RK Rose+Krieger MultiControl mono User manual

DE Montageanleitung
RK MultiControl mono –mono accu . . . . . . . . . . . . . . . . 2
EN Assembly Instructions
RK MultiControl mono –mono accu . . . . . . . . . . . . . . . 22
FR Notice d'assemblage
RK MultiControl mono –mono accu . . . . . . . . . . . . . . . 43
ES Instrucciones de montaje
RK MultiControl mono –mono accu . . . . . . . . . . . . . . . 64
IT Istruzioni di montaggio
RK MultiControl mono –mono accu . . . . . . . . . . . . . . . 85
Ausgabe: 04.2016
Bestellnummer: 99414
Version: 1-3

2
1. Konformitätserklärung
1.1 EU-Konformitätserklärung RK MultiControl mono................................................... 3
2. Allgemeine Hinweise
2.1 Hinweise zu dieser Montageanleitung....................................................................... 4
3. Haftung/Gewährleistung
3.1 Haftung ........................................................................................................................ 5
3.2 Produktbeobachtung................................................................................................... 5
3.3 Sprache der Montageanleitung .................................................................................. 5
3.4 Urheberrecht................................................................................................................5
4. Verwendung/Bedienpersonal
4.1 Bestimmungsgemäße Verwendung............................................................................ 6
4.2 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung.................................................................. 6
4.3 Wer darf diese Steuerung bedienen........................................................................... 6
5. Sicherheitshinweise
5.1 Sicherheitshinweise...................................................................................................... 7
5.2 Sicherheitszeichen........................................................................................................ 8
6. Produktinformationen
6.1 Funktionsweise ............................................................................................................ 9
6.2 Technische Daten......................................................................................................... 9
7. Lebensphasen
7.1 Transport und Lagerung............................................................................................ 11
7.2 Montage.....................................................................................................................12
7.3 Einsetzen der Akkus .................................................................................................. 16
7.4 Inbetriebnahme ......................................................................................................... 16
7.5 Laden und Endladen des Akkus................................................................................ 17
7.6 Liste der geeigneten Antriebe .................................................................................. 18
7.7 Normalbetrieb............................................................................................................ 18
7.8 Wartung .....................................................................................................................20
7.9 Reinigung ...................................................................................................................20
7.10 Fehlermeldungen und Fehlerbehebung................................................................. 21
7.11 Entsorgung und Rücknahme................................................................................... 21
Inhaltsverzeichnis

1. Konformitätserklärung
3
DeutschEnglishFrancaisEspanolItaliano
1.1 EU-Konformitätserklärung
Hiermit erklärt der Hersteller
RK Rose+Krieger GmbH
Potsdamer Straße 9
D-32423 Minden
die Konformität des nachfolgend aufgeführten Systems mit den Richtlinien:
2014/35/EU Niederspannungsrichtlinie
2014/30/EU EMV-Richtlinie
2011/65/EU RoHS-Richtlinie
Bezeichnung des Systems RK MultiControl mono
Typbezeichnung QSTAxxA1Axx00 (x-Systemvarianten)
Gerätetyp Parallelsteuerung zum Einbau in Tischsysteme o.ä.
Gültig für Geräte, die nach dem BJ: KW45/2014 gefertigt wurden.
Angewandte europäische harmonisierte Normen:
Aktualisierung der Normen auf den neuesten Stand durch die Qualitätssicherung im Rahmen der
DIN/ISO 9001.
Minden / 20.04.2016
Ort/Datum Hartmut Hoffmann Michael Amon
Geschäftsführer Leitung Technik
EN 55014-1 Anforderungen an Haushaltsgeräte, Elektrowerkzeuge und ähnliche
Elektrogeräte – Teil 1: Störaussendung
EN 55014-2 Anforderungen an Haushaltsgeräte, Elektrowerkzeuge und ähnliche
Elektrogeräte – Teil 2: Störfestigkeit
EN 61000-3-2 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 3-2: Grenzwerte –
Grenzwerte für Oberschwingungsströme
EN 61000-3-3 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 3-3: Grenzwerte –
Grenzwerte für Spannungsschwankungen und Flicker in Niederspan-
nungsnetzen für Geräte mit einem Eingangsstrom < = 16 A

2. Allgemeine Hinweise
4
2.1 Hinweise zu dieser Montageanleitung
Diese Montageanleitung ist nur für die beschriebenen Steuerungen gültig und ist für den Herstel-
ler des Endproduktes, in das diese unvollständige Maschine integriert wird, als Dokumentation
bestimmt.
Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, dass für den Endkunden eine Betriebsanleitung
durch den Hersteller des Endproduktes zu erstellen ist, die sämtliche Funktionen und Gefahren-
hinweise des Endproduktes enthält.
Dieses gilt ebenfalls für den Einbau in eine Maschine. Hier ist der Maschinenhersteller für die ent-
sprechenden Sicherheitseinrichtungen, Überprüfungen, die Überwachung evtl. auftretender
Quetsch- und Scherstellen und die Dokumentation zuständig.
Diese Montageanleitung unterstützt Sie dabei,
•Gefahren zu vermeiden,
•Ausfallzeiten zu verhindern,
•und die Lebensdauer dieses Produktes zu gewährleisten bzw. zu erhöhen.
Gefahrenhinweise, Sicherheitsbestimmungen sowie die Angaben in dieser Montageanleitung
sind ohne Ausnahme einzuhalten.
Die Montageanleitung ist von jeder Person zu lesen und anzuwenden, die mit dem Produkt ar-
beitet.
Die Inbetriebnahme ist so lange untersagt, bis die Maschine den Bestimmungen der EG-Richtlini-
en 2006/42/EG (Maschinenrichtlinie) entspricht. Vor dem Inverkehrbringen muss diese den CE-
Richtlinien, auch dokumentarisch, entsprechen.
Wir weisen den Weiterverwender dieser unvollständigen Maschine/Teilmaschine/Maschinenteile
ausdrücklich auf die Pflicht zur Erweiterung und Vervollständigung dieser Dokumentation hin. In-
besondere beim Ein- bzw. Anbau von elektrischen Elementen und/oder Antrieben ist eine CE-
Konformitätserklärung durch den Weiterverwender zu erstellen.
Unsere Einbauerklärung verliert automatisch ihre Gültigkeit.

3. Haftung/Gewährleistung
5
DeutschEnglishFrancaisEspanolItaliano
3.1 Haftung
Bei baulichen Veränderungen durch Dritte oder Veränderungen der Schutzeinrichtungen an den
Steuerungen oder den Handschaltern sowie Veränderungen an den elektrischen Geräten und de-
ren Steuerungen übernimmt die Firma RK Rose+Krieger GmbH keine Haftung.
Die Herstellererklärung wird ungültig.
Bei Reparaturen und Instandhaltung dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden.
Für nicht von der Firma RK Rose+Krieger GmbH geprüfte und freigegebene Ersatzteile übernimmt
die Firma RK Rose+Krieger GmbH keine Haftung.
Alle sicherheitsrelevanten Einrichtungen müssen regelmäßig, mindestens einmal pro Jahr, auf
ihre Funktion, Beschädigungen und Vollständigkeit geprüft werden.
Technische Änderungen behalten wir uns vor.
Unsere Anschrift:
RK Rose+Krieger GmbH
Postfach 1564
32375 Minden, Germany
Tel.: +49 (0) 571 9335 0
Fax: +49 (0) 571 9335 119
3.2 Produktbeobachtung
Die RK Rose+Krieger GmbH bietet Ihnen Produkte auf höchstem technischen Niveau, angepasst
an die aktuellen Sicherheitsstandards.
Informieren Sie uns umgehend über wiederholt auftretende Ausfälle oder Störungen.
3.3 Sprache der Montageanleitung
Die Originalfassung der vorliegenden Montageanleitung wurde in der EU-Amtssprache des Her-
stellers dieser unvollständigen Maschine verfasst.
Übersetzungen in weitere Sprachen sind Übersetzungen der Originalfassung, es gelten hierfür die
rechtlichen Vorgaben der Maschinenrichtlinie.
3.4 Urheberrecht
Einzelne Vervielfältigungen, z. B. Kopien und Ausdrucke, dürfen nur zum privaten Gebrauch an-
gefertigt werden. Die Herstellung und Verbreitung von weiteren Reproduktionen ist nur mit aus-
drücklicher Genehmigung der RK Rose+Krieger GmbH gestattet. Der Benutzer ist für die
Einhaltung der Rechtsvorschriften selbst verantwortlich und kann bei Missbrauch haftbar ge-
macht werden.
Das Urheberrecht dieser Montageanleitung liegt bei der RK Rose+Krieger GmbH.

4. Verwendung/Bedienpersonal
6
4.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese Steuerung darf nur dann verwendet werden, wenn sie an die in dieser Anleitung in Kapitel
7.6 aufgeführten Antriebe angeschlossen ist. An der RK MultiControl mono dürfen maximal zwei
Antriebe angeschlossen werden.
Die bestimmungsgemäße Verwendung der Steuerung umfasst die elektromotorische Verstellung
von beweglichen Möbelteilen oder Vergleichbarem.
Der Einsatz darf grundsätzlich nur in trockenen Räumen und nicht im Freien erfolgen.
4.2 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Eine „nicht bestimmungsgemäße Verwendung“ liegt vor, wenn zuwider der in Kapitel
4.1 Bestimmungsgemäße Verwendung genannten Angaben gehandelt wird.
Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung, unsachgemäßer Behandlung und Bedienung kön-
nen Gefahren durch diese Steuerung für Personen und Sachen entstehen.
Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung erlischt die Haftung der RK Rose+Krieger GmbH so-
wie die allgemeine Betriebserlaubnis dieser Steuerung.
4.2.1 Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendungen
•Ansteuerung von nicht geeigneten Antrieben
•Überlastung der geeigneten Antriebe
•Überschreitung der Einschaltdauer der Steuerung oder Antriebe
•Betrieb bei Beschädigungen an der Netzzuleitung, Gehäuse, Motorleitung, Handschalter oder
anderen Steuerleitungen (SPS, PC, etc.)
•Betrieb bei geöffnetem Steuerungsgehäuse
•Einsatz im Freien
•Einsatz in Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit > Taupunkt
•Einsatz in lösemittelhaltiger Atmosphäre
•Kontakt mit auf Lösungsmitteln basierenden Lacken
•Einsatz in einer Umgebung, in der mit dem Auftreten von entzündlichen und explosiven Ga-
sen oder Dämpfen zu rechnen ist
•Nichteinhalten der Nennspannung laut Typenschild der Steuerung mit max. Toleranz von
+/- 10 %
•Nichteinhalten der höchsten/niedrigsten Umgebungstemperaturen: +40 °C/+5 °C
4.3 Wer darf diese Steuerung bedienen
Jeder, der die Montageanleitung gelesen und verstanden hat, darf die Steuerung bedienen. Die
Zuständigkeiten müssen bei der Bedienung klar festgelegt sein und eingehalten werden.
Die Steuerung darf nicht von kleinen Kindern oder gebrechlichen Personen ohne Aufsicht bedient
werden.

5. Sicherheit
7
DeutschEnglishFrancaisEspanolItaliano
5.1 Sicherheitshinweise
Die Firma RK Rose+Krieger GmbH hat die Steuerungen und Handschalter nach dem aktuellen
Stand der Technik und den bestehenden Sicherheitsvorschriften gebaut. Trotzdem können von
den Steuerungen und Handschaltern Gefahren für Personen und Sachwerte ausgehen, wenn die-
se unsachgemäß bzw. nicht dem bestimmungsgemäßen Verwendungszweck entsprechend ein-
gesetzt werden oder wenn die Sicherheitshinweise nicht beachtet werden. Sachkundige
Bedienung und sorgfältige Wartung gewährleisten eine hohe Leistung und Verfügbarkeit.
Daher empfehlen wir, diesen Kapiteln besondere Aufmerksamkeit zu schenken.
Hierzu gehört, dass Sie
•die Sicherheitshinweise im Text verstehen und
•die Anordnung und Funktion der verschiedenen Bedienungsmöglichkeiten kennenlernen.
Die Bedienung an den Steuerungen und den Handschaltern darf nur durch hierzu vorgesehenes
Personal vorgenommen werden. Alle Arbeiten an und mit den Steuerungen oder Handschaltern
dürfen nur gemäß der vorliegenden Anleitung durchgeführt werden.
Die allgemeinen, nationalen und betrieblichen Sicherheitsvorschriften sind zu beachten.
Die Zuständigkeiten bei der Bedienung müssen unmissverständlich geregelt und eingehalten
werden, damit unter dem Aspekt der Sicherheit keine unklaren Kompetenzen auftreten.
Vor jeder Inbetriebnahme hat sich der Anwender davon zu überzeugen, dass sich keine Personen
oder Gegenstände im Gefahrenbereich der Antriebe befinden. Der Anwender darf die Steuerun-
gen und die Handschalter nur in einwandfreiem Zustand betreiben. Jede Veränderung ist sofort
dem nächsten Verantwortlichen zu melden und der Betrieb ist einzustellen.
5.1.1 Sicherheitshinweise zum Akku
•Nutzen Sie den Akku nur in Verbindung mit der MultiControl Mono/Duo und für den geplan-
ten Einsatz.
•Der Akku darf weder offenem Feuer noch Hitze ausgesetzt werden. Der Akku darf nicht ins
Feuer geworfen werden. Lagern Sie den Akku nicht in direktem Sonnenlicht.
•Bewahren Sie den Akku nicht in Reichweite von Kindern auf.
•Bei Kontakt mit ausgelaufener Flüssigkeit aus dem Akku waschen Sie die Stelle gründlich mit
viel Wasser ab und suchen Sie sofort einen Arzt auf.
•Das Öffnen oder Beschädigen des Akkus kann zu schweren Verletzungen führen.
•Schließen Sie den Akku niemals kurz.
•Die Steuerung darf nicht mit Beschädigungen an der Netzzuleitung,
Gehäuse, Motorleitung, Handschalter oder anderer Steuerleitungen
(SPS, PC, etc.) in Betrieb genommen werden.
•Ziehen Sie im Notfall den Netzstecker der Steuerung, um ein Stillsetzen
der angeschlossenen Antriebe zu erreichen.
•Eigenmächtige Umbauten oder Veränderungen dürfen an der Steuerung
nicht durchgeführt werden.

5. Sicherheit
8
5.2 Sicherheitszeichen
Diese Warn- und Gebotszeichen sind Sicherheitszeichen, die vor Risiko oder Gefahr warnen.
Angaben in dieser Montageanleitung auf besondere Gefahren oder Situationen an der Steue-
rung sind einzuhalten, ein Nichtbeachten erhöht das Unfallrisiko.
5.2.1 Symbole des Typenschilds
Das „Allgemeine Gebotszeichen“ gibt an, sich aufmerksam zu verhalten.
Gekennzeichnete Angaben in dieser Montageanleitung gelten Ihrer besonderen
Aufmerksamkeit.
Sie erhalten wichtige Hinweise zu Funktionen, Einstellungen und Vorgehensweisen.
Das Nichtbeachten kann zu Personenschäden, Störungen an dieser Steuerung oder
der Umgebung führen.
Eigenmächtige Umbauten oder Veränderungen dürfen an der Steuerung nicht
durchgeführt werden.
Nicht im Hausmüll entsorgen.
Schutzklasse II
Achtung, Montageanleitung beachten.
Nur in geschlossenen Räumen verwenden.

6. Produktinformationen
9
DeutschEnglishFrancaisEspanolItaliano
6.1 Funktionsweise
Mit Hilfe der RKMultiControl-Steuerung werden Antriebe aus dem Hause Rose+Krieger verfah-
ren. Diese Steuerung kann bis zu zwei Antriebe gleichzeitig oder unabhängig von einander ver-
fahren. Die Bewegung der Antriebe kann gleich- oder gegensinnig erfolgen.
Lieferumfang
Die Steuerung RKMultiControl mono wird als Einzelkomponente geliefert.
Auf Wunsch können Sie verschiedene Handschalter erhalten.
Prüfen Sie nach Erhalt der RKMultiControl mono das Gerät auf eventuelle Beschädigungen. Die
Steuerung RKMultiControl wird betriebsfertig geliefert.
6.2 Technische Daten
Typ/Modell RKMultiControl mono
Anschluss C (QSTAC...)
RKMultiControl mono
Anschluss A (QSTAA...)
Abmaße B x H L 110 x 62 x 335 110 x 62 x 335
Gewicht 2,5 kg
Versorgungsspannung (primär)
(je nach Ausführung)
230 V (+/- 10 %)50/60 HZ
115 V (+/- 10 %) 50/60 HZ
Schutzart IP 30
max. Stromaufnahme (primär) 2 A (230 VAC, 50/60 HZ)
4 A (115 VAC, 50/60 HZ)
Einschaltdauer S3 20 % S3 10 % bei 10 A
S3 15 %bei 7 A
Nennleistung 300 VA 250 VA
Stromabgabe max. 12 A max. 10 A
Umgebungstemperatur +5 °C bis +40 °C
rel. Luftfeuchtigkeit 30 % bis 75 %
Umgebungsluftdruck 700 hPa bis 1060 hPa

6. Produktinformationen
10
6.2.1 Einschaltdauer
Halten Sie unbedingt die zulässige Einschaltdauer der Steuerungen ein, um Beschädigungen zu
vermeiden.
Achten Sie unbedingt auf die Einschaltdauer der Antriebe. Diese kann unter Umständen geringer
sein. Die vorgeschriebene Einschaltdauer der Antriebe finden Sie auf dem Typenschild.
Typ/Modell RKMultiControl mono
accu 1,2 Ah
RKMultiControl mono
accu 7 Ah
Abmaße B x H L 110 x 98 x 335 160 x 90 x 250 Akku
110 x 62 x 335 Steuerung
Gewicht 1,5 kg Akku
3,5 kg Steuerungen
ca. 5,6 kg Akku
3,5 kg Steuerungen
Versorgungsspannung (primär) 230 V (±10 %) 50/60 HZ
115 V (±10 %) 50/60 HZ
Schutzart IP 30
max. Stromaufnahme (primär) 2A(230VAC)
4A(115VAC)
Einschaltdauer S3 10 % bei 10 A
S3 15 % bei 7 A
S3 10 % bei 10 A
S3 15 % bei 7 A
Schutzklasse II
Nennleistung 250 VA 250 VA
Stromabgabe Akku max. 5 A max. 10 A
Nennspannung Akku/ Typ 24V/ Blei-Gel
Nennkapazität (20 h bewertet) 1,2 Ah 7 Ah
max. Ladezeit des Akkus ca. 14 Stunden
Entladezyklen bei 30 % Entladung ca. 1000
Länge des Akku-Anschlusskabels 50 mm 450 mm
Umgebungstemperatur +5 °C bis +40 °C
rel. Luftfeuchtigkeit 30 % bis 75 %
Umgebungsluftdruck 700 hPa bis 1060 hPa
Wenn Sie die Einschaltdauer nicht beachten, können die Steuerungen und Antriebe
beschädigt werden!

7. Lebensphasen
11
DeutschEnglishFrancaisEspanolItaliano
7.1 Transport und Lagerung
Schäden durch Transport und Lagerung sind unverzüglich dem Verantwortlichen und der
RK Rose+Krieger GmbH zu melden.
Das Produkt ist von geeignetem Personal auf sichtbare und funktionelle Beschädigung zu prüfen.
Die Inbetriebnahme beschädigter Steuerungen ist untersagt.
Für die Lagerung der Steuerung gelten vorgeschriebene Umgebungsbedingungen:
•Kontakt mit lösungsmittelbasierenden Lacken muss vermieden werden
•niedrigste/höchste Umgebungstemperatur: -25 °C/+60 °C
•Luftfeuchtigkeit Lagerung: Taupunktunterschreitung ist unzulässig
Abweichende Umgebungseinflüsse müssen durch die RK Rose+Krieger GmbH freigegeben wer-
den.
7.1.1 Lagerung des Akkus (nur RKMultiControl mono accu)
•Vor einer Lagerung sollte der Akku voll geladen und von allen elektrischen Verbrauchern ge-
trennt werden.
•Ein Akku entlädt sich auch während der Lagerung und sollte spätestens nach 6 Monaten ge-
laden werden.
•Umgebungsbedingungen für die Lagerung: Temperatur: +10 °C bis +40 °C, rel. Luftfeuchtig-
keit: 25 % bis 85 %.
•Ein Akku altert während der Lagerung und sollte schnellstmöglich verwendet werden.
•Achten Sie bei der Lagerung darauf, dass die Kontakte des Akkus nicht durch leitfähige Ge-
genstände kurzgeschlossen werden.
Abweichende Umgebungseinflüsse müssen durch die RK Rose+Krieger GmbH freigegeben wer-
den.

7. Lebensphasen
12
7.2 Montage
7.2.1 Allgemeines
Die Steuerung ist nur an den für die Montage vorgesehenen Punkten zu befestigen.
Verlegung elektrischer Leitungen
Achten Sie beim Verlegen der Leitungen darauf, dass
•diese nicht eingeklemmt werden können,
•auf diese keine mechanische Belastung ausgeübt wird,
•diese nicht anderweitig beschädigt werden und
•Stolperstellen keine Gefahr für Personen darstellen.
Inbetriebnahme
Vor der Inbetriebnahme mit 1 oder 2 Säulen muss eine Testfahrt erfolgen. Die Säulen dürfen da-
bei nicht mechanisch miteinander verbunden sein. Andere Verbindungen und mechanische Ein-
flüsse, die Beschädigungen an den Säulen verursachen können, dürfen nicht vorhanden sein. Es
besteht Bruchgefahr. Es ist zu prüfen, dass die Verfahrbewegung in den Endlagen sicher abge-
schaltet wird.

7. Lebensphasen
13
DeutschEnglishFrancaisEspanolItaliano
7.2.2 Anschlussbelegung am Gehäuse
Die Steuerung ist für max. 2 Antriebe ausgelegt. Die Steue-
rung hat entweder die 8-poligen Buchsen oder die 2-poligen
Buchsen. Die nicht vorhandenen Anschlüsse sind durch
Blindstopfen abgedeckt.
Halten Sie während des Betriebs die Buchse 5unbedingt verschlossen.
654321
7
Buchse Anschluss Bemerkung
1
Antrieb 1
Anschluss C 8-polige DIN-Buchse für Hubsäulen mit
entsprechendem Stecker
2 Anschluss A 2-polige DIN-Buchse für Hubsäulen mit
entsprechendem Stecker
3
Antrieb 2
Anschluss C 8-polige DIN-Buchse für Hubsäulen mit
entsprechendem Stecker
4 Anschluss A 2-polige DIN-Buchse für Hubsäulen mit
entsprechendem Stecker
5 nicht belegt
6 Geschwindigkeitseinstellung 2- bis 10-Volt-Eingang oder Potentiometer-
eingang
7paralleler Handschalter
mit 2 oder 6 Tasten 5-polige DIN-Buchse

7. Lebensphasen
14
7.2.3 Anschlussbelegung
Handschalterbuchse
Anschlussbelegung der Motorbuchse (Anschlussbuchse 1 und 3)
Anschlussbelegung der Motorbuchse (Anschlussbuchse 2 und 4)
Antrieb 2
–
AB
Pin 5
Pin 4
Pin 3
Ansteuerungsbeispiel
Pin 2
Pin 1
Antrieb 1
–
AB
Antrieb 2
–
AUF
Antrieb 1
–
AUF
Vcc (20 V)
Antrieb 1 Ab
Antrieb 1 Auf
Antrieb 2 Auf
Antrieb 2 Ab
GND
Möglichkeit Pin
1+7
Pin
2+4 Richtung
1+-einfahren
2 - + ausfahren
+20 V Motor
–
Pin 2+4
Motor
–
Pin 1+7
Hallsensor Kanal B /
Endschalter oben
Hallsensor Kanal A /
Endschalter unten
Möglichkeit Richtung
1 + - ausfahren
2-+einfahren

7. Lebensphasen
15
DeutschEnglishFrancaisEspanolItaliano
7.2.4 Geschwindigkeitseinstellung
Die Verfahrgeschwindigkeit der Antriebe kann durch die Änderung des Potentiometerwerts
(PWM) individuell eingestellt werden. Die Motor-PWM wird nicht nach der Motordrehzahl gere-
gelt. Daraus ergibt sich eine Verfahrgeschwindigkeit, die von der Last der Antriebe abhängig ist.
Die Motor-PWM wird mit Hilfe eines Potentiometers oder einer 2- bis 10-Volt-Gleichspannung
eingestellt (siehe Schaltbild).
Für den Anschluss ist ein Kabel mit offenem Kabelende im Zubehör erhältlich. Die weiteren Kom-
ponenten sind nicht über die Firma RK Rose+Krieger GmbH erhältlich.
Die nachfolgenden Diagramme zeigen das Verhältnis zwischen der Eingangsspannung bzw. dem
Potentiometerwert und der Verfahrgeschwindigkeit. Eine Verringerung der Geschwindigkeit
kann zu einer geringeren maximalen Hubkraft des Antriebs führen.
Poti-Eingang
GND
2- bis 10-Volt-
Eingang
Poti-Eingang
GND
Buchse 6
Belegung
Anschlussschema
GND
2 bis 10 Volt
GND
10 kOhm (linear)
02V4V6V8V10V
0
20
40
60
80
100
Eingangsspannung 2 bis 10 V (Pin 3)
Motor-PWM [%]
02 4 6 810
0
20
40
60
80
100
Potentiometerwert [kOhm]
Motor-PWM [%]

7. Lebensphasen
16
7.3 Einsetzen der Akkus
7.3.1 Einsetzen des 1,2-Ah-Akkus
Den 1,2-Ah-Akku mit der Seite, auf der das Kabel herausge-
führt ist, auf das Gehäuse setzen und anschließend die ge-
genüberliegende Seite einrasten.
7.3.2 7-Ah-Akku
Der 7-Ah-Akku wird wie im Bild dargestellt an die Steuerung
angeschlossen.
7.4 Inbetriebnahme
•Vor der ersten Inbetriebnahme muss der Akku mindestens 24 Stunden geladen werden.
•Die Steuerung wird nach dem Einstecken eines geladenen Akkus automatisch bei Netzausfall
vom Akku versorgt.
•Der Akku wird durch eine Schutzfunktion vor Schäden durch Tiefentladung geschützt.
Spätestens eine Woche nach Erreichen der Schutzfunktion muss der Akku geladen werden,
sonst wird der Akku durch Tiefentladung beschädigt.
•Bei akustischer Warnung ist die Kapazität des Akkus erschöpft und der Akku sollte geladen
werden.
Der 1,2-Ah-Akku darf unter keinen Umständen an eine Steuerung angeschlossen wer-
den, die für den 7-Ah-Akku eingestellt ist. Aufgrund des deutlich zu hohen
Ladestroms besteht Explosionsgefahr.

7. Lebensphasen
17
DeutschEnglishFrancaisEspanolItaliano
7.5 Laden und Endladen des Akkus
Es dürfen nur Akkus verwendet werden, die von der Firma RK Rose+Krieger GmbH für diese
Steuerung geliefert worden sind.
Die integrierte Ladeelektronik ist auf den im Lieferumfang enthaltenen Akku abgestimmt. Der La-
devorgang beginnt automatisch, wenn die Steuerung am Netz betrieben wird. Die maximale La-
dezeit beträgt bei einem vollständig entladenen Akku etwa 16 Stunden. Eine rote LED in der
Nähe des Akku-Anschlusses zeigt des Ladezustand des Akkus an. Weitere Informationen zur Sta-
tus-LED finden Sie im Kapitel 7.10.
Ein akustischer Alarm warnt den Benutzer im Akku-Betrieb vor der kompletten Entladung des Ak-
kus. Wenn der Akku vollständig entladen wurde, sollte dieser umgehend geladen werden, um
Schäden am Akku zu vermeiden. Eine Energieabsenkung der Steuerung schützt den Akku vor ei-
ner schnellen Tiefentladung. Innerhalb einer Woche sollte der Akku nachgeladen werden.

7. Lebensphasen
18
7.6 Liste der geeigneten Antriebe
In der unten stehenden Tabelle ist eine Liste der Antriebe aufgeführt, die an die Steuerung ange-
schlossen werden können.
7.7 Normalbetrieb
7.7.1 Bedienung des 2-Tasten-Handschalters
Mit der AUF-Taste werden die Antriebe gemäß der ausge-
wählten Fahrtrichtung verfahren. Diese fahren, solange die
Taste gedrückt ist, in die ausgewählte Fahrtrichtung, bis die
Endlage erreicht ist oder die Taste losgelassen wird.
Durch Drücken der AB-Taste können die Antriebe gemäß
der ausgewählten Fahrtrichtung verfahren werden. Es gel-
ten die gleichen Bedingungen, wie bei der Aufwärtsbewe-
gung.
Bei der Verwendung von 2 Säulen werden diese gleichzeitig,
aber nicht synchron, verfahren.
Bei einer möglichen Fehlfunktion ist sofort der Netzstecker zu ziehen und das Fachpersonal (Ser-
vice) zu informieren.
Anschluss A (2-polige Buchse) Anschluss C (8-polige Buchse)
Multilift
Slimlift
Slimlift EM
LZ 60 LZ 60
Antriebseinheit LZ Antriebseinheit LZ
Powerlift med.
Powerlift teleskop
Powerlift Spindel med.
Powerlift M med.
Alpha Colonne Alpha Colonne
AB
AUF
Stellen Sie sicher, dass sich beim Verfahren der Antriebe keine Personen in der Nähe
der Antriebe befinden.
Benutzen Sie daher den Handschalter nur dann, wenn Sie Sichtkontakt zu den An-
trieben haben – Unfallgefahr!

7. Lebensphasen
19
DeutschEnglishFrancaisEspanolItaliano
7.7.2 Bedienung des 6-Tasten Handschalters
Die Funktionen werden nur ausgeführt, solange Sie die Taste gedrückt halten. Beim Loslassen der
Taste stoppt die Bewegung.
Pos. Bezeichnung Funktion
1 Drucktaste AUF Antrieb 1 einzeln ver-
fahren
2 Drucktaste AB
3 Drucktaste AUF beide Hubsäulen gleich-
zeitig, aber nicht syn-
chron verfahren
4 Drucktaste AB
5 Drucktaste AUF Antrieb 2 einzeln ver-
fahren
6 Drucktaste AB
1
3
2
5
6
4

7. Lebensphasen
20
7.8 Wartung
Die Steuerung ist wartungsfrei.
Alle Arbeiten an der Steuerung dürfen nur gemäß der vorliegenden Anleitung durchgeführt wer-
den. Bei einem Defekt des Gerätes empfehlen wir, sich an den Hersteller zu wenden bzw. das Ge-
rät zur Reparatur einzuschicken.
Wartungshinweise zum Akku (nur RKMultiControl mono accu)
•Bewahren Sie den Akku immer sauber und trocken auf.
•Schließen Sie den Akku nicht kurz.
•Der Akku darf keinen mechanischen Schwingungen ausgesetzt werden.
•Weder das Gehäuse noch der Akku dürfen mit Lösungsmitteln oder chemischen Reinigungs-
mitteln in Berührung kommen.
7.9 Reinigung
Sie können die Handschalter mit einem fusselfreien, sauberen Tuch und einer milden Seifenlauge
reinigen.
Lösemittelhaltige Reiniger greifen das Material an und können es beschädigen.
Table of contents
Languages:
Other RK Rose+Krieger Controllers manuals