RK Rose+Krieger QZD100108 User manual

DE Montageanleitung
SPS-PC-Datenschnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
EN Assembly Instructions
PLC-PC data interface . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
FR Notice d'assemblage
Interface de données API-PC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
ES Instrucciones de montaje
Interfaz de datos de PC PLC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
IT Istruzioni di montaggio
Interfaccia dati PLC del PC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Ausgabe: 12.2014
Bestellnummer: 99393
Version: 1-3

2
1. Konformitätserklärung
1.1 EG-Konformitätserklärung.......................................................................................... 3
2. Allgemeine Hinweise
2.1 Hinweise zu dieser Montageanleitung ...................................................................... 4
3. Haftung/Gewährleistung
3.1 Haftung ....................................................................................................................... 5
3.2 Produktbeobachtung .................................................................................................. 5
3.3 Sprache der Montageanleitung .................................................................................5
3.4 Urheberrecht ...............................................................................................................5
4. Verwendung/Bedienpersonal
4.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................................................................... 6
4.2 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung.................................................................. 6
4.3 Wer darf diese Steuerung bedienen ..........................................................................6
5. Sicherheit
5.1 Sicherheitshinweise .....................................................................................................7
5.2 Sicherheitszeichen .......................................................................................................8
6. Produktinformationen
6.1 Technische Daten ........................................................................................................ 9
7. Lebensphasen
7.1 Transport und Lagerung ...........................................................................................10
7.2 Montage ....................................................................................................................10
7.3 Inbetriebnahme ........................................................................................................11
7.4 Die PC-Software ........................................................................................................20
7.5 Wartung ....................................................................................................................22
7.6 Reinigung ..................................................................................................................22
7.7 Entsorgung und Rücknahme ....................................................................................23
Inhaltsverzeichnis

1. Konformitätserklärung
3
DeutschEnglishFrancaisEspanolItaliano
1.1 EG-Konformitätserklärung
Hiermit erklärt der Hersteller
RK Rose+Krieger GmbH
Potsdamer Straße 9
D-32423 Minden
die Konformität des nachfolgend aufgeführten Systems mit den Richtlinien:
2004/108/EG EMV-Richtlinie
2011/65/EU RoHS-Richtlinie
Bezeichnung des Systems SPS-PC-Datenschnittstelle
Typbezeichnung QZD100108
Gerätetyp Parallel-/Seriellwandler
Gültig für Geräte, die nach dem BJ: KW45/2014 gefertigt wurden.
Angewandte europäische harmonisierte Normen:
Aktualisierung der Normen auf den neuesten Stand durch die Qualitätssicherung im Rahmen der
DIN/ISO 9001.
Minden / 05.11.2014
Ort/Datum Hartmut Hoffmann Michael Amon
Geschäftsführer Leitung Technik
EN 55014-1 Anforderungen an Haushaltsgeräte, Elektrowerkzeuge und ähnliche
Elektrogeräte – Teil 1: Störaussendung
EN 55014-2 Anforderungen an Haushaltsgeräte, Elektrowerkzeuge und ähnliche
Elektrogeräte – Teil 2: Störfestigkeit
EN 61000-3-2 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 3-2: Grenzwerte –
Grenzwerte für Oberschwingungsströme
EN 61000-3-3 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 3-3: Grenzwerte –
Grenzwerte für Spannungsschwankungen und Flicker in Niederspan-
nungsnetzen für Geräte mit einem Eingangsstrom < = 16 A

2. Allgemeine Hinweise
4
2.1 Hinweise zu dieser Montageanleitung
Diese Montageanleitung ist nur für die beschriebenen Steuerungen gültig und ist für den Her-
steller des Endproduktes, in das diese unvollständige Maschine integriert wird, als Dokumenta-
tion bestimmt.
Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, dass für den Endkunden eine Betriebsanleitung
durch den Hersteller des Endproduktes zu erstellen ist, die sämtliche Funktionen und Gefah-
renhinweise des Endproduktes enthält.
Dieses gilt ebenfalls für den Einbau in eine Maschine. Hier ist der Maschinenhersteller für die ent-
sprechenden Sicherheitseinrichtungen, Überprüfungen, die Überwachung evtl. auftretender
Quetsch- und Scherstellen und die Dokumentation zuständig.
Diese Montageanleitung unterstützt Sie dabei,
•Gefahren zu vermeiden,
•Ausfallzeiten zu verhindern,
•und die Lebensdauer dieses Produktes zu gewährleisten bzw. zu erhöhen.
Gefahrenhinweise, Sicherheitsbestimmungen sowie die Angaben in dieser Montageanleitung
sind ohne Ausnahme einzuhalten.
Die Montageanleitung ist von jeder Person zu lesen und anzuwenden, die mit dem Produkt ar-
beitet.
Die Inbetriebnahme ist so lange untersagt, bis die Maschine den Bestimmungen der EG-Richt-
linien 2006/42/EG (Maschinenrichtlinie) entspricht. Vor dem Inverkehrbringen muss diese den
CE-Richtlinien, auch dokumentarisch, entsprechen.
Wir weisen den Weiterverwender dieser unvollständigen Maschine/Teilmaschine/Maschinenteile
ausdrücklich auf die Pflicht zur Erweiterung und Vervollständigung dieser Dokumentation hin.
Inbesondere beim Ein- bzw. Anbau von elektrischen Elementen und/oder Antrieben ist eine CE-
Konformitätserklärung durch den Weiterverwender zu erstellen.
Unsere Einbauerklärung verliert automatisch ihre Gültigkeit.

3. Haftung/Gewährleistung
5
DeutschEnglishFrancaisEspanolItaliano
3.1 Haftung
Bei baulichen Veränderungen durch Dritte oder Veränderungen der Schutzeinrichtungen an den
Steuerungen oder den Handschaltern sowie Veränderungen an den elektrischenGeräten und de-
ren Steuerungen übernimmt die Firma RK Rose+Krieger GmbH keine Haftung.
Die Herstellererklärung wird ungültig.
Bei Reparaturen und Instandhaltung dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden.
FürnichtvonderFirmaRKRose+KriegerGmbHgeprüfteundfreigegebene Ersatzteileübernimmt
die Firma RK Rose+Krieger GmbH keine Haftung.
Alle sicherheitsrelevanten Einrichtungen müssen regelmäßig, mindestens einmal pro Jahr, auf
ihre Funktion, Beschädigungen und Vollständigkeit geprüft werden.
Technische Änderungen behalten wir uns vor.
Unsere Anschrift:
RK Rose+Krieger GmbH
Postfach 1564
32375 Minden, Germany
Tel.: +49 (0) 571 9335 0
Fax: +49 (0) 571 9335 119
3.2 Produktbeobachtung
Die RK Rose+Krieger GmbH bietet Ihnen Produkte auf höchstem technischen Niveau, angepasst
an die aktuellen Sicherheitsstandards.
Informieren Sie uns umgehend über wiederholt auftretende Ausfälle oder Störungen.
3.3 Sprache der Montageanleitung
Die Originalfassung der vorliegenden Montageanleitung wurde in der EU-Amtssprache des Her-
stellers dieser unvollständigen Maschine verfasst.
ÜbersetzungeninweitereSprachensindÜbersetzungenderOriginalfassung,esgelten hierfür die
rechtlichen Vorgaben der Maschinenrichtlinie.
3.4 Urheberrecht
Einzelne Vervielfältigungen, z. B. Kopien und Ausdrucke, dürfen nur zum privaten Gebrauch
angefertigt werden. Die Herstellung und Verbreitung von weiteren Reproduktionen ist nur mit
ausdrücklicher Genehmigung der RK Rose+Krieger GmbH gestattet. Der Benutzer ist für die
Einhaltung der Rechtsvorschriften selbst verantwortlich und kann bei Missbrauch haftbar
gemacht werden.
Das Urheberrecht dieser Montageanleitung liegt bei der RK Rose+Krieger GmbH.

4. Verwendung/Bedienpersonal
6
4.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die SPS-PC-Datenschnittstelle darf nur in Verbindung mit RK MultiControl duo, RK MultiControl
quadro, RKPowerlift Memory und RKPowerlift synchro verwendet werden.
Die bestimmungsgemäße Verwendung der Steuerung umfasstdie elektromotorischeVerstellung
von beweglichen Möbelteilen oder Vergleichbarem.
Der Einsatz darf grundsätzlich nur in trockenen Räumen und nicht im Freien erfolgen.
4.2 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Eine „nicht bestimmungsgemäße Verwendung“ liegt vor, wenn zuwider der in Kapitel
4.1 Bestimmungsgemäße Verwendung genannten Angaben gehandelt wird.
Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung, unsachgemäßer Behandlung und Bedienung
können Gefahren durch diese Steuerung für Personen und Sachen entstehen.
Beinicht bestimmungsgemäßer Verwendung erlischt die Haftung derRK Rose+Krieger GmbH so-
wie die allgemeine Betriebserlaubnis dieser Steuerung.
4.2.1 Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendungen
•Ansteuerung von nicht geeigneten Antrieben
•Überlastung der geeigneten Antriebe
•Überschreitung der Einschaltdauer der Steuerung oder Antriebe
•Betriebbei Beschädigungenan der Netzzuleitung, Gehäuse, Motorleitung, Handschalteroder
anderen Steuerleitungen (SPS, PC, etc.)
•Betrieb bei geöffnetem Steuerungsgehäuse
•Einsatz im Freien
•Einsatz in Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit > Taupunkt
•Einsatz in lösemittelhaltiger Atmosphäre
•Kontakt mit auf Lösungsmitteln basierenden Lacken
•Einsatz in einer Umgebung, in der mit dem Auftreten von entzündlichen und explosiven Ga-
sen oder Dämpfen zu rechnen ist
•Nichteinhalten der Nennspannung laut Typenschild der Steuerung mit max. Toleranz von
+/- 10 %
•Nichteinhalten der höchsten/niedrigsten Umgebungstemperaturen: +40 °C/+5 °C
4.3 Wer darf diese Steuerung bedienen
Jeder, der die Montageanleitung gelesen und verstanden hat, darf die Steuerung bedienen. Die
Zuständigkeiten müssen bei der Bedienung klar festgelegt sein und eingehalten werden.
DieSteuerungdarfnicht von kleinenKindernoder gebrechlichenPersonenohne Aufsichtbedient
werden.

5. Sicherheit
7
DeutschEnglishFrancaisEspanolItaliano
5.1 Sicherheitshinweise
Die Firma RK Rose+Krieger GmbH hat die Steuerungen und Handschalter nach dem aktuellen
Stand der Technik und den bestehenden Sicherheitsvorschriften gebaut. Trotzdem können von
denSteuerungen und Handschaltern Gefahren für Personen und Sachwerteausgehen, wenn die-
se unsachgemäß bzw. nicht dem bestimmungsgemäßen Verwendungszweck entsprechend
eingesetzt werden oder wenn die Sicherheitshinweise nicht beachtet werden. Sachkundige
Bedienung und sorgfältige Wartung gewährleisten eine hohe Leistung und Verfügbarkeit.
Daher empfehlen wir, diesen Kapiteln besondere Aufmerksamkeit zu schenken.
Hierzu gehört, dass Sie
•die Sicherheitshinweise im Text verstehen und
•die Anordnung und Funktion der verschiedenen Bedienungsmöglichkeiten kennenlernen.
Die Bedienung an den Steuerungen und den Handschaltern darf nur durch hierzu vorgesehenes
Personal vorgenommen werden. Alle Arbeiten an und mit den Steuerungen oder Handschaltern
dürfen nur gemäß der vorliegenden Anleitung durchgeführt werden.
Die allgemeinen, nationalen und betrieblichen Sicherheitsvorschriften sind zu beachten.
Die Zuständigkeiten bei der Bedienung müssen unmissverständlich geregelt und eingehalten
werden, damit unter dem Aspekt der Sicherheit keine unklaren Kompetenzen auftreten.
Vor jeder Inbetriebnahme hat sich der Anwender davon zu überzeugen, dass sich keine Personen
oder Gegenstände im Gefahrenbereich der Antriebe befinden. Der Anwender darf die Steue-
rungen und die Handschalter nur in einwandfreiem Zustand betreiben. Jede Veränderung ist so-
fort dem nächsten Verantwortlichen zu melden und der Betrieb ist einzustellen.
•Die Steuerung darf nicht mit Beschädigungen an der Netzzuleitung, Ge-
häuse, Motorleitung, Handschalter oder anderer Steuerleitungen (SPS,
PC, etc.) in Betrieb genommen werden.
•Ziehen Sie im Notfall den Netzstecker der Steuerung, um ein Stillsetzen
der angeschlossenen Antriebe zu erreichen.
•Eigenmächtige Umbauten oder Veränderungen dürfen an der Steuerung
nicht durchgeführt werden.

5. Sicherheit
8
5.2 Sicherheitszeichen
Diese Warn- und Gebotszeichen sind Sicherheitszeichen, die vor Risiko oder Gefahr warnen.
Angaben in dieser Montageanleitung auf besondere Gefahren oder Situationen an der Steue-
rung sind einzuhalten, ein Nichtbeachten erhöht das Unfallrisiko.
5.2.1 Symbole des Typenschilds
Das „Allgemeine Gebotszeichen“ gibt an, sich aufmerksam zu verhalten.
Gekennzeichnete Angaben in dieser Montageanleitung gelten Ihrer besonderen Auf-
merksamkeit.
Sie erhalten wichtige Hinweise zu Funktionen, Einstellungen und Vorgehensweisen.
Das Nichtbeachten kann zu Personenschäden, Störungen an dieser Steuerung oder
der Umgebung führen.
Eigenmächtige Umbauten oder Veränderungen dürfen an der Steuerung nicht durch-
geführt werden.
Nicht im Hausmüll entsorgen.
Schutzklasse II
Achtung, Montageanleitung beachten.
Nur in geschlossenen Räumen verwenden.

6. Produktinformationen
9
DeutschEnglishFrancaisEspanolItaliano
6.1 Technische Daten
Typ/Modell
Systemvoraussetzungen PC mit Windows 95, 98 oder NT, XP
freier Festplattenspeicher mind. 6,3 MB
Eingangsspannung
parallele Eingänge E1 bis E8
und E10 10-30 V DC
Eingangsspannung
paralleler Eingang E9 Schalter SX4 = 5 V:2-8 V DC
Schalter SX4 = 24 V:10-30 V DC
max. Ausgangsstrom A1 bis A3 30 mA, nicht kurzschlussfest
Versorgungsspannung (Klemme 1)
für A1 bis A3 5-30 V DC
Schutzart IP 30
Umgebungstemperatur +5 °C bis +40 °C
Umgebungsluftdruck 700 hPa bis 1060 hPa
rel. Luftfeuchtigkeit 30 % bis 75 %

7. Lebensphasen
10
7.1 Transport und Lagerung
Schäden durch Transport und Lagerung sind unverzüglich dem Verantwortlichen und der
RK Rose+Krieger GmbH zu melden.
Das Produkt ist von geeignetem Personal auf sichtbare und funktionelle Beschädigung zu prüfen.
Die Inbetriebnahme beschädigter Steuerungen ist untersagt.
Für die Lagerung der Steuerung gelten vorgeschriebene Umgebungsbedingungen:
•Kontakt mit lösungsmittelbasierenden Lacken muss vermieden werden
•niedrigste/höchste Umgebungstemperatur: -25 °C/+60 °C
•Luftfeuchtigkeit Lagerung: Taupunktunterschreitung ist unzulässig
Abweichende Umgebungseinflüsse müssen durch die RK Rose+Krieger GmbH freigegeben wer-
den.
7.2 Montage
7.2.1 Verlegen elektrischer Leitungen
Achten Sie beim Verlegen der Leitungen darauf, dass
•diese nicht eingeklemmt werden können,
•auf diese keine mechanische Belastung ausgeübt wird,
•diese nicht anderweitig beschädigt werden und
•Stolperstellen keine Gefahr für Personen darstellen.

7. Lebensphasen
11
DeutschEnglishFrancaisEspanolItaliano
7.3 Inbetriebnahme
7.3.1 Anschlusskennzeichnung
Anschlüsse an der SPS-/PC-Datenschnittstelle
1 Verbindungskabel zum PC (Buchse 1)
2 Anschluss für Handschalter (Buchse 2)
3Anschluss für das Verbindungskabel zu RK Easylift oder RK Powerlift (Buchse 3)
4 Handschalter
5Säule
6 Steckerleiste
1
2
3
4
56

7. Lebensphasen
12
7.3.2 Anbindung des Handschalters
Vorgehensweise:
•Den Stecker 2des Handschalters in die Buchse 2einstecken.
•Den Stecker 3des Verbindungskabels in die Buchse 3einstecken. Siehe obige Abbildung.
Die SPS-/PC-Datenschnittstelle und der Handschalter sind betriebsbereit.
7.3.3 Anbindung an einen PC
FürdieAnbindungderSPS /PC-Datenschnittstelleist zuerst die mitgelieferteSoftwareauf dem PC
zu installieren. Voraussetzung: das Betriebssystem Windows 95,98, NT oder XP und .net
Framework 1.1 von Microsoft muss installiert sein.
Gehen Sie wie folgt vor:
•Legen Sie dazu die gelieferte CD in das CD-ROM-
Laufwerk Ihres PCs.
•Rufen Sie auf der CD die Installationsdatei Setup.exe
auf.
•Folgen Sie den Anweisungen des Installationsmenüs.
Nach Abschluss der Installation führen Sie folgende Schritte
durch:
•Schalten Sie Ihren PC aus.
•Stecken Sie das PC-Verbindungskabel mit dem Westernstecker in die Buchse 1und das ande-
re Ende an eine freie, serielle COM-Schnittstelle Ihres PCs.
•Die Verbindung zwischen der Buchse 3, der SPS-/PC-Datenschnittstelle und der Anschluss-
buchse des Handschalters an der Säule herstellen.
•PC einschalten und das Programm der SPS-/PC-Datenschnittstelle aufrufen.
Die SPS-/PC-Datenschnittstelle und der PC sind betriebsbereit.
Vor der Anbindung des Handschalters darf keine Verbindung zwischen der Säule und
der Datenschnittstelle bestehen!
Das Verbindungskabel 1muss abgezogen sein.
3
1
Beschädigungsgefahr!
Vor dem Verbinden der SPS-/PC-Datenschnittstelle mit dem PC ist dieser unbedingt
auszuschalten!

7. Lebensphasen
13
DeutschEnglishFrancaisEspanolItaliano
7.3.4 Anbindung einer SPS-Steuerung
Zur Anbindung einer SPS-Steuerung werdendieEingänge derSPS-/PC-Datenschnittstelle mit den
Ausgängen der SPS-Steuerung und die Ausgänge der SPS-/PC-Datenschnittstelle mit den
Eingängen der SPS-Steuerung nach den folgenden Vorgaben verbunden.
Handschalter
Schraubklemmenleistenbelegung
Die Darstellung zeigt die Rückseite des Gerätes.
Beachten Sie bitte die Klemmbelegung.
Handschalter
Easylift
RK EASYLIFT
1 1 2 . 3
F
2
1
3
45
Handschalter
Powerlift
Taste F
Taste AB
Taste 2
Taste 4
Taste AUF
Taste 1
Taste 3
Taste 5
Taste F
Taste AB
Taste 2
Taste 3
Taste AUF
Taste 1
Klemme 16
Klemme 1

7. Lebensphasen
14
7.3.5 Anschlussplan für eine 8 Bit-Belegung, SPS
Mit dieser Beschaltung ist die Nachbildung des Handschalters mit einfachen Tastern oder 9 SPS-
Ausgängen möglich. Dieses Belegungsmuster entspricht dem Auslieferungszustand.
Schraubklemme Bezeichnung Funktion
Klemme 1 5-24 V DC ext. externe Spannungsversorgung +5-24 V DC ext.
Klemme 2 GND ext. externe Spannungsversorgung GND ext.
Klemme 3 E1 Taste 1 am Handschalter
Klemme 4 E2 Taste 2 am Handschalter
Klemme 5 E3 Taste 3 am Handschalter
Klemme 6 E4 Taste 4 am Handschalter
Klemme 7 E5 Taste 5 am Handschalter
Klemme 8 E6 Taste F am Handschalter
Klemme 9 E7 Taste AUF am Handschalter
Klemme 10 E8 Taste AB am Handschalter
Klemme 11 E9 Taste Überwachungseingang
Schnell-Stop-Funktion
Klemme 12 E10 Eingang SPS Aktion
Klemme 13 A1 Ausgang 1
Klemme 14 A2 Ausgang 2
Klemme 15 A3 Ausgang 3
Klemme 16 frei
Arbeiten Sie nie unter Spannung!
Schalten Sie bei allen Arbeiten an der Elektrik das Gerät stromlos!

7. Lebensphasen
15
DeutschEnglishFrancaisEspanolItaliano
E10E8E7E6E5E4E3E2E1Aktion
00000000keine
00000001Taste1
00000010Taste2
00000100Taste3
00001000Taste4
00010000Taste5
00100000TasteF
01000000TasteAUF
10000000TasteAB
zum Ausführen der Aktion auf 1 setzen

7. Lebensphasen
16
7.3.6 Anschlussplan für eine 4 Bit-Belegung, SPS
Mit dieser Beschaltung ist die Nachbildung des Handschalters mit 5 SPS-Ausgängen möglich.
Wichtiger Hinweis
Es handelt sich hier nicht um dieEinstellung des Auslieferungszustandes. Zu der 4-Bit-Betriebsein-
stellung ist ein DIP-Schalter auf der Platine umzulegen. Die Anweisung hierzu entnehmen Sie bit-
te einem Unterpunkt der Beschreibung „Aktivieren der Schnell-Stop-Funktion und 4-Bit-Muster“
im Kapitel 7.3.5 dieser Anleitung.
Schraubklemme Bezeichnung Funktion
Klemme 1 5-24 V DC ext. externe Spannungsversorgung +5-24 V DC ext.
Klemme 2 GND ext. externe Spannungsversorgung GND ext.
Klemme 3 E1 Bit 0 des Bitmusters
Klemme 4 E2 Bit 1 des Bitmusters
Klemme 5 E3 Bit 2 des Bitmusters
Klemme 6 E4 Bit 3 des Bitmusters
Klemme 7 E5 frei
Klemme 8 E6 frei
Klemme 9 E7 frei
Klemme 10 E8 frei
Klemme 11 E9 Überwachungseingang
Schnell-Stop-Funktion
Klemme 12 E10 Eingang SPS Aktion
Klemme 13 A1 Ausgang 1
Klemme 14 A2 Ausgang 2
Klemme 15 A3 Ausgang 3
Klemme 16 frei
Arbeiten Sie nie unter Spannung!
Schalten Sie bei allen Arbeiten an der Elektrik das Gerät stromlos!

7. Lebensphasen
17
DeutschEnglishFrancaisEspanolItaliano
Bitmusterbelegung für Aktionen
Empfohlene Aktionen
Wir empfehlen mit Hilfe einer SPS das Anfahren von abgelegten (gespeicherten) Memorypositio-
nen. Der Handschalter kann durch die SPS vollkommen nachgestellt werden. Für Einrichtvorgän-
ge wird weiterhin ein Handschalter empfohlen, mit diesem ist die Durchführung vorteilhafter.
7.3.7 Funktionsbeschreibung der SPS-Beschaltung
Das Verfahren der Hubsäule wird durch die Belegung der Eingänge mit einem bestimmten Mus-
ter erreicht. Die Ausgänge der SPS oder einer anderen Steuereinrichtung müssen auf die jeweili-
gen Eingänge der SPS-/PC-Datenschnittstelle High-Potential zur Ausführung einer gewünschten
Aktion anlegen.
Ein Low-Pegel an den Eingängen gilt als nicht geschaltet bzw. logische 0.
Zur Ausführung einer Bewegung muss der Eingang E10 (Klemme 12) „SPS Aktion“ an High-Po-
tential angelegt sein. Dadurch wird der SPS-/PC-DatenschnittstellederBefehl zur Ausführung der
Bewegung erteilt.
Die Verfahraktion wird durch Auflegen des entsprechenden Musters für den gewählten Betrieb
(4 oder 8 Bit) erreicht.
E10E4E3E2E1Aktion
0000keine
0001Taste1
0010Taste2
0011Taste3
0100Taste4
0101Taste5
0110TasteF
0111TasteAUF
1000TasteAB
Während des gesamten Verfahrweges müssen alle Eingänge betätigt bleiben.
zum Ausführen der Aktion auf 1 setzen

7. Lebensphasen
18
7.3.8 Bereitgestellte Signale durch die Ausgänge
Die Ausgänge der SPS-/PC-Datenschnittstelle sind für die Kontrolle der Anfahrt von Memorypo-
sitionen gedacht.
Hier werden für alle 5 Memorypositionen der jeweils gültigen User-Ebene beim RK Easylift und
für alle 3 Memorypositionen der jeweils gültigen User-Ebene beim RK Powerlift die Ausgänge
nach folgendem Schema gesetzt:
Hinweis: Eine mehrfache Belegung einer Position mit mehr als einer Memoryposition ist unzuläs-
sig und führt zu keiner definierten Ausgangsbelegung.
Wichtiger Hinweis für die Schnell-Stop-Funktion
Bei der Aktivierung der Schnell-Stop-Funktion muss ständig +Vcc auf dem entsprechenden
Eingang E9 aufgelegt werden.
Bei einer Unterbrechung des Pegels werden unverzüglich alle Ansteuersignale unterbrochen. Die
angeschlossene Säule beendet sofort die Verfahrbewegung.
Die Schnell-Stop-Funktion ersetzt nicht die NOT-AUS-Funktion gemäß der Maschinenrichtlinie!
7.3.9 Aktivierung von Schnell-Stop-Funktion und 4-Bit-Muster
ZurAktivierung der Schnell-Stop-Funktionmuss dasGehäuse geöffnet werden und ein DIP-Schal-
ter umgelegt werden.
A3 A2 A3 Aktion
0 0 0 keine Memoryposition
0 0 1 Memoryposition 1
0 1 0 Memoryposition 2
0 1 1 Memoryposition 3
1 0 0 Memoryposition 4
1 0 1 Memoryposition 5
Arbeiten Sie nie unter Spannung!
Schalten Sie bei allen Arbeiten an der Elektrik das Gerät stromlos!

7. Lebensphasen
19
DeutschEnglishFrancaisEspanolItaliano
Vorgehensweise:
•ÖffnenSiedieRückseitedesGehäuses.EntfernenSie
dazudiezweiSchraubenundnehmenSiedenDeckel
ab.
•Aktivieren Sie die Schnell-Stop-Funktion durch Ver-
schieben des DIP-Schalters 5x6 auf die Position
„Schnell-Stop-aktiv“.
Die Schnell-Stop-Funktion ist eingeschaltet.
Zur Deaktivierung wird der DIP-Schalter in seine ur-
sprüngliche Position zurückgeschoben.
Schnell-Stop inaktiv
Schnell-Stop aktiv
4 Bit SPS
8 Bit SPS
5 V Schnell-Stop
24 V Schnell-Stop
SX2
SX4
SX6

7. Lebensphasen
20
7.4 Die PC-Software
Mit Hilfe der PC-Software könnenalle Funktionendes Hand-
schalters über die Datenschnittstelle nachgestellt werden.
Starten Sie das Programm und auf Ihrem Bildschirm er-
scheint diese Eingabemaske:
Allgemeine Hinweise zur Bedienung:
ZureinfachenBedienungder Funktionen auf der Oberfläche
wird die PC-Maus eingesetzt. Es kann aber auch die PC-Ta-
statur verwendet werden.
Schnittstellenauswahl
Nach dem Starten des Programms wird die entsprechende
Schnittstelle COM 1 bis COM 4 automatisch erkannt und
durch eine Markierung (Punkt) angezeigt.
Sollte keine automatische Auswahl erfolgen, ist die Schnitt-
stelle manuell mit Hilfe der „Maus“ auszuwählen.
Auf- bzw. Abwärtsfahrt
Zum Auf- bzw. Abwärtsfahren können Sie die Pfeiltasten der PC-Tastatur oder die PC-Maus-
tasten einsetzen. Solange Sie die Tasten aktivieren, verfährt die Säule. Nach dem „ Loslassen“
bleibt die Säule sofort stehen.
Benutzerauswahl
In diesem Menüpunkt können verschiedene Namen für die Benutzereinstellung hinterlegt wer-
den. Diese individuellen Informationen für die einzelnen Benutzer werden abgespeichert und
können jederzeit abgerufen werden. Die Säule stellt sich nach Anwahl auf den neuen Benutzer
ein.
Namen ändern
In diesem Menüpunkt können die Namen der Benutzer hinterlegt und abgespeichert werden.
Memorypositionen und Funktionstaste
Der Bereich der Memorytasten 1-5 mit der Funktionstaste F ist zum Hinterlegen und Abrufen der
Memorypositionen bestimmt.
Deaktivieren
Mit diesem Menüpunkt können Sie das Programm auf die Windows-Task-Leiste (Hintergrund)
legen. Die Funktionen zur Schnittstelle werden deaktiviert und der Handschalter wird aktiv, inso-
fern auch die SPS inaktiv ist.
Ende
Mit diesem Menüpunkt beenden Sie das Programm.
Table of contents
Languages:
Other RK Rose+Krieger Controllers manuals
Popular Controllers manuals by other brands

WindowMaster
WindowMaster WMI 101 installation instructions

thermastor
thermastor Ultra-Aire DEH 3000 installation instructions

Wyrestorm
Wyrestorm Enado ENA-001-010 instruction manual

Elmo
Elmo ESD-CC1 specification

Ink Bird
Ink Bird IHC-200 user manual

Silvercrest
Silvercrest 274142 User manual and service information