Rollei 35 Classic User manual


lnhalt
Einzelteile
und
Funktionen
,
ZurEinfuhrung...
Handhabung
undGebrauch
Batterie
einlegen
Filmeinlegen
...
Seite 4
Seite 5
Seite 6
Filmtransoort
Filmempfindlichkeit
einstellen
FiImmerkscheibe
einstellen
Vor
der
Aufnahme
Belichtungszeit
vonrudhlen. .
Belichtungmessen
Entfernung
einstellen
Auslosen
Nach
derAufnahme
Film
entnehmen.
Aufnahmen
mitBlitzgerdt. . . .
Tiosfur
die
Praxis
Abhilfe
bei
Bedienungsfehlern
TechnischeDaten
Schdrfentiefe-Tabelle. . .
2 Rollei35
classic
Seite 6
Seite 6
Seite B
Seite B
Seite B
Seite 9
Seite I
Seite I
Seite
1O
Seite
1O
Seite
10
Seite11
Seite
12
Seite
14
Seite
22
Seite
24
www.orphancameras.com

25 9
10
t
11
12
24
13
23
22
21
-#i
17
19 18

Einzelteile
undFunktionen Einzelteile
undFunktionen
I Zeiteinstellring Blitzgerdt
20REB
2 lndexfur
Filmmerkscheibe 32 Deckel
furBatteriefach
3 Schiirfentiefenskala 33 SteckfuBmitMittenkontakt
4 Objektiv U Handausloser
5 Entfernungseinstellring 35 AnzeigefurBlitzbereitschaft
6 Blendenstellring 36 Ein-/Aus-Schalter
7 Stellscheibefur 37 Umschalter,Automatik/manuell
Filmempfindlichkeit 38 Blendenrechner
I SelbsttdtigeSperrtaste 39 Sensorfurautomatische
furBlendenstellring Lichtregelung
9 TastefurObjektiventriegelung
10 CdS-Belichtungsmesser
11 AuslosermitDrahtausloser-
Gewinde
12 Nachfuhrzeiger
13 Blitzschuh
mit
Mittenkontakt
14 Ruckwand
15 HalterfurTragekordel
16 Ruckspulachse
17 Rucksoulkurbel
18 Bildzdhler
19 Stativgewindel/q"
20 Ruckwandriegel
21 Filmmerkfach
22 Sucherokular
23 Umschalterfur
Filmrucksoulen
24 SoannhebelfurVerschluB-
aufzugundFiImtransport
25 Leuchtrahmensucher
TeileNr.26-39in
den
Einzel-
abbildungen
26 SchraubkappefurBatteriefach
27 Filmandruckolatte
28 ZahntrommelfurFilmtransoorl
29 Filmsoulenschlitz
30 Rdndelscheibe
31 Rucksoulachse
4 Rollei35
classic
www.orphancameras.com

ZurEinfUhrung
AlsRollei
1966neben
deraufsehen-
erregenden
Rolleiflex
SL66mit
eingebautem
schwenkbarem
Balgen
erstmals
auch
eineKleinbildkamera
vorstellte,
war
die
Sensation
perfekt:
Mit
der
Rollei
35
war
diekleinste
Kamera
derWeltfur
den35-mm-Film
ausderTaufe
gehoben.
Nicht
groBer
alseineZigarettenschachtel
und
dabeivon
unerhorter
ootischer
und
feinmechanischer
Prdzision.
Form-
schon
und
gleichzeitig
sicher
verpackt
in
einemunveru,rustlichen
Metallgehduse.
EinMeisterstuck
und
einMeilenstein
imBau
vonPrdzi-
sronsKameras.
Millionen
vonFotofreunden
haben
im
Laufe
der
Jahrzehntemitihr
fotografierl,
habenFamilienalben
mit
ihren
Bildern
gefullt
undinzahllosen
Diaabenden
ihre
Leistungsfdhig
keit
unterBeweis
gestellt.
Profifotografen
war
sie
die
ideale
Zweitkamera,
klein,
leicht,
handlich,immer
dabei.Auch
heute
noch
sindvieleExemolare
unermudlichim
Einsatz
und
auf
jeder
Urlaubsreise
anzutreffen.
Doch
dannverdrnderte
sichder
Markt.
Es
beganndieAra
der
Pseudo-Komoakten.
Mitimmer
mehr
Features,
immermehrAuto-
matiken
unddabeikeiner
Sourmehr
von
Kompaktheit.
Dawandelte
sich
beisomanchem
die
Lust
am
Fotografieren
zumFrust.
Undman
trauede
denZeiten
nach,
alsmander
Automatik
noch
nichthilflos
aus-
geliefert
war.
Deshalb
entsteht
jetzt
das
Original
inneuem
Glanz:
als
Rollei
35classic
fur
alle,diesich
die
Freude
am
kreativenFotog
rafieren
bewahrt
haben.Technisch
weiterentwickelt,
hebt
siesichbewuBtvom
aktuellen
Marktangebot
ab,
noch
unterstrichen
durchihr
duBeresedles
Erschei-
nungsbild.
Rollei35
classic 5

Handhabung
und
Gebrauch
Ruckwand
14mitRiegel20
ent-
riegeln
und
abziehen.
Batterie
einlegen*
GeschlitzteSchraubkappe
26
mit
einer
Munze
losen
undabschrauben.
Frische
Batteriein
Kamera
einsetzen.
so
daB
Pluszeichen
+
sichtbar
bleibt.
Schraubkappe
26
anschrauben
und
mit
Munzefestziehen.
?
Rollei
35classic
Batterie
gehort
zumLieferumfang
www.orphancameras.com

Film
einlegen
Film
-And
ruckplatte27abklappen.
Filmpatrone
einschieben
und
Filmso
weit
herausziehen,bisbeide
Perfora-
tionsrdnder
vonZahntrommel
28
gefaBt
sind.
Danach
Platte27 aut
Filmzuruckklappen
undangedruckt
halten.
Filmanfang
tiefdurch
Schlitz
29
stecken
und
zum
Aufspulen
Rdndel-
scheibe
30
inPfeilrichtung
drehen,
bissie
stoppt.
Ruckwand
14bis
zum
Anschlag
aufschieben
und
mit
Riegel2O
verriegeln.
An
der
oberen
Ruckwandkante
undunter
dem
Riegel
sind
Rot-
markenangebracht.
Diesebeiden
Rotmarken
verschwinden
beim
richtigen
Einsetzenund
Verriegeln
der
Ruckwand.Sichtbare
Rotmarken
zeigendagegen
an,
daBdie
Ruck-
wand
nicht
bis
zum
Anschlag
eingeschoben
und
noch
nicht
verriegelt
ist.
Rollei35classic

Filmtransport auf Bild 1
Objektivdeckelabnehmen.
Objek-
tiv4 herausziehen
und
bis
zum
Einrasten
rechtsdrehen.
AbwechselndAusloser
11
drucken
und
Hebel24
bis
zum
Anschlag
spannen,bis
Bildzahler
18
auf
Nr.
'1
steht.
FiImtransportkontrolle:
Achse16
drehtsich
beimSpannen
mrt.
Filmempfindlichkeit einstellen
Index
derScheibe
7auf
ISO-Weftder
Filmpackung
einstellen.
Zur
gewoll-
ten
Unter-
oderUberbelichtung
Filmempfind
Iichkeit
entsprechend
verstellen.
Filmmerkscheibe einstellen
Index
der
Merkscheibe
2 aufdie
benutzte
Filmsortestellen
(Schwarz-
weiB,
Color-Negativfilm,
Color-Dia-
film.
Filmmerkfach
Umdie
veruuendete
Filmsorteoptisch
schneller
zu erlassen:
Lascheder
FilmpackungabreiBen
und
seitlich
in
dasFilmmerkfach
21einschieben.
Diese,,Originalanzeige"
schlieBt
durchFarbeund Beschriftung
jeden
lrrlum
aus.
Rollei
35classic
www.orphancameras.com

jI
Vorder Aufnahme
BeimEinstellen
bedienenbeide
Zeigefinger
dieSkalenam unteren
Rand.Blendenstellring
6 entsperrt
sichbeidiesemGriffdurch
Druck
auf
Taste
8. Sdmtliche
Einstellwerte
sind
am roten
O Indexvonobenher
abzu
lesen.
Belichtungszeit vorwd hlen
Zeitstellring
1drehenundBelich-
tungszeit
am lndex
einrasten,
MomentbelichturQ:
--->
Tip
@,
Seite
16,
LangzeitbelichturQ:
--+
Seite
16.
Belichtung messen
DerMeBbereich
beginntbeiSichtbar-
werden
der
weiBenMeBnadel
auBerhalb
derroten
Abdeckung.Zur
einwandfreien
Messung:
Kamera
genau
auf
das
Aufnahmeobjekt
richten,
damit
auchder
Belichtungs-
messer
den Motivausschnitt
richtig
er-faBt.
BeiAufnahmen
unter
freiem
Himmellieber
etwas
zutief
als
zu
hochzielen.
In
dieser
Haltung:Blendenstell-
ring
6 drehenund rotenNachfuhr-
zeiger12 auf
MeBnadel
einstellen
(falls
erforderlich,am Zeitstellring1
langere
oder kirzere Zeitwahlen).
Damit
sind
Zeit
undBlende
auf
richtigeBelichtung
eingestellt.
Blendenvoruuahl:
- Tip
@.
Rollei
35classic

(J
18
Entfernung
einstellen
Stellring
5
drehen
undEntfernung
auf
denA Index
einstellefl,
J auch
Tip
@.
Die
gleiche
Skalaist
auchmit
FuB-Einteilung
vorhanden.
Die
gebrduch
lichsten
Schnappschu
B-
einstellungen
(2
mbis
6m)
sindrot
markiert.
Ausltisen
Motiv
im
Such
er25
anvisieren,
der
Leuchtrahmen
begrenzt
den
erfaBten
Bildausschnitt.
Ausloser
11
drucken
(bei
ldngeren
Belichtungszeiten:
Ausloser
bisA)mAblaufen
des
Verschlusses
eingedruckt
halten).
Die
kurzen
Begrenzungsstriche
innerhalb
desLeuchtrahmens
begrenzen
dasBild
bei
Nahein-
stellung
unter1,5
m.
Selbstausldser:
+ Seite14.
Nach
derAufnahme
Um
dieKamera
wieder
schuBbereit
zumachen:
Spannhebel
24mit
dem
Daumen
biszum
Anschlag
fuhren.
Der
Bildzahler
18zeigt
diendchste
Aufnahme
an.Der
gesperrte
Spann-
hebel
24ist
einZeichen
dafur,
daB
dieKamera
auslosebereit
ist.
Das
Objektiv
4kann
jetzt
durch
Druck
auf
denKnopf
9entriegelt
undnach
Linksd
rehung
eingeschoben
werden.
10 Rollei
35
classic
www.orphancameras.com

Filmentnehmen
Nach
36,24 oder'12
Aufnahmen,
je
nachFilmlange,
wirdderbelichtete
Film
in
die
Patrone
zuruckgespult:
Umschalter
23 ganz
nachoben
stellen.
Kurbel17
herausklappen
und
in
Pfeilrichtungdrehen,
bisder
Widerstanddes
Filmzugs
nachlaBt.
Kurbeleinklappen,
Umschalter
23
nach
u
nten
stellen
,
Ruckwand
riegel
20 ausschwenken,
Ruckwand
14
abziehen.
Filmpatrone
herausnehmen
und
moglichstbald
zurEntwicklung
geben,
Das
Ladenund Entladen
der
Kamera
mindestens
im
eigenen
Korperschatten,
nie
in
greller
Sonne
du
rchfuhren.
Rollei
35classic 11

Aufnahmenmit Blitzgerit
In
den
Steckschuh
13mitX-Mitten-
kontaktkann
ein
BlitzgerAteinge-
schoben
werden.
Blitzgertite
ohne
Mittenkontakt
erforderneinen
Blitzkabel-Adapter,
wie
er
z.B.
vonHAMA,Kaiser
oder
Rowi
angeboten
wird.
Es
sindBlitzlampenund
Elek-
tronenblitzvenruendbar.
FurFarbauf-
nahmen
durfen
nur
Elektronenblitz-
Gerdteoderblaue
Blitzlampen
benutzt
werden.
BeiBlitzlichtaufnahmenbleibtder
Belichtungsmesser
unbeachtet.
Fur
Belichtungszeit,
Blende
und
Aufnah-
meabstand
gilt
die
Blitzlampen-bzw.
Bl
itzgerdte-Gebrauchsanleitungdes
Herstellers.
Verwendbare
VerschI
u
Bzeiten:
Blitzlampen
- 1/30 secoderldnger
(kurzere
ZeitenergebenU
nterbelich-
tungen
odersogarunbelichtete
Negative),
Elektronenblitz
- alle
Zeiten
bis
1/500
sec.
12 Rollei
35classic
Aufnahmen
mit Rollei20REB
Batterieneinsetzen
Erfordedichsind
2Trockenbatterien
TypAA
(Mignon-Zellen)
1,5Volt.
NC-Akkuseignensich
nicht!Keines-
falls
gleichgroBe
Batterien
hdherer
Spannung
einsetzen
- Gerdt
wird
dadurch
funktionsunfdhigoder
beschddigt.
Batteriefachdeckel
in
Pfeilrichtungabziehenund
Batterien
gemdB
Pol-Schemaeinsetzen.
DeckelwiederschlieBen.
Gerdt
anschlieBen
SteckfuB
in
den
Blitzschuhder
Kamera
einschieben.
Kamera
einstellen
VerschI
u
llzeitbel
iebi
gei
nstel
len
(vol
I
sync
h
roni
s
i
e
rlerZentralve
r-
schluB),
jedoch
meist1/125sec.
Entfernungeinstellen
wiebereits
beschrieben.
Blitzen
mitAutomatik
Entfernungsbereich
fur
automati-
sches
Blitzen:
0,9
bis5m.
www.orphancameras.com

34
35 36
37
Fgs
Blende ermitteln
Arbeitsblende
unter
der
veruyendeten
Filmempfindlichkeit
imgelben
Balken
des
Blendendiagramms
ablesen
und
auf
Kamera
ubertragen.
Diese
Blende
an
der
Kamera
standio
beibehalten, u
Beispiel:
beiISO 1OO/21.
Blende
4 im
Entfernungsbereich
bis
5 m. Gerat
ernschalten:
Schalter
36 von
,,OFF,,
auf
,,A'
stellen.
Gerat
ist
blitzbereit,
wenn
Bereitschaftsanzeige
35
erscheint.
Durch
Druck
auf
Handaus_
loser
34 kann
Blitz
auchmanuell
betatigt
werden fiest beineuen
Batterien
etc.).
Blitzen ohne Automatik
Entfernungsbereich
bis
1O
mbeliebig.
Blende ermitteln
Am Blendendiagramm
die
gewahlte
Entfernung
ablesen
und unter
der
Filmempfindlichkeit
die
einzu_
stellende
Blende
ablesen.
Beispiel:
Entfernung2,5
m, ISO1OO/21":
Blende
B.
Gerat
einschalten:
Schalter
von
,,OFF"auf
,,M"
stellen.
Gerat
ist
blitzbereit,
wenn Bereitschafts_
anzeige
35 erscheint.
Tips zur Blitzpraxis
BeimBlitzen
Aufnahmerichtungen
vermeiden,
bei
denen
derBlitz
durch
spregelnde
Objekte
direkt
in
die
Kamera
reflektiert
wird.Stanooft so
wahlen,
daB
frontale
Spiegelungen
vermieden
werden.
NachGebrauch
und langeren
Aufnahmepausen
Gerat
ausschaltenl
NachEinschalten
stets
Bereitschaft
sanzeige
abwarten
.
Erscheint
Signal
nicht
nach
45 sec..
dannsind
dieBatterien
verbraucht.
Wirddas Geratlange
re Zeit
nicht
benutzt,
Batterien
herausnehmen,
Rollei
35 classir: 13

Tips fi,ir
die Praxis
1 Tragschlaufe und Tragbeutel
DieTragschlaufe
wird
am seitlichen
Halter
15befestigt:Dievorstehenden
Haltefedern
mit
dem Knopf
der
Schlaufe
an
die
Kamera
drucken
und
den
Knopf
einschieben.
Zum Ldsen:Federn
mit
dem
Fingernagel
niederdrucken
und
Knopf
abziehen.
Mit
derSchlaufekann
dieKamera
auchim
Tragbeutel
am Handgelenk
getragen
werden.
Nach
Offnen
des
ReiBverschlusses
wirddieTasche
zuruckgeschoben.
Sie
hdngt
wahrend
der
Aufnahme
ander
Trageschlaufe.
2 Aufnahmen mit Gegen-
lichtblende
In
dieObjektivfassungldBt
sichdie
alsZubehorlieferbare
Falt-Gegen-
lichtblende
einschrauben,
um das
Objektivvordirekt
auftreffendem
Gegenlicht,
aber
auch
vorWasser-
spritzern
und Regentropfen
zu
schutzen.
Siesichert
den
Aufnahmen
die
gewohnteBrillanz
undScharfe
undsollte
moglichst
standigverwen-
det werdefi,
--+
Tip@
3 Aufnahmen mit Selbstausloser
Handelsubliche
Selbstausloserwie
z.B.
vonHAMA,Kaiser
undRowi
sind
veruyendbar,
wenn sichder
Auslosestift
aufden
gleichen
Hubwie
der
Ausloseknopf
11fein
einstellen
laBt.
Fabrikatemit
zugroBem
Auslosehub
und mitharlemAuslose-
schlag
schadender Kamera,
14 Rollei
35classic
www.orphancameras.com

4 Aufnahmen mit Drahtausldser
Kamera
hierbei
auf
Stativ
oderfester
Unterlage
verwenden,
Drahtausloser
in
den
Ausloser
11
einschrauben.
Langzeitaufnahmer.
--+
Seite16,
5 Aufnahmen mit Filter
In
dasGewinde
desObjektivs
4 oder
der
Gegenlichtblende
kann
ein
Filter
eingeschraubt
werden.
Filter
erfordern
haufig
eineBelich-
tungskorrektur.
Auf
der Fassung
ist
dieser
Wert
angegeben.
Er
gibtdie
Stufen
an,
umdie
entweder
die
Blende
geoffnet
(kleinere
Blenden-
zahl)
oder
dieBelichtungszeit
verlangerl
werden
muB.
Beispiel:
gemessene
Blende
11,
Korrektunruert
- 1,5
(: Blenden-
stufen),
benutzte
Blende
zwischen
8
und
5,6.
Bei
Korrektur
durch
Ver-
langern
derBelichtungszeit
bedeuten
die
einrastenden
Zeitstufen
jeweils
volle
Korrektunverte,
Einhalber
Wert
kann
nur
durch
einehalbe
Blenden-
stufe
berucksichtigt
werden.
Filter
ftirSchwarzwei
B-
Aufnahmen
Gelbfilter,
mittel
(Belichtungskorrek-
tur
-0,5).
Es
gibt
denHimmel
dunkler,
dieWolken
leuchtender
und
z.B.
Schneeschatten
plastischer
wieder.
O
ra
n
g
efi
lter
(Bel
i
chtun
gs
korrektu
r
- 1,5
bis
3,
abhangig
von
der
be-
nutzten
Filmsorte).
Esverlieft
das
Himmelsblau
biszur
Gewitter-
schwere
undhellt
Gelb
undRot
auf.
Filter
ftir Farb-Aufnah
men
:
UV-Filter
undSkylightfilter
R 1
,5
(ohne
Belichtungskorrektu
r)
ddmpfen
den
,,Blaustich",
deranwolkenlosen
Tagen
durch
dasvorherrschende
Blaulicht
besonders
beiFernsichten
auftreten
kann.
DerWunsch
nach
i
nsgesamt
warmerem
Farbcharakter
rechtfeftigt
bei
manchen
Farb-
umkehrfilmen
den
stdndigen
Ge-
brauch
desFilters
R1.5.
Rollei
35classic 15

.& r/soosoc
^h ltzso-r/r2ssec
&
ft lnzs
-rloo
sec
6 Belichtungszeit richtig wdhlen
Dieeinrastenden
Ziffern2 bis500am
Zeitstellring
1
bezeichnen
Sekunden-
bruchteile.
Zwischenwertesind
nicht
benutzbar.
Die
Wahl
derausreichend
kurzenBelichtungszeit
istmitbestim-
mend
fur
die
Scharfedes Bildes:
Aus freierHand kurzbelichten,
um
,,Verwackl
u
ngsunscharfe
"zn ver
-
meiden.Hierfurzulassige
langste
ZeiI
l/so
sec,sicherer
und meist-
bewahrt 1,/oo
und 1/zs
sec,ber
unruhigemStand
mindestens
1/zs
sec,besser1/zso
sac.
Beibewegten Motiven kurzbelich-
ten,um ,,Bewegungsunscharfe"
zu
vermeiden.
AlsAnhalt:
Autosport,
Tennis
- 1/soo
sec. Pferderennen,
Mittelstreckenlaut
- 1/soo
sec.
Laufende
Kinder,
Radfahrer
- 1/zsobis
l/pssac.Spazierganger,
stehende
Personen
- lAzs
bis%o
sec.
Allgemein:
Bewegungen
ausder
Ndhe
und
von
der
Seite
mussenk]rzer,
Bewegungenaus
der
Ferne
und
von
vornkonnen
ldngerbelichtet
werden.
Langzeitbelichtung
mitEinstellung
,,B"
am
Zeitstellring
1
gilt
furBelichtun-
gen
von
beliebiger
Dauer.
Erstbeim
LoslassenschlieBt
sichder
VerschluB.
Durch
Langzeitbelichtung
sind
auch
Aufnahmenbeischwachem
Licht
moglich,
wenn
der
Belichtungsmes-
ser
nichtmehranspricht.
Sonderfall:
ErgibtsichdieStellung
,,B"
durch
Nachfuhrendes
roten
Zeigers,so
gilt
in
diesem
Falldie
Belichtungszeit
1
sec
(Verdoppelung
des
vorauf-
gehenden
Zeitwertes).
Bei
langerZeitbelichtung
empfeh-
len
sich:
Drahtausloser
(+ Seite
15)
mitFeststellvorrichtung,
feste
Auflageder
KameraoderStativ-
benutzung.
frri
16 Rollei
35
classic
www.orphancameras.com

7 Blendenvorwahl
Es
hdngt
vom
Motiv
ab,
obderrote
Zeiger
mit
demBlendenstellring
6
odermit
demZeitstellring
1nach-
gefuhrt
wird.
Bei
bewegten
Objekten
wird
die
Zeit
vorgewdhlt,
um
sich
die
erforder-
liche
kurze
Belichtungszeit
zu
sichern.
Nachgefuhrt
wird
mit
der
Blende.
Hat
dagegen
dieSchArfentiefe
(s.
unten)
den
Vorrang,
wird
die
erforderliche
Blende
ermittelt
und
vorgewdhlt.
Derrote
Zeiger
wird
jetzt
mit
dem
Zeitstellring
1nachgefuhrt.
Um
eine
einrastende
Belichtungszeit
zu
erreichen,
wird
- falls
erforderlich
- das
Nachfuhren
mit
demBlenden-
stellring
6beendet.
In
jedem
Fall
muB
dieKamera
beim
Nachfuhren
auf
dasAufnahmeobjekt
gerichtet
sein.
8 Schirfentiefe flabelle
Seite25)
Auch
in
einem
gewissen
Bereich
vor
undhinter
der
eingestellten
Ent-
fernung
wird
dasMotiv
in
ausreichen-
derBildschdrfe
wiedergegeben.
Diese
Zoneder,,Schdrfentiefe"
ist
auf
der
Schdrfentiefenskala
3angezeigt:
Beiderseits
deslndex
dieMarke
der
benutzten
Blende
aufsuchen.
Die
daruberstehenden
Werte
am
Entfernungsstellring
5nennen
den
scharf
erfaBten
Aufnah
mebereich.
Die
Schdrfentiefe
ist
besonders
eruyunscht
beiuberraschenden
Schnappschussen,
bei
Sportszenen
mit
stdndig
wechselnder
Entfernung
und
bei
tief
gestaffelten
Motiven.
Am
Entfernungsstellring
5sinddie
gebrduch
lichsten
Schna
ppschu
B-
einstellungen
auf
2m und6mrot
markiert.
Rollei
35classic 17

Schonbei
mittlerenBlenden
(8
bis
11)wird
damitein
ausgedehnter
AufnahmebereicherfaBt:
bei2
metwavon
1,5
bis3m,
bei6metwavon3m bisunendlich.
Scharfeinstellungbei Fern-
sichten
mitVordergrund:
oo-Marke
uberbenutzte
Blende
der
Skala3einstellen.So
reicht
die
Schdrfentiefeam
weitesteninden
Vordergrund.
9 Richtig
belichten
Grundregel:DieKameramuBbeim
Belichtungsmessen
genau
in
AufnahmerichtungaufdasObjektiv
zielen,
demdie
Messung
gilt.
Ein
unabsichtliches
Verkanten
- etwabei
Landschaft
saufnahmen
gegen
den
Himmel-
kann
das
MeBergebnis
verfdlschenundindiesemFall
zur
Unterbelichtung
fuhren.
DerBelichtungsmesser
bewertet
diedurchschnittlicheGesamthellig-
keit
desanvisierten
Bildfeldes.
18 Rollei35classic
BeiMotivenmit
normalenKontrasten
gibt
erautomatischdie
richtige
Belichtung
an.
Dochauchbei
Aufnahmen
mit
starken
Helligkeits-
gegensdtzen
ldBt
sichdie
Messung
sodurchfuhren,
daBdiebildwichtigen
Partienrichtigbelichtetsind.
Normalfall:DasObjekt
istvonvorn
oderschrdg
vonderSeitebeleuchtet.
SchwereSchatten
fehlen.Hellund
Dunkelsind
im
Gleichgewicht.
(DiesegleichmdBige
Frontalausleuch-
tungliefertauch
bei
Farbaufnahmen
diesattesten
Farben).
Ergebnis:
die
gemessene
Belichtung
stimmt
fur
das
gesamte
Bildfeld.
Sonderfal
|:ZwischenHauptmotiv
und
Hintergrund
bestehtein
starker
einseiti
ger
Hellig
keitskontrast.
Beispiel:Beieinemsonnengebrdun-
tenPortriitvorleuchtendenWolken
wurdedieGesamtmessunoden
www.orphancameras.com

lTTry{
Himmeluberbewerten.
Belichtungs-
wichtigist
jedoch
derKopf,
Abhilfe:ZurNahmessung
mit
der
Kamera
dichtandasObjekt
heran-
gehen,
bisdas
Hauptmotiv
den
Sucherausfullt.
NachEinstellender
BelichtungzurAufnahmeanden
fruheren
Standounkt
zuruckkehren,
Ersatzmessung;FallsNahmessung
nichtmoglich,
ein
Ersatzobjektmit
normalenKontrastenbei
gleicher
Beleuchtunganvisierenunddiese
EinstellungzurAufnahmeverwen-
oen.
Gegenlicht:BeiAufnahmen
gegen
das
Lichtempfiehltessich,die
gemessene
Blende
umeinenWert
zu
offnen
(2.
B.von5,6auf4).Bei
Farbmotiven
auf
Farbumkehrfilmsind
starke
Helligkeitskontrastenach
Moglichkeitzu
vermeiden.Nah-
messungderSchattenergibt
meist
schon
zulangeBelichtungszeitenfur
diebesonnten
Bildteile,
diespiiter
in
derProiektion
zuhell
und
farblos
wirken.
DieMessungderGesamthel-
ligkeit
(Normalfall)
liefed
auch
hier
Bilder,diedem
naturlichenFarben-
eindruckambesten
entsorechen.
10 Filmtransport
Der
Soannhebel24
kannin
einem
zugigenSchwungoder
mehreren
Teilschwungen
zumAnschlag
gefuhr.t
werden.
11 Batteriewechsel
DerCdS-Belichtungsmesser
10
wird
mit
einer
1,35-V-Batterie
wiez.B.
DuracellPX625sowie
gleichwertige
Fabrikatebetrieben.
Haltbarkeitder
Batterienach
Angabedes
Herstellers:1
bis
2Jahre.
Diese
Lebensdauer
setzt
voraus,daB
die
KamerabeiNichtgebrauch
in
der
Tasche
(im
Dunkeln)aufbewahrt
wird.
DerSpannungsverlust
tritt
plotzlich
ein.Kennzeichen:die
MeBnadel
schldgt
nichtmehraus.
Zur
Sicher-
heit:Batteriealljdhrlich
wechselnund
Rollei35classic 19
Other manuals for 35 Classic
2
Table of contents
Languages:
Other Rollei Film Camera manuals

Rollei
Rollei AFM 35 User manual

Rollei
Rollei 115 User manual

Rollei
Rollei 100 WA User manual

Rollei
Rollei 35 SE User manual

Rollei
Rollei 35 T Installation manual

Rollei
Rollei ROLLEIFLEX 6008 AF User manual

Rollei
Rollei SEAGULL 203 User manual

Rollei
Rollei NANO 60 User manual

Rollei
Rollei Prego 90 AF User manual

Rollei
Rollei ROLLEIFLEX 2.8 FX User manual