RK Rose+Krieger MultiControl duo User manual

Ausgabe: 05.2016
Bestellnummer: 99417
Version: 1-3
DE Montageanleitung
2-Tasten-Funkhandschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
EN Assembly instructions
2-key wireless hand switch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
FR Notice d’assemblage
Commutateur radio manuel à 2 touches . . . . . . . . . . . . . 32
ES Instrucciones de montaje
Interruptor manual inalámbrico de 2 teclas . . . . . . . . . . 47
IT Istruzioni di montaggio
Interruttore radio manuale ad 2 tasti . . . . . . . . . . . . . . . . 62

2
1. EU-Konformitätserklärung
1.1 EU-Konformitätserklärung CLASSIC N RF ................................................................... 3
1.2 EU-Konformitätserklärung FLASH RF ......................................................................... 4
2. Allgemeine Hinweise
2.1 Hinweise zu dieser Montageanleitung....................................................................... 5
3. Haftung/Gewährleistung
3.1 Haftung ........................................................................................................................ 6
3.2 Produktbeobachtung................................................................................................... 6
3.3 Sprache der Montageanleitung .................................................................................. 6
3.4 Urheberrecht................................................................................................................6
4. Verwendung/Bedienpersonal
4.1 Bestimmungsgemäße Verwendung............................................................................ 7
4.2 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung.................................................................. 7
4.3 Wer darf diesen Funkhandschalter verwenden, montieren und bedienen ............. 8
5. Sicherheit
5.1 Sicherheitshinweise...................................................................................................... 9
5.2 Besondere Sicherheitshinweise ................................................................................... 9
5.3 Sicherheitszeichen...................................................................................................... 10
6. Lebensphasen
6.1 Transport und Lagerung............................................................................................ 11
6.2 Montage.....................................................................................................................11
6.3 Inbetriebnahme ......................................................................................................... 12
6.4 Bedienung des Funkhandschalters ........................................................................... 14
6.5 Wartung .....................................................................................................................14
6.6 Batteriewechsel.......................................................................................................... 15
6.7 Fehlerbehebung......................................................................................................... 16
6.8 Entsorgung und Rücknahme..................................................................................... 16
Inhaltsverzeichnis

1. EU-Konformitätserklärung
3
DeutschEnglishFrancaisEspanolItaliano
1.1 EU-Konformitätserklärung CLASSIC N
Nach Anhang VI der RED-Richtlinie 2014/53/EU
Nach Anhang VI der RoHS-Richtlinie 2011/65/EU
DewertOkin GmbH
Weststraße 1
32278 Kirchlengern
Deutschland - Germany
erklärt hiermit, dass das Produkt
RF CLASSIC N in der Ausführung „Funk“ 2,4 GHz mit DewertOkin Antriebssystem
die Anforderungen folgender EG-Richtlinie erfüllt:
Richtlinie 2014/53/EU über die Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mit-
gliedsstaaten über die Bereitstellung von Funkanlage auf dem Markt.
RoHS-Richtlinie 2011/65/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 8.
Juni 2011 zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in
Elektro- und Elektronikgeräten
Angewandte Normen
•EN 60335-1:2012
•EN 55014-1/A2:2011
•EN 55014-2/A2:2008
•EN 61000-3-2:2014
•EN 61000-3-3:2013
•EN 62233:2008
•EN 62479:2010
•ETSI EN 300440-1 V1.6.1
•ETSI EN 300440-2 V1.1.1
•ETSI EN 300489-1 V1.9.1
•ETSI EN 300489-3 V1.6.1
Konstruktive Änderungen, die Auswirkungen auf die in der Montageanleitung angegebenen
technischen Daten und den bestimmungsgemäßen Gebrauch haben, die Steuerung also wesent-
lich verändern, machen diese Konformitätserklärung ungültig.
Kirchlengern / 20.04.2016
Ort/Datum Geschäftsführer
Dr.Ing Josef G. Groß

1. EG-Konformitätserklärung
4
1.2 EU-Konformitätserklärung FLASH
Nach Anhang VI der RED-Richtlinie 2014/53/EU
Nach Anhang VI der RoHS-Richtlinie 2011/65/EU
DewertOkin GmbH
Weststraße 1
32278 Kirchlengern
Deutschland - Germany
erklärt hiermit, dass das Produkt
RF-Empfänger FLASH in der Ausführung „Funk“ 2,4 GHz mit DewertOkin Antriebssystem
die Anforderungen folgender EG-Richtlinie erfüllt:
Richtlinie 2014/53/EU über die Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mit-
gliedsstaaten über die Bereitstellung von Funkanlage auf dem Markt.
RoHS-Richtlinie 2011/65/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 8.
Juni 2011 zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in
Elektro- und Elektronikgeräten
Angewandte europäische harmonisierte Normen
•EN 60335-1:2012
•EN 55014-1/A2:2011
•EN 55014-2/A2:2008
•EN 61000-3-2:2014
•EN 61000-3-3:2013
•EN 62233:2008
•EN 62479:2010
•ETSI EN 300440-1 V1.6.1
•ETSI EN 300440-2 V1.1.1
•ETSI EN 300489-1 V1.9.1
•ETSI EN 300489-3 V1.6.1
Konstruktive Änderungen, die Auswirkungen auf die in der Montageanleitung angegebenen
technischen Daten und den bestimmungsgemäßen Gebrauch haben, die Steuerung also wesent-
lich verändern, machen diese Konformitätserklärung ungültig.
Kirchlengern / 20.04.2016
Ort/Datum Geschäftsführer
Dr.Ing Josef G. Groß

2. Allgemeine Hinweise
5
DeutschEnglishFrancaisEspanolItaliano
2.1 Hinweise zu dieser Montageanleitung
Diese Montageanleitung ist nur für den 2-Tasten-Funkhandschalter, Artikelnummer
QZB00D07BK141, gültig und ist für den Hersteller des Endproduktes, in das diese unvollständige
Maschine integriert wird, als Dokumentation bestimmt.
Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, dass für den Endkunden eine Betriebsanleitung
durch den Hersteller des Endproduktes zu erstellen ist, die sämtliche Funktionen und Gefahren-
hinweise des Endproduktes enthält.
Dieses gilt ebenfalls für den Einbau in eine Maschine. Hier ist der Maschinenhersteller für die ent-
sprechenden Sicherheitseinrichtungen, Überprüfungen, die Überwachung evtl. auftretender
Quetsch- und Scherstellen und die Dokumentation zuständig.
Diese Montageanleitung unterstützt Sie dabei,
•Gefahren zu vermeiden,
•Ausfallzeiten zu verhindern,
•und die Lebensdauer dieses Produktes zu gewährleisten bzw. zu erhöhen.
Gefahrenhinweise, Sicherheitsbestimmungen sowie die Angaben in dieser Montageanleitung
sind ohne Ausnahme einzuhalten.
Die Montageanleitung ist von jeder Person zu lesen und anzuwenden, die mit dem Produkt ar-
beitet.
Die Inbetriebnahme ist so lange untersagt, bis die Maschine den Bestimmungen der EG-Richtlini-
en 2006/42/EG (Maschinenrichtlinie) entspricht. Vor dem Inverkehrbringen muss diese den CE-
Richtlinien, auch dokumentarisch, entsprechen.
Wir weisen den Weiterverwender dieser unvollständigen Maschine/Teilmaschine/Maschinenteile
ausdrücklich auf die Pflicht zur Erweiterung und Vervollständigung dieser Dokumentation hin. In-
besondere beim Ein- bzw. Anbau von elektrischen Elementen und/oder Antrieben ist eine CE-
Konformitätserklärung durch den Weiterverwender zu erstellen.
Unsere Einbauerklärung verliert automatisch ihre Gültigkeit.

3. Haftung/Gewährleistung
6
3.1 Haftung
Bei baulichen Veränderungen durch Dritte oder Veränderungen der Schutzeinrichtungen an den
Steuerungen oder den Handschaltern sowie Veränderungen an den elektrischen Geräten und de-
ren Steuerungen übernimmt die Firma RK Rose+Krieger GmbH keine Haftung.
Bei Reparaturen und Instandhaltung dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden.
Für nicht von der Firma RK Rose+Krieger GmbH geprüfte und freigegebene Ersatzteile übernimmt
die Firma RK Rose+Krieger GmbH keine Haftung.
Die EG-Einbauerklärung wird ansonsten ungültig.
Sicherheitsrelevante Einrichtungen müssen regelmäßig, mindestens einmal pro Jahr, auf ihre
Funktion, Beschädigungen und Vollständigkeit geprüft werden.
Technische Änderungen an dem 2-Tasten-Funkhandschalter und Änderungen dieser Montage-
anleitung behalten wir uns vor.
Werbung, öffentliche Äußerungen oder ähnliche Bekanntmachungen dürfen nicht als Grundlage
zur Eignung und Qualität des Produktes herangezogen werden. Ansprüche an die RK Rose+Krie-
ger GmbH auf Lieferbarkeit von Vorgängerversionen oder Anpassungen an den aktuellen
Versionsstand der Hubsäule können nicht geltend gemacht werden.
Bei Fragen geben Sie bitte die Angaben auf dem Typenschild an.
Unsere Anschrift:
RK Rose+Krieger GmbH
Potsdamer Straße 9
32423 Minden, Germany
Tel.: +49 (0) 571 9335 0
Fax: +49 (0) 571 9335 119
3.2 Produktbeobachtung
Die RK Rose+Krieger GmbH bietet Ihnen Produkte auf höchstem technischen Niveau, angepasst
an die aktuellen Sicherheitsstandards.
Informieren Sie uns umgehend über wiederholt auftretende Ausfälle oder Störungen.
3.3 Sprache der Montageanleitung
Die Originalfassung der vorliegenden Montageanleitung wurde in der EU-Amtssprache des Her-
stellers dieser unvollständigen Maschine verfasst.
Übersetzungen in weitere Sprachen sind Übersetzungen der Originalfassung, es gelten hierfür die
rechtlichen Vorgaben der Maschinenrichtlinie.
3.4 Urheberrecht
Einzelne Vervielfältigungen, z. B. Kopien und Ausdrucke, dürfen nur zum privaten Gebrauch an-
gefertigt werden. Die Herstellung und Verbreitung von weiteren Reproduktionen ist nur mit aus-
drücklicher Genehmigung der RK Rose+Krieger GmbH gestattet. Der Benutzer ist für die
Einhaltung der Rechtsvorschriften selbst verantwortlich und kann bei Missbrauch haftbar ge-
macht werden.
Das Urheberrecht dieser Montageanleitung liegt bei der RK Rose+Krieger GmbH.

4. Verwendung/Bedienpersonal
7
DeutschEnglishFrancaisEspanolItaliano
4.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieser 2-Tasten-Funkhandschalter darf nur an folgenden RK Rose+Krieger Produkten betrieben
werden.
•RKMultiControl duo / silent / accu
•RKMultiControl quadro
•RKMultiControl mono / accu
•RKPowerlift Z / S / telescope / Start-Stop
•Trafosteuerung 120VA
Die bestimmungsgemäße Verwendung des Handschalters umfasst die kabellose Bedienung der
oben genannten Steuerungen und Antriebe zur elektromotorischen Verstellung von beweglichen
Möbelteilen oder vergleichbarem.
Der Einsatz darf grundsätzlich nur in trockenen Räumen und nicht im Freien erfolgen.
4.2 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Eine „nicht bestimmungsgemäße Verwendung“ liegt vor, wenn zuwider der in Kapitel
4.1 Bestimmungsgemäße Verwendung genannten Angaben gehandelt wird.
Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung, unsachgemäßer Behandlung und Bedienung kön-
nen Gefahren für Personen und Sachen entstehen.
Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung erlischt die Haftung der RK Rose+Krieger GmbH so-
wie die allgemeine Betriebserlaubnis.

4. Verwendung/Bedienpersonal
8
4.2.1 Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendungen
•Ansteuerung von nicht geeigneten Antrieben
•Überlastung der geeigneten Antriebe
•Überschreitung der Einschaltdauer der Steuerung oder Antriebe
•Betrieb bei nicht geeigneter Betriebsspannung
•Betrieb bei Beschädigungen an der Netzzuleitung, Gehäuse, Motorleitung, Handschalter oder
anderen Steuerleitungen (SPS, PC, etc.)
•Betrieb bei geöffnetem Steuerungsgehäuse
•Einsatz im Freien
•Einsatz in Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit > Taupunkt
•Einsatz in lösemittelhaltiger Atmosphäre
•Kontakt mit auf Lösungsmitteln basierenden Lacken
•Einsatz in einer Umgebung, in der mit dem Auftreten von entzündlichen und explosiven Ga-
sen oder Dämpfen zu rechnen ist
•Nichteinhalten der Nennspannung laut Typenschild der Steuerung mit max. Toleranz von
+/- 10 %
•Nichteinhalten der höchsten/niedrigsten Umgebungstemperaturen: +40 °C/+5 °C
4.3 Wer darf diesen Funkhandschalter verwenden, montieren und be-
dienen
Jeder, der die Montageanleitung gelesen und verstanden hat, darf diesen Funkhandschalter be-
dienen. Die Zuständigkeiten müssen bei der Bedienung klar festgelegt sein und eingehalten wer-
den.
Der Funkhandschalter darf nicht von kleinen Kindern oder gebrechlichen Personen ohne Aufsicht
bedient werden.

5. Sicherheit
9
DeutschEnglishFrancaisEspanolItaliano
5.1 Sicherheitshinweise
Die Firma RK Rose+Krieger GmbH hat die Steuerungen und Handschalter nach dem aktuellen
Stand der Technik und den bestehenden Sicherheitsvorschriften gebaut. Trotzdem können von
den Steuerungen und Handschaltern Gefahren für Personen und Sachwerte ausgehen, wenn die-
se unsachgemäß bzw. nicht dem bestimmungsgemäßen Verwendungszweck entsprechend ein-
gesetzt werden oder wenn die Sicherheitshinweise nicht beachtet werden. Sachkundige
Bedienung und sorgfältige Wartung gewährleisten eine hohe Leistung und Verfügbarkeit.
Daher empfehlen wir, diesen Kapiteln besondere Aufmerksamkeit zu schenken.
Hierzu gehört, dass Sie
•die Sicherheitshinweise im Text verstehen und
•die Anordnung und Funktion der verschiedenen Bedienungsmöglichkeiten kennenlernen.
Die Bedienung an den Steuerungen und den Handschaltern darf nur durch hierzu vorgesehenes
Personal vorgenommen werden. Alle Arbeiten an und mit den Steuerungen oder Handschaltern
dürfen nur gemäß der vorliegenden Anleitung durchgeführt werden.
Die allgemeinen, nationalen und betrieblichen Sicherheitsvorschriften sind zu beachten.
Die Zuständigkeiten bei der Bedienung müssen unmissverständlich geregelt und eingehalten
werden, damit unter dem Aspekt der Sicherheit keine unklaren Kompetenzen auftreten.
Vor jeder Inbetriebnahme hat sich der Anwender davon zu überzeugen, dass sich keine Personen
oder Gegenstände im Gefahrenbereich der Antriebe befinden. Der Anwender darf die Steuerun-
gen und die Handschalter nur in einwandfreiem Zustand betreiben. Jede Veränderung ist sofort
dem nächsten Verantwortlichen zu melden und der Betrieb ist einzustellen.
5.2 Besondere Sicherheitshinweise
•Die Steuerung darf nicht mit Beschädigungen an der Netzzuleitung, Ge-
häuse, Motorleitung, Handschalter oder anderer Steuerleitungen (SPS,
PC, etc.) in Betrieb genommen werden.
•Ziehen Sie im Notfall den Netzstecker der Steuerung, um ein Stillsetzen
der angeschlossenen Antriebe zu erreichen.
•Eigenmächtige Umbauten oder Veränderungen dürfen an der Steuerung
nicht durchgeführt werden.
•Stellen Sie sicher, dass sich beim Verfahren der Antriebe keine Personen
im Gefahrenbereich befinden. Benutzen Sie daher den Handschalter nur
dann, wenn Sie Sichtkontakt zu den Antrieben haben – Unfallgefahr!
•Achten Sie darauf, dass die Anschlussleitung nicht gequetscht oder ge-
schert wird.

5. Sicherheit
10
5.3 Sicherheitszeichen
Diese Warn- und Gebotszeichen sind Sicherheitszeichen, die vor Risiko oder Gefahr warnen.
Angaben in dieser Montageanleitung auf besondere Gefahren oder Situationen an der Steue-
rung sind einzuhalten, ein Nichtbeachten erhöht das Unfallrisiko.
5.3.1 Symbole des Typenschilds
Das „Allgemeine Gebotszeichen“ gibt an, sich aufmerksam zu verhalten.
Gekennzeichnete Angaben in dieser Montageanleitung gelten Ihrer besonderen Auf-
merksamkeit.
Sie erhalten wichtige Hinweise zu Funktionen, Einstellungen und Vorgehensweisen.
Das Nichtbeachten kann zu Personenschäden, Störungen an dieser Steuerung oder
Schäden an der Umgebung führen.
Nicht im Hausmüll entsorgen.
CE-Konformitätserklärung.
Achtung, Montageanleitung beachten.
Nur in geschlossenen Räumen verwenden.

6. Lebensphasen
11
DeutschEnglishFrancaisEspanolItaliano
6.1 Transport und Lagerung
Schäden durch Transport und Lagerung sind unverzüglich dem Verantwortlichen und der
RK Rose+Krieger GmbH zu melden.
Das Produkt ist von geeignetem Personal auf sichtbare und funktionelle Beschädigung zu prüfen.
Die Inbetriebnahme beschädigter Funkhandschalter ist untersagt.
Für die Lagerung der Funkhandschalter gelten vorgeschriebene Umgebungsbedingungen:
•Kontakt mit lösungsmittelbasierenden Lacken muss vermieden werden
•niedrigste/höchste Umgebungstemperatur: -20 °C/+60 °C
•Luftfeuchtigkeit Lagerung: Taupunktunterschreitung ist unzulässig
Abweichende Umgebungseinflüsse müssen durch die RK Rose+Krieger GmbH freigegeben wer-
den.
6.2 Montage
6.2.1 Verlegen elektrischer Leitungen
Achten Sie beim Verlegen der Leitungen darauf, dass
•diese nicht eingeklemmt werden können,
•auf diese keine mechanische Belastung ausgeübt wird,
•diese nicht anderweitig beschädigt werden und
•Stolperstellen keine Gefahr für Personen darstellen.
6.2.2 RF-Empfänger FLASH RF montieren
•Montieren Sie den RF-Empfänger FLASH RF mit 2 Schrauben (z. B. Blechschraube, ISO 7049;
3,9 x 19) in geeigneter Länge.
Die Einschraubtiefe beträgt mindestens 10 mm
oder
•Befestigen Sie den RF-Empfänger mit einem geeigneten Klebestreifen an der Applikation.
Achten Sie darauf, dass der RF-Empfänger plan auf der Applikation aufliegt.
6.2.3 RF-Empfänger FLASH RF anschließen
Der RF-Empfänger FLASH RF wird an eine geeignete Steuerung bzw. einen geeigneten Antrieb
angeschlossen.
•Stecken Sie den Stecker vom RF-Empfänger FLASH RF an die parallele Handschalterbuchse der
Steuerung oder des Antriebs.

6. Lebensphasen
12
6.3 Inbetriebnahme
6.3.1 RF-Empfänger
Der Funkhandschalter wird über die Taste 1an dem RF-Emp-
fänger angemeldet.
Die Antriebe werden durch Drücken der Taste 1eingefah-
ren.
Melden sie den Funkhandschalter am RF-
Empfänger an. Es kann nur ein Funkhand-
schalter mit einem RF-Empfänger betrieben
werden (1 RF-Empfänger + 1 Funkhandschal-
ter = Funksystem).Die rote LED am Funkhand-
schalter leuchtet bei korrekter
Kommunikation mit dem Funkempfänger.
•Überlagern sich die Funkstrecken von
mehreren Funksystemen, können
mehrere RF-Empfänger auf einen
Funkhandschalter reagieren. Eine
Neuanmeldung eines der Funksyste-
me muss durchgeführt werden.
•Bei gleichzeitiger Betätigung von
Funkhandschaltern überlagerter Funk-
systeme kann es zu Fehlfunktionen
der Antriebe in der Anwendung füh-
ren.
1
Abb: RF-Empfänger

6. Lebensphasen
13
DeutschEnglishFrancaisEspanolItaliano
6.3.2 Inbetriebnahme des Funkhandschalters
•Überprüfen Sie, dass die RKMultiControl-Steuerung ordnungsgemäß mit den Antrieben
verbunden ist (siehe Montageanleitung zur entsprechenden RKMultiControl-Steuerung).
•Stellen Sie sicher, dass eine Initialisierungsfahrt durchgeführt wurde (siehe Montageanleitung
zur RKMultiControl-Steuerung).
•Nehmen Sie die Antriebssysteme immer nacheinander und nicht gleichzeitig in Betrieb. Die
Handschalter können sonst von den Steuerungen/Antrieben nicht eindeutig zugeordnet wer-
den.
Zur Inbetriebnahme des Funkhandschalters muss die Funk-Kommunikation mit der Steuerung /
dem Antrieb aufgebaut werden. Hierzu verfahren Sie bitte wie folgt:
•Betätigen Sie 2x kurz hintereinander die Taste (1) am
RF-Empfänger. Die Beleuchtung schaltet sich ein, der
RF-Empfänger ist jetzt für etwa 30 Sekunden im
Lernmodus.
•Betätigen Sie die Tasten AUF (1) und AB (2) des Funk-
handschalters gleichzeitig und halten Sie diese ge-
drückt bis die Beleuchtung erlischt und die
Funktions-LED (3) dauerhaft leuchtet (Einlernzeit
etwa15 Sekunden). Der Lernmodus am Funkhand-
schalter ist abgeschlossen.
•Der Funkhandschalter ist betriebsbereit.
•Testen Sie durch Drücken der AUF- und AB-Tasten
(siehe 6.4), ob der Funkhandschalter die Antriebe
verfährt.
6.3.3 Deaktivierung des Funkhandschalters
Sollte das Einlernen eines Funkhandschalters fehlgeschlagen sein oder soll der Funkhandschalter
außer Betrieb genommen werden, können Sie die Kommunikation zwischen Funkhandschalter
und RF-Empfänger folgendermaßen unterbrechen:
•Betätigen Sie 4x kurz hintereinander die Betätigungstaste am RF-Empfänger. Die Beleuchtung
wird eingeschaltet.
•Betätigen Sie jetzt 1x die Betätigungstaste. Die Beleuchtung erlischt und der Funkhandschal-
ter ist deaktiviert.
6.3.4 Reichweite des Funkhandschalters
Die Reichweite des Funkhandschalters beträgt bei voller Batterie etwa 10 Meter. Hindernisse zwi-
schen Funkhandschalter und Basisstation oder schwache Batterien können die Reichweite verrin-
gern.
2
1
3
Abb: Funkhandschalter

6. Lebensphasen
14
6.4 Bedienung des Funkhandschalters
•Drücken Sie die AUF (1)- oder AB (2)-Taste und hal-
ten Sie die entsprechende Taste gedrückt, bis die An-
triebe in die gewünschte Position gefahren sind.
Durch Drücken der AUF (1)- oder AB (2)-Taste werden alle
an der Steuerung angeschlossenen Antriebe verfahren.
Wird eine Taste länger als 40 Sekunden gedrückt, unter-
bricht der Sendebetrieb. Dadurch wird ein versehentliches
dauerhaftes Senden verhindert. Nach Loslassen der Taste für
etwa 3 Sekunden kann der Sendebetrieb wieder fortgesetzt
werden.
Durch gleichzeitiges Drücken der AB- und AUF-Tasten
während des Einschaltens kann der Initialisierungsmodus
an einer RKMultiControl duo/quadro gestartet werden
(siehe Montageanleitung RKMultiControl duo/quadro)
und die Beleuchtung des Empfängers FLASH RF ein- und
ausgeschaltet werden.
6.5 Wartung
Der Funkhandschalter ist wartungsfrei.
Alle Arbeiten am Funkhandschalter dürfen nur gemäß der vorliegenden Anleitung durchgeführt
werden. Die in der Montageanleitung beschriebenen Handlungen sind zu beachten. Bei einem
Defekt des Gerätes empfehlen wir, sich an den Hersteller zu wenden bzw. das Gerät zur Repara-
tur einzuschicken.
2
1

6. Lebensphasen
15
DeutschEnglishFrancaisEspanolItaliano
6.6 Batteriewechsel
Wenn Sie mit dem Funkhandschalter keine Funktion mehr ausführen können, müssen die Batte-
rien gewechselt werden.
•Stecken Sie eine Münze 1in die Kerbe an der Ober-
seite des Funkhandschalters
•Drehen Sie die Münze diagonal und drücken Sie die
Gehäusehäflten vorsichtig auseinander.
•Wechseln Sie die Batterie. Achten Sie dabei auf die
richtige Polung. Verwenden Sie ausschließlich Batte-
rien des Typs CR 2032!
•Drücken Sie die Gehäusehälften wieder zusammen.
1
Beachten Sie unbedingt die Vorsichtshinweise, um Beschädigungen am Funkhandschalter zu
vermeiden:
•Entfernen Sie die Abdeckungen immer vorsichtig!
•Eine ungeeignete Batterie kann den Funkhandschalter beschädigen. Ersetzen Sie die
Batterie immer durch eine neue Batterie des Typs CR2032.
•Achten Sie darauf, dass Sie die Batterien immer richtig herum einsetzen.
•Die Platine im Innern des Funkhandschalters darf nicht berührt, verschmutzt oder be-
schädigt werden oder mit Wasser in Berührung kommen.

6. Lebensphasen
16
6.7 Fehlerbehebung
Sollte ein Fehler auftreten, der nicht in dieser Tabelle aufgeführt ist, wenden Sie sich bitte an Ihren
Lieferanten/Händler.
6.8 Entsorgung und Rücknahme
Der Handschalter muss entweder nach den gültigen Richtlinien und Vorschriften entsorgt oder an
den Hersteller zurückgeführt werden.
Der Handschalter enthält Elektronikbauteile, Kabel, Metalle, Kunststoffe usw. und ist gemäß den
geltenden Umweltvorschriften des jeweiligen Landes zu entsorgen. Die Entsorgung des Produkts
unterliegt in Deutschland dem Elektro-G (RoHS) und im europäischen Raum der EU-Richtlinie
2011/65/EU oder den jeweiligen nationalen Gesetzgebungen.
Fehler Lösung
LED im Funkhandschalter leuchtet
nicht
•Überprüfen Sie die Batteriepolung
•Wechseln Sie die Batterie
•Kontrollieren Sie die Netzspannung der Steuerung/
des Powerlifts und stellen diese ggf. wieder her
•Melden Sie den Funkhandschalter neu an
RF-Empfänger reagiert nicht
•Verringern Sie den Abstand zum Antriebssystem
(RF-Empfänger)
•Stellen Sie sicher, dass kein anderer Funkhandschal-
ter gleichzeitig betätigt wird, z. B. Garagentoröff-
ner oder Autoschlüssel
•Melden Sie den Funkhandschalter neu an
•Kontrollieren Sie die Netzspannung des Antriebs
und stellen diese ggf. wieder her
Trotz Programmierung keine
Funktion
•Wiederholen Sie den Anmeldevorgang
•Wenden Sie sich an Ihren Händler
Mehrere RF-Empfänger reagieren
gleichzeitig •Melden Sie den Funkhandschalter neu an
Nicht im Hausmüll entsorgen.

Contents
17
DeutschEnglishFrancaisEspanolItaliano
1. EU Declaration of conformity
1.1 EU Declaration of conformity CLASSIC N RF............................................................. 18
1.2 EU declaration of conformity FLASH RF ................................................................... 19
2. General Notes
2.1 Information about these assembly instructions ....................................................... 20
3. Liability / Warranty
3.1 Liability ....................................................................................................................... 21
3.2 Product monitoring ................................................................................................... 21
3.3 Assembly instructions language................................................................................ 21
3.4 Copyright.................................................................................................................... 21
4. Use / Operators
4.1 Intended use............................................................................................................... 22
4.2 Improper use .............................................................................................................. 22
4.3 Who is authorised to use, install and operate this remote hand switch ................ 23
5. Safety
5.1 Safety instructions...................................................................................................... 24
5.2 Special safety instructions ......................................................................................... 24
5.3 Safety signs................................................................................................................. 25
6. Life Phases
6.1 Transport and storage ............................................................................................... 26
6.2 assembly ..................................................................................................................... 26
6.3 Putting into service .................................................................................................... 27
6.4 Operating the remote hand switch .......................................................................... 29
6.5 Maintenance .............................................................................................................. 29
6.6 Changing the battery ................................................................................................ 30
6.7 Fault solution ............................................................................................................. 31
6.8 Disposal and return.................................................................................................... 31

1. EU Declaration of conformity
18
1.1 EU Declaration of conformity CLASSIC N
According to Annex VI of the RED Directive 2014/53/EU
According to Annex VI of the RoHS directive 2011/65/EU
DewertOkin GmbH
Weststrasse 1
D-32278 Kirchlengern
Germany
herewith declares that the product
CLASSIC N RF receiver in the 2.4 GHz "Radio" version with DewertOkin drive system
fulfills the requirements of the following EC Directives:
Directive 2014/53/EU on the harmonisation of the laws of the Member States re-
lating to the making available on the market of radio equipment
RoHS Directive 2011/65/EU of the European Parliament and of the Council of June
8th, 2011 on the restriction of the use of certain hazardous substances in electri-
cal and electronic equipment
Standards used
•EN 60335-1:2012
•EN 55014-1/A2:2011
•EN 55014-2/A2:2008
•EN 61000-3-2:2014
•EN 61000-3-3:2013
•EN 62233:2008
•EN 62479:2010
•ETSI EN 300440-1 V1.6.1
•ETSI EN 300440-2 V1.1.1
•ETSI EN 300489-1 V1.9.1
•ETSI EN 300489-3 V1.6.1
Constructional changes affecting the technical data specified in the assembly instructions as well
as the designated use, and thus significantly changing the controller, make this declaration of
conformity invalid.
Kirchlengern / 20.04.2016
Location/Date Managing Director
Dr.Ing Josef G. Groß

1. EC Declaration of conformity
19
DeutschEnglishFrancaisEspanolItaliano
1.2 EU declaration of conformity FLASH
According to Annex VI of the RED Directive 2014/53/EU
According to Annex VI of the RoHS directive 2011/65/EU
DewertOkin GmbH
Weststrasse 1
D-32278 Kirchlengern
Germany
herewith declares that the product
FLASH RF receiver in the 2.4 GHz "Radio" version with DewertOkin drive system
fulfills the requirements of the following EC Directives:
Directive 2014/53/EU on the harmonisation of the laws of the Member States re-
lating to the making available on the market of radio equipment
RoHS Directive 2011/65/EU of the European Parliament and of the Council of June
8th, 2011 on the restriction of the use of certain hazardous substances in electri-
cal and electronic equipment
European harmonised standards used
•EN 60335-1:2012
•EN 55014-1/A2:2011
•EN 55014-2/A2:2008
•EN 61000-3-2:2014
•EN 61000-3-3:2013
•EN 62233:2008
•EN 62479:2010
•ETSI EN 300440-1 V1.6.1
•ETSI EN 300440-2 V1.1.1
•ETSI EN 300489-1 V1.9.1
•ETSI EN 300489-3 V1.6.1
Constructional changes affecting the technical data specified in the assembly instructions as well
as the designated use, and thus significantly changing the controller, make this declaration of
conformity invalid.
Kirchlengern / 20.04.2016
Location/Date Managing Director
Dr.Ing Josef G. Groß

2. General Notes
20
2.1 Information about these assembly instructions
These assembly instructions are only applicable to the 2 button remote hand switch, article num-
ber QZB00D07BK141 described and are intended as documentation for the manufacturer of the
end product into which this partly completed machine is incorporated.
We wish to explicitly point out that the manufacturer of the end product must produce an ope-
rating manual for the end user containing all the functions and hazard warnings of the end pro-
duct.
This also applies to installation in a machine. In this case, the manufacturer of the machine is re-
sponsible for the relevant safety devices, checks, monitoring potential crushing and shearing
points and the documentation.
These assembly instructions will help you,
•to avoid hazards,
•to prevent downtime,
•and to guarantee and increase the working life of this product.
Hazards warnings, safety regulations and the information in these assembly instructions are to be
observed at all times.
These assembly instructions must be read and applied by everyone who works with the product.
Putting into operation is forbidden until the machine complies with the provisions of EC Directive
2006/42/EC (Machinery Directive). Before bringing onto the market, this must comply with the
CE Directives, including documentation.
We hereby inform any re-user of this partially completed machine / partial machine / machine
parts explicitly of its obligation to expand and complete this documentation. In particular, when
installing or attaching electrical components and / or drives, the re-user is to complete a CE de-
claration of conformity.
Our declaration of incorporation becomes invalid automatically.
Other manuals for MultiControl duo
1
This manual suits for next models
8
Table of contents
Languages:
Other RK Rose+Krieger Controllers manuals
Popular Controllers manuals by other brands

Rockwell Automation
Rockwell Automation 1336 PLUS instructions

AUMA
AUMA EQ 40 Operation instructions, assembly and comissioning

AUTOFLAME
AUTOFLAME Mk8 MM Installation and commissioning guide

Prior Scientific
Prior Scientific ProScan III manual

Brodersen
Brodersen RTU32R Installation and wiring guide

ATTO Technology
ATTO Technology FibreBridge 7500 Getting started guide