roco EDK 750, CSD User manual

www.roco.cc
Eisenbahndrehkran EDK 750, CSD
Railway crane EDK 750, CSD
Otočného železničního jeřábu EDK 750, CSD
Handbuch
Manual
Manuál
73038
CZ
73038.indd 173038.indd 1 29.04.2021 12:06:3029.04.2021 12:06:30

2
2
73038
7.
22
▪1 x Traverse ........................
▪1 x Sicherungsbügel A .......
▪2 x Sicherungsbügel B .......
▪4 x Stützenbock ...................
▪4 x Unterlegbock klein ......
▪4 x Unterlegbock groß .......
▪ 6 x Hebeöse ........................
▪Hebegurt 80 cm .................
▪1 x Gegengewicht ..............
Enthaltenes Zubehör
73038.indd 273038.indd 2 29.04.2021 12:07:4629.04.2021 12:07:46

3
3
73038
Einleitung..................................................................................................................4
Inbetriebnahme
▪ Vor der ersten Inbetriebnahme ................................................................................7
▪ Warnhinweise und Betriebsbedingungen ................................................................7
▪ Aufrüstung...............................................................................................................8
Allgemeine Bedienungshinweise
▪Freilauf ....................................................................................................................9
▪Gegengewicht.........................................................................................................9
▪Kranstützen...........................................................................................................10
▪Traverse und Hebegurt ..........................................................................................11
▪Technische Daten...................................................................................................12
▪Arbeitsmaße ..........................................................................................................12
▪Arbeitsvarianten, Lastendiagramm...................................................................12-15
Der Sounddecoder
▪Funktionstastenbelegung......................................................................................16
▪Funktionen .......................................................................................................17-19
▪Kraneinstellungen, CV-Liste...................................................................................20
▪ Betrieb mit DCC-Zentrale (multiMAUS) .................................................................21
▪ Betrieb mit Motorola-Zentrale (MM).....................................................................21
▪ Betrieb mit Z21-App..............................................................................................21
▪ Analog Betrieb AC oder DC...................................................................................21
▪ Werksreset / Firmware Update............................................................................21
▪ Zusatzfunktionen...................................................................................................21
Wartung und Pege Ihres Modells
▪Reinigung.........................................................................................................22-23
▪Schmierung ...........................................................................................................24
▪Haftreifenwechsel..................................................................................................25
▪
▪Fehlertabelle..........................................................................................................26
Ersatzteilliste.....................................................................................................76-82
Inhaltsverzeichnis
3
Zeichenerklärung
Gleichstrom mit Sound und Decoder
Tutorial Videos hier ansehen
https://z21.eu/edk750
73038.indd 373038.indd 3 29.04.2021 12:07:5629.04.2021 12:07:56

4
4
Einleitung
Lieber Modellbahnfreund,
vielen Dank für den Kauf unseres Modells des digitalen Eisenbahndrehkranes EDK 750.
Die vorliegende Betriebsanleitung soll Ihnen helfen, die umfangreichen Funktionen des
Eisenbahndrehkranes zu nutzen.
Wir wünschen viel Vergnügen und eine Gute Fahrt!
Ihr Roco-Team
4
Zum Vorbild
Der Eisenbahndrehkran EDK 750 ist ein sechsachsiger Dieselkran. Der von VEB Schwer-
maschinenbau S. M. Kirow Leipzig, Teil des Kombinats TAKRAF, Maschinenbau Kirow
in Leipzig gebaute Kran kann, entsprechend abgestützt, Lasten bis 125 Tonnen heben.
Die Gesamtmasse mit Zubehör beträgt 150 t, das Lastmoment bis zu 760 Mpm.
Der luftgekühlte 12-Zylinder Dieselmotor leistet 204 PS. Der Fahrantrieb erfolgt
diesel-elektrisch, der Teleskopausleger wird elektro-hydraulisch bewegt.
Mit eigener Kraft kann der Kran bis zu 100 m/min (6 km/h) fahren.
Der Antrieb wirkt beim Vorbild auf die dritte und vierte Achse. Achsfolge (2A)´(A2)´.
Der Wechsel zwischen den Betriebsarten „Selbstfahrend“ und Rollbetrieb im Zugver-
band („Freilauf“) erfolgt dabei - ähnlich wie bei unserem Modell - händisch durch
Umschalten direkt am Drehgestell, wo das Antriebsritzel von außen über ein Handrad
mit dem Fahrmotor verbunden oder getrennt wird. Bei der Überführung zum Einsatzort
im Zugverband ist eine Geschwindigkeit von maximal 100 km/h erlaubt.
Haupteinsatzgebiet sind Bauarbeiten an Eisenbahnstrecken und die Bergung von ent-
gleisten Schienenfahrzeugen.
Zu seinen Aufgaben gehört unter anderem der Austausch von Stahlträger-Kastenbrü-
cken, aber auch das Herausnehmen und Wiedereinsetzen von Weichen
und Gleisjochen.
Dabei kann meist auf das Ausfahren und Einstellen der Abstützungen verzichtet wer-
den. Der waagerecht gestellte Ausleger ist für das Arbeiten unterhalb der Fahrleitungs-
anlage und in Tunnels geeignet.
Der EDK 750 war, und ist teilweise bis heute, bei einigen Bahnverwaltungen und Eisen-
bahn-Bauunternehmen in Ost- und Westeuropa im Einsatz.
73038.indd 473038.indd 4 29.04.2021 12:07:5629.04.2021 12:07:56

5
5
Bildautor: F. Ratzenböck
5
Bilder zeigen abweichende Farbvariante
73038.indd 573038.indd 5 29.04.2021 12:09:5129.04.2021 12:09:51

6
6
Bilderautoren: P. Pötzelsberger, H. Gogg
73038.indd 673038.indd 6 29.04.2021 12:11:2129.04.2021 12:11:21

7
7
73038
Inbetriebnahme
▪Vor der ersten Inbetriebnahme
Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme des Kranes die Betriebsanleitung sorgfältig durch.
Machen Sie sich vor dem ersten Spielbetrieb mit den umfangreichen Funktionen vertraut und
beachten Sie die Sicherheitshinweise.
Der kleinste befahrbare Radius für dieses Modell ist R2 (358 mm) des ROCO-Gleissystems.
Aufgrund des hohen Eigengewicht und des Einachsantriebes, sind Steigungen nur bedingt be-
fahrbar.
Der einwandfreie Lauf Ihres Kran ist nur auf sauberen Schienen gewährleistet. Hierzu emp-
fehlen wir den ROCO-Schienenreinigungswagen Art. Nr. 46400 und bei etwas stärkerer
Verschmutzung den ROCO-Schienen-Reinigungsgummi Art. Nr. 10002.
▪ Betriebsbedingungen
7
Wichtiger Hinweis!
Beim Ausfahren des Kranauslegers kann es auf Grund der Antriebswelle zu einer
Geräuschentwicklung kommen.
Dies hat jedoch keine Auswirkung auf den Spielbetrieb und stellt keinen Schaden
dar.
Achtung!
Bei unsachgemäßer Handhabung und beim Drehen des Kranes mit Gegengewicht, aber ohne
ausgeklappte Stützen, kann der Kran umkippen und beschädigt werden!
Bitte beachten Sie hierzu das Lastendiagramm auf Seite 12.
Wichtiger Hinweis!
Dieses Modell ist mit einer Vielzahl von feinmechanischen und elektronischen Kom-
ponenten ausgestattet.
Der evtl. Austausch von solchen Komponenten durch Ersatzteile und auch der Mo-
torwechsel erfordern feinmechanische und elektronische Kenntnisse!
Um Beschädigungen durch unsachgemäße Handhabung zu vermeiden, wenden Sie
sich an Ihren ROCO-Fachhändler oder an eine Fachwerkstätte!
▪ Warnhinweise
73038.indd 773038.indd 7 29.04.2021 12:11:2729.04.2021 12:11:27

8
8
73038
8
Sie können für Ihren Fahrbetrieb unter verschiedenen Kupplungen wählen. Wir empfehlen den
Einsatz der ROCO-Kurzkupplung.
Im beigelegten Zurüstbeutel nden Sie auch vorbildgetreue Teile für eine erweiterte Aufrüstung
des Beiwagen bzw. Kranes, die Sie bitte vorsichtig montieren.
▪Aufrüstung
?
?
V
?
?
V
Wahlweise VNur für Vitrine
73038.indd 873038.indd 8 29.04.2021 12:12:4329.04.2021 12:12:43

9
9
73038
Freilauf deaktiviert
Der Kran ist selbstfahrend.
Freilauf aktiviert
Der Kran kann im Zugverband eingesetzt werden.
Allgemeine Bedienungshinweise
▪Freilauf
Der Kran kann auch im Zugverband eingesetzt werden. Dazu muss zwingend der Freilauf an
der Unterseite aktiviert werden. Hierfür ist der Verriegelungshebel am Antriebsdrehgestell
nach vorne zu ziehen.
▪Gegengewicht
Beim Heben von Lasten, muss das Gegengewicht eingehängt werden.
Achtung!
Beim Drehen des Kranes mit Gegengewicht, aber ohne ausgeklappte Stützen, kann der Kran
umkippen und beschädigt werden!
9
73038.indd 973038.indd 9 29.04.2021 12:12:5729.04.2021 12:12:57

10
10
73038
▪Kranstützen
Beim Heben von Lasten müssen die Kranstützen ausgeklappt und die Stützenböcke untergelegt
werden.
Um einen Niveauausgleich (z. B. Gleisbettung) vorzunehmen, verwenden Sie bitte die Unter-
stellböcke bzw. die Stellschrauben zur Feinjustierung.
Achtung!
Bei unsachgemäßer Handhabung kann der Kran umkippen und beschädigt werden.
Bitte beachten Sie hierzu das Lastendiagramm auf Seite 12.
?
Wahlweise
73038.indd 1073038.indd 10 29.04.2021 12:13:1329.04.2021 12:13:13

11
11
73038
▪Traverse und Hebegurt
Bei Verwendung der Traverse, diese am Kranhaken mit dem Sicherungsbügel Abefestigen.
Den Hebegurt auf gewünschte Länge abschneiden und in die Hebeösen einfädeln.
Anschließend den Hebegurt an der Traverse mit dem Sicherungsbügel B befestigen oder direkt
am Haken einhängen.
?1.
2.
?
A
?
B
Wahlweise
73038.indd 1173038.indd 11 29.04.2021 12:13:3929.04.2021 12:13:39

12
12
73038
▪Arbeitsvarianten
Es stehen Ihnen verschiedene Arbeitsvarianten zur Verfügung.
Bitte beachten Sie hierzu das Lastendiagramm und die dargestellten Arbeitsvarianten
auf Seite 12-15.
Abstützung
Gegengewicht
Ausleger
eingefahren
ausgefahren
abgestützt freistehend
360° drehbar +/- 15° in
Gleisrichtung
schwenkbar
ja nein nein
ja ja nein
zulässige Tragfähigkeit
300 g 240 g 140 g
130 g 80 g 60 g
Arbeitsvariante 1 2 3
▪Technische Daten
Länge über Puffer Beiwagen 98 mm
Länge über Puffer Kran 136,5 mm
Länge über Puffer gesamt 235,5 mm
Gewicht Kran 436 g
Gewicht Beiwagen 42 g
Gegengewicht 36 g
Gesamtgewicht: 514 g
▪Arbeitsmaße (Angaben in mm)
73038.indd 1273038.indd 12 29.04.2021 12:13:4829.04.2021 12:13:48

13
13
73038
▪Arbeitsvariante 1
mit Abstützung
mit Gegengewicht
130 g
130 g
300 g
300 g
73038.indd 1373038.indd 13 29.04.2021 12:13:5229.04.2021 12:13:52

14
14
73038
▪Arbeitsvariante 2
ohne Abstützung
mit Gegengewicht
Achtung!
Beim Drehen des Kranes mit Gegengewicht, aber ohne ausgeklappte Stützen, kann der
Kran umkippen und beschädigt werden!
80 g
240 g
15°
15°
73038.indd 1473038.indd 14 29.04.2021 12:13:5229.04.2021 12:13:52

15
15
73038
▪Arbeitsvariante 3
ohne Abstützung
ohne Gegengewicht
15°
15°
60 g
140 g
g
e
rin
g
e
La
st
en
b
is
20
g
g
e
rin
g
e
La
st
en
b
is
20
g
73038.indd 1573038.indd 15 29.04.2021 12:13:5529.04.2021 12:13:55

16
16
73038
▪Funktionstastenbelegung (Auslieferungszustand)
Der Kran ist ab Werk auf die Adresse 03 eingestellt
F-Taste Funktion
F0 Licht vorne und hinten weiß
F1 Sound
F2 ein = Drehen, aus = Fahren (Geschwindigkeiten u. Richtung regelbar)
F3 Seilwinde heben (wenn F6 aus)
F4 Ausleger einfahren (wenn F5 aus)
F5 Ausleger ausfahren (wenn F4 aus)
F6 Seilwinde senken (wenn F3 aus)
F7 Ausleger senken (wenn F8 aus)
F8 Ausleger heben (wenn F7 aus)
F9 Halbgeschwindigkeit (F3 - F8)
F10 Arbeitsbeleuchtung
F11 Hinteres Licht ausschalten
F12 Horn kurz
F13 Horn dauerhaft
F14 Mute - Taste
F15 Horn sehr kurz
F16 Kompressor
F17 Weichenknarren (nur mit F1 und bei Fahrt)
F18 in Arbeitsstellung fahren
F19 in Transportstellung fahren
F20 Endlagenabschaltung
Der Sounddecoder
73038.indd 1673038.indd 16 29.04.2021 12:13:5529.04.2021 12:13:55

17
17
73038
F10 Arbeitsbeleuchtung
▪Lichtfunktionen
Die Lichtfunktionen sind mittels der F-Tasten schaltbar.
F11 Licht hinten aus
F0 Licht hinten und vorne
73038.indd 1773038.indd 17 29.04.2021 12:14:0729.04.2021 12:14:07

18
18
73038
F2 ein = Drehen
F2 aus = Fahren
Die Steuerung erfolg mit dem Drehregler.
Das Drehen u. Fahren ist gleichzeitig
nicht möglich.
F20 Endlageabschaltung
Bei gleichzeitiger Aktivierung mit F2 wird das
Drehen in die jeweilige Richtung nach errei-
chen der Endlage automatisch gestoppt.
Endlage Endlage
F5 Ausleger ausfahren / F4 Ausleger einfahren
Nach erreichen der Endlage wird die Funktion automatisch gestoppt.
F5 F4
73038.indd 1873038.indd 18 29.04.2021 12:14:2229.04.2021 12:14:22

19
19
73038
F8 Ausleger heben / F7 Ausleger senken
Nach erreichen der max. Hubhöhe bzw. der unteren Position wird die Funktion automatisch
gestoppt.
max. 30°
F3 Haken heben / F6 Haken senken
Nach erreichen der max. Hubhöhe wird die Funktion automatisch gestoppt.
An der untersten Position muss die Funktion manuell per F-Taste gestoppt werden.
Seilrollen NOTAUS
F3
F6
F7
F8
73038.indd 1973038.indd 19 29.04.2021 12:14:3529.04.2021 12:14:35

20
20
73038
CV Name Werte Default
Werte
1 Adresse (= kurze Adresse) 01 – 99 3
2Anfahrspannung (kleinste Kriechgeschwindigkeit) 01 – 255 1
3 Beschleunigungszeit (vom Stillstand bis Maximalgeschwindigkeit) 01 – 255 10
4 Bremszeit (von Maximalgeschwindigkeit bis Stillstand) 01 – 255 5
5Maximalgeschwindigkeit 01 – 255 255
6Mittelgeschwindigkeit (bei mittlerer Fahrstufe)
Wert 1 entspricht 1/3 von Vmax. (CV5)
01 – 255 1
7 Decoderversionsnummer (nur lesen! Lesbar nur an lesefähi-
gen Verstärkern/Zentralen).
Wichtig! Für die Nutzung der multiMAUS zum Erreichen von
CV´s größer als CV255: Mit der kurzfristigen Programmierung
der CV7 wird nur der anschließende Programmierzugriff mit dem
Wert 10 um 100 CV-Plätze erhöht (also CV166 greift dann
z. B. auf CV266 zu!) Wert 20 um 200 CV-Plätze erhöht
8
908
Reset-Funktion Zurücksetzen aller Werte auf Werkseinstellung;
(An lesefähigen Verstärkern/Zentralen ist die Herstellererken-
nung lesbar)
08 = Reset 145
17+
18
Lange Adresse (Vorraussetzung: In CV29 ist die lange Adresse
eingeschalten)
100 – 9999
29 Einstellungen 10
266 Gesamtlautstärke aller Geräusche 00 – 255 70
▪ CV-Liste
▪Kraneinstellungen
Der in diesem Kran enthaltene Sounddecoder der Firma ZIMO wurde optimal auf den Kran
eingestellt. Dennoch können Sie viele Decoder-Eigenschaften Ihren Wünschen anpassen. Dazu
lassen sich bestimmte Parameter (die so genannten CVs – Conguration Variable – oder Regi-
ster) verändern.
Prüfen Sie aber vor jeder Programmierung, ob diese tatsächlich notwendig ist. Falsche Einstel-
lungen können dazu führen, dass der Decoder nicht richtig reagiert.
Für einen hohen Fahrkomfort ist der Decoder werkseitig auf 28/128 Fahrstufen vorprogram-
miert. Damit ist er mit allen modernen DCC- (multiMAUS) und Motorola®-Steuergeräten ein-
setzbar.
Der Sounddecoder wurde speziell für die zusätzlichen Funktionen verändert und darf
nicht gegen einen im Handel erhältlichen Decoder ausgetauscht werden.
Soll der Kran umprogrammiert werden, darf nur der Kran auf dem Programmiergleis
stehen.
73038.indd 2073038.indd 20 29.04.2021 12:14:3629.04.2021 12:14:36
Table of contents
Languages:
Other roco Construction Equipment manuals