eingesetzte
Personal für die Durchführung der Montagearbeiten geeignet ist.
Das Montagepersonal muss aufgrund seiner fachlichen Ausbil-
dung, Kenntnisse und Erfahrung sowie Kenntnis der einschlägigen
Bestimmungen in der Lage sein, die ihm übertragenen Arbeiten
auszuführen und mögliche Gefahren selbstständig zu erkennen
und zu vermeiden.
Das Montagepersonal ist speziell für den Aufgabenbereich, in dem
es tätig ist, ausgebildet und kennt die relevanten Normen und
Bestimmungen.
2.7 Persönliche Schutzausrüstung
Persönliche Schutzausrüstung dient dazu, Personen vor Beein-
trächtigungen der Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit zu
schützen.
Das Personal muss während der verschiedenen Arbeiten persön-
liche Schutzausrüstung tragen, auf die in den einzelnen
Abschnitten dieser Anleitung gesondert hingewiesen wird.
Im Folgenden wird die persönliche Schutzausrüstung erläutert:
Arbeitsschutzkleidung
Arbeitsschutzkleidung ist eng anliegende Arbeitskleidung mit
geringer Reißfestigkeit, mit engen Ärmeln und ohne abstehende
Teile.
Personalqualifikationen
Beschreibung der persönlichen
Schutzausrüstung
Sicherheit
Persönliche Schutzausrüstung
20.08.2021 Steuerung RK MultiControl II duo/RK MultiControl II quadro 19

Schutzhandschuhe
Schutzhandschuhe dienen zum Schutz der Hände vor Reibung,
Abschürfungen, Einstichen oder tieferen Verletzungen sowie bei
Berührung von heißen Oberflächen.
Sicherheitsschuhe
Sicherheitsschuhe schützen die Füße vor Quetschungen, herabfal-
lenden Teilen und Ausgleiten auf rutschigem Untergrund.
2.8 Sicherheitskennzeichnung
WARNUNG!
Gefahr bei unleserlicher Beschilderung!
Im Laufe der Zeit können Aufkleber und Schilder
verschmutzen oder auf andere Weise unkenntlich
werden, so dass Gefahren nicht erkannt und not-
wendige Bedienhinweise nicht befolgt werden
können. Dadurch besteht Verletzungsgefahr.
– Alle Sicherheits-, Warn- und Bedienungshin-
weise in stets gut lesbarem Zustand halten.
– Beschädigte Schilder oder Aufkleber sofort
erneuern.
Das Öffnen der Steuerung ist untersagt.
Die Steuerung darf nur durch Fachpersonal der RK Rose+Krieger
GmbH geöffnet werden.
Unleserliche Beschilderung
Nicht öffnen
Abb. 2: Schild „Nicht öffnen“
Sicherheit
Sicherheitskennzeichnung
20.08.2021Steuerung RK MultiControl II duo/RK MultiControl II quadro
20
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Control Unit manuals by other brands

HP
HP E2261A user manual

Alcolizer
Alcolizer HH3 Work Instruction

Gemu
Gemu 8357 Installation, operating and maintenance instructions

SMC Networks
SMC Networks VZ400 Series quick start guide

Advantech
Advantech Network Device USB-4761 Startup manual

Johnson Controls
Johnson Controls Penn A19K Series Installation Sheets Manual