RK Rose+Krieger MultiControl duo accu User manual

DE Montageanleitung
RK MultiControl duo accu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
EN Assembly Instructions
RK MultiControl duo accu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
FR Notice d'assemblage
RK MultiControl duo accu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
ES Instrucciones de montaje
RK MultiControl duo accu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
IT Istruzioni di montaggio
RK MultiControl duo accu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Ausgabe: 05.2015
Bestellnummer: 99387
Version: 1-4

2
1. Konformitätserklärung
1.1 EG-Konformitätserklärung.......................................................................................... 3
2. Allgemeine Hinweise
2.1 Hinweise zu dieser Montageanleitung ...................................................................... 4
3. Haftung/Gewährleistung
3.1 Haftung .......................................................................................................................5
3.2 Produktbeobachtung .................................................................................................. 5
3.3 Sprache der Montageanleitung ................................................................................. 5
3.4 Urheberrecht ...............................................................................................................5
4. Verwendung/Bedienpersonal
4.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................................................................... 6
4.2 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung.................................................................. 6
4.3 Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendungen .............................................6
4.4 Wer darf diese Steuerung bedienen ..........................................................................6
5. Sicherheit
5.1 Sicherheitshinweise .....................................................................................................7
5.2 Sicherheitszeichen .......................................................................................................8
6. Produktinformation
6.1 Funktionsweise ...........................................................................................................9
6.2 Technische Daten ........................................................................................................9
7. Lebensphasen
7.1 Transport und Lagerung ...........................................................................................11
7.2 Montage ....................................................................................................................12
7.3 Einsetzen der Akkus .................................................................................................15
7.4 Inbetriebnahme ........................................................................................................15
7.5 Laden und Endladen des Akkus ...............................................................................16
7.6 Antriebe und Handschalter anschließen .................................................................17
7.7 Inbetriebnahme ........................................................................................................18
7.8 Einstellungen vornehmen (Parametrierung) ...........................................................22
7.9 Tabelle für Einstellungen (Parametrierung) ............................................................ 23
7.10 Liste der geeigneten Antriebe ............................................................................... 24
7.11 Bedienung des 2-Tasten-Handschalters .................................................................25
7.12 Bedienung des 6-Tasten-Handschalters .................................................................26
7.13 Positionen speichern und anfahren ....................................................................... 27
7.14 Wartung ..................................................................................................................29
7.15 Reinigung ................................................................................................................ 29
7.16 Fehlermeldungen und Fehlerbehebung ................................................................30
7.17 Entsorgung und Rücknahme ..................................................................................31
Inhaltsverzeichnis

1. Konformitätserklärung
3
DeutschEnglishFrancaisEspanolItaliano
1.1 EG-Konformitätserklärung
Hiermit erklärt der Hersteller
RK Rose+Krieger GmbH
Potsdamer Straße 9
D-32423 Minden
die Konformität des nachfolgend aufgeführten Systems mit den Richtlinien:
2006/95/EG Niederspannungsrichtlinie
2004/108/EG EMV-Richtlinie
2011/65/EU RoHS-Richtlinie
Bezeichnung des Systems RK MultiControl duo accu
Typbezeichnung QSTxxx02Ax000 (x-Systemvarianten)
Gerätetyp Synchronsteuerung zum Einbau in Tischsysteme o.ä.
Gültig für Geräte, die nach dem BJ: KW45/2014 gefertigt wurden.
Angewandte europäische harmonisierte Normen:
Aktualisierung der Normen auf den neuesten Stand durch die Qualitätssicherung im Rahmen der
DIN/ISO 9001.
Minden / 05.11.2014
Ort/Datum Hartmut Hoffmann Michael Amon
Geschäftsführer Leitung Technik
EN 55014-1 Anforderungen an Haushaltsgeräte, Elektrowerkzeuge und ähnliche
Elektrogeräte – Teil 1: Störaussendung
EN 55014-2 Anforderungen an Haushaltsgeräte, Elektrowerkzeuge und ähnliche
Elektrogeräte – Teil 2: Störfestigkeit
EN 61000-3-2 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 3-2: Grenzwerte –
Grenzwerte für Oberschwingungsströme
EN 61000-3-3 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 3-3: Grenzwerte –
Grenzwerte für Spannungsschwankungen und Flicker in Niederspan-
nungsnetzen für Geräte mit einem Eingangsstrom < = 16 A

2. Allgemeine Hinweise
4
2.1 Hinweise zu dieser Montageanleitung
Diese Montageanleitung ist nur für die beschriebenen Steuerungen gültig und ist für den Her-
steller des Endproduktes, in das diese unvollständige Maschine integriert wird, als Dokumenta-
tion bestimmt.
Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, dass für den Endkunden eine Betriebsanleitung
durch den Hersteller des Endproduktes zu erstellen ist, die sämtliche Funktionen und Gefah-
renhinweise des Endproduktes enthält.
Dieses gilt ebenfalls für den Einbau in eine Maschine. Hier ist der Maschinenhersteller für die ent-
sprechenden Sicherheitseinrichtungen, Überprüfungen, die Überwachung evtl. auftretender
Quetsch- und Scherstellen und die Dokumentation zuständig.
Diese Montageanleitung unterstützt Sie dabei,
•Gefahren zu vermeiden,
•Ausfallzeiten zu verhindern,
•und die Lebensdauer dieses Produktes zu gewährleisten bzw. zu erhöhen.
Gefahrenhinweise, Sicherheitsbestimmungen sowie die Angaben in dieser Montageanleitung
sind ohne Ausnahme einzuhalten.
Die Montageanleitung ist von jeder Person zu lesen und anzuwenden, die mit dem Produkt ar-
beitet.
Die Inbetriebnahme ist so lange untersagt, bis die Maschine den Bestimmungen der EG-Richt-
linien 2006/42/EG (Maschinenrichtlinie) entspricht. Vor dem Inverkehrbringen muss diese den
CE-Richtlinien, auch dokumentarisch, entsprechen.
Wir weisen den Weiterverwender dieser unvollständigen Maschine/Teilmaschine/Maschinenteile
ausdrücklich auf die Pflicht zur Erweiterung und Vervollständigung dieser Dokumentation hin.
Inbesondere beim Ein- bzw. Anbau von elektrischen Elementen und/oder Antrieben ist eine CE-
Konformitätserklärung durch den Weiterverwender zu erstellen.
Unsere Einbauerklärung verliert automatisch ihre Gültigkeit.

3. Haftung/Gewährleistung
5
DeutschEnglishFrancaisEspanolItaliano
3.1 Haftung
Bei baulichen Veränderungen durch Dritte oder Veränderungen der Schutzeinrichtungen an den
Steuerungen oder den Handschaltern sowie Veränderungen an den elektrischenGeräten und de-
ren Steuerungen übernimmt die Firma RK Rose+Krieger GmbH keine Haftung.
Die Herstellererklärung wird ungültig.
Bei Reparaturen und Instandhaltung dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden.
FürnichtvonderFirmaRKRose+KriegerGmbHgeprüfteundfreigegebene Ersatzteileübernimmt
die Firma RK Rose+Krieger GmbH keine Haftung.
Alle sicherheitsrelevanten Einrichtungen müssen regelmäßig, mindestens einmal pro Jahr, auf
ihre Funktion, Beschädigungen und Vollständigkeit geprüft werden.
Technische Änderungen behalten wir uns vor.
Unsere Anschrift:
RK Rose+Krieger GmbH
Postfach 1564
32375 Minden, Germany
Tel.: +49 (0) 571 9335 0
Fax: +49 (0) 571 9335 119
3.2 Produktbeobachtung
Die RK Rose+Krieger GmbH bietet Ihnen Produkte auf höchstem technischen Niveau, angepasst
an die aktuellen Sicherheitsstandards.
Informieren Sie uns umgehend über wiederholt auftretende Ausfälle oder Störungen.
3.3 Sprache der Montageanleitung
Die Originalfassung der vorliegenden Montageanleitung wurde in der EU-Amtssprache des Her-
stellers dieser unvollständigen Maschine verfasst.
ÜbersetzungeninweitereSprachensindÜbersetzungenderOriginalfassung,esgelten hierfür die
rechtlichen Vorgaben der Maschinenrichtlinie.
3.4 Urheberrecht
Einzelne Vervielfältigungen, z. B. Kopien und Ausdrucke, dürfen nur zum privaten Gebrauch
angefertigt werden. Die Herstellung und Verbreitung von weiteren Reproduktionen ist nur mit
ausdrücklicher Genehmigung der RK Rose+Krieger GmbH gestattet. Der Benutzer ist für die
Einhaltung der Rechtsvorschriften selbst verantwortlich und kann bei Missbrauch haftbar
gemacht werden.
Das Urheberrecht dieser Montageanleitung liegt bei der RK Rose+Krieger GmbH.

4. Verwendung/Bedienpersonal
6
4.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese Steuerung darf nur dann verwendet werden, wenn sie an die in dieser Anleitung in Kapitel
7.10 aufgeführten Antriebe angeschlossen ist. Ander RK MultiControlduo accudürfen maximal
zwei Antriebe angeschlossen werden.
Die bestimmungsgemäße Verwendung der Steuerung umfasstdie elektromotorischeVerstellung
von beweglichen Möbelteilen oder Vergleichbarem.
Der Einsatz darf grundsätzlich nur in trockenen Räumen und nicht im Freien erfolgen.
4.2 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Eine „nicht bestimmungsgemäße Verwendung“ liegt vor, wenn zuwider der in Kapitel
4.1 Bestimmungsgemäße Verwendung genannten Angaben gehandelt wird.
Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung, unsachgemäßer Behandlung und Bedienung
können Gefahren durch diese Steuerung für Personen und Sachen entstehen.
Beinicht bestimmungsgemäßer Verwendung erlischt die Haftung derRK Rose+Krieger GmbH so-
wie die allgemeine Betriebserlaubnis dieser Steuerung.
4.3 Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendungen
•Ansteuerung von nicht geeigneten Antrieben
•Überlastung der geeigneten Antriebe
•Überschreitung der Einschaltdauer der Steuerung oder Antriebe
•Betriebbei Beschädigungenan der Netzzuleitung, Gehäuse, Motorleitung, Handschalteroder
anderen Steuerleitungen (SPS, PC, etc.)
•Betrieb bei geöffnetem Steuerungsgehäuse
•Einsatz im Freien
•Einsatz in Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit > Taupunkt
•Einsatz in lösemittelhaltiger Atmosphäre
•Kontakt mit auf Lösungsmitteln basierenden Lacken
•Einsatz in einer Umgebung, in der mit dem Auftreten von entzündlichen und explosiven Ga-
sen oder Dämpfen zu rechnen ist
•Nichteinhalten der Nennspannung laut Typenschild der Steuerung mit max. Toleranz von
+/- 10 %
•Nichteinhalten der höchsten/niedrigsten Umgebungstemperaturen: +40 °C/+5 °C
4.4 Wer darf diese Steuerung bedienen
Jeder, der die Montageanleitung gelesen und verstanden hat, darf die Steuerung bedienen. Die
Zuständigkeiten müssen bei der Bedienung klar festgelegt sein und eingehalten werden.
DieSteuerungdarfnicht von kleinenKindernoder gebrechlichenPersonenohne Aufsichtbedient
werden.

5. Sicherheit
7
DeutschEnglishFrancaisEspanolItaliano
5.1 Sicherheitshinweise
Die Firma RK Rose+Krieger GmbH hat die Steuerungen und Handschalter nach dem aktuellen
Stand der Technik und den bestehenden Sicherheitsvorschriften gebaut. Trotzdem können von
denSteuerungen und Handschaltern Gefahren für Personen und Sachwerte ausgehen,wenn die-
se unsachgemäß bzw. nicht dem bestimmungsgemäßen Verwendungszweck entsprechend
eingesetzt werden oder wenn die Sicherheitshinweise nicht beachtet werden. Sachkundige
Bedienung und sorgfältige Wartung gewährleisten eine hohe Leistung und Verfügbarkeit.
Daher empfehlen wir, diesen Kapiteln besondere Aufmerksamkeit zu schenken.
Hierzu gehört, dass Sie
•die Sicherheitshinweise im Text verstehen und
•die Anordnung und Funktion der verschiedenen Bedienungsmöglichkeiten kennenlernen.
Die Bedienung an den Steuerungen und den Handschaltern darf nur durch hierzu vorgesehenes
Personal vorgenommen werden. Alle Arbeiten an und mit den Steuerungen oder Handschaltern
dürfen nur gemäß der vorliegenden Anleitung durchgeführt werden.
Die allgemeinen, nationalen und betrieblichen Sicherheitsvorschriften sind zu beachten.
Die Zuständigkeiten bei der Bedienung müssen unmissverständlich geregelt und eingehalten
werden, damit unter dem Aspekt der Sicherheit keine unklaren Kompetenzen auftreten.
Vor jeder Inbetriebnahme hat sich der Anwender davon zu überzeugen, dass sich keine Personen
oder Gegenstände im Gefahrenbereich der Antriebe befinden. Der Anwender darf die Steue-
rungen und die Handschalter nur in einwandfreiem Zustand betreiben. Jede Veränderung ist so-
fort dem nächsten Verantwortlichen zu melden und der Betrieb ist einzustellen.
5.1.1 Sicherheitshinweise zum Akku
•Nutzen Sie den Akku nur in Verbindung mit der RK MultiControl Mono/Duo und für den ge-
planten Einsatz.
•Der Akku darf weder offenem Feuer noch Hitze ausgesetzt werden. Der Akku darf nicht ins
Feuer geworfen werden. Lagern Sie den Akku nicht in direktem Sonnenlicht.
•Bewahren Sie den Akku nicht in Reichweite von Kindern auf.
•Bei Kontakt mit ausgelaufener Flüssigkeit aus dem Akku waschen Sie die Stelle gründlich mit
viel Wasser ab und suchen Sie sofort einen Arzt auf.
•Das Öffnen oder Beschädigen des Akkus kann zu schweren Verletzungen führen.
•Die Steuerung darf nicht mit Beschädigungen an der Netzzuleitung,
Gehäuse, Motorleitung, Handschalter oder anderer Steuerleitungen
(SPS, PC, etc.) in Betrieb genommen werden.
•Ziehen Sie im Notfall den Netzstecker der Steuerung, um ein Stillsetzen
der angeschlossenen Antriebe zu erreichen.
•Eigenmächtige Umbauten oder Veränderungen dürfen an der Steuerung
nicht durchgeführt werden.

5. Sicherheit
8
5.2 Sicherheitszeichen
Diese Warn- und Gebotszeichen sind Sicherheitszeichen, die vor Risiko oder Gefahr warnen.
Angaben in dieser Montageanleitung auf besondere Gefahren oder Situationen an der Steue-
rung sind einzuhalten, ein Nichtbeachten erhöht das Unfallrisiko.
5.2.1 Symbole des Typenschilds
Das „Allgemeine Gebotszeichen“ gibt an, sich aufmerksam zu verhalten.
Gekennzeichnete Angaben in dieser Montageanleitung gelten Ihrer besonderen
Aufmerksamkeit.
Sie erhalten wichtige Hinweise zu Funktionen, Einstellungen und Vorgehensweisen.
Das Nichtbeachten kann zu Personenschäden, Störungen an dieser Lineareinheit oder
der Umgebung führen.
Eigenmächtige Umbauten oder Veränderungen dürfen an der Steuerung nicht
durchgeführt werden.
Nicht im Hausmüll entsorgen.
Schutzklasse II
Achtung, Montageanleitung beachten.
Nur in geschlossenen Räumen verwenden.

6. Produktinformationen
9
DeutschEnglishFrancaisEspanolItaliano
6.1 Funktionsweise
Mit Hilfe der RKMultiControl-Steuerung werden Antriebe aus dem Hause Rose+Krieger verfah-
ren.
Je nach Ausführung können bis zu zwei Antriebe an die Steuerung angeschlossen werden. Die
Bedienung der Steuerung erfolgt über einen Handschalter. Der Akku bietet die Möglichkeit, die
Steuerung netzunabhängig zu betreiben.
6.2 Technische Daten
Typ/Modell RKMultiControl duo accu
1,2 Ah RKMultiControl duo accu
7Ah
Abmaße B x H L 110 x 98 x 335 160 x 90 x 250 Akku
110 x 62 x 335 Steuerung
Gewicht 1,5 kg Akku
3,5 kg Steuerung 5,6 kg Akku
3,5 kg Steuerung
Versorgungsspannung (primär)
(je nach Ausführung) 230 V (+/- 10 %) 50/60 HZ
115 V (+/- 10 %) 50/60 HZ
Schutzart IP 30
max. Stromaufnahme (primär) 2 A (230 VAC, 50/60 HZ)
4 A (115 VAC, 50/60 HZ)
max. Ausgangsstrom 6 A pro Antrieb/12 A gesamt
Einschaltdauer 20 % ED/10 min
Nennspannung Akku/ Typ 24 V/ Blei-Gel
Nennkapazität (20 h bewertet) 1,2 Ah 7 Ah
max. Entladestrom 5 A 10 A
max. Ladezeit ca. 14 Std.
Ladezyklen bei 30 % Entladung ca. 1000
Länge Anschlusskabel des Akkus 150 mm 450 mm
Schutzklasse II
Umgebungstemperatur +5 °C bis +40°C
rel. Luftfeuchtigkeit 30 % bis 75 %
Umgebungsluftdruck 700 hPa bis 1060 hPa

6. Produktinformationen
10
6.2.1 Einschaltdauer
Halten Sie unbedingt die zulässige Einschaltdauer der Steuerungen von 20 % (max. 2 Minuten
fahren und min. 8 Minuten Pause) ein, um Beschädigungen zu vermeiden.
Achten Sie unbedingt auf die Einschaltdauer der Antriebe. Diese kann unter Umständen geringer
sein. Die vorgeschriebene Einschaltdauer der Antriebe finden Sie auf dem Typenschild.
Beachten Sie bitte, dass im Auslieferungszustand der Steuerung die Einschaltdauerbegrenzung
aufgehoben ist!
Um die Steuerungen und Antriebe vor Beschädigungen zu schützen, aktivieren Sie die Einschalt-
dauerbegrenzung mit Hilfe der Parametrierung (siehe Kapitel 7.8).
Wenn Sie die Einschaltdauer nicht beachten, können die Steuerungen und Antriebe
beschädigt werden!

7. Lebensphasen
11
DeutschEnglishFrancaisEspanolItaliano
7.1 Transport und Lagerung
Schäden durch Transport und Lagerung sind unverzüglich dem Verantwortlichen und der
RK Rose+Krieger GmbH zu melden.
Das Produkt ist von geeignetem Personal auf sichtbare und funktionelle Beschädigung zu prüfen.
Die Inbetriebnahme beschädigter Steuerungen ist untersagt.
Für die Lagerung der Steuerung gelten vorgeschriebene Umgebungsbedingungen:
•Kontakt mit lösungsmittelbasierenden Lacken muss vermieden werden
•niedrigste/höchste Umgebungstemperatur: -25 °C/+60 °C
•Luftfeuchtigkeit Lagerung: Taupunktunterschreitung ist unzulässig
7.1.1 Lagerung des Akkus
•Vor einer Lagerung sollte der Akku voll geladen und von allen elektrischen Verbrauchern
getrennt werden.
•Ein Akku entlädt sich auch während der Lagerung und sollte spätestens nach 6 Monaten
geladen werden.
•Umgebungsbedingungen für die Lagerung: Temperatur: +10 °C bis +40 °C, rel. Luftfeuch-
tigkeit: 25 % bis 85 %
•Ein Akku altert während der Lagerung und sollte schnellstmöglich verwendet werden.
•Achten Sie bei der Lagerung darauf, dass die Kontakte des Akkus nicht durch leitfähige
Gegenstände kurzgeschlossen werden.
Abweichende Umgebungseinflüsse müssen durch die RK Rose+Krieger GmbH freigegeben wer-
den.

7. Lebensphasen
12
7.2 Montage
7.2.1 Allgemeines
Die Steuerung ist nur an den für die Montage vorgesehenen Punkten zu befestigen.
Verlegung elektrischer Leitungen
Achten Sie beim Verlegen der Leitungen darauf, dass
•diese nicht eingeklemmt werden können,
•auf diese keine mechanische Belastung ausgeübt wird,
•diese nicht anderweitig beschädigt werden und
•Stolperstellen keine Gefahr für Personen darstellen.

7. Lebensphasen
13
DeutschEnglishFrancaisEspanolItaliano
7.2.2 Anschlussbelegung der RKMultiControl duo
1 Anschlussbuchse für den ersten Antrieb
2 Anschlussbuchse für den zweiten Antrieb
3 nicht belegt
4 nicht belegt
5 nicht belegt
6Anschlussbuchse für einen seriellen Handschalter (6-poliger DIN-Stecker nach DIN 45322)
(6-Tasten-Handschalter oder Basisstation des 8-Tasten-Funkhandschalters)
7Anschlussbuchse für einen parallelen Handschalter (5-poliger DIN-Stecker nach DIN 41524)
(2-Tasten-Handschalter)
8Anschlussbuchse für den Akku. Es dürfen nur Bleigel-Akkus mit 24-V-Nennspannung und der auf dem
Typenschild angegebenen Kapazität angeschlossen werden.
paralleler
Handschalter serieller
Handschalter Antrieb 2 Antrieb 1
Akkubuchse
(optional)

7. Lebensphasen
14
7.2.3 Anschlussbelegung der RKMultiControl
Anschlussbelegung des 5-poligen Steckers
Anschlussbelegung der seriellen Handschalterbuchse (Anschlussbuchse 6)
Anschlussbelegung der Motorbuchse (Anschlussbuchse 1 und 2)
Anschlussbelegung der Akkubuchse (Anschlussbuchse 8)
3
2
1
5
4
Ausfahren
Einfahren
12 V / 20 mA
verbunden mit Pin 4
verbunden mit Pin 2
Masse
Ausfahren
Einfahren
+12 V
Pin 2
Pin 4
Pin 1
Ansteuerungsbeispiel
potentialfreie
Kontakte
GND
RxD +5V
TxD
Baudrate: 9600 Baud
Datenbits: 7
Stoppbit: 1
Parität: ungerade
Pegel: TTL
GND
+12 V Motor - Pin 2+4
Motor - Pin 1+7
Hallsensor Kanal B /
Motor-Drehrichtung
Möglichkeit Pin
1+7 Pin
2+4 Richtung
1+-einfahren
2 - + ausfahren
Endschalter oben
Hallsensor Kanal A /
Endschalter unten
GND +24 V

7. Lebensphasen
15
DeutschEnglishFrancaisEspanolItaliano
7.3 Einsetzen der Akkus
7.3.1 Einsetzen des 1,2-Ah-Akkus
Den 1,2-Ah-Akku mit der Seite, auf der das Kabel herausge-
führt ist, auf das Gehäuse setzen und anschließend die
gegenüberliegende Seite einrasten.
7.3.2 7-Ah-Akku
Der 7-Ah-Akku wird, wie im Bild dargestellt, an die Steue-
rung angeschlossen.
7.4 Inbetriebnahme
•Vor der ersten Inbetriebnahme muss der Akku mindestens 24 Stunden geladen werden.
•Die Steuerung wird nach dem Einstecken eines geladenen Akkus automatisch beiNetzausfall
vom Akku versorgt.
•Der Akku wird durch eine Schutzfunktion vor Schäden durch Tiefentladung geschützt. Spä-
testens eine Woche nach Erreichen der Schutzfunktion muss der Akku geladen werden, sonst
wird der Akku durch Tiefentladung beschädigt.
•Bei akustischer Warnung ist die Kapazität des Akkus erschöpft und der Akku sollte geladen
werden.
Der1,2-Ah-Akkudarfunter keinen UmständenaneineSteuerungangeschlossenwer-
den, die für den 7-Ah-Akku eingestellt ist. Aufgrund des deutlich zu hohen
Ladestroms besteht Explosionsgefahr.

7. Lebensphasen
16
7.5 Laden und Endladen des Akkus
Der angeschlossene Akku wird automatisch geladen, sobald der Netzstecker der Steuerung ge-
steckt ist. Nach max. 16 Stunden Ladezeit hat der Akku wieder die volle Kapazität. Es dürfen nur
Bleigel-Akkus mit der auf dem Typschild der Steuerung angegebenen Kapazität und Spannung
angeschlossen werden.
Ein akustischer Alarm warnt den Benutzer im Akku-Betrieb vor der kompletten Entladung des
Akkus.
Wenn der Akku vollständig entladen wurde, sollte dieserumgehend wieder geladen werden, um
Schäden am Akku zu vermeiden. Eine Energieabsenkung der Steuerung schützt den Akku vor
einer schnellen Tiefentladung, aber nach spätestens einer Woche muss der Akku geladen wer-
den.

7. Lebensphasen
17
DeutschEnglishFrancaisEspanolItaliano
7.6 Antriebe und Handschalter anschließen
7.6.1 Antriebe anschließen
Sie können pro Steuerung bis zu zwei Antriebe anschließen.
•Stecken Sie das Kabel des ersten Antriebes in die Anschlussbuchse 1(siehe Kapitel 7.2.2 oder
7.2.3).
•Verbinden Sie ggf. einen weiteren Antrieb mit der Steuerung (zweiter Antrieb in Anschluss-
buchse 2).
Wenn nur ein Antrieb mit der Steuerung verbunden wird, muss dieser immer in die Anschluss-
buchse 1 gesteckt sein. Der Antrieb wird sonst nicht von der Steuerung erkannt.
Es dürfen nur Antriebe gleicher Ausführung an allen Steuerungen angeschlossen werden.
7.6.2 Handschalter anschließen
Folgende Handschalter können Sie an die Steuerung anschließen:
•Stecken Sie das Kabel des 2-Tasten-Handschalters in die parallele Anschlussbuchse 7(siehe
Kapitel 7.2.2 oder 7.2.3).
•Stecken Sie das Kabel des 6-Tasten-Handschalters oder die Basisstation des 8-Tasten-
Funkhandschalters in die serielle Anschlussbuchse 6(siehe Kapitel 7.2.2 oder 7.2.3).
Sie können einen seriellen und einen parallelen Handschalter gleichzeitig anschließen. In diesem
Fall hat der serielle Handschalter Vorrang, d. h., der parallele Handschalter ist außer Funktion.
Wenn Sie den parallelen Handschalter nutzen möchten, ziehen Sie den Netzstecker der Steue-
rung aus der Steckdose. Entfernen Sie den seriellen Handschalter. Stecken Sie nach mindestens
30 Sekunden den Netzstecker wieder in die Steckdose. Sie können nun die Antriebe mit dem
parallelen Handschalter verfahren.
RK-0021
RK
Multi
Control duo
Antrieb 1
Antrieb 2
paralleler
Handschalter
serieller
Handschalter
parallel handset serial handset
drive 1
drive 2
F
III
I II
RK EASYLIFT
F
1
2
4 5
3
serielle Handschalter paralleler
Handschalter
6-Tasten-Handschalter Funkhandschalter mit Basisstation 2-Tasten-Handschalter

7. Lebensphasen
18
7.7 Inbetriebnahme
Bevor die Säulen synchron bewegt werden können, muss eine Initialisierungsfahrt durchgeführt
werden. Bei der Initialisierungsfahrt wird die Anzahl der angeschlossenen Antriebe erfasst und
die Hubsäulen werden auf eine Höhe synchronisiert.
7.7.1 Wann muss eine Initialisierungsfahrt durchgeführt werden?
Eine Initialisierungsfahrt muss immer dann durchgeführt werden, wenn
•eine Steuerung das erste Mal in Betrieb genommen wird oder
•die Zahl der an die Steuerung angeschlossenen Antriebe geändert wurde oder
•die Steuerung auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt wurde oder
•die Steuerung durch E000 eine Initialisierungsfahrt anfordert oder
•wenn ein Fehler vorliegt (siehe Kapitel 7.16).
VorderInbetriebnahmebzw.Montage derAntriebemuss eine Initialisierungsfahrtder
Antriebe erfolgen. Bei mechanischer Verbindung der Antriebe muss die Initiali-
sierungsfahrt mit größter Vorsicht durchgeführt werden. Bei einer mechanischen Ver-
bindung und nicht synchroner Fahrt besteht Bruchgefahr.

7. Lebensphasen
19
DeutschEnglishFrancaisEspanolItaliano
7.7.2 Initialisierungsfahrt durchführen
Die Initialisierungsfahrt kann wie folgt mit jedem Handschalter durchgeführt werden,
wenn der Fehler E000, E010 oder E021 vorliegt:
Fehlermeldungen werden nur auf dem 6-Tasten-Handschalter angezeigt!
•Stellen Sie sicher, dass alle Antriebe und Steuerungen miteinander verbunden sind und der
Netzstecker nicht gesteckt ist. Sollten Sie den Netzstecker gezogen haben, um eine Initiali-
sierungsfahrt durchzuführen, warten Sie mindestens 30 Sekunden, bis Sie den Netzstecker
wieder stecken.
•Halten Sie die AB-Taste auf dem Handschalter gedrückt.
•Stecken Sie den Netzstecker ein und warten Sie ca. 5 Sekunden.
Hinweis: Bei Handschaltern mit Display erscheint die Softwareversion (z. B. „0217“), der ange-
schlossene Säulentyp (z. B. „-20-“) und „[In d]“.
•Lassen Sie die AB-Taste los.
•DrückenSie erneut dieAB-Taste und halten Sie sie gedrückt, bis alleAntriebein dieuntere
Endlage gefahren sind bzw. in der unteren Endlage stehen.
Hinweis: Wenn die untere Endlage erreicht ist, erscheint bei Handschaltern mit Display
„[In U]“.
•Drücken Sie die AUF-Taste und halten Sie sie gedrückt, bis die Antriebe in die obere
Endlage gefahren sind.
Sollte die obere Endlage nicht erreichbar sein, kann die Initialisierungsfahrt an einer beliebigen
Position beendet werden, indem Sie die AB-Taste für 5 Sekunden gedrückt halten. Diese Po-
sition bildet die neue Endlage der Antriebe.
Die Initialisierungsfahrt ist abgeschlossen. Die Steuerung ist betriebsbereit.
Die Bedienung des 2-Tasten- oder 6-Tasten-Handschalters wird im Kapitel 7.11 und 7.12 be-
schrieben.

7. Lebensphasen
20
Die Initialisierungsfahrt kann wie folgt mit jedem Handschalter durchgeführt werden,
wenn kein Fehler vorliegt:
2-Tasten-Handschalter
•Stellen Sie sicher, dass alle Antriebe und Steuerungen miteinander verbunden sind und der
Netzstecker nicht gesteckt ist. Sollten Sie den Netzstecker gezogen haben, um eine Initiali-
sierungsfahrt durchzuführen, warten Sie mindestens 30 Sekunden, bis Sie den Netzstecker
wieder stecken.
•Halten Sie die AB-Taste und AUF-Taste gleichzeitig auf dem Handschalter gedrückt.
•Stecken Sie den Netzstecker ein und warten Sie ca. 5 Sekunden.
•Lassen Sie die Tasten los.
•DrückenSie erneut dieAB-Taste und haltenSie sie gedrückt,bis alle Antriebein die untere
Endlage gefahren sind bzw. in der unteren Endlage stehen.
•Drücken Sie die AUF-Taste und halten Sie sie gedrückt, bis die Antriebe in die obere
Endlage gefahren sind.
Sollte die obere Endlage nicht erreichbar sein, kann die Initialisierungsfahrt an einer beliebigen
Position beendet werden, indem Sie die AB-Taste für 5 Sekunden gedrückt halten. Diese Po-
sition bildet die neue Endlage der Antriebe.
Die Initialisierungsfahrt ist abgeschlossen. Die Steuerung ist betriebsbereit.
Die Bedienung des 2-Tasten- oder 6-Tasten-Handschalters wird im Kapitel 7.11 und 7.12 be-
schrieben.
Table of contents
Languages:
Other RK Rose+Krieger Controllers manuals